DE202022107232U1 - roof rack and vehicle - Google Patents

roof rack and vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE202022107232U1
DE202022107232U1 DE202022107232.9U DE202022107232U DE202022107232U1 DE 202022107232 U1 DE202022107232 U1 DE 202022107232U1 DE 202022107232 U DE202022107232 U DE 202022107232U DE 202022107232 U1 DE202022107232 U1 DE 202022107232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking element
cross member
load carrier
carrier foot
roof rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022107232.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule Sweden AB
Original Assignee
Thule Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thule Sweden AB filed Critical Thule Sweden AB
Priority to DE202022107232.9U priority Critical patent/DE202022107232U1/en
Publication of DE202022107232U1 publication Critical patent/DE202022107232U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/052Carriers comprising elongate members extending only transversely of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Dachträger mit einem Lastenträgerfuß (10) und einem an dem Lastenträgerfuß (10) befestigten Querträger (12),
wobei der Dachträger
ein erstes Blockierelement (20), welches dazu ausgebildet ist, in einer Fixierposition ein Lösen des Querträgers (12) von dem Lastenträgerfuß (10) zu verhindern, und ein zweites Blockierelement (24, 224, 324, 424), welches dazu ausgebildet ist, in einer Blockierposition eine Verschiebung des ersten Blockierelements (20) aus seiner Fixierposition zu blockieren,
aufweist.

Figure DE202022107232U1_0000
Roof rack with a load carrier foot (10) and a cross member (12) attached to the load carrier foot (10),
where the roof rack
a first blocking element (20) which is designed to prevent the cross member (12) from detaching from the load carrier foot (10) in a fixing position, and a second blocking element (24, 224, 324, 424) which is designed to do this, to block a displacement of the first blocking element (20) from its fixing position in a blocking position,
having.
Figure DE202022107232U1_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dachträger mit einem Lastenträgerfuß und einem an dem Lastenträgerfuß befestigten Querträger. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeug mit einem Dachträger.The present invention relates to a roof rack with a load carrier foot and a cross member attached to the load carrier foot. Furthermore, the present invention relates to a vehicle with a roof rack.

Stand der TechnikState of the art

Mittels Lastenträgerfüßen können Querträger, beispielsweise aufweisen ein Metallhohlprofile, an einem Fahrzeugdach befestigt werden. Dazu sind die Lastenträgerfüße beispielsweise an jedem Ende eines Querträgers befestigt. Die Lastenträgerfüße werden zur Benutzung an dem Fahrzeugdach verankert. Die Verankerung kann an speziell dafür vorgesehenen Aufnahmebereichen, wie einer Reling oder einer Aussparung, oder auch an einer Kante, welche eine durch eine Tür verschließbare Zugangsöffnung des Fahrzeugs begrenzt, erfolgen. Die Lastenträgerfüße sind deshalb häufig fahrzeugspezifisch gestaltet und als zu den jeweiligen Querträgern separate Bauteile ausgebildet. Sofern der Dachträger nicht benötigt wird, kann dieser üblicherweise mit den Lastenträgerfüßen von dem Fahrzeug gelöst werden. Dadurch kann eine Aerodynamik des Fahrzeugs verbessert sein.Cross members, for example having a metal hollow profile, can be fastened to a vehicle roof by means of load carrier feet. For this purpose, the load carrier feet are fastened, for example, to each end of a cross member. The load carrier feet are anchored to the vehicle roof for use. The anchoring can take place on receiving areas specially provided for this purpose, such as a railing or a recess, or also on an edge which delimits an access opening of the vehicle which can be closed by a door. The load carrier feet are therefore often designed specifically for the vehicle and are designed as separate components from the respective cross members. If the roof rack is not required, it can usually be detached from the vehicle using the load carrier feet. As a result, the aerodynamics of the vehicle can be improved.

An dem Dachträger kann eine Dachbox befestigt werden, um mit dem Fahrzeug zusätzliches Gepäck zu transportieren. Beispielsweise werden in Dachboxen häufig Skier und die dazugehörige weitere Ausrüstung transportiert. Aufgrund eines großen Stauvolumens kann das Gepäck in der Dachbox ein erhebliches Gewicht erreichen. Gleichzeitig können große Kräfte durch einen Windwiderstand und Fahrmanöver wirken. Im Falle eines Verkehrsunfalls oder auch einer Notbremsung kann der Dachträger deshalb extremen Lasten ausgesetzt sein. Zudem wird der Dachträger im Fahrbetrieb wiederholt Erschütterungen ausgesetzt, welche die Verbindung von Bauteilen schwächen kann. Trotzdem muss sichergestellt werden, dass es keinesfalls zu einer unerwünschten Lösung von Querträger und Lastenträgerfuß über die Lebensdauer des Dachträgers kommt.A roof box can be attached to the roof rack to transport additional luggage with the vehicle. For example, skis and the associated additional equipment are often transported in roof boxes. Due to the large storage volume, the luggage in the roof box can be very heavy. At the same time, large forces can act due to wind resistance and driving manoeuvres. In the event of a traffic accident or emergency braking, the roof rack can therefore be exposed to extreme loads. In addition, the roof rack is repeatedly exposed to vibrations when driving, which can weaken the connection of components. Nevertheless, it must be ensured that there is no unwanted loosening of the cross member and load carrier foot over the life of the roof rack.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Ein erster Aspekt betrifft einen Dachträger mit einem Lastenträgerfuß und einem an dem Lastenträgerfuß befestigten Querträger. Der Lastenträgerfuß kann beispielsweise als Kunststoffteil ausgebildet sein oder beispielsweise wenigstens ein Kunststoffteil aufweisen. Der Lastenträgerfuß kann einen Befestigungsbereich zur Befestigung an dem Querträger aufweisen. Beispielsweise kann dieser Befestigungsbereich ein Profil ausbilden, welches in einem korrespondierenden Aufnahmebereich des Querträgers anordenbar ist. Der Lastenträgerfuß kann einen Befestigungsbereich zur Befestigung an dem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrzeugdach, aufweisen. Der Lastenträgerfuß kann eine Klemmvorrichtung aufweisen, mittels welcher der Lastenträgerfuß an dem Fahrzeug arretierbar ist und welcher beispielsweise den Befestigungsbereich ausbilden kann. Der Lastenträgerfuß kann eine im Wesentlichen L-Form aufweisen oder auch gerade ausgebildet sein. Der Querträger kann beispielsweise als Stange ausgebildet sein. Der Querträger kann beispielsweise ein Hohlprofil aufweisen, insbesondere ein Alu-Hohlprofil ausgebildet sein. Der Querträger kann dafür ausgebildet sein, daran den Lastenträgerfuß und/oder eine Dachbox zu befestigen. Beispielsweise kann die Dachbox außenseitig an dem Querträger lösbar geklemmt werden. Der Lastenträgerfuß kann in das Hohlprofil des Querträgers eingeschoben sein und in Längsrichtung des Querträgers arretiert werden, um ein Lösen des Lastenträgerfußes von dem Querträger zu verhindern. Der Querträger kann beispielsweise eine Schiene ausbilden, an welcher der Lastenträgerfuß befestigt wird. Der Dachträger kann zur Befestigung an einem Fahrzeug ausgebildet sein, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, wie einem Personenkraftwagen. Der Dachträger kann beispielsweise zwei Querträger aufweisen, welche in Längsrichtung an dem Fahrzeugdach beabstandet befestigbar sind. Der Dachträger kann beispielsweise pro Querträger zwei daran befestigte Lastenträgerfüße aufweisen. An jedem Endbereich des Querträgers kann jeweils ein Lastenträgerfuß befestigt sein. Jeder Querträger kann sich in Fahrzeugquerrichtung über dem Fahrzeugdach erstrecken. Jeweilige Ausführungen gelten gleichermaßen für mehrere Lastenträgerfüße und Querträger.A first aspect relates to a roof rack with a load carrier foot and a cross member attached to the load carrier foot. The load carrier foot can, for example, be designed as a plastic part or, for example, have at least one plastic part. The load carrier foot can have a fastening area for fastening to the cross member. For example, this fastening area can form a profile which can be arranged in a corresponding receiving area of the cross member. The load carrier foot can have a fastening area for fastening to the vehicle, in particular a vehicle roof. The load carrier foot can have a clamping device, by means of which the load carrier foot can be locked on the vehicle and which can form the fastening area, for example. The load carrier foot can have an essentially L-shape or can also be straight. The cross member can be designed as a rod, for example. The cross member can, for example, have a hollow profile, in particular an aluminum hollow profile. The cross member can be designed to attach the load carrier foot and/or a roof box to it. For example, the roof box can be releasably clamped on the outside of the cross member. The load carrier foot can be pushed into the hollow profile of the cross member and locked in the longitudinal direction of the cross member in order to prevent the load carrier foot from becoming detached from the cross member. The cross member can, for example, form a rail to which the load carrier foot is attached. The roof rack can be designed for attachment to a vehicle, in particular to a motor vehicle such as a passenger car. The roof rack can have, for example, two crossbars which can be fastened to the vehicle roof at a distance from one another in the longitudinal direction. The roof rack can have, for example, two load carrier feet attached to each crossbar. A load carrier foot can be attached to each end area of the cross member. Each cross member may extend across the vehicle roof in the vehicle transverse direction. The respective versions apply equally to several load carrier feet and crossbeams.

Der Dachträger weist ein erstes Blockierelement auf. Das erste Blockierelement ist dazu ausgebildet, in einer Fixierposition ein Lösen des Querträgers von dem Lastenträgerfuß zu verhindern. Das erste Blockierelement wird beispielsweise aus einer Montageposition in die Fixierposition verlagert, nachdem der Lastenträgerfuß an dem Querträger angeordnet wurde, beispielsweise durch Einschieben in den Querträger entlang der Längserstreckung des Querträgers. Das erste Blockierelement verhindert dann beispielsweise, dass der Lastenträgerfuß wieder aus dem Querträger herausgezogen werden kann, insbesondere entlang einer Längserstreckung des Querträgers. Das erste Blockierelement arretiert den Lastenträgerfuß an dem Querträger, wobei ein gewisses Spiel vorgesehen sein kann. Das erste Blockierelement kann ein Lösen des Lastenträgerfußes von dem Querträger mechanisch verhindern, beispielsweise durch Bilden eines Anschlags und/oder eines Formschlusses.The roof rack has a first blocking element. The first blocking element is designed to prevent the cross member from becoming detached from the load carrier foot in a fixing position. The first blocking element is shifted, for example, from a mounting position into the fixing position after the load carrier foot has been arranged on the cross member, for example by being pushed into the cross member along the longitudinal extension of the cross member. The first blocking element then prevents, for example, the load carrier foot from being pulled out of the cross member again, in particular along a longitudinal extension of the cross member. The first blocking element locks the load carrier foot on the cross member, with a certain amount of play being able to be provided. The first blocking element can mechanically prevent the load carrier foot from detaching from the cross member, for example by forming a stop and/or a form fit.

Der Dachträger weist ein zweites Blockierelement auf. Das zweite Blockierelement ist dazu ausgebildet, in einer Blockierposition eine Verschiebung des ersten Blockierelements aus seiner Fixierposition zu blockieren. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement mechanisch verhindern, dass sich das erste Blockierelement aus seiner Fixierposition verschiebt, beispielsweise durch Bilden eines Anschlags und/oder eines Formschlusses. Damit kann sichergestellt werden, dass sich die Verbindung zwischen Querträger und Lastenträgerfuß nicht unerwünscht lösen kann, beispielsweise weil sich das erste Blockierelement durch wiederholte Erschütterungen aus seiner Fixierposition verschoben hat. Trotzdem kann weiterhin eine einfache und kostengünstige Montage möglich sein. Beispielsweise können zunächst beide Blockierelement in einer Montageposition angeordnet sein oder auch komplett von dem restlichen Dachträger getrennt sein. Dann wird der Lastenträgerfuß an dem Querträger zur Befestigung angeordnet, beispielsweise durch Einschieben in einen Aufnahmebereich. Anschließend wird das erste Blockierelement in seine Fixierposition verlagert und arretiert so den Lastenträgerfuß an dem Querträger. Durch diese Verschiebung kann das zweite Blockierelement in seine Blockierposition verlagert werden. Dadurch kann dann eine Verlagerung des ersten Blockierelements aus seiner Fixierposition heraus unterbunden werden. Das zweite Blockierelement kann beispielsweise auch im Anschluss an das erste Blockierelement separat in seine Blockierposition verlagert werden. Das zweite Blockierelement kann beispielsweise ebenfalls mechanisch an einer Verlagerung aus seiner Blockierposition gehindert sein, beispielsweise durch eine Schnappverbindung mit dem Querträger oder einem Formschluss mit einem dafür vorgesehenen Gegenbauteil. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement in eine Durchgangsöffnung des ersten Blockierelements eingreifen und so in seiner Blockierposition an dem ersten Blockierelement arretiert sein.The roof rack has a second locking element. The second blocking element is designed to block a displacement of the first blocking element from its fixing position in a blocking position. For example, the second blocking element can mechanically prevent the first blocking element from being displaced from its fixing position, for example by forming a stop and/or a form fit. It can thus be ensured that the connection between the cross member and the foot of the load carrier cannot undesirably come loose, for example because the first blocking element has shifted out of its fixing position as a result of repeated shaking. Nevertheless, a simple and inexpensive installation can still be possible. For example, both blocking elements can initially be arranged in an assembly position or can also be completely separated from the rest of the roof rack. The load carrier foot is then arranged on the cross member for attachment, for example by being pushed into a receiving area. The first blocking element is then shifted into its fixing position and thus locks the load carrier foot on the cross member. This displacement allows the second blocking element to be shifted into its blocking position. As a result, displacement of the first blocking element from its fixing position can then be prevented. The second blocking element can, for example, also be shifted separately into its blocking position following the first blocking element. The second blocking element can, for example, also be mechanically prevented from shifting out of its blocking position, for example by a snap connection with the cross member or a form fit with a mating component provided for this purpose. For example, the second blocking element can engage in a passage opening of the first blocking element and thus be locked in its blocking position on the first blocking element.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das erste Blockierelement in seiner Fixierposition zwischen dem Querträger und dem Lastenträgerfuß eingreift. Beispielsweise kann sich das erste Blockierelement an einer Ausnehmung des Querträgers abstützen und an einer Ausnehmung des Lastenträgerfußes, um den Querträger mit dem Lastenträgerfuß zu verriegeln. Eine solche Verbindung kann besonders hohe Lasten aufnehmen. Beispielsweise kann das erste Blockierelement in einem Aufnahmeelement des Lastenträgerfußes gehalten sein. Beispielsweise kann das erste Blockierelement in einer Aufnahme des Querträgers angeordnet ist. Beispielsweise kann das erste Blockierelement kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der Aufnahme des Lastenträgerfußes gehalten sein. Die Aufnahme des Querträgers kann beispielsweise in der Längsrichtung des Querträgers jeweils vor und hinter dem ersten Blockierelement einen Anschlag aufweisen, an welchem das erste Blockierelement bei einer Relativbewegung des Lastenträgerfußes entlang dem Querträger zur Anlage kommt und somit ein Lösen oder eine unerwünschte Verlagerung des Lastenträgerfußes blockiert. Damit kann mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Verbindung mit einer Kompensation für Fertigungstoleranzen bereitgestellt werden.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the first blocking element engages in its fixing position between the crossbar and the load carrier foot. For example, the first blocking element can be supported on a recess in the cross member and on a recess in the load carrier foot in order to lock the cross member to the load carrier foot. Such a connection can absorb particularly high loads. For example, the first blocking element can be held in a receiving element of the load carrier foot. For example, the first blocking element can be arranged in a receptacle of the cross member. For example, the first blocking element can be held in the receptacle of the load carrier foot in a non-positive and/or positive manner. The receptacle for the cross member can have a stop, for example in the longitudinal direction of the cross member, in front of and behind the first blocking element, against which the first blocking element comes to rest when the load carrier foot moves relative to the cross member and thus blocks a loosening or an undesired displacement of the load carrier foot. A reliable connection with compensation for manufacturing tolerances can thus be provided with simple means.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement in seiner Blockierposition eine Bewegung des ersten Blockierelements aus dem Eingriff mit dem Lastenträgerfuß und/oder dem Querträger blockiert. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement einen Anschlag für das erste Blockierelement in eine Richtung quer zur Längserstreckung des Querträgers und/oder in eine Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung, in welche das erste Blockierelement bei der Montage in die Fixierposition verlagert wurde, bilden. Dadurch wird das erste Blockierelement sicher in dessen Fixierposition gehalten. Der Lastenträgerfuß und/oder der Querträger können für eine dazu entgegengesetzte Richtung und/oder eine Montagerichtung zur Verlagerung des ersten Blockierelements in die Fixierposition einen Anschlag bilden. Dadurch kann eine definierte Fixierposition bereitgestellt werden, sodass die Montage erleichtert ist.In a further embodiment of the roof rack, provision is made for the second blocking element, in its blocking position, to block a movement of the first blocking element out of engagement with the load carrier foot and/or the cross member. For example, the second blocking element can form a stop for the first blocking element in a direction transverse to the longitudinal extent of the cross member and/or in a direction opposite to a direction in which the first blocking element was displaced during assembly into the fixing position. As a result, the first blocking element is held securely in its fixing position. The load carrier foot and/or the cross member can form a stop for a direction opposite thereto and/or a mounting direction for shifting the first blocking element into the fixing position. As a result, a defined fixing position can be provided, making assembly easier.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement eine Bewegung des ersten Blockierelements in eine Richtung quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Querträgers blockiert, insbesondere eine dazu orthogonale Richtung, wie eine Hochrichtung. Die Längserstreckungsrichtung des Querträgers kann zu einer Fahrzeugquerrichtung korrespondieren, wenn der Dachträger an dem Fahrzeug befestigt ist. Die Längserstreckungsrichtung des Querträgers kann zu der Längsrichtung des Querträgers korrespondieren. In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement eine Bewegung des ersten Blockierelements aus der Aufnahme des Lastenträgerfußes und/oder des Querträgers heraus blockiert. Dadurch kann das erste Blockierelement sicher ein Lösen der Verbindung von Querträger und Lastenträgerfuß blockieren.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element blocks a movement of the first blocking element in a direction transverse to a direction of longitudinal extension of the crossbar, in particular a direction orthogonal thereto, such as a vertical direction. The longitudinal extension direction of the cross member can correspond to a vehicle transverse direction when the roof rack is attached to the vehicle. The longitudinal extension direction of the cross member can correspond to the longitudinal direction of the cross member. In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element blocks a movement of the first blocking element out of the receptacle of the load carrier foot and/or the cross member. As a result, the first blocking element can reliably block a loosening of the connection between the cross member and the load carrier foot.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das erste Blockierelement in seiner Fixierposition den Lastenträgerfuß an dem Querträger in der Längserstreckungsrichtung miteinander verriegelt, um das Lösen des Querträgers von dem Lastenträgerfuß zu verhindern. In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das erste Blockierelement in seiner Fixierposition eine Bewegung des Lastenträgerfuß entlang des Querträgers blockiert, insbesondere außerhalb eines vorgegebenen Eingriffsbereichs, in welchem das erste Blockierelement den Lastenträgerfuß an dem Querträger sichert.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the first blocking element in its fixing position locks the load carrier foot together on the crossbar in the direction of longitudinal extent in order to prevent the crossbar from detaching from the load carrier foot. In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the first Blocking element blocks a movement of the load carrier foot along the cross member in its fixing position, in particular outside of a predetermined engagement area in which the first blocking element secures the load carrier foot on the cross member.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass der Dachträger eine Durchgangsöffnung aufweist, insbesondere in dem Querträger. Beispielsweise kann die Durchgangsöffnung ein Loch in einer Außenwand sein, welche einen Zugang zu einem Aufnahmebereich für das erste Blockierelement und/oder das zweite Blockierelement ermöglicht. Die Durchgangsöffnung und das zweite Blockierelement können dazu ausgebildet sein, das zweite Blockierelement wenigstens teilweise durch die Durchgangsöffnung durchzuführen, um das zweite Blockierelement in seiner Blockierposition zu positionieren, nachdem der Lastenträgerfuß an dem Querträger befestigt wurde und das erste Blockierelement in seine Fixierposition angeordnet wurde. Beispielsweise können eine Grundform des zweiten Blockierelements und ein Querschnitt der Durchgangsöffnung hierfür zueinander korrespondieren. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement durch die Durchgangsöffnung in einen Aufnahmeraum wenigstens teilweise oder auch vollständig eingeschoben werden, um eine Bewegung des ersten Blockierelement aus seiner Fixierposition in Richtung der Durchgangsöffnung zu blockieren. Das zweite Blockierelement kann sich dafür an einer die Durchgangsöffnung begrenzenden Wandung abstützen, also beispielsweise an einer Wand des Querträgers oder des Lastenträgerfußes. Die Durchgangsöffnung kann beispielsweise an einer Unterseite oder Oberseite des Querträgers oder des Lastenträgerfußes vorgesehen sein.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the roof rack has a through opening, in particular in the cross member. For example, the through-opening can be a hole in an outer wall, which allows access to a receiving area for the first blocking element and/or the second blocking element. The through-opening and the second blocking element can be designed to pass the second blocking element at least partially through the through-opening in order to position the second blocking element in its blocking position after the load carrier foot has been attached to the cross member and the first blocking element has been arranged in its fixing position. For example, a basic shape of the second blocking element and a cross section of the through-opening for this purpose can correspond to one another. For example, the second blocking element can be pushed at least partially or completely through the through-opening into a receiving space in order to block a movement of the first blocking element out of its fixing position in the direction of the through-opening. For this purpose, the second blocking element can be supported on a wall delimiting the passage opening, for example on a wall of the cross member or of the load carrier foot. The through-opening can be provided, for example, on an underside or an upper side of the cross member or the load carrier foot.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass die Durchgangsöffnung dazu ausgebildet ist, ein Verlagern des ersten Blockierelement in seine Fixierposition zu erlauben, nachdem der Lastenträgerfuß an dem Querträger befestigt wurde. Dadurch können besonders wenige Durchgangsöffnungen vorgesehen sein. Zudem kann so das zweite Blockierelement auch einfach nachgerüstet werden. Beispielsweise kann durch die Durchgangsöffnung mit einem Werkzeug auf das erste Blockierelement gedrückt werden, um das erste Blockierelement in seine Fixierposition zu verlagern. Optional kann auch durch das zweite Blockierelement bei dessen Verlagerung aus einer Montageposition in die Blockierposition auf das erste Blockierelement gedrückt werden, um das erste Blockierelement in die Fixierposition zu drücken. Dadurch kann die Montage besonders einfach sein. Beispielsweise kann das erste Blockierelement auch in die Fixierposition verlagert werden, bevor das zweite Blockierelement wenigstens teilweise durch die Durchgangsöffnung durchgeführt wird. Das Verlagern des ersten Blockierelements kann beispielsweise durch Drücken, Ziehen und/oder Schlagen auf das erste Blockierelement durch die Durchgangsöffnung erfolgen.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the through opening is designed to allow the first blocking element to be displaced into its fixing position after the load carrier foot has been attached to the cross member. As a result, a particularly small number of through-openings can be provided. In addition, the second blocking element can also be easily retrofitted. For example, a tool can be pressed through the passage opening onto the first blocking element in order to move the first blocking element into its fixing position. Optionally, when the second blocking element is shifted from a mounting position into the blocking position, the first blocking element can also be pressed in order to press the first blocking element into the fixing position. As a result, assembly can be particularly simple. For example, the first blocking element can also be shifted into the fixing position before the second blocking element is at least partially guided through the through-opening. The first blocking element can be displaced, for example, by pressing, pulling and/or hitting the first blocking element through the through-opening.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement dazu ausgebildet ist, ein Einführen des zweiten Blockierelements wenigstens teilweise durch die Durchgangsöffnung in eine erste Richtung zuzulassen und ein Herausziehen des zweiten Blockierelements durch die Durchgangsöffnung in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung zu blockieren. Beispielsweise kann das Herausziehen nicht zerstörungsfrei erfolgen. Dadurch wird das zweite Blockierelement in seiner Blockierposition gesichert und damit auch das erste Blockierelement besonders zuverlässig in seiner Fixierposition. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement wenigstens einen Vorsprung aufweist, welcher für ein Durchführen des zweiten Blockierelements durch die Durchgangsöffnung in die erste Richtung elastisch verformbar ist und welcher sich bei einem Schieben des zweiten Blockierelements in die zweite Richtung an dem Querträger abstützt. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement zwei nach Art eines Pfeils abstehende Flügel als Vorsprünge aufweisen, welche sich an einen Grundkörper des zweiten Blockierelements beim Einführen aufgrund einer zur Durchgangsöffnung weisenden schrägen Seite anlegen und bei einem Herausziehversuch aufgrund von abstehenden Spitzen aufweiten und das Herausziehen blockieren. Das zweite Blockierelement kann beispielsweise den Grundkörper und wenigstens den Vorsprung aufweisen. Der Grundkörper kann in seiner Grundform zu einer Grundform der Durchgangsöffnung korrespondieren und beispielsweise rund sein. Die elastische Verformung kann auch durch eine Komprimierung des Vorsprungs beim Durchführen durch die Durchgangsöffnung erfolgen.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element is designed to allow the second blocking element to be inserted at least partially through the through-opening in a first direction and the second blocking element to be pulled out through the through-opening in a second direction opposite to the first to block direction. For example, the extraction cannot be non-destructive. As a result, the second blocking element is secured in its blocking position and thus also the first blocking element is secured particularly reliably in its fixing position. For example, the second blocking element can have at least one projection which is elastically deformable in the first direction for passing the second blocking element through the through-opening and which is supported on the cross member when the second blocking element is pushed in the second direction. For example, the second blocking element can have two wings protruding in the manner of an arrow as projections, which rest on a base body of the second blocking element during insertion due to a sloping side pointing towards the through-opening and widen when an attempt is made to pull it out due to protruding tips and block the pulling out. The second blocking element can have, for example, the base body and at least the projection. The basic shape of the base body can correspond to a basic shape of the through-opening and can be round, for example. The elastic deformation can also take place by compressing the projection as it is passed through the through-opening.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement vollständig durch die Durchgangsöffnung durchgeführt wird, um das zweite Blockierelement in seiner Blockierposition zu positionieren. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement dazu ausgebildet sein, einen Freiraum zwischen einer die Durchgangsöffnung ausbildenden Wand und dem ersten Blockierelement in seiner Fixierposition derart, beispielsweise nahezu vollständig, auszufüllen, dass sich das erste Blockierelement nicht mehr aus seiner Fixierposition bewegen kann. Dadurch kann insbesondere eine Außenseite des Dachträgers an der Stelle der Durchgangsöffnung frei von dem ersten Blockierelement sein. Dadurch kann ein Profil sehr flach sein und ein Behindern einer Befestigung einer Dachbox durch das zweite Blockierelement vermieden werden. Zudem kann so ein Lösen des zweiten Blockierelements erheblich erschwert werden.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element is passed completely through the through-opening in order to position the second blocking element in its blocking position. For example, the second blocking element can be designed to fill a free space between a wall forming the through-opening and the first blocking element in its fixing position, for example almost completely, such that the first blocking element can no longer move out of its fixing position. As a result, in particular, an outside of the roof rack can be free of the first blocking element at the point of the through-opening. As a result, one profile can be very flat and hinder attachment of one roof box through the second Blocking element are avoided. In addition, a release of the second blocking element can be made considerably more difficult.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement in seiner Blockierposition in der Durchgangsöffnung angeordnet ist, insbesondere wobei das zweite Blockierelement dazu ausgebildet ist, sich formschlüssig an der Durchgangsöffnung zu verankern. Dadurch kann das zweite Blockierelement in einer definierten Blockierposition gehalten werden. Zudem kann so das zweite Blockierelement einfach demontiert werden und auch dessen korrekte Positionierung in der Blockierposition einfach kontrolliert werden. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement also nur teilweise durch die Durchgangsöffnung verlagert werden, beispielsweise durch ein Schieben, um in seiner Blockierposition angeordnet zu werden. Das zweite Blockierelement kann beispielsweise eine umlaufende Nut aufweisen, an welcher eine die Durchgangsöffnung begrenzende Wand eingreift.In a further embodiment of the roof rack, provision is made for the second blocking element to be arranged in its blocking position in the through-opening, in particular with the second blocking element being designed to be anchored in a form-fitting manner on the through-opening. As a result, the second blocking element can be held in a defined blocking position. In addition, the second blocking element can be easily dismantled and its correct positioning in the blocking position can also be easily checked. For example, the second blocking element can thus only be partially displaced through the through-opening, for example by being pushed, in order to be arranged in its blocking position. The second blocking element can have, for example, a circumferential groove, on which a wall delimiting the through-opening engages.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass der Dachträger dazu ausgebildet ist, das erste Blockierelement in einer Montageposition zu halten, insbesondere an dem Lastenträgerfuß, bevor der Querträger an dem Lastenträgerfuß befestigt wird. Beispielsweise kann das erste Blockierelement bereits in einem Aufnahmebereich des Querträgers oder des Lastenträgerfußes kraftschlüssig gehalten sein, wenn der Lastenträgerfuß mit dem Querträger verbunden wird. In dieser Position kann das erste Blockierelement aber beispielsweise noch nicht mit dem Querträger bzw. Lastenträgerfuß eingreifen, wenn diese beiden Teile miteinander verbunden wurden. Dadurch kann das erste Blockierelement einfach bei der Anordnung von dem Lastenträgerfuß an dem Querträger in einen Aufnahmeraum angeordnet werden, welcher dann nicht mehr für das erste Blockierelement zugänglich ist. Das erste Blockierelement kann dann, wie zuvor beschrieben, durch die Durchgangsöffnung in seine Fixierposition verlagert werden. Zudem erleichtert das Halten des ersten Blockierelements in der Montageposition insgesamt einen Zusammenbau des Dachträgers. Das erste Blockierelement kann aus seiner Montageposition in seine Fixierposition verlagerbar sein, beispielsweise sobald der Querträger an dem Lastenträgerfuß befestigt ist und/oder um das erste Blockierelement in Eingriff mit dem Querträger und dem Lastenträgerfuß zu bringen.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the roof rack is designed to hold the first blocking element in a mounting position, in particular on the load carrier foot before the cross member is attached to the load carrier foot. For example, the first blocking element can already be held in a non-positive manner in a receiving area of the cross member or the foot of the load carrier when the foot of the load carrier is connected to the cross member. In this position, however, the first blocking element cannot yet engage with the cross member or load carrier foot, for example, if these two parts have been connected to one another. As a result, when the load carrier foot is arranged on the cross member, the first blocking element can easily be arranged in a receiving space which is then no longer accessible for the first blocking element. The first blocking element can then, as previously described, be displaced through the through-opening into its fixing position. In addition, holding the first blocking element in the assembly position makes assembly of the roof rack easier overall. The first blocking element can be displaceable from its assembly position into its fixing position, for example as soon as the cross member is attached to the load carrier foot and/or to bring the first blocking element into engagement with the cross member and the load carrier foot.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement dazu ausgebildet ist, das erste Blockierelement in einer Montageposition zu halten, insbesondere an dem Lastenträgerfuß, bevor der Querträger an dem Lastenträgerfuß befestigt wird. Beispielsweise können die beiden Blockierelemente miteinander verbunden werden, bevor der Lastenträgerfuß an dem Querträger angeordnet wird. Dadurch ist die Handhabung bei der Montage besonders einfach. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement eine Durchgangsöffnung aufweisen, an welcher das erste Blockierelement in seiner Montageposition kraftschlüssig gehalten ist. Das zweite Blockierelement kann beispielsweise dauerhaft oder zumindest vor der Anordnung des Lastenträgerfußes an dem Querträger bereits an dem Querträger oder Lastenträgerfuß gehalten sein. Das zweite Blockierelement kann auch einstückig mit dem Lastenträgerfuß oder Querträger ausgebildet sein. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement dazu ausgebildet sein, eine Rückkehr des ersten Blockierelements in seine Montageposition zu blockieren, beispielsweise indem sich jeweilige Vorsprünge in Richtung des Aufnahmeraums des zweiten Blockierelements für das erste Blockierelement in der Montageposition elastisch rückverformen, sobald das erste Blockierelement in seine Fixierposition verstellt wurde. Dadurch kann auf eine gesonderte Montage und/oder Verlagerung des zweiten Blockierelements verzichtet werden. Beispielsweise kann sich das zweite Blockierelement seine Blockierfunktion durch eine Verformung erfüllen. Das erste Blockierelement kann aus seiner Montageposition an dem zweiten Blockierelement in seine Fixierposition verstellbar sein, sobald der Querträger an dem Lastenträgerfuß befestigt ist. Dann wird der Eingriff zwischen Querträger und Lastenfuß hergestellt. Dabei kann ein Eingriff mit dem zweiten Blockierelement, insbesondere sodass das erste Blockierelement darangehalten ist, gelöst werden. Das zweite Blockierelement kann dann beispielsweise nur noch einen Anschlag für das erste Blockierelement bilden, ohne dass die beiden Blockierelemente aneinandergehalten sind. Das zweite Blockierelement kann sich dabei an einem Aufnahmebereich an dem Lastenträgerfuß abstützen oder einstückig mit einer den Aufnahmebereich begrenzenden Wandung ausgebildet sein.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element is designed to hold the first blocking element in a mounting position, in particular on the load carrier foot before the cross member is attached to the load carrier foot. For example, the two blocking elements can be connected to one another before the load carrier foot is arranged on the cross member. This makes handling during assembly particularly easy. For example, the second blocking element can have a through-opening at which the first blocking element is held in a non-positive manner in its assembly position. The second blocking element can, for example, already be held on the cross member or the load carrier foot permanently or at least before the load carrier foot is arranged on the cross member. The second blocking element can also be designed in one piece with the load carrier foot or cross member. For example, the second blocking element can be designed to block a return of the first blocking element to its mounting position, for example by elastically deforming respective projections in the direction of the receiving space of the second blocking element for the first blocking element in the mounting position as soon as the first blocking element moves into its fixing position became. As a result, a separate assembly and/or displacement of the second blocking element can be dispensed with. For example, the second blocking element can fulfill its blocking function by deformation. The first blocking element can be moved from its mounting position on the second blocking element into its fixing position as soon as the cross member is attached to the load carrier foot. Then the engagement between the crossbeam and the foot of the load is made. In this way, an engagement with the second blocking element can be released, in particular so that the first blocking element is held thereon. The second blocking element can then, for example, only form a stop for the first blocking element, without the two blocking elements being held together. The second blocking element can be supported on a receiving area on the load carrier foot or be designed in one piece with a wall delimiting the receiving area.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement einen Aufnahmebereich ausbildet, in welchem das erste Blockierelement in dessen Montageposition insbesondere kraftschlüssig gehalten ist. Der Aufnahmebereich des zweiten Blockierelements kann durch wenigstens einen elastisch verformbaren Vorsprung des zweiten Blockierelements wenigstens teilweise begrenzt sein. Es kann auch beispielsweise ein Paar von gegenüberliegenden Vorsprüngen vorgesehen sein. Die Vorsprünge können auch durch eine Komprimierung elastisch verformbar sein.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element forms a receiving area in which the first blocking element is held in its assembly position, in particular in a non-positive manner. The receiving area of the second blocking element can be at least partially delimited by at least one elastically deformable projection of the second blocking element. A pair of opposing projections may also be provided, for example. The projections can also be elastically deformable by compression.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement dazu ausgebildet ist, ein Rückverstellen des ersten Blockierelements aus der Fixierposition des ersten Blockierelements in die Montageposition des ersten Blockierelements zu blockieren. Das zweite Blockierelement kann wenigstens einen Vorsprung aufweisen, welcher bei einem Verstellen des ersten Blockierelements aus der Montageposition in die Fixierposition elastisch verformbar ist und welcher das Rückverstellen des ersten Blockierelements aus der Fixierposition in die Montageposition blockiert, insbesondere durch ein Anschlagen des ersten Blockierelements an dem Vorsprung. Dieser Vorsprung kann sich von jeweiligen Vorsprüngen unterscheiden, welche das erste Blockierelement in der Montageposition an dem zweiten Blockierelement halten. Dadurch können eine Haltekraft und eine Widerstandskraft gegen Verlagern des ersten Blockierelements unabhängig vorgegeben werden. Es kann sich dabei aber auch um den gleichen Vorsprung handeln. Dadurch kann eine Geometrie des zweiten Blockierelements besonders einfach sein.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element is designed to block a reversal of the first blocking element from the fixing position of the first blocking element into the mounting position of the first blocking element. The second blocking element can have at least one projection which can be elastically deformed when the first blocking element is moved from the assembly position into the fixing position and which blocks the reversal of the first blocking element from the fixing position into the assembly position, in particular by the first blocking element striking the projection . This projection can differ from respective projections which hold the first blocking element in the assembly position on the second blocking element. As a result, a holding force and a resistance force against displacement of the first blocking element can be specified independently. However, it can also be the same projection. As a result, the geometry of the second blocking element can be particularly simple.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement als zu dem Lastenträgerfuß und dem Querträger separates Bauteil ausgebildet ist. Dadurch kann das zweite Blockierelement einfach nachgerüstet werden. Zudem kann das zweite Blockierelement so einfach aus einem anderen Material gefertigt werden. Das erste Blockierelement ist beispielsweise als separates Bauteil zu dem Lastenträgerfuß und dem Querträger ausgebildet.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element is designed as a component that is separate from the load carrier foot and the cross member. As a result, the second blocking element can be easily retrofitted. In addition, the second blocking element can easily be made from a different material. The first blocking element is designed, for example, as a separate component from the load carrier foot and the cross member.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement als integrales Teil des Lastenträgerfußes oder des Querträgers ausgebildet ist, insbesondere wobei das zweite Blockierelement integral mit Begrenzung des Aufnahmebereichs für das erste Blockierelement ausgebildet ist. Beispielsweise können wenigstens ein Teil des Lastenträgerfußes und das zweite Blockierelement einstückig ausgebildet sein, insbesondere als gemeinsames Spritzgussbauteil. So können die Fertigungskosten besonders gering sein.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element is designed as an integral part of the load carrier foot or the cross member, in particular the second blocking element is designed integrally with the delimitation of the receiving area for the first blocking element. For example, at least part of the load carrier foot and the second blocking element can be designed in one piece, in particular as a joint injection-molded component. So the production costs can be particularly low.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das zweite Blockierelement als Kunststoffbauteil, insbesondere als Kunststoffclip, ausgebildet ist. In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the second blocking element is designed as a plastic component, in particular as a plastic clip.

Das zweite Blockierelement kann so besonders kostengünstig und leicht sein. Trotzdem kann das zweite Blockierelement so eine unerwünschte Verlagerung des ersten Blockierelements zuverlässig verhindern. Auf das zweite Blockierelement wirken üblicherweise nur geringe Lasten, beispielsweise aufgrund von Vibrationen, welche das erste Blockierelement aus dessen Fixierposition zu verschieben drohen. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement aus TPE gebildet sein. Ein Kunststoffclip kann beispielsweise für eine Schnappverbindung, insbesondere mit dem Lastenträgerfuß und/oder dem ersten Blockierelement, ausgebildet sein.The second blocking element can thus be particularly inexpensive and light. Nevertheless, the second blocking element can thus reliably prevent an undesired displacement of the first blocking element. Usually only small loads act on the second blocking element, for example due to vibrations, which threaten to displace the first blocking element from its fixing position. For example, the second blocking element can be formed from TPE. A plastic clip can be designed, for example, for a snap connection, in particular with the load carrier foot and/or the first blocking element.

In einer weiteren Ausführungsform des Dachträgers ist es vorgesehen, dass das erste Blockierelement als Metallbauteil, insbesondere als Metallplatte, ausgebildet ist. Das erste Blockierelement kann so zuverlässig auch große, auf die Verbindung zwischen Lastenträgerfuß und Querträger wirkende Lasten mit abstützen und ein Lösen der Verbindung zuverlässig verhindern. Beispielsweise kann das erste Blockierelement aus Stahl gebildet sein.In a further embodiment of the roof rack, it is provided that the first blocking element is designed as a metal component, in particular as a metal plate. The first blocking element can thus also reliably support large loads acting on the connection between the load carrier foot and the cross member and reliably prevent the connection from becoming loose. For example, the first blocking element can be made of steel.

Ein zweiter Aspekt betrifft ein Fahrzeug. Das Fahrzeug weist einen Dachträger gemäß dem ersten Aspekt auf. Jeweilige Vorteile und weitere Merkmale sind der Beschreibung des ersten Aspekts zu entnehmen, wobei Ausgestaltungen des ersten Aspekts auch Ausgestaltungen des zweiten Aspekts und umgekehrt bilden. Der Dachträger ist mittels des Lastenträgerfußes an einer Fahrzeugkarosserie befestigt, insbesondere an einem Dach des Fahrzeugs. Entweder ist der Dachträger direkt an der Fahrzeugkarosserie oder mittelbar, beispielsweise über Dachschienen, befestigt. Die Querträger erstrecken sich beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung. Die Befestigung kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgen. An dem Querträger kann eine Dachbox gehalten sein.A second aspect relates to a vehicle. The vehicle has a roof rack according to the first aspect. The respective advantages and further features can be found in the description of the first aspect, with configurations of the first aspect also forming configurations of the second aspect and vice versa. The roof rack is attached to a vehicle body, in particular to a roof of the vehicle, by means of the load carrier foot. The roof rack is either attached directly to the vehicle body or indirectly, for example via roof rails. The cross members extend, for example, in the transverse direction of the vehicle. The attachment can be positive and/or non-positive. A roof box can be held on the cross member.

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise einen Dachträger mit einem Lastenträgerfuß und einem daran befestigten Querträger. 1 shows a schematic perspective view of a detail of a roof rack with a load carrier foot and a cross member attached thereto.
  • 2 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise den Dachträger gemäß 1 teilweise geschnitten. 2 shows a schematic perspective view of a detail of the roof rack according to FIG 1 partially cut.
  • 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise den Dachträger gemäß 1 teilweise geschnitten, sodass eine Verbindung zwischen Lastenträgerfuß und Querträger erkennbar ist. 3 shows a schematic perspective view of a detail of the roof rack according to FIG 1 partially cut so that a connection between the load carrier foot and the cross member can be seen.
  • 4 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise den Dachträger gemäß 1 von unten, sodass weitere Details der Verbindung zwischen Lastenträgerfuß und Querträger erkennbar sind. 4 shows a schematic perspective view of a detail of the roof rack according to FIG 1 from below so that further details of the connection between the load carrier foot and the cross member can be seen.
  • 5a illustriert in einer seitlichen schematischen Schnittansicht wie zwei Blockierelemente der Verbindung von Lastenträgerfuß und Querträger eingreifen. 5a illustrates in a lateral schematic sectional view how two blocking elements of the connection between the load carrier foot and the cross member engage.
  • 5b illustriert in einer schematischen Perspektivansicht ein Blockierelement der Verbindung von dem Lastenträgerfuß mit dem Querträger gemäß 5a. 5b 12 illustrates, in a schematic perspective view, a blocking element of the connection of the load carrier foot to the cross member according to FIG 5a .
  • 6 zeigt in einer seitlichen Schnittansicht den Dachträger gemäß 1. 6 shows the roof rack according to FIG. 1 in a side sectional view 1 .
  • 7 und 8 illustrieren in perspektivischen Schnittansichten eine Sicherung des Querträgers an dem Lastenträgerfuß in einer anderen Ausführungsform. 7 and 8th illustrate in perspective sectional views a securing of the cross member to the load carrier foot in another embodiment.
  • 9 illustriert in einer schematischen Perspektivansicht die Verbindung von dem Lastenträgerfuß mit dem Querträger in einer weiteren Ausführungsform. 9 12 illustrates the connection of the load carrier foot to the cross member in a further embodiment in a schematic perspective view.
  • 10 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Verbindung von dem Lastenträgerfuß mit dem Querträger gemäß 9 geschnitten. 10 shows in a schematic perspective view the connection of the load carrier foot to the cross member according to FIG 9 cut.
  • 11 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein Blockierelement der Verbindung von dem Lastenträgerfuß mit dem Querträger gemäß 9. 11 shows in a schematic perspective view a blocking element of the connection of the load carrier foot to the cross member according to FIG 9 .
  • 12 illustriert in einer schematischen Perspektivansicht teilweise den Lastenträgerfuß von noch einer weiteren Ausführungsform. 12 12 partially illustrates in a schematic perspective view the load carrier foot of yet another embodiment.
  • 13 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Verbindung von dem Lastenträgerfuß mit dem Querträger gemäß 12 geschnitten. 13 shows in a schematic perspective view the connection of the load carrier foot to the cross member according to FIG 12 cut.
  • 14 und 15 illustrieren in perspektivischen Schnittansichten eine Sicherung des Querträgers an dem Lastenträgerfuß gemäß der Ausführungsform von 12. 14 and 15 12 illustrate, in perspective sectional views, a securing of the cross member to the load carrier foot according to the embodiment of FIG 12 .

Detaillierte Beschreibung von AusführungsformenDetailed Description of Embodiments

1 zeigt einen Dachträger mit einem Lastenträgerfuß 10 und einem an dem Lastenträgerfuß 10 befestigten Querträger 12. Der Lastenträgerfuß 10 weist ein L-förmiges Kunststoffbauteil auf. Unterseitig bildet der Lastenträgerfuß 10 eine Klemmvorrichtung 14 aus, welche zumindest teilweise in 14 zu erkennen ist. Mittels der Klemmvorrichtung 14 kann der Lastenträgerfuß 10 an einem Fahrzeugdach, welches durch eine Fahrzeugkarosserie gebildet ist, befestigt werden. In den Figuren ist jeweils nur ein Lastenträgerfuß 10 und ein Querträger 12 gezeigt. Der komplette Dachträger weist zwei Querträger 12 auf, welche sich an dem Fahrzeugdach in Fahrzeugquerrichtung erstrecken. An jedem Ende des Querträgers 12 ist jeweils ein Lastenträgerfuß 10 angeordnet. 1 shows a roof rack with a load carrier foot 10 and a cross member 12 fastened to the load carrier foot 10. The load carrier foot 10 has an L-shaped plastic component. On the underside, the load carrier foot 10 forms a clamping device 14, which is at least partially in 14 can be seen. The load carrier foot 10 can be fastened to a vehicle roof, which is formed by a vehicle body, by means of the clamping device 14 . Only one load carrier foot 10 and one cross member 12 are shown in each of the figures. The complete roof rack has two crossbars 12 which extend on the vehicle roof in the transverse direction of the vehicle. A load carrier foot 10 is arranged at each end of the cross member 12 .

Außenseitig kann an dem Querträger 12 eine Dachbox oder andere Mittel zum Transport von Gegenständen befestigt werden. Der Querträger 12 weist ein Aluminium-Hohlprofil auf. 2 zeigt den Querträger 12 geschnitten. Erkennbar ist, dass das Hohlprofil eine Schiene als Befestigungsbereich für den Lastenträgerfuß 10 ausbildet. Der Lastenträgerfuß 10 kann mit einem oberseitigen Befestigungsbereich in die Schiene des Querträgers 12 eingeschoben werden, um den Lastenträgerfuß 10 mit dem Querträger 12 zu verbinden.A roof box or other means for transporting objects can be attached to the cross member 12 on the outside. The cross member 12 has an aluminum hollow profile. 2 shows the cross member 12 in section. It can be seen that the hollow profile forms a rail as a fastening area for the load carrier foot 10 . The load carrier foot 10 can be pushed into the rail of the cross member 12 with a fastening area on the upper side in order to connect the load carrier foot 10 to the cross member 12 .

Der so an dem Querträger 12 angeordnete Lastenträgerfuß 10 soll dabei entlang der Längserstreckung des Querträgers 12 fixiert werden, um ein unerwünschtes Lösen des Lastenträgerfußes 10 von dem Querträger 12 zu verhindern. Zu diesem Zweck weist der Lastenträgerfuß 10 ein Aufnahmeelement 16 auf, welches in die Schiene des Querträgers 12 eingeschoben ist, wie in 3 gut zu erkennen ist. Das Aufnahmeelement 16 bildet einen Schlitz 18 aus, in welchem ein erstes Blockierelement 20 angeordnet ist. Das erste Blockierelement 20 ist als Metallplatte aus Stahl ausgebildet.The load carrier foot 10 arranged on the cross member 12 in this way should be fixed along the longitudinal extent of the cross member 12 in order to prevent the load carrier foot 10 from becoming detached from the cross member 12 undesirably. For this purpose, the load carrier foot 10 has a receiving element 16 which is pushed into the rail of the cross member 12, as shown in FIG 3 is easy to see. The receiving element 16 forms a slot 18 in which a first blocking element 20 is arranged. The first blocking element 20 is designed as a metal plate made of steel.

Das erste Blockierelement 20 wird in dem Schlitz 18 zunächst kraftschlüssig in einer Montageposition gehalten, wenn der Lastenträgerfuß 10 in den Querträger 12 eingeschoben wird. Sobald der Lastenträgerfuß 10 in einer gewünschten Position an dem Querträger 12 angeordnet ist, wird das erste Blockierelement 20 durch eine Durchgangsöffnung 22 in dem Querträger 12, welche in 2 zu erkennen ist, nach unten in eine Fixierposition gedrückt. In der Fixierposition verhindert das erste Blockierelement 20 ein Lösen des Querträgers 12 von dem Lastenträgerfuß 10. Dafür greift das erste Blockierelement 20 in eine Aussparung 32 unterseitig an dem Hohlprofil des Querträgers 12 ein. Zudem greift das erste Blockierelement 20 weiter mit dem Lastenträgerfuß 10 ein, da das erste Blockierelement 20 in seiner Fixierposition weiterhin oberseitig mit einem Teilbereich in dem Schlitz 18 des Aufnahmeelements 16 des Lastenträgerfußes 10 angeordnet ist. Das erste Blockierelement 20 weist dabei an seinen schmalen in Hochrichtung verlaufenden Kanten eine Verzahnung auf, welche das erste Blockierelement 20 zusätzlich in seiner Fixierposition hemmt. Eine die Aussparung 32 begrenzende Wandung bildet dabei in Längserstreckungsrichtung des Querträgers 12 vor und hinter dem ersten Blockierelement 20 jeweils einen Anschlag aus. Dadurch ist ein geringfügiges Bewegen zum Toleranzausgleich möglich, nicht jedoch ein Lösen des Lastenträgerfußes 10 von dem Querträger 12. Das erste Blockierelement 20 fixiert also den Lastenträgerfuß 10 in einem bestimmten Bereich an dem Querträger 12 in der Längserstreckungsrichtung des Querträgers 12.The first blocking element 20 is initially held in a non-positive manner in the slot 18 in a mounting position when the load carrier foot 10 is pushed into the cross member 12 . As soon as the load carrier foot 10 is arranged in a desired position on the cross member 12, the first blocking element 20 is pushed through a through opening 22 in the cross member 12, which is in 2 can be seen, pressed down into a fixing position. In the fixing position, the first blocking element 20 prevents the cross member 12 from detaching from the load carrier foot 10 . In addition, the first blocking element 20 further engages with the load carrier foot 10 since the first blocking element 20 is still arranged in its fixing position on the upper side with a partial area in the slot 18 of the receiving element 16 of the load carrier foot 10 . The first blocking element 20 has teeth on its narrow edges running in the vertical direction, which additionally inhibit the first blocking element 20 in its fixing position. A wall delimiting the recess 32 forms a stop in front of and behind the first blocking element 20 in the longitudinal direction of the cross member 12 . This allows for slight movement to compensate for tolerances, but not detachment of the load carrier foot 10 from the cross member 12. The first blocking element 20 thus fixes the load carrier foot 10 in a specific area on the cross member 12 in the longitudinal direction of the cross member 12.

Durch Erschütterungen kann der erste Blockierelement 20 jedoch wieder nach oben in Richtung seiner Montageposition wandern, da es selbst zunächst nur durch den Kraftschluss mit dem Aufnahmeelement 16 in Position gehalten ist. Deshalb ist bei dem Dachträger ein zweites Blockierelement 24 vorgesehen. Das zweite Blockierelement 24 ist dazu ausgebildet, in einer Blockierposition eine Verschiebung des ersten Blockierelements 20 aus seiner Fixierposition zu blockieren. Dazu kann das zweite Blockierelement 24 das erste Blockierelement 20 klemmen. In der 5a ist beispielsweise zu erkennen, dass das zweite Blockierelement 24 in eine Durchgangsöffnung 28 des ersten Blockierelements 20 eingreift und eine Bewegung des ersten Blockierelements 20 nach oben und unten verhindert. Dafür weist das zweite Blockierelement 24 zwei Vorsprünge 34 auf, welche elastisch von einem Grundkörper des zweiten Blockierelements 24 vorstehen und eine Schnappverbindung mit dem ersten Blockierelement 20 eingehen. Diese Vorsprünge 34 unterseitig an dem zweiten Blockierelement 24 sind besonders gut in 5b zu erkennen, welche das zweite Blockierelement 24 alleine zeigt. Das zweite Blockierelement 24 kann sich aber beispielsweise auch nur so an dem ersten Blockierelement 20 abstützen, dass eine Bewegung lediglich nach oben in Richtung der Montageposition blockiert wird.However, vibrations can cause the first blocking element 20 to move back up towards its mounting position, since it itself initially only through the frictional connection with the up receiving element 16 is held in position. A second blocking element 24 is therefore provided on the roof rack. The second blocking element 24 is designed to block a displacement of the first blocking element 20 from its fixing position in a blocking position. For this purpose, the second blocking element 24 can clamp the first blocking element 20 . In the 5a it can be seen, for example, that the second blocking element 24 engages in a through-opening 28 of the first blocking element 20 and prevents movement of the first blocking element 20 up and down. For this purpose, the second blocking element 24 has two projections 34 which protrude elastically from a base body of the second blocking element 24 and form a snap connection with the first blocking element 20 . These projections 34 on the underside of the second blocking element 24 are particularly good 5b to recognize which shows the second blocking element 24 alone. However, the second blocking element 24 can, for example, also only be supported on the first blocking element 20 in such a way that a movement is only blocked upwards in the direction of the assembly position.

Das zweite Blockierelement 24 wird durch die Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 in Eingriff mit dem ersten Blockierelement 20 gebracht, um das erste Blockierelement 20 zu arretieren. Dazu weist das zweite Blockierelement 24 eine Grundform auf, welche zu der Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 korrespondiert. Das zweite Blockierelement 24 ist zudem so geformt, dass ein Einführen des zweiten Blockierelements 24 durch die Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 nach unten in Richtung des ersten Blockierelements 20 zugelassen wird. Gleichzeitig blockiert die Form des zweiten Blockierelements 24 ein Herausziehen des zweiten Blockierelements 24 durch die Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 in eine dazu entgegengesetzte Richtung nach oben weg von dem ersten Blockierelement 20. Dazu weist das zweite Blockierelement 24 zwei weitere oberseitige Vorsprünge 30 auf, welche nach Art eines Pfeils mit dem spitzen Ende Richtung der Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 beim Einführen weisend geformt sind und gut in 5b zu erkennen sind. In Draufsicht folgen die Vorsprünge 32 eine runden Grundform, um zu der Durchgangsöffnung 22 zu korrespondieren. Beim Durchführen legen sich die Vorsprünge 30 elastisch am Grundkörper an und entfalten sich danach wieder. Beim Bewegen des zweiten Blockierelements 24 aus seiner Blockierposition in Richtung der Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 gelangen die abstehenden Enden der Vorsprünge 30 dagegen in Kontakt mit die Durchgangsöffnung 22 umgebenden Wandung und blockieren so das Verlagern des zweiten Blockierelements 24 aus seiner Fixierposition und ein Herausziehen aus der Durchgangsöffnung 22. Oberseitig weist das zweite Blockierelement 24 zudem einen länglichen Schlitz 36 auf. Durch den Schlitz 36 kann das zweite Blockierelement 24 um seine Längsachse gedreht werden, um die Vorsprünge 34 beim Verlagern in die Blockierposition des zweiten Blockierelements 24 auf das erste Blockierelement 20 auszurichten. Das zweite Blockierelement 24 ist als Kunststoffelement ausgebildet, welches beispielsweise kostengünstig als Spritzgussbauteil hergestellt werden kann. Damit ist der Lastenträgerfuß 10 nun gegen ungewolltes Lösen von dem Querträger 12 gesichert, da ein unerwünschtes Wandern des ersten Blockierelements 20 aus seiner Fixierposition zuverlässig unterbunden wird.The second blocking member 24 is engaged with the first blocking member 20 through the through hole 22 of the cross member 12 to lock the first blocking member 20 . For this purpose, the second blocking element 24 has a basic shape which corresponds to the passage opening 22 of the cross member 12 . The second blocking element 24 is also shaped in such a way that the second blocking element 24 can be inserted through the through-opening 22 of the cross member 12 downwards in the direction of the first blocking element 20 . At the same time, the shape of the second blocking element 24 blocks the second blocking element 24 from being pulled out through the through-opening 22 of the cross member 12 in a direction opposite thereto, upwards away from the first blocking element 20. For this purpose, the second blocking element 24 has two further upper-side projections 30, which Shaped like an arrow with the pointed end pointing in the direction of the through opening 22 of the cross member 12 during insertion and well in 5b are recognizable. In plan view, the projections 32 follow a round basic shape in order to correspond to the through-opening 22 . When passing through, the projections 30 rest elastically on the base body and then unfold again. On the other hand, when the second blocking element 24 is moved out of its blocking position in the direction of the through-opening 22 of the cross member 12, the protruding ends of the projections 30 come into contact with the wall surrounding the through-opening 22 and thus block the displacement of the second blocking element 24 out of its fixing position and its being pulled out of the Through-opening 22. The second blocking element 24 also has an elongated slot 36 on the upper side. The second blocking element 24 can be rotated about its longitudinal axis through the slot 36 in order to align the projections 34 with the first blocking element 20 when the second blocking element 24 is displaced into the blocking position. The second blocking element 24 is designed as a plastic element, which can be produced inexpensively, for example, as an injection molded component. The load carrier foot 10 is now secured against unintentional detachment from the cross member 12, since an undesired wandering of the first blocking element 20 out of its fixing position is reliably prevented.

Die 7 und 8 veranschaulichen eine Montage eines anders ausgebildeten zweiten Blockierelements 224. Ansonsten ist diese Ausführungsform von Gestaltung und Funktionsweise zu der zuvor geschilderten Ausführungsform im Wesentlichen identisch, sodass nur relevante Unterschiede erläutert werden.The 7 and 8th illustrate an assembly of a differently designed second blocking element 224. Otherwise, this embodiment is essentially identical in design and function to the previously described embodiment, so that only relevant differences are explained.

Das zweite Blockierelement 224 dieser Ausführungsform ist ebenfalls als Plastikclip ausgebildet. Das zweite Blockierelement 224 greift jedoch nicht mit Vorsprüngen an der Durchgangsöffnung 28 des ersten Blockierelements 20 ein. Stattdessen weist das zweite Blockierelement 224 eine umlaufende Nut 226 auf, welche an der die Durchgangsöffnung 22 begrenzenden Wandung des Querträgers 12 eingreift und so das zweite Blockierelement 224 an dem Querträger 12 verankert. Oberseitig und unterseitig ist das zweite Blockierelement 224 symmetrisch mit einem als Scheibenbereich geformten Vorsprung ausgebildet, welche diese Wandung umgreift. Das zweite Blockierelement 224 kann also mit beiden Seiten für das Montieren in die Blockierposition durch die Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 unter elastischer Verformung des zugewandten Vorsprungs gedrückt werden. Alternativ kann einer der Scheibenbereiche und ein die Nut 226 bildender Mittenbereich, wie gezeigt, auch geschlitzt sein, um ein Einführen in die Durchgangsöffnung 22 zu erleichtern. Das zweite Blockierelement 224 ist also, anders als das zweite Blockierelement 24 der vorherigen Ausführungsform, nicht an dem ersten Blockierelement 20 fixiert und wird auch nicht vollständig durch die Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12 gedrückt. Dadurch ist die Montage des zweiten Blockierelements 224 vereinfacht und dessen korrekte Positionierung kann einfach visuell kontrolliert werden. Das zweite Blockierelement 224 kann dafür nur eine Bewegung des ersten Blockierelements 20 nach oben weg von dessen Fixierposition blockieren und bildet somit nur einen Anschlag, nicht jedoch eine vollständige Fixierung in eine Hochrichtung. The second blocking element 224 of this embodiment is also designed as a plastic clip. However, the second blocking element 224 does not engage with projections on the through opening 28 of the first blocking element 20 . Instead, the second blocking element 224 has a circumferential groove 226 which engages in the wall of the cross member 12 delimiting the through opening 22 and thus anchors the second blocking element 224 on the cross member 12 . The second blocking element 224 is formed symmetrically on the top and bottom with a projection shaped as a disk area, which surrounds this wall. The second blocking element 224 can thus be pressed with both sides for mounting into the blocking position through the through hole 22 of the cross member 12 with elastic deformation of the facing projection. Alternatively, one of the disc portions and a central portion forming the groove 226 may also be slotted as shown to facilitate insertion into the through hole 22. In contrast to the second blocking element 24 of the previous embodiment, the second blocking element 224 is therefore not fixed to the first blocking element 20 and is also not pressed completely through the passage opening 22 of the cross member 12 . This simplifies the assembly of the second blocking element 224 and its correct positioning can easily be checked visually. For this purpose, the second blocking element 224 can only block an upward movement of the first blocking element 20 away from its fixing position and thus only forms a stop, but not complete fixing in a vertical direction.

7 veranschaulicht mit einem Pfeil 228 ein Drücken des zweiten Blockierelements 224 durch die Durchgangsöffnung 22 des Querträgers 12. 8 zeigt das zweite Blockierelement 224 in seiner Blockierposition, in welcher ein Wandern des ersten Blockierelements 20 so weit nach oben, dass der Eingriff mit der Aussparung 32 unterseitig an dem Querträger 12 gelöst ist, durch Bildung eines Anschlags blockiert wird. 7 shows with an arrow 228 pressing the second blocking element 224 through the through-opening 22 of the cross member 12. 8th shows the second blocking element 224 in its blocking position, in which a migration of the first blocking element 20 so far upwards that the engagement with the recess 32 on the underside of the cross member 12 is released, is blocked by forming a stop.

9 bis 11 zeigen eine dritte Ausführungsform. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Gestaltung und Funktionsweise zu den zuvor geschilderten Ausführungsformen im Wesentlichen identisch, sodass nur relevante Unterschiede erläutert werden. Hauptunterschied ist erneut die Gestaltung des zweiten Blockierelements 324 bei dieser Ausführungsform. 9 until 11 show a third embodiment. In this embodiment too, the design and mode of operation is essentially identical to the previously described embodiments, so that only relevant differences will be explained. The main difference is again the design of the second blocking element 324 in this embodiment.

Das zweite Blockierelement 324 liegt nun bereits bei dem Einführen des Lastenträgerfußes 10 in den Querträger 12 auf dem Aufnahmeelement 16 auf, wie in 9 gezeigt. Das erste Blockierelement 20 steckt in dem Schlitz 18 und einem sich daran anschließenden Schlitz 326, welcher durch das zweite Blockierelement 324 gebildet ist. Das zweite Blockierelement 324 hält so das erste Blockierelement 20 auch kraftschlüssig in dessen Montageposition. Zu diesem Zweck weist das zweite Blockierelement 324 in dieser Ausführungsform elastisch verformbare Vorsprünge 328 an seinem oberen Ende auf, welche den Schlitz 326 wenigstens teilweise begrenzen. Diese Vorsprünge 328 sind besonders gut in der perspektivischen Darstellung von dem zweiten Blockierelement 324 in 11 zu erkennen.The second blocking element 324 is now already lying on the receiving element 16 when the load carrier foot 10 is inserted into the cross member 12, as in FIG 9 shown. The first blocking element 20 is inserted in the slot 18 and an adjoining slot 326 which is formed by the second blocking element 324 . The second blocking element 324 thus also holds the first blocking element 20 in its assembly position in a non-positive manner. For this purpose, the second blocking element 324 in this embodiment has elastically deformable projections 328 at its upper end, which delimit the slot 326 at least partially. These projections 328 are particularly good in the perspective representation of the second blocking element 324 in 11 to recognize.

Sobald der Lastenträgerfuß 10 in der gewünschten Position in Längsrichtung an dem Querträger 12 angeordnet ist, kann das erste Blockierelement 20 nun, wie bei den anderen Ausführungsformen, durch die Durchgangsöffnung 22 in dem Querträger 12 nach unten gedrückt werden. Dabei wird das erste Blockierelement 20 aus dem Schlitz 326 des zweiten Blockierelements 324 gedrückt. Die zwei Paare von elastischen Vorsprüngen 328 federn bei Verlassen des Schlitzes 326 durch das erste Blockierelements 20 aufeinander zu. Dadurch verjüngt sich der Schlitz 326 und die Vorsprünge 328 bilden einen Anschlag für das erste Blockierelement 20, welcher eine Bewegung zurück nach oben in die Montageposition aus der in Schnittansicht von 10 gezeigten Fixierposition verhindert. Das zweite Blockierelement 324 befindet sich somit nun in einem Blockierzustand, was dessen Blockierposition entspricht.As soon as the load carrier foot 10 is arranged in the desired position in the longitudinal direction on the cross member 12, the first blocking element 20 can now, as in the other embodiments, be pushed down through the through opening 22 in the cross member 12. In the process, the first blocking element 20 is pressed out of the slot 326 of the second blocking element 324 . The two pairs of resilient projections 328 spring toward each other as the first blocking member 20 exits the slot 326 . Characterized the slot 326 tapers and the projections 328 form a stop for the first blocking element 20, which a movement back up into the assembly position from the sectional view of FIG 10 shown fixing position prevented. The second blocking element 324 is thus now in a blocking state, which corresponds to its blocking position.

Zudem weist das zweite Blockierelement 324 ein weiteres Paar von Vorsprüngen 330 auf, welche unterhalb der Vorsprünge 328 jeweils an einem Abstandselement 332 angeordnet sind. Diese Vorsprünge 330 halten das zweite Blockierelement 324 an der Durchgangsöffnung 28 des ersten Blockierelements 20 in Eingriff. Dadurch wird zusätzlich eine Bewegung des ersten Blockierelements 20 zu weit nach unten verhindert. Alternativ können diese Vorsprünge 330 auch auf eine flache Seite des ersten Blockierelements 20 in der Fixierposition drücken, um zusätzlich einen Kraftschluss zu bewirken, der die beiden Blockierelemente 20, 324 aneinanderhält. Die Abstandselemente 332 erlauben eine insgesamt materialsparende Bauweise des zweiten Blockierelements 324, da die benachbarte Seitenwand so dünner ausgebildet werden kann.In addition, the second blocking element 324 has a further pair of projections 330 which are each arranged below the projections 328 on a spacer element 332 . These projections 330 engage the second blocking element 324 at the through opening 28 of the first blocking element 20 . This also prevents the first blocking element 20 from moving too far down. Alternatively, these projections 330 can also press on a flat side of the first blocking element 20 in the fixing position in order to additionally bring about a frictional connection that holds the two blocking elements 20, 324 together. The spacer elements 332 allow an overall material-saving construction of the second blocking element 324 since the adjacent side wall can be made thinner in this way.

12 bis 15 zeigen eine vierte Ausführungsform. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Gestaltung und Funktionsweise zu den zuvor geschilderten Ausführungsformen im Wesentlichen identisch, sodass nur relevante Unterschiede erläutert werden. Hauptunterschied ist erneut die Gestaltung des zweiten Blockierelements 424 bei dieser Ausführungsform. 12 until 15 show a fourth embodiment. In this embodiment too, the design and mode of operation is essentially identical to the previously described embodiments, so that only relevant differences will be explained. The main difference is again the design of the second blocking element 424 in this embodiment.

Bei der vierten Ausführungsform ist das zweite Blockierelement 424 integral in dem Lastenträgerfuß 10 durch einstückige Bauweise zumindest mit dem Aufnahmeelement 16 ausgebildet, was besonders gut in 12 zu erkennen ist, in welcher das Aufnahmeelement 16 ohne den Querträger 12 und mit dem ersten Blockierelement 20 dargestellt ist. Der Schlitz 18, in welchem das erste Blockierelement 20 angeordnet ist, ist dabei anders begrenzt. An seinen beiden gegenüberliegenden in Hochrichtung verlaufenden Schmalseiten weist das zweite Blockierelement 424 bzw. das Aufnahmeelement 16 jeweils einen Vorsprung 426 auf, welcher in Richtung des Schlitzes 18 vom restlichen Körper vorsteht. Diese Vorsprünge 426 sind besonders gut in der Schnittansicht von 13 zu erkennen.In the fourth embodiment, the second blocking element 424 is formed integrally in the load carrier foot 10 by means of a one-piece construction with at least the receiving element 16, which is particularly good in 12 can be seen, in which the receiving element 16 is shown without the cross member 12 and with the first blocking element 20 . The slot 18, in which the first blocking element 20 is arranged, is delimited differently. On its two opposite narrow sides running in the vertical direction, the second blocking element 424 and the receiving element 16 each have a projection 426 which protrudes in the direction of the slot 18 from the rest of the body. These projections 426 are particularly good in the sectional view of FIG 13 to recognize.

Wenn das erste Blockierelement 20 in der Montageposition ist, werden diese Vorsprünge 426 nach außen gedrückt und halten das erste Blockierelement 20 kraftschlüssig. Nachdem das erste Blockierelement 20 nach unten durch die Durchgangsöffnung 22 in dem Querträger 12 gedrückt wurde, ist das erste Blockierelement 20 unterhalb der Vorsprünge 426 in seiner Fixierposition angeordnet. Die Vorsprünge 426 federn sodann elastisch zurück in Richtung des Schlitzes 18 und verengen dessen Breite. Dadurch kann das erste Blockierelement 20 sich nicht mehr nach oben aus dessen Fixierposition heraus bewegen, da die Vorsprünge 426 einen Anschlag bilden, an welchem das erste Blockierelement 20 unterhalb zur Anlage kommt. Dadurch wird der Lastenträgerfuß 10 ebenfalls an dem Querträger 12 zuverlässig gesichert. In 14 ist diese Position in einer schematischen Perspektivansicht ohne Querträger 12 gezeigt. In 15 ist das zweite Blockierelement 424 bzw. das Aufnahmeelement 16 ohne das erste Blockierelement 20 gezeigt.When the first blocking element 20 is in the assembly position, these projections 426 are pushed outwards and positively hold the first blocking element 20 . After the first blocking element 20 has been pushed down through the through opening 22 in the cross member 12, the first blocking element 20 is arranged below the projections 426 in its fixing position. The projections 426 then resiliently spring back towards the slot 18 and narrow the width thereof. As a result, the first blocking element 20 can no longer move upwards out of its fixing position, since the projections 426 form a stop against which the first blocking element 20 comes to rest below. As a result, the load carrier foot 10 is also reliably secured on the cross member 12 . In 14 this position is shown in a schematic perspective view without the cross member 12 . In 15 is the second blocking element 424 or the receptacle element 16 without the first blocking element 20 shown.

Durch die integrale Bauweise kann ein unerwünschtes Verlagern des zweiten Blockierelements 424 vermieden werden. Zudem sind eine Montage und eine Fertigung kostengünstig und einfach. Beispielsweise kann das zweite Blockierelement 424 einstückig als Spritzgussbauteil mit dem Aufnahmeelement 16 gefertigt werden und muss nicht separat an dem Lastenträgerfuß 10 angebracht werden. Das Aufnahmeelement 16 kann auch einstückig als Spritzgussbauteil mit einem weiteren Körperelement des Lastenträgerfußes 10 ausgebildet sein, sodass auch dessen Montage entfallen kann.An undesired shifting of the second blocking element 424 can be avoided by the integral design. In addition, assembly and manufacture are inexpensive and simple. For example, the second blocking element 424 can be manufactured in one piece as an injection molded component with the receiving element 16 and does not have to be attached separately to the load carrier foot 10 . The receiving element 16 can also be designed in one piece as an injection-molded component with a further body element of the load carrier foot 10 so that its assembly can also be omitted.

Bei der vierten Ausführungsform wird das erste Blockierelement 20 zum Verlagern in seine Fixierposition zudem so weit nach unten gehämmert, dass das erste Blockierelement 20 in eine Plastikwand des Lastenträgerfußes 10 eindringt. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung mit dieser Wand hergestellt. Die seitliche in Hochrichtung verlaufende Verzahnung des ersten Blockierelements 20 greift so besonders gut ein und hemmt das erste Blockierelement 20 zusätzlich in seiner Fixierposition. Durch das Eindringen in die Wand des Lastenträgerfußes 10 kann zudem auf eine Fertigung einer entsprechenden Aussparung zur Aufnahme des ersten Blockierelements verzichtet werden, bei welcher sonst auch auf eine korrekte Ausrichtung geachtet werden müsste.In the fourth embodiment, the first blocking element 20 is also hammered down so far for displacement into its fixing position that the first blocking element 20 penetrates into a plastic wall of the load carrier foot 10 . This creates a non-positive connection with this wall. The lateral toothing of the first blocking element 20 running in the vertical direction engages particularly well and additionally inhibits the first blocking element 20 in its fixing position. By penetrating into the wall of the load carrier foot 10, it is also possible to dispense with the production of a corresponding recess for receiving the first blocking element, which would otherwise also have to be correctly aligned.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Lastenträgerfußload carrier foot
1212
Querträgercross member
1414
Klemmvorrichtungclamping device
1616
Aufnahmeelementreceiving element
1818
Schlitzslot
2020
erstes Blockierelementfirst blocking element
2222
Durchgangsöffnung des QuerträgersThrough hole of the cross member
2424
zweites Blockierelementsecond blocking element
2828
Durchgangsöffnung des ersten BlockierelementsThrough hole of the first blocking element
3030
Vorsprunghead Start
3232
Aussparungrecess
3434
Vorsprunghead Start
3636
Schlitzslot
224224
zweites Blockierelementsecond blocking element
226226
umlaufende Nutcircumferential groove
228228
PfeilArrow
324324
zweites Blockierelementsecond blocking element
326326
Schlitzslot
328328
Vorsprunghead Start
330330
Vorsprunghead Start
332332
Abstandselement 332Spacer 332
424424
zweites Blockierelementsecond blocking element
426426
Vorsprunghead Start

Claims (15)

Dachträger mit einem Lastenträgerfuß (10) und einem an dem Lastenträgerfuß (10) befestigten Querträger (12), wobei der Dachträger ein erstes Blockierelement (20), welches dazu ausgebildet ist, in einer Fixierposition ein Lösen des Querträgers (12) von dem Lastenträgerfuß (10) zu verhindern, und ein zweites Blockierelement (24, 224, 324, 424), welches dazu ausgebildet ist, in einer Blockierposition eine Verschiebung des ersten Blockierelements (20) aus seiner Fixierposition zu blockieren, aufweist.Roof rack with a load carrier foot (10) and a cross member (12) attached to the load carrier foot (10), where the roof rack a first blocking element (20) which is designed to prevent the cross member (12) from detaching from the load carrier foot (10) in a fixing position, and a second blocking element (24, 224, 324, 424) which is designed to do this, to block a displacement of the first blocking element (20) from its fixing position in a blocking position, having. Dachträger nach Anspruch 1, wobei das erste Blockierelement (20) in seiner Fixierposition zwischen dem Querträger (12) und dem Lastenträgerfuß (10) eingreift, insbesondere wobei das erste Blockierelement (20) in einer Aufnahme des Lastenträgerfußes (10) gehalten ist und/oder insbesondere wobei das erste Blockierelement (20) in einer Aufnahme des Querträgers (12) angeordnet ist.roof rack after claim 1 , wherein the first blocking element (20) engages in its fixing position between the cross member (12) and the load carrier foot (10), in particular wherein the first blocking element (20) is held in a receptacle of the load carrier foot (10) and/or in particular wherein the first Blocking element (20) is arranged in a receptacle of the cross member (12). Dachträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Blockierelement (24, 224, 324, 424) in seiner Blockierposition eine Bewegung des ersten Blockierelements (20) aus dem Eingriff mit dem Lastenträgerfuß (10) und/oder dem Querträger (12) blockiert, und/oder wobei das zweite Blockierelement (24, 224, 324, 424) eine Bewegung des ersten Blockierelements (20) in eine Richtung quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Querträgers (12) blockiert und/oder wobei das zweite Blockierelement (24, 224, 324, 424) eine Bewegung des ersten Blockierelements (20) aus der Aufnahme des Lastenträgerfußes (10) und/oder des Querträgers (12) heraus blockiert.roof rack after claim 1 or 2 , wherein the second blocking element (24, 224, 324, 424) in its blocking position blocks a movement of the first blocking element (20) out of engagement with the load carrier foot (10) and/or the cross member (12), and/or wherein the second blocking element (24, 224, 324, 424) blocks a movement of the first blocking element (20) in a direction transverse to a direction of longitudinal extension of the cross member (12) and/or wherein the second blocking element (24, 224, 324, 424) blocks a movement of the first blocking element (20) from the receptacle of the load carrier foot (10) and / or the cross member (12) blocked out. Dachträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Blockierelement (20) in seiner Fixierposition den Lastenträgerfuß (10) an dem Querträger (12) in der Längserstreckungsrichtung miteinander verriegelt, um das Lösen des Querträgers (12) von dem Lastenträgerfuß (10) zu verhindern und/oder wobei das erste Blockierelement (20) in seiner Fixierposition eine Bewegung des Lastenträgerfußes (10) entlang des Querträgers (12) blockiert.Roof rack according to one of the preceding claims, wherein the first blocking element (20) in its fixing position the load carrier foot (10) on the Cross member (12) locked together in the direction of longitudinal extension in order to prevent the cross member (12) from detaching from the load carrier foot (10) and/or wherein the first blocking element (20) in its fixing position prevents a movement of the load carrier foot (10) along the cross member ( 12) blocked. Dachträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dachträger eine Durchgangsöffnung (22) aufweist, insbesondere in dem Querträger (12), wobei die Durchgangsöffnung (22) und das zweite Blockierelement (24, 224) dazu ausgebildet sind, das zweite Blockierelement (24, 224) wenigstens teilweise durch die Durchgangsöffnung (22) durchzuführen, um das zweite Blockierelement (24, 224) in seiner Blockierposition zu positionieren, nachdem der Lastenträgerfuß (10) an dem Querträger (12) befestigt wurde und das erste Blockierelement (20) in seine Fixierposition angeordnet wurde.Roof rack according to one of the preceding claims, wherein the roof rack has a through opening (22), in particular in the cross member (12), wherein the through-opening (22) and the second blocking element (24, 224) are designed to guide the second blocking element (24, 224) at least partially through the through-opening (22) in order to lock the second blocking element (24, 224) in its blocking position position after the load carrier foot (10) has been attached to the cross member (12) and the first blocking element (20) has been arranged in its fixing position. Dachträger nach Anspruch 5, wobei die Durchgangsöffnung (22) dazu ausgebildet ist, ein Verlagern des ersten Blockierelements (20) in seine Fixierposition zu erlauben, nachdem der Lastenträgerfuß (10) an dem Querträger (12) befestigt wurde.roof rack after claim 5 , wherein the through-opening (22) is designed to allow displacement of the first blocking element (20) into its fixing position after the load carrier foot (10) has been attached to the cross member (12). Dachträger nach Anspruch 5 oder 6, wobei das zweite Blockierelement (24, 224) dazu ausgebildet ist, ein Einführen des zweiten Blockierelements (24) wenigstens teilweise durch die Durchgangsöffnung (22) in eine erste Richtung zuzulassen und ein Herausziehen des zweiten Blockierelements (24,224) durch die Durchgangsöffnung (22) in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung zu blockieren, insbesondere wobei das zweite Blockierelement (24, 224) wenigstens einen Vorsprung (30) aufweist, welcher für ein Durchführen des zweiten Blockierelements (24, 224) durch die Durchgangsöffnung (22) in die erste Richtung elastisch verformbar ist und welcher sich bei einem Schieben des zweiten Blockierelements (24) in die zweite Richtung an dem Querträger (12) abstützt.roof rack after claim 5 or 6 , wherein the second blocking element (24, 224) is designed to allow insertion of the second blocking element (24) at least partially through the through-opening (22) in a first direction and withdrawal of the second blocking element (24,224) through the through-opening (22) in a second direction opposite to the first direction, in particular wherein the second blocking element (24, 224) has at least one projection (30) which is used for passing the second blocking element (24, 224) through the through-opening (22) into the is elastically deformable in the first direction and which is supported on the cross member (12) when the second blocking element (24) is pushed in the second direction. Dachträger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das zweite Blockierelement (24) vollständig durch die Durchgangsöffnung (22) durchgeführt wird, um das zweite Blockierelement (24) in seiner Blockierposition zu positionieren oder wobei das zweite Blockierelement (224) in seiner Blockierposition in der Durchgangsöffnung (22) angeordnet ist, insbesondere wobei das zweite Blockierelement (224) dazu ausgebildet ist, sich formschlüssig an der Durchgangsöffnung (22) zu verankern.Roof rack after one of Claims 5 until 7 , wherein the second blocking element (24) is passed completely through the through-opening (22) in order to position the second blocking element (24) in its blocking position or wherein the second blocking element (224) is arranged in its blocking position in the through-opening (22), in particular wherein the second blocking element (224) is designed to be anchored in a form-fitting manner on the through-opening (22). Dachträger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, der Dachträger dazu ausgebildet ist, das erste Blockierelement (20) in einer Montageposition zu halten, insbesondere an dem Lastenträgerfuß (10), bevor der Querträger (12) an dem Lastenträgerfuß (10) befestigt wird.Roof rack after one of Claims 5 until 8th , the roof rack is designed to hold the first blocking element (20) in a mounting position, in particular on the load carrier foot (10), before the cross member (12) is attached to the load carrier foot (10). Dachträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, das zweite Blockierelement (324, 424) dazu ausgebildet ist, das erste Blockierelement (20) in einer Montageposition zu halten, insbesondere an dem Lastenträgerfuß (10), bevor der Querträger (12) an dem Lastenträgerfuß (10) befestigt wird.Roof rack according to any of the preceding Claims 1 until 4 , the second blocking element (324, 424) is designed to hold the first blocking element (20) in a mounting position, in particular on the load carrier foot (10), before the cross member (12) is attached to the load carrier foot (10). Dachträger nach Anspruch 10, wobei das zweite Blockierelement (324, 424) einen Aufnahmebereich (326, 18) ausbildet, in welchem das erste Blockierelement (20) in dessen Montageposition insbesondere kraftschlüssig gehalten ist, insbesondere wobei der Aufnahmebereich des zweiten Blockierelements (326, 426) durch wenigstens einen elastisch verformbaren Vorsprung (328, 426) des zweiten Blockierelements (324, 424) wenigstens teilweise begrenzt ist.roof rack after claim 10 , wherein the second blocking element (324, 424) forms a receiving area (326, 18) in which the first blocking element (20) is held in its assembly position, in particular in a non-positive manner, in particular wherein the receiving area of the second blocking element (326, 426) is held by at least one elastically deformable projection (328, 426) of the second blocking element (324, 424) is at least partially bounded. Dachträger nach Anspruch 10 oder 11, wobei das zweite Blockierelement (324, 424) dazu ausgebildet ist, ein Rückverstellen des ersten Blockierelements (20) aus der Fixierposition des ersten Blockierelements (20) in die Montageposition des ersten Blockierelements (20) zu blockieren, insbesondere wobei das zweite Blockierelement (324, 424) wenigstens einen Vorsprung (328, 426) aufweist, welcher bei einem Verstellen des ersten Blockierelements (20) aus der Montageposition in die Fixierposition elastisch verformbar ist und welcher das Rückverstellen des ersten Blockierelements (20) aus der Fixierposition in die Montageposition blockiert, insbesondere durch ein Anschlagen des ersten Blockierelements (20) an dem Vorsprung (328, 426).roof rack after claim 10 or 11 , wherein the second blocking element (324, 424) is designed to block the first blocking element (20) from moving back from the fixing position of the first blocking element (20) into the mounting position of the first blocking element (20), in particular wherein the second blocking element (324 , 424) has at least one projection (328, 426) which can be elastically deformed when the first blocking element (20) is moved from the assembly position into the fixing position and which blocks the backward displacement of the first blocking element (20) from the fixing position into the assembly position, in particular by the first blocking element (20) striking the projection (328, 426). Dachträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das zweite Blockierelement (324) als zu dem Lastenträgerfuß (10) und dem Querträger (12) separates Bauteil ausgebildet ist oder das zweite Blockierelement (424) als integrales Teil des Lastenträgerfußes (10) oder des Querträgers (12) ausgebildet ist, insbesondere wobei das zweite Blockierelement (424) integral mit Begrenzung des Aufnahmebereichs (18) für das erste Blockierelement (20) ausgebildet ist.Roof rack after one of Claims 10 until 12 , the second blocking element (324) is designed as a component separate from the load carrier foot (10) and the cross member (12) or the second blocking element (424) is designed as an integral part of the load carrier foot (10) or the cross member (12), in particular wherein the second blocking element (424) is formed integrally with the boundary of the receiving area (18) for the first blocking element (20). Dachträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Blockierelement (24, 224, 324, 424) als Kunststoffbauteil, insbesondere als Kunststoffclip, ausgebildet ist und/oder wobei das erste Blockierelement (20) als Metallbauteil, insbesondere als Metallplatte, ausgebildet ist.Roof rack according to one of the preceding claims, wherein the second blocking element (24, 224, 324, 424) is designed as a plastic component, in particular a plastic clip, and/or wherein the first blocking element (20) is designed as a metal component, in particular a metal plate. Fahrzeug mit Dachträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dachträger mittels des Lastenträgerfußes (10) an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist.Vehicle with roof rack according to one of the preceding claims, wherein the roof rack is fixed to a vehicle body by means of the load carrier foot (10).
DE202022107232.9U 2022-12-23 2022-12-23 roof rack and vehicle Active DE202022107232U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022107232.9U DE202022107232U1 (en) 2022-12-23 2022-12-23 roof rack and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022107232.9U DE202022107232U1 (en) 2022-12-23 2022-12-23 roof rack and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022107232U1 true DE202022107232U1 (en) 2023-02-28

Family

ID=85570853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022107232.9U Active DE202022107232U1 (en) 2022-12-23 2022-12-23 roof rack and vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022107232U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501099A1 (en) FASTENING CLIP
WO1985001996A1 (en) Connection fittings
DE4210640A1 (en) GUIDE CHANNEL FOR LINES
DE2624333A1 (en) PIPE AND CABLE CLAMP
DE202007011105U1 (en) One-piece plastic clip
EP0129248B1 (en) Safety belt buckle
EP2198170B1 (en) Device for fixing an attachment to a supporting part
WO2001042063A1 (en) Fixing device comprising a spring-loaded securing element for a seat-belt fitting
DE202005019612U1 (en) Device for releasably securing a flat component to a support structure
DE102011051613A1 (en) Mounting system for a motor vehicle roof rack
DE202022107232U1 (en) roof rack and vehicle
DE102011114030B4 (en) Spring clip
DE202010008001U1 (en) Clip for attaching a bar or rib
DE102004042906B4 (en) Device for connecting a component of an adjusting device of a motor vehicle with a mounting plate
WO2010060633A1 (en) U-shaped fastening clip
DE102013226882B4 (en) Connection arrangement of a component with a body panel
EP1122121A2 (en) Transport container device for installation in a motor vehicle for example a device with a loading opening
DE8530507U1 (en) Locking device for a freezer door
DE102017127688A1 (en) fastener
DE10224095A1 (en) Soft top fastening for a convertible
DE102004059652A1 (en) Fastening for e.g. fuel filter, has lock units moved on each other for obtaining clamping effect, guidance leading locking units into direction, and movement coupler causing movement of clip ends with movement of locking units
DE4442484A1 (en) Fastening device for a housing
DE3625785A1 (en) Car roof-rack for a car roof which does not have a drip moulding
DE102018207704B4 (en) Lower trim element of a vehicle and the arrangement of a lower trim element on an underbody element of a vehicle
EP3623219B1 (en) Profile for securing a load and loading area for receiving cargo

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification