DE202022106166U1 - Basic devices for accommodating a test cassette - Google Patents

Basic devices for accommodating a test cassette Download PDF

Info

Publication number
DE202022106166U1
DE202022106166U1 DE202022106166.1U DE202022106166U DE202022106166U1 DE 202022106166 U1 DE202022106166 U1 DE 202022106166U1 DE 202022106166 U DE202022106166 U DE 202022106166U DE 202022106166 U1 DE202022106166 U1 DE 202022106166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic device
frame
lever
test cassette
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106166.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATX HARDWARE GmbH
Original Assignee
ATX HARDWARE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATX HARDWARE GmbH filed Critical ATX HARDWARE GmbH
Publication of DE202022106166U1 publication Critical patent/DE202022106166U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2806Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors
    • G01R31/2808Holding, conveying or contacting devices, e.g. test adapters, edge connectors, extender boards

Abstract

Grundgerät (1) zur Aufnahme einer Prüfkassette (2) zum Prüfen einer Platine in einer Prüfanordnung, mit einem eine vordere Seite und eine hintere Seite aufweisenden Rahmen (3), der eine Ausnehmung (4) zum Einsetzen einer Prüfkassette (2) aufweist, wobei die hintere Seite des Rahmens (3) eine Rückwand (5) mit einer Schnittstellenanordnung (7) zur Verbindung mit einer Schnittstellenanordnung (6) der Prüfkassette (2) umfasst, und mit einer am Rahmen (3) angeordneten Hebelanordnung, die ausgelegt ist, die Prüfkassette (2) nach dem Einsetzen in die Ausnehmung (4) zum Verbinden und Lösen der Schnittstellenanordnung (6) der Prüfkassette (2) mit bzw. von der Schnittstellenanordnung (7) des Grundgerätes (1) zu bewegen.

Figure DE202022106166U1_0000
Basic device (1) for receiving a test cassette (2) for testing a printed circuit board in a test arrangement, with a frame (3) having a front side and a rear side and having a recess (4) for inserting a test cassette (2), wherein the rear side of the frame (3) comprises a rear wall (5) with an interface arrangement (7) for connection to an interface arrangement (6) of the test cassette (2), and with a lever arrangement arranged on the frame (3) which is designed to To move the test cassette (2) after insertion into the recess (4) for connecting and disconnecting the interface arrangement (6) of the test cassette (2) with or from the interface arrangement (7) of the basic device (1).
Figure DE202022106166U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Grundgerät zur Aufnahme einer Prüfkassette zum Prüfen einer Platine in einer Prüfanordnung.The present invention relates to a basic device for accommodating a test cassette for testing a printed circuit board in a test arrangement.

Platinen bzw. Schaltungsplatinen werden nach der Herstellung in sogenannten Prüfanordnungen (Prüfadapter genannt) überprüft. Hierbei werden insbesondere die Bauelemente auf den Platinen und die Verbindungen zwischen den Bauelementen auf den Platinen überprüft. Dabei werden hierbei die Bauelemente bzw. deren Verbindungen mittels gefederter bzw. nicht gefederter, elektrisch leitender Prüfkontaktstifte kontaktiert und eine Verbindung zu einem externen elektrischen Prüfsystemen hergestellt. In einfachen Prüfanordnungen liegt die Platine hierbei beispielsweise auf einer Basisplatte der Prüfanordnung und eine an der Basisplatte bewegbar gelagerte Abdeckhaube drückt mittels Niederhalterstiften auf die Platine, sodass diese von gefederten bzw. nicht gefederten Prüfstiften in der Basisplatte kontaktiert wird. Ein Beispiel hierfür ist in der DE 20 2014 102 081 U1 beschrieben. In manchen bekannten Systemen wird die Platine auch mittels Unterdruck auf die Prüfstifte aufgedrückt. Es ist hervorzuheben, dass sich der Begriff Platine im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche auf jegliche elektronischen Module bzw. Elemente bezieht, deren elektrischen oder elektronischen Baugruppen durch eine beschriebene Prüfanordnung getestet werden kann. Der Begriff Platine ist insofern nicht einschränkend zu verstehen.Boards or circuit boards are checked after manufacture in so-called test arrangements (called test adapters). In particular, the components on the circuit boards and the connections between the components on the circuit boards are checked here. In this case, the components or their connections are contacted by means of spring-loaded or non-spring-loaded, electrically conductive test contact pins and a connection to an external electrical test system is established. In simple test arrangements, the circuit board lies, for example, on a base plate of the test arrangement and a cover hood movably mounted on the base plate presses onto the circuit board using hold-down pins, so that it is contacted by spring-loaded or non-spring-loaded test pins in the base plate. An example of this is in the DE 20 2014 102 081 U1 described. In some known systems, the circuit board is also pressed onto the test pins by means of a vacuum. It should be emphasized that the term circuit board in the context of the present description and claims refers to any electronic modules or elements whose electrical or electronic assemblies can be tested by a described test arrangement. In this respect, the term circuit board is not to be understood as limiting.

Weiterhin sind Prüfanordnungen bzw. Prüfadapter bekannt, bei denen die Prüfkassette auswechselbar in einem Grundgerät aufgenommen ist. Durch die Verwendung standardisierter Schnittstellen kann hierdurch der Aufwand reduziert und die Kosten gesenkt werden. Das Grundgerät umfasst im Wesentlichen einen Rahmen, an dessen Hinterseite eine Schnittstellenanordnung vorgesehen ist, sowie eine Abdeckhaube, die bewegbar auf einer Oberseite des Rahmens angeordnet ist. Die auswechselbare Prüfkassette umfasst ebenfalls eine Schnittstellenanordnung. Beim Einsetzen der Prüfkassette in einer Ausnehmung des Rahmens des Grundgerätes muss die Schnittstellenanordnung der Prüfkassette mit der Schnittstellenanordnung des Grundgerätes verbunden werden. Hierzu muss die Prüfkassette in linearer Richtung etwa horizontal in Bezug auf die Betriebsposition der Grundkassette bewegt werden, um die beiden Schnittstellenanordnungen miteinander zu verbinden. Da hierfür eine gewisse Kraft notwendig ist, wird diese Verbindung in bekannten Systemen durch einfache Hebelmechanismen hergestellt, beispielsweise mittels eines an einer Vorderseite des Rahmens angebrachten Kipphebel, der auf die Prüfkassette drückt, um sie nach hinten in Richtung der Hinterwand des Grundgerätes zu bewegen. Nachteilig bei einem solchen System ist jedoch, dass das Lösen der Prüfkassette vom Grundgerät bzw. der beiden Schnittstellenanordnungen ein manuelles Ziehen bzw. Verschieben der Prüfkassette notwendig ist.Furthermore, test arrangements or test adapters are known in which the test cassette is exchangeably accommodated in a basic device. By using standardized interfaces, the effort can be reduced and the costs lowered. The basic device essentially comprises a frame, on the rear of which an interface arrangement is provided, and a covering hood which is movably arranged on an upper side of the frame. The replaceable test cassette also includes an interface arrangement. When inserting the test cassette into a recess in the frame of the basic device, the interface arrangement of the test cassette must be connected to the interface arrangement of the basic device. To do this, the test cassette must be moved in a linear direction approximately horizontally in relation to the operating position of the base cassette in order to connect the two interface arrangements to one another. Since this requires a certain force, in known systems this connection is made by simple lever mechanisms, for example by means of a rocker arm attached to a front of the frame, which presses on the test cassette to move it backwards towards the rear wall of the basic device. The disadvantage of such a system, however, is that detaching the test cassette from the basic device or the two interface arrangements requires manual pulling or moving of the test cassette.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Grundgerät zur Aufnahme einer Prüfkassette zum Prüfen einer Platine in einer Prüfanordnung bereitzustellen, bei dem das Einsetzen und Lösen der Prüfkassette erleichtert ist.The object of the present invention is therefore to provide a basic device for accommodating a test cassette for testing a circuit board in a test arrangement, in which the insertion and release of the test cassette is facilitated.

Die obige Aufgabe wird durch ein Grundgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Grundgerät umfasst einen eine Vorderseite und eine Hinterseite aufweisenden Rahmen, der eine Ausnehmung zum Einsetzen einer Prüfkassette aufweist. Die hintere Seite des Rahmens umfasst eine Rückwand mit einer Schnittstellenanordnung zur Verbindung einer Schnittstellenanordnung der Prüfkassette, und eine am Rahmen angeordnete Hebelanordnung. Die Hebelanordnung ist ausgelegt, die Prüfkassette nach dem Einsetzen in die Ausnehmung zum Verbinden und Lösen der Schnittstellenanordnung der Prüfkassette mit bzw. von der Schnittstellenanordnung des Grundgerätes zu bewegen. Die erfindungsgemäße Hebelanordnung ermöglicht es auf einfache Weise, eine in die Ausnehmung des Grundgerätes eingesetzte Prüfkassette mit der notwendigen Kraft der Gestalt zu bewegen, dass sich die Schnittstellenanordnung der Prüfkassette mit der Schnittstellenanordnung auf der hinteren Seite des Rahmens des Grundgerätes verbindet und auch wieder von ihr löst. Hierdurch wird nicht nur die Bedienung beim Einsetzen und beim Herausnehmen der Prüfkassette aus dem Grundgerät vereinfacht, sondern es wird, durch die mittels der Hebelanordnung definierte Bewegung der Prüfkassette im Grundgerät auch sichergestellt, dass sich die beiden Schnittstellenanordnungen zuverlässig und genau miteinander verbinden, sodass das Risiko einer mangelhaften Verbindung bzw. von Beeinträchtigungen der Schnittstellenanordnungen durch die Verbindungsbewegung verringert ist.The above object is achieved by a basic device according to claim 1. The basic device according to the invention comprises a frame which has a front side and a rear side and has a recess for inserting a test cassette. The rear side of the frame includes a rear wall having an interface assembly for connecting an interface assembly of the test cartridge, and a lever assembly disposed on the frame. The lever arrangement is designed to move the test cassette after it has been inserted into the recess for connecting and disconnecting the interface arrangement of the test cassette to and from the interface arrangement of the basic device. The lever arrangement according to the invention makes it possible in a simple manner to move a test cassette inserted into the recess of the basic device with the necessary force in such a way that the interface arrangement of the test cassette connects to the interface arrangement on the rear side of the frame of the basic device and also releases it again . This not only simplifies the operation when inserting and removing the test cassette from the basic device, but also ensures, through the movement of the test cassette in the basic device defined by the lever arrangement, that the two interface arrangements connect to each other reliably and precisely, so that the risk poor connection or impairments of the interface arrangements by the connection movement is reduced.

Vorteilhafterweise umfasst die Hebelanordnung einen an der Oberseite des Rahmens gelagerten und zwischen einer Aufnahmestellung und einer Schließstellung hin und her bewegbaren Hebel. Durch die Lagerung des Hebels an der Oberseite des Rahmens kann der Hebel auf einfache Weise durch einen Bediener zwischen der Aufnahmestellung und der Schließstellung hin und her bewegt werden, um die Prüfkassette innerhalb der Ausnehmung des Rahmens des Grundgerätes zu bewegen, um die beiden Schnittstellenanordnungen miteinander zu verbinden.The lever arrangement advantageously comprises a lever which is mounted on the upper side of the frame and can be moved back and forth between a receiving position and a closed position. By mounting the lever on the top of the frame, the lever can be easily moved back and forth by an operator between the receiving position and the closed position in order to move the test cassette within the recess of the frame of the basic device in order to connect the two interface assemblies to one another associate.

Vorteilhafterweise ist der Hebel über ein Getriebe mit einem im Rahmen gelagerten Drehelement verbunden, das wiederum mit einem Aufnahmeelement verbunden ist. Das Aufnahmeelement ist ausgestaltet, ein an einer Prüfkassette angeordnetes Lagerelement aufzunehmen und auf dieses bei Bewegung des Hebels von der Aufnahmestellung in die Schließstellung der Gestalt Kraft auszuüben, dass eine in die Ausnehmung eingesetzte Prüfkassette in Richtung der Rückwand des Rahmens bewegt wird, sodass sich die Schnittstellenanordnung der Prüfkassette mit der Schnittstellenanordnung des Grundgerätes verbindet. Vorteilhafterweise ist das Drehelement hierbei durch eine Drehachse gebildet, die sich an einer der Rückwand entgegengesetzten Seite des Rahmens (also der Vorderseite des Rahmens) befindet, die sich parallel zur Rückwand über die gesamte Breite des Rahmens erstreckt und in beiden Seitenwänden des Rahmens drehbar gelagert ist. Durch die Drehachse wird die Bewegung der Hebelanordnung gleichmäßig auf die Prüfkassette übertragen, sodass die Prüfkassette sich gleichmäßig in etwa horizontaler Richtung innerhalb des Rahmens bewegt ohne sich zu verkanten oder zu verkippen. Hierdurch wird eine zuverlässige Verbindung der beiden Schnittstellenanordnungen ermöglicht.The lever is advantageously via a gear with a rotary element mounted in the frame ment connected, which in turn is connected to a receiving element. The receiving element is designed to receive a bearing element arranged on a test cassette and to exert force on it when the lever is moved from the receiving position to the closed position in such a way that a test cassette inserted into the recess is moved in the direction of the rear wall of the frame, so that the interface arrangement moves of the test cassette with the interface arrangement of the basic device. Advantageously, the rotary element is formed by a rotary axis, which is located on a side of the frame opposite the rear wall (i.e. the front of the frame), which extends parallel to the rear wall over the entire width of the frame and is rotatably mounted in both side walls of the frame . The movement of the lever arrangement is transmitted evenly to the test cassette by the axis of rotation, so that the test cassette moves evenly in an approximately horizontal direction within the frame without tilting or tipping. This enables a reliable connection of the two interface arrangements.

Vorteilhafterweise ist die Drehachse hierbei an beiden Seitenwänden des Rahmens über ein jeweiliges Drehteil mit einem jeweiligen Aufnahmeelement verbunden. Das Aufnahmeelement ist hierbei vorteilhafterweise drehbar an einer Seitenwand des Rahmens gelagert und beweglich an dem an der Drehachse befestigten Drehteil gelagert. Vorteilhafterweise umfasst das Getriebe hierbei ein mit dem Hebel drehbar verbundenes Verbindungselement, das über ein Drehelement drehbar gelagert an der Drehachse gelagert ist. Vorteilhafterweise sind die Drehachse der drehbaren Lagerung des Verbindungselementes am Drehelement und die Achse der Drehachse nicht gleich, sodass die Bewegung des Hebels zwischen der Aufnahmestellung und der Schnittstellung das Drehelement in Rotation versetzt. Vorteilhafterweise weist der Hebel ein flächiges Element auf, an welchem das Verbindungselement drehbar gelagert ist, und das in der Aufnahmestellung des Hebels einen Schlitz in der Oberseite des Rahmens verschließt. Hierdurch wird die Sicherheit bei der Bedienung des Hebels erhöht.Advantageously, the axis of rotation is connected to a respective receiving element on both side walls of the frame via a respective rotating part. In this case, the receiving element is advantageously rotatably mounted on a side wall of the frame and is movably mounted on the rotary part fastened to the axis of rotation. Advantageously, the transmission here comprises a connecting element which is rotatably connected to the lever and which is rotatably mounted on the axis of rotation via a rotary element. Advantageously, the axis of rotation of the rotatable mounting of the connecting element on the rotary element and the axis of the axis of rotation are not the same, so that the movement of the lever between the receiving position and the cutting position causes the rotary element to rotate. The lever advantageously has a flat element on which the connecting element is rotatably mounted and which closes a slot in the upper side of the frame when the lever is in the receiving position. This increases safety when operating the lever.

Vorteilhafterweise umfasst das Grundgerät weiterhin ein Verriegelungselement, das den Hebel in der Schließstellung sperrt. Hierdurch wird vermieden, dass der Hebel unbeabsichtigt betätigt werden kann, während eine auf der Prüfkassette liegende Platine geprüft wird. Vorteilhafterweise ist hierbei zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbare Haube am Rahmen angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement den Hebel in der Schließstellung sperrt, wenn die Haube in der Schließstellung ist. Beispielsweise kann hierbei ein Mechanismus vorgesehen sein, der beim Schließen der Haube der Gestalt betätigt wird, dass das Verriegelungselement, beispielsweise in Form eines Bolzens oder dergleichen, den Hebel in der Schließstellung sperrt, wenn sich die Haube in der Schließstellung befindet.Advantageously, the basic device also includes a locking element that locks the lever in the closed position. This prevents the lever from being actuated unintentionally while a circuit board lying on the test cassette is being tested. Advantageously, a hood that can be moved between an open position and a closed position is arranged on the frame, with the locking element blocking the lever in the closed position when the hood is in the closed position. For example, a mechanism can be provided here that is actuated when the hood is closed in such a way that the locking element, for example in the form of a bolt or the like, locks the lever in the closed position when the hood is in the closed position.

Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein System mit einer Prüfkassette zum Prüfen einer Platine in einer Prüfanordnung und einem Grundgerät wie es oben definiert wurde. Die Prüfkassette ist zur Aufnahme in die Ausnehmung des Grundgerätes ausgelegt und weist auf einer jeweiligen Seitenwand der Prüfkassette angeordnete Lagerelemente auf, die dergestalt angeordnet sind, dass sie beim Einsetzen der Prüfkassette in das Grundgerät in einer Aufnahmeöffnung des jeweiligen Aufnahmeelementes des Grundgerätes aufgenommen werden. Vorteilhafterweise sind hierbei die Lagerelemente drehbar in einer jeweiligen Seitenwand der Prüfkassette gelagert. Beispielsweise können die Lagerelemente hierbei als Kugellager ausgebildet sein. Die Drehbarkeit der Lagerelemente ist insofern vorteilhaft, als die beiden Aufnahmeelemente sich nicht vollständig linear bewegen, sondern eine kleine Rotationsbewegung ausführen, wenn sie durch die Bewegung des Hebels und die entsprechende Bewegung der Drehachse bewegt werden. Da die Lagerelemente in den beiden Aufnahmeelementen gelagert sind, ist der Verschleiß verringert, wenn die Lagerelemente drehbar sind.Furthermore, the present invention includes a system with a test cassette for testing a circuit board in a test arrangement and a basic device as defined above. The test cassette is designed to be accommodated in the recess of the basic device and has bearing elements arranged on a respective side wall of the test cassette, which are arranged in such a way that they are received in a receiving opening of the respective receiving element of the basic device when the test cassette is inserted into the basic device. Advantageously, the bearing elements are rotatably mounted in a respective side wall of the test cassette. For example, the bearing elements can be designed as ball bearings. The rotatability of the bearing elements is advantageous in that the two receiving elements do not move completely linearly, but perform a small rotational movement when they are moved by the movement of the lever and the corresponding movement of the axis of rotation. Since the bearing elements are mounted in the two receiving elements, wear is reduced when the bearing elements are rotatable.

Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert, in denen zeigen:

  • 1: Eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geöffneter Haube,
  • 2: Eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes in geöffneter Stellung mit eingesetzter Prüfkassette,
  • 3: Eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geschlossener Haube,
  • 4: Eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geöffneter Haube und Hebel in Aufnahmestellung,
  • 5: Eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geöffneter Haube und Hebel in Mittelstellung,
  • 6: Eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geschlossener Haube und Hebel in Schließstellung,
  • 7: Eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geöffneter Haube und eingesetzter Prüfkassette,
  • 8: Eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geschlossener Haube,
  • 9: Eine schematische Perspektivansicht eines Rahmens eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geöffneter Haube, und
  • 10: Eine schematische Vorderansicht des Rahmens eines erfindungsgemäßen Grundgerätes mit geöffneter Haube.
The present invention is explained in more detail below using a preferred exemplary embodiment with reference to the accompanying figures, in which:
  • 1 : A schematic perspective view of a basic device according to the invention with the hood open,
  • 2 : A schematic perspective view of a basic device according to the invention in the open position with the test cassette inserted,
  • 3 : A schematic perspective view of a basic device according to the invention with the hood closed,
  • 4 : A schematic side view of a basic device according to the invention with the hood open and the lever in the receiving position,
  • 5 : A schematic side view of a basic device according to the invention with the hood open and the lever in the middle position,
  • 6 : A schematic side view of a basic device according to the invention with the hood closed and the lever in the closed position,
  • 7 : A schematic side view of a basic device according to the invention with the hood open and the test cassette inserted,
  • 8th : A schematic side view of a basic device according to the invention with the hood closed,
  • 9 : A schematic perspective view of a frame of a basic device according to the invention with the hood open, and
  • 10 : A schematic front view of the frame of a basic device according to the invention with the hood open.

Die folgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels betrifft ein erfindungsgemäßes Grundgerät 1 zur Aufnahme einer Prüfkassette 2, zum Prüfen einer Platine in einer Prüfanordnung, sowie ein System aus einem erfindungsgemäßen Grundgerät 1 und einer Prüfkassette 2. Eine Prüfanordnung umfasst ein System aus Grundgerät mit Prüfkassette, sowie ein elektrisches Prüfsystem, das die von dem Grundgerät und der Prüfkassette kommenden elektrischen Signale auswertet.The following detailed description of a preferred exemplary embodiment relates to a basic device 1 according to the invention for accommodating a test cassette 2, for testing a circuit board in a test arrangement, and a system made up of a basic device 1 according to the invention and a test cassette 2. A test arrangement comprises a system consisting of a basic device with a test cassette and an electrical test system that evaluates the electrical signals coming from the basic device and the test cassette.

In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe rechts, links, oben und unten auf die Betriebsposition des Grundgerätes 1, in der dieses auf einer ebenen Oberfläche steht bzw. aufgelegt ist, und in der ein Bediener vor dem Grundgerät 1 steht, um beispielsweise eine Prüfkassette 2 mit einer zu prüfenden Platine in das Grundgerät 1 einzulegen bzw. aus diesem zu entnehmen. Diese Situation ist beispielsweise in der schematischen Vorderansicht von 10 dargestellt, in der die rechte Seite des Grundgerätes 1 und seiner Elemente der rechten Seite der Zeichenebene entspricht, und die linke Seite des Grundgerätes 1 mit seinen Elementen der linken Seite der Zeichenebene entspricht. Die obere Seite ist hierbei die obere Seite der Zeichenebene, die den Griff 22 der geöffneten Haube 16 darstellt. Die untere Seite ist entsprechend die untere Seite der Zeichenebene, an der das Drehelement bzw. die Drehachse 9 dargestellt sind.In the following description, the terms right, left, up and down refer to the operating position of the base unit 1 in which it is standing or placed on a flat surface and in which an operator is standing in front of the base unit 1, for example a test cassette 2 to be inserted into the basic device 1 with a circuit board to be tested or to be removed from it. This situation is shown, for example, in the schematic front view of FIG 10 shown, in which the right side of the base unit 1 and its elements corresponds to the right side of the plane of the drawing, and the left side of the base unit 1 with its elements corresponds to the left side of the plane of the drawing. In this case, the upper side is the upper side of the plane of the drawing, which represents the handle 22 of the open hood 16 . The lower side is correspondingly the lower side of the plane of the drawing on which the rotating element or the axis of rotation 9 is shown.

1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Grundgerätes 1 zur Aufnahme einer Prüfkassette 2. Eine solche Prüfkassette 2 ist in der schematischen Perspektivansicht von 2 und auch einer schematischen Seitenansicht der 7 gut zu erkennen. Eine zu prüfende Platine wird auf die Oberseite der Prüfkassette 2 gelegt und durch in der Haube 16 angeordnete Niederhalter auf in der Prüfkassette 2 angeordnete Prüfstifte aufgedrückt, die die Bauelemente auf der Platine bzw. die Verbindungen zwischen den Bauelementen auf der Platine kontaktieren. Die Prüfstifte in der Prüfkassette 2 sind federnd oder nicht federnd gelagert und mit einer Schnittstellenanordnung 6 auf der Rückseite der Prüfkassette 2 elektrisch verbunden. Dies ist beispielsweise in 7 zu erkennen. Wenn die Prüfkassette 2 in das Grundgerät 1 vollständig eingesetzt ist, so ist die Schnittstellenanordnung 6 der Prüfkassette 2 mit einer entsprechenden Schnittstellenanordnung 7 auf der Rückseite 5 des Grundgerätes 1 elektrisch verbunden. Die Schnittstellenanordnung 7 des Grundgerätes 1 ist elektrisch mit elektrischen Anschlüssen 21 verbunden, die beispielsweise in den 1, 2 und 3 gut zu erkennen sind, und die an einer Außenseite eines Gehäuses 19 des Grundgerätes 1 angeordnet sind. Über diese elektrischen Anschlüsse 21 kann somit eine zu prüfende Platine an eine externe elektrische Prüfanordnung angeschlossen und durch diese getestet werden. 1 shows a schematic perspective view of a basic device 1 according to the invention for receiving a test cassette 2. Such a test cassette 2 is shown in the schematic perspective view of FIG 2 and also a schematic side view of 7 clearly visible. A circuit board to be tested is placed on top of the test cassette 2 and pressed by hold-down devices arranged in the hood 16 onto test pins arranged in the test cassette 2, which contact the components on the circuit board or the connections between the components on the circuit board. The test pins in the test cassette 2 are resiliently or non-resiliently mounted and are electrically connected to an interface arrangement 6 on the back of the test cassette 2 . For example, this is in 7 to recognize. When the test cassette 2 is fully inserted into the basic device 1, the interface arrangement 6 of the test cassette 2 is electrically connected to a corresponding interface arrangement 7 on the back 5 of the basic device 1. The interface arrangement 7 of the basic device 1 is electrically connected to electrical connections 21, for example in the 1 , 2 and 3 are clearly visible, and which are arranged on an outside of a housing 19 of the basic device 1. A printed circuit board to be tested can thus be connected to an external electrical test arrangement via these electrical connections 21 and tested by it.

Das in 1 dargestellte Grundgerät 1 umfasst wie erwähnt das Gehäuse 19, das als rechteckiger Kasten ausgebildet ist, der einen Boden, eine rechte Seitenwand, eine linke Seitenwand, eine vordere Seitenwand und eine hintere Seitenwand umfasst. An der rechten und linken Seitenwand ist jeweils ein Tragegriff 20 zum Transportieren des Grundgerätes 1 vorgesehen. Weiterhin sind an der rechten Seitenwand die elektrischen Anschlüsse 21 zum Verbinden eines externen elektrischen Prüfsystems mit den in einer Prüfkassette 2 enthaltenen Prüfstiften mittels der beiden erwähnten Schnittstellenanordnungen 6 und 7 vorgesehen.This in 1 As mentioned, the basic device 1 shown comprises the housing 19, which is designed as a rectangular box which comprises a base, a right side wall, a left side wall, a front side wall and a rear side wall. A carrying handle 20 for transporting the basic device 1 is provided on the right and left side wall. Furthermore, the electrical connections 21 for connecting an external electrical test system to the test pins contained in a test cassette 2 by means of the two interface arrangements 6 and 7 mentioned are provided on the right-hand side wall.

Im Gehäuse 19 ist ein Rahmen 3 aufgenommen, dessen Oberseite in den Figuren mit den Bezugszeichen 25 gekennzeichnet ist. In der schematischen Perspektivansicht von 9 ist dieser Rahmen 3 gut zu erkennen. Der Rahmen 3 hat im Wesentlichen eine U-Form, mit einer rechten Seitenwand 23, einer linken Seitenwand 23 und einer Rückwand 5. An der vorderen Seite des Rahmens 3 ist die das Drehelement 9 bildende Drehachse gut zu erkennen. Im Folgenden wird die Drehachse mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet und erläutert. An der Rückwand 5 des Rahmens 3 des Grundgerätes 1 ist die Schnittstellenanordnung 7 angeordnet, die mit den elektrischen Anschlüssen 21 elektrisch leitend verbunden ist, und die zum Verbinden mit der Schnittstellenanordnung 6 einer Prüfkassette 2 ausgelegt ist. Die Schnittstellenanordnungen 7 und 6 können jegliche Art von bekannten und zukünftigen Schnittstellen umfassen.A frame 3 is accommodated in the housing 19, the upper side of which is identified by the reference numeral 25 in the figures. In the schematic perspective view of 9 this frame 3 is clearly visible. The frame 3 is essentially U-shaped, with a right-hand side wall 23, a left-hand side wall 23 and a rear wall 5. The axis of rotation forming the rotary element 9 can be seen clearly on the front side of the frame 3. In the following, the axis of rotation is denoted by the reference number 9 and explained. The interface arrangement 7 is arranged on the rear wall 5 of the frame 3 of the basic device 1 and is electrically conductively connected to the electrical connections 21 and is designed for connection to the interface arrangement 6 of a test cassette 2 . The interface arrangements 7 and 6 can comprise any kind of known and future interfaces.

Auf der Oberseite 25 des Rahmens 3 ist eine Haube 16 angeordnet, die am Rahmen 3 drehbar gelagert ist und mittels eines an der Haube 16 angebrachten Griffes 22 auf der Vorderseite der Haube 16zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann. Die Haube 16 ist in den beiden Perspektivansichten der 1 und 2 im offenen Zustand gezeigt. Die schematische Perspektivansicht der 3 zeigt die Haube 16 im geschlossenen Zustand.On the top 25 of the frame 3 is a hood 16 which is pivoted to the frame 3 and can be moved between an open position and a closed position by means of a handle 22 attached to the hood 16 on the front of the hood 16. The hood 16 is in the two perspective views of 1 and 2 shown in the open state. The schematic perspective view of the 3 shows the hood 16 in the closed state.

Die U-Form des Rahmens 3 definiert eine Ausnehmung 4 zwischen den rechten und linken Seitenwänden 23 bzw. 24, der Rückwand 5 und der Drehachse 9. Diese Ausnehmung ist in den 1 und 9 gut zu erkennen. Die Ausnehmung 4 ist dazu ausgelegt, eine Prüfkassette 2 aufzunehmen. In 2 ist die Situation dargestellt, in welcher eine Prüfkassette 2 soeben von einem Bediener von der Vorderseite des Grundgerätes 1 in diese Ausnehmung 4 eingesetzt wurde, wobei die Abdeckhaube 16 noch in einer offenen Stellung ist.The U-shape of the frame 3 defines a recess 4 between the right and left side walls 23 and 24, the rear wall 5 and the pivot axis 9. This recess is in the 1 and 9 clearly visible. The recess 4 is designed to accommodate a test cassette 2 . In 2 the situation is shown in which a test cassette 2 has just been inserted into this recess 4 by an operator from the front of the basic device 1, with the covering hood 16 still being in an open position.

Das erfindungsgemäße Grundgerät 1 umfasst eine am Rahmen 3 angeordnete Hebelanordnung, die derart ausgelegt ist, dass die Prüfkassette 2 nach dem Einsetzen in die Ausnehmung 4 zum Verbinden und Lösen der Schnittstellenanordnung 6 der Prüfkassette 2 mit bzw. von der Schnittstellenanordnung 7 des Grundgerätes 1 bewegt werden kann. Die Hebelanordnung umfasst einen an der Oberseite 25 des Rahmens 3 gelagerten und zwischen einer Aufnahmestellung und einer Schließstellung hin und her bewegbaren Hebel 8. Die Aufnahmestellung ist diejenige, in der eine Prüfkassette 2 in die Ausnehmung 4 eingesetzt bzw. aus dieser entnommen werden kann. Die Schließstellung ist diejenige, in der die Haube 16 geschlossen ist und eine auf einer eingesetzten Prüfkassette liegende Platine geprüft werden kann. In den 1 und 2 ist der Hebel 8 in der Aufnahmestellung dargestellt. In 3 ist der Hebel 8 in der Schließstellung dargestellt. In den 1, 2 und 3 ist gut zu erkennen, dass der Hebel 8 an einem flächigen Element 15 angebracht ist, welches in einem Schlitz 29 auf der Oberseite 25 des Rahmens 3 beweglich aufgenommen ist. Weiterhin ist am Hebel 8 ein Verriegelungselement 30 in Form eines Bolzens angeordnet, der vom Hebel 8 nach innen in Richtung Haube 16 vorsteht. In 3 ist gut zu erkennen, dass die Abdeckhaube 16 in der geschlossenen Stellung von oben auf den Bolzen 30 dargestellt drückt, dass der Hebel 8 in der Schließstellung verriegelt ist und nicht geöffnet werden kann. The basic device 1 according to the invention comprises a lever arrangement arranged on the frame 3, which is designed in such a way that the test cassette 2 can be moved to and from the interface arrangement 7 of the basic device 1 after it has been inserted into the recess 4 in order to connect and disconnect the interface arrangement 6 of the test cassette 2 can. The lever arrangement comprises a lever 8 which is mounted on the upper side 25 of the frame 3 and can be moved back and forth between a receiving position and a closed position. The receiving position is that in which a test cassette 2 can be inserted into the recess 4 or removed from it. The closed position is that in which the hood 16 is closed and a circuit board lying on an inserted test cassette can be tested. In the 1 and 2 the lever 8 is shown in the receiving position. In 3 the lever 8 is shown in the closed position. In the 1 , 2 and 3 it is easy to see that the lever 8 is attached to a flat element 15 which is movably accommodated in a slot 29 on the upper side 25 of the frame 3 . Furthermore, a locking element 30 in the form of a bolt is arranged on the lever 8 and protrudes inwards from the lever 8 in the direction of the hood 16 . In 3 It is easy to see that the covering hood 16 in the closed position presses on the bolt 30 from above, that the lever 8 is locked in the closed position and cannot be opened.

Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Hebels 8 vermieden, während eine sich auf der Prüfkassette 2 befindende Platine getestet wird.This avoids unintentional opening of the lever 8 while a circuit board located on the test cassette 2 is being tested.

Die erwähnte Hebelanordnung wird in Bezug auf die 4 bis 10 näher erläutert. Die Hebelanordnung ist generell dazu ausgelegt, eine in die Ausnehmung 4 eingesetzte Prüfkassette 2 nach dem Einsetzen in im Wesentlichen linearer Richtung, d. h. in etwa in horizontaler Richtung (Betriebsstellung des Grundgerätes 1) im Grundgehäuse 1 zu bewegen, so dass sich die Schnittstellenanordnungen 6 und 7 gut und sicher miteinander verbinden können, und voneinander gelöst werden können. Zur Verbindung von üblichen Schnittstellenanordnungen ist eine gewisse Kraft notwendig, so dass die Hebelanordnung eine bestimmte mechanische Festigkeit und Kraftübertragung bereitstellen muss. Die Hebelanordnung umfasst im Wesentlichen den Hebel 8 mit dem flächigen Element 15, ein Verbindungselement 13, ein erstes Drehelement 14, das fest an der Drehachse 9 angeordnet ist, sowie ein Drehelement 12, das ebenfalls fest an der Drehachse 9 angeordnet ist und ein Aufnahmeelement 10. Diese Elemente sind in den verschiedenen schematischen Ansichten der 4 bis 10 gut zu erkennen. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Grundgehäuses 10 mit Haube 16 und Hebel 8 in offener Stellung bzw. Aufnahmestellung. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht des Grundgerätes 1 mit Haube 16 in offener Stellung und Hebel 8 in einer Mittelstellung zwischen der Aufnahmestellung und der geschlossenen Stellung. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht des Grundgerätes 1 mit Haube 16 und Hebel 8 in geschlossener Stellung. Die 4 bis 6 stellen hierbei jeweils eine seitliche Schnittansicht dar, in der die rechte Seitenwand des Gehäuses 19 nicht dargestellt ist, so dass die rechte Seitenwand 23 des Rahmens 3, sowie das flächige Element 15 mit dem Hebel 8, das an diesen drehbar gelagerte Verbindungselement 13, sowie das Drehelement 14, an dem das Verbindungselement 13 drehbar gelagert ist, gut zu erkennen sind. Das flächige Element 15 ist hierbei über ein Drehlager 15a an der Seitenwand 23 des Rahmens 3 beweglich gelagert. Das Verbindungselement 13 ist im dargestellten Beispiel leicht sichelförmig und mit seinem geraden Ende über ein Drehlager 17 beweglich am flächigen Element 15 gelagert. Hierbei liegt die Achse des Drehlagers 17 seitlich oberhalb der Achse des Drehlagers 15a. Hierdurch wird das gesamte Verbindungselement 13 bei der Bewegung des Hebels 8 von der offenen Stellung (4) in die geschlossene Stellung (6) in Richtung der hinteren Seite des Grundgerätes 1, also in Richtung zur Rückwand 5 des Rahmens 3 bewegt. Dies ist in der Abfolge der 4, 5 und 6 gut zu erkennen. Durch diese Bewegung des Verbindungselementes 13 wird die Drehachse 9 in Drehung versetzt, und zwar von der rechten Seite aus gesehen in eine Drehung im Uhrzeigersinn (vgl. 4, 5 und 6). Hierzu ist das gekrümmte, vordere Ende des Verbindungselementes 13 über das Drehlager 18 drehbar mit dem Drehelement 14 verbunden. Das Drehelement 14 ist fest, also nicht drehbar, an die Drehachse 9 gekoppelt. In der offenen Stellung des Hebels ist hierbei die Achse des Drehlagers 18 seitlich oberhalb der Achse der Drehachse 9 angeordnet, so dass bei einer Bewegung des gesamten Verbindungselementes 13 zur hinteren Seite des Grundgerätes 1 das Verbindungselement 13 des Drehelements 14 dargestellt bewegt, dass die Drehachse 9 in Drehung versetzt wird. In 6 ist gut zu erkennen, dass sich das Verbindungselement 13 im Vergleich zur offenen Stellung des Hebels 8 um einen bestimmten Weg nach hinten bewegt hat.The mentioned lever arrangement is related to the 4 until 10 explained in more detail. The lever arrangement is generally designed to move a test cassette 2 inserted into the recess 4 after insertion in a substantially linear direction, i.e. approximately in a horizontal direction (operating position of the basic device 1) in the basic housing 1, so that the interface arrangements 6 and 7 can be connected well and safely with each other, and can be detached from each other. A certain force is required to connect conventional interface arrangements, so that the lever arrangement must provide a certain mechanical strength and force transmission. The lever arrangement essentially comprises the lever 8 with the flat element 15, a connecting element 13, a first rotating element 14, which is arranged fixedly on the axis of rotation 9, and a rotating element 12, which is also arranged fixedly on the axis of rotation 9, and a receiving element 10 .These elements are shown in the various schematic views of the 4 until 10 clearly visible. 4 shows a schematic side view of the basic housing 10 with hood 16 and lever 8 in the open position or receiving position. 5 shows a schematic side view of the basic device 1 with the hood 16 in the open position and the lever 8 in a middle position between the receiving position and the closed position. 6 shows a schematic side view of the basic device 1 with hood 16 and lever 8 in the closed position. the 4 until 6 each represent a lateral sectional view in which the right-hand side wall of the housing 19 is not shown, so that the right-hand side wall 23 of the frame 3 and the flat element 15 with the lever 8, the connecting element 13 rotatably mounted on it, and the Rotating element 14, on which the connecting element 13 is rotatably mounted, are clearly visible. The flat element 15 is movably mounted on the side wall 23 of the frame 3 via a pivot bearing 15a. In the example shown, the connecting element 13 is slightly sickle-shaped and is movably mounted on the flat element 15 with its straight end via a rotary bearing 17 . Here, the axis of the pivot bearing 17 is located laterally above the axis of the pivot bearing 15a. As a result, when the lever 8 is moved from the open position ( 4 ) to the closed position ( 6 ) In the direction of the rear side of the basic unit 1, ie in the direction of the rear wall 5 of the frame 3 moves. This is in the sequence of 4 , 5 and 6 clearly visible. This movement of the connecting element 13 causes the axis of rotation 9 to rotate, namely in a clockwise rotation when viewed from the right-hand side (cf. 4 , 5 and 6 ). For this purpose, the curved, front end of the connecting element 13 is rotatably connected to the rotary element 14 via the rotary bearing 18 . The rotating element 14 is fixed, ie not rotatable, coupled to the axis of rotation 9 . In the open position of the lever, the axis of the rotary bearing 18 is arranged laterally above the axis of the rotary axis 9, so that when the entire connecting element 13 moves to the rear of the basic device 1, the connecting element 13 of the rotary element 14 moves, as shown, so that the rotary axis 9 is set in rotation. In 6 is easy to see that the connecting element 13 compared to the open position of the lever 8 has moved backwards by a certain distance.

In den 7 und 8 sind weitere Elemente der Hebelanordnung zu erkennen. Hierbei stellt 7 eine schematische Seitenansicht des Grundgerätes 1 mit geöffneter Haube 16 und soeben in die Ausnehmung 4 eingesetzter Prüfkassette 2 dar. Dies entspricht der Situation, die in den 1 und 4 dargestellt ist, d. h. in der der Hebel 8 sich in der Aufnahmeposition befindet, d. h. in derjenigen Position, in der der Hebel 8 geöffnet ist und das Grundgerät 1 zur Aufnahme einer Prüfkassette 2 bereit ist. 7 stellt jedoch den Hebel 8 nicht dar, da 7 eine seitliche Schnittansicht der rechten Seite des Grundgerätes 1 darstellt, bei der sowohl die rechte Seitenwand des Gehäuses 19 als auch die rechte Seitenwand 23 des Rahmens 3 nicht gezeigt sind. Das Gleiche gilt für 8, die ebenfalls eine seitliche Schnittansicht der rechten Seite des Grundgerätes 1 ohne die rechte Seitenwand des Gehäuses 19 und der rechten Seitenwand 23 des Rahmens 3 darstellt, jedoch in Entsprechung der geschlossenen Stellung des Hebels 8 bzw. mit geschlossener Haube 16 (vgl. 5). In den 7 und 8 ist gut zu erkennen, dass die Drehachse 9 mit einem Drehteil 12 verbunden ist. Dieses Drehteil 12 sitzt fest, d. h. unbeweglich, auf der Drehachse 9, ist jedoch über ein Drehlager 31 beweglich und drehbar mit dem Aufnahmeelement 10 verbunden. In der offenen Stellung des Hebels 8 ist, wie in 7 zu erkennen ist, die Drehachse des Drehlagers 31 seitlich oberhalb der Achse der Drehachse 9 angeordnet. In der geschlossenen Stellung des Hebels 8, entsprechend den 6 und 8 ist das Aufnahmeelement 10 in Folge der Rotation der Drehachse 9 im Uhrzeigersinn (von der rechten Seite aus gesehen) nach hinten in Richtung der hinteren Seite des Grundgerätes 1, d. h. der Rückwand 5 des Rahmens 3, bewegt. In dieser Stellung ist die Drehachse des Drehlagers 31 etwa horizontal zur Achse der Drehachse 9, wie in 8 zu erkennen ist. Den 9 und 10 ist zu entnehmen, dass sich ein Aufnahmeelement 10 auf der rechten und auch auf der linken Seite des Rahmens 3 befindet, d. h. jeweils innerhalb der rechten Seitenwand 23 bzw. der linken Seitenwand 24 des Rahmens 3. Die Drehachse 9 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Rahmens 3 und ist drehbar in der rechten Seitenwand 23 und der linken Seitenwand 24 gelagert. Entsprechend der Darstellungen und Erläuterungen zu den 7 und 8 ist auch auf der linken Seite des Rahmens 3 das Aufnahmeelement 10 über ein Drehlager mit einem Drehteil (entsprechend dem Drehteil 12) beweglich verbunden, das fest auf der Drehachse 9 sitzt. Das bedeutet, dass sich bei der Rotation der Drehachse 9 in Folge der Bewegung des Hebels 8 von der Aufnahmestellung in die geschlossene Stellung beide Aufnahmeelemente 10 von der vorderen Seite des Rahmens 3 zur hinteren Seite des Rahmens 3 bewegen, und zwar in einer im Wesentlichen linearen horizontalen Bewegung. Diese lineare horizontale Bewegung des Aufnahmeelementes 10 bewirkt eine entsprechende Bewegung der Prüfkassette 2 in Richtung zur Hinterwand 5, so dass sich die beiden Schnittstellenanordnungen 6 und 7 miteinander verbinden. Das ist deshalb möglich, da die Prüfkassette 2 über jeweils rechts und links seitlich an ihren Seitenwänden angebrachte Lagerelemente 11 in einer jeweiligen Ausnehmung 28 der beiden Aufnahmeelemente 10 aufgenommen und gehalten ist. In den 7 und 8 ist gut zu erkennen, dass die Ausnehmung 28 des Aufnahmeelementes 10 so ausgeformt ist, dass das jeweilige Lagerelement 11 der Prüfkassette 2 von oben in das Aufnahmeelement 10 eingesetzt wird. Hierfür sind Führungselemente 26a, 26b auf der Innenseite der Seitenwand 23 dargestellt angeordnet, dass sie einen im Wesentlichen vertikalen Führungsschlitz 27 bilden, durch den das Lagerelement 11 von oben direkt in die Aufnahmeöffnung 28 des jeweiligen Aufnahmeelementes 10 geführt wird. In der Aufnahmestellung des Hebels 8 sind die beiden Aufnahmeelemente 10 dargestellt angeordnet, dass der Führungsschlitz 27 jeweils direkt über der Aufnahmeöffnung 28 angeordnet ist. Dies ist in 7 gut zu erkennen. Das Lagerelement ist vorteilhafterweise als drehbares Element, z.B. als drehbarer Knopf, als Kugellager oder dgl. ausgebildet.In the 7 and 8th further elements of the lever arrangement can be seen. In this case 7 is a schematic side view of the basic unit 1 with the hood 16 open and the test cassette 2 just inserted into the recess 4. This corresponds to the situation in FIGS 1 and 4 is shown, ie in which the lever 8 is in the receiving position, ie in that position in which the lever 8 is open and the base unit 1 for receiving a test cassette 2 is ready. 7 however, does not represent the lever 8 because 7 Fig. 12 shows a side sectional view of the right side of the base unit 1, in which both the right side wall of the housing 19 and the right side wall 23 of the frame 3 are not shown. The same applies 8th , which also represents a side sectional view of the right side of the basic device 1 without the right side wall of the housing 19 and the right side wall 23 of the frame 3, but in correspondence with the closed position of the lever 8 or with the hood 16 closed (cf. 5 ). In the 7 and 8th it is easy to see that the axis of rotation 9 is connected to a rotating part 12 . This rotating part 12 is fixed, ie immovable, on the axis of rotation 9, but is connected to the receiving element 10 in a movable and rotatable manner via a pivot bearing 31. In the open position of the lever 8, as in 7 it can be seen that the axis of rotation of the pivot bearing 31 is arranged laterally above the axis of the axis of rotation 9 . In the closed position of the lever 8, according to the 6 and 8th the receiving element 10 is moved backwards in the direction of the rear side of the base unit 1, ie the rear wall 5 of the frame 3, as a result of the rotation of the rotary axis 9 in the clockwise direction (seen from the right side). In this position, the axis of rotation of the pivot bearing 31 is approximately horizontal to the axis of the axis of rotation 9, as in FIG 8th can be seen. The 9 and 10 it can be seen that there is a receiving element 10 on the right and also on the left side of the frame 3, ie inside the right side wall 23 and the left side wall 24 of the frame 3. The axis of rotation 9 extends essentially over the entire Width of the frame 3 and is rotatably mounted in the right side wall 23 and the left side wall 24. According to the representations and explanations of the 7 and 8th On the left-hand side of the frame 3, the receiving element 10 is also movably connected via a pivot bearing to a rotary part (corresponding to the rotary part 12), which is firmly seated on the rotary axis 9. This means that when rotating the axis of rotation 9 as a result of the movement of the lever 8 from the receiving position to the closed position, both receiving elements 10 move from the front side of the frame 3 to the rear side of the frame 3, in a substantially linear manner horizontal movement. This linear horizontal movement of the receiving element 10 causes a corresponding movement of the test cassette 2 in the direction of the rear wall 5, so that the two interface arrangements 6 and 7 connect to one another. This is possible because the test cassette 2 is received and held in a respective recess 28 of the two receiving elements 10 via bearing elements 11 attached to the right and left of its side walls. In the 7 and 8th It is easy to see that the recess 28 of the receiving element 10 is formed in such a way that the respective bearing element 11 of the test cassette 2 is inserted into the receiving element 10 from above. For this purpose, guide elements 26a, 26b are arranged on the inside of the side wall 23 so that they form a substantially vertical guide slot 27 through which the bearing element 11 is guided from above directly into the receiving opening 28 of the respective receiving element 10. When the lever 8 is in the receiving position, the two receiving elements 10 are shown arranged such that the guide slot 27 is arranged directly above the receiving opening 28 in each case. this is in 7 clearly visible. The bearing element is advantageously designed as a rotatable element, eg as a rotatable knob, as a ball bearing or the like.

Wenn das Testen einer auf der Prüfkassette 2 befindlichen Platine abgeschlossen ist, so wird die Haube 16 geöffnet, wodurch der Hebel 8 wieder freigegeben wird. Der Hebel 8 kann dann von der geschlossenen Stellung in die Aufnahmeposition bewegt werden. Hierdurch wird mittels der Hebelanordnung die Prüfkassette dargestellt nach vorne bewegt, dass die beiden Schnittstellenanordnungen 6 und 7 voneinander gelöst werden, so dass die Prüfkassette 2 wieder aus der Ausnehmung 4 des Rahmens 3 entnommen werden kann. Hierbei wird durch die Bewegung des Hebels 8 von der geschlossenen Stellung in die Aufnahmestellung mittels der Hebelanordnung die Drehachse 9 von der rechten Seite aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn bewegt, so dass das Aufnahmeelement 10 nach vorne, d. h. zur Vorderseite des Grundgerätes hin, bewegt wird. Die beiden Lagerelemente 11 sind jeweils im Aufnahmeelement 10 aufgenommen, so dass durch diese Bewegung die Prüfkassette 2 nach vorne zieht.When the testing of a circuit board located on the test cassette 2 is completed, the hood 16 is opened, as a result of which the lever 8 is released again. The lever 8 can then be moved from the closed position to the pick-up position. As a result, the test cassette is moved forward by means of the lever arrangement, as shown, so that the two interface arrangements 6 and 7 are detached from one another, so that the test cassette 2 can be removed from the recess 4 of the frame 3 again. Here, by moving the lever 8 from the closed position into the receiving position by means of the lever arrangement, the axis of rotation 9 is moved counterclockwise as seen from the right-hand side, so that the receiving element 10 is moved forwards, ie. H. toward the front of the base unit. The two bearing elements 11 are each accommodated in the receiving element 10, so that the test cassette 2 is pulled forward as a result of this movement.

Es ist noch einmal hervorzuheben, dass sich der Begriff Platine im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche auf jegliche elektronischen Module bzw. Elemente bezieht, deren elektrischen oder elektronischen Baugruppen durch eine beschriebene Prüfanordnung getestet werden kann. Der Begriff Platine ist insofern nicht einschränkend zu verstehen.It should be emphasized once again that the term printed circuit board in the context of the present description and claims refers to any electronic modules or elements whose electrical or electronic assemblies can be tested using a described test arrangement. In this respect, the term circuit board is not to be understood as limiting.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 202014102081 U1 [0002]DE 202014102081 U1 [0002]

Claims (13)

Grundgerät (1) zur Aufnahme einer Prüfkassette (2) zum Prüfen einer Platine in einer Prüfanordnung, mit einem eine vordere Seite und eine hintere Seite aufweisenden Rahmen (3), der eine Ausnehmung (4) zum Einsetzen einer Prüfkassette (2) aufweist, wobei die hintere Seite des Rahmens (3) eine Rückwand (5) mit einer Schnittstellenanordnung (7) zur Verbindung mit einer Schnittstellenanordnung (6) der Prüfkassette (2) umfasst, und mit einer am Rahmen (3) angeordneten Hebelanordnung, die ausgelegt ist, die Prüfkassette (2) nach dem Einsetzen in die Ausnehmung (4) zum Verbinden und Lösen der Schnittstellenanordnung (6) der Prüfkassette (2) mit bzw. von der Schnittstellenanordnung (7) des Grundgerätes (1) zu bewegen.Basic device (1) for receiving a test cassette (2) for testing a printed circuit board in a test arrangement, with a frame (3) having a front side and a rear side and having a recess (4) for inserting a test cassette (2), wherein the rear side of the frame (3) comprises a rear wall (5) with an interface arrangement (7) for connection to an interface arrangement (6) of the test cassette (2), and with a lever arrangement arranged on the frame (3) which is designed to To move the test cassette (2) after insertion into the recess (4) for connecting and disconnecting the interface arrangement (6) of the test cassette (2) with or from the interface arrangement (7) of the basic device (1). Grundgerät (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Hebelanordnung einen an der Oberseite des Rahmens (3) gelagerten und zwischen einer Aufnahmestellung und einer Schließstellung hin und her bewegbaren Hebel (8) umfasst.Basic device (1) according to claim 1 wherein the lever arrangement comprises a lever (8) which is mounted on the upper side of the frame (3) and can be moved back and forth between a receiving position and a closed position. Grundgerät (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Hebel (8) über ein Getriebe mit einem im Rahmen (3) gelagerten Drehelement (9) verbunden ist, das wiederum mit einem Aufnahmeelement (10) verbunden ist, das ausgestaltet ist, ein an einer Prüfkassette (2) angeordnetes Lagerelement (11) aufzunehmen und auf dieses bei Bewegung des Hebels (8) von der Aufnahmestellung in die Schließstellung dergestalt Kraft auszuüben, dass eine in die Ausnehmung (4) eingesetzte Prüfkassette (2) in Richtung der Rückwand (5) des Rahmens (3) bewegt wird, so dass sich die Schnittstellenanordnung (6) der Prüfkassette (2) mit der Schnittstellenanordnung (7) des Grundgerätes (1) verbindet.Basic device (1) according to claim 2 , wherein the lever (8) is connected via a gear to a rotating element (9) mounted in the frame (3), which in turn is connected to a receiving element (10) which is designed to have a bearing element ( 11) and to exert force on it when the lever (8) moves from the receiving position to the closed position in such a way that a test cassette (2) inserted into the recess (4) is moved in the direction of the rear wall (5) of the frame (3). , so that the interface arrangement (6) of the test cassette (2) is connected to the interface arrangement (7) of the base unit (1). Grundgerät (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Drehelement (9) durch eine Drehachse gebildet ist, die sich an einer der Rückwand (5) entgegengesetzten Seite des Rahmens (3) befindet, sich parallel zur Rückwand (5) über die gesamte Breite des Rahmens (3) erstreckt und in den beiden Seitenwänden des Rahmens (3) drehbar gelagert ist.Basic device (1) according to claim 3 , wherein the rotary element (9) is formed by a rotary axis which is located on a side of the frame (3) opposite the rear wall (5), extends parallel to the rear wall (5) over the entire width of the frame (3) and in the two side walls of the frame (3) is rotatably mounted. Grundgerät (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Drehachse an beiden Seitenwänden des Rahmens (3) über ein jeweiliges Drehteil (12) mit einem jeweiligen Aufnahmeelement (10) verbunden ist.Basic device (1) according to claim 4 , wherein the axis of rotation is connected to a respective receiving element (10) on both side walls of the frame (3) via a respective rotating part (12). Grundgerät (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Aufnahmeelement (10) drehbar an einer Seitenwand des Rahmens (3) gelagert und beweglich an dem an der Drehachse befestigten Drehteil (12) gelagert ist.Basic device (1) according to claim 5 wherein the receiving element (10) is rotatably mounted on a side wall of the frame (3) and is movably mounted on the rotary part (12) fixed to the rotary axis. Grundgerät (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Getriebe ein mit dem Hebel (8) drehbar verbundenes Verbindungselement (13) aufweist, das über ein Drehelement (14) drehbar an der Drehachse gelagert ist.Basic device (1) according to one of Claims 4 until 6 , wherein the transmission has a connecting element (13) which is rotatably connected to the lever (8) and which is rotatably mounted on the axis of rotation via a rotary element (14). Grundgerät (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Drehachse der drehbaren Lagerung des Verbindungselementes (13) am Drehelement (14) und die Achse der Drehachse nicht gleich sind, so dass die Bewegung des Hebels (8) zwischen der Aufnahmestellung und der Schließstellung das Drehelement (9) in Rotation versetzt.Basic device (1) according to claim 7 , wherein the axis of rotation of the rotatable mounting of the connecting element (13) on the rotary element (14) and the axis of the rotary axis are not the same, so that the movement of the lever (8) between the receiving position and the closed position causes the rotary element (9) to rotate. Grundgerät (1) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Hebel (8) ein flächiges Element (15) aufweist, an welchem das Verbindungselement (13) drehbar gelagert ist, und das in der Aufnahmestellung des Hebels (8) einen Schlitz in einer Oberseite des Rahmens (3) verschließt.Basic device (1) according to one of Claims 7 or 8th , wherein the lever (8) has a flat element (15) on which the connecting element (13) is rotatably mounted and which closes a slot in an upper side of the frame (3) when the lever (8) is in the receiving position. Grundgerät (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, mit einem Verriegelungselement, das den Hebel (8) in der Schließstellung sperrt.Basic device (1) according to one of claims 3 until 9 , with a locking element that locks the lever (8) in the closed position. Grundgerät (1) gemäß Anspruch 10, wobei eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbare Haube (16) am Rahmen (3) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement den Hebel (8) in der Schließstellung sperrt, wenn die Haube (16) in der Schließstellung ist.Basic device (1) according to claim 10 wherein a hood (16) movable between an open position and a closed position is arranged on the frame (3), the locking element locking the lever (8) in the closed position when the hood (16) is in the closed position. System mit einer Prüfkassette (2) zum Prüfen einer Platine in einer Prüfanordnung und einem Grundgerät (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei die Prüfkassette (2) zur Aufnahme in die Ausnehmung (4) des Grundgerätes (1) ausgelegt ist und an einer jeweiligen Seitenwand der Prüfkassette (2) angeordnete Lagerelemente (11) aufweist, die dergestalt angeordnet sind, dass sie beim Einsetzen der Prüfkassette (2) in das Grundgerät (1) in einer Aufnahmeöffnung des jeweiligen Aufnahmeelementes des Grundgerätes (1) aufgenommen werden.System with a test cassette (2) for testing a circuit board in a test arrangement and a basic device (1) according to one of claims 3 until 11 , wherein the test cassette (2) is designed to be accommodated in the recess (4) of the basic device (1) and has bearing elements (11) arranged on a respective side wall of the test cassette (2), which are arranged in such a way that when the test cassette is inserted (2) in the basic device (1) in a receiving opening of the respective receiving element of the basic device (1). System gemäß Anspruch 12, wobei die Lagerelemente (11) drehbar in einer jeweiligen Seitenwand der Prüfkassette (2) gelagert sind.system according to claim 12 , wherein the bearing elements (11) are rotatably mounted in a respective side wall of the test cassette (2).
DE202022106166.1U 2021-11-05 2022-11-03 Basic devices for accommodating a test cassette Active DE202022106166U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128820.7A DE102021128820A1 (en) 2021-11-05 2021-11-05 Basic devices for accommodating a test cassette
DE102021128820.7 2021-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106166U1 true DE202022106166U1 (en) 2022-11-17

Family

ID=84388317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128820.7A Pending DE102021128820A1 (en) 2021-11-05 2021-11-05 Basic devices for accommodating a test cassette
DE202022106166.1U Active DE202022106166U1 (en) 2021-11-05 2022-11-03 Basic devices for accommodating a test cassette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128820.7A Pending DE102021128820A1 (en) 2021-11-05 2021-11-05 Basic devices for accommodating a test cassette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102021128820A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102081U1 (en) 2014-05-05 2014-05-12 Atx Hardware Gmbh Test adapter for circuit boards

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102081U1 (en) 2014-05-05 2014-05-12 Atx Hardware Gmbh Test adapter for circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128820A1 (en) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392590B4 (en) Cable connector latch assembly
EP1499171B1 (en) Device for inserting, extracting a plug-in unit in a bay
DE4327648C2 (en) Locking mechanism for low coupling / decoupling type connector assembly
DE60221944T2 (en) Connector with coupling device
EP0194515B1 (en) Insertion and extraction aid
DE102018217838B4 (en) ELECTRICAL CONNECTION WITH AUXILIARY LEVER
DE2823422A1 (en) DEVICE FOR ENGAGING AND RELEASING PRINTED CIRCUIT CARDS
EP0756241A2 (en) Shielded contacting device
DE102015104625A1 (en) Conductor terminal
DE102010017262B4 (en) Connector with locking device
DE2716848A1 (en) DRIVE FOR FLEXIBLE RECORD CARRIERS
DE102017215701A1 (en) Connector of the lever type
DE102012100058B3 (en) Housing for a computer system and computer system with such a housing
DE69627455T2 (en) joint assembly
DE202022106166U1 (en) Basic devices for accommodating a test cassette
DE102018116951B3 (en) Sliding unit, connector assembly and LED module
DE202013009038U1 (en) Electrical plug-in system with locking device
DE102007054451A1 (en) Holding device for electronic device i.e. mobile phone, has base body, and carrier comprising interface, which is movable from position to another position when carrier moves from holding position to retaining position
EP1786252B1 (en) Device and method for inserting or removing a pluggable unit
DE102008018721A1 (en) Device for producing and releasing an electrical plug connection
DE102018220347A1 (en) Fuel flap device for vehicles
DE102022001876A1 (en) Vehicle with a cover element and a moving mechanism for moving the cover element
DE102017128604A1 (en) Electrical connector for data transmission
DE3312004C1 (en) Screwless clamp
DE102017116544B3 (en) Glove box

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification