DE202023002508U1 - System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten - Google Patents

System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten Download PDF

Info

Publication number
DE202023002508U1
DE202023002508U1 DE202023002508.7U DE202023002508U DE202023002508U1 DE 202023002508 U1 DE202023002508 U1 DE 202023002508U1 DE 202023002508 U DE202023002508 U DE 202023002508U DE 202023002508 U1 DE202023002508 U1 DE 202023002508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
user
content
oder
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002508.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volla Systeme De GmbH
Original Assignee
Volla Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volla Systeme GmbH filed Critical Volla Systeme GmbH
Priority to DE202023002508.7U priority Critical patent/DE202023002508U1/de
Publication of DE202023002508U1 publication Critical patent/DE202023002508U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/015Input arrangements based on nervous system activity detection, e.g. brain waves [EEG] detection, electromyograms [EMG] detection, electrodermal response detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0339Touch strips, e.g. orthogonal touch strips to control cursor movement or scrolling; single touch strip to adjust parameter or to implement a row of soft keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Datenverarbeitungssystem zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten, umfassend- wenigstens eine Prozessoreinheit,- wenigstens einen lokalen und/oder über ein Netzwerk zugänglichen Datenspeicher mit Daten,- lokale und/oder über ein Netzwerk zugängliche Inhalte repräsentierende Datenobjekte,- ein Verzeichnis von semantischen Inhaltsklassen der Datenobjekte und die technischen Kriterien der Inhaltsklassen,- ein Verzeichnis von/enthaltend systemseitig zur Verfügung stehenden/r Funktionen für eine Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen,und- eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bereitstellung von Informationen und/oder Steuerelementen im Hinblick auf eine Interaktion eines Anwenders mit Daten,mitMitteln zur, vorzugsweise ständig unmittelbaren Bereitstellung systemübergreifender Funktionen für eine Interaktion eines Anwenders mit Daten mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle mit mindestens zwei Optionen zur Handlung für den Anwender,einer ersten Option im Hinblick auf eine Erfassung von vorzugsweise persistenten und/oder transienten Inhaltenundeiner zweiten Option im Hinblick auf einen Aufruf von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Apps,wobeidie erste Option unter Nutzung des Verzeichnisses von systemseitig zur Verfügung stehenden Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen bestimmt wird bzw. bestimmbar istunddie zweite Option unter Nutzung des Verzeichnisses von semantischen Inhaltsklassen der Datenobjekte und die technischen Kriterien der Inhaltsklassen und/oder unter Nutzung des Verzeichnisses von/enthaltend systemseitig zur Verfügung stehenden Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen bestimmt wird bzw. bestimmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten.
  • Das System bzw. Datenverarbeitungssystem umfasst wenigstens eine Prozessoreinheit, wenigstens einen lokalen und/oder über ein Netzwerk zugänglichen Datenspeicher, lokale und/oder über ein Netzwerk zugängliche Inhalte repräsentierende Datenobjekte, und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bereitstellung von Informationen und/oder Steuerelementen im Hinblick auf eine Interaktion eines Anwenders mit Daten.
  • Im Stand der Technik hat eine in stationären und mobilen Computersystemen verwendete Mensch-Maschine-Schnittstelle zum Zweck, dass Anwender digitale Inhalte erfassen, anzeigen, bearbeiten, teilen, speichern, löschen und aufrufen können. Dafür verwenden Betriebssysteme der stationären und mobilen Computersysteme Dateien und Verzeichnisse zur Ablage sowie Programme zur Bearbeitung derselben. Jedes Programm hat dabei eigene, festgelegte Funktionen, die über ein Programmmenü zugänglich sind.
  • Mensch-Maschine-Schnittstellen heutiger Betriebssysteme sind insbesondere technisch geprägt. Selbst bei modernen mobilen Betriebssystemen wird die Funktionsweise von sogenannten Apps einem technischen Paradigma untergeordnet.
  • Heutige daten- und informationsverarbeitende Systeme sind insofern durch eine Vielzahl von ausführbaren Programmen (sogenannte Apps), Menüstrukturen, hierarchische und verteilte Dateiablageorte bzw. Dateispeicherorte sowie über ein Netzwerk verfügbare Dienste geprägt. Zwar haben Betriebssysteme für mobile Endgeräte Dateiablageorte bzw. Dateispeicherorte abstrahiert aber nachträglich aufgrund mangelnder alternativer Konzepte wieder eingeführt, insbesondere unter iOS von Apple. Für den Anwender bedeutet diese Vielzahl eine hohe und sogar zunehmende Unübersichtlichkeit, wenn jene Vielzahl zunimmt. Das gilt vor allem für mobil nutzbare Programme sowie Dienste (insbesondere sogenannte Cloud Services), die über das Netzwerk verfügbar sind. Neben der Unübersichtlichkeit bedeutet dies für den Anwender einen ständigen Wechsel zwischen Programmen, Ablageorten und Diensten, zwischen denen ein System sogar meist keine Beziehung herstellen und/oder Daten austauschen kann. Ein integrales, systemübergreifendes Konzept für eine Benutzerschnittstelle und Benutzerführung fehlt.
  • Eine der Kernfunktionen von daten- und informationsverarbeitenden Systemen ist insbesondere der Abruf (sogenanntes Retrieval) von Daten- und/oder Informationen als auch die Ausgabe von Daten- und/oder Informationen. Hier bieten aktuelle Betriebssysteme die genannte Vielzahl von Programmen, hierarchische und verteilte Dateiablageorte bzw. Dateispeicherorte sowie das Konzept einer Suche, meist in Form einer Freitextsuche. Der Anwender muss für jene Kernfunktionen häufig die passenden Apps aussuchen, zwischen ihnen wechseln, in die Hierarchie von Dateiablagen absteigen, zwischen Speicherorten wechseln oder geeignete Begriffe für eine Suche wählen, die meist sogar über verschiedene lokale und über ein Netzwerk verfügbare Dienste verteilt sind, so dass eine Auswahl oder sequentielle Abfrage notwendig ist. Nicht zuletzt, müssen die Suchergebnisse gesichtet und ausgewählt werden, weil in der Regel ein Stichwort oder zwei Stichworte nicht ausreichen, um die gewünschten Daten oder Informationen zu erhalten.
  • Den Bedarf an den Kernfunktionen von daten- und informationsverarbeitenden Systemen, die Eingabe, die Bearbeitung, der Abruf, die Ausgabe und das Teilen bzw. Verteilen von Informationen repräsentierenden Daten, bedienen nach dem aktuellen Stand der Technik nicht nur eine Vielzahl von technischen Strukturen eines einzigen datenverarbeitenden Systems, sondern eine Vielzahl von datenverarbeitenden Systemen. Die Zahl hat auch hier zugenommen. Neben stationären Systemen (insbesondere sogenannte Desktop Computer) sind mobile Systeme in unterschiedlichen Größen von beweglich (insbesondere sogenannte Laptops) über leichtgewichtig (insbesondere sogenannte Tablets) bis zu handlich (insbesondere sogenannte Smart Phones) und sogar tragbaren Geräten (insbesondere sogenannte Wearables) in Verwendung, die häufig ebenso unabhängig und unverbunden arbeiten. Über ein Netzwerk verfügbare Dienste, insbesondere sogenannte Cloud-Services, sollen diese Lücke schließen, reduzieren dabei aber nicht die Vielfalt der Endgeräte und erhöhen sogar die Vielfalt für die Eingabe, die Bearbeitung und/oder den Abruf Informationen repräsentierender Daten.
  • Die im Stand der Technik bekannten daten- und informationsverarbeitenden Systeme erlauben zwar immer leichtere, kleinere und zugleich leistungsfähigere Endgeräte, führen aber auch zu einem zunehmenden ergonomischen Paradox. Schon ein beweglicher Computer (insbesondere ein sogenanntes Laptop) mit über ein Gelenk verbundener Tastatur und Anzeige führt zu der Unvereinbarkeit einer korrekten Körperhaltung seitens des Anwenders. Handliche Endgeräte (insbesondere sogenannte Smart Phones) sind hingegen kaum geeignet, um lange Texte anzuzeigen und erst recht nicht, um solche einzugeben. Auch hier ist eine Unvereinbarkeit mit einer gesunden, korrekten Körperhaltung seitens des Anwenders bei dauerhafter Verwendung erkennbar und gegeben. Tragbare Endgeräte (insbesondere sogenannte Wearables) wie Uhren (insbesondere sogenannte Smart Watches) bieten schließlich kaum noch eine Möglichkeit, Informationen repräsentierende Daten anzuzeigen oder diese gar einzugeben. Viele Systemhersteller setzen deshalb auf die natürliche Sprachinteraktion mit datenverarbeitenden Systemen und übersehen hierbei die Bedeutung geschriebener Sprache und die Möglichkeit der Bearbeitung und Darstellung Informationen repräsentierender Daten, die sich nicht über eine Sprachausgabe vermitteln lassen. Diese Systeme tragen wiederum zur Vielfalt bei, an Stelle ein integrales Konzept zu liefern, um die Vielfalt und Komplexität zu Gunsten des eigentlichen Bedarfs der Anwender zu reduzieren.
  • Nicht zuletzt führen die heutigen Antworten auf die Unübersichtlichkeit, Komplexität und Dominanz technischer Strukturen zu Abhängigkeiten von Dienstanbietern mit zunehmender Monopolisierung, der Bevormundung durch Konditionierung auf die Grenzen sogenannter künstlicher Intelligenz sowie einem Verlust der Privatsphäre und Schutz vor Überwachung und Selbstbestimmung über persönliche und eigene Daten.
  • Motivation der vorliegenden Erfindung ist demnach ein datenverarbeitendes System für einen einfachen, unvermittelten, ergonomischen und selbstbestimmten Umgang mit Informationen repräsentierende Daten, der es einem Anwender erlaubt, sich auf seine Intentionen und Aktivitäten, auf Inhalte und Menschen, mit denen er Inhalte teilt, zu fokussieren. Unvermittelt bedeutet dabei die direkte Interaktion, bei der technische Strukturen, insbesondere ihre unübersichtliche Vielfalt, in den Hintergrund treten.
  • Aus der Motivation, ergibt sich ein technisches Problem, welches mit der vorliegenden Erfindung gelöst wird. Dieses technische Problem lässt sich mit folgenden voneinander abhängigen bzw. wechselwirkenden, technischen Teilprobleme beschreiben:
    1. 1. System übergreifende, integrale Benutzerführung eines datenverarbeitenden Systems;
    2. 2. Unvermittelte, direkte Bereitstellung von Daten, Programmen und/oder Funktionen;
    3. 3. Unvermittelte, direkte Bearbeitung von Inhalte repräsentierender Daten;
    4. 4. Überwindung von Systemgrenzen interner und externer Systemgrenzen eines Endgerätes;
    5. 5. Auflösung des ergonomischen Paradoxons und der damit bisher verbundenen Notwendigkeit mehrerer Endgeräte;
    6. 6. Auflösung der Abhängigkeit von Fremdsystemen von über das Netzwerk verfügbaren Diensten, insbesondere sogenannten Cloud Services.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verbund von Endgeräten mit einem adaptiven System für die situative Eingabe, Beschaffung und/oder Ausgabe von Inhalte repräsentierenden Daten vorgeschlagen, welches ein System bzw. Datenverarbeitungssystem zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten, insbesondere mittels verteilter Benutzerführung und Datenverarbeitung mit vernetzten Benutzerendgeräten bereitstellt und sich insbesondere aus den nachfolgenden verschiedenen aufeinander aufbauenden und/oder sich ergänzenden Subsystemen, insbesondere Subsystem S1, Subsystem S2, Subsystem S3, Subsystem S4, Subsystem S5 und/oder Subsystem S6, zusammensetzt:
    • - Subsystem S1: Systemübergreifende, integrale Mensch-Maschine-Schnittstelle (integrale Benutzerführung) für den Aufruf von Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen; insbesondere mit folgenden Ausprägungen:
      • - Subsystem S1.1: Systemübergreifende Anzeige von Funktionen;
      • - Subsystem S1.2: System übergreifender Aufruf von Funktionen; und/oder
      • - Subsystem S1.3: Systemübergreifende Anzeige von Inhalte repräsentierenden Daten;
    • - Subsystem S2: Systemübergreifende, automatische und dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen;
    • - Subsystem S3: Systemübergreifende, automatische und adaptive Berechnung, Abfrage und/oder Bereitstellung von situativen Inhalten repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen; insbesondere mit folgenden Ausprägungen:
      • - Subsystem S3.1: Automatische Parameter einer Situation des Anwenders eines Systems als Metadaten;
      • - Subsystem S3.2: Automatisches Ermitteln (sogenanntes Retrieval) von situative Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen;
      • - Subsystem S3.3: Ausgabe von situative Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen; und/oder
      • - Subsystem S3.4: Automatische Optimierung des Subsystems 3 mit Hilfe maschinellen Lernens;
    • - Subsystem S4: Adaptive Benutzerschnittstelle für die Eingabe und/oder Bearbeitung von Inhalte repräsentierenden Daten; insbesondere mit folgenden Ausprägungen:
      • - Subsystem S4.1: Antizipation der Intention eines Anwenders des gesamten Systems, insbesondere umfassend Subsystem S1, Subsystem S2, Subsystem S3, Subsystem S4, Subsystem S5 und/oder Subsystem S6; und/oder
      • - Subsystem S4.2: Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstelle;
    • - Subsystem S5: Verbund von Endgeräten für die ergonomische, adaptive Ein- und/oder Ausgabe Inhalte repräsentierender Daten; insbesondere mit folgenden Ausprägungen:
      • - Subsystem S5.1: Verbund von Endgeräten;
      • - Subsystem S5.2: Verteilung von Daten; und/oder
      • - Subsystem S5.3: Verteilung von Rechenoperationen; und/oder
    • - Subsystem S6: Verbund von Endgeräten für die ergonomische virtuelle, adaptive Ein- und/oder Ausgabe Inhalte repräsentierender Daten; insbesondere mit folgenden Ausprägungen:
      • - Subsystem S6.1: Virtuelle Anzeige; und/oder
      • - Subsystem S6.2: Mentale Steuerung.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die nachfolgenden Begrifflichkeiten dabei wie folgt zu verstehen:
    • Inhalte: Inhalte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Datenobjekte oder eine Menge (sogenanntes Set) von Datenobjekten, die eine inhaltliche Einheit repräsentieren, beispielsweise eine Nachricht, ein Kontakt, eine Aufgabe, ein Dokument, ein Bild.
    • Unvermittelt: Unvermittelt im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt für den Anwender für einen direkten Aufruf verfügbar, ohne eine Folge von Interaktionen durch den Anwender, beispielsweise der Wechsel von Programmen, Menü- oder Verzeichnishierarchien.
    • Situativ: Situativ im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, auf eine Situation des Anwenders bezogen, das heißt im allgemeinen, wer, wann, wo gerade welche Intention verfolgt, insbesondere, welche Aktivitäten der Anwender eines Systems in welcher Situation auf seinem Endgerät ausführt.
    • Abrufen: Abrufen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein systemseitiges, automatisches Lokalisieren (Finden) und Selektieren von Daten im Sinne von Information Retrieval.
    • Aufrufen: Aufrufen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein nutzerseitiges Anfordern von Inhalte repräsentierenden Daten.
    • Dynamisch: Dynamisch im Sinne der vorliegenden Erfindung ist veränderlich, in Abhängigkeit von veränderlichen Parametern oder Daten.
    • Berechnung: Berechnung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die maschinelle Verarbeitung (Computation) von Daten, einschließlich der Verarbeitung von Zeichenketten (Strings) und komplexen Datenstrukturen (Dictionary, Map, List, Set etc.) über einfache Datenstrukturen wie Ganz- (Integer) oder Fließkommazahlen (Float) hinaus.
  • Das erfindungsgemäße System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten wird nachfolgend anhand der verschiedenen aufeinander aufbauenden und/oder sich ergänzenden Subsysteme, insbesondere Subsystem S1, Subsystem S2, Subsystem S3, Subsystem S4, Subsystem S5 und/oder Subsystem S6, als auch deren jeweiligen Ausprägungen, näher erläutert:
    1. 1. Subsystem S1: Systemübergreifende, integrale Mensch-Maschine-Schnittstelle (integrale Benutzerführung) für den Aufruf von Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen Erfindungsgemäß ist ein System bzw. Datenverarbeitungssystem gegeben, welches vorteilhafterweise folgende Merkmale und/oder Eigenschaften aufweist:
      • - Prozessoreinheit;
      • - Datenspeicher,
        • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich;
      • - Inhalte repräsentierende Datenobjekte,
        • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich,
        • - lokal oder über ein Netzwerk indiziert;
      • - ausführbare Programme (Apps),
        • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich,
        • - lokal oder über ein Netzwerk indiziert;
      • - Verzeichnis von Inhaltsklassen und deren technischen Kriterien, wobei
        • - Inhaltsklassen beispielsweise Dokumente, Fotos, Videos aber auch Programme (Apps) und komplexere Klassen wie ungelesene Mitteilungen (Notifications), besuchte Webseiten oder situative Inhalte sind,
        • - technische Kriterien beispielsweise Dateiendungen, Metadaten wie der Internet Media Type (MIME-Type) oder Speicherorte sind und die technischen Kriterien auch kombiniert definiert und/oder angewendet werden können, einschließlich Anweisungen zur Berechnung oder Beschaffung (Retrieval) von Daten, und/oder
        • - die inhaltlichen Kriterien beispielsweise ein bestimmter Adressat von Mitteilungen, ein Motiv oder Ort von Bildern oder ein Stichwort für ein Dokument sind;
      • - Verzeichnis von Funktionen und deren technischen Bedingungen, wobei
        • - Funktionen beispielsweise das Aufnehmen eines Fotos, das Versenden einer Email oder das Auslösen eines Audio- oder Videoanrufs sind,
        • - die technischen Kriterien beispielsweise eine verfügbare Kamera, ein ausgewählter Adressat oder eine bestehende Mobilfunkverbindung sind und wobei die technischen Kriterien auch kombiniert definiert oder angewendet werden können, und/oder
        • - die inhaltlichen Kriterien beispielsweise die Uhrzeit, ein Wochentag, der Ort des Endgerätes oder ein bestimmtes Kalenderereignis sind; und/oder
      • - Mensch-Maschine-Schnittstelle,
        • - Ausgabe von Daten und/oder Funktionsoptionen, und/oder
        • - Eingabe von Daten und/oder Funktionsaufrufen.
  • Dieses System bzw. Subsystem trägt insbesondere zur Lösung der vorgenannten technischen Probleme 1. (Systemübergreifende, integrale Benutzerführung eines datenverarbeitenden Systems), 2. (Unvermittelte, direkte Bereitstellung von Daten, Programmen und/oder Funktionen) und 4. (Überwindung von Systemgrenzen interner und externer Systemgrenzen eines Endgerätes) bei.
  • Erfindungsgemäß sind vorteilhafterweise ferner die nachfolgenden Ausprägungen vorgesehen:
  • 1.1 Subsystem S1.1: System übergreifende Anzeige von Funktionen
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle dieses Systems reflektiert die eingangs genannten Kernfunktionen daten- bzw. informationsverarbeitender Systeme, nämlich Eingabe, Bearbeitung, Abruf, Ausgabe und/oder Verteilung von Informationen repräsentierenden Daten, vorteilhafterweise mit folgenden Merkmalen und/oder Eigenschaften:
    1. 1. Das System bietet zu jedem Zeitpunkt dynamische Handlungsoptionen im Sinne technischer Funktionen in mindestens zwei Gruppen (sogenanntes Zweifach-Menü) an:
      1. 1. Optionen, um Inhalte repräsentierende Daten zu erfassen oder hinzuzufügen, wobei das System die Optionen aus den verfügbaren Funktionen und deren technischen und/oder inhaltlichen Bedingungen ableitet. Die Inhalte repräsentierenden Daten können sowohl persistent (beispielsweise Fotos, Mitteilungen, Notizen) als auch transient (beispielsweise Audio- und/oder Videoanruf) sein.
      2. 2. Optionen, um Inhalte repräsentierende Daten aufzurufen, wobei
        • - das System die Optionen aus den verfügbaren Inhaltsklassen ableitet,
        • - die Optionen dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder ausführbaren Programmen (Apps) einschließt,
        • - das System sowohl die Zusammenstellungen als auch die Programme mit Parametern aufrufen kann, beispielsweise ein E-Mail-Programm mit Parametern für das Absendedatum und den Absendernamen oder einen Datei-Manager mit Parametern für den Dateityp und Suchbegriff oder einen Web-Browser mit einem Parameter für eine URL.
    2. 2. Zeigt das System ein einen Inhalt repräsentierendes Datum an oder hat der Anwender ein solches ausgewählt, kann das System eine dritte Gruppe (sogenannte Dreifach Menü) weiterer Handlungsoptionen im Sinne technischer Funktionen anbieten, die jenes Datum verwenden, insbesondere zum Teilen und/oder Verbinden (Linking) und/oder Abrufen weiterer Inhalte repräsentierender Daten, wobei
      • - das System die Optionen für das Teilen aus den verfügbaren Funktionen und der enthaltenen oder referenzierten Kommunikationskanäle ableitet,
      • - das System die Optionen für das Verbinden (Linking) aus den Inhaltsklassen und deren technischen Kriterien und/oder den indizierten Inhalten selbst ableitet, wobei
        • - die Optionen für das Verbinden (Linking) die explizite Auswahl Inhalte repräsentierender Daten und/oder die implizite Auswahl Inhalte repräsentierender Daten aufgrund von Suchanfragen einschließen,
        • - das System die expliziten und/oder die Parameter für die impliziten Verbindungen im Datenspeicher persistiert, um sie für den unvermittelten Abruf weiterer Inhalte repräsentierender Daten zu verwenden; und/oder
      - das System die Optionen für den Aufruf aus den Inhaltsklassen und deren technischen Kriterien und/oder Bedingungen ableitet.
  • 1.2 Subsystem S1.2: System übergreifender Aufruf von Funktionen
  • Für die technische Umsetzung dieser vorteilhafterweise jederzeit verfügbaren, systemübergreifenden technischen Funktion kann das System folgende alternative Benutzerführung im Sinne einer Mensch-Maschine-Schnittstelle verwenden und optional kombinieren, vorteilhafterweise mit folgenden Merkmalen und/oder Eigenschaften:
    1. 1. Das Endgerät (sogenanntes Device) oder dessen Ein- und Ausgabevorrichtung (sogenanntes Accessory) besitzt berührungsempfindliche Punkte (Touch Points) mit einem für eine Interaktion ausreichenden Radius an oder auf den Ecken seiner Anzeige, um jeweils eine der genannten drei Funktionsgruppen, nämlich das Erfassen, Aufrufen und/oder Verwenden von Inhalte repräsentierenden Daten, aufzurufen. Die Vierte Ecke kann das System vorteilhafterweise für das Löschen, Schließen, Minimieren oder Ausblenden eines angezeigten Inhalte repräsentierenden Datums oder eines angezeigten ausführbaren Programms (App) verwenden. Nach dem Aufruf der Funktionsgruppe kann der Anwender des Systems über eine Berührungsgeste (sogenanntes Touch) eine Funktion aus der Gruppe auswählen und aufrufen;
    2. 2. Das Endgeräte oder dessen Ein- und Ausgabevorrichtung besitzt berührungsempfindliche Ränder an den Seiten seiner Anzeige und/oder seines Gehäuses, die jeweils eine der drei genannten Funktionsgruppen, nämlich das Erfassen, Aufrufen und/oder Verwenden von Inhalte repräsentierenden Daten, und deren Funktionen aufrufen kann. Das gilt insbesondere für die ersten beiden Funktionsgruppen nämlich das Erfassen und/oder das Aufrufen von Inhalte repräsentierenden Daten. Die Auswahl der Funktionen kann das System vorteilhafterweise über eine Wischgestik (sogenanntes Swipe) und/oder Schiebegestik (sogenanntes Slide) anbieten und über das Unterbrechen der Berührung oder einer nachfolgenden Berührungsgeste (sogenanntes Touch) auslösen. Um eine ungewollte Funktionsauswahl oder einen ungewollten Funktionsaufruf zu vermeiden kann der Wischgeste und/oder der Schiebegeste vorteilhafterweise eine einfache oder doppelte Berührungsgeste vorangehen. Wenn die berührungsempfindlichen Ränder auf der Anzeige liegen kann das System bei einem Konflikt der Funktionsgruppen mit anderen Funktionen vorteilhafterweise dadurch vermeiden, dass die Wischgeste und/oder die Schiebegeste von außerhalb des Randes her beginnt;
    3. 3. Das Endgerät oder dessen Ein- und/oder Ausgabevorrichtung weist berührungsempfindliche Punkte mit einem für eine Interaktion ausreichendem Radius bzw. Fläche als virtuelle oder physische Schaltflächen zum Aufruf der genannten Funktionsgruppen, nämlich das Erfassen, Aufrufen und/oder Verwenden von Inhalte repräsentierenden Daten, an. Das gilt insbesondere für eine virtuelle oder physikalische Tastatur oder ein vergleichbares Steuer- bzw. Eingabegerät. Nach Aufruf der Funktionsgruppe kann der Anwender des Systems eine Funktion aus der Gruppe vorteilhafterweise über eine Berührungsgeste (Touch), über eine weitere Taste oder Tastenkombination oder über ein weiteres Eingabegerät aufrufen;
    4. 4. Das Endgerät oder dessen Ein- und/oder Ausgabevorrichtung verwendet vorteilhafterweise eine berührungsempfindliche Oberfläche oder Anzeige, die nach einer Touch-Geste oder Betätigung einer Taste oder Tastenkombination zwei oder drei horizontale oder vertikale Schaltflächen einblendet, wobei die äußeren Schaltflächen den Aufruf der ersten beiden Funktionsgruppen und die mittlere Schaltfläche ein Textfeld für die Eingabe von Inhalten, Suchen oder Funktionsaufrufen öffnet;
    5. 5. Das Endgerät oder dessen Ein- und/oder Ausgabevorrichtung verwendet eine Tastatur mit berührungsempfindlicher Fläche (TouchPad), die es dem Anwender erlaubt mit einer Multi-Touch-Geste, also mit mehreren Fingern, oder mit einer Touch-Geste und Betätigung einer Funktionstaste eine der Funktionsgruppen aufruft, wobei diese Geste vorzugsweise eine Wischgeste (Swipe) ist, um neben dem Aufruf der Funktionsgruppen auch die Auswahl einer Funktion zu ermöglichen. Diese Variante eignet sich insbesondere für Laptops und stationäre Personal Computer; und/oder
    6. 6. Das Endgerät oder dessen Ein- und/oder Ausgabevorrichtung verwendet eine berührungsempfindliche Oberfläche oder Anzeige für Wischgesten von den Außenrändern einer Anzeige zum Innenbereich derselben, um jeweils einer der Gruppen von Funktionen aufzurufen. Analog zu den genannten berührungsempfindlichen Eckpunkten (vgl. Ziffer 1.) kann das System eine vierte Geste für das Löschen, Schließen, Minimieren oder Ausblenden eines angezeigten Inhalte repräsentierendes Datums oder ausführbaren Programms (App) verwenden.
  • Die 1a, 1b, 1c und 1d, 2a, 2b und 2c sowie 3 zeigen exemplarisch Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mensch-Maschine-Schnittstelle anhand von unterschiedlich groß ausgebildeten Ein- und Ausgabegeräten. 1a, 1b, 1c und 1d zeigen exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Geräte mit einer mittleren Anzeigefläche in einer Größe von 3 Zoll bis 10 Zoll in der Diagonalen, beispielsweise ein sogenanntes Tablet. Die Reihenfolge der 1a und 1d zeigt dabei ferner eine Nutzungsfolge bzw. einen Ablauf von Mensch-Maschine-Interaktionen. 2a, 2b und c zeigen exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Geräte mit einer kleinen Anzeigefläche in einer Größe von 1 Zoll bis 3 Zoll in der Diagonalen, beispielsweise eine sogenannte Smart Watch. 3 zeigt exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Geräte mit einer großen Anzeigefläche in einer Größe größer 10 Zoll in der Diagonalen, beispielsweise ein sogenanntes Notebook oder Laptop.
  • 1a, 1b, 1c und 1d weisen folgende Bezugszeichen auf:
  • 1
    Berührungsempfindliche Aktivierungspunkte auf der Anzeige zum Aufruf von Funktionsgruppen
    2
    Berührungsempfindliche Aktivierungsflächen auf der Anzeige zum Aufruf von Funktionsgruppen
    3
    Berührungsempfindliche Aktivierungsflächen auf den Geräteseiten zum Aufruf von Funktionsgruppen
    4
    Eingeblendete Schaltflächen für ein Drei-Punkt-Menu für den Aufruf von Funktionsgruppen und intelligentes Eingabefeld
    5
    Funktionsgruppen für den Aufruf der systemweiten Basisfunktionen, nämlich Eingabe, Bearbeitung und/oder Abruf von Informationen repräsentierenden Daten, des Datenverarbeitungssystems
  • 2a, 2b und 2c weisen folgendes Bezugszeichen auf:
  • 6
    Berührungsempfindliche Aktivierungsflächen auf den Geräteseiten zum Aufruf von Funktionsgruppen aus dem Gerät selbst oder einer mit diesem Gerät verbundenen Ausgabeeinheit, die zugleich eine weitere Eingabeeinheit sein kann.
  • 3 weist folgende Bezugszeichen auf:
  • 7
    Freistehende oder am Rand ausgerichtete und überlagernde Funktionsgruppen für den Aufruf der systemweiten Basisfunktionen, nämlich Eingabe, Bearbeitung, Abruf, Ausgabe und/oder Verteilung von Informationen repräsentierenden Daten, des Datenverarbeitungssystems
    8
    Anzeigebereich für eine Zusammenstellung der einzelne Inhalte repräsentierende Daten und/oder ausführbarer Programme
    9
    Eingeblendete Schaltflächen für ein Drei-Punkt-Menu für den Aufruf von Funktionsgruppen und intelligentes Eingabefeld.
  • 1.3 Subsystem S1.3: System übergreifende Anzeige von Inhalte repräsentierenden Daten
  • Nach dem Aufruf einer der systemübergreifenden Funktionen, nämlich Eingabe, Bearbeitung, Abruf, Ausgabe und/oder Verteilung von Informationen repräsentierenden Daten, zeigt das System vorteilhafterweise die entsprechende Mensch-Maschine-Schnittstelle (Interface) zur Eingabe oder Erfassung (sogenanntes Capturing) von Inhalte repräsentierenden Daten, Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten, ein einzelnes Inhalte repräsentierendes Datum oder auch ein aufgerufenes Programm (App) an.
  • Das informations- und datenverarbeitende System weist für die Anzeige von und Interaktion mit Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Programmen vorteilhafterweise folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auf:
    1. 1. Ausschließliche Anzeigebereiche für ein oder mehrere Inhalte repräsentierende Daten und/oder Funktionen, die das System auf diese Inhalte repräsentierende Daten jeweils anwenden kann, wobei
      • - ein hybrides System mit der Anzeige von Programmen, Dateien und Ordnern ermöglicht ist,
      • - das System Funktionen situativ in Abhängigkeit von der Art und/oder dem Status angezeigter Daten auswählt und anzeigt, und/oder
      • - der Anzeigebereich zur Veränderung Informationen repräsentierender Daten vorzugsweise interaktiv ist.
    2. 2. Simultane, überlagerte oder nebengeordnete Anzeige von Inhalte repräsentierenden Daten, wobei
      • - das System insbesondere für eine Übersicht über viele Inhalte eine Anzeige in einer miniaturisierten Variante verwendet, die es nicht statisch, sondern dynamisch (sogenanntes Live Panel) anzeigt. Das gilt insbesondere für Videos oder Nachrichten- und Mitteilungsströme (sogenannte News Feeds), und/oder
      • - das System Anzeigebereiche bei einem Aufruf von weiteren Inhalte repräsentierenden Daten durch Animationen einblenden, ausblenden, überblenden oder austauschen kann.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht das System damit ein Verbergen von technischen Strukturen wie Programmen, Dateien und/oder Diensten und sorgt so für den Anwender insbesondere für mehr Klarheit.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung im Hinblick auf das erfindungsgemäße Subsystem 1 sieht ein Datenverarbeitungssystem zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten vor, welches folgende Merkmale aufweist:
    • - wenigstens eine Prozessoreinheit,
    • - wenigstens einen lokalen und/oder über ein Netzwerk zugänglichen Datenspeicher mit Daten,
    • - lokale und/oder über ein Netzwerk zugängliche Inhalte repräsentierende Datenobjekte,
    • - ein Verzeichnis von semantischen Inhaltsklassen der Datenobjekte und die technischen Kriterien der Inhaltsklassen (Klassenverzeichnis),
    • - ein Verzeichnis von systemseitig zur Verfügung stehenden Funktionen für eine Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen (Funktionsverzeichnis),
    • - eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bereitstellung von Informationen und/oder Steuerelementen im Hinblick auf eine Interaktion eines Anwenders mit Daten,

    und
    • Mittel bzw. eine Einrichtung zur, vorzugsweise unvermittelten Bereitstellung situationsgerechter Funktionen (eine situative Bereitstellung von Funktionen) für eine Interaktion eines Anwenders mit Daten mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle mit mindestens zwei Optionen zur Handlung für den Anwender,
      • einer ersten Option im Hinblick auf eine Erstellung von vorzugsweise persistenten und/oder transienten Inhalten
      • und einer zweiten Option im Hinblick auf einen Aufruf von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Apps,
    • wobei
    • die erste Option unter Nutzung des Verzeichnisses von/enthaltend systemseitig zur Verfügung stehenden/r Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen (Funktionsverzeichnis) bestimmt wird bzw. bestimmbar/ableitbar ist
    • und
    • die zweite Option unter Nutzung des Verzeichnisses von/enthaltend die semantische/n Inhaltsklassen der Datenobjekte und die technischen Kriterien der Inhaltsklassen (Klassenverzeichnis) und/oder unter Nutzung des Verzeichnisses von/enthaltend systemseitig zur Verfügung stehenden/r Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen (Funktionsverzeichnis) bestimmt wird bzw. bestimmbar/ableitbar ist.
  • Die Mittel/Einrichtung zur unmittelbaren Bereitstellung situationsgerechter Funktionen bzw. zur situativen Bereitstellung von Funktionen, bewirken/bewirkt insofern vorteilhafterweise eine automatische Berechnung dynamischer Funktionen für eine Interaktion eines Anwenders mit Daten mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Auf diese Weise können systemseitig ständig, das heißt zu jedem Zeitpunkt, dynamische Handlungsoptionen in mindestens zwei Gruppen genutzt und insbesondere seitens einer Ausgabevorrichtung, insbesondere einer Anzeigeeinrichtung, angezeigt bzw. wiedergegeben werden. Die Berechnung erfolgt vorteilhafterweise mittels der Prozessoreinheit des Systems oder mittels einer Recheneinrichtung der Mittel/Einrichtung zur unvermittelten Bereitstellung situationsgerechter Funktionen bzw. zur situativen Bereitstellung von Funktionen.
  • Vorteilhafterweise stellen die Mittel/Einrichtung zur unvermittelten Bereitstellung situationsgerechter Funktionen bzw. zur situativen Bereitstellung von Funktionen, eine dritte Option zur Handlung für den Anwender im Hinblick auf ein Verknüpfen oder Teilen von Inhalten bereit, wenn ein einen Inhalt repräsentierendes Datenobjekt systemseitig angezeigt oder durch einen Anwender ausgewählt wird, wobei die dritte Option unter Nutzung des Verzeichnisses von/enthaltend systemseitig zur Verfügung stehenden/r Inhaltsklassen und/oder Inhaltsobjekten und/oder Nutzung des Verzeichnisses von bzw. enthaltend systemseitig zur Verfügung stehender Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion und der technischen Bedingungen dieser Funktionen (Funktionsverzeichnis) und/oder unter Nutzung von systemseitig zur Verfügung stehenden Kommunikationskanälen im Hinblick auf ein Teilen von Inhalten mit Dritten bestimmt wird bzw. bestimmbar/ableitbar ist.
  • Vorteilhafterweise stellen die Mitteln/Einrichtung zur unvermittelten Bereitstellung situationsgerechter Funktionen bzw. zur situativen Bereitstellung von Funktionen, eine vierte Option zur Handlung für den Anwender im Hinblick auf ein Löschen oder Schließen eines angezeigten Inhalts und/oder einer App bereit.
  • Die vorliegende Erfindung macht dabei insbesondere von der Erkenntnis Gebrauch, dass technische Strukturen wie Programme und Verzeichnisse oder Ablageorte, die über Verzeichnisse oder Webadressen erreichbar sind, in den Hintergrund treten müssen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das System bzw. Datenverarbeitungssystem ferner wenigstens eine eine Anzeigefläche bereitstellende Ein- und/oder Ausgabevorrichtung auf, welche an, in und/oder auf den Randbereichen der Anzeigefläche, vorzugsweise und/oder optional an, in und/oder auf den Bereichen der Ecken der Anzeigefläche, jeweils eine berührungsempfindliche Schaltfläche für eine der mindestens zwei, drei oder auch vier Optionen zur Handlung für den Anwender aufweist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ränder der Ein- und/oder Ausgebeinheit berührungsempfindlich, um die Handlungsoptionen aufzurufen und auszuwählen (vgl. insbesondere auch 1 a bis 3 und 6).
  • Für die technische Umsetzung dieser erfindungsgemäß allgegenwärtigen bzw. ständigen, das heißt zu jedem Zeitpunkt vorhandenen bzw. unmittelbar nutzbaren situativen Handlungsoptionen bedient sich das erfindungsgemäße System, welches vorzugsweise als ein Endgerät oder ein Endgeräteverbund mit einer Ein- und/oder Ausgabevorrichtung ausgebildet bzw. ausgestaltet ist, dabei vorteilhafterweise folgender Ausgestaltungen, die insbesondere alternativ vorgesehen sind:
    • - Das Endgerät oder dessen Ein- und/oder Ausgabevorrichtung weist berührungsempfindliche Schaltflächen bzw. Punkte, sogenannte Touch Points, an oder auf den Ecken seiner Anzeigefläche auf, die jeweils die Handlungsoptionen für eine der genannten Kernfunktionen, wie das Erfassen, Abrufen oder Verwenden von Inhalte repräsentierenden Daten, oder Sonderfunktionen, wie das Verteilen oder das Verknüpfen von Inhalte repräsentierenden Daten, aufrufen. Eine vierte Ecke kann das System vorteilhafterweise für das Löschen oder Schließen eines angezeigten Inhaltes und/oder einer App nutzen bzw. vorsehen.
    • - Das Endgerät oder dessen Ein- und/oder Ausgabevorrichtung weist berührungsempfindliche Ränder oder berührungsempfindliche Seiten an oder im Bereich der Anzeige auf, die jeweils die Handlungsoptionen für eine der genannten Kernfunktionen, wie das Erfassen, Abrufen oder Verwenden von Inhalte repräsentierenden Daten, aufrufen.
    • - Das Endgerät oder dessen Ein- und/oder Ausgabevorrichtung weist insbesondere im Bereich der Anzeigefläche berührungsempfindliche Punkte, vorzugsweise in Form von virtuellen oder physischen Tasten, auf, die jeweils die Handlungsoptionen für eine der genannten Kernfunktionen, wie das Erfassen, Abrufen oder Verwenden von Inhalte repräsentierenden Daten, oder Sonderfunktionen, wie das Verteilen oder das Verknüpfen von Inhalte repräsentierenden Daten, aufrufen, vorzugsweise beispielsweise auf einer Tastatur.
  • Als technische Alternative für festgelegte Menüstrukturen, die an Programmen, dem Programmfenster oder - wie im Falle des Betriebssystems MacOS - dem gesamten Anzeigebereich einer Anzeigevorrichtung gebunden sind, sieht die vorliegende Erfindung folgende Mittel und/oder Einrichtungen zur Umsetzung einer erfindungsgemäßen situativen Benutzerführung, insbesondere zum Bereitstellen der insofern vom System automatisch berechneten Funktionen vor.
  • Das erfindungsgemäße System bzw. Datenverarbeitungssystem weist dazu vorteilhafterweise insbesondere folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auf:
    • - Für die Ausgabe dienen inhaltliche Darstellungsbereiche, sogenannte Content Panels, die eine oder mehrere Inhalte darstellen können, wobei
      • - vorteilhafterweise Funktionen zur Bearbeitung von Inhalten oder zur Verwendung, wie beispielsweise das Verteilen oder das Verknüpfen von Inhalten, immer mit oder an diesen Inhalten gebunden sind,
      • - vorteilhafterweise diese Bindung vorteilhafterweise sowohl optisch für die Benutzerführung als auch inhaltlich für die damit verbundene Handlungsoption gilt bzw. erfolgt; so macht es beispielsweise keinen Sinn, einen Text abzuspielen, sondern nur Video- oder Audioinhalte;. oder Dokumente können zwar per Email aber nicht per Facebook geteilt werden.
    • - Für die gleichzeitig oder parallel erfolgende Anzeige bzw. Wiedergabe von digitalen Inhalten und die Interaktion mit digitalen Inhalten kann das System mehrere Darstellungsbereiche überlagert oder nebengeordnet darstellen,
      • - wobei vorteilhafterweise das System insbesondere für eine Übersicht über viele Darstellungsbereiche eine Darstellung in einer miniaturisierten Variante realisiert, die die Inhalte vorteilhafterweise nicht statisch, sondern dynamisch wiedergibt, sogenannte Live Panel, beispielsweise ein Video oder ein Feed.
    • - Der Anzeigebereich bzw. Anzeigefläche der Ein- und/oder Ausgabevorrichtung ersetzt vorteilhafterweise Programmfenster und Verzeichnisse bzw. Ordnerstrukturen der heutigen Betriebssysteme,
      • - wobei vorteilhafterweise hybride Konzepte von Betriebssystemen möglich sind, die neben den erfindungsgemäß vorgesehenen dynamischen, inhaltlich bestimmten Darstellungs- bzw. Anzeigebereichen auch Ordner, Dateien und Programme mit Programmfenstern und Programmmenüs vorsehen.
  • Da eine situative, systemübergreifende Benutzerführung eine technische Alternative zu Betriebssystemen mit festgelegten Menüstrukturen benötigt, welche an Programmen, dem Programmfenster oder sogar den gesamten Anzeigebereich gebunden sind, wird erfindungsgemäß die Ausgabe inhaltlicher Darstellungsbereiche (Content Panels) vorgeschlagen, welche einen oder mehrere Inhalte darstellen können. Dabei sind Funktionen zur Bearbeitung oder Verwendung, wie das Teilen von Inhalten, immer mit oder an diese Inhalte gebunden. Diese Bindung gilt sowohl optisch für die Benutzerführung als auch inhaltlich für die damit verbundene Handlungsoption. Für die gleichzeitige oder parallele Anzeige von Interaktionen mit digitalen Inhalten kann das System erfindungsgemäß mehrere Darstellungsbereiche überlagert oder nebeneinander angeordnet darstellen, wobei das System für eine Übersicht über viele Darstellungsbereiche in einer miniaturisierten Variante verwendet wird, welche nicht statisch sondern dynamisch die Inhalte wiedergibt (Live Panel), beispielsweise mittels eines Videos oder eines Feeds. Der erfindungsgemäß vorgesehene Anzeigebereich ersetzt Programmfenster und Verzeichnisse bzw. Ordnerstrukturen heutiger Betriebssysteme, wobei hybride Konzepte von Betriebssystemen möglich sind, die neben den dynamischen, inhaltlich bestimmten Darstellungsbereichen auch Ordner, Dateien und Programme mit Programmfenstern und Programmmenüs kennen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile im Hinblick auf eine erfindungsgemäße situative Bereitstellung von Inhalten ergeben sich insbesondere im Zusammenhang mit den in 1d und 3 dargestellten und nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die in den Figuren schematisch dargestellte Anzeige zeigt das erfindungsgemäße System vorteilhafterweise auf einer Anzeigefläche eines Bildschirms, insbesondere Displays oder Monitors, oder virtuell im Raum an, vorzugsweise seitens des Anzeigebereichs einer sogenannten Datenbrille (Smart Glass). Eine besonders bevorzugte Anwendung ist dabei im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zur virtuellen Ausgabe von digitalen Inhalten, jedoch nicht als Teil oder Erweiterung der Wirklichkeit (Augmented Reality), sondern als überlagerte Inhalte (Blended Reality), gegeben.
  • 2. Subsystem S2: Systemübergreifende, automatische und dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen
  • Erfindungsgemäß ist ein System bzw. Datenverarbeitungssystem gegeben, welches vorteilhafterweise folgende Merkmale und/oder Eigenschaften aufweist:
    • - Prozessoreinheit;
    • - Datenspeicher,
      • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich;
    • - Inhalte repräsentierende Datenobjekte,
      • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich, und/oder
      • - lokal oder über ein Netzwerk indiziert;
    • - Mensch-Maschine-Schnittstelle,
      • - Ausgabe von Daten und/oder Funktionsoptionen, und/oder
      • - Eingabe von Daten und/oder Funktionsaufrufen.
  • Dieses System bzw. Subsystem trägt insbesondere zur Lösung der vorgenannten technischen Probleme 2. (Unvermittelte, direkte Bereitstellung von Daten, Programmen und/oder Funktionen) und 4. (Überwindung von Systemgrenzen interner und externer Systemgrenzen eines Endgerätes) bei.
  • Dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten bieten dem Anwender dabei vorteilhafterweise stetig aktuelle Übersichten nach semantischen Kriterien. Sie bieten vorteilhafterweise zugleich einen schnellen Zugang zu solchen Inhalte repräsentierenden Daten an, ohne diese suchen zu müssen oder verschiedene Programme oder Dienste sequenziell zu verwenden, die lokal oder über ein Netzwerk zur Verfügung stehen.
  • Vorteilhafterweise sieht das vorgenannte erfindungsgemäße System dabei insbesondere die nachfolgenden Ausprägungen vor:
    1. 1. Der Anwender des Systems kann dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Programmen definieren, wobei
      • - die Definition durch den Anwender mit oder ohne expliziter oder impliziter Verknüpfung mit einem oder mehreren Inhalte repräsentierenden Daten erfolgt, und/oder
      • - das System die Definitionen für die dynamischen Zusammenstellungen in seinem Datenspeicher persistiert, um sie für den Aufruf der Zusammenstellungen anzuwenden.
    2. 2. Der Anwender kann von dem System dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Programme abrufen, wobei
      • - der Aufruf unabhängig oder abhängig von einem oder mehreren Inhalte repräsentierenden Daten erfolgt, die der Anwender explizit oder implizit ausgewählt hat,
      • - das System Kriterien (sogenannte Constraints) für die Selektion (Selektion im Sinne von Information Retrieval) von Inhalte repräsentierenden Daten mit Hilfe der Indizes ausführt, und/oder
      • - das System Ergebnisse der Selektion aus verschiedenen Indizes oder Fremdsysteme zu einer Vereinigungsmenge zusammenführt.
    3. 3. Das System gibt die dynamischen Zusammenstellungen über eine Ausgabeeinheit wieder, mit der ein Anwender die Inhalte repräsentierenden Datenobjekte und/oder ausführbare Programme aufrufen kann, wobei
      • - das System die Elemente der Zusammenstellungen vorzugsweise nach einem Rang sortiert, den es nach zeitlichen, formalen oder semantischen Kriterien oder einer Kombination derselben berechnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Datenverarbeitungssystem zur systemübergreifenden Bereitstellung von Funktionen Mittel zur systemseitigen, automatischen und dynamischen Auswahl digitaler Inhalte, wobei Mittel zum Abruf von Inhalte repräsentierenden Daten durch den Anwender sowie Mittel zur Ausgabe von Inhalte repräsentierenden Daten an den Anwender vorgesehen sind. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die moderne Informationstechnik von Informationen in verteilten Ablageorten auf lokalen Endgeräten, Datenträgern und im Internet beziehungsweise in der Cloud geprägt ist und eine Vielzahl von Programmen die Erfassung, Bearbeitung Abfrage und Ausgabe von digitalen Inhalten ermöglicht. Aufgrund dessen ist es für den Anwender kaum möglich, einen Überblick zu erhalten, sodass die Notwendigkeit besteht, Inhalte oder Informationen in verschiedenen Programmen oder an verschiedenen Orten suchen zu müssen. Erfindungsgemäß kann damit die Überwindung von Medienbrüchen verschiedener Programme, von Online und Offline sowie verschiedener Datenformate erreicht werden, sodass ein inhaltlicher und kein technischer Zugang zu Inhalten und Informationen geboten wird. Daraus resultiert eine Lösung der technischen Problemstellung, welche in der inhaltlichen Selektion beim Beziehen von Datenobjekten aus verteilten Quellen (und nicht nur des reinen technischen Bezugs) gegeben ist, insbesondere bei Nachrichtenströmen sozialer Netzwerke und Medien, bei denen eine Unterscheidung wichtiger und unwichtiger Inhalte zur Selektion für den Anwender vorzunehmen ist. Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass dem Anwender durch die Verwendung dynamischer Mengen stets aktuelle, relevante und personalisierte Inhalte nach semantischen Kriterien geboten werden, welche zudem einen Überblick und einen schnellen Zugang zu Inhalten gewährleisten, ohne dass hierfür eine Suche oder eine sequenzielle Abfrage verschiedener Programme oder Dienste, sei es lokal auf einem Endgerät oder entfernt im Internet bzw. in der Cloud, notwendig ist. Zum systemseitigen Abruf dynamischer Mengen von Inhalte repräsentierenden Daten durch den Anwender sind im System Kriterien für die Selektion (Retrieval) von Datenobjekten mithilfe der Indizes hinterlegt. Dabei werden Ergebnisse der Selektion aus verschiedenen Indizes zu einer einzigen Vereinigungsmenge zusammengeführt. Eine Ausgabe dieser Vereinigungsmenge erfolgt systemseitig über eine Ausgabeeinheit, mit der ein Anwender die Inhalte repräsentierenden Datenobjekte konsumieren und/oder bearbeiten kann.
  • 3. Subsystem S3: Systemübergreifende, automatische und adaptive Berechnung, Abfrage und/oder Bereitstellung von situativen Inhalten repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen
  • Erfindungsgemäß ist ein System bzw. Datenverarbeitungssystem gegeben, welches vorteilhafterweise folgende Merkmale und/oder Eigenschaften aufweist:
    • - Prozessoreinheit;
    • - Datenspeicher,
      • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich;
    • - Inhalte repräsentierende Datenobjekte,
      • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich, und/oder
      • - lokal oder über ein Netzwerk indiziert;
    • - Mensch-Maschine-Schnittstelle,
      • - Ausgabe von Daten und/oder Funktionsoptionen, und/oder
      • - Eingabe von Daten und/oder Funktionsaufrufen.
  • Dieses System bzw. Subsystem trägt insbesondere zur Lösung der vorgenannten technischen Probleme 2. (Unvermittelte, direkte Bereitstellung von Daten, Programmen und/oder Funktionen) und 3. (Unvermittelte, direkte Bearbeitung von Inhalte repräsentierender Daten) bei.
  • Welche Inhalte repräsentierende Daten, Programmen oder Funktionen von einer Person bzw. einem Anwender gewünscht oder benötigt werden ist eine sehr komplexe Fragestellung, die zu einem großen Teil nur subjektiv beantwortet werden kann. Ein System benötigt jedoch deterministische, maschinelle Verfahren, wenn sie die Situation und dem mir ihr verbundenen Bedarf an Inhalte repräsentierende Daten, Programmen oder Funktionen bedienen will bzw. kann.
  • Hier bieten sich vorliegend vorteilhafterweise Heurisiken an, die jene komplexe Fragestellung und subjektive Antworten auf eine einfache Fragestellung und mindestens untersubjektive und reproduzierbare, kalkulierbare Antworten überträgt.
  • Vorteilhafterweise liefert das erfindungsgemäße System daher Inhalte repräsentierende Daten, Programme und/oder Funktionen, die mindestens einen Parameter, der die augenblickliche Situation oder zumindest einen Aspekt der Situation des Anwenders eines Systems repräsentiert, enthalten oder von dem Parameter direkt oder indirekt mittels Regeln oder Berechnungen referenziert werden.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die nachfolgenden Ausprägungen vorgesehen:
  • 3.1 Subsystem S3.1: Automatische Repräsentation einer Situation des Anwenders eines Systems als Parameter einer Datenabfrage
  • Das System erfasst die Situation des Anwenders, um ihm situative Inhalte, Programme (Apps) und/oder Funktionen anbieten zu können, wobei die Erfassung der Situation für die nachfolgende Abfrage und Bereitstellung situativer Daten, Programme und/oder Funktionen periodisch oder vom Anwender durch ein Signal (sogenannter Trigger) angestoßen wird. Dazu nutzt das System vorteilhafterweise alle oder selektiv verfügbare, situative Daten, vorzugsweise Ort, Zeit, Bewegung, Ausrichtung des Endgerätes, verfügbares und verwendetes Netzwerk, vernetzte Ein- und/oder Ausgabegeräte, Ereignisse, einschließlich Kalenderereignisse, angezeigte, ausgewählte und/oder eingegebene Texte, und/oder eingehende Ton-, Bild- und/oder Videodaten.
  • Vorteilhafterweise leitet das System aus den situativen Daten klassifiziert Parameter P1 bis Pn ab, die das System optional selektiert, kombiniert, optional erweitert, und schließlich für die Abfrage Inhalte repräsentierender Daten und/oder Apps und/oder Funktionen zur Datenverarbeitung und/oder Datenkommunikation verwendet. Klassifizierte Parameter P1 bis Pn sind vorzugsweise:
    • - Ort
    • - Zeit
    • - Aktivität
    • - Thema und/oder
    • - Klassifizierte Entität (Named Entity), beispielsweise
      • - Person,
      • - Organisation, und/oder
      • - Produkt
  • Aktivitäten kann das erfindungsgemäße System vorteilhafterweise aus folgenden situativen Daten einzeln oder in Kombination ableiten:
    • - Aktive oder verwendete App,
    • - Bewegung und/oder Ausrichtung des Endgerätes,
    • - verwendete Ein- und/oder Ausgabeeinheiten, und/oder
    • - eingehende Ton-, Bild- und/oder Videodaten.
  • Klassifizierte Entitäten kann das System insbesondere aus folgenden situativen Daten einzeln oder in Kombination mit Hilfe von klassifizierten Namen einer Hilfsdatenquelle, maschinellem Lernen oder Heuristiken ableiten:
    • - Ereignisse, insbesondere Kalenderereignisse,
    • - angezeigte, ausgewählte und/oder eingegebene Texte,
    • - in Text transformierte eigehende Ton-, Bild- und/oder Videodaten, und/oder
    • - erkennte Entitäten aus solchen Ton-, Bild- und/oder Videodaten.
  • Themen kann das erfindungsgemäße System vorteilhafterweise insbesondere aus folgenden situativen Daten einzeln oder in Kombination mittels Extraktion von Wortgruppen ableiten:
    • - Ereignisbeschreibungen, insbesondere Kalenderereignisse,
    • - angezeigte, ausgewählte und/oder eingegebene Texte, und/oder
    • - in Text transformierte eigehende Ton-, Bild- und/oder Videodaten.
  • 3.2 Subsystem S3.2: Automatisches Ermitteln (Retrieval) von situative Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen
  • Das System übersetzt die klassifizierten Parameter einer Situation vorteilhafterweise jeweils in einzelne und/oder kombinierte Suchanfragen an integrierte Dienste, die lokal oder über ein Netzwerk verfügbar sind.
  • Vorteilhafterweise erstellt das System in Abhängigkeit der Klasse eines Parameters eine Anfrage, die Datenobjekte ermittelt,
    • - die den Wert des Parameters in beliebigen oder selektiven Teilen enthalten, oder
    • - oder mindestens eine Eigenschaft (Property) besitzen,
      • - die dem Parameter ähnlich ist, oder
      • - in einem Wertebereich des Parameters liegt,
      und
    • - die zu einer oder mehreren Klassen von Inhalten angehören. Klassen von Inhalten sind beispielsweise Personen, Nachrichten oder Dokumente.
  • Das System kann vorteilhafterweise Parameter in eine Anfrage, die Datenobjekte ermittelt, generisch oder mit Regeln transformieren, die das System wiederum vorteilhafterweise aus formalisierten Instruktionen oder Resultaten maschinellen Lernens ableitet.
  • 3.3 Subsystem S3.3: Ausgabe von situative Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen
  • Das System wertet die Ergebnisse der Anfragen aus und gibt diese Ergebnisse über eine Ausgabeeinheit, einem Datenspeicher oder ein Benachrichtigungssystem aus:
    • - Die Ergebnisse der Anfragen kann das System vorteilhafterweise in Abhängigkeit der Treffer für die klassifizierten Parameter numerisch bewerten. Die numerische Bewertung kann das System vorteilhafterweise als relative oder absolute Summe der Treffer oder der Summe der jeweiligen numerischen Bewertung der Treffer berechnen, wobei diese jeweilige Berechnung vorteilhafterweise in Abhängigkeit des Parameters und/oder der Parameterklasse erfolgt, der bzw. die zu dem Treffer geführt hat.
    • - Die Ergebnisse der Anfragen kann das System vorteilhafterweise ergänzend oder alternativ in solche unterscheiden, die eine klassifizierte Entität (sogenannte Named Entity) repräsentieren, die einem Parameter entspricht, und solche, die den Wert eines Parameters lediglich enthalten. Zu ersteren gehört beispielsweise ein eine Person repräsentierendes Datum, das den Namen oder die Email-Adresse enthält, das dem Wert eines Parameters entspricht.
    • - Das System kann die numerische Bewertung vorteilhafterweise proportional zur Anzahl der Treffer aber auch andere Eigenschaften der Inhalte repräsentierenden Daten der Ergebnisse vorteilhafterweise verwenden, um diese zu sortieren.
    • - Das System kann vorteilhafterweise die Ergebnisse auswählen, die mindestens einen Treffer enthalten oder alle Treffer für die Parameter, die eine Situation repräsentieren, enthalten.
    • - Das System kann die Ergebnisse jeweils mit Punkten oder dergleichen Aufzählungszeichen für jeden Treffer darstellen, vorzugsweise jeweils mit einer Farbe in Abhängigkeit der Parameterklasse, die zu dem Treffer geführt hat. Wenn n Parameter (n = ganze Zahl) zu einem Treffer in einem Ergebnis geführt haben, zeigt die Ausgabeeinheit folglich n farbige Punkte für ein Ergebnis an. Darüber hinaus kann das System über eine Benutzerinteraktion, beispielsweise eine Berührung oder eine optische Überlagerung eines Zeigers (sogenannte Mouse oder sogenannter Pointer), vorteilhafterweise Informationen zu dem Parameter anzeigen, die zu dem jeweiligen Treffer geführt haben.
  • 3.4 Subsystem S3.4: Automatische Optimierung des Subsystems 3 mit Hilfe maschinellen Lernens
  • Das System kann dem Anwender über die Ausgabeeinheit vorteilhafterweise eine Interaktion mit den Ergebnissen der Anfragen anbieten, um jene Ergebnisse ad hoc für die aktuelle sowie post hoc für zukünftige Anfragen zu verändern und zu verbessern.
    • - Das System kann über die Ausgabeeinheit vorteilhafterweise auch die Parameter oder Werte der Parameter anzeigen, die eine Situation repräsentieren. Der Anwender kann diese Elemente vorteilhafterweise deaktivieren, aktivieren und/oder ergänzen. In der Folge ändern sich die Ergebnisse in Abhängigkeit davon, ob das System die Ergebnisse zeigt, die alle oder mindestens einen Treffer enthalten.
    • - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ermöglicht das System zwei oder drei Optionen der Selektion jener Parameter:
      1. 1. Der Parameter muss nicht im Ergebnis enthalten sein oder einer Eigenschaft des Ergebnisses entsprechen;
      2. 2. der Parameter muss im Ergebnis enthalten sein oder einer Eigenschaft des Ergebnisses entsprechen; und/oder
      3. 3. der Parameter kann im Ergebnis enthalten sein oder einer Eigenschaft des Ergebnisses entsprechen.
    • - Die angezeigten Ergebnisse verändern sich vorteilhafterweise entsprechend der vom Anwender des Systems vorgenommen Auswahl. Die Optionen kann das System zum Beispiel durch mehrfaches Berühren oder Auswählen interaktiv dargestellter Parameter anbieten.
  • Vorteilhafterweise verwendet das System die vom Anwender jeweils ausgewählte Option für die Parameter für ein maschinelles Lernen:
    1. 1. Hierfür erstellt das System eine Matrix aus Parametern P von Situationen mit folgenden nicht notwendigerweise ausschließlichen Kombinationen oder Teilkombinationen von Werten:
      • - Die Aktivität A der abgeleiteten Art einer Situation,
      • - die Selektion und/oder Deselektion S des Parameters,
      • - die Zeitpunkte dieser Selektion S, und/oder
      • - die statistische Verdichtung V jener Selektion S.
    2. 2. Für die Matrix verwendet das System eine geeignete Datenstruktur, die es vorteilhafterweise persistent in einem Datenspeicher (Storage genannt) oder nicht persistent in einem Arbeitsspeicher (Memory genannt) vorhält.
    3. 3. Jede Selektion und/oder Deselektion S einer der genannten Optionen für einen Parameter führt vorteilhafterweise zu einem neuen oder aktualisierten Eintrag der in der Matrix erfassten Muster, wobei das System für eine schlanke Datenhaltung die Selektionen S vorteilhafterweise auch nur teilweise erfassen kann, beispielsweise nur die Deselektion von Parametern für ihre Berücksichtigung in der Ergebnismenge von Anfragen, wobei
      • - die Selektion S auch implizit erfolgen kann, indem der Anwender des Systems die automatisch ermittelten Parameter zur Repräsentation der Situation nicht verändert,
      • - das System die statistische Verdichtung der Selektion S inkrementell, ad hoc oder im Intervall berechnet, und/oder
      • - die berechnete statistische Verdichtung eine Verstärkung, Abschwächung oder beide Tendenzen abbilden kann, beispielsweise als gegenläufige Funktionen.
  • Beispiele für die Verdichtung der Selektionen S sind mit den folgenden Funktionen mit Werten der zuvor aufgelisteten Parameter gegeben: f ( A , M , S ) = ( Z1 Zn )
    Figure DE202023002508U1_0001
    f ( A , M , S ) = ( Z1 χ 1 Zn χ n )
    Figure DE202023002508U1_0002
    f ( A , M , S ) = ( Z1 χ 1 Zn χ n ) / MAX ( f )
    Figure DE202023002508U1_0003
  • Die zweite Formel verwendet vorteilhafterweise einen abschwächenden Faktor χ in Abhängigkeit der Zeitdifferenz zwischen der Selektion und der Gegenwart. Die dritte Formel weist eine Normalisierungsformel in Abhängigkeit des Höchstwertes der Funktion f auf.
  • Das System kann die Matrix aus dem maschinellen Lernen vorteilhafterweise verschiedentlich verwenden:
    • - Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Systems verwendet die Matrix, um für Situationen die Parameter entsprechend ihrer vorangegangenen Selektion zu verwenden, beispielsweise unberücksichtigt zu lassen.
    • - Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des System verwendet die Matrix, um für eine Situation einen verstärkenden und/oder abschwächenden Faktor für die numerische Gewichtung (Scoring) der Treffer zu berechnen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung verwendet das System vorteilhafterweise eine mehrdimensionale Matrix:
    1. 1. Das System stellt Parameter P1 bis Pn (n = ganz Zahl) in der X Dimension der Matrix den gleichen Parametern P1 bis Pn (n = ganz Zahl) in der Y Dimension gegenüber, um zu erfassen, welche Parameter in Kombination auftreten und bestätigt und/oder deselektiert wurden, wobei
      • - die Schnittpunkte die Selektion oder Deselektion S der entsprechenden Kombination der Parameter P(x) und P(y) entsprechen,
      • - die Selektion oder Deselektion S einen unterschiedlichen Status haben kann, den das System vorteilhafterweise durch einen Zahlenwert oder Booleschen Wert repräsentieren kann, und/oder
      • - das System mehrere sequentielle Selektionen oder Deselektionen S1 bis Sm (m = ganz Zahl) in einer weiteren Dimension erfassen kann.
    2. 2. Das System stellt in einer oder mehreren Z Dimensionen der Kombinationen aus der X und Y Dimension weitere Daten selektiv oder in Kombination gegenüber, vorteilhafterweise
      • - die Aktivität A oder die aus der Aktivität A abgeleitete Art einer Situation,
      • - die Selektion oder Deselektion S des Parameters P,
      • - die Zeitpunkte Z1 bis Zn (n = ganz Zahl) dieser Selektion oder Deselektion S, und/oder
      • - die statistische Verdichtung V jener Selektion S.
    3. 3. Aus der mehrdimensionalen Matrix kann das System vorteilhafterweise Wahrscheinlichkeiten berechnen und/oder Regeln ausführen, mit der es Parameter P1 bis Pi (i = ganz Zahl) für die Ermittlung von situative Inhalte repräsentierenden Daten auswählt und/oder gewichtet, um eine Rangfolge jener ermittelten, situativen Inhalte repräsentierenden Daten zu berechnen, wobei
      • - eine vorteilhafte Regel die Selektion der Parameter P1 bis Pi für die Repräsentation einer Situation an Hand der explizit und/oder impliziten Bestätigungen S oder ihrer Verdichtung V von Kombinationen jener Parameter in Bezug zur Aktivität A oder der aus der Aktivität A abgeleiteten Art der Situation sein kann, und/oder
      • - das System eine vorteilhafte Wahrscheinlichkeit W der Parameter P1 bis Pi einer Situation als relative Häufigkeit der explizit und/oder impliziten Bestätigungen S oder ihrer Verdichtung V von Kombinationen jener Parameter in Bezug zur Aktivität A oder der aus der Aktivität A abgeleiteten Art der Situation bestimmen kann.
  • Die folgenden Formeln sind ein Beispiel. Für den Parameter Pi der Parameter P1 bis Pn mit bedingten oder unbedingten Selektionen S1 bis Sm zu den Zeitpunkten Z1 bis Zm gilt die Wahrscheinlichkeit W(Pi) und die relative Wahrscheinlichkeit RW(Pi) zum Zeitpunkt Z0, wobei F ein Faktor ist: W ( Pi ) = ( S1 ( P1 ) / ( e F × Δ ( Z1 ( P1 ) , Z0 ) ) ,   , Sm ( P1 ) / ( e F × Δ ( Zm ( P1 ) , Z0 ) ) )
    Figure DE202023002508U1_0004
    RW ( Pi ) = W ( Pi ) / MAX ( W ( P1 ) , W ( Pn ) )
    Figure DE202023002508U1_0005
  • Das in 4 dargestellte Flussdiagramm zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Aufbau des erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems und Datenverarbeitungsprozesses des Subsystems 3, insbesondere des logischen Ablaufs für die Erfassung des situativen Bedarfs und der Ermittlung der passenden Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen gemäß Subsystem 3.
  • 4. Subsystem S4: Adaptive Benutzerschnittstelle für die Eingabe und/oder Bearbeitung von Inhalte repräsentierenden Daten
  • Erfindungsgemäß ist ein System bzw. Datenverarbeitungssystem gegeben, welches vorteilhafterweise folgende Merkmale und/oder Eigenschaften aufweist:
    • - Prozessoreinheit;
    • - Datenspeicher,
      • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich;
    • - Inhalte repräsentierende Datenobjekte,
      • - lokal oder über ein Netzwerk zugänglich,
      • - lokal oder über ein Netzwerk indiziert;
    • - Mensch-Maschine-Schnittstelle,
      • - Ausgabe von Daten und/oder Funktionsoptionen,
      • - Eingabe von Daten und/oder Funktionsaufrufen.
  • Dieses System bzw. Subsystem trägt insbesondere zur Lösung des vorgenannten technischen Problems 4. (Überwindung von Systemgrenzen interner und externer Systemgrenzen eines Endgerätes) bei.
  • Vorbekannte Mensch-Maschine-Schnittstellen von Datenverarbeitungssystemen verlangen vom Anwender die Auswahl eines entsprechenden Programms (App) oder die Auswahl der Art eines Inhalts innerhalb eines solchen Programms, wenn der Anwender ein neues einen Inhalt repräsentierendes Datenobjekt anlegen will.
  • Ein System, dass konsequent eine semantische und nicht technische Mensch-Maschine-Schnittstelle bereitstellen und damit auf offensichtliche Programme und statische Menüs verzichten will, muss diese Entscheidung vermeiden. Hier ist ein neues Paradigma bzw. ein neues Konzept der adaptiven Benutzerführung erforderlich, bei dem das erfindungsgemäße System vorteilhafterweise die Intention des Anwenders antizipiert bzw. erkennt und die Benutzerführung und/oder die Benutzerschnittstelle (sogenanntes User Interface) anpasst.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die nachfolgenden Ausprägungen vorgesehen:
  • 4.1 Subsystem S4.1: Antizipation der Intention eines Anwenders des Gesamtsystems
  • Das System ist vorteilhafterweise in der Lage zu erkennen, was der Anwender tun will und welche Art von Inhalt er dafür erfassen oder welchen Inhalt oder welche Art von Inhalt er aufrufen möchte.
  • Gegeben ist vorteilhafterweise das vorgenannte System das sich vorteilhafterweise durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
    • - Das System wertet die Texteingabe eines Anwenders vorzugsweise nach jedem neu eingegebenen Zeichen aus, um dessen Intention zu erkennen, wobei
      • - das System Muster einer Zeichenkette nach einer definierten Syntax und/oder definierten Grammatik erkennt; solche Muster sind zum Beispiel eine Formulierung „An: Max Mustermann“ oder „Termin am 19. April um 10 Uhr“ oder auch Zeichenfolgen wie „()“, die eine zu erledigende Aufgabe andeuten; andere Zeichenfolgen können auch lediglich mit einer semantischen Strukturierung von Texten in Zusammenhang gebracht werden, beispielsweise analog zur Sprache von Mark Down Zeichen wie die Raute # auf eine Überschrift; anders als bei Mark Down würde ein solches Steuerzeichen nicht angezeigt, sondern in eine passende Formatierung übersetzt;
    • - das System das erkannte Muster mit einem Verzeichnis von unterstützten Intentionen bzw. Funktionen abgleicht; zum Beispiel würde die Formulierung „An: Max Mustermann“ mit der Intention einer Nachricht und die Formulierung „Termin am 19. April um 10 Uhr“ mit der Intention eines Kalendereintrags in Verbindung gebracht;
    • - das Verzeichnis eine geeignete Datenstruktur aufweist, die eine Zuordnung von Mustern und Intentionen bzw. Funktionen ermöglicht;
    • - das System die Muster als reguläre Ausdrücke und/oder mit einem Vokabular und/oder einer Grammatik interpretiert; der Ausdruck „An: Max Mustermann“ kann beispielsweise mit einem regulären Ausdruck für das Name-Wert-Paar und einem Vokabular interpretiert werden, das den Namen „Max Mustermann“ aus einem Adressbuch entnimmt;
      • - wobei das System für das Vokabular vorteilhafterweise auch andere Hilfsquellen wie ein Verzeichnis von Personen oder Organisationen verwenden kann;
    • - das System während der Texteingabe mittels der genannten Interpretation vorteilhafterweise Vorschläge zur Vervollständigung unterbreitet; zum Beispiel zeigt die Benutzeroberfläche nach der erkennten Intention einer Nachricht eine passende Formatierung mit Formularfeldern für Adressaten und ggf. des Themas (Subject) sowie eine Schaltfläche zum Absenden dieser Nachricht; wenn der Anwender beispielsweise ein @-Zeichen eingibt, schlägt das System die am häufigsten verwendeten Kontakte vor; Gibt er dann ein weiteres Wortzeichen ein, kann es die Vor- oder Nachnamen der Kontakte nach diesem Anfangsbuchstaben filtern;
      • - dabei ermittelt das System vorteilhafterweise die Vorschläge der Vervollständigung aus den ihm zugänglichen Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Hilfsdatenquellen; und/oder
      • - dabei unterbreitet das System vorteilhafterweise nach einer weiteren Eingabe neue und genauere Vorschläge, so dass eine Programmschleife entsteht, bis das System keine Vorschläge mehr erstellen kann, der Anwender eine Auswahl getroffen hat oder eine Funktion zur Verarbeitung der Eingabe angestoßen hat.
  • 4.2 Subsystem S4.2: Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstelle für die antizipierte Intention
  • Das Benutzerinterface passt sich den Text- oder auch Bild- und Toneingaben des Anwenders vorteilhafterweise automatisch an und verändert nicht nur die Gestaltung, sondern auch Funktionen bzw. Handlungsoptionen zur maschinellen Verarbeitung der erfolgten Eingabe.
  • Gegeben ist vorteilhafterweise das vorgenannte System das sich vorteilhafterweise durch folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auszeichnet:
    • - Das System passt die Benutzeroberfläche und die Benutzerführung aufgrund der ermittelten Zuordnung vorteilhafterweise an; wobei
      • - das System die Gestaltung eines Inhaltes und die angebotenen Handlungsoptionen und/oder Funktionen anpasst; zum Beispiel zeigt die Benutzeroberfläche nach der erkannten Intention einer Nachricht eine passende Formatierung mit Formularfeldern für Adressaten und ggf. des Themas (Subject) sowie eine Schaltfläche zum Absenden dieser Nachricht; wobei das System die Handlungsoptionen vorteilhafterweise analog der Vorschläge für die Texteingabe ausschließlich oder kombiniert anzeigen kann; hat das System beispielsweise durch die Folge eines @-Zeichens und Namens eine Person erkannt, kann es mittels der zugänglichen Inhalte repräsentierenden Daten und Funktionen anbieten, der Person eine Kurzmitteilung oder Email zu senden oder einen Audio- oder Videoanruf zu starten oder Kontaktdetails anzuzeigen;
      • - das Verhalten des Systems ebenfalls in einer entsprechenden Datenstruktur hinterlegt ist, die auf die Zuordnung (Mapping) von Textmuster und Interpretation Bezug nimmt.
  • Das in 5a und 5b dargestellte Flussdiagramm zeigt ein Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsprozess einer Interpretation von Texteingaben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht insbesondere zum Ausführen der insofern vom System bereitgestellten Funktionen folgende Mittel und/oder Einrichtungen zur automatischen Verarbeitung der Erstellung oder Bearbeitung von digitalen Inhalten vor. Heute bekannte Mensch-Maschine-Schnittstellen von Datenverarbeitungssystemen verlangen vom Anwender die Auswahl eines entsprechenden Programms (beispielsweise eine sogenannte App) oder die Auswahl der Art eines Inhalts innerhalb eines solchen Programms, wenn der Anwender ein neues einen Inhalt repräsentierendes Datenobjekt anlegen will. Das erfindungsgemäße System, dass konsequent eine semantische und nicht technische Mensch-Maschine-Schnittstelle bereitstellen und damit auf offensichtliche Programme und statische Menüs verzichten will, vermeidet diese Entscheidung vorteilhafterweise. Dementsprechend wird auch hier mit der Erfindung ein neues Paradigma, ein neues Konzept der Benutzerführung bereitgestellt, bei dem das System die Intention des Anwenders antizipiert bzw. erkennt und die Benutzerführung und/oder die Benutzerschnittstelle (User Interface) vorteilhafterweise automatisch anpasst.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße System ferner Mittel/eine Einrichtung zur Antizipation der Intention des Anwenders auf. Das System ist vorteilhafterweise in der Lage zu erkennen, was der Anwender tun will und welche Art von Inhalt er dafür erfassen möchte. Vorteilhafterweise sind insbesondere die folgenden Merkmale und/oder Eigenschaften gegeben:
    • Das System wertet die Texteingabe eines Anwenders aus, um dessen Intention zu erkennen, wobei
      • - das System vorteilhafterweise Muster einer Zeichenkette nach einer definierten Syntax und/oder definierten Grammatik erkennt; solche Muster sind zum Beispiel eine Formulierung „An: Max Mustermann“ oder „Termin am 19. April um 10 Uhr“ oder auch Zeichenfolgen wie „()“, die eine zu erledigende Aufgabe andeuten; andere Zeichenfolgen können auch lediglich mit einer semantischen Strukturierung von Texten in Zusammenhang gebracht werden, beispielsweise analog zur Sprache von Mark Down Zeichen wie die Raute # auf eine Überschrift. Anders als bei Mark Down würde ein solches Steuerzeichen nicht angezeigt, sondern in eine passende Formatierung übersetzt;
      • - das System vorteilhafterweise das erkannte Muster mit einem Verzeichnis von unterstützten Intentionen abgleicht; zum Beispiel würde die Formulierung „An: Max Mustermann“ mit der Intention einer Nachricht und die Formulierung „Termin am 19. April um 10 Uhr“ mit der Intention eines Kalendereintrags in Verbindung gebracht;
      • - das Verzeichnis vorteilhafterweise eine geeignete Datenstruktur aufweist, die eine Zuordnung von Mustern und Intentionen ermöglicht; und/oder
      • - das System vorteilhafterweise die Muster als reguläre Ausdrücke und/oder mit einem Vokabular und/oder einer Grammatik interpretiert; der Ausdruck „An: Max Mustermann“ kann beispielsweise mit einem regulären Ausdruck für das Name-Wert-Paar und einem Vokabular interpretiert werden, das den Namen „Max Mustermann“ aus einem Adressbuch entnimmt; wobei das System vorteilhafterweise für das Vokabular auch andere Hilfsquellen wie ein Verzeichnis von Personen oder Organisationen verwenden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist bei dem erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystem eine Mensch-Maschine-Schnittstelle adaptiv zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte durch einen Anwender ausgebildet, wobei Mittel zur Auswertung einer Texteingabe des Anwenders mittels Mustererkennung vorgesehen sind. Dadurch wird der heutigen Problematik begegnet, wonach Mensch-Maschine-Schnittstellen von Datenverarbeitungssystemen vom Anwender die Auswahl eines entsprechenden Programms (App) oder der Art eines Inhalts innerhalb eines solchen Programms verlangen, wenn der Anwender ein neues einen Inhalt repräsentierendes Datenobjekt anlegen will. Ein System, welches konsequent eine semantische und nicht-technische Mensch-Maschine-Schnittstelle bereitstellen und damit auf offensichtliche Programme und statische Menüs verzichten will, muss diese Entscheidung vermeiden, woraus ein neues Paradigma, ein neues Konzept der Benutzerführung erforderlich wird, bei dem das System die Intention des Anwenders antizipiert bzw. erkennt und die Benutzerführung und/oder die Benutzerschnittstelle (User Interface) anpasst. Das erfindungsgemäße System ist somit in der Lage zu erkennen, was der Anwender tun will und welche Art von Inhalt eher dafür erstellen möchte, wobei hierzu eine Texteingabe des Anwenders ausgewertet wird.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass Mittel zur Mustererkennung einer Zeichenkette nach einer definierten Syntax und/oder definierten Grammatik vorgesehen sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems zur situativen Bereitstellung von Funktionen sind weiterhin Mittel zum Abgleich eines erkannten Musters mit einem Verzeichnis von unterstützten Intentionen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass das Verzeichnis eine geeignete Datenstruktur aufweist, welche eine Zuordnung von Mustern und Intentionen ermöglicht. Dabei werden Muster als reguläre Ausdrücke und/oder mit einem Vokabular und/oder einer Grammatik interpretiert, wobei das System für das Vokabular auch andere Hilfsquellen wie ein Verzeichnis von Personen oder Organisationen verwenden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße System ferner Mittel/eine Einrichtung zur automatischen Anpassung der Mensch-Maschine-Schnittstelle, sogenannte adaptive Interfaces, auf. Das Benutzerinterface der Mensch-Maschine-Schnittstelle passt sich vorteilhafterweise der Text- oder auch Bild- und Toneingaben des Anwenders automatisch an und verändert nicht nur die Gestaltung, sondern auch Funktionen bzw. Handlungsoptionen. Vorteilhafterweise sind insbesondere die folgenden Merkmale und/oder Eigenschaften gegeben:
    • Das System passt die Benutzeroberfläche und die Benutzerführung aufgrund der ermittelten Zuordnung an, wobei
      • - das System vorteilhafterweise die Gestaltung eines Inhaltes und die angebotenen Handlungsoptionen anpasst; zum Beispiel zeigt die Benutzeroberfläche nach der erkannten Intention einer Nachricht eine passende Formatierung mit Formularfeldern für Adressaten und ggf. des Themas (Subject) sowie eine Schaltfläche zum Absenden dieser Nachricht an; und/oder
      • - das Verhalten des Systems vorteilhafterweise ebenfalls in einer entsprechenden Datenstruktur hinterlegt ist bzw. wird, die auf die Zuordnung (Mapping) von Textmuster und Interpretation Bezug nimmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel und/oder Einrichtungen mir den nachfolgenden Merkmale und/oder Eigenschaften vorgesehen, um mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle unmittelbar situationsgerechte Funktionen im Hinblick auf eine Interaktion eines Anwenders mit Daten bereitzustellen.
  • 5. Subsystem S5: Verbund von Endgeräten für die ergonomische, adaptive Ein- und/oder Ausgabe Inhalte repräsentierender Daten
  • Erfindungsgemäß ist ein System bzw. Datenverarbeitungssystem gegeben, welches vorteilhafterweise folgende Merkmale und/oder Eigenschaften aufweist:
    • - System mit mehreren, vorzugsweise verteilten Endgeräten, die mindestens eine der folgenden Merkmale und/oder Eigenschaften besitzen und in ihrer Kombination die ersten vier Eigenschaften abdecken:
      • - eine oder mehrere, vorzugsweise verteilte Recheneinheiten (insbesondere CPU und/oder GPU)
      • - eine oder mehrere, vorzugsweise verteilte Speichereinheiten
      • - mindestens einer Eingabeeinheit
        • - vorzugsweise wenigstens für physikalische oder virtuelle Tasten und/oder eine Gestensteuerung und/oder Ton- oder Spracheingabe
      • - mindestens einer Audio- oder Video- (AV) Ausgabeeinheit
      • - optional wenigstens einem Anschluss, vorzugsweise gemäß USB-C und/oder microSD
      • - optional wenigstens einem Funkmodul, vorzugsweise gemäß WAN, LAN oder einem oder mehreren Mobilfunknetzen;
    • - die Endgeräte weisen vorteilhafterweise wenigstens ein Funkmodul für die Kommunikation in einem lokalen Netz für die
      • - Verteilung von Rechenleistung, und/oder
      • - Verteilung von Speicher, vorzugsweise für die Berechnung oder Speicherung einschließlich Archivierung und Kopien (sogenanntes Auto-Backup) von Daten, auf.
  • Dieses System bzw. Subsystem trägt insbesondere zur Lösung der vorgenannten technischen Probleme 3. (Unvermittelte, direkte Bearbeitung von Inhalte repräsentierender Daten), 5. (Auflösung des ergonomischen Paradoxons und der damit bisher verbundenen Notwendigkeit mehrerer Endgeräte), und 6. (Auflösung der Abhängigkeit von Fremdsystemen als von über das Netzwerk verfügbaren Diensten, insbesondere sogenannten Cloud Services) bei.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die nachfolgenden Ausprägungen vorgesehen:
  • 5.1 Subsystem S5.1: Verbund von Endgeräten
  • Das erfindungsgemäße System verwendet vorteilhafterweise ein hochmobiles Endgerät als persönliche, zentrale Recheneinheit und Datenspeicher des Anwenders. Mit hochmobil sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere solche Endgeräte gemeint, die nicht nur beweglich und nicht nur stationär genutzt werden können, sondern die vom Anwender ohne Last den ganzen Tag mitgeführt werden können. Dazu zählen Smartphones und insbesondere tragbare Endgeräte (Wearables) wie Smart Watches, Smart Glasses, Smart Clothes und dergleichen. Die Ausgestaltung des Endgeräts erfolgt vorteilhafterweise als Uhr oder Gürtelschnalle. Diese zentrale Recheneinheit mit Datenspeicher kommuniziert mit einer audiovisuellen Ein- und Ausgabeeinheit, sowie weiteren Endgeräten zur Dateneingabe und/oder Steuerung sowie erweiterten Rechen- und Datenkapazitäten.
  • Gegeben ist vorteilhafterweise das vorgenannte System das sich vorteilhafterweise durch folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auszeichnet:
    1. 1. Ein hochmobiles Endgerät mit
      • - Recheneinheit
      • - Datenspeichereinheit
      • - Funkmodul zur Übertragung von
        • - AV Signalen von und/oder an weitere Endgeräte
        • - Steuersignalen von und/oder an weitere Endgeräte
        • - weiteren Daten an und/oder von weitere Endgeräte
        • - Rechenoperationen von und/oder an weitere Endgeräte
      • - Eingabeeinheit mit
        • - berührungsempfindliche Fläche (sogenanntes TouchPad)
        • - berührungsempfindliche Seitenränder (sogenannte TouchBars)
      • - optionaler visueller Anzeige
    2. 2. ein weiteres oder integriertes mobiles Endgerät mit
      • - mindestens einer AV Ein- und Ausgabeeinheit, vorzugsweise mit
        • - Videoausgabe, vorzugsweise als überlagerte Realität (sogenannte Augmented Reality oder Blended Reality)
        • - Audio-Ausgabe, vorzugsweise über Hörknochen
        • - optionale Videoeingabe über wenigstens eine Kamera
        • - optionale Audio-Eingabe über mindestens ein Mikrophon
      • - einer Steuereinrichtung,
        • - vorzugsweise eine Eingabe mit berührungsempfindlichen Flächen, vorzugsweise an den Seitenrändern des Endgeräts (sogenannte TouchBar) oder als sogenannte virtuelle Tastatur,
      • - einem Funkmodul zur Übertragung
        • - von AV Signalen von und/oder an das zentrale Endgerät
        • - optional von Steuersignalen von und/oder an das zentrale Endgerät
      • - einer vorzugsweise optionalen Recheneinheit zur Aufbereitung der Signale
    3. 3. ein vorzugsweise optionales weiteres vorzugsweise mobiles Endgerät mit
      • - einer physikalischen oder vorzugsweise virtuellen Tastatur
      • - einer berührungsempfindlichen Fläche (TouchPad)
      • - einem Funkmodul zur Übertragung
        • - mindestens von Steuersignalen von und/oder an weitere Endgeräte
        • - optional von AV Signalen von und/oder an weitere Endgeräte
        • - optional von Daten an und/oder von weitere Endgeräte
        • - optional von Rechenoperationen von und/oder an weitere Endgeräte
      • - einer vorzugsweise optionalen Recheneinheit
        • - zur Übernahme von Rechenoperationen des zentralen Endgeräts
      • - einer vorzugsweise optionalen Konnektivität
        • - zu weiteren Endgeräten, vorzugsweise mittels USB-C
        • - zu Speichereinheiten, vorzugsweise mittels SD und/oder microSD
    4. 4. ein vorzugsweise optionales weiteres, vorzugsweise stationäres Endgerät mit
      • - einer Recheneinheit
        • - für die Bereitstellung von Diensten
        • - vorzugsweise optional für die Übernahme von teuren Rechenoperationen
      • - einem Funkmodul zur Übertragung
        • - von Steuersignalen von weiteren Endgeräten
        • - von Daten an und/oder von weiteren Endgeräten
        • - für eine Datenkommunikation mit einem WAN und/oder LAN
        • - vorzugsweise optional von AV Signalen von und/oder an weitere Endgeräte
        • - vorzugsweise optional von Rechenoperationen von und/oder an weitere Endgeräte
      • - einer Speichereinheit für
        • - die Auslagerung von Daten des zentralen Endgeräts
        • - für die Sicherung (sogenanntes Backup) von Daten des zentralen Endgeräts
    5. 5. ein vorzugsweise optionales weiteres, vorzugsweise stationäres Endgerät mit
      • - mindestens einer AV Ausgabeeinheit
        • - zur großflächigen, transparenten Bild- und/oder VideoAnzeige
        • - zur Wiedergabe von Audio-Signalen
      • - einer vorzugsweise optionalen AV Eingabeeinheit
      • - einer vorzugsweise optionalen Recheneinheit
        • - für die Aufbereitung von AV Signalen
        • - für die Übernahme teurer Rechenoperationen
      • - einem Funkmodul für die Übertragung
        • - mindestens von AV Signalen von weiteren Endgeräten
        • - vorzugsweise optional von AV Signalen an weitere Endgeräte
        • - vorzugsweise optional von Steuersignalen von und/oder an weitere Endgeräte
        • - vorzugsweise optional von Daten an und/oder von weiteren Endgeräten
        • - vorzugsweise optional von Rechenoperationen von und/oder an weitere Endgeräte
  • Das erfindungsgemäße System besteht vorteilhafterweise aus einer Kombination folgender Endgeräte:
    • - einer Uhr (SmartWatch) als zentrale Recheneinheit und Datenspeicher,
    • - einer Brille (sogenannte SmartGlasses) für die audiovisuelle Ein- und/oder Ausgabe,
    • - einer virtuellen Tastatur (sogenanntes TouchBoard),
    • - einer Speicher- und/oder Kommunikationseinheit (sogenannte AirBase) im Sinne einer privaten Cloud und
    • - vorzugsweise optional einer großflächigen transparenten Anzeige (sogenanntes AirPanel) als Ersatz für heutige Bildschirme
  • 5.2 Subsystem S5.2: Verteilung von Daten
  • Neben der Kommunikation zum Austausch von Steuersignalen und AV Signalen ist der erfindungsgemäße Verbund von Endgeräten als ein Gesamtsystem vorteilhafterweise in der Lage, Daten und auch Rechenoperationen auszutauschen.
  • Gegeben ist vorteilhafterweise das vorgenannte System das sich vorteilhafterweise durch folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auszeichnet:
    • - Die zentrale Einheit lagert Daten auf ein anderes Endgerät im Verbund aus, die nicht häufig verwendet werden und/oder ein altes Erstellung- oder Änderungsdatum besitzen, wobei
      • - das System darauf achtet leeren Speicher in einem Umfang relativ zum Gesamtspeicher vorzuhalten,
      • - das System die Information über die Existenz der Datenobjekte vorzugsweise über eine Indexstruktur vorhält,
      • - das System die Entscheidung, welche Datenobjekte ausgelagert werden, nach einer Rangfolge (sogenanntem Ranking) und/oder der letzten zeitlichen Nutzung oder Änderung der Datenobjekte vornimmt.
  • Eine Formel für das Ranking kann die Parameter Änderungszeitpunkt, Verwendungshäufigkeit und letzte Nutzung einzeln oder kombiniert verwenden, vorzugsweise wie folgt: float score = sum  ( 1 / e ( now timeStampOfUse * factor ) )
    Figure DE202023002508U1_0006
  • 5.3 Subsystem S5.3: Verteilung von Rechenoperationen
  • Ausgehend von der hochmobilen zentralen Einheit, kann der erfindungsgemäße Verbund von Endgeräten vorteilhafterweise Rechenoperationen teilen.
  • Gegeben ist vorteilhafterweise das vorgenannte System das sich vorteilhafterweise durch folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auszeichnet:
    • - Wenigstens eins der Endgeräte des Verbunds kann eine führende, koordinierende Rolle für Rechenoperationen übernehmen, vorzugsweise die hochmobile zentrale Einheit mit zentralen Datenspeicher, wobei
    • - teure Rechenoperationen auf ein anderes Endgerät A ausgelagert werden können,
    • - Rechenoperationen direkt auf eine andere Rechnereinheit (vorzugsweise Prozessor) übertragen oder auf einen Dienst delegiert werden können,
    • - das Kriterium das Auslagern, Rendering von Bildern und/oder Videos, Kodieren oder Dekodieren von Dateien, oder das Verteilen von Prozessen (sogenannte Threads) eines Programms oder des Betriebssystems selbst sein kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insofern ferner ein System zur verteilten Benutzerführung und Datenverarbeitung mit vernetzten Benutzerendgeräten, umfassend eine oder mehrere verteilte Recheneinheiten, eine oder mehrere verteilte Speichereinheiten, wenigstens eine Eingabeeinheit, wenigstens eine Ausgabeeinheit, ein Funkmodul zur Kommunikation in einem Netz, wobei ein Austausch von Steuersignalen und Ausgabesignalen zwischen den vernetzten Benutzerendgeräten vorgesehen ist. Hintergrund der Lösung: Die Evolution mobiler Endgeräte ist von einem zunehmenden Diskrepanz von Leichtigkeit und Ergonomie geprägt. Die Endgeräte werden auf der einen Seite kleiner, leichter und leistungsfähiger, auf der anderen Seite wird die Anzeige von Inhalten immer kleiner und die Eingabe von Daten und Steuerbefehlen immer unhandlicher. Zuletzt fokussieren sich die Hersteller auf die Sprachsteuerung, die nur für begrenzte Anwendungsfälle wie einfache Steuerbefehle oder Fragen einen Sinn macht. Nicht zuletzt ist hierbei die Tendenz zu beobachten, dass die Bedeutung von Schrift in seiner kulturellen Bedeutung weit unterschätzt wird. Zugleich geht mit mobilen Geräten und deren Bedienungskonzepten wie die Sprachsteuerung und der Verfügbarkeit von Daten über die Cloud ein umfassender Verlust der Privatsphäre verloren. Auch hier wird eine alternative Lösung benötigt. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene System zur verteilten Benutzerführung und Datenverarbeitung mit vernetzten Benutzerendgeräten, verbindet nicht nur Mobilität und Ergonomie miteinander, sondern ermöglicht auch Mobilität und Datenschutz sowie Datensicherheit.
  • Vorteilhafterweise besteht ein solches erfindungsgemäßes System aus mehreren Elementen, die in einem vorzugsweise lokalen, sicheren Funknetz miteinander kommunizieren können. Das System besteht vorteilhafterweise beispielsweise aus der Kombination einer Uhr (sogenannte SmartWatch), welche als zentrale Recheneinheit und Datenspeicher dient, einer Brille (sogenannte SmartGlasses) für die audiovisuelle Ein- und Ausgabe, einer virtuellen Tastatur (sogenanntes TouchBoard), einer Speicher- und Kommunikationseinheit (sogenanntes AirBase) im Sinne einer privaten Cloud und optional aus einer großflächigen transparenten Anzeige (sogenanntes AirPanel) als Ersatz für heutige Bildschirme.
  • Erfindungsgemäß verwendet das System ein hochmobiles Endgerät als persönliche, zentrale Recheneinheit und Datenspeicher des Anwenders. Dies kann beispielsweise als Uhr oder als Gürtelschnalle ausgebildet sein und mittels einer audiovisuellen Ein- und Ausgabeeinheit mit weiteren Endgeräten zu Dateneingabe und Steuerung sowie zur Erweiterung von Rechen- und Datenkapazitäten kommunizieren.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst insofern vorteilhafterweise ein hochmobiles Endgerät mit einer Recheneinheit, einer Datenspeichereinheit, einem Funkmodul zur Übertragung von AV-Signalen, Steuersignalen, Daten sowie Rechenoperationen von und an weitere Endgeräte, eine Eingabeeinheit mit berührungsempfindlichen Flächen (TouchPad) sowie berührungsempfindlichen Seitenrändern (TouchBars) und einer optional vorgesehenen visuellen Anzeige. Des Weiteren umfasst das System ein weiteres oder ein integriertes mobiles Endgerät mit mindestens einer AV-Ein- und Ausgabeeinheit zur Videoausgabe, vorzugsweise mit überlagerter Realität (Augmented Reality oder Blended Reality), zur Audio-Ausgabe vorzugsweise über Hörknochen, zur optionalen Videoeingabe über Kamera sowie zur optionalen Audioeingabe über mindestens ein Mikrofon, eine optionale Steureinrichtung mit berührungsempfindlichen Flächen, vorzugsweise an den Seitenrändern des Endgerätes (TouchBar), ein Funkmodul zu Übertragung von AV-Signalen sowie Steuersignalen von und an das zentrale Endgerät sowie eine optionale Recheneinheit zur Aufbereitung der Signale. Des Weiteren umfasst das System optional ein weiteres vorzugsweise mobiles Endgerät mit einer physikalischen Tastatur, vorzugsweise einer virtuellen Tastatur, einer berührungsempfindlichen Fläche (TouchPad), einem Funkmodul zu Übertragung von Steuersignalen von und an weitere Endgeräte sowie optional von AV-Signalen, Daten und Rechenoperationen von und an weitere Endgeräte, eine optionale Recheneinheit zur Übernahme von Rechenoperationen des zentralen Endgerät und eine optionale Konnektivität zu weiteren Endgeräten (mittels USB-C) und Speichereinheiten (mittels SD-Karten). Das erfindungsgemäße System kann zudem ein weiteres, vorzugsweise stationäres, Endgerät mit einer Recheneinheit für die Bereitstellung von Diensten und optional für die Übernahme von teuren Rechenoperationen, einem Funkmodul zu Übertragung von Steuersignalen sowie Daten an und von weiteren Endgeräten, für Datenkommunikation mit WAN und/oder LAN, sowie optional zur Übertragung von AV-Signalen und Rechenoperationen von und an weitere Endgeräte, und eine Speichereinheit für die Auslagerung von Daten des zentralen Endgerät als auch für die Sicherung (Backup) von Daten des zentralen Endgerät umfassen. Für das erfindungsgemäße System kann optional ein weiteres, vorzugsweise stationäres, Endgerät vorgesehen sein, umfassend mindestens eine AV-Ausgabeeinheit zur großflächigen transparenten Bild- und Videoanzeige sowie zur Wiedergabe von Audio-Signalen, eine optionale AV-Eingabeeinheit, eine optionale Recheneinheit für die Aufbereitung von AV-Signalen sowie die Übernahme teurer Rechenoperationen, und ein Funkmodul für die Übertragung von AV-Signalen von weiteren Endgeräten sowie optional die Übertragung von AV-Signalen an weitere Endgeräte, von Steuersignalen, Daten und Rechenoperationen von und an weitere Endgeräte.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile im Hinblick auf ein hochmobiles Endgerät als zentrale Rechen-, Speicher- und/oder Steuereinheit ergeben sich insbesondere im Zusammenhang mit dem in 7 dargestellten und nachfolgend näher erläuterten exemplarischen Ausführungsbeispiels, vorliegend in Form einer Uhr mit TouchPad und TouchBar.
  • Neben der Kommunikation zum Austausch von Steuersignalen und AV-Signalen ist der erfindungsgemäße Verbund von Endgeräten als ein Gesamtsystem dazu in der Lage, Daten auszutauschen, sogenannte Verteilung der Daten.
  • Neben der Kommunikation zum Austausch von Steuersignalen und AV-Signalen ist der erfindungsgemäße Verbund von Endgeräten als ein Gesamtsystem ferner dazu in der Lage, auch Rechenoperationen auszutauschen, sogenannte Verteilung von Rechenoperationen. Ausgehend von der hochmobilen zentralen Einheit, kann der Verbund von Endgeräten vorteilhafterweise Rechenoperationen teilen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbund von Endgeräten als ein Gesamtsystem lagert dabei vorteilhafterweise die zentrale Einheit Daten auf ein anderes Endgerät im Verbund aus, welche nicht häufig verwendet werden und/oder ein altes Erstellungs- oder Änderungsdatum besitzen, wobei das System darauf achtet, leeren Speicher in einem Umfang relativ zum Gesamtspeicher vorzuhalten. Ferner hält das System die Informationen über die Existenz der Datenobjekte vorzugsweise über eine Indexstruktur vor und trifft die Entscheidung, welche Datenobjekte ausgelagert werden nach einer Rangfolge (Ranking) und/oder der letzten zeitlichen Nutzung oder Änderung der Datenobjekte.
  • Ausgehend von der hochmobilen zentralen Einheit kann der Verbund von Endgeräten Rechenoperationen vorteilhafterweise teilen. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Systems zur verteilten Benutzerführung und Datenverarbeitung mit vernetzten Benutzerendgeräten vorgesehen, dass eines der vernetzten Benutzerendgeräte eine führende bzw. koordinierende Rolle zur Delegation bzw. Auslagerung von Rechenoperationen übernimmt. Dies ist vorzugsweise die hochmobile zentrale Einheit mit zentralem Datenspeicher. Teure Rechenoperationen werden dabei auf ein anderes Endgerät ausgelagert. Rechenoperationen können direkt auf eine andere Recheneinheit (Prozessor) übertragen oder auf einen Dienst delegiert werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zur verteilten Benutzerführung und Datenverarbeitung mit vernetzten Benutzerendgeräten sind als Kriterien für eine Delegation bzw. Auslagerung von Rechenoperationen das Rendering von Bildern und Videos, dass Codieren bzw. Decodieren von Dateien oder das Verteilen von Prozessen eines Programms bzw. eines Betriebssystems vorgesehen.
  • 6. Subsystem S6: Verbund von Endgeräten für die virtuelle, adaptive Ein- und/oder Ausgabe Inhalte repräsentierender Daten
  • Erfindungsgemäß ist ein System bzw. Datenverarbeitungssystem gegeben, welches vorteilhafterweise folgende Merkmale und/oder Eigenschaften aufweist:
    • - Ein mobiles Endgerät mit
      • - Recheneinheit
    • - Datenspeichereinheit
    • - Funkmodul zur Übertragung von
      • - AV Signalen von und/oder an weitere Endgeräte
      • - Steuersignalen von und/oder an weitere Endgeräte
    • - vorzugsweise optionaler Eingabeeinheit mit
      • - berührungsempfindlicher Fläche (TouchPad)
      • - berührungsempfindlichen Seitenrändern (TouchBars)
    • - vorzugsweise optionaler visueller Anzeige
    • - ein weiteres oder integriertes mobiles Endgerät mit
    • - mindestens einer AV Ein- und/oder Ausgabeeinheit für
      • - Videoausgabe von überlagerter Realität (Augmented Reality, Blended Reality)
      • - Audio-Ausgabe vorzugsweise über Hörknochen
      • - vorzugsweise optionaler Videoeingabe über eine Kamera
      • - vorzugsweise optionaler Audio-Eingabe über mindestens ein Mikrophon
    • - vorzugsweise optionalen berührungsempfindlichen Seitenrändern (TouchBar)
    • - einem Funkmodul zur Übertragung
      • - von AV Signalen von und/oder an das zentrale Endgerät
      • - vorzugsweise optional von Steuersignalen von und/oder an das zentrale Endgerät
    • - einer vorzugsweise optionalen Recheneinheit zur Aufbereitung der Signale
  • Dieses System bzw. Subsystem trägt insbesondere zur Lösung des vorgenannten technischen Probleme 5. (Auflösung des ergonomischen Paradoxons und der damit bisher verbundenen Notwendigkeit mehrerer Endgeräte) bei.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die nachfolgenden Ausprägungen vorgesehen:
  • 6.1 Subsystem S6.1: Virtuelle Anzeige
  • Die Ausgabe des Bildes erfolgt vorzugsweise über eine Brille mit einer Anzeige für digitale Objekte, die die Wirklichkeit überlagern (Augmented Reality oder Blended Reality).
  • Gegeben ist vorteilhafterweise das vorgenannte System das sich vorteilhafterweise durch folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auszeichnet:
    • - Der Anwender sieht die digitalen Inhalte überlagert zur Realität in frei wählbarer Größe und/oder Positionierung im Raum, beispielsweise Videos in einer großen Auflösung einer Kinoleinwand, Texte in passender Größe zur Bearbeitung und Notifikationen im peripheren Blickwinkel,
      • - wobei das System eine geeignete Größe für einen Inhalt vorschlagen kann und sich vorzugsweise Einstellungen eines Anwenders des Systems für eine Inhaltsart wie Video, Text oder Web merken kann.
    • - Die Anzeige erfolgt über eine Beschichtung der Linse und/oder einer optischen Projektion und Umleitung bzw. Brechung der Bildsignale beispielsweise per Prisma von der seitlichen Fassung der AR Brille.
  • 6.2 Subsystem S6.2: Mentale Steuerung
  • Die AR Anzeige kann vorteilhafterweise durch die berührungsempfindliche Außenseiten der Bügel der Brille oder durch Sensoren auf der Innenseite der Bügel gesteuert werden, die vorteilhafterweise Hirnströme messen, die in der Brille oder einem vernetzten Endgerät ausgewertet werden.
  • Gegeben ist vorteilhafterweise das vorgenannte System das sich vorteilhafterweise durch folgende Merkmale und/oder Eigenschaften auszeichnet:
    • - Die AR-Brille verfügt über Brain Control System (BCS) zur Steuerung der digitalen Anzeige bzw. der angezeigten digitalen Inhalte, wobei
      • - Sensoren an der Innenseite der Bügel der AR Brille Sensoren Hirnströme messen, die in einer Recheneinheit der AR Brille oder einem vernetzten mobilen Endgerät ausgewertet werden,
      • - die Hirnströme die Bewegung eines Zeigers (Curser, Pointer) in Form eines Pfeils, Punktes, Kreises oder Kugel im dreidimensionalen kartesischen Raum, mindestens aber in einem zweidimensionalen Raum mit X- und Y-Koordinaten steuert,
      • - das System die Steuerung unterstützt, indem interaktive Elemente wie die Kopfleiste eines Anzeigebereichs (Air Panel) und/oder Schaltflächen sich selbst oder den Zeiger optisch verändern, insbesondere falls letzterer sich auf gleicher Position befindet,
      • - ein weiteres Hirnsignal, vorzugsweise ein Impuls für das Erkennen der intendierten Elements, für eine Selektion benutzt wird analog zum Mausklick, um beispielsweise Listenelemente oder andere virtuelle Objekte auszuwählen.
  • 6 zeigt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der Systemkomponenten eines erfindungsgemäßen AR-Endgerätes. 6 weist dabei die folgenden Bezugszeichen auf:
  • 10
    Die Brille verwendet entweder in der Fassung eine Projektion der grafischen Anzeige oder hinter/vor/in den Gläsern eine Folie zur grafischen Anzeige.
    11
    Die Brillenbügel sind an der Außenseite berührungsempfindliche Flächen zur Gestensteuerung, insbesondere zum, Aufruf von Listen und der Auswahl von Listenelementen.
    12
    Die Brillenbügel enthalten an der Innenseite Sensoren für die Erfassung von Gehirnströmen und -impulsen (Brain Control System).
    13
    Die Brillenbügel enthalten an der Innenseite eine Vorrichtung zur Erfassung und Ausgabe von Audiosignalen über den Gehörknochen.
    14
    Zwischen den Brillengläsern enthält die Fassung auf der Vorderseite eine Kamera zur Aufnahme von Bildern (Fotos) und Bewegtbildern (Videos), die das System unter anderem für die Erkennung von Objekten im Sichtfeld des Anwenders nutzen kann.
  • 7 zeigt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel für die Anordnung virtueller Objekte. 7 weist dabei die folgenden Bezugszeichen auf:
  • 15
    Das Auge des Anwenders hinter dem Brillenglas, dass virtuelle Objekte im Raum sehen kann.
    16.
    Virtuelle Objekte die im kartesischen Raum beliebig skaliert und angeordnet sein können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel und/oder Einrichtungen mir den nachfolgenden Merkmale und/oder Eigenschaften vorgesehen, um mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle insbesondere eine virtuelle Bildausgabe digitaler Inhalte zu ermöglichen. Wie bereits erläutert, bilden die Ergonomie und Mobilität von Benutzerendgeräten mehr und mehr einen Gegensatz. Werden Endgeräte kleiner und mobiler, ist die visuelle Anzeige immer kleiner und die Eingabeelemente immer kleiner. Ein offensichtliches Beispiel sind die jüngsten Smart Watches, die kaum noch zu bedienen sind und sich maximal für Notifikationen eignen. Alle führenden Gerätehersteller setzen derzeit auf die Sprachkommunikation mit Maschinen. Nachteilig ist dabei, dass die Bedeutung von Schrift und der Bedarf nicht-öffentlicher Interaktion mit Maschinen für den Anwender unberücksichtigt bleiben.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße System Mittel und/oder Einrichtungen auf, die diese Kluft überbrückt und Ergonomie und Mobilität wieder zusammenbringt. Ein solches erfindungsgemäßes System besteht vorteilhafterweise aus einer Kombination einer mobilen Recheneinheit und virtuellen Anzeige für digitale Inhalte als vernetzte oder integrierte Endgeräte.
  • Für die Videoausgabe von überlagerter Realität, sogenannter Augmented Reality oder treffender Blended Reality, sind seitens des zweiten bzw. weiteren Endgerätes Mittel bzw. eine Einrichtung vorgesehen, sogenannte Augmented Reality Anzeige bzw. Blended Reality Anzeige.
  • Die Ausgabe des Bildes erfolgt vorzugsweise über eine Brille, deren digitale Bildausgabe vorteilhafterweise nicht unmittelbar erkennbar ist, wie beispielsweise bei der ersten Generation von Google Glasses.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insofern vorzugsweise ein mobiles Benutzerendgerät, umfassend eine Recheneinheit, eine Datenspeichereinheit, ein Funkmodul zu Übertragung von Audio-/Videosignalen, wenigstens eine Eingabeeinheit und wenigstens eine Ausgabe Einheit, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses als Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Datenverarbeitungssystems zur situativen Bereitstellung von Funktionen vorgesehen sein kann. Der Schaffung eines derartigen mobilen Benutzergerätes liegt die Überlegung zugrunde, dass die Ergonomie und Mobilität von Benutzerendgeräten mehr und mehr einen Gegensatz bilden. So werden Endgeräte kleiner und mobiler, woraus jedoch auch folgt, dass sowohl die visuelle Anzeige als auch die Eingabeelemente immer kleiner werden, was beispielsweise an der Entwicklung der sogenannten SmartWatches erkennbar ist, welche schlecht zu bedienen sind und sich allenfalls für Modifikationen eignen. Führende Gerätehersteller setzen auf die Sprachkommunikation mit Maschinen und übersehen damit die Bedeutung von Schrift und dem Bedarf nicht-öffentlicher Interaktion mit Maschinen. Das erfindungsgemäße System überbrückt diese Kluft und bringt Ergonomie und Mobilität wieder zusammen, da ein solches System aus einer Kombination einer mobilen Recheneinheit und einer virtuellen Anzeige für digitale Inhalte als vernetzte oder integrierte Endgeräte besteht.
  • Das erfindungsgemäße mobile Endgerät umfasst neben einer Recheneinheit, einer Datenspeichereinheit, einem Funkmodul zu Übertragung von AV-Signalen von und an weitere Endgeräte sowie von Steuersignalen von und an weitere Endgeräte optional eine Eingabeeinheit mit einer berührungsempfindlichen Fläche (TouchPad) sowie berührungsempfindliche Seitenränder (TouchBars) sowie eine optionale visuelle Anzeige. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Endgerät eine AV-Ein- und Ausgabeeinheit zur Videoausgabe von überlagerter Realität (Augmented Reality bzw. Blended Reality) sowie zur Audioausgabe vorzugsweise über Hörknochen aufweist. Des Weiteren kann die Audioeingabe über mindestens ein Mikrofon vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht Mittel bzw. eine Einrichtung vor, die eine mentale Steuerung durch den Anwender ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist die AR Anzeige durch berührungsempfindliche Außenseiten der Bügel der Brille oder durch Sensoren auf der Innenseite der Bügel der Brille durch den Anwender steuerbar. Die berührungsempfindlichen Außenseiten der Bügel der Brille oder die Sensoren auf der Innenseite der Bügel der Brille messen vorteilhafterweise Hirnströme des Anwenders. Die gemessenen Hirnströme des Anwenders werden dann von einer Recheneinrichtung in der Brille oder von einer Recheneinrichtung in einem vernetzten Endgerät ausgewertet und in Steuersignale umgewandelt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen AR-Brille ergeben sich insbesondere im Zusammenhang mit dem in 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1a ein Ausführungsbeispiel eines Endgerätes mit mittlerer Anzeigefläche;
    • 1b eine Seitenansicht links nach 1a;
    • 1c eine Seitenansicht rechts nach 1a;
    • 1d eine weitere Darstellung des Ausführungsbeispiels nach 1a;
    • 2a ein Ausführungsbeispiel eines Endgerätes mit kleiner Anzeigefläche;
    • 2b eine Seitenansicht links nach 2a;
    • 2c eine Seitenansicht nach 2a;
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Endgerätes mit großer Anzeigefläche;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiel für den Aufbau und Datenverarbeitungsprozess eines erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems;
    • 5a und 5b ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsprozesses einer Interpretation von Texteingaben;
    • 6 ein Ausführungsbeispiel einer AR-Brille; und
    • 7 ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung einer AR-Brille.
  • Die 1a, 1b, 1c und 1d, 2a, 2b und 2c sowie 3 zeigen exemplarisch Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mensch-Maschine-Schnittstelle anhand von unterschiedlich groß ausgebildeten Ein- und Ausgabegeräten. 1a und 1d zeigen exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Geräte mit einer mittleren Anzeigefläche von 3 Zoll bis 10 Zoll Diagonale, beispielsweise ein sogenanntes Tablet. Die Reihenfolge der 1a und 1d zeigt dabei ferner eine Nutzungsfolge bzw. einen Ablauf von Mensch-Maschine-Interaktionen. 2a zeigt exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Geräte mit einer kleinen Anzeigefläche von 1 Zoll bis 3 Zoll Diagonale, beispielsweise eine sogenannte Smart Watch. 3 zeigt exemplarisch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Geräte mit einer großen Anzeigefläche von mehr als 10 Zoll Diagonale, beispielsweise ein sogenanntes Notebook oder Laptop.
  • Das in 4 dargestellte Flussdiagramm zeigt ein Ausführungsbeispiel des logischen Ablaufs für die Erfassung des situativen Bedarfs und der Ermittlung der passenden Inhalte repräsentierenden Daten, Programmen und/oder Funktionen.
  • Das in 5a und 5b dargestellte Flussdiagramm zeigt ein Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsprozess einer Interpretation von Texteingaben.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel für ein System zur virtuellen Bildausgabe digitaler Inhalte. Dabei zeigt 6 ein Ausführungsbeispiel einer AR-Brille, welche entweder in der Fassung eine Projektion einer grafischen Anzeige oder hinter bzw. vor bzw. in den Gläsern 10 eine Folie zur grafischen Anzeige beinhaltet. Die Brillenbügel 11 sind an der Außenseite mit berührungsempfindlichen Flächen zur Gestensteuerung versehen, insbesondere zum Aufruf von Listen und der Auswahl von Listenelementen. An der Innenseite enthalten die Brillenbügel 11 hingegen Sensoren 12 für die Erfassung von Gehirnströmen und -impulsen (Brain Control System). Die Sensoren an der Innenseite der Bügel der AR-Brille messen Hirnströme, welche in einer Recheneinheit der AR-Brille oder in einem vernetzten mobilen Endgerät ausgewertet werden. Die Hirnströme können dadurch die Bewegung eines Zeigers (Cursor, Pointer) in Form eines Pfeils, Punktes, Kreises oder einer Kugel im dreidimensionalen kartesischen Raum steuern, mindestens aber in einem 2-dimensionalen Raum mit X-und Y-Koordinaten. Systemseitig wird die Steuerung unterstützt, indem interaktive Elemente wie die Kopfleiste eines Anzeigebereich (Air Panel) oder die Schaltflächen sich selbst oder den Zeiger optisch verändern, falls letzterer sich auf gleicher Position befindet. Ein weiteres Hirnsignal, vorzugsweise ein Impuls für das Erkennen der intendierten Elemente, wird analog zu einem Mausklick für eine Selektion benutzt. Ferner enthalten die Brillenbügel 11 an der Innenseite eine Vorrichtung 13 zur Erfassung und Ausgabe von Audiosignalen über den Gehörknochen. Zwischen den Brillengläsern enthält die Fassung auf der Vorderseite eine Kamera 14 zur Aufnahme von Bildern (Fotos) und Bewegtbildern (Videos), welche das System unter anderem für die Erkennung von Objekten im Sichtfeld des Anwenders nutzen kann.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung einer AR-Brille gezeigt, bei welcher das Auge 15 des Anwenders hinter dem Brillenglas virtuelle Objekte im Raum sehen kann. Diese virtuellen Objekte 16 werden im pathetischen Raum beliebig eskaliert und können in diesem beliebig angeordnet sein.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für die nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    berührungsempfindliche Aktivierungspunkte auf der Anzeige zum Aufruf von Funktionsgruppen
    2
    berührungsempfindliche Aktivierungsflächen auf der Anzeige zum Aufruf von Funktionsgruppen
    3
    berührungsempfindliche Aktivierungsflächen auf den Geräteseiten zum Aufruf von Funktionsgruppen
    4
    Funktionsgruppen für den Aufruf der systemweiten Basisfunktionen, nämlich Eingabe, Bearbeitung, Abruf, Anzeige und/oder Verteilung von Informationen repräsentierenden Daten, des Datenverarbeitungssystems
    5
    Eingeblendete Schaltflächen für ein Drei-Punkt-Menu für den Aufruf von Funktionsgruppen und intelligentes Eingabefeld
    6
    berührungsempfindliche Aktivierungsflächen auf den Geräteseiten zum Aufruf von Funktionsgruppen aus dem Gerät selbst oder einer mit diesem Gerät verbundenen Ausgabeeinheit, die zugleich eine weitere Eingabeeinheit sein kann.
    7
    freistehende oder am Rand ausgerichtete und überlagernde Funktionsgruppen für den Aufruf der systemweiten Basisfunktionen, nämlich Eingabe, Bearbeitung, Abruf, Anzeige und/oder Verteilung von Informationen repräsentierenden Daten, des Datenverarbeitungssystems
    8
    Anzeigebereich für eine Zusammenstellung einzelner Inhalte repräsentierender Daten und/oder ausführbarer Programme
    9
    Eingeblendete Schaltflächen für ein Drei-Punkt-Menu für den Aufruf von Funktionsgruppen und intelligentes Eingabefeld
    10
    AR-Projektion
    11
    Brillenbügel mit Touchbar
    12
    Sensoren zur Erfassung von Gehirnströmen und -impulsen
    13
    Vorrichtung zur Erfassung/Ausgabe von Audiosignalen über den Gehörknochen
    14
    Kamera zur Aufnahme von Fotos/Videos
    15
    Auge eines Anwenders
    16
    Virtuelle Objekte
    A
    Aktivität
    S
    Selektion bzw. Deselektion
    T
    Text
    Z
    Zeitpunkt
    AR
    Augmented Reality Anzeige bzw. Blended Reality Anzeige
    AV
    Audio- und/oder Video

Claims (29)

  1. Datenverarbeitungssystem zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten, umfassend - wenigstens eine Prozessoreinheit, - wenigstens einen lokalen und/oder über ein Netzwerk zugänglichen Datenspeicher mit Daten, - lokale und/oder über ein Netzwerk zugängliche Inhalte repräsentierende Datenobjekte, - ein Verzeichnis von semantischen Inhaltsklassen der Datenobjekte und die technischen Kriterien der Inhaltsklassen, - ein Verzeichnis von/enthaltend systemseitig zur Verfügung stehenden/r Funktionen für eine Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen, und - eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bereitstellung von Informationen und/oder Steuerelementen im Hinblick auf eine Interaktion eines Anwenders mit Daten, mit Mitteln zur, vorzugsweise ständig unmittelbaren Bereitstellung systemübergreifender Funktionen für eine Interaktion eines Anwenders mit Daten mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle mit mindestens zwei Optionen zur Handlung für den Anwender, einer ersten Option im Hinblick auf eine Erfassung von vorzugsweise persistenten und/oder transienten Inhalten und einer zweiten Option im Hinblick auf einen Aufruf von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Apps, wobei die erste Option unter Nutzung des Verzeichnisses von systemseitig zur Verfügung stehenden Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen bestimmt wird bzw. bestimmbar ist und die zweite Option unter Nutzung des Verzeichnisses von semantischen Inhaltsklassen der Datenobjekte und die technischen Kriterien der Inhaltsklassen und/oder unter Nutzung des Verzeichnisses von/enthaltend systemseitig zur Verfügung stehenden Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen bestimmt wird bzw. bestimmbar ist.
  2. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Option zur Handlung für den Anwender im Hinblick auf ein Verknüpfen oder Teilen von Inhalten mit Dritten über Kommunikationskanäle, wenn ein einen Inhalt repräsentierendes Datenobjekt systemseitig angezeigt oder durch einen Anwender ausgewählt wird, wobei die dritte Option unter Nutzung des Verzeichnisses von systemseitig zur Verfügung stehenden Inhaltsklassen und/oder Inhaltsobjekten und/oder unter Nutzung des Verzeichnisses von systemseitig zur Verfügung stehenden Funktionen für eine Mensch-Maschine-Interaktion mit Daten und die technischen Bedingungen der Funktionen bestimmt wird bzw. bestimmbar ist.
  3. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner ein Verzeichnis von systemseitig zur Verfügung stehenden Kommunikationskanälen im Hinblick auf ein Teilen von Inhalten des Anwenders mit Dritten Anwendern oder Systemen aufweist.
  4. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine vierte Option zur Handlung für den Anwender im Hinblick auf ein Löschen oder Schließen eines angezeigten Inhalts.
  5. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine eine Anzeigefläche bereitstellende Ein- und/oder Ausgabevorrichtung, welche an, in und/oder auf den Randbereichen der Anzeigefläche und/oder des Endgerätes, vorzugsweise und/oder optional an, in und/oder auf den Bereichen der Ecken der Anzeigefläche, jeweils eine berührungsempfindliche Schaltfläche für eine der mindestens zwei, vorzugsweise drei bzw. auch vier Optionen zur Handlung für den Anwender aufweist.
  6. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Inhalte repräsentierende Daten, Programme und/oder Funktionen, welche mindestens einen, die augenblickliche Situation oder zumindest einen Aspekt der Situation des Anwenders des Datenverarbeitungssystems repräsentierenden Parameter enthalten oder von diesem Parameter direkt oder indirekt mittels Regeln oder Berechnungen referenziert werden, bereitgestellt werden, wobei jene Parameter vorzugsweise durch die Erfassung von Ort, Zeit, Bewegung, Ausrichtung des Endgerätes, verfügbares und/oder verwendetes Netzwerk, vernetzte Ein- und/oder Ausgabegeräte, Ereignisse, insbesondere Kalenderereignisse, aktive und/oder verwendete Anwendungsprogramme (Apps), angezeigte, ausgewählte und/oder eingegebene Texte, und/oder eingehende Ton-, Bild- und/oder Videodaten, ermittelt werden.
  7. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mensch-Maschine-Schnittstelle adaptiv zur Erstellung oder Bearbeitung digitaler Inhalte durch den Anwender ausgebildet ist, wobei Mittel zur Auswertung einer Texteingabe des Anwenders mittels Mustererkennung vorgesehen sind, vorzugsweise derart, dass eine adaptive Benutzerführung gegeben ist, bei der das erfindungsgemäße System die Intention des Anwenders antizipiert bzw. erkennt und die Benutzerführung und/oder die Benutzerschnittstelle (sogenanntes User Interface) anpasst.
  8. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Mustererkennung einer Zeichenkette nach einer definierten Syntax und/oder definierten Grammatik vorgesehen sind.
  9. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Abgleich eines erkannten Musters mit einem Verzeichnis von unterstützten Intentionen vorgesehen sind.
  10. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzeichnis eine geeignete Datenstruktur aufweist, welche eine Zuordnung von Mustern und/oder Intentionen ermöglicht, wobei vorzugsweise die Muster als reguläre Ausdrücke und/oder mit einem Vokabular und/oder einer Grammatik interpretiert werden, wobei besonders vorzugsweise das Vokabular auch andere Hilfsquellen, insbesondere ein Verzeichnis von Personen und/oder Organisationen abgleicht.
  11. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass 1. der Anwender des Systems dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Programmen definieren kann, wobei die Definition durch den Anwender vorzugsweise mit oder ohne expliziter oder impliziter Verknüpfung mit einem oder mehreren Inhalte repräsentierenden Daten erfolgt, und/oder das System die Definitionen für die dynamischen Zusammenstellungen vorzugsweise in seinem Datenspeicher persistiert, um sie für den Aufruf der Zusammenstellungen anzuwenden; 2. der Anwender von dem System dynamische Zusammenstellungen von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Programme abrufen kann, wobei der Aufruf vorzugsweise unabhängig oder abhängig von einem oder mehreren Inhalte repräsentierenden Daten erfolgt, die der Anwender explizit oder implizit ausgewählt hat, das System Kriterien (Constraints) für die Selektion (S) von Inhalte repräsentierenden Daten mit Hilfe von Indizes ausführt, und/oder das System Ergebnisse der Selektion (S) aus verschiedenen Indizes oder Fremdsystemen zu einer Vereinigungsmenge zusammenführt; und/oder 3. das System die dynamischen Zusammenstellungen über eine Ausgabeeinheit wiedergibt, mit der ein Anwender die Inhalte repräsentierenden Datenobjekte und/oder ausführbare Programme aufrufen kann, wobei das System vorzugsweise die Elemente der Zusammenstellungen besonders bevorzugt nach einem Rang sortiert, den es nach zeitlichen, formalen oder semantischen Kriterien oder einer Kombination derselben berechnet.
  12. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe von Inhalte repräsentierenden Daten an den Anwender mittels dynamischer Mengen erfolgt, welche vorzugsweise stetig aktuelle Inhalte nach definierten Kriterien anbieten bzw. wiedergeben.
  13. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch inhaltliche Darstellungsbereiche seitens einer Anzeigevorrichtung, welche für die Ausgabe und/oder den Abruf von Inhalte repräsentierenden Daten vorgesehen sind und vorzugsweise ein oder mehrere Inhalte nebengeordnet oder untergeordnet darstellen bzw. wiedergeben.
  14. Datenverarbeitungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten, insbesondere mittels verteilter Benutzerführung und Datenverarbeitung mit vernetzten Benutzerendgeräten, umfassend - eine oder mehrere verteilte Recheneinheiten, - eine oder mehrere verteilte Speichereinheiten, - wenigstens eine Eingabeeinheit, - wenigstens eine Ausgabeeinheit, und - ein Funkmodul zur Kommunikation in einem Netz, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Austausch von Steuersignalen und/oder Ausgabesignalen zwischen den vernetzten Benutzerendgeräten vorgesehen sind.
  15. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für eines der vernetzten Benutzerendgeräte eine führende bzw. koordinierende Rolle zur Delegation bzw. Auslagerung von Rechenoperationen vorgesehen ist.
  16. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterien für eine Delegation bzw. Auslagerung von Rechenoperationen das Rendering von Bildern und Videos, das Codieren bzw. Decodieren von Dateien oder das Verteilen von Prozessen eines Programms bzw. eines Betriebssystems vorgesehen sind.
  17. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerendgerät als Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Datenverarbeitungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 vorgesehen ist.
  18. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige auf einer Anzeigefläche eines Bildschirms, insbesondere Displays oder Monitors, oder virtuell im Raum erfolgt, vorzugsweise seitens des Anzeigebereichs einer sogenannten Datenbrille (Smart Glass), besonders bevorzugt im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zur virtuellen Ausgabe von digitalen Inhalten, dabei besonders bevorzugt jedoch nicht als Teil oder Erweiterung der Wirklichkeit (Augmented Reality), sondern als überlagerte Inhalte (Blended Reality).
  19. Datenverarbeitungssystem zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten, umfassend - wenigstens eine Prozessoreinheit, - wenigstens einen lokalen und/oder über ein Netzwerk zugänglichen Datenspeicher mit Daten, - lokale und/oder über ein Netzwerk zugängliche Inhalte repräsentierende Datenobjekte, und - eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bereitstellung von Informationen und/oder Steuerelementen im Hinblick auf eine Interaktion eines Anwenders mit Daten, mit Mitteln zur, vorzugsweise ständig unmittelbaren Bereitstellung systemübergreifender Funktionen für eine Interaktion eines Anwenders mit Daten mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Ausgabe von Daten und/oder Funktionsoptionen, insbesondere im Hinblick auf einen Aufruf von Inhalte repräsentierenden Daten und/oder Applikationen (Apps), und/oder zur Eingabe von Daten und/oder Funktionsaufrufen, insbesondere im Hinblick auf eine Erfassung von vorzugsweise persistenten und/oder transienten Inhalten, mit wenigstens einem der nachfolgenden Subsysteme: • Subsystem adaptive Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Erstellung und/oder Bearbeitung digitaler Inhalte; • Subsystem automatische und/oder dynamische Auswahl digitaler Inhalte; • Subsystem zur Interpretation natürlichsprachlicher Suchanfragen; und/oder • Subsystem situative Bereitstellung von Daten.
  20. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 19, wobei das Subsystem adaptive Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Erstellung und/oder Bearbeitung digitaler Inhalte ◯ zur Antizipation der Intention des Anwenders die Texteingabe eines Anwenders auswertet, um dessen Intention zu erkennen, ▪ wobei das System Muster einer Zeichenkette nach einer definierten Syntax und/oder definierten Grammatik erkennt, ▪ wobei das System das erkannte Muster mit einem Verzeichnis von unterstützter Intentionen abgleicht, • wobei das Verzeichnis eine geeignete Datenstruktur aufweist, die eine Zuordnung von Mustern und/oder Intentionen ermöglicht, • wobei das System die Muster als reguläre Ausdrücke und/oder mit einem Vokabular und/oder einer Grammatik interpretiert, • wobei das System für das Vokabular auch andere Hilfsquellen wie ein Verzeichnis von Personen und/oder Organisationen verwenden kann; und o zur Bereitstellung einer adaptiven Schnittstelle (adaptives Interface) die Benutzeroberfläche und/oder die Benutzerführung aufgrund der ermittelten Zuordnung anpasst, ▪ wobei das System die Gestaltung eines Inhaltes und/oder die angebotenen Handlungsoptionen anpasst, ▪ wobei das Verhalten des Systems ebenfalls in einer entsprechenden Datenstruktur hinterlegt ist bzw. wird, die auf die Zuordnung (Mapping) von Textmuster und/oder Interpretation Bezug nimmt.
  21. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei das Subsystem automatische und/oder dynamische Auswahl digitaler Inhalte ◯ es dem Anwender ermöglicht von dem System dynamische Listen von Inhalte repräsentierenden Daten abrufen zu können (Living Collections), ▪ wobei im System Kriterien für die Selektion (Retrieval) von Datenobjekten mit Hilfe der Indizes hinterlegt sind, ▪ wobei Ergebnisse der Selektion aus verschiedenen Indizes zu einer einzigen Vereinigungsmenge zusammengeführt werden; ◯ diese Listen über eine Ausgabeeinheit wiedergibt, mit der ein Anwender die Inhalte repräsentierenden Datenobjekte konsumieren und/oder bearbeiten kann; ◯ vorzugsweise mit einer Heuristik für eine Zeitleiste; ◯ vorzugsweise mit einer Heuristik für Favoriten.
  22. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Subsystem zur Interpretation natürlichsprachlicher Suchanfragen ◯ mittels Grammatik eine Suchanfrage in Satzteile zerlegt, um die vom Anwender gewünschten Inhalte zu erfassen, ◯ ein regionalisiertes Vokabular der Klassifikation verwendet, welches schließlich zur Interpretation der Satzbestandteile dient, wobei das Vokabular in Wortgruppen aufgeteilt ist und vorzugsweise folgende Wortgruppen enthält: Possessivpronomen, All-Pronomen, Und-Konjunktion, Oder-Konjunktion, Themen-Präposition, Adressat-Präposition, Andere-Präposition, Temporale Adjektive, insbesondere wie letzte, nächste, oder dergleichen, Zeitfenster, insbesondere wie heute, Woche oder dergleichen, Inhaltsarten, insbesondere Dokument, Tabelle oder dergleichen, ◯ die Interpretation (Parsing) der Suchanfrage sequentiell in einem Entscheidungsbaum vornimmt, ◯ während der Formulierung der Inhalte, die der Anwender sehen möchte, den Anwender mit einer Vorschlägen im Sinne einer moderierten Suchanfrage unterstützt, ◯ mit Hilfe der Interpretation eine präzise technische Query mit den geeigneten Parametern für die Suche oder anderer Datenquellen erstellt, ◯ das Scoring der Suche im Falle einer Stichwortsuche oder eine Themenangabe einer interpretierten Suche aus Treffern für Suchworte im Freitext, in Metadaten und - im Falle mehrerer Stichworte - für die gesamte Phrase, normalisiert gegen den höchstmögliche Score, wenn alle Matches gegeben sind, zusammengesetzt ist bzw. wird.
  23. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei das Subsystem situative Bereitstellung von Daten vorsieht ◯ ein Erfassen des situativen Bedarfs an digitalen Inhalten, wobei ▪ das System ein oder mehrere Datenobjekte erfassen kann, welches bzw. welche den oder die Inhalte repräsentiert, mit denen sich der Anwender augenblicklich beschäftigt, in dem er den oder die Inhalte erstellt, bearbeitet und/oder konsumiert, ▪ das System den oder die Datenobjekte inhaltlich auswertet, indem es relevante Phrasen aus Metadaten und/oder Freitext extrahiert, ▪ die Selektion, Klassifikation und/oder Gewichtung (Scoring) der Phrasen erfolgt mit folgenden technischen Mitteln: • Das System wählt Phrasen nach mindestens einem statistischen und/oder semantischen Kriterium aus, wobei als Phrasen ein oder mehrere Worte gelten; • das System klassifiziert die Phrasen nach mindestens zwei der folgenden semantischen Kriterien, die aus den Methoden der Selektion abgeleitet sein können; • das System gewichtet die Phrasen nach einem Wert, der deren Bedeutung für den Inhalt, den ein Datenobjekt repräsentiert, entspricht; ◯ ein Erfassen passender Inhalten zur situativen Bereitstellung; ◯ ein Anzeigen von und Navigation zu situativen Inhalten.
  24. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei ein systemübergreifendes Dual- und/oder Tripel-Menü im Sinne und/oder der Ausprägung von Optionen zur Handlung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 vorgesehen ist.
  25. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei ein System verteilter Benutzerführung und/oder Datenverarbeitung mit vernetzten Benutzerendgeräten vorgesehen ist, welches ◯ einen Verbund von Endgeräten, ◯ eine Verteilung von Daten, und ◯ eine Verteilung von Rechenoperationen bereitstellt.
  26. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei ein System zur virtuellen Bildausgabe digitaler Inhalte vorgesehen ist, welches eine mentale Steuerung durch den Anwender ermöglicht.
  27. Mobiles Benutzerendgerät, umfassend - eine Recheneinheit, - eine Datenspeichereinheit, - ein Funkmodul zur Übertragung von Audio-/Video-Signalen, - wenigstens eine Eingabeeinheit, und - wenigstens eine Ausgabeeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Benutzerendgerät als Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Datenverarbeitungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und 19 bis 26 vorgesehen ist und vorzugsweise ein Benutzerendgerät eines Systems nach einem der Ansprüche 14 bis 18 ist.
  28. Benutzerendgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass dieses neben einer Recheneinheit, einer Datenspeichereinheit, einem Funkmodul zur Übertragung von AV-Signalen von und an weitere Endgeräte sowie von Steuersignalen von und an weitere Endgeräte vorzugsweise eine Eingabeeinheit mit einer berührungsempfindlichen Fläche (TouchPad) sowie berührungsempfindliche Seitenränder (TouchBars) sowie eine optionale visuelle Anzeige umfasst, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass das Benutzerendgerät mit einer Audio- und/oder Video-Ein- und Ausgabeeinheit zur Videoausgabe von überlagerter Realität (Blended Reality) sowie zur Audioausgabe, vorzugsweise über Hörknochen, verbunden bzw. verbindbar ist.
  29. Benutzerendgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe bzw. Anzeige einer überlagerten Realität (Blended Reality) durch eine transparente Anzeige oder Projektion erfolgt und durch berührungsempfindliche Außenseiten der Bügel der Datenbrille oder durch Sensoren auf der Innenseite der Bügel der Datenbrille durch den Anwender steuerbar ist, wobei die berührungsempfindlichen Außenseiten der Bügel der Datenbrille oder die Sensoren auf der Innenseite der Bügel der Datenbrille vorzugsweise Hirnströme des Anwenders messen bzw. messen können und die gemessenen Hirnströme des Anwenders von einer Recheneinrichtung in der Datenbrille oder von einer Recheneinrichtung in einem vernetzten Endgerät ausgewertet und in Steuersignale umgewandelt werden bzw. umwandelbar sind.
DE202023002508.7U 2023-06-07 2023-06-07 System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten Active DE202023002508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002508.7U DE202023002508U1 (de) 2023-06-07 2023-06-07 System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002508.7U DE202023002508U1 (de) 2023-06-07 2023-06-07 System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002508U1 true DE202023002508U1 (de) 2024-01-09

Family

ID=89809068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002508.7U Active DE202023002508U1 (de) 2023-06-07 2023-06-07 System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002508U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI701959B (zh) 基於即時通訊的資訊推播方法、裝置、終端機及儲存媒體
US9053462B2 (en) User interface for a system and process for providing dynamic communication access and information awareness in an interactive peripheral display
US7725832B2 (en) System and process for providing dynamic communication access and information awareness in an interactive peripheral display
DE202017105672U1 (de) Intelligente Antworten mittels eines geräteinternen Modells
DE102018007060A1 (de) Hervorheben von Schlüsselabschnitten eines Texts innerhalb eines Dokuments
DE102016214955A1 (de) Latenzfreier digitaler Assistent
US11086916B2 (en) System and method for analyzing and visualizing team conversational data
DE112015003826T5 (de) Bereitstellen von automatischen Aktionen für mobile Bildschirminhalte
DE202016008173U1 (de) Einbindung von auswählbaren Anwendungsverknüpfungen in Nachrichtenaustausch-Threads
DE112020002566T5 (de) Benutzerschnittstellen zur zyklusverfolgung
DE202011110681U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Anzeige einer Sofortnachricht
US20230244707A1 (en) Management of event summary types
DE202006021123U1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät zur Nachrichtenanzeige
DE102004012839A1 (de) Benutzerbetreibbares Hilfeinformationssystem
DE112016004579T5 (de) Mobile Anwenderschnittstelle
DE102016125804A1 (de) Das Einbeziehen auswählbarer Anwendungslinks in Konversationen mit persönlichen Assistenz-Modulen
DE102019007354A1 (de) Narrationssystem für interaktive dashboards
DE112016004967T5 (de) Automatisiertes Auffinden von Informationen
DE112010003717T5 (de) Verfahren zum Interagieren mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
WO2020007440A1 (de) System zur ergonomischen interaktion eines anwenders mit daten
EP2538347B1 (de) Datenverarbeitungssystem und -vorrichtung
US10762116B2 (en) System and method for analyzing and visualizing team conversational data
DE202023002508U1 (de) System zur ergonomischen Interaktion eines Anwenders mit Daten
EP1698986A2 (de) Erzeugung und Zusammensetzung von Elementsätzen
Lee Taking context seriously: a framework for contextual information in digital collections

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLLA SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALLO WELT SYSTEME UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 42897 REMSCHEID, DE

R207 Utility model specification