DE202023100210U1 - Sound body for a glockenspiel - Google Patents

Sound body for a glockenspiel Download PDF

Info

Publication number
DE202023100210U1
DE202023100210U1 DE202023100210.2U DE202023100210U DE202023100210U1 DE 202023100210 U1 DE202023100210 U1 DE 202023100210U1 DE 202023100210 U DE202023100210 U DE 202023100210U DE 202023100210 U1 DE202023100210 U1 DE 202023100210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
bell
armature
damping
clapper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100210.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023100210.2U priority Critical patent/DE202023100210U1/en
Publication of DE202023100210U1 publication Critical patent/DE202023100210U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/36Means for silencing or damping
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/341Operating mechanisms for a still-standing bell
    • G10K1/342Operating mechanisms for a still-standing bell electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Klangkörper für ein Glockenspiel umfassend eine Glocke (1), einen Klöppel (2) und eine Dämpfervorrichtung (5), wobei die Dämpfervorrichtung (5) derart ausgelegt ist, um nachdem der Klöppel (2) die Glocke (1) angeschlagen hat, eine erzeugte Schwingung der Glocke (1) zu dämpfen, um eine Nachklangdauer zu steuern.

Figure DE202023100210U1_0000
Sound body for a glockenspiel comprising a bell (1), a clapper (2) and a damper device (5), the damper device (5) being designed in such a way that, after the clapper (2) has struck the bell (1), a generated To dampen vibration of the bell (1) to control a reverberation time.
Figure DE202023100210U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Klangkörper für ein Glockenspiel, auch Carillon, Klokkenspel oder Beiaard genannt.The invention relates to a sound body for a glockenspiel, also known as a carillon, clokkenspel or beiaard.

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet von für musikalische Zwecke konzipierten Glocken für Carillons und auf dem Gebiet von Handglocken (handbells), die zu diesem Zweck ebenfalls eingesetzt werden können. Handglocken können bei dieser Verwendung zudem Resonatoren zugeordnet sein, welche ihre Lautstärke (Amplitude) ihres Klangs erhöhen.The invention lies in the technical field of bells for carillons designed for musical purposes and in the field of handbells which can also be used for this purpose. With this use, hand bells can also be associated with resonators, which increase the volume (amplitude) of their sound.

Ein Carillon ist ein spielbares Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet oder transportabel konzipiert ist. Es ist ein Tasteninstrument, weil es mit einer Klaviatur (oft: Stocktasten, auch stokken genannt) und - zumeist - einem Pedal, insoweit ähnlich wie bei einer Orgel, gespielt wird. Es kann auch perkussiven Charakter haben. Die konzertante Spielbarkeit unterscheidet es von der Spieluhr-Form des Glockenspiels, seine Größe und die Art der Glocken vom Orchesterröhrenglockenspiel.A carillon is a playable glockenspiel, typically located in a tower or purpose-built structure, or designed to be portable. It is a keyboard instrument because it is played with a keyboard (often: stick keys, also called stokken) and - mostly - a pedal, in this respect similar to an organ. It can also have a percussive character. The concertante playability distinguishes it from the music box form of the glockenspiel, its size and the type of bells from the orchestral tubular glockenspiel.

Die Klöppel der Glocken oder außerhalb oder innerhalb der Glocke angeordnete, federnd gelagerte Hämmer sind mittels Zugdrähten und - je nach Drahtführung - Kipphebeln oder Umlenkrollen mit den Tasten (meist stokken) des Spieltisches verbunden und werden traditionell mechanisch von dem Carillonneur gespielt.The clapper of the bells or spring-loaded hammers arranged outside or inside the bell are connected to the keys (usually sticks) of the console by means of tension wires and - depending on the wire routing - rocker arms or pulleys and are traditionally played mechanically by the carillonneur.

Da für das Anschlagen der Glocken eine große Kraft erforderlich ist, wird das Manual eines Carillons normalerweise mit der Faust bzw. Handaußenkante gespielt. Die größeren Glocken können zudem nicht nur per Manual, sondern zusätzlich mit den Füßen per Pedal gespielt werden. Bei manchen Carillons können die größten Glocken nur per Pedal gespielt werden.Since striking the bells requires a great deal of force, the carillon manual is usually played with the fist or the outside of the hand. The larger bells can not only be played by manual, but also with the feet using the pedal. On some carillons, the largest bells can only be played with a pedal.

Aufgrund der Maße der Tasten können pro Hand nur wenige Töne mit Intervallen i. d. R. bis zu einer Quinte gespielt werden. Um beispielsweise zwei Töne gleichzeitig mit einer Hand zu spielen, wird die Hand geöffnet und die Stöcke werden mit Daumen und z. B. Zeigefinger heruntergedrückt.Due to the dimensions of the keys, only a few tones with intervals i. i.e. R. can be played up to a fifth. For example, to play two notes at the same time with one hand, the hand is opened and the sticks are held with the thumb and e.g. B. Index finger pressed down.

Die World Carillon Federation (WCF) verlangt von einem klassischen Carillon, dass es über mindestens 23 Glocken (chromatisch über zwei Oktaven) verfügt und die Glocken direkt von einem Spieltisch aus mechanisch, meist über Seilzüge oder Drähte (Einzeldrähte), angeschlagen werden können. Soll das Carillon musikalisch vielseitig verwendbar sein, so sollte es allerdings einen Tonumfang von mindestens 3 ½ Oktaven umfassen.The World Carillon Federation (WCF) requires a classic carillon to have at least 23 bells (chromatically over two octaves) and that the bells can be struck mechanically directly from a console, usually using cables or wires (single wires). If the carillon is to be musically versatile, it should have a range of at least 3½ octaves.

Bei modernen Instrumenten kann der Impuls auf den Klöppel auch elektrisch (Elektromagnet), durch Stellmotore oder pneumatisch (Luftdruck) übertragen werden. Statt eines Klöppels mit Ballen kann die Bauform Hammer verwendet werden. Der Spieltisch kann in diesen Fällen Sensoren aufweisen, die dem Tastenanschlagen entsprechende Signale zur Ansteuerung des Klöppels oder Hammers generieren. Voraussetzung ist i. d. R., dass auch hier dynamisch (laut und leise) gespielt werden kann. Der Spieltisch ist meist mit Stocktasten (stokken) versehen, manchmal auch mit einer Klaviatur. Die Stocktasten oder die Klaviatur lösen dabei elektrische Impulse aus (ebenso ggf. die Pedaltasten). Allerdings sind auch heute noch solche Systeme in Gebrauch, die nicht dynamisch arbeiten können oder diese werden aus Kosten- und/oder Vereinfachungsgründen weiterhin auf Verlangen verbaut.With modern instruments, the impulse on the mallet can also be transmitted electrically (electromagnet), by servomotors or pneumatically (air pressure). The hammer design can be used instead of a clapper with ball. In these cases, the gaming table can have sensors that generate signals corresponding to the keystrokes for controlling the clapper or hammer. The prerequisite is i. i.e. R. that you can also play dynamically (loud and soft) here. The gaming table is usually provided with stick keys (stokken), sometimes also with a keyboard. The stick keys or the keyboard trigger electrical impulses (as well as the pedal keys). However, systems that cannot work dynamically are still in use today, or they are still installed on request for reasons of cost and/or simplification.

„Glockenspiel“ (ehenso wie „Carillon“, „Klokkenspel“ oder „Beiaard“) ist ein Überbegriff, der zum Beispiel auch tragbare oder von Hand angeschlagene Instrumente umfasst."Glockenspiel" (similar to "Carillon", "Klokkenspel" or "Beiaard") is an umbrella term that also includes, for example, portable or hand-struck instruments.

Die Glocken beim Carillon sind nicht mit einer Dämpfung versehen, sodass vor allem die tiefen Glocken sehr lange nachklingen. Somit ist es auch nicht mehr möglich, den Klang einer einmal angeschlagenen Glocke noch zu beeinflussen, bis diese ausgeklungen ist. Des Weiteren klingen die großen Glocken wesentlich lauter und länger als die kleineren Glocken. Der Klang setzt sich aus Teiltönen (Partialtönen) zusammen, von denen insbesondere die tieffrequenteren in Relation eine besonders lange Klangdauer haben. Daher kommt es zu unerwünschten Dissonanzen, wenn auf diese Eigenschaft nicht Rücksicht genommen wird, insbesondere beim Einsatz der Basslage des Instruments in Kompositionen und Bearbeitungen.The bells on the carillon are not dampened, so the deep bells in particular linger for a very long time. It is therefore no longer possible to influence the sound of a bell once it has been struck until it has faded away. Furthermore, the large bells sound much louder and longer than the smaller bells. The sound is made up of partial tones (partial tones), of which the lower-frequency ones in particular have a particularly long sound duration in relation to each other. Therefore, if this property is not taken into account, unwanted dissonance will result, especially when using the instrument's bass range in compositions and arrangements.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klangkörper für ein Glockenspiel bereitzustellen, welcher eine Dämpfung der Schwingungen ermöglicht ohne den initialen Schlagton zu beeinflussen.It is the object of the present invention to provide a sound body for a glockenspiel, which enables the vibrations to be damped without influencing the initial striking tone.

Diese Aufgabe wird durch einen Klangkörper für ein Glockenspiel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.This problem is solved by a sound box for a glockenspiel with the features of independent claim 1 . Advantageous embodiments form the subject matter of the associated subclaims.

Die Erfindung umfasst einen Klangkörper für ein Glockenspiel umfassend eine Glocke, einen Klöppel und eine Dämpfervorrichtung. Die Dämpfervorrichtung ist derart ausgelegt, um nachdem der Klöppel die Glocke angeschlagen hat, eine erzeugte Schwingung der Glocke zu dämpfen, um eine Nachklangdauer zu steuern.The invention comprises a sound body for a glockenspiel comprising a bell, a clapper and a damper device. The damper device is designed to dampen generated vibration of the bell after the clapper has struck the bell to control a ringing duration.

Bevorzugt umfasst der Klangkörper für ein Glockenspiel einen innerhalb oder außerhalb der Glocke bewegbaren Klöppel mit einem Klöppelschaft und einem Klöppelballen. Der Ballen (in Verbindung mit dem Schaft) kann Hammerform aufweisen. Innerhalb der Glocke ist eine Dämpfervorrichtung umfassend einen Dämpferkörper, einen Dämpferkörperträger mit einer Blattfeder, einen Dämpfungsbelag und einen durch den Klöppelschaft innerhalb der Glocke bewegbaren Anker angeordnet. Bei einer Bewegung des Klöppelschafts wird der Anker derart bewegt, dass die Blattfeder über den Dämpferkörperträger den Dämpfungsbelag an die Glocke drückt. Dies bewirkt, dass die durch den Anschlag des Klöppelballens im Klangkörper erzeugte Schwingung gedämpft wird, ohne den Schlagton zu beeinflussen.The sound body for a carillon preferably comprises a clapper that can be moved inside or outside the bell and has a clapper shaft and a clapper barrel. The ball of the foot (in connection with the shaft) can have a hammer shape. A damper device comprising a damper body, a damper body support with a leaf spring, a damping lining and an armature that can be moved within the bell by the clapper shaft is arranged inside the bell. When the clapper shaft moves, the armature is moved in such a way that the leaf spring presses the damping lining against the bell via the damper body carrier. This has the effect that the vibration generated by the impact of the ball of the clapper in the sound box is dampened without influencing the sound of the strike.

Nach einem bevorzugten Aspekt ist die Blattfeder in einem entlang des Dämpferkörperträgers bewegbaren Lager gelagert. Dadurch ist der Dämpfungscharakter, je nach Position des Lagers auf dem Dämpferkörperträger individuell einstellbar.According to a preferred aspect, the leaf spring is mounted in a bearing that can be moved along the damper body support. As a result, the damping character can be individually adjusted depending on the position of the bearing on the damper body carrier.

Nach einem bevorzugten Aspekt ist der Dämpfungsbelag austauschbar. Dies ermöglicht diverse Gestaltungsmöglichkeiten des Klanges durch unterschiedliche Däm pfungseinsätze.According to a preferred aspect, the cushioning lining is replaceable. This enables various design options for the sound through different damping inserts.

Vorteilhafterweise umfasst der Anker einen Ankerschaft mit einem entlang des Ankerschaftes bewegbaren Ausgleichsgewicht. Dies reduziert die erforderliche Anpresskraft über den Anker auf die Dämpfervorrichtung und die Beeinflussung der Tastenbewegung beim Musizieren.The anchor advantageously comprises an anchor shaft with a counterweight that can be moved along the anchor shaft. This reduces the required contact pressure via the armature on the damper device and the influencing of the key movement when playing music.

Nach einem vorteilhaften Aspekt ist am Ankerschaft eine Anschlagplatte zur Begrenzung des Weges zwischen der Dämpfervorrichtung und dem Klangkörper angeordnet. Dadurch wird der Weg zwischen Dämpfervorrichtung und dem Klangkörper verkürzt, wenn der Klöppelballen am Klangkörper anschlägt, die Dämpfervorrichtung löst sich nicht unvorteilhaft weit von der Glocke.According to an advantageous aspect, a stop plate for limiting the path between the damper device and the sound body is arranged on the anchor shaft. As a result, the path between the damper device and the sound body is shortened when the ball of clapper strikes the sound body, and the damper device does not detach unfavorably far from the bell.

Vorteilhaft ist, wenn der Klangkörper ferner einen am Dämpferkörperträger angeordneten Elektromagneten zur Entdämpfung umfasst. Dies ermöglicht die Darbietungen in herkömmlicher Weise (d.h.: unbeeinflusste - also lange - Nachklangdauer). Eine Dämpfung erfolgt dann - bei aktiviertem Elektromagneten - nicht. Dämpfungssystem und Anker werden dann nämlich zueinander kontrahiert - der Dämpfungsbelag berührt die Glockenwand nicht. Alternativ zum Elektromagneten kann dazu eine steckbare Federklemme verwendet werden. Der Elektromagnet wird ferner eingesetzt, wenn im Fall der Läuteglocke Geläut ohne Dämpfung erklingen soll oder Automatiken mit eigenen Hämmern / Klöppeln wie herkömmlich klingen sollen.It is advantageous if the sound body also includes an electromagnet arranged on the damper body support for de-damping. This enables the performances to be performed in a conventional manner (i.e.: unaffected - i.e. long - decay time). There is then no damping--when the electromagnet is activated. Damping system and armature are then contracted to each other - the damping lining does not touch the bell wall. A plug-in spring clip can be used as an alternative to the electromagnet. The electromagnet is also used when, in the case of the bell, the bell is to be rung without dampening or automatics with their own hammers / clapper are to sound as usual.

In einer vorteilhaften Ausführung umfasst der Klangkörper ferner einen am Ankerschaft angeordneten Elektromagneten zur Dauerdämpfung. Dadurch kann die Bewegung der Dämpfervorrichtung deaktiviert werden (d.h.: Dämpfer ist dann dauernd, auch beim Anschlagen einer Taste, an der Glocke anliegend), was besonders zu Übungszwecken auf dem Instrument (leises Üben) vorteilhaft ist. Alternativ zum Elektromagneten kann dazu eine steckbare Federklemme verwendet werden.In an advantageous embodiment, the sound body also includes an electromagnet arranged on the armature shaft for permanent damping. This allows the movement of the damper device to be deactivated (i.e. the damper is then constantly in contact with the bell, even when a key is struck), which is particularly advantageous for practicing on the instrument (quiet practicing). A plug-in spring clip can be used as an alternative to the electromagnet.

Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst der Klangkörper eine zwischen dem Ankerschaft und dem Dämpferkörperträger angeordnete Federklammer zur Entdämpfung und/oder eine solche zur Dauerdämpfung.According to an advantageous aspect, the sound body comprises a spring clip arranged between the anchor shaft and the damper body support for de-damping and/or for permanent damping.

Vorteilhafterweise umfasst der Klangkörper ferner ein Befestigungselement, wobei an dem Befestigungselement der Klöppel, der Dämpferkörperträger, der Anker und über einen Schenkelabschnitt die Anschlagplatte angeordnet sind. Dadurch können die erforderlichen Bauelemente am Klangkörper gelagert werden.Advantageously, the sound body also comprises a fastening element, with the clapper, the damper body support, the anchor and, via a leg section, the stop plate being arranged on the fastening element. This allows the necessary components to be stored on the sound body.

Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst der Klangkörper ferner eine Kabelzuführung, welche am Befestigungselement angeordnet ist. Darüber kann ein Kabel in das Innere des Klangkörpers geführt werden.According to an advantageous aspect, the sound body also includes a cable feed, which is arranged on the fastening element. A cable can be routed into the interior of the sound box.

Manche Carillons weisen im Klangkörper einen Mittelschaft mit einer Spiralfeder auf. Nach einem bevorzugten Aspekt wird der Anker dabei mit einem Ankerschlitz ausgeführt. Dies ermöglicht die Bewegung des Ankers, wenn der Mittelschaft vertikal durch den Ankerschlitz verläuft.Some carillons have a central shaft with a spiral spring in the sound body. According to a preferred aspect, the anchor is designed with an anchor slot. This allows movement of the anchor as the center shaft passes vertically through the anchor slot.

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Klangkörper ferner einen Außenhammer umfasst. So kann die Glocke zum Musizieren mit dem Carillon und als Läuteglocke genutzt werden.It has turned out to be advantageous if the sound body also includes an external hammer. The bell can be used for making music with the carillon and as a chime.

Nach einem besonders bevorzugten Aspekt umfasst das Glockenspiel wenigstens einen Klangkörper. So kann der Klangkörper in einem Instrument eingebaut zu musikalischen Zwecken genutzt werden.According to a particularly preferred aspect, the glockenspiel comprises at least one sound box. In this way, the body of sound can be installed in an instrument and used for musical purposes.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klangkörpers für ein Glockenspiel;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klangkörpers mit einer Kabelzuführung;
  • 3a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klangkörpers in einem konstruktiven Sonderfall mit einer Spiralfeder;
  • 3b eine schematische Darstellung eines Ankers mit einem Ankerschlitz von unten; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klangkörpers in einem konstruktiven Sonderfall mit einem Außenhammer.
The invention is explained in more detail below with reference to the examples shown in the accompanying drawings. It shows:
  • 1 a schematic representation of a sound body according to the invention for a glockenspiel;
  • 2 a schematic representation of a sound body according to the invention with a cable feed;
  • 3a a schematic representation of a sound body according to the invention in a constructive special case with a spiral spring;
  • 3b a schematic representation of an anchor with an anchor slot from below; and
  • 4 a schematic representation of a sound body according to the invention in a constructive special case with an outer hammer.

1 zeigt eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Klangkörpers für ein Glockenspiel umfassend einen innerhalb der Glocke 1 bewegbaren Klöppel 2 mit einem Klöppelschaft 3 und einem Klöppelballen 4. Innerhalb der Glocke 1 ist eine Dämpfervorrichtung 5 umfassend einen Dämpferkörper 6, einen Dämpferkörperträger 7 mit einer Blattfeder 10, einen Dämpfungsbelag 8 und einen durch den Klöppelschaft 3 innerhalb der Glocke 1 bewegbaren Anker 9 angeordnet. Bei einer Bewegung des Klöppelschafts 3 wird der Anker 9 derart bewegt, dass die Blattfeder 10 über den Dämpferkörperträger 7 den Dämpfungsbelag 8 an den Klangkörper drückt. Der Anker 9 ist drehbar an einem Befestigungselement 18 gelagert. 1 shows a schematic drawing of a sound body according to the invention for a glockenspiel comprising a clapper 2 movable within the bell 1 with a clapper shaft 3 and a clapper barrel 4. Inside the bell 1 is a damper device 5 comprising a damper body 6, a damper body support 7 with a leaf spring 10, a Damping lining 8 and a movable through the clapper shaft 3 within the bell 1 armature 9 is arranged. When the clapper shaft 3 moves, the armature 9 is moved in such a way that the leaf spring 10 presses the damping lining 8 against the sound body via the damper body support 7 . The armature 9 is rotatably mounted on a fastening element 18.

Beispielsweise ist der Dämpferkörperträger 7 in einer steifen Leichtbaukonstruktion ausgeführt, die drehbar an einem Befestigungselement 18 gelagert ist.For example, the damper body support 7 is designed in a stiff lightweight construction that is rotatably mounted on a fastening element 18 .

Die Blattfeder 10 ist in einem entlang des Dämpferkörperträgers 7 bewegbaren Lager 11 gelagert.The leaf spring 10 is mounted in a bearing 11 that can be moved along the damper body support 7 .

Der Dämpfungsbelag 8 ist austauschbar. Beispielsweise umfasst er eine Klettbefestigung, deren Gegenstück auf dem Dämpferkörper 6 angeordnet ist. Beispielsweise kann er eine profilartige Oberflächenstruktur aufweisen, um das Luftpolster zwischen Dämpfungsbelag 8 und Glockenwand bei Andruck an die Glockenwand besser abzuleiten.The damping pad 8 is replaceable. For example, it includes a Velcro fastener, the counterpart of which is arranged on the damper body 6 . For example, it can have a profile-like surface structure in order to better dissipate the air cushion between the damping lining 8 and the bell wall when the bell wall is pressed.

Der Anker 9 umfasst einen Ankerschaft 13 mit einem entlang des Ankerschaftes 13 bewegbaren Ausgleichsgewicht 12.The armature 9 comprises an armature shank 13 with a counterweight 12 that can be moved along the armature shank 13.

Am Ankerschaft 13 ist eine Anschlagplatte 17 zur Begrenzung des Weges bzw. Abstands zwischen der Dämpfervorrichtung 5 und der Glocke 1 angeordnet. Die Anschlagplatte 17 ist mit Schenkelabschnitt am Befestigungselement 18 befestigt. Beispielsweise hat der Schenkelabschnitt eine L-Form.A stop plate 17 for limiting the path or distance between the damper device 5 and the bell 1 is arranged on the armature shaft 13 . The stopper plate 17 is attached to the attachment member 18 with a leg portion. For example, the leg portion has an L-shape.

Die Dämpfervorrichtung 5 erstreckt sich hier über einen Kreisbogen von bis zu ca. 45% des Umfangs der Glocke 1. So kann sich die Dämpfervorrichtung von der Glockenwand lösen. Die Dämpfervorrichtung 5 kann einzelne Bohrungen aufweisen, um bei ihrer Bewegung ihren Luftwiderstand zu reduzieren.The damper device 5 here extends over an arc of up to approximately 45% of the circumference of the bell 1. In this way, the damper device can detach from the bell wall. The damper device 5 can have individual bores in order to reduce its air resistance as it moves.

Am Dämpferkörperträger 7 ist beispielsweise ein Elektromagnet 14 zur Entdämpfung angeordnet. Es kann z. B. ein Linear-Magnet genutzt werden.An electromagnet 14 for de-damping is arranged on the damper body carrier 7, for example. It can e.g. B. a linear magnet can be used.

Am Ankerschaft 13 ist beispielsweise ein Elektromagnet 15 zur Dauerdämpfung angeordnet.An electromagnet 15 for permanent damping is arranged on the armature shaft 13, for example.

Zwischen dem Ankerschaft 13 und dem Dämpferkörperträger 7 ist beispielsweise Federklammer 16 zur Entdämpfung (oder zwischen Anschlagplatte 17 und Ankerschaft 13 zur Dauerdämpfung) angeordnet. Die Federklammer 16 ist eine Alternative zum Einsatz eines Elektromagneten 14, 15. Der Einsatz der Federklammer 16 erfordert die manuelle Vorbereitung des Instrumentes.Spring clip 16 for de-damping (or between stop plate 17 and armature shaft 13 for permanent damping) is arranged between the armature shaft 13 and the damper body support 7 . The spring clip 16 is an alternative to using an electromagnet 14, 15. The use of the spring clip 16 requires manual preparation of the instrument.

An dem Befestigungselement 18 sind der Klöppel 2, der Dämpferkörperträger 7, der Anker 9 und über einen Schenkelabschnitt die Anschlagplatte 17 angeordnet. Bei ausreichender Dimensionierung kann eine vorhandene Klöppelhalterung genutzt werden, sodass das Befestigungselement 18 nicht erforderlich ist.The clapper 2, the damper body support 7, the anchor 9 and, via a leg section, the stop plate 17 are arranged on the fastening element 18. With sufficient dimensioning, an existing clapper holder can be used, so that the fastening element 18 is not required.

In 2 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klangkörpers gezeigt. Der Klangkörper umfasst eine Kabelzuführung 19, welche am Befestigungselement 18 angeordnet ist. Ein Kabel kann durch die Kabelzuführung 19 z.B. ein Metallrohr aus Kupfer in das Innere des Klangkörpers geführt werden. Die Kabelzuführung 19, wird vertikal von unterhalb der Glocke 1 zum Befestigungselement 18 geführt. Die Kabelzuführung 19 ist so flexibel ausgeführt, dass die Glockenbewegung unproblematisch aufgenommen werden kann, wenn es sich um eine in das Instrument integrierte Läuteglocke handelt.In 2 a schematic representation of a sound body according to the invention is shown. The sound body includes a cable feed 19 which is arranged on the fastening element 18 . A cable can be routed through the cable feed 19, for example a copper metal tube, into the interior of the sound body. The cable feed 19 is guided vertically from below the bell 1 to the fastening element 18 . The cable feed 19 is designed so flexibly that the movement of the bell can be accommodated without any problems if it is a ringing bell that is integrated into the instrument.

3a zeigt einen konstruktiven Sonderfall eines Klangkörpers mit einer Spiralfeder 21 an einem Mittelschaft 20. Die Spiralfeder 21 dient als Rückholfeder. 3a shows a constructive special case of a sound body with a spiral spring 21 on a central shaft 20. The spiral spring 21 serves as a return spring.

In 3b ist ein passender Anker 9 zu diesem konstruktiven Sonderfall eines Klangkörpers von unten gezeigt. Der Ankerschlitz 22 erlaubt die Bewegung des Ankers 9. Der Mittelschaft 20 verläuft dabei vertikal durch den Ankerschlitz 22.In 3b a suitable anchor 9 for this constructive special case of a sound body is shown from below. The anchor slot 22 allows the movement of the anchor 9. The central shaft 20 runs vertically through the anchor slot 22.

4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klangkörpers, welcher einen Außenhammer 23 umfasst. Die Glocke 1 wird an einem Joch (Achse zur Lagerung) zur Ausführung pendelnder Bewegungen aufgehängt. In das Joch werden periodisch die Richtung wechselnde Drehmomente eingeleitet. Dies erfolgt beispielsweise über einen Elektromotor. Bei der Benutzung als Läuteglocke, wird die pendelnde Glocke 1 mittels des Klöppels 2 angeschlagen und bewegt sich am Außenhammer 23 vorbei. Bei der Verwendung des Carillons zum Musizieren wird der Außenhammer 23 betätigt. Das Lager des Außenhammers 23 ist seitlich neben der Glocke 1 angeordnet. Die Ansteuerung der Dämpfervorrichtung erfolgt in gleicher Weise wie beim Klangkörper ohne Außenhammer 23. 4 shows a schematic representation of a sound body according to the invention, which comprises an outer hammer 23. The bell 1 is hung on a yoke (axis for storage) to perform pendulum movements. Torques that change direction are periodically introduced into the yoke. This is done, for example, via an electric motor. When used as a runner teglocke, the oscillating bell 1 is struck by the clapper 2 and moves past the outer hammer 23. When using the carillon to make music, the outer hammer 23 is actuated. The bearing of the outer hammer 23 is arranged laterally next to the bell 1. The damping device is controlled in the same way as with the sound box without external hammer 23.

Claims (14)

Klangkörper für ein Glockenspiel umfassend eine Glocke (1), einen Klöppel (2) und eine Dämpfervorrichtung (5), wobei die Dämpfervorrichtung (5) derart ausgelegt ist, um nachdem der Klöppel (2) die Glocke (1) angeschlagen hat, eine erzeugte Schwingung der Glocke (1) zu dämpfen, um eine Nachklangdauer zu steuern.Sound body for a glockenspiel comprising a bell (1), a clapper (2) and a damper device (5), the damper device (5) being designed in such a way that, after the clapper (2) has struck the bell (1), a generated To dampen vibration of the bell (1) to control a reverberation time. Klangkörper nach Anspruch 1, umfassend einen innerhalb der Glocke (1) bewegbaren Klöppel (2) mit einem Klöppelschaft (3) und einem Klöppelballen (4), wobei innerhalb der Glocke (1) eine Dämpfervorrichtung (5) umfassend einen Dämpferkörper (6), einen Dämpferkörperträger (7) mit einer Blattfeder (10), einen Dämpfungsbelag (8) und einen durch den Klöppelschaft (3) innerhalb der Glocke (1) bewegbaren Anker (9) angeordnet ist, wobei bei einer Bewegung des Klöppelschafts (3) der Anker (9) derart bewegt wird, dass die Blattfeder (10) über den Dämpferkörperträger (7) den Dämpfungsbelag (8) an die Glocke (1) drückt.body of sound claim 1 , comprising a clapper (2) which can be moved inside the bell (1) and has a clapper shaft (3) and a clapper barrel (4), wherein inside the bell (1) there is a damping device (5) comprising a damping body (6), a damping body support (7 ) is arranged with a leaf spring (10), a damping lining (8) and an armature (9) that can be moved within the bell (1) by the clapper shaft (3), wherein when the clapper shaft (3) moves, the armature (9) moves in such a way is moved so that the leaf spring (10) presses the damping lining (8) against the bell (1) via the damper body carrier (7). Klangkörper nach Anspruch 2, wobei die Blattfeder (10) in einem entlang des Dämpferkörperträgers (7) bewegbaren Lager (11) gelagert ist.body of sound claim 2 , wherein the leaf spring (10) is mounted in a bearing (11) movable along the damper body support (7). Klangkörper nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Dämpfungsbelag (8) austauschbar ist.body of sound claim 2 or 3 , the damping lining (8) being replaceable. Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anker (9) einen Ankerschaft (13) mit einem entlang des Ankerschaftes (13) bewegbaren Ausgleichsgewicht (12) umfasst.Sound body according to one of the preceding claims, in which the armature (9) comprises an armature shank (13) with a counterweight (12) which can be moved along the armature shank (13). Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Ankerschaft (13) eine Anschlagplatte (17) zur Begrenzung des Weges zwischen der Dämpfervorrichtung (5) und der Glocke (1) angeordnet ist.Sound body according to one of the preceding claims, wherein a stop plate (17) for limiting the path between the damper device (5) and the bell (1) is arranged on the anchor shaft (13). Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend einen am Dämpferkörperträger (7) bzw. zwischen Dämpferkörperträger (7) und Ankerschaft (13) angeordneten Elektromagneten (14) zur Entdämpfung.Sound body according to one of the preceding claims, further comprising an electromagnet (14) arranged on the damper body support (7) or between the damper body support (7) and the armature shaft (13) for de-damping. Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend einen am Ankerschaft (13) bzw. zwischen Ankerschaft (13) und Anschlagplatte (17) angeordneten Elektromagneten (15) zur Dauerdämpfung.Sound body according to one of the preceding claims, further comprising an electromagnet (15) arranged on the armature shaft (13) or between the armature shaft (13) and stop plate (17) for permanent damping. Klangkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 6 ferner umfassend eine zwischen dem Ankerschaft (13) und dem Dämpferkörperträger (7) angeordnete Federklammer (16) zur Entdämpfung und/oder eine solche zwischen Ankerschaft (13) und Anschlagplatte (17) zur Dauerdämpfung.Sound body according to one of the claims 2 until 6 further comprising a spring clip (16) arranged between the anchor shank (13) and the damper body support (7) for de-damping and/or such a spring clip between the armature shank (13) and stop plate (17) for permanent damping. Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend ein Befestigungselement (18), wobei an dem Befestigungselement (18) der Klöppel (2), der Dämpferkörperträger (7), der Anker (9) und über einen Schenkelabschnitt die Anschlagplatte (17) angeordnet sind.Sound body according to one of the preceding claims, further comprising a fastening element (18), the clapper (2), the damper body support (7), the anchor (9) and the stop plate (17) being arranged on the fastening element (18). Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend eine Kabelzuführung (19), welche am Befestigungselement (18) angeordnet ist.Sound body according to one of the preceding claims, further comprising a cable feed (19) which is arranged on the fastening element (18). Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend einen Mittelschaft (20) mit einer Spiralfeder (21) und einen Anker (9) mit einem Ankerschlitz (22).Sound body according to one of the preceding claims, further comprising a central shaft (20) with a spiral spring (21) and an armature (9) with an armature slot (22). Klangkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche ferner umfassend einen Außenhammer (23) oder umfassend nur einen Außenhammer (23) und keinen InnenklöppelSound body according to one of the preceding claims, further comprising an outer hammer (23) or comprising only an outer hammer (23) and no inner hammer Glockenspiel umfassend wenigstens einen Klangkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Glockenspiel comprising at least one sound body according to one of the preceding claims.
DE202023100210.2U 2023-01-17 2023-01-17 Sound body for a glockenspiel Active DE202023100210U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100210.2U DE202023100210U1 (en) 2023-01-17 2023-01-17 Sound body for a glockenspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100210.2U DE202023100210U1 (en) 2023-01-17 2023-01-17 Sound body for a glockenspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100210U1 true DE202023100210U1 (en) 2023-03-28

Family

ID=85983310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100210.2U Active DE202023100210U1 (en) 2023-01-17 2023-01-17 Sound body for a glockenspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100210U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585A1 (en) DAMPING MECHANISM FOR A PIANO
DE19942441B4 (en) Keyboard musical instrument with a dummy hammer with well regulated focus to create a piano key feeling without acoustic sound
DE10312655B4 (en) piano
DE202023100210U1 (en) Sound body for a glockenspiel
DE19625570C2 (en) Percussion instrument
DE3124585A1 (en) PIANO MECHANICS
DE102017007064A1 (en) Handzuginstrument
US7589268B2 (en) Conical piccolo
DE4241325A1 (en) Glockenspiel equipped with hammer heads of different hardness to change the timbre
DE202006020190U1 (en) Automated drums with pneumatic drive
US7394007B2 (en) Conical piccolo
DE102007042037A1 (en) Rhythm musical instrument
US2214314A (en) Musical instrument
DE4007738C2 (en)
DE3738195C2 (en)
WO2003023761A1 (en) Striking elements and device for striking bells and carillon
AT508620B1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE102016011848A1 (en) Silent piano with device for a switchable permanent damping of the strings
EP1433162B1 (en) Electromechanical percussion instrument
DE102015115431B4 (en) Bell for a clarinet with fine grooves, as well as a clarinet with such a bell
DE807161C (en) Electroacoustic instrument for generating tones, in particular bell tones
DE893611C (en) Mechanics for striking the sound bodies of musical instruments, e.g. B. string instruments, glockenspiels or the like.
DE3701171A1 (en) Wind instrument
US7087824B2 (en) Device for striking a percussion instrument
DE746242C (en) Violin or the like

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative