DE202023000085U1 - Smarter autarker fernauslesbarer Medienzähler mit Ventil - Google Patents

Smarter autarker fernauslesbarer Medienzähler mit Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE202023000085U1
DE202023000085U1 DE202023000085.8U DE202023000085U DE202023000085U1 DE 202023000085 U1 DE202023000085 U1 DE 202023000085U1 DE 202023000085 U DE202023000085 U DE 202023000085U DE 202023000085 U1 DE202023000085 U1 DE 202023000085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
water
turbine
logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000085.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000085.8U priority Critical patent/DE202023000085U1/de
Publication of DE202023000085U1 publication Critical patent/DE202023000085U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Gerät bestehend aus mindestens einem Installationsteil mit mindestens einem Medienzähler oder einer Möglichkeit zur Aufnahme mindestens eines Medienzählers, einer Turbine zur Stromgewinnung, einem Energiespeicher z.B. Kondensator oder Akkumulator und einem Steuergerät, welches den Medienzähler auslesen kann und die Daten über eine phyische Schnittstelle oder femauslesbarer Funkschnittstelle zur Verfügung stellt und oder über diese Schnittstelle steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen smarten energieautarken femauslesbaren Wasserzähler mit Steuerventil.
  • Dieses Gerät überwacht, steuert, zeichnet den Wasserverbrauch auf und informiert über den Wasserverbrauch, mit dem Ziel beim Anwender ein besseres Bewusstsein über den aktuellen Konsum zu erzeugen.
  • Der aktuelle Stand der Technik kennt verschiedene Geräte und Messgeräte, die den Wasserverbrauch messen, auswerten und anzeigen können.
  • Der aktuelle Stand der Technik kennt auch Anwendungen bzw. grafische Benutzerinterfaces, um den Wasserverbrauch darzustellen.
  • Diese Systeme sind ebenso in der Lage den Wasserbrauch in einen Geldbetrag umzurechnen und anzuzeigen.
  • Der aktuelle Stand der Technik kennt Geräte, welche Leitungsschäden, und oder andere Leckagen am Wasserleitungssystem detektieren und die Wasserzufuhr verriegeln.
  • Im aktuelten Stand der Technik verwenden fernauslesbare Wasserzähler langlebige Batterien, welche die notwendige Energie für die Messung des Wasserverbrauchs zur Verfügung stellen. Typischerweise liegt die Lebensdauer bei der festgelegten Eichfrist, danach muss das Gerät vollständig mit relativ hohen Kosten ausgewechselt werden.
  • Der Energiegehalt der Batterie ist nur ausreichend für die Messung des Verbrauchs und zyklische Auslesung des Zählerstandes. Diese lassen sich über standartisierte Verbindungsstandards wie z.B. Mbus auslesen.
  • Für Steuerungsaufgaben oder häufiges Auslesen, oder Femübermittlung ist die Energie nicht ausreichend.
  • Im aktuellen Stand der Technik können Smart Meter und Leckerkennungssystem den Nutzer bei Überschreiten von Verbrauchslimits und Schäden warnen.
  • Die Warnung des Nutzers geschieht über alle gängigen Kontaktmethoden: Anruf, SMS, Messaging-System, Pushnachricht, um einige Methoden aufzulisten.
  • Diese Kontaktmöglichkeiten der Systeme haben den Nachteil, dass Verzögerungen bis zur Zustellung auftreten können.
  • Wenn ein eingestelltes Limit bzw. Budget bei der Wasserentnahme überschritten wird, erfährt es der Nutzer im Regelfall zeitverzögert, oder er ist mit der Wasserentnahme beschäftigt.
  • Im Regelfall überwachen die Kunden nur zyklisch den Wasserverbrauch und bei Überschreiten von Budgets versuchen Sie, den Wasserverbrauch zu reduzieren.
  • Wassersysteme verfügen im Normalfall ebenso über verschiedene Entnahmestellen, so dass Anzeigedisplays, akustische oder optische Signale zur Informierung in räumlicher Nähe jeder Wasserentnahmestelle vorhanden sein müssten.
  • Das erfindungsgemäße Gerät soll diese Nachteile abmildern und den Kostenaufwand für Systeme zum Wassersparen, zur Wasserverbrauchsdarstellung vereinfachen und günstiger machen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann autark, ohne externe Geräte und oder Energiequellen Steuerungsaufgaben über ein integriertes Ventil übernehmen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät informiert den Nutzer bei der Wasserentnahme über die aktuelle Verbrauchsentnahme, in dem es den Wasserstrahl an der Entnahmestelle in Menge, Druck und Temperatur alternierend moduliert.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann selbständig seine Zählerstände und Zustände mittels intergriertem Funkmodul (Mobilfunk, Wifi) an einen Server im Internet übermitteln und Steuerungsbefehle entgegennehmen.
  • Ein Femauslesen über das Internet ist mit bis dato verfügbaren Kompaktzählem nicht möglich gewesen.
  • Im erfindungsgemäßen Gerät ist der geeichte Medienzähler als eigene Baugruppe integriert und kann ausgewechselt werden. Die restlichen Baugruppen können weiterverwendet werden, was den Austausch sehr kostengünstig macht.
  • Das erfindungsgemäße Gerät trennt somit die notwendige Technik zur Femauslesung vom geeichten Messinstrument, so dass weiterhin nur der „analoge“ Teil des Wasserzählers nach Ablauf der Eichfrist getauscht bzw. nachgeeicht werden muss.
  • Die Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes besteht aus mehreren Komponenten.
  • Sie ist ausgestaltet zum Einbau in fertig aufgebaute Wasserinstallationen. Sie wird hinter hinter der Wasserquelle, z.B. Stadtwasseranschluss / Zisteme. o.ä., aber vor der ersten Wasserentnahmestelle in das Rohrleitungssystem eingebaut.
  • Zur gezielten Kontrolle, Überwachung, Steuerung von einzelnen Teilen der Wasserinstallation lässt sich das Gerät aber auch gezielt vor Wasserentnahmestellen z.B. vor einer Dusche oder Räumen z.B. Bad installieren.
  • Insbesondere wurde das Gerät so entworfen, dass es statt einem handelsüblichen Wasserzähler im Wasserzählerplatz verbaut werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Lage den Wasserzähler in Funktion zu ersetzen.
  • Mehrere erfindungsgemäße Geräte in Kombination können die Wärmemenge und Wasserverlust in einem geschlossenem System wie z.B. Heizung feststellen. Hierfür teilen sich die erfindungsgemäßen Geräten Information über Wasserdruck, Wassermenge und Temperatur und errechnen die gewünschten Messwerte.
  • Ein erfindesgemäßes Gerät ist in der Lage mit einem zusätzlichem externem Temperaturfühler die Wärmemenge zu berechnen.
  • Das Gerät besteht aus einem Steuergerät und dem Instalfetionsteil, der in die Wasserleitung eingebaut wird.
  • Liegen die Installationorte nah zusammen, ist ein Steuergerät für zwei Installationsteile verwendbar und kann dann auch alleine die Wärmemenge und Wasserverlust bestimmen.
  • Der Installationsteil besteht aus einem Wasserzähler mit Signalausgang, einem Ventil, einem Temperatursensor, einem im Ventilkörper verbautem Drucksensor und einer Turbine zur Energiegewinnung.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Gerätes kann den Zählerteil optisch auslesen, so dass ein Signalausgang nicht benötigt wird.
  • Die Erfindung ist hierbei in der Lage die Wärmemenge anhand beider Temperatursensoren und Wassermenge des Warmwassers zu berechnen.
  • Der Medienzähler ist ein kostengünstiger standartisierter KOAX 2" Einsatz. Auch andere Einbauformen sind möglich. Die Ausführungsart ob Hallsensor, oder mechanisches Flügelrad, oder andere Ausführungen spielt eine untergeordnete Rolle. Eine hohe Signalhäufigkeit ist für erfindungsgemäße Gerät im Hinblick der Steuerung von Vorteil.
  • Das System verfügt über ein Ventil, welches den Wasserfluss im System steuern kann. Optimal für die Erfindung ist ein direkt gesteuertes Magnetventil. Dieses hat den Vorteil von kürzeren Stellzeiten im Vergleich zu anderen Ventilarten.
  • Andere Ventilarten (gesteuerte Kugelventile, indirekt gesteuerte Magnetventile etc.) sind mit Nachteilen im Anwendungszweck ebenso verwendbar.
  • Hinter dem Magnetventil ist direkt im Ventilkörper ein Drucksensor verbaut. Der Drucksensor erfasst den Wasserdruck im Leitungsnetz hinter dem Ventil. Eine Anordnung nah hinter dem Ventilmembran bzw. Schließkörper ist vorteilhaft, weil hier das Signal am wenigsten durch Fremdeinflüsse, Interferenzen und Dämpfung beeinträchtigt wird.
  • Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gerätes integriert eine manuelle Absperreinrichtung innerhalb des elektrisch gesteuerten Ventils.
  • Der wichtigste Bestandteil der Erfindung ist das Steuergerät, welches die Werte bzw. Signal aus Meidenzähler,- Temperatursensor und Drucksensor ausliest und die Steuerung des Ventils übernimmt und die Messdaten femauslesbar zur Verfügung stellt.
  • Zwischen dem geeichtern Medienzähler und Ventil ist ein Turbinengehäuse samt Turbine angeordnet Es handelt sich hierbei um einen Synchrongenerator mit Permanentmagneten. Der Stator samt Spulen ist im Gehäuserückteil des Installationsgerätes eingesetzt und wird vergossen. Die Spulenausgänge werden direkt vom Steuergerät aufgenommen. Über einen Gleichrichter wird die Energie in einem Akkumulator gespeichert. Andere Generatorbauformen oder Gleichrichter in Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Gerätes sind denkbar.
  • Das Turbinenrad und Gehäuse kann je nach Fluid zu erwartender Lebenszeit und Belastung aus Kunstoff, Edelstahl oder Messing bestehen.
  • Da der Akkumulator nur im Betrieb durch die Turbine geladen wird, steht im Notfall nur für einen begrenzten Zeitraum Energie für Steuerungsaufgaben (z.B. Absperren bei Leck) zur Verfügung. Wenn die mögliche Absperrzeit, im derzeitigen Entwicklungsstadium von 12h nicht ausreicht oder wenn häufige Ausfälle zu erwarten sind, kann das erfindungsgemäße Gerät über den optionalen DC-Eingang geladen werden.
  • Wenn keine zusätzliche externe Energiequelle (DC-Netzteil) zur Verfügung steht, ist bei abgesperrter Wasserzufuhr die Laufzeit begrenzt und der Kunde wird hierüber gewarnt.
  • In der ersten Version der Erfindung, befindet sich das Steuergerät an der Rückseite des Installationsteils. Die Elektronik ist zum Schutz komplett vergossen.
  • Die Sensorik und das Ventil kann wahlweise per per Kabel, Funk oder Lichtschnittstellen angebunden werden. Die Ansteuerung des Ventils übernimmt das Steuergerät mittels Halbleiterelementen, z.B: Mosfet, Transistor, Triac, Solid-State-Relais, Thyristor oder artähnlichen Bauelementen. Diese lassen eine wesentlich genauere Ansteuerung als z.B. Relais zu. Eine Umsetzung der Erfindung mittels Relais wäre möglich, allerdings wäre die Steuergenauigkeit eingeschränkt.
  • Im Normalfall kennt ein elektromagnetisches Ventil nur zwei Schaltzustände, offen oder geschlossen.
  • Das Steuergerät des erfindungsgemäßen Gerätes kann die Ansteuerungszeit, Spannung, Stromstärke und Modulation (PWM) des Magnetventils jedoch gezielt verändern. Hierdurch können verschiedenartige Modulationen des Wasserstrahls erreicht werden. Durch den Einbezug des Drucksensors lassen sich kritische Ansteuerungen, welche z.B. stärkere Wasserschläge oder Resonanzen verursachen, zum Schutz des Rohrsystems verhindern und der optimale Ansteuerzeitpunkt anhand der Druckverlaufskurve ermitteln.
  • Bei mehrsträngigen Anlagen bzw. Kalt- / Warmwassersystemen ermöglicht das erfindungsgemäße ebenso eine Modulation der Wassertemperatur und es ist in der Lage neben dem Wasserverbrauch auch die Wärmeenergie aufzuzeichnen, zu analysieren und für eine Benutzeroberfläche aufzubereiten. Dies ist besonders vorteilhaft, da zusätzliche Wärmemengenmesser, die bauartbedingt kostenintensiv sind, entfallen können.
  • Die Kombination des Drucksensors, Mikrofons und Wasserzählers ermöglicht es Störfälle frühzeitig erkennen und die Wasserzufuhr vollständig zu verriegeln.
  • Ebenso wird hierdurch eine umgekehrte Kommunikation vom Wasserentnehmer zum Steuergerät ermöglicht, in dem bewusst kurze Druckänderungen z.B. durch Öffnen eines Wasserhahnes verursacht werden.
  • Es zeigen:
    • 1, Ansicht des Gesamtgerätes in Vogelperspektive
    • 2, Ansicht des Gerätes von unten
    • 3, Ansicht des Installationsteils geöffnet, ohne Turbinendeckel
    • 4, Ansicht des Installationsteils von oben
    • 5, Ansicht des Installationsteils geöffnet, ohne Turbinendeckel
    • 6, Ansicht des Installationsteils von oben, geöffnet
    • 7, Ansicht des Turbinengehäuses geöffnet, ohne Turbinenrad
    • 8, Ansicht des Turbinendeckels mit Turbinenrad
    • 9, Explosionszeichnung Turbine
  • 1 zeigt das gesamte erfindungsgemäße Gerät, bestehend aus
  • 1A
    Wassereinlass,
    1B
    Wasserauslass,
    1C
    Wasserzähler 2" KOAX,
    1D
    Magnetventil,
    1E
    Li-Ion Batterie,
    1F
    Platine mit Steuergerät,
    1G
    Turbinengehäuse
  • Wobei das Wasser über 1A eintritt, den Einschraubwasserzähler durchläuft und in das Turbinengehäuse 1G eintritt. Nach dem Durchlaufen der Turbine tritt das Wasser in die Magnetventil 1D ein. Im Ausgang des Magnetventils nahe am Wasserauslass 1B befindet sich ein Drucksensor. Das Steuergerät befindet sich auf der Platine 1F und wertet die Signale vom Wasserzähler und der restlichen Sensorik (Temperatursensor, Drucksensor, Mikrofon), enthält die Ladeelektronik für die Batterie 1E und übernimmt die Ansteuerung des Magnetventils 1D.
  • 2 zeigt das selbe Bauteil aus einer anderen Perspektive ohne Platine bzw. Steuergerät und Spulenteil des Magnetventils, bestehend aus
  • 2A
    Wassereinlass
    2B
    Wasserauslass
    2C
    Drucksensor
    2D
    Bohrung für Temperatursensor
    2E
    Bohrung für Stator der Turbinen
    2F
    Haltedome für Steuergerät (Platine)
    2G
    Wasserzählereinsatz
  • In dieser Ansicht ist die Passbohrung 2D im Turbinendeckel für den Temperatursensor sichtbar. Ebenso ist der Hohltopf 2D samt Bohrung für den Stator der Turbine erkennbar. Das Turbinenrad ist ebenso hohl und sitzt auf bzw. um Hohltopf des Turbinendeckels.
  • In 3 wird der Bereich des Magnetventil Gehäuses abgebildet, es wird gezeigt:
  • 3A
    Turbinenaustritt / Ventilbereich Eintritt
    3B
    Dichtfläche für Membran
    3C
    Austrittskanal nach Ventil
    3D
    Gewinde für Drucksensor
  • Das über den Einlass 3A eintretende Wasser gelangt in den Ventilraum und kann ungehindert bei geöffnetem Ventil in den Ausgangskanal 3C fließen. Mithilfe des Elektromagnetes kann eine Membran gegen die Dichtfläche 38 gepresst und der Ausgangskanal 3C verschlossen werden. Zentral im Ventilgehäuse verläuft zwischen 3B und 3C ein Kanal mit einer 90° Biegung. Durch Veränderung der Ansteuerung (Spannung, Ansteuerzeit, Modulation, Stromstärke) des Elektromagneten
    kann der Wasserfluss durch das Ventil moduliert werden. Über den Drucksensor in dem Gewinde 3D wird die Modulation überwacht. Der Drucksensor ist mit dem Kanal 3C hinter der 90°
    Biegung verbunden. Der Wasserstrom gelangt über den Wasserauslass 4B in das angeschlossene Leitungssystem. Die Temperatur des Wassers wird über einen Temperatursensor in der Bohrung 2D überwacht.
  • In der 4 ist das Einbauteil aus 3 in Vogelperspektive dargestellt, es zeigt:
  • 4A
    Wassereinlass
    4B
    Wasserauslass
    4C
    KOAX Verschraubung für Wasserzähler
    4D
    Dichtfläche für Magnetventil
    4E
    Drucksensor
    4F
    Kanal zum Turbineneingang
    4G
    Gewinde zur Verschraubung Magnetventilkopf
    4H
    Turbinengehäuse
  • In der 5 wird die Unterseite des Gerätes in Vogelperspektive dargestellt, es zeigt:
  • 5A
    Wassereinlass
    5B
    Wasserauslass
    5C
    Wasserausgang Zähler / Eintritt Turbine
    5D
    Leitwand
    5E
    Turbinenrad
    5F
    Dichfläche mit Nut für Deckel mit Stator
  • Nach dem Durchlaufen des Wasserzählers tritt das Wasser über den den Kanal 5C in den Turbinenbereich ein und wird mittels der Leitwand 5D gezielt auf das Turbinenrad 5E gelenkt.
  • Es ist erkennbar, dass das Turbinenrad 5E hohl ausgeführt ist und sich um den Topf des Turbinendeckels dreht.
  • 6 fokussiert den Turbinenbereich und das Turbinenrad in der Draufsicht, es zeigt:
  • 6A
    Turbineneinlass
    6B
    Turbinenauslass
    6C
    Turbinenrad
    6D
    Lagersitz für Turbinenrad
    6E
    Permanentmagnete im Turbinenrad
    6F
    Bohrung für Mikrofon
    6G
    Flussrichtung
    6H
    Leitwand zur Wasserflussausrichtung
  • In 6 wird ist die Flussrichtung 6G Wasserstroms mittels Pfeilen dargestellt. Erkennbar ist ebenso das Turbinenrad 6C mit einen Öffnungen 6E zur Aufnahme von Permanentmagneten. Die Bohrung 6F, welche ebenso auf dem Platinendeckel angebracht ist, leitet den Schall des Auslass 5B nachfolgenden Wassernetzes auf ein Mikrofon, welches auf der Platine 1F mittig über der Bohrung platziert ist.
  • Das Turbinenrad 6C weist axial sowie radial strömungsoptimierte Flächen auf. Es entnimmt dem Wasserstrom aus seiner Strudelbewegung und Abwärtsbewegung Energie.
  • 7 stellt den Turbinenbereich in Vogelperspektive ohne Turbinenrad dar, es zeigt:
  • 7A
    Turbineneinlass
    7B
    Turbinenauslass
    7C
    Turbinengehäuse schneckenförmig
  • In 7 wird die Gehäuseform 7C, welche eine typische Schneckenform aufweist deutlich. Bereits der Leitkanal nach dem Turbineneinlass 7A und seiner Leitwand 6H ist mit einem Gefälle ausgeführt und ist fortführend bis zum Turbinenausgang abfallend. Der Wasserstrom wird in einen Strudel gezwungen und kann effektiv seine Energie auf das Turbinenrad übertragen.
  • 8 bildet den Turbinendeckel samt Turbinenrad ab, es zeigt:
  • 8A
    Turbinenrad
    8B
    Lagersitz für Turbinenrad im Deckel
    8C
    Permanentmagnete im Turbinenrad
    8D
    Dom für Temperatursensoren
    8E
    Topf im Turbinendeckel zur Aufnahme vom Stator
    8F
    Haltenut im Topf für Stator
  • In 8 sieht man das montierte Turbinenrad 8A auf dem Turbinendeckel. Es ist sowohl im Turbinengehäuse als auch Turbinendeckel jeweils mit einem Hybrid-Rillenkugellager aus Edelstahl und Keramik gelagert. Am Turbinendeckel befindet sich zur Aufnahme des Stators innen und des Turbinenrades außen ein Hohltopf. Der Hohltopf am Turbinendeckel bildet außerdem die Systemtrennung zwischen Turbinenrad und Elektrogenerator. Zur Temperaturmessung enthält der Turbinendeckel mittig im Bereich des Kanals nach dem Wasserzähler einen Dom 8D zur Aufnahme des Temperatursensors.
  • 9 bildet den Installationsteil in Explosionsdarstellung ab, es zeigt
  • 9A
    Wassereinlass
    9B
    Wasserauslass
    9C
    Turbinengehäuses
    9D
    Turbinenrad
    9E
    Turbinendeckel
  • In der 9 wird deutlich wie das Gerät zusammengesetzt wird und sich das Turbinenrad 9D samt Turbinendeckel 9E und Turbinengehäuse 9C zusammenfügt. Erkennbar am Turbinenrad 9D befindet sich die angeformte Welle, welche jeweils im Lager im Topf und Turbinengehäuses sitzt. Zwischen Turbinengehäuse und Deckel befindet sich ein Dichtring und beide Bauteile werden mittels 5 Schrauben miteinander verbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt. So können offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehen und von den anliegenden Ansprüchen umfasst werden. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die Flüssigkeit Wasser beschränkt, sondern der Nutzungsbereich dehnt sich auf alle nutzbaren Flüssigkeiten aus.

Claims (11)

  1. Ein Gerät bestehend aus mindestens einem Installationsteil mit mindestens einem Medienzähler oder einer Möglichkeit zur Aufnahme mindestens eines Medienzählers, einer Turbine zur Stromgewinnung, einem Energiespeicher z.B. Kondensator oder Akkumulator und einem Steuergerät, welches den Medienzähler auslesen kann und die Daten über eine phyische Schnittstelle oder femauslesbarer Funkschnittstelle zur Verfügung stellt und oder über diese Schnittstelle steuerbar ist.
  2. Ein Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens mit einem Ventil, Druckminderer oder Stellklappe und mindestens einer Logik welche aktiv die Durchflussmenge, Druckschläge oder Temperatur der Flüssigkeit am Ausgang steuert, ausgestattet ist.
  3. Ein Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die Ansteuerung des Ventils über Änderung von Stromstärke, Spannung, Ansteuerungszeit oder Modulation (PWM) modifiziert, um den Flüssigkeitsstrom am Ausgang zu beeinflussen.
  4. Ein Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 eine Konfigurationsmöglichkeit besitzt um absolute, relative, fiskalische, volumenbasierte oder zeitbasierte Budgets bzw. Schwellwerte einzustellen, welche bei Überschreitung bzw. Unterschreitung die Logik beeinflussen und die Ansteuerung des Ventils bewirken.
  5. Ein Gerät bestehend aus mindestens einem Flüssigkeitseingang mindestens einem Flüssigkeitsausgang, mindestens einem Steuergerät und mindestens einer Logik, welche schnelle Öffnungen und Schließungen von Flüssigkeitsentnahmestellen über einen Drucksensor detektiert und in Steuerungsbefehle umwandelt. Und dass es über die Druckänderungen, Flüssigkeitsschläge, Durchflussmenge mit dem Nutzer oder Flüssigkeitsverbraucher kommuniziert.
  6. Ein Gerät oder System nach Anspruch 1 , Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es über mindestens einen Sensor / Zähler oder Schnittstelle zu einem Zähler / Sensor verfügt zur Bestimmung von Zeitmessung, Flüssigkeitsmenge, Flüssigkeitsgeschwindigkeit, Flüssigkeitstemperatur, Flüssigkeitsqualität, Flüssigkeitsverbrauch, Flüssigkeitsdurchflussmenge, Flüssigkeitsverlust, Systemundichtigkeit, Umgebungssensor, Umgebungsgas-Flüssigkeitssättigungs, Wärmemenge, Flüssigkeitsleitfähigkeit oder Flüssigkeitsdruck und dieser Wert von der Logik zur Steuerung oder Erkennung berücksichtigt wird.
  7. Ein Gerät oder System nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es alle Systemzustände-, Fehler, kritische Situation und Verbräuche auswertet, speichert, aufbereitet, umrechnet und dem Nutzer über eine Schnittstelle, Display, Applikation, Message-System, optischem oder akustischem Signal zur Verfügung stellt. Und es über eine einstellbare Logik verfügt, um automatisch Flüssigkeit Zeit-, Volumen-, und / oder Sensor basiert zur Verfügung zu stellen.
  8. Ein Gerät nach Anspruch 1 oder Anspurch 2 das mit weiteren erfindungsgemäßen Geräten kommunizieren kann und weitere Messwerte, wie z.B. Wärmemenge berechnet und über die Schnittstellen zur Verfügung stellt. Wobei ein Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2 zwei Installationsteile bedienen kann und somit die Wärmemenge zwischen zwei Installationsteilen bestimmen kann.
  9. Ein Gerät oder System nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgeführt ist zum Einbau in Standard Wasserzählerplätze oder zum Einbau in bestehende Rohr- / Leitungssysteme.
  10. Ein Gerät oder System nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Integration in größere Automatisierungssysteme / Liefersysteme ausgestaltet ist, über geeignete Schnittstellen verfügt und das Steuergerät / Logik mit einem Berechtigungssystem ausgestattet ist.
  11. Ein Gerät oder System nach Anspruch 2 ausgestattet ist mit einer manuellen Verstellung bzw. manuellen Absperreinheit des Ventils.
DE202023000085.8U 2023-01-04 2023-01-04 Smarter autarker fernauslesbarer Medienzähler mit Ventil Active DE202023000085U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000085.8U DE202023000085U1 (de) 2023-01-04 2023-01-04 Smarter autarker fernauslesbarer Medienzähler mit Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000085.8U DE202023000085U1 (de) 2023-01-04 2023-01-04 Smarter autarker fernauslesbarer Medienzähler mit Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000085U1 true DE202023000085U1 (de) 2023-04-05

Family

ID=86053424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000085.8U Active DE202023000085U1 (de) 2023-01-04 2023-01-04 Smarter autarker fernauslesbarer Medienzähler mit Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000085U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7451777B2 (en) Water conservation safety shut-off valve
CN101781907A (zh) 流量控制装置
EP3434833B1 (de) Vereinfachtes verfahren zur prüfung einer rückflussverhindereranordnung
EP3217157B1 (de) Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
DE202006017758U1 (de) Anschlusszwischenstück für den Wasserschadenschutz
DE102015001379B4 (de) Durchflusszähler
DE102005022437A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere Balgengaszähler
DE202023000085U1 (de) Smarter autarker fernauslesbarer Medienzähler mit Ventil
CN108119193A (zh) 包括油位控制装置的油箱
DE102016001940A1 (de) Vorrichtung zur Unterbindung und/oder Freigabe eines Fluidstroms
DE102010011562A1 (de) Absperrelement für fluide Medien, Rückschlagklappe mit einem Absperrelement sowie Baueinheit hieraus
WO2008040442A1 (de) Volumenzähler für strömende medien mit selektiver kopplung zwischen zähleranordnung und rechenwerk
DE202021002183U1 (de) Ausführung eines smarten Gerätes zur Wassereinsparung und Wasserverbrauchsüberwachung
DE102007012946A1 (de) Gerät und Verfahren zur Anzeige der Temperatur von ausfließenden Fluiden
DE2158901A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von anlagen mit gasfoermigen oder fluessigen medien auf dichtheit
KR102265586B1 (ko) 지능형 학습시스템을 이용한 상하수도 통합감시 제어장치
DE102006054912A1 (de) Anschlusszwischenstück für den Wasserschadenschutz
WO2012176008A1 (en) Liquid flow rate meter with safety shut-off valve
KR101195231B1 (ko) 이동식 감압밸브 성능 진단장치 및 이를 이용한 진단 시스템
US10790429B2 (en) Generating power from pressurized fuel gas for use on a gas meter
DE102018007349A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Innenraum
US8498750B2 (en) System for monitoring a transient fluid
ITMI20012816A1 (it) Elettrovalvola per apparecchiature sanitarrie
CN219495331U (zh) 可监测压力及测量水流量的水表
CN112113871B (zh) 一种表面微结构耐流体冲刷测试装置

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified