DE202022104663U1 - Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor - Google Patents

Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor Download PDF

Info

Publication number
DE202022104663U1
DE202022104663U1 DE202022104663.8U DE202022104663U DE202022104663U1 DE 202022104663 U1 DE202022104663 U1 DE 202022104663U1 DE 202022104663 U DE202022104663 U DE 202022104663U DE 202022104663 U1 DE202022104663 U1 DE 202022104663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
insert
brewing
preparation vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104663.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wundermix GmbH
Original Assignee
Nobellgo UG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021134172.8A external-priority patent/DE102021134172B3/en
Priority claimed from DE202022100677.6U external-priority patent/DE202022100677U1/en
Application filed by Nobellgo UG filed Critical Nobellgo UG
Publication of DE202022104663U1 publication Critical patent/DE202022104663U1/en
Priority to EP22212188.1A priority Critical patent/EP4201269A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/22Centrifuges for producing filtered coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks, umfassend:
(1) eine Heizeinrichtung (1.9), die zum Erhitzen einer Flüssigkeit ausgelegt ist,
(2) ein Zubereitungs-Gefäß (1), das mit einer Aufnahme für ein Sammelbad (2.4) aus der heißen Flüssigkeit und mit einem um eine vertikale Rotationsachse (1.6) rotierbaren Rotationselement (1.5) ausgestattet ist, das zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrudels (2) aus der heißen Flüssigkeit in dem Sammelbad (2.4) geeignet ist,
(3) einen Brüheinsatz (3) zum Einsetzen in das Zubereitungs-Gefäß (1), wobei der Brüheinsatz (3) aufweist:
(i) ein Ableitelement (4),
(ii) ein Filterelement (5) mit einer Aufnahme (5.1) für eine Aufgusssubstanz (6), wobei das Ableitelement (4) zur Abzweigung einer Flüssigkeits-Teilmenge (2.2) aus dem Flüssigkeitsstrudel (2) und zum Zuführen der Flüssigkeits-Teilmenge (2.2) zum Filterelement (5) ausgelegt ist, und wobei das Filterelement (5) zum Einleiten des mit der Aufgusssubstanz (6) oder mit Extrakten der Aufgusssubstanz (6) angereicherten Flüssigkeit in das Sammelbad (2.4) ausgelegt ist.

Figure DE202022104663U1_0000
Device for preparing a hot drink, comprising:
(1) a heater (1.9) designed to heat a liquid,
(2) a preparation vessel (1), which is equipped with a holder for a collecting bath (2.4) made of the hot liquid and with a rotating element (1.5) which can be rotated about a vertical axis of rotation (1.6) and which is used to generate a liquid whirlpool (2 ) from the hot liquid in the collecting bath (2.4) is suitable,
(3) a brewing insert (3) for insertion into the preparation vessel (1), the brewing insert (3) having:
(i) a discharge element (4),
(ii) a filter element (5) with a receptacle (5.1) for an infusion substance (6), the diverting element (4) for diverting a liquid subset (2.2) from the liquid whirlpool (2) and for supplying the liquid subset ( 2.2) is designed for the filter element (5), and wherein the filter element (5) is designed for introducing the liquid enriched with the infusion substance (6) or with extracts of the infusion substance (6) into the collecting bath (2.4).
Figure DE202022104663U1_0000

Description

Technologischer HintergrundTechnological background

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Zubereitung eines Getränks, wie Kaffee, Tee, Glühwein oder anderer Heißgetränke.The invention lies in the field of preparing a beverage such as coffee, tea, mulled wine or other hot beverages.

Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und einen Erweiterungs-Einsatz zur Zubereitung eines Heißgetränks.In particular, the invention relates to a device and an extension insert for preparing a hot beverage.

Stand der TechnikState of the art

Es sind verschiedene Vorrichtungen und Methoden zum Aufbrühen von Kaffee oder anderen Heiß- und Aufgussgetränken bekannt, wie beispielsweise von Tee.Various devices and methods for brewing coffee or other hot and infused beverages, such as tea, are known.

Bei Filter-Kaffeemaschinen wird auf Siedetemperatur erhitztes Wasser von oben in einen Filtereinsatz geleitet, in dem eine Aufgusssubstanz - beispielsweise Kaffeepulver auf einem Papierfilter - aufgenommen ist. Das heiße Wasser tropft auf das Kaffeepulver, fließt unter Wirkung der Schwerkraft hindurch und extrahiert dabei ätherische Öle, Aromen und andere Essenzen aus dem Kaffeepulver. Gefiltert durch den Papierfilter gelangt das von dem Pulver befreite und mit Kaffeeextrakten angereicherte Wasser als fertige Kaffee-Flüssigkeit in ein Sammelbad.With filter coffee machines, water heated to boiling temperature is fed from above into a filter insert, in which an infusion substance - for example coffee powder on a paper filter - is added. The hot water drips onto the ground coffee and flows through it under the action of gravity, extracting essential oils, aromas and other essences from the ground coffee. Filtered through the paper filter, the water, freed from the powder and enriched with coffee extracts, reaches a collection bath as a finished coffee liquid.

Kaffeevollautomaten umfassen ein Mahlwerk zum Zermahlen von Kaffeebohnen zu Kaffeepulver, ein Heizelement zur Herstellung von Heißwasser, einer Brühgruppe zur Behandlung des Kaffeepulvers und eine Pumpe zum Transport des Heißwassers zu der Brühgruppe. Das Kaffeepulver befindet sich auf einem Metallsieb und wird vom Heißwasser unter Druck durchströmt. Durch den Pumpdruck, der beispielsweise für einen Espresso im Bereich von 7,5 bis 9 bar liegt, werden weniger Koffein, Gerbsäuren und Bitterstoffe freigesetzt, was den Espresso-Kaffee bekömmlicher macht. Andererseits kann es durch den Druck, den das erhitzte Wasser auf das Kaffeepulver ausübt, zu einer Verdichtung des Kaffeepulvers kommen, was die Extraktion von Ölen und Essenzen aus dem Kaffee erschwert.Fully automatic coffee machines include a grinder for grinding coffee beans into coffee powder, a heating element for producing hot water, a brewing group for treating the coffee powder and a pump for transporting the hot water to the brewing group. The ground coffee is on a metal sieve and hot water flows through it under pressure. Due to the pump pressure, which is in the range of 7.5 to 9 bar for an espresso, for example, less caffeine, tannic acids and bitter substances are released, which makes the espresso coffee more digestible. On the other hand, the pressure that the heated water exerts on the coffee powder can compact the coffee powder, making it difficult to extract oils and essences from the coffee.

Bei der Perkolations-Kaffeemaschine oder Pump-Perkolatoren wird ein Wasserbad im Bodenbereich einer Kaffeekanne erhitzt, so dass Wasserdampf über ein zentral angeordnetes Steigrohr nach oben geführt und von dort als erhitztes Wasser einem Metallfiltereinsatz zugeführt wird, der mit mechanisch leicht vorverdichtetem Kaffeepulver gefüllt ist. Von dort gelangt das mit Kaffeeextrakten angereicherte Wasser entweder in einen vom Wasserbad räumlich getrenntes Kaffee-Sammelbad, oder es gelangt zurück in das Wasserbad und vermischt sich wieder mit dem dort vorhandenen Wasser, so dass es erneut erhitzt und über das Steigrohr dem Kaffeepulver zugeführt werden kann, um es weiter mit Kaffeeextrakt anzureichern. Dieser umlaufende Prozess wird abgebrochen, wenn der Kaffee die gewünschte Stärke hat.In the percolation coffee machine or pump percolator, a water bath is heated in the base area of a coffee pot, so that water vapor is guided upwards via a centrally arranged riser pipe and from there is fed as heated water to a metal filter insert, which is filled with slightly mechanically pre-compacted coffee powder. From there, the water enriched with coffee extracts either goes into a coffee collecting bath that is spatially separate from the water bath, or it goes back into the water bath and mixes again with the water there so that it can be heated again and fed to the coffee powder via the riser pipe , to further enrich it with coffee extract. This circulating process stops when the coffee has reached the desired strength.

Bei Zentrifugal-Kaffeemaschinen wird gemahlener Kaffee in einen um seine Mittelachse rotierenden Filtereinsatz eingeschlossen. Zuvor erhitztes Wasser wird dem rotierenden Filtereinsatz zugeführt und dabei unter der Wirkung der Zentrifugalkraft durch das Kaffeepulver gedrückt und mit Kaffeeextrakten angereichert. Das mit Kaffeeextrakt angereicherte, heiße Wasser wird aus Seitenwand-Öffnungen des Filtereinsatzes abgezogen, einem Auslass zugeleitet und in einem Sammelgefäß aufgefangenIn centrifugal coffee machines, ground coffee is enclosed in a filter cartridge that rotates about its central axis. Previously heated water is fed to the rotating filter insert and pressed through the coffee powder under the effect of centrifugal force and enriched with coffee extracts. The hot water, enriched with coffee extract, is drawn off from the side wall openings of the filter insert, fed to an outlet and collected in a collection vessel

Bei den aus der DE 1 838 078 U bekannten Methoden und Vorrichtungen zum Aufbrühen von Kaffee wird heißes Kaffeewasser in einem Sammelbehälter bereitgestellt. Bei einer ersten Verfahrensweise wird eine zweiteilige, wasserdurchlässige Trommel, die um ihre vertikale Längsachse rotierbar ist, mit Kaffeepulver gefüllt und seitliche Wasseraustrittsöffnungen werden mit einem Filterstreifen belegt. Die mit dem Kaffeepulver befüllte Trommel wird von oben in das Kaffeewasser eingetaucht, wodurch das heiße Kaffeewasser in Kontakt mit dem Kaffeepulver kommt. Anschließend wird die Trommel innerhalb des Sammelbehälters in eine Position oberhalb der Wasseroberfläche verbracht und um ihre Längsachse rotiert. Das Wasser in der Trommel wird unter Wirkung der Zentrifugalkraft durch das Kaffeepulver und den Filterstreifen nach außen geschleudert und gelangt in den Sammelbehälter. Dieser Eintauch- und Schleuder- Vorgang kann mehrmals wiederholt werden.With those from the DE 1 838 078 U known methods and devices for brewing coffee, hot coffee water is provided in a collection container. In a first procedure, a two-part, water-permeable drum, which can be rotated about its vertical longitudinal axis, is filled with coffee powder and lateral water outlet openings are covered with a filter strip. The drum filled with the coffee powder is dipped into the coffee water from above, which means that the hot coffee water comes into contact with the coffee powder. The drum is then brought into a position above the water surface within the collection container and rotated about its longitudinal axis. The water in the drum is thrown outwards by the centrifugal force through the coffee powder and the filter strip and reaches the collection container. This immersion and centrifugal process can be repeated several times.

Bei einer anderen Verfahrensweise ragt die zweiteilige, wasserdurchlässige Trommel von oben in das heiße Kaffeewasser, aber ohne vollständig darin einzutauchen. Der untere Teil des Trommel-Innenraums ist als Vertiefung ausgebildet, die mit Kaffeepulver gefüllt ist und die von einer Filterscheibe überdeckt ist. An der Unterseite der Trommel sind Ausstülpungen vorhanden, die in das Kaffeewasser eintauchen und die bei der Rotation der Trommel als Pumpenschaufeln wirken und kontinuierlich heißes Wasser in den Innenraum der Trommel befördern, wo es in Kontakt mit dem Kaffeepulver kommt. Das mit dem Kaffeeextrakt angereicherte Heißwasser tritt aus seitlichen Öffnungen der Trommel in den Sammelbehälter aus. Die Stärke des Extraktes richtet sich nach der Pumpdauer.In another method, the two-part, water-permeable drum protrudes from above into the hot coffee water, but without being completely immersed in it. The lower part of the interior of the drum is designed as a depression that is filled with coffee powder and is covered by a filter disk. There are protuberances on the underside of the drum which dip into the coffee water and which, as the drum rotates, act as pump blades, continuously pumping hot water into the interior of the drum where it comes into contact with the ground coffee. The hot water, enriched with the coffee extract, flows out of the openings on the side of the drum into the collection container. The strength of the extract depends on the pump duration.

Küchenmaschinen werden für die Vor- und/oder Zubereitung von Speisen und zur Behandlung von Nahrungsmitteln eingesetzt, wie etwa zum mechanischen Kneten, Rühren, Zerkleinern oder Schneiden. In der Regel ist ein Rührwerk und häufig auch eine Heizung integriert, die auch eine thermische Behandlung von Nahrungsmitteln ermöglicht.Food processors are used for the preparation and / or preparation of food and for the treatment of food, such as for mechanical kneading, stirring, crushing or cutting. As a rule, an agitator and often also a heater are integrated, which also enables the thermal treatment of food.

Eine derartige elektrisch betriebene Küchenmaschine in Form eines kombinierten Koch-Mix-Gerätes ist aus der DE 102 104 42 A1 bekannt. Die Küchenmaschine umfasst ein Basisgerät und einen Mixtopf zur Aufnahme und thermo-mechanischen Behandlung von Nahrungsmitteln. Der Mixtopf ist mit einem Deckel verschließbar. Der Deckel weist eine zentrale Deckelöffnung zum Einfüllen von Nahrungsmittel auf. Das Basisgerät enthält einen Motor, der ein am Boden des Mixtopfes angeordnetes und um eine Vertikalachse innerhalb des Mixtopfes rotierbares Rührwerk antreibt. Das Rührwerk dient beispielsweise zum Zerkleinern, Mahlen, Kneten oder Durchmischen von Nahrungsmitteln und ist beispielsweise als Knethaken, Schneebesen oder Messersatz ausgelegt.Such an electrically operated food processor in the form of a combined cook-mix device is from DE 102 104 42 A1 known. The food processor consists of a base unit and a mixing bowl for holding and thermo-mechanically treating food. The mixing bowl can be closed with a lid. The lid has a central lid opening for filling in food. The basic device contains a motor which drives an agitator arranged on the bottom of the mixing bowl and rotatable about a vertical axis inside the mixing bowl. The agitator is used, for example, for chopping, grinding, kneading or mixing food and is designed, for example, as a dough hook, whisk or knife set.

Aus der CN 109 480 630 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee oder Kaffee unter Einsatz einer derartigen Küchenmaschine mit einem Zubereitungs-Gefäß und einem am Boden desselben rotierenden Messersatz bekannt. Die Aufgusssubstanz befindet sich innerhalb eines Filterbechers, der eine Seitenwand mit einer Vielzahl von Seitenwandöffnungen und einen Boden mit Bodenöffnungen aufweist. Vom Boden ausgehend können sich nach außen weisende Prallplatten über eine Teilhöhe entlang der Seitenwand des Zubereitungs-Gefäßes erstrecken. Der Filterbecher wird oberhalb des Messersatzes in das Zubereitungs-Gefäß so eingesetzt, dass sich zwischen seiner Seitenwand und der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes ein ringförmiger Strömungskanal bildet, der mit den Seitenwandöffnungen in fluidischer Verbindung steht. Durch Rotation des Messersatzes strömt Heißwasser aufgrund Zentrifugalkraft an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäß nach oben und wird mittels der Prallplatten in Richtung auf die Seitenwandöffnungen und damit in den Filterbecher umgelenkt. Nach dem Kontakt mit der Aufgusssubstanz fließt das mit Extrakten angereicherte Heißwasser durch die Bodenöffnungen in das Zubereitungs-Gefäß ab.From the CN 109 480 630 A a method and a device for brewing tea or coffee using such a food processor with a preparation vessel and a rotating blade set at the bottom of the same are known. The infusion substance is located within a filter cup which has a side wall with a plurality of side wall openings and a base with base openings. Baffle plates pointing outwards can extend from the bottom over a partial height along the side wall of the preparation vessel. The filter cup is inserted into the preparation vessel above the set of knives in such a way that an annular flow channel is formed between its side wall and the inner wall of the preparation vessel, which is fluidically connected to the side wall openings. Due to the rotation of the knife set, hot water flows upwards on the inner wall of the preparation vessel due to centrifugal force and is deflected by the baffle plates in the direction of the side wall openings and thus into the filter cup. After contact with the infusion substance, the hot water enriched with extracts flows through the openings in the bottom into the preparation vessel.

Technische AufgabenstellungTechnical task

Bei den bekannten Vorrichtungen und Methoden zum Aufbrühen von Heißgetränken stellt sich grundsätzlich das Problem, das Heißgetränk mit ausreichend hoher Temperatur und angereichert mit den gewünschten Extraktionsstoffen, insbesondere von Geschmacks- und Geruchs-Komponenten zu erzeugen.With the known devices and methods for brewing hot beverages, there is the fundamental problem of producing the hot beverage at a sufficiently high temperature and enriched with the desired extraction substances, in particular flavor and aroma components.

Diesem Ziel kann beispielsweise entgegenstehen, wenn die Aufgusssubstanz beim Extraktionsvorgang nicht gleichmäßig befeuchtet wird, oder wenn die dafür erforderlichen Behandlungs-Temperaturen und -Dauern nicht an individuelle Bedürfnisse des Benutzers angepasst sind. Durch aufwändige Maßnahmen können diese Parameter oder mindestens einzelne davon optimiert werden.This goal can be opposed, for example, if the infusion substance is not evenly moistened during the extraction process, or if the treatment temperatures and durations required for this are not adapted to the individual needs of the user. These parameters or at least some of them can be optimized by complex measures.

Es besteht daher ein permanentes Bedürfnis nach Methoden und Utensilien, die auf einfache Art und Weise das Aufbrühen von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee nach dem eigenen Geschmack ermöglichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und einen Erweiterungs-Einsatz für eine entsprechende Nachrüstung einer Küchenmaschine bereitzustellen.There is therefore a permanent need for methods and utensils that enable hot drinks such as coffee or tea to be brewed according to one's own taste in a simple manner. The object of the invention is to provide a device and an extension insert for a corresponding retrofitting of a food processor.

Allgemeine Darstellung der ErfindungGeneral presentation of the invention

Hinsichtlich der Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks wird die oben genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, welche umfasst:

  • (1) eine Heizeinrichtung, die zum Erhitzen einer Flüssigkeit ausgelegt ist,
  • (2) ein Zubereitungs-Gefäß, das mit einer Aufnahme für ein Sammelbad aus der heißen Flüssigkeit und mit einem um eine vertikale Rotationsachse rotierbaren Rotationselement ausgestattet ist, das zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrudels aus der heißen Flüssigkeit in dem Sammelbad geeignet ist,
  • (3) einen Brüheinsatz zum Einsetzen in das Zubereitungs-Gefäß, wobei der Brüheinsatz aufweist:
    • (i) ein Ableitelement,
    • (ii) ein Filterelement mit einer Aufnahme für eine Aufgusssubstanz
wobei das Ableitelement zur Abzweigung einer Flüssigkeits-Teilmenge aus dem Flüssigkeitsstrudel und zum Zuführen der Flüssigkeits-Teilmenge zum Filterelement ausgelegt ist, und wobei das Filterelement zum Einleiten der mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherten Flüssigkeit in das Sammelbad ausgelegt ist.With regard to the device for preparing a hot drink, the above-mentioned object is achieved by a device which comprises:
  • (1) a heater designed to heat a liquid,
  • (2) a preparation vessel equipped with a receptacle for a collecting bath of the hot liquid and with a rotary element rotatable about a vertical axis of rotation, which is suitable for generating a liquid whirlpool from the hot liquid in the collecting bath,
  • (3) a brewing insert for insertion into the brewing vessel, the brewing insert comprising:
    • (i) a discharge element,
    • (ii) a filter element having a receptacle for an infusion substance
wherein the diversion element is designed to divert a portion of liquid from the liquid vortex and to supply the portion of liquid to the filter element, and wherein the filter element is designed to introduce the liquid enriched with extracts of the infusion substance into the collection bath.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Zubereitungs-Gefäß, beispielsweise das Zubereitungs-Gefäß einer Küchenmaschine, in dem mittels einer Heizeinrichtung eine Flüssigkeit erhitzt werden kann und an dessen Boden ein Rotationselement angeordnet ist, das um eine vertikale Rotationsachse rotierbar ist. Das Rotationselement ist zum Zerkleinern von Lebensmitteln und insbesondere zum Mahlen von Kaffeebohnen zu Kaffeepulver einsetzbar. Außerdem ist es zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrudels aus der heißen Flüssigkeit geeignet.The device according to the invention comprises a preparation vessel, for example the preparation vessel of a food processor, in which a liquid can be heated by means of a heating device and on the bottom of which a rotary element is arranged which can be rotated about a vertical axis of rotation. The rotating element can be used for crushing food and in particular for grinding coffee beans into coffee powder. In addition, it is used to generate a Liquid whirlpools from the hot liquid suitable.

Der in das Zubereitungs-Gefäß einsetzbare Brüheinsatz dient als Behandlungseinheit für eine Aufgusssubstanz. Er umfasst ein Ableitelement und ein Filterelement. Das Ableitelement ist aus einem Stück gefertigt oder es umfasst mehrere Teile. Ebenso ist das Filterelement aus einem Stück gefertigt oder es umfasst mehrere Teile. Das Ableitelement und das Filterelement sind separate, voneinander lösbare Bauteile oder sie sind aus einem Stück gefertigt. Bevorzugt ist das Filterelement in das Ableitelement einsetzbar oder an das Ableitelement ansetzbar.The brewing insert that can be inserted into the preparation vessel serves as a treatment unit for an infusion substance. It includes a discharge element and a filter element. The diverting element is made from one piece or it comprises several parts. Likewise, the filter element is made in one piece or it comprises several parts. The discharge element and the filter element are separate components that can be detached from one another, or they are made in one piece. The filter element can preferably be inserted into the discharge element or attached to the discharge element.

Das Ableitelement ist so ausgelegt, dass es eine Teilmenge aus dem Flüssigkeitsstrudel abzweigen und diese dem Filterelement als Teilstrom zuführen kann. Das Filterelement ist zur Aufnahme einer Aufgusssubstanz ausgelegt. Im oder auf dem Filterelement wird die Aufgusssubstanz mit der heißen Flüssigkeit des abgezweigten Teilstroms in Kontakt gebracht. Die die Aufgusssubstanz von oben nach unten durchströmende Flüssigkeit wird mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereichert. Das Filterelement wirkt dabei als Sieb oder Filter; es hält Feststoffe der Aufgusssubstanz zurück und lässt die mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherte Flüssigkeit passieren. Das so erzeugte Heißgetränk gelangt vom Filterelement in das Sammelbad innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes.The diverting element is designed in such a way that it can branch off a partial quantity from the liquid vortex and feed it to the filter element as a partial flow. The filter element is designed to hold an infusion substance. In or on the filter element, the infusion substance is brought into contact with the hot liquid of the branched-off partial flow. The liquid flowing through the infusion substance from top to bottom is enriched with extracts of the infusion substance. The filter element acts as a sieve or filter; it holds back the solids of the infusion substance and allows the liquid enriched with extracts of the infusion substance to pass through. The hot drink produced in this way passes from the filter element into the collecting bath inside the preparation vessel.

Das Rotationselement ist dazu ausgelegt, einen Flüssigkeitsstrudel zu erzeugen, der einen unteren Scheitelpunkt in einer Höhenebene Hs aufweist, wobei das Filterelement vorzugsweise oberhalb der Höhenebene Hs angeordnet ist.The rotating element is designed to generate a liquid vortex which has a lower apex in a level Hs, the filter element preferably being arranged above the level Hs.

Die Höhenebene Hs für den unteren Scheitelpunkt des Flüssigkeitsstrudels stellt sich in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsmenge und der auf die Flüssigkeit wirkenden Zentrifugalkraft ein. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels bei ruhendem Rotationselement (wobei es keinen Flüssigkeitsstrudel gibt), bildet die Obergrenze für die Höhenebene Hs. Die Aufgusssubstanz kann in einer Höhe angeordnet werden, die bei ruhendem Rotationselement oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, aber bevorzugt, um Kontakte zwischen der Aufgusssubstanz und dem Flüssigkeitsbad möglichst zu vermeiden.The height level Hs for the lower apex of the liquid whirlpool depends on the amount of liquid and the centrifugal force acting on the liquid. The height of the liquid level when the rotating element is stationary (where there is no liquid vortex) forms the upper limit for the height level Hs. The infusion substance can be arranged at a height which is above the liquid level when the rotating element is stationary. This is not absolutely necessary, but preferred in order to avoid contact between the infusion substance and the liquid bath as far as possible.

Der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrudel und der Aufgusssubstanz, und insbesondere die Höhendifferenz zwischen der Höhenebene Hs und der Höhenebene HF gewährleistet ein freies Abfließen der mit Extrakten angereicherten Flüssigkeit aus der Aufgusssubstanz und verhindert ein Aufstauen der Flüssigkeit in der Aufgusssubstanz.The distance between the liquid whirlpool and the infusion substance, and in particular the difference in height between the level Hs and the level HF , ensures free drainage of the liquid enriched with extracts from the infusion substance and prevents the liquid from accumulating in the infusion substance.

Dafür genügen grundsätzlich bereits sehr geringe Abstände (Höhenunterschiede). Es ist allerdings bevorzugt, dass die Aufgusssubstanz möglichst keinen direkten Kontakt mit dem Flüssigkeitsstrudel hat, sondern ausschließlich von der aus dem Flüssigkeitsstrudel abgezweigten Teilmenge von oben nach unten durchströmt wird. Um unerwünschte Kontakte oder gar Überschwemmungen der Aufgusssubstanz zum Beispiel infolge von Verwirbelungen und Füllstandsschwankungen oder permanenten Spritzern möglichst zu vermeiden, hat sich eine Ausführungsform bewährt, bei der der Abstand zwischen dem Rotationselement und dem Filterelement in und entlang der Rotationsachse im Bereich von 0,3cm bis 5cm, vorzugsweise im Bereich von 0,5cm bis 3cm, liegt.In principle, very small distances (differences in height) are sufficient for this. However, it is preferred that the infusion substance has as little direct contact as possible with the liquid whirlpool, but instead only has the subset branched off from the liquid whirlpool flowing through it from top to bottom. In order to avoid unwanted contact or even flooding of the infusion substance, for example as a result of turbulence and level fluctuations or permanent splashes, an embodiment has proven itself in which the distance between the rotation element and the filter element in and along the axis of rotation is in the range of 0.3 cm to 5 cm, preferably in the range of 0.5 cm to 3 cm.

Im Hinblick darauf ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass das Filterelement einen Brühraum mit einem Boden mit Bodenöffnungen aufweist, die in einen Leerraum oberhalb des Flüssigkeitsstrudels münden.In view of this, it is provided in a preferred embodiment of the device according to the invention that the filter element has a brewing chamber with a base with base openings which open into an empty space above the liquid vortex.

In dem Brühraum wird die Aufgusssubstanz aufgenommen. Der Boden des Brühraums kann als Filter dienen, der die Festkörperteilchen der teilchenförmigen Aufgusssubstanz zurückhält, oder die Aufgusssubstanz ist zu diesem Zweck auf einem Filter oder innerhalb eines Filters angeordnet, wie etwa einem Papierfilter oder einem Filterbeutel, wobei der Filter im oder am Brühraum angeordnet wird. Der Brühraum bildet beispielsweise einen Filterhalter, der bevorzugt trichterförmig ausgebildet ist, oder er bildet einen Filterhalter mit vorzugsweise ebenem Boden, auf den ein Filterplättchen aufgelegt wird, vorzugsweise ein Filterplättchen aus Papier. Bei Ausführungsformen, bei denen der Boden des Brühraums als Filter dient, sind die Bodenöffnungen entweder so klein, dass sie als Filterporen in dem Sinne wirken, dass sie Feststoffteilchen der Aufgusssubstanz zurückhalten, oder die Bodenöffnungen sind von einem Filtermaterial bedeckt, das derartig klein ausgelegte Filterporen aufweist. Das Filtermaterial ist in dem Fall bevorzugt in das Filterelement integriert, beispielsweise durch Eingießen in einem Spritzgießverfahren. Es besteht beispielsweise aus einem durch textile Verarbeitung erzeugten Flächengebilde, beispielsweise einem Gestrick oder einem Gewebe, vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus Edelstahl.The infusion substance is received in the brewing chamber. The bottom of the brewing chamber can serve as a filter, which retains the solid particles of the particulate infusion substance, or the infusion substance is arranged for this purpose on or within a filter, such as a paper filter or a filter bag, with the filter being arranged in or at the brewing chamber . The brewing chamber forms, for example, a filter holder, which is preferably designed in the shape of a funnel, or it forms a filter holder with a preferably flat bottom, on which a small filter plate is placed, preferably a small filter plate made of paper. In embodiments in which the bottom of the brewing chamber serves as a filter, the bottom openings are either so small that they act as filter pores in the sense that they retain solid particles of the infusion substance, or the bottom openings are covered by a filter material that has such small filter pores having. In this case, the filter material is preferably integrated into the filter element, for example by casting in an injection molding process. It consists, for example, of a fabric produced by textile processing, for example a knitted fabric or a fabric, preferably made of metal and in particular stainless steel.

Bei Ausführungsformen der Vorrichtung, bei denen der Boden des Brühraums nicht als Filter dient, sondern zur Halterung des eigentlichen Filters, hat der Brühraum einen Lochboden mit mehreren Bodenöffnungen, durch die aus dem Filter austretende Flüssigkeit in den Sammelraum austreten kann; bevorzugt sind es 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 und besonders bevorzugt mindestens 15 Bodenöffnungen. Der Öffnungsquerschnitt der Bodenöffnungen ist beispielsweise rund, oval oder polygonal. Er liegt vorzugsweise im Bereich von bis 0,8mm2 (Durchmesser: 1 mm) bis 50mm2 (Durchmesser: 8mm). Die Bodenöffnungen sind dabei über eine möglichst große Bodenfläche verteilt, und die Summe der Querschnittsflächen der Bodenöffnungen (Gesamt-Lochquerschnittsfläche) nimmt einen möglichst großen Flächenanteil der Bodenfläche ein. Eine möglichst große Bodenfläche umfasst beispielsweise einen Bereich mit einem Durchmesser zwischen 15 bis 60mm, bevorzugt zwischen 20 bis 50mm, besonders bevorzugt mindestens 25mm. Die Gesamt-Lochquerschnittsfläche der Bodenöffnungen liegt beispielsweise im Bereich von 100 bis 500mm2, bevorzugt im Bereich von 200 bis 400mm2, besonders bevorzugt mindestens 250mm2.In embodiments of the device in which the base of the brewing chamber does not serve as a filter but to hold the actual filter, the brewing chamber has a perforated base with a plurality of base openings through which liquid escaping from the filter can escape into the collection space; preferably it is 5 to 50, preferably 10 to 40 and particularly preferably at least 15 bottom openings. The opening cross section of the bottom openings is, for example, round, oval or polygonal. It is preferably in the range from 0.8 mm 2 (diameter: 1 mm) to 50 mm 2 (diameter: 8 mm). The base openings are distributed over as large a base area as possible, and the sum of the cross-sectional areas of the base openings (total hole cross-section area) takes up as large a proportion of the base area as possible. A floor area that is as large as possible includes, for example, an area with a diameter of between 15 and 60 mm, preferably between 20 and 50 mm, particularly preferably at least 25 mm. The total hole cross-sectional area of the bottom openings is, for example, in the range from 100 to 500 mm 2 , preferably in the range from 200 to 400 mm 2 , particularly preferably at least 250 mm 2 .

Die Verteilung der Bodenöffnungen über eine möglichst große Bodenfläche und die möglichst große Gesamt-Lochquerschnittsfläche hat den Effekt, dass die in das Filterelement eintretende Flüssigkeitsmenge schnell aus dem Filter wieder abfließen kann. Dies gilt beispielsweise im Vergleich zu üblichen, trichterförmigen Filterkaffeehaltern, die zur Aufnahme eines Papierfilters in Tütenform ausgelegt sind. Bei diesen Filterkaffeehaltern ist häufig nur ein einziges, vergleichsweise großes Bodenloch vorhanden, oder wenige, in einer Reihe angeordnete Bodenlöcher. Das in den Papierfilter einfließende, heiße Wasser wird gestaut und kommt dadurch intensiv in Kontakt mit dem darin enthaltenen Kaffeepulver. Allerdings kann es sich dabei abkühlen. Bei Wassertemperaturen unterhalb von etwa 85°C kann sich der Kaffeegeschmack verschlechtern.The distribution of the base openings over the largest possible base area and the largest possible total hole cross-sectional area has the effect that the amount of liquid entering the filter element can flow out of the filter again quickly. This applies, for example, in comparison to conventional, funnel-shaped filter coffee holders, which are designed to hold a paper filter in the form of a bag. These filter coffee holders often only have a single, comparatively large bottom hole, or a few bottom holes arranged in a row. The hot water flowing into the paper filter is accumulated and thus comes into intensive contact with the coffee powder it contains. However, it can cool down. The taste of the coffee may deteriorate at water temperatures below around 85°C.

Im Gegensatz dazu wirkt das schnellere Abfließen des heißen Wassers bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einem Abkühlen im Filterelement entgegen. Außerdem gelangt das aus dem Filterelement ausfließende Wasser wieder in das Sammelbad mit der erhitzten Flüssigkeit und wird dort wieder auf die voreingestellte Temperatur erwärmt. Der ausreichend intensive Kontakt mit der Aufgusssubstanz wird dadurch erreicht, dass die im Sammelbad auf die voreingestellte Temperatur erhitzte Flüssigkeit im Umlauf solange zum Filterelement geleitet wird, bis das Heißgetränk die gewünschte Intensität hat. Zur Temperierung der Flüssigkeit trägt auch bei, wenn der gesamte Umlaufprozess innerhalb des temperierten Zubereitungs-Gefäßes geführt wird. Die Temperatur der Flüssigkeit im Sammelbad wird daher vorzugsweise konstant gehalten.In contrast to this, the more rapid outflow of the hot water in the device according to the invention counteracts cooling in the filter element. In addition, the water flowing out of the filter element returns to the collecting bath with the heated liquid, where it is again heated to the preset temperature. Sufficiently intensive contact with the infusion substance is achieved by circulating the liquid heated to the preset temperature in the collection bath to the filter element until the hot drink has the desired intensity. Temperature control of the liquid also contributes if the entire circulation process is carried out within the temperature-controlled preparation vessel. The temperature of the liquid in the collection bath is therefore preferably kept constant.

Im Vergleich zu einem Filterelement mit schmalem Trichterboden und sich nach oben erweiternden Seitenwandungen kann in einem Brühraum mit größerem Lochboden bei gleicher Bauhöhe ein größeres Innenvolumen bereitgestellt werden. Oder anders gesagt, zum Bereitstellen des gleichen Innenvolumens genügt bei einem im Wesentlichen zylinderförmigen Brühraum eine geringere Bauhöhe als bei einem trichterförmigen (kegelförmigen) Brühraum. Die dadurch ermöglichte vergleichsweise kompakte Bauform des Brüheinsatzes hat den Vorteil, dass das Ableitelement näher an die Höhenebene des unteren Scheitelpunktes des Flüssigkeitsstrudels rücken kann, und deswegen die Höhe oder Stärke des Flüssigkeitsstrudels geringer ausfallen kann, was sich als Energieersparnis und Geräuschminderung bemerkbar macht.Compared to a filter element with a narrow funnel base and side walls that widen upwards, a larger internal volume can be provided in a brewing chamber with a larger perforated base with the same overall height. In other words, in order to provide the same internal volume, a lower overall height is sufficient for a substantially cylindrical brewing chamber than for a funnel-shaped (conical) brewing chamber. The comparatively compact design of the brewing insert made possible by this has the advantage that the diverting element can move closer to the height level of the lower apex of the liquid whirlpool, and the height or strength of the liquid whirlpool can therefore be lower, which is noticeable in terms of energy savings and noise reduction.

Das Filterelement kann aus einem Teil oder aus es kann mehreren Teilen gefertigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst es einen Brühraum zur Aufnahme der Aufgusssubstanz, der eine Einfüllöffnung aufweist, die vollständig oder teilweise von einem Filter, beispielsweise einer Filterplatte, verschließbar oder verschlossen ist. Der Filter, beziehungsweise die Filterplatte, kann ein eigenständiges Bauteil sein, das entweder mit dem Ableitelement oder mit dem Filterelement lösbar verbunden ist, oder der Filter ist entweder mit dem Ableitelement oder mit dem Filterelement fest verbunden. Der Filter kann biegesteif oder biegsam sein und beispielsweise aus Metall, Keramik, Kunststoff, Textil und insbesondere aus Papier bestehen, wobei gegebenenfalls der biegsame Filter zwecks mechanischer Stabilisierung mit einer Träger- insbesondere einer Gitterstruktur gestützt ist.The filter element can be made of one part or of several parts. In a preferred embodiment, it comprises a brewing chamber for receiving the infusion substance, which has a filling opening which can be closed or closed completely or partially by a filter, for example a filter plate. The filter or the filter plate can be an independent component that is detachably connected either to the discharge element or to the filter element, or the filter is firmly connected either to the discharge element or to the filter element. The filter can be rigid or flexible and consist, for example, of metal, ceramic, plastic, textile and in particular paper, the flexible filter possibly being supported with a carrier structure, in particular a lattice structure, for the purpose of mechanical stabilization.

Der Filter schließt die Einfüllöffnung des Brühraums nach oben hin mindestens teilweise ab. Er kann aus einem Stück oder aus mehreren Filterteilen bestehen. Er ist im einfachsten Fall eben ausgebildet. Auf ihm kann sich allerdings ein geschlossener Flüssigkeitsfilm bilden, der eine Entlüftung des Brühraums behindern kann, was einen gleichmäßigen Durchfluss der Flüssigkeit durch das Filterelement und die Aufgusssubstanz erschwert. Um dies zu verhindern, ist vorteilhafterweise ein mit Brühraum kommunizierendes Belüftungsmittel vorgesehen. Das mit dem Brühraum kommunizierende - das heißt hier einen Luftaustausch erlaubende - Belüftungsmittel hat beispielsweise eine obere Öffnung in einer oberen Höhenebene und eine untere Öffnung, die zum Brühraum hin offen ist. Die jeweiligen Öffnungen sind luftdurchlässig, können aber beispielsweise von einem Filter belegt sein. Die untere Höhenebene liegt beispielsweise auf der Höhenebene HF oder darunter, in welcher die Einfüllöffnung liegt. Und die obere Öffnung liegt etwa 1 cm oberhalb dieser Höhenebene.The filter at least partially closes off the filling opening of the brewing chamber at the top. It can consist of one piece or of several filter parts. He is just trained in the simplest case. However, a closed liquid film can form on it, which can prevent the brewing chamber from being ventilated, which makes it difficult for the liquid to flow evenly through the filter element and the infusion substance. In order to prevent this, a ventilation means communicating with the brewing chamber is advantageously provided. The ventilation means which communicates with the brewing chamber - that is to say here allows an exchange of air - has, for example, an upper opening in an upper height level and a lower opening which is open towards the brewing chamber. The respective openings are permeable to air, but can be occupied by a filter, for example. The lower level lies, for example, on the level H F or below, in which the filling opening is located. And the upper opening is about 1 cm above this level.

Das Belüftungsmittel ist beispielsweise eine Öffnung in der Brühraum-Wandung oder vorzugsweise ist es ein zur Einfüllöffnung offenes Entlüftungsrohr oder als Erhebung des Filters über der Einfüllöffnung, beispielsweise als Filter-Aufwölbung, ausgebildet, wobei die Erhebung beziehungsweise Aufwölbung so hoch ist, dass sie von einem Flüssigkeitsfilm nicht überschwemmt werden kann, also ebenfalls vorzugsweise 1 cm höher ist als die Filterplatten-Höhenebene HF. Das Entlüftungsrohr ragt beispielsweise mit seinem einen Ende an die Einfüllöffnung oder in den Brühraum hinein, so dass durch das andere, obere Ende ein Lufteintritt in den Brühraum gewährleistet ist. Das obere Ende des Entlüftungsrohres liegt also beispielsweise mindestens 1 cm oberhalb der Höhenebene HF. Dabei kann die Einfüllöffnung auch teilweise verschlossen sein, beispielsweise mittels eines Filters, solange ein Luftaustausch zwischen dem Brühraum und dem oberen Ende des Entlüftungsrohres gewährleistet ist.The ventilation means is, for example, an opening in the brewing chamber wall or preferably it is an open vent pipe to the filling opening or as an elevation of the filter above the filling opening, for example as a filter bulge, with the elevation or Bulge is so high that it can not be flooded by a liquid film, so is also preferably 1 cm higher than the filter plate height level H F. One end of the ventilation pipe protrudes, for example, into the filling opening or into the brewing chamber, so that air can enter the brewing chamber through the other, upper end. The upper end of the ventilation pipe is, for example, at least 1 cm above the height level H F . The filling opening can also be partially closed, for example by means of a filter, as long as an exchange of air between the brewing chamber and the upper end of the ventilation pipe is ensured.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Filter selbst das Belüftungsmittel, denn er verfügt ja über Filterporen, die Öffnungen in den Aufnahmebehälter darstellen. Zu diesem Zweck ist mindestens eine dieser Filterporen, vorzugsweise sind mehrere der Filterporen in einem Bereich angeordnet, in dem sich ein geschlossener Flüssigkeitsfilm nicht ausbilden kann. Es hat sich gezeigt, dass der Flüssigkeitsfilm üblicherweise eine Höhe von etwa 1 cm oberhalb der Filter-Ebene nicht überschreitet. Filterporen, die oberhalb dieser Höhe liegen, beispielsweise bei 1,5cm oder höher, sind daher stets oder mindestens größtenteils frei von Flüssigkeit. Um die Belüftung zu gewährleisten, hat es sich bewährt, wenn der Filter eine Unebenheit oder mehrere Unebenheiten aufweist. Die Unebenheit ist vorzugsweise als Erhebung des Filters, insbesondere als Aufwölbung des Filters nach oben ausgeführt. Die Erhebung beziehungsweise Aufwölbung des Filters dient als Störstelle für die Ausbildung eines geschlossenen Flüssigkeitsfilms auf dem Filter und die Filterporen im Bereich der Erhebung beziehungsweise Aufwölbung gewährleisten die Belüftung des Aufnahmebehälters.In a particularly preferred embodiment, the filter itself is the ventilation means, because it has filter pores that represent openings into the receptacle. For this purpose, at least one of these filter pores, preferably several of the filter pores, are arranged in an area in which a closed liquid film cannot form. It has been shown that the liquid film usually does not exceed a height of about 1 cm above the filter level. Filter pores that are above this level, for example 1.5 cm or higher, are therefore always or at least mostly free of liquid. To ensure ventilation, it has proven useful if the filter has one or more bumps. The unevenness is preferably designed as an elevation of the filter, in particular as a bulging of the filter upwards. The elevation or bulge of the filter serves as an impediment for the formation of a closed liquid film on the filter and the filter pores in the area of the elevation or bulge ensure ventilation of the receptacle.

Es hat sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Ableitelement in einer Höhenebene HA an einer Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes anliegt und sich von außen nach innen zum Filterteil erstreckt.It has proven to be advantageous if the diverting element bears against an inner wall of the preparation vessel at a height level H A and extends from the outside in to the filter part.

Das Ableitelement ragt in den Flüssigkeitsstrudel hinein und liegt oberhalb des Filterelements oder auf einer Höhe mit diesem an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes an. Das mittlere Gefälle des Ableitelements von außen nach innen ist so gering wie möglich. Die Strecke zwischen der Höhenebene HA und dem Filterelement kann beispielsweise ein Gefälle in einem Winkelbereich zwischen 0 und 8 Grad haben und hat vorzugsweise einen Neigungswinkel von maximal 5 Grad. Der minimale Abstand zwischen der Höhenebene HA und dem Filterelement liegt beispielsweise im Bereich von Null bis 1 cm, vorzugsweise weniger als 0,8cm.The diverting element protrudes into the liquid whirlpool and rests on the inner wall of the preparation vessel above the filter element or at the same height as it. The average gradient of the discharge element from the outside to the inside is as small as possible. The section between the height level H A and the filter element can, for example, have a gradient in an angular range between 0 and 8 degrees and preferably has an angle of inclination of at most 5 degrees. The minimum distance between the height level H A and the filter element is, for example, in the range from zero to 1 cm, preferably less than 0.8 cm.

Das Ableitelement ragt in den Flüssigkeitsstrudel hinein und leitet daraus einen Flüssigkeits-Teilstrom nach innen in Richtung der Längsachse des Zubereitungs-Gefäßes ab. Das Ableiten kann sich über einen Höhenbereich erstrecken. Die Höhenebene HA definiert die niedrigste Höhe, in der das Ableiten des Flüssigkeits-Teilstroms erfolgt. Dies ist im einfachsten Fall die Höhenebene, in der das Ableitelement an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes anliegt.The diverting element protrudes into the liquid whirlpool and diverts a partial flow of liquid from it inwards in the direction of the longitudinal axis of the preparation vessel. Deriving can extend over a range of altitudes. The height level H A defines the lowest height at which the liquid partial flow is derived. In the simplest case, this is the height level in which the diverting element is in contact with the inner wall of the preparation vessel.

Das Ableitelement kann beispielsweise eine oder mehrere, sternförmig um die Längsachse des Zubereitungs-Gefäßes angeordnete Ablaufrinnen aufweisen, die mit einem Ende in den Flüssigkeitsstrudel hineinragen. Besonders bevorzugt ist aber eine Ausführungsform, bei der das Ableitelement ringförmig mit einem Außenrand, einer Ringoberseite und einer Ringunterseite ausgebildet ist, wobei der Außenrand an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes anliegt, und wobei im Bereich des Außenrandes Öffnungen zwischen Ringunterseite und Ringoberseite vorgesehen sind.The discharge element can have, for example, one or more drainage channels arranged in a star shape around the longitudinal axis of the preparation vessel, one end of which protrudes into the liquid vortex. However, an embodiment is particularly preferred in which the discharge element is ring-shaped with an outer edge, an upper side of the ring and a lower side of the ring, with the outer edge lying against the inner wall of the preparation vessel, and with openings being provided between the lower side and the upper side of the ring in the area of the outer edge.

Durch die im Bereich des Außenrandes vorhandenen Öffnungen, die beispielsweise als Löcher mit rundem, ovalem oder polygonalem Querschnitt oder als radial oder peripher verlaufende Schlitze ausgeführt sind, gelangt die Flüssigkeits-Teilmenge vom Flüssigkeitsstrudel auf die Ringoberseite, von wo sie von allen Seiten zum mittig innerhalb des ringförmigen Ableitelements angeordneten Filterelement abfließt. Zu diesem Zweck kann die Ringoberseite ein Gefälle vom Außenrand zum Innenrand aufweisen. Das Gefälle liegt vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 0 und 8 Grad, und beträgt besonders bevorzugt maximal 5 Grad. Infolgedessen wird eine besonders gleichmäßige Durchfeuchtung der Aufgusssubstanz erreicht.Through the openings in the area of the outer edge, which are designed, for example, as holes with a round, oval or polygonal cross-section or as radial or peripheral slots, the partial quantity of liquid reaches the top of the ring from the liquid whirlpool, from where it flows from all sides to the center inside of the annular discharge element arranged filter element drains. For this purpose, the top of the ring can have a slope from the outer edge to the inner edge. The gradient is preferably in an angular range between 0 and 8 degrees, and is particularly preferably at most 5 degrees. As a result, a particularly uniform moistening of the infusion substance is achieved.

Zubereitungs-Gefäße, insbesondere Zubereitungs-Gefäße von Küchenmaschinen, haben häufig einen kreisförmigen Innenquerschnitt und eine Innenwand, die einen Innenraum begrenzt, der sich mindestens über einen Teil seiner Höhe von oben nach unten verjüngt. Im Hinblick darauf weist der Außenrand des Ableitelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise einen nach oben weisenden, umlaufenden und an der Innenwand anliegenden Kragen auf.Preparation vessels, in particular preparation vessels of food processors, often have a circular inner cross-section and an inner wall that delimits an interior space that tapers from top to bottom over at least part of its height. In view of this, the outer edge of the discharge element of the device according to the invention preferably has an upward-pointing, circumferential collar that rests against the inner wall.

Die Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes hat beispielsweise einen nach unten sich konisch verjüngenden Längenabschnitt mit einem Innenkonus. In dem Fall hat der Kragen des Ableitelements in Anpassung an diese Innenkontur ebenfalls einen nach unten sich konisch verjüngenden Längenabschnitt mit einem Außenkonus, wobei der Innen- und Außenkonus in einer vorgegebenen Höhe gegenseitig zur Anlage kommen und einen flächigen Kontaktbereich zwischen der Innenwand und dem Kragen des Ableitelements bilden. Dieser flächige Kontaktbereich verbessert die mechanische Führung und die Fixierung des Ableitelements im Zubereitungs-Gefäß, und er schirmt den oberen Bereich des Zubereitungs-Gefäßes vom Flüssigkeitsstrudel und etwaigen unerwünschten Flüssigkeitsspritzern weitgehend ab. Die in Richtung der Innenwand weisende Außenkontur des Kragens ist an die Geometrie und den Innendurchmesser der Innenwand in einer vorgegebenen Höhe angepasst. Dadurch wird die Höhe vorgegeben, die das Ableitelement innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes einnimmt. Aufgrund seines Eigengewichtes und insbesondere nachdem es mit der Aufgusssubstanz und mit Flüssigkeit befüllt ist, sitzt das Ableitelement auf der nach unten sich konisch verjüngenden Innenwand fest auf. Eine aufwändige Halterung des Ableitelements beispielsweise am Boden oder am Deckel des Zubereitungs-Gefäßes ist daher nicht erforderlich.The inner wall of the preparation vessel has, for example, a longitudinal section that tapers conically downwards and has an inner cone. In this case, the collar of the diverting element also has a downwardly conically tapering length section with an outer cone in adaptation to this inner contour, the inner and outer cones coming into mutual contact at a predetermined height and a flat Form contact area between the inner wall and the collar of the discharge element. This flat contact area improves the mechanical guidance and the fixation of the discharge element in the preparation vessel, and it largely shields the upper area of the preparation vessel from the liquid vortex and any undesirable liquid splashes. The outer contour of the collar pointing in the direction of the inner wall is adapted to the geometry and the inner diameter of the inner wall at a predetermined height. This predetermines the height that the diverting element assumes within the preparation vessel. Due to its own weight and in particular after it has been filled with the infusion substance and with liquid, the discharge element sits firmly on the inner wall which tapers conically downwards. Complex mounting of the discharge element, for example on the base or on the lid of the preparation vessel, is therefore not necessary.

Die Zubereitungs-Gefäß-Innenwand kann über ihre gesamte Höhe glatt, nahtlos und im Querschnitt kreisrund oder oval sein. Bekannte und weit verbreitete Küchenmaschinen haben jedoch ein Zubereitungs-Gefäß mit einer Innenwand, die zwar im Wesentlichen einen kreisrunden Innenquerschnitt hat, wobei sich aber Längsrippen von oben nach unten über mindestens einen Teil der Höhe der Innenwand erstrecken, die in den Innenraum des Zubereitungs-Gefäßes hineinragen.The inner wall of the preparation vessel can be smooth over its entire height, seamless and circular or oval in cross section. However, known and widespread food processors have a preparation vessel with an inner wall which, although it has a substantially circular inner cross-section, longitudinal ribs extend from top to bottom over at least part of the height of the inner wall, which extend into the interior of the preparation vessel protrude.

In dem Zusammenhang hat es sich eine Vorrichtung als vorteilhaft erwiesen, bei der sich mehrere nach innen ragende Längsrippen von oben nach unten entlang von mindestens einem Teil der Höhe der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes erstrecken, und wobei der umlaufende Kragen eine an die Längsrippen angepasste Außenkontur mit Längsrillen aufweist.In this context, a device has proven to be advantageous in which several inwardly projecting longitudinal ribs extend from top to bottom along at least part of the height of the inner wall of the preparation vessel, and in which the peripheral collar has an outer contour adapted to the longitudinal ribs with longitudinal grooves.

Die in den Innenraum ragenden Längsrippen sind beispielsweise um den Umfang der Innenwand gleichmäßig verteilt, und sie erstrecken sich über mindestens einen Teil der Innenwandhöhe von oben nach unten. In dem Fall hat der Kragen des Ableitelements nach innen eingestülpte Längsrillen, die an die Geometrie und die örtliche Verteilung der Längsrippen angepasst sind.The longitudinal ribs projecting into the interior are, for example, evenly distributed around the circumference of the inner wall, and they extend from top to bottom over at least part of the height of the inner wall. In this case, the collar of the discharge element has longitudinal grooves that are turned inward and are adapted to the geometry and the local distribution of the longitudinal ribs.

Beim Einsetzen des Brüheinsatzes können durch Drehung um seine Längsachse die Längsrillen des Ableitelements mit den Längsrippen in Übereinstimmung gebracht und eine drehfeste Rastverbindung zwischen dem Brüheinsatz und dem Zubereitungs-Gefäß erzeugt werden. Dies gilt insbesondere im Zusammenspiel mit den weiter oben erläuterten konischen Längenabschnitten, wenn die Längsrillen und die Längsrippen in diesen Längenabschnitten ineinandergreifen. Die Längsrillen und Längsrippen wirken nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammen, um ein Verdrehen des Ableitelements innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes sicher zu verhindern.When inserting the brewing insert, the longitudinal grooves of the discharge element can be brought into line with the longitudinal ribs by rotating about its longitudinal axis and a non-rotatable locking connection can be produced between the brewing insert and the preparation vessel. This applies in particular in conjunction with the conical longitudinal sections explained above when the longitudinal grooves and the longitudinal ribs in these longitudinal sections interlock. The longitudinal grooves and longitudinal ribs work together according to the lock and key principle in order to reliably prevent the discharge element from twisting within the preparation vessel.

Die Längsrippen an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes wirken als Störstellen für die an der Innenwand zirkulierende Flüssigkeit und erschweren daher die Ausbildung eines stabilen und ausgeprägten, hohen Flüssigkeitsstrudels. Um diese Störungen auszuschalten und einen besonders stabilen und ausgeprägten, hohen Flüssigkeitsstrudel zu erreichen auch bei vergleichsweise geringer Rotationsgeschwindigkeit des Rotationselements zu erreichen, verfügt der Brüheinsatz optional über eine Auskleidung, die die Längsrippen abdeckt oder die Volumenbereiche zwischen den Längsrippen auffüllt. Diese Auskleidung bildet somit eine der eigentlichen Innenwand nach innen vorgesetzte, glatte Wandung im Zubereitungs-Gefäß.The longitudinal ribs on the inner wall of the preparation vessel act as impediments for the liquid circulating on the inner wall and therefore make it difficult for a stable and pronounced, high liquid vortex to form. In order to eliminate these disturbances and to achieve a particularly stable and pronounced, high liquid whirlpool even at a comparatively low rotational speed of the rotary element, the brewing insert optionally has a lining that covers the longitudinal ribs or fills up the volume areas between the longitudinal ribs. This lining thus forms a smooth wall in the preparation vessel which is inwardly superior to the actual inner wall.

Das Ableitelement kann aus einem Teil oder aus es kann mehreren Teilen gefertigt sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ableitelement ein unteres Behälterteil und ein am unteren Behälterteil lösbar montiertes, oberes Behälterteil, wobei das obere Behälterteil einen von außen nach innen weisenden, umlaufenden Kragen aufweist.The diverting element can be made of one part or of several parts. In a particularly preferred embodiment, the diverting element comprises a lower container part and an upper container part which is detachably mounted on the lower container part, the upper container part having a circumferential collar pointing from the outside inwards.

Das Ableitelement ragt in den Flüssigkeitsstrudel, wobei Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrudel durch Öffnungen im Bereich des Außenrandes auf die Oberseite des Ableitelements gelangt. Dabei können Flüssigkeitsspritzer aus dem Zubereitungs-Gefäß heraus gelangen. Das obere Behälterteil mit seinem von außen nach innen weisenden, umlaufenden Kragen bildet eine Spritzschutzhaube, die den Innenraum des Ableitelements teilweise überdeckt und damit den unerwünschten Flüssigkeitsspritzern entgegenwirkt.The diverting element protrudes into the liquid vortex, liquid from the liquid vortex reaching the upper side of the diverting element through openings in the region of the outer edge. Liquid splashes can escape from the preparation vessel. The upper part of the container with its circumferential collar pointing from the outside inwards forms a splash protection hood which partially covers the interior of the discharge element and thus counteracts unwanted liquid splashes.

Das untere Behälterteil dient vorzugsweise als Aufnahme für das Filterelement.The lower container part preferably serves as a receptacle for the filter element.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist das Zubereitungs-Gefäß eine Topföffnung und einen Deckel zum mindestens teilweisen Abdecken der Topföffnung auf, wobei der Deckel eine Deckelunterseite hat, die in einer Höhenebene HD verläuft, und wobei vom Ableitelement ein Griffteil nach oben absteht, das in einer Höhenebene HG endet, wobei gilt: HD ≥ HG > HD + 1 cm.In a further preferred embodiment of the device, the preparation vessel has a pot opening and a lid for at least partially covering the pot opening, the lid having a lid underside which runs in a vertical plane H D , and a handle part protruding upwards from the diverting element, which ends in a height plane H G , where: H D ≥ H G > H D + 1 cm.

Das Griffteil erleichtert einerseits das Einsetzen und Entnehmen des Brüheinsatz es. Es liegt entweder an der Unterseite des Deckels des Zubereitungs-Gefäßes an oder es hat von der Unterseite einen kleinen Abstand von maximal 1 cm. Dadurch wird die Höhenposition des Brüheinsatzes innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes zusätzlich stabilisiert. Das Griffteil dient somit gleichzeitig als Abstandselement beziehungsweise als Widerlager gegen den aufgesetzten Deckel.On the one hand, the handle part makes it easier to insert and remove the brewing insert. It either rests against the underside of the lid of the preparation vessel or there is a small distance of no more than 1 cm from the underside. Thereby the vertical position of the brewing insert within the preparation vessel is additionally stabilized. The handle part thus serves at the same time as a spacer element or as an abutment against the attached cover.

Im Folgenden wird das Verfahren zur Zubereitung eines Heißgetränks unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.The method for preparing a hot drink using the device according to the invention is explained in more detail below.

Die Zubereitung des Heißgetränks in einem Zubereitungs-Gefäß umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

  1. (a) Bereitstellen einer Aufgusssubstanz für das Heißgetränk auf oder in einem Filterelement innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes,
  2. (b) Erzeugen eines Stroms aus heißer Flüssigkeit,
  3. (c) Durchströmen der Aufgusssubstanz mit dem Flüssigkeits-Strom unter Bildung des mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherten Flüssigkeit und
  4. (d) Einleiten des mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherten Flüssigkeit in ein Sammelbad.
The preparation of the hot drink in a preparation vessel includes the following process steps:
  1. (a) providing an infusion substance for the hot beverage on or in a filter element within the preparation vessel,
  2. (b) creating a stream of hot liquid,
  3. (c) flowing the liquid stream through the infusion substance to form the liquid enriched with extracts of the infusion substance and
  4. (d) Introducing the liquid enriched with extracts of the infusion substance into a collection bath.

Zum Erzeugen des Flüssigkeits-Stroms in dem Zubereitungs-Gefäß wird ein Flüssigkeitsstrudel erzeugt, und daraus wird eine Flüssigkeits-Teilmenge abgezweigt, und die Aufgusssubstanz wird von der Flüssigkeits-Teilmenge durchströmt.To generate the liquid flow in the preparation vessel, a liquid whirlpool is generated, and a liquid subset is branched off from it, and the liquid subset flows through the infusion substance.

Das Heißgetränk ist beispielsweise Kaffee, Tee oder Glühwein. Es wird durch Aufbrühen mindestens einer Aufgusssubstanz mit heißer Flüssigkeit erzeugt.The hot drink is, for example, coffee, tea or mulled wine. It is produced by brewing at least one infusion substance with hot liquid.

Die Aufgusssubstanz ist teilchenförmig, wie beispielsweise Kaffeepulver, Teeblätter, Pflanzenteile, Kräuter, Früchte, Flocken oder Granulat. Sie ist in einem Filterelement, das einen Filter aufweist, der beispielsweise aus Papier, Textil, Metall, Keramik oder Kunststoff besteht vollständig oder teilweise eingeschlossen, beispielsweise in einem Filterbeutel, einem Filter in Tütenform oder einem anderen Filterbehälter oder sie befindet sich auf dem Filterelement, beispielsweise auf einem Filterplättchen. Der Filter befindet sich innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes und kann von einem Filterhalter gehalten werden. Die Poren- oder Maschenweite des Filters ist so ausgelegt, dass feste Teilchen der Aufgusssubstanz zurückgehalten werden; sie beträgt beispielsweise weniger als 0,5mm, bevorzugt weniger als 0,1 mm und besonders bevorzugt weniger als 0,05mm (50µm).The infusion substance is particulate, such as coffee powder, tea leaves, parts of plants, herbs, fruits, flakes or granules. It is wholly or partly enclosed in a filter element having a filter made, for example, of paper, textile, metal, ceramic or plastic, for example in a filter bag, filter bag or other filter container, or it is on the filter element, for example on a filter plate. The filter is located inside the preparation vessel and can be held by a filter holder. The pore or mesh size of the filter is designed in such a way that solid particles of the infusion substance are retained; it is, for example, less than 0.5 mm, preferably less than 0.1 mm and particularly preferably less than 0.05 mm (50 μm).

Die Aufgusssubstanz wird von einem Strom heißer Flüssigkeit durchströmt, der aus dem Flüssigkeitsstrudel abgezweigt und im Folgenden auch als „Teilstrom“ bezeichnet wird. Der Filter verhindert dabei, dass Teilchen der Aufgusssubstanz in das Heißgetränk eingeschwemmt werden. Die heiße Flüssigkeit ist beispielsweise reines Wasser oder Wasser, das eine andere Komponente oder mehrere andere Komponenten enthält, wie beispielsweise Extrakte der Aufgusssubstanz, wobei in dem Fall die heiße Flüssigkeit sowie der daraus abgezweigte Teilstrom ein noch nicht fertiggestelltes, niedrigkonzentriertes Heißgetränk bildet. Die Behandlung der Aufgusssubstanz mit der heißen Flüssigkeit wird im Folgenden auch als „Extraktionsprozess“ bezeichnet.A stream of hot liquid flows through the infusion substance, which is branched off from the liquid vortex and is also referred to below as the "partial stream". The filter prevents particles of the infusion substance from being washed into the hot drink. The hot liquid is, for example, pure water or water that contains another component or several other components, such as extracts of the infusion substance, in which case the hot liquid and the partial flow branched off from it form an incomplete, low-concentration hot drink. The treatment of the infusion substance with the hot liquid is also referred to below as the "extraction process".

Das Erzeugen des Teilstroms der heißen Flüssigkeit, der die Aufgusssubstanz durchströmt, umfasst die beiden folgenden Maßnahmen:

  1. (a) Innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes wird ein Flüssigkeitsstrudel aus der heißen Flüssigkeit erzeugt.
Generating the partial flow of the hot liquid that flows through the infusion substance includes the following two measures:
  1. (a) A whirlpool of hot liquid is created within the preparation vessel.

Dies geschieht beispielsweise mithilfe eines Rotationselements, das in einem Bad der heißen Flüssigkeit am Boden des Zubereitungs-Gefäßes angeordnet ist und das um eine vertikal orientierte Rotationsachse rotiert. Bei ausreichend hoher Rotationsgeschwindigkeit bildet sich in dem Flüssigkeitsbad infolge der Zentrifugalkraft ein Flüssigkeitsstrudel aus, bei dem der Flüssigkeitsstand außen höher ist als in der Mitte. Bei einer von Störungen freien Ausbildung erhält der Flüssigkeitsstrudel beispielsweise die Form eines Rotationsparaboloides mit einem Minimum (unterer Scheitelpunkt) in der Mitte und einem Maximum (oberer Scheitelpunkt) an der Wandung des Zubereitungs-Gefäßes. Der äußere Bereich des Flüssigkeitsstrudels bildet in dem Fall einen „oberen Bereich des Flüssigkeitsstrudels“ und wird im Folgenden auch so bezeichnet.This is done, for example, with the aid of a rotating element which is arranged in a bath of hot liquid at the bottom of the preparation vessel and which rotates about a vertically oriented axis of rotation. If the rotation speed is sufficiently high, centrifugal force causes a liquid vortex to form in the liquid bath, in which the liquid level is higher on the outside than in the middle. In the case of a disturbance-free formation, the liquid vortex is given, for example, the shape of a paraboloid of revolution with a minimum (lower apex) in the middle and a maximum (upper apex) on the wall of the preparation vessel. In this case, the outer area of the liquid vortex forms an “upper area of the liquid vortex” and is also referred to as such in the following.

(b) Aus dem oberen Bereich des Flüssigkeitsstrudels wird eine Teilmenge der heißen Flüssigkeit abgezweigt und der Aufgusssubstanz als Teilstrom zugeführt.(b) A portion of the hot liquid is branched off from the upper area of the liquid vortex and fed to the infusion substance as a partial flow.

Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass ein Körper so in den oberen Bereich des Flüssigkeitsstrudel hineinsticht, dass heiße Flüssigkeit auf, an und/oder in den Körper gelangen kann. Die Teilmenge (der Teilstrom) aus der heißen Flüssigkeit fließt anschließend in Richtung der Aufgusssubstanz, beispielsweise entlang des in den Flüssigkeitsstrudel ragenden Körpers. Dieser Körper, der eine Teilmenge aus dem Flüssigkeitsstrudel abzweigt, wird im Folgenden auch als „Ableitelement“ bezeichnet.This is preferably done in that a body pierces the upper area of the liquid vortex in such a way that hot liquid can get onto, on and/or into the body. The partial quantity (partial flow) from the hot liquid then flows in the direction of the infusion substance, for example along the body protruding into the liquid vortex. This body, which diverts a subset from the liquid vortex, is also referred to below as the "diversion element".

Die oben unter (a) und (b) erläuterten Maßnahmen zum Erzeugen des die Aufgusssubstanz durchströmenden Teilstroms heißer Flüssigkeit beruhen somit auf der Zentrifugalkraft, vorzugsweise unterstützt durch das Ableiten des Teilstroms mittels des Ableitelements und das Zuführen zur Aufgusssubstanz durch die Gravitationskraft. Durch Kontakt mit der Aufgusssubstanz wird der Teilstrom aus heißer Flüssigkeit mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereichert. Die mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherte heiße Flüssigkeit wird in dem Filterelement gefiltert und in ein Sammelbad eingeleitet, aus dem sie als Heißgetränk entnommen werden kann. Das Filterelement enthält einen Filter, der so ausgelegt ist, dass es die Teilchen der Aufgusssubstanz möglichst vollständig zurückhält. Das Sammelbad ist vorzugsweise innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes angeordnet.The measures explained above under (a) and (b) for generating the partial flow of hot liquid flowing through the infusion substance hen thus on the centrifugal force, preferably supported by the diverting of the partial flow by means of the diverting element and the supply to the infusion substance by the gravitational force. Through contact with the infusion substance, the partial flow of hot liquid is enriched with extracts of the infusion substance. The hot liquid, enriched with extracts of the infusion substance, is filtered in the filter element and fed into a collecting bath, from which it can be taken as a hot drink. The filter element contains a filter which is designed in such a way that it retains the particles of the infusion substance as completely as possible. The collection bath is preferably located within the preparation vessel.

Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensweise wird der Flüssigkeitsstrudel im Sammelbad erzeugt.In a particularly preferred procedure, the liquid vortex is created in the collecting bath.

Das Rotationselement rotiert hierbei im Sammelbad, und gleichzeitig wird in das Sammelbad der mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherte Teilstrom aus heißer Flüssigkeit eingeleitet. Demnach wird die heiße Flüssigkeit im Umlauf geführt, wobei in diesem Umlaufprozess kontinuierlich und gleichzeitig die folgenden Teilprozesse ablaufen: Bereitstellen des Sammelbades mit heißer Flüssigkeit, Erzeugen eines Flüssigkeitsstrudels, Abzweigen einer Teilmenge aus dem Flüssigkeitsstrudel, Zuführen der Teilmenge als Teilstrom zur Aufgusssubstanz, Durchströmen der Aufgusssubstanz mit dem Teilstrom, Anreichern des Teilstroms mit Extrakten der Aufgusssubstanz, Filtern und Einleiten des Teilstroms in das Sammelbad. Der Extraktionsprozess ist bei dieser Verfahrensweise als Umlaufprozess ausgestaltet. Der Flüssigkeits-Teilstrom wird aus dem Flüssigkeitsstrudel entnommen und nach Durchleitung durch das Filterelement mit der darin aufgenommenen Aufgusssubstanz dem Sammelbad und damit auch dem Flüssigkeitsstrudel wieder zugeführt. Der Flüssigkeitsstrudel wird somit aus dem Sammelbad erzeugt und bildet gleichzeitig einen Teil desselben.The rotating element rotates in the collecting bath, and at the same time the partial flow of hot liquid enriched with extracts of the infusion substance is introduced into the collecting bath. Accordingly, the hot liquid is circulated, with the following sub-processes taking place continuously and simultaneously in this circulating process: providing the collecting bath with hot liquid, generating a liquid whirlpool, branching off a partial amount from the liquid whirlpool, feeding the partial amount as a partial flow to the infusion substance, flowing through the infusion substance with the partial flow, enriching the partial flow with extracts of the infusion substance, filtering and introducing the partial flow into the collective bath. In this procedure, the extraction process is designed as a circulation process. The partial flow of liquid is removed from the liquid whirlpool and, after being passed through the filter element with the infusion substance contained therein, is returned to the collecting bath and thus also to the liquid whirlpool. The liquid vortex is thus generated from and at the same time forms part of the collecting bath.

Die aus dem Flüssigkeitsstrudel abgezweigte Flüssigkeitsmenge hängt unter anderem vom Füllstand des Sammelbades und von der Kraft ab, die das Rotationselement auf die Flüssigkeit ausübt, die wiederum bei gegebener Form des Rotationselements maßgeblich von der Rotationsgeschwindigkeit bestimmt wird. Bei gegebenem Füllstand und gegebener Form des Rotationselements ist die Flüssigkeitsmenge, die in das Ableitelement befördert wird, durch die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationselements einstellbar. Ist die Flüssigkeitsmenge, die dem Filterelement pro Zeiteinheit zugeführt wird größer als die Flüssigkeitsmenge, die die Aufgusssubstanz pro Zeiteinheit durchströmen kann, so kann es zu einem Rückstau an heißer Flüssigkeit vor der Aufgusssubstanz oder auch zu einem Zurückfließen heißer Flüssigkeit in das Sammelbad kommen. Dieser Effekt reguliert und begrenzt gleichzeitig den oben beschriebenen Einfluss der Rotationsgeschwindigkeit.The amount of liquid diverted from the liquid whirlpool depends, among other things, on the fill level of the collecting bath and on the force that the rotary element exerts on the liquid, which in turn is largely determined by the rotational speed given the shape of the rotary element. With a given fill level and a given shape of the rotating element, the amount of liquid that is conveyed into the discharge element can be adjusted by the rotational speed of the rotating element. If the amount of liquid that is supplied to the filter element per unit of time is greater than the amount of liquid that can flow through the infusion substance per unit of time, hot liquid can back up in front of the infusion substance or hot liquid can flow back into the collecting bath. This effect simultaneously regulates and limits the influence of rotation speed described above.

Bei einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit wird der Grad, mit dem die im Umlauf geführte heiße Flüssigkeit mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereichert wird, von der Dauer des Umlaufprozesses bestimmt. Je länger diese ist, umso stärker ist die Anreicherung der heißen Flüssigkeit mit den Extrakten, abgesehen von Sättigungseffekten (bei der Flüssigkeit) und Erschöpfungseffekten (bei der Aufgusssubstanz). Der Anreicherungsgrad und andere Eigenschaften des Heißgetränks, die von der Kontaktdauer zwischen Aufgusssubstanz und der heißen Flüssigkeit abhängen, sind somit durch den Benutzer nach eigenen Wünschen individuell einstellbar.At a given rotational speed, the degree to which the circulating hot liquid is enriched with extracts of the infusion substance is determined by the duration of the circulating process. The longer this is, the stronger the enrichment of the hot liquid with the extracts, apart from saturation effects (with the liquid) and exhaustion effects (with the infusion substance). The degree of enrichment and other properties of the hot beverage, which depend on the contact time between the infusion substance and the hot liquid, can thus be individually adjusted by the user according to their own wishes.

Der Filter des Filterelements ist vorzugsweise austauschbar. Je nach Porenweite und Material (Papier, Stoff, Kunststoff, Metall, Keramik) des Filters werden unterschiedliche Bestandteile der Aufgusssubstanz zurückgehalten und durchgelassen.The filter of the filter element is preferably replaceable. Depending on the size of the pores and the material (paper, fabric, plastic, metal, ceramic) of the filter, different components of the infusion substance are held back and let through.

Die Temperatur der heißen Flüssigkeit wird während des Extraktionsprozesses bevorzugt konstant gehalten oder sie wird variiert. Außer der Rotationsgeschwindigkeit und der Behandlungsdauer sind somit die Temperatur der heißen Flüssigkeit und das Temperaturprofil während des Extraktionsprozesses weitere freie Parameter zur Einstellung der individuell bevorzugten Eigenschaften des Heißgetränks.The temperature of the hot liquid is preferably kept constant during the extraction process or it is varied. In addition to the rotation speed and the duration of the treatment, the temperature of the hot liquid and the temperature profile during the extraction process are further free parameters for setting the individually preferred properties of the hot beverage.

Das Einstellen und Halten einer Temperatur oder eines Temperaturprofils wird dadurch vereinfacht, dass die temperaturbestimmenden Prozesse, wie das Erhitzen der Flüssigkeit, das Erzeugen des Flüssigkeitsstrudels, das Ableiten des Flüssigkeits-Teilstroms und dessen Zufuhr zur Aufgusssubstanz und auch der Extraktionsprozess innerhalb desselben, beheizbaren Zubereitungs-Gefäßes erfolgen.Setting and maintaining a temperature or a temperature profile is simplified by the fact that the temperature-determining processes, such as heating the liquid, generating the liquid whirlpool, diverting the liquid partial flow and feeding it to the infusion substance and also the extraction process within the same, heatable preparation vessel.

Häufig ist es erwünscht, dass die Aufgusssubstanz in einer vorgegebenen Richtung von der heißen Flüssigkeit durchströmt wird. Bei Einwirkung der Schwerkraft: von oben nach unten, ist es von Vorteil, wenn der Flüssigkeitsstrudel einen unteren Scheitelpunkt in einer Höhenebene Hs aufweist, und sich die Aufgusssubstanz oberhalb der Höhenebene Hs befindet.It is often desirable for the hot liquid to flow through the infusion substance in a predetermined direction. Under the action of gravity: from top to bottom, it is advantageous if the liquid vortex has a lower apex in a level Hs and the infusion substance is located above the level Hs.

Durch den Höhen-Abstand zwischen dem Flüssigkeitsstrudel und der Aufgusssubstanz ist ein freies Abfließen der mit Extrakten angereicherten Flüssigkeit aus der Aufgusssubstanz gewährleistet und ein Aufstauen der Flüssigkeit in der Aufgusssubstanz wird verhindert.The vertical distance between the liquid whirlpool and the infusion substance ensures that the liquid enriched with extracts flows freely out of the infusion substance and the liquid is prevented from damming up in the infusion substance.

Dafür genügen grundsätzlich auch sehr geringe Abstände. Es ist allerdings bevorzugt, dass die Aufgusssubstanz möglichst keinen direkten Kontakt mit dem Flüssigkeitsstrudel hat, sondern ausschließlich von der aus dem Flüssigkeitsstrudel abgezweigten Teilmenge von oben nach unten durchströmt wird. Um unerwünschte Kontakte oder gar Überschwemmungen der Aufgusssubstanz zum Beispiel infolge von Verwirbelungen und Füllstandsschwankungen oder permanenten Spritzern möglichst zu vermeiden, hat sich ein Abstand zwischen der Höhenebene Hs und der Aufgusssubstanz im Bereich von 0,3cm bis 5cm, vorzugsweise im Bereich von 0,5cm bis 3cm, als günstig erwiesen.In principle, even very small distances are sufficient for this. However, it is preferred that the infusion substance has as little direct contact as possible with the liquid whirlpool, but instead only has the subset branched off from the liquid whirlpool flowing through it from top to bottom. In order to avoid unwanted contacts or even flooding of the infusion substance, for example as a result of turbulence and level fluctuations or permanent splashes, a distance between the height level Hs and the infusion substance has to be in the range of 0.3 cm to 5 cm, preferably in the range of 0.5 cm to 3cm, proved to be cheap.

Die genannten Bereichsgrenzen für den Abstand liefern einen Beitrag zur Lösung der technischen Aufgabe, weil bei einem Abstand von weniger als 0,3cm die Gefahr permanenter unerwünschte Kontakte der Aufgusssubstanz besteht. Bei einem Abstand von mehr als 3cm wird der Raum, der innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes für die Aufnahme und für die Behandlung der Aufgusssubstanz zur Verfügung verringert und/oder es muss ein weit nach oben reichender Flüssigkeitsstrudel erzeugt werden, wofür eine hohe Zentrifugalkraft und damit bei gegebener Konfiguration von Flüssigkeitsmenge und Konstruktion des Rotationselements eine hohe Rotationsgeschwindigkeit des Rotationselements erforderlich ist. Bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten kann es wiederum zu unerwünschten Turbulenzen im Sammelbad und vermehrt zu Störungen bei der Ausbildung des Flüssigkeitsstrudels kommen, die den Umlaufprozess und damit einhergehend das Ergebnis des Extraktionsprozesses schlechter reproduzierbar machen.The specified range limits for the distance make a contribution to solving the technical problem, because at a distance of less than 0.3 cm there is a risk of permanent undesired contact between the infusion substance. At a distance of more than 3cm, the space available within the preparation vessel for receiving and treating the infusion substance is reduced and/or a liquid whirlpool must be generated that reaches far upwards, for which a high centrifugal force and thus at given the configuration of the amount of liquid and the design of the rotating element, a high speed of rotation of the rotating element is required. At high rotation speeds, undesirable turbulence can occur in the collection bath and increased disturbances in the formation of the liquid vortex, which make the circulation process and the result of the extraction process less reproducible.

Die Höhenebene Hs für den unteren Scheitelpunkt des Flüssigkeitsstrudels stellt sich in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsmenge und der auf die Flüssigkeit wirkenden Zentrifugalkraft ein. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels bei ruhendem Rotationselement (wobei es keinen Flüssigkeitsstrudel gibt), bildet die Obergrenze für die Höhenebene Hs. Die Aufgusssubstanz kann in einer Höhe angeordnet werden, die bei ruhendem Rotationselement oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, aber bevorzugt, um Kontakte zwischen der Aufgusssubstanz und dem Flüssigkeitsbad möglichst zu vermeiden.The height level Hs for the lower apex of the liquid whirlpool depends on the amount of liquid and the centrifugal force acting on the liquid. The height of the liquid level when the rotating element is stationary (where there is no liquid vortex) forms the upper limit for the height level Hs. The infusion substance can be arranged at a height which is above the liquid level when the rotating element is stationary. This is not absolutely necessary, but preferred in order to avoid contact between the infusion substance and the liquid bath as far as possible.

Bei einer bevorzugten Verfahrensweise wird zum Abzweigen der Flüssigkeits-Teilmenge ein in den Flüssigkeitsstrudel hineinragendes Ableitelement eingesetzt, über das die Flüssigkeits-Teilmenge infolge der Schwerkraft in Richtung der Längsachse des Zubereitungs-Gefäßes zum Filterelement abfließt. Das Ableitelement ragt dabei vorzugsweise in einer Höhenebene HA in den Flüssigkeitsstrudel hinein. Das Ableitelement kann zwischen der Höhenebene HA und dem Filterelement ein Gefälle aufweisen, das beispielsweise in einem Winkelbereich zwischen 0 und 8 Grad, bevorzugt maximal 5 Gradliegt.In a preferred procedure, a diversion element protruding into the liquid whirlpool is used to divert the liquid subset, via which the liquid subset flows off due to gravity in the direction of the longitudinal axis of the preparation vessel to the filter element. The discharge element preferably protrudes into the liquid vortex at a height level H A . The diverting element can have a slope between the height level H A and the filter element, which is, for example, in an angular range between 0 and 8 degrees, preferably a maximum of 5 degrees.

Die genannten Bereichsgrenzen für den Winkelbereich liefern einen Beitrag zur Lösung der technischen Aufgabe insoweit, dass die abgezweigte Teilmenge als Teilstrom zum Filterelement gelangt. Dafür genügt ein geringes Gefälle, sogar ein Neigungswinkel von Null Grad und sogar eine Gefälle in die andere Richtung (Steigung von innen nach außen), weil die aus dem Flüssigkeitsstrudel permanent abgezweigte Flüssigkeit die auf oder in dem Ableitelement bereits vorhandene Flüssigkeit in Richtung des Filterelements verdrängt. Je größer das mittlere Gefälle des Ableitelements ist, umso größer ist die Höhendifferenz zwischen der Aufgusssubstanz und der Höhenebene HA und umso höher muss der Flüssigkeitsstrudel angelegt werden. Daher ist das mittlere Gefälle des Ableitelements so gering wie möglich und hat vorzugsweise einen Neigungswinkel von maximal 5 Grad, besonders bevorzugt maximal 2 Grad. Das mittlere Gefälle ergibt sich dabei aus der Höhendifferenz zwischen der Höhenebene HA und der Höhenebene HF, in der der Flüssigkeits-Teilstrom in das Filterelement eintritt. Diese Höhendifferenz liegt beispielsweise im Bereich von Null bis 1 cm, vorzugsweise bei weniger als 0,8cm.The range limits mentioned for the angle range contribute to solving the technical problem insofar as the branched-off partial quantity reaches the filter element as a partial flow. A slight slope is sufficient for this, even an angle of inclination of zero degrees and even a slope in the other direction (slope from the inside to the outside), because the liquid that is permanently diverted from the liquid vortex displaces the liquid already present on or in the discharge element in the direction of the filter element . The greater the average slope of the diversion element, the greater the difference in height between the infusion substance and the level H A and the higher the liquid vortex must be created. The average slope of the diverting element is therefore as small as possible and preferably has an angle of inclination of at most 5 degrees, particularly preferably at most 2 degrees. The average gradient results from the difference in height between the height level H A and the height level HF , in which the liquid partial flow enters the filter element. This height difference is, for example, in the range from zero to 1 cm, preferably less than 0.8 cm.

Das Ableitelement ragt in den Flüssigkeitsstrudel hinein und leitet daraus einen Flüssigkeits-Teilstrom ab. Das Ableiten kann sich über einen Höhenbereich erstrecken. Die Höhenebene HA definiert die niedrigste Höhe, in der das Ableiten des Flüssigkeits-Teilstroms erfolgt. Dies ist im einfachsten Fall die Höhenebene, in der das Ableitelement an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes anliegt.The diverting element protrudes into the liquid vortex and diverts a partial flow of liquid from it. Deriving can extend over a range of altitudes. The height level H A defines the lowest height at which the liquid partial flow is derived. In the simplest case, this is the height level in which the diverting element is in contact with the inner wall of the preparation vessel.

Hinsichtlich des Erweiterungs-Einsatzes wird die oben angegebene technische Aufgabe gelöst durch einen Erweiterungs-Einsatz, der aufweist:

  • (i) eine Ableitelement,
  • (ii) ein Filterelement mit einer Aufnahme für eine Aufgusssubstanz,
wobei das Ableitelement zur Abzweigung einer Flüssigkeits-Teilmenge aus einem Flüssigkeitsstrudel und zur Zufuhr der Flüssigkeits-Teilmenge zum Filterelement ausgelegt ist, und wobei das Filterelement zum Ableiten einer mit der Aufgusssubstanz oder mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherten Flüssigkeit in ein Sammelbad ausgelegt ist.Regarding the extension insert, the above technical problem is solved by an extension insert that has:
  • (i) a discharge element,
  • (ii) a filter element with a receptacle for an infusion substance,
wherein the diverting element is designed to divert a portion of liquid from a liquid vortex and to supply the portion of liquid to the filter element, and wherein the filter element is designed to divert a liquid enriched with the infusion substance or with extracts of the infusion substance into a collecting bath.

Der erfindungsgemäße Erweiterungs-Einsatz ist als Brüheinsatz in einem Zubereitungs-Gefäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet. Das oben zum Verfahren und zur Vorrichtung in Bezug auf den dort beschriebenen Brüheinsatz Gesagte gilt auch für den Erweiterungs-Einsatz gemäß der Erfindung.The expansion insert according to the invention is suitable as a brewing insert in a preparation vessel of the device according to the invention. The above for the method and the device in What has been said with regard to the brewing insert described there also applies to the extension insert according to the invention.

Der Erweiterungs-Einsatz kann zur Nachrüstung eines Zubereitungs-Gefäßes verwendet werden, insbesondere des Zubereitungs-Gefäßes einer Küchenmaschine, um deren Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich der Herstellung von Heißgetränken, wie Tee, Kaffee, Kakao oder Glühwein zu erweitern. Er umfasst ein Ableitelement und ein Filterelement. Bevorzugt bilden das Ableitelement und das Filterelement separate Einheiten, die wiederum aus einem Teil oder aus mehreren Teilen bestehen können. Bevorzugt ist das Filterelement in das Ableitelement einsetzbar oder an das Ableitelement ansetzbar.The expansion insert can be used to retrofit a preparation vessel, in particular the preparation vessel of a food processor, in order to expand its possible uses with regard to the production of hot drinks such as tea, coffee, cocoa or mulled wine. It includes a discharge element and a filter element. The discharge element and the filter element preferably form separate units, which in turn can consist of one part or of several parts. The filter element can preferably be inserted into the discharge element or attached to the discharge element.

Das Ableitelement ist so ausgelegt, dass es eine Teilmenge aus einem Flüssigkeitsstrudel abzweigen und diesen dem Filterelement als Teilstrom zuführen kann. Das Filterelement weist eine Aufnahme für eine Aufgusssubstanz auf. Im oder auf dem Filterelement wird die Aufgusssubstanz mit der heißen Flüssigkeit des abgezweigten Teilstroms in Kontakt gebracht und mit der Aufgusssubstanz oder mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereichert. Das Filterelement wirkt dabei als Sieb oder Filter; es hält Feststoffe der Aufgusssubstanz zurück und lässt die Flüssigkeit passieren. Die mit der Aufgusssubstanz oder mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherte Flüssigkeit (Heißgetränk) wird von dort in ein Sammelbad innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes abgegeben.The diverting element is designed in such a way that it can branch off a partial quantity from a liquid whirlpool and feed it to the filter element as a partial flow. The filter element has a receptacle for an infusion substance. In or on the filter element, the brewing substance is brought into contact with the hot liquid of the branched-off partial flow and enriched with the brewing substance or with extracts of the brewing substance. The filter element acts as a sieve or filter; it holds back the solids of the infusion substance and allows the liquid to pass through. The liquid (hot drink) enriched with the infusion substance or with extracts of the infusion substance is dispensed from there into a collective bath inside the preparation vessel.

Bei Ausführungsformen, bei denen der Brühraum selbst als Filter dient, sind Bodenöffnungen vorhanden, die entweder so klein sind, dass sie als Filterporen in dem Sinne wirken, dass sie Feststoffteilchen der Aufgusssubstanz zurückhalten, oder die Bodenöffnungen sind von einem Filtermaterial bedeckt, das derartig klein ausgelegte Filterporen aufweist. Das Filtermaterial ist in dem Fall bevorzugt in das Filterelement integriert, beispielsweise durch Eingießen in einem Spritzgießverfahren. Es besteht beispielsweise aus einem durch textile Verarbeitung erzeugten Flächengebilde, beispielsweise einem Gestrick oder einem Gewebe, vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus Edelstahl.In embodiments in which the brewing chamber itself serves as a filter, there are bottom openings that are either so small that they act as filter pores in the sense that they retain solid particles of the infusion substance, or the bottom openings are covered by a filter material that is so small designed filter pores. In this case, the filter material is preferably integrated into the filter element, for example by casting in an injection molding process. It consists, for example, of a fabric produced by textile processing, for example a knitted fabric or a fabric, preferably made of metal and in particular stainless steel.

Bei Ausführungsformen des Erweiterungs-Einsatzes, bei denen der Boden des Brühraums selbst nicht als Filter dient, sondern zur Halterung des eigentlichen Filters, hat der Brühraum einen Lochboden mit mehreren Bodenöffnungen, durch die aus dem Filter austretende Flüssigkeit in den Sammelraum austreten kann; bevorzugt sind es 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 und besonders bevorzugt mindestens 15 Bodenröffnungen. Der Öffnungsquerschnitt der Bodenöffnungen ist beispielsweise rund, oval oder polygonal. Er liegt vorzugsweise im Bereich von bis 0,8mm2 (Durchmesser: 1 mm) bis 50mm2 (Durchmesser: 8mm). Die Bodenöffnungen sind dabei über eine möglichst große Bodenfläche verteilt, und die Summe der Querschnittsflächen der Bodenlöcher (Gesamt-Lochquerschnittsfläche) nimmt einen möglichst großen Flächenanteil der Bodenfläche ein. Eine möglichst große Bodenfläche umfasst beispielsweise einen Bereich mit einem Durchmesser zwischen 15 bis 60mm, bevorzugt zwischen 20 bis 50mm, besonders bevorzugt mindestens 25mm. Die Gesamt-Lochquerschnittsfläche liegt beispielsweise im Bereich von 100 bis 500mm2, bevorzugt im Bereich von 200 bis 400mm2, besonders bevorzugt mindestens 250mm2.In embodiments of the extension insert, in which the base of the brewing chamber itself does not serve as a filter but to hold the actual filter, the brewing chamber has a perforated base with a number of base openings through which liquid escaping from the filter can escape into the collection space; preferably there are 5 to 50, preferably 10 to 40 and particularly preferably at least 15 bottom openings. The opening cross section of the bottom openings is, for example, round, oval or polygonal. It is preferably in the range from 0.8 mm 2 (diameter: 1 mm) to 50 mm 2 (diameter: 8 mm). The base openings are distributed over as large a base area as possible, and the sum of the cross-sectional areas of the base holes (total hole cross-sectional area) takes up as large a proportion of the base area as possible. A floor area that is as large as possible includes, for example, an area with a diameter of between 15 and 60 mm, preferably between 20 and 50 mm, particularly preferably at least 25 mm. The total hole cross-sectional area is, for example, in the range from 100 to 500 mm 2 , preferably in the range from 200 to 400 mm 2 , particularly preferably at least 250 mm 2 .

Die Verteilung der Bodenöffnungen über eine möglichst große Bodenfläche und die möglichst große Gesamt-Lochquerschnittsfläche hat den Effekt, dass die in das Filterelement eintretende Flüssigkeitsmenge schnell aus dem Filter wieder abfließen kann. Dies gilt beispielsweise im Vergleich zu üblichen, trichterförmigen Filterkaffeehaltern, die zur Aufnahme eines Papierfilters in Tütenform ausgelegt sind. Bei diesen Filterkaffeehaltern ist häufig nur ein einziges, vergleichsweise großes Bodenloch vorhanden, oder wenige, in einer Reihe angeordnete Bodenlöcher. Das in den Papierfilter einfließende, heiße Wasser wird gestaut und kommt dadurch intensiv in Kontakt mit dem darin enthaltenen Kaffeepulver. Allerdings kann es sich dabei abkühlen. Bei Wassertemperaturen unterhalb von etwa 85°C kann sich der Kaffeegeschmack verschlechtern.The distribution of the base openings over the largest possible base area and the largest possible total hole cross-sectional area has the effect that the amount of liquid entering the filter element can flow out of the filter again quickly. This applies, for example, in comparison to conventional, funnel-shaped filter coffee holders, which are designed to hold a paper filter in the form of a bag. These filter coffee holders often only have a single, comparatively large bottom hole, or a few bottom holes arranged in a row. The hot water flowing into the paper filter is accumulated and thus comes into intensive contact with the coffee powder it contains. However, it can cool down. The taste of the coffee may deteriorate at water temperatures below around 85°C.

Im Gegensatz dazu wirkt das schnellere Abfließen des heißen Wassers beim erfindungsgemäßen Erweiterungs-Einsatz einem Abkühlen im Filterelement entgegen. Außerdem gelangt das aus dem Filterelement ausfließende Wasser wieder in das Sammelbad mit der erhitzten Flüssigkeit und wird dort wieder auf die voreingestellte Temperatur erwärmt. Der ausreichend intensive Kontakt mit der Aufgusssubstanz wird dadurch erreicht, dass die im Sammelbad auf die voreingestellte Temperatur erhitzte Flüssigkeit im Umlauf solange zum Filterelement geleitet wird, bis das Heißgetränk die gewünschte Intensität hat. Zur Temperierung der Flüssigkeit trägt auch bei, wenn der gesamte Umlaufprozess innerhalb des temperierten Zubereitungs-Gefäßes geführt wird. Die Temperatur der Flüssigkeit im Sammelbad wird daher vorzugsweise konstant gehalten.In contrast to this, the faster drainage of the hot water in the expansion insert according to the invention counteracts cooling in the filter element. In addition, the water flowing out of the filter element returns to the collecting bath with the heated liquid, where it is again heated to the preset temperature. Sufficiently intensive contact with the infusion substance is achieved by circulating the liquid heated to the preset temperature in the collecting bath to the filter element until the hot drink has the desired intensity. Temperature control of the liquid also contributes if the entire circulation process is carried out within the temperature-controlled preparation vessel. The temperature of the liquid in the collection bath is therefore preferably kept constant.

Im Vergleich zu einem Filterelement mit schmalem Trichterboden und sich nach oben erweiternden Seitenwandungen kann in einem Brühraum mit größerem Lochboden bei gleicher Bauhöhe ein größeres Innenvolumen bereitgestellt werden. Oder anders gesagt, zum Bereitstellen des gleichen Innenvolumens genügt bei einem im Wesentlichen zylinderförmigen Brühraum eine geringere Bauhöhe als bei einem trichterförmigen (kegelförmigen) Brühraum. Die dadurch ermöglichte vergleichsweise kompakte Bauform des Erweiterungs-Einsatzes hat den Vorteil, dass das Ableitelement näher an die Höhenebene des unteren Scheitelpunktes des Flüssigkeitsstrudel rücken kann, und deswegen die Höhe oder Stärke des Flüssigkeitsstrudels geringer ausfallen kann, was sich als Energieersparnis und Geräuschminderung bemerkbar macht.Compared to a filter element with a narrow funnel base and side walls that widen upwards, a larger internal volume can be provided in a brewing chamber with a larger perforated base with the same overall height. In other words, to provide the same internal volume, one suffices substantially cylindrical brewing chamber has a lower overall height than a funnel-shaped (conical) brewing chamber. The comparatively compact design of the extension insert made possible by this has the advantage that the discharge element can move closer to the level of the lower apex of the liquid vortex, and the height or strength of the liquid vortex can therefore be lower, which is noticeable in terms of energy savings and noise reduction.

Das Filterelement kann aus einem Teil oder aus es kann mehreren Teilen gefertigt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufnahme des Filterelements einen Brühraum mit einer Einfüllöffnung und einem Boden mit Bodenöffnungen, wobei die Einfüllöffnung von einem Filter verschlossen oder verschließbar ist,The filter element can be made of one part or of several parts. In a preferred embodiment, the receptacle of the filter element comprises a brewing space with a filling opening and a base with base openings, the filling opening being closed or closable by a filter,

Der Filter besteht beispielsweise aus Metall, Keramik oder Kunststoff und weist eine Vielzahl feiner Öffnungen auf, die den Durchlass von Teilchen aus der Aufgusssubstanz verhindern. Der Filter kann Teil des Filterelements oder Teil der Ableitelements sein oder er bildet ein eigenständiges Filterbauteil, das mit dem Filterelement oder mit dem Ableitelement verbindbar ist.The filter consists, for example, of metal, ceramic or plastic and has a large number of fine openings which prevent the passage of particles from the infusion substance. The filter can be part of the filter element or part of the drain element, or it forms an independent filter component that can be connected to the filter element or to the drain element.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Filter als abnehmbare Filterplatte ausgeführt. Die Filterplatte kann biegesteif oder biegsam sein, wobei gegebenenfalls die biegsame Filterplatte zwecks mechanischer Stabilisierung mit einer Träger- insbesondere einer Gitterstruktur unterlegt ist. Die Filterplatte schließt die Einfüllöffnung des Brühraums nach oben hin mindestens teilweise ab. Sie kann aus einem Stück oder aus mehreren Filterplattenstücken bestehen. Sie ist im einfachsten Fall eben ausgebildet.In a preferred embodiment, the filter is designed as a removable filter plate. The filter plate can be rigid or flexible, with the flexible filter plate optionally being underlaid with a carrier structure, in particular a lattice structure, for the purpose of mechanical stabilization. The filter plate at least partially closes off the filling opening of the brewing chamber at the top. It can consist of one piece or of several filter plate pieces. It is just formed in the simplest case.

Auf ihr kann sich allerdings ein geschlossener Flüssigkeitsfilm bilden, der eine Entlüftung des Brühraums behindern kann, was einen gleichmäßigen Durchfluss der Flüssigkeit durch das Filterelement und die Ausgangssubstanz erschwert.However, a closed film of liquid can form on it, which can prevent the brewing chamber from being ventilated, which makes it difficult for the liquid to flow evenly through the filter element and the starting substance.

Um dies zu verhindern, ist ein mit dem Brühraum kommunizierendes Belüftungsmittel vorgesehen, das bevorzugt als zur Einfüllöffnung offenes Entlüftungsrohr oder als Erhebung des Filters ausgebildet ist, beispielsweise als Aufwölbung nach oben.In order to prevent this, a ventilation means communicating with the brewing chamber is provided, which is preferably designed as a ventilation pipe open to the filling opening or as an elevation of the filter, for example as an upward bulge.

Die Einfüllöffnung des Brühraums liegt in einer Höhenebene HF. Das mit dem Brühraum kommunizierende - das heißt hier: einen Luftaustausch erlaubende - Belüftungsmittel verhindert, dass sich ein Flüssigkeitsfilm ausbildet, der die Einfüllöffnung des Brühraums vollständig abschließt. Der Luftaustausch wird gewährleistet, wenn das Belüftungsmittel eine obere Öffnung in einer oberen Höhenebene und eine untere Öffnung hat, die zum Brühraum hin offen ist. Die jeweiligen Öffnungen sind luftdurchlässig, können aber beispielsweise von einem Filter belegt sein.The filling opening of the brewing chamber is at a level H F . The aerating means communicating with the brewing chamber—that means here: allowing an exchange of air—prevents a liquid film from forming, which completely closes off the filling opening of the brewing chamber. The exchange of air is ensured when the ventilation means has an upper opening at an upper level and a lower opening which is open to the brewing chamber. The respective openings are permeable to air, but can be occupied by a filter, for example.

Die untere Höhenebene liegt beispielsweise auf der Höhenebene HF oder darunter, in welcher die Einfüllöffnung liegt. Und die obere Öffnung liegt etwa 1 cm oberhalb dieser Höhenebene. Es ist bevorzugt als Entlüftungsrohr ausgebildet, das an der Einfüllöffnung endet oder das in den Brühraum hineinragt und durch dessen anderes, oberes Ende ein Lufteintritt gewährleistet ist, das also beispielsweise mindestens 1 cm oberhalb der Höhenebene HF liegt. Dabei kann die Einfüllöffnung des Brühraums auch teilweise verschlossen sein, beispielsweise mittels eines Filters, solange nur ein Luftaustausch zwischen dem Brühraum und dem oberen Ende des Entlüftungsrohres gewährleistet ist. Oder das Belüftungsmittel ist als Erhebung, beispielsweise als Aufwölbung der Filterplatte über der Einfüllöffnung ausgebildet, wobei die Aufwölbung so hoch ist, dass sie von einem Flüssigkeitsfilm nicht überschwemmt werden kann, also ebenfalls vorzugsweise 1 cm höher ist als die Filterplatten-Höhenebene HF.The lower level lies, for example, on the level H F or below, in which the filling opening is located. And the upper opening is about 1 cm above this level. It is preferably designed as a ventilation pipe that ends at the filling opening or that protrudes into the brewing chamber and through the other, upper end of which air can enter, which is, for example, at least 1 cm above the level HF . The filling opening of the brewing chamber can also be partially closed, for example by means of a filter, as long as only an exchange of air between the brewing chamber and the upper end of the ventilation pipe is ensured. Or the ventilation means is designed as an elevation, for example as a bulge in the filter plate above the filling opening, with the bulge being so high that it cannot be flooded by a liquid film, i.e. it is also preferably 1 cm higher than the filter plate height level H F .

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Filterplatte selbst das Belüftungsmittel, denn sie verfügt ja über Filterporen, die Öffnungen in den Brühraum darstellen. Zu diesem Zweck ist mindestens eine dieser Filterporen, vorzugsweise sind mehrere der Filterporen in einem Bereich angeordnet, in dem sich ein geschlossener Flüssigkeitsfilm nicht ausbilden kann. Es hat sich gezeigt, dass der Flüssigkeitsfilm üblicherweise eine Höhe von etwa 1 cm oberhalb der Filterplatten-Ebene nicht überschreitet. Filterporen, die oberhalb dieser Höhe liegen, beispielsweise bei 1,5cm oder höher, sind daher stets oder mindestens größtenteils fei von Flüssigkeit. Um dies zu gewährleisten, hat es sich bewährt, wenn die Filterplatte eine Unebenheit oder mehrere Unebenheiten aufweist. Die Unebenheit ist vorzugsweise als Aufwölbung der Filterplatte nach oben ausgeführt. Die Aufwölbung der Filterplatte dient als Störstelle für die Ausbildung eines geschlossenen Flüssigkeitsfilms auf der Filterplatte und die Filterporen im Bereich der Aufwölbung gewährleisten die Belüftung des Brühraums.In a particularly preferred embodiment, the filter plate itself is the ventilation means, since it has filter pores that represent openings into the brewing chamber. For this purpose, at least one of these filter pores, preferably several of the filter pores, are arranged in an area in which a closed liquid film cannot form. It has been shown that the liquid film usually does not exceed a height of about 1 cm above the filter plate level. Filter pores that are above this level, for example 1.5 cm or higher, are therefore always or at least mostly free of liquid. In order to ensure this, it has proven useful if the filter plate has one or more bumps. The unevenness is preferably designed as an upward bulging of the filter plate. The bulge of the filter plate serves as an impediment for the formation of a closed film of liquid on the filter plate and the filter pores in the area of the bulge ensure ventilation of the brewing chamber.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Filter ein textiles Flächengebilde und ein Stützteil für das textile Flächengebilde.In another preferred embodiment, the filter comprises a fabric and a support member for the fabric.

Das textile Flächengebilde ist beispielsweise ein Gewirk, Gestrick, Geflecht oder ein Gewebe, das aus Naturfasern, Kunststofffasern oder Metallfasern gefertigt sein und als flaches, plattenförmiges Körpergebilde oder als dreidimensionalräumliches Körpergebilde vorliegen kann. Es kann aus einem einzigen textilen Flächenstück bestehen oder es kann aus mehreren Flächenstücken zusammengesetzt sein.The textile fabric is, for example, a knitted fabric, knitted fabric, netting or a woven fabric, which can be made of natural fibers, plastic fibers or metal fibers and can be in the form of a flat, plate-shaped body structure or a three-dimensional body structure. It can consist of a single Gene textile sheet exist or it can be composed of several pieces of land.

Das textile Flächengebilde kann selbsttragend ausgeführt sein, wobei aber bevorzugt die Körpergebilde-Form durch ein Stützteil oder durch mehrere Stützteile vorgegeben und stabilisiert wird. Das Stützteil bildet beispielsweise eine planare oder eine dreidimensionale Struktur, an der das textile Flächengebilde befestigt ist und/oder die von dem textilen Flächengebilde überspannt wird.The textile fabric can be designed to be self-supporting, but the shape of the body structure is preferably specified and stabilized by a support part or by a plurality of support parts. The support part forms, for example, a planar or a three-dimensional structure to which the textile fabric is attached and/or which is spanned by the textile fabric.

Das textile Flächengebilde überdeckt die zentrale Auslauföffnung des Ableitelements und schließt beim bestimmungsgemäßen Einsatz den Brühraum nach oben hin mindestens teilweise ab und verhindert so, dass aufschwimmende Aufgusssubstanz aus dem Brühraum austritt. Andererseits gelangt die vom Ableitelement abgeführte Flüssigkeit durch den Filter (durch das textile Flächengebilde) in den Brühraum hinein. Das textile Flächengebilde dient daher zur Filterung und ist demgemäß durchlässig für Flüssigkeit aber möglichst undurchlässig für etwaig aufschwimmende Partikel der Aufgusssubstanz. Die herstellungsbedingt vorhandenen Öffnungen bilden Filterporen, deren Größe durch die Maschenweite der Maschenware beziehungsweise durch die Fadendichte des Gewebes bestimmt wird. Es hat sich gezeigt, dass die Filterporen des textilen Flächengebildes für die Flüssigkeit (Wasser) durchlässiger sind als etwa gleich große Bohrungen einer Filterplatte. Dies kann auf die Tortuosität und auf die unregelmäßige Innengeometrie und Umrandung dieser Filterporen zurückgeführt werden, bei denen sich den Flüssigkeits-Durchlass behindernden Effekte, wie Oberflächenspannung und Kapillarkräfte, weniger stark auswirken können als an vergleichsweise geraden, symmetrischen und zylinderförmigen Bohrungen mit glatten Bohrungsrändern.The textile fabric covers the central outlet opening of the discharge element and, when used as intended, at least partially closes off the brewing chamber at the top and thus prevents floating infusion substance from escaping from the brewing chamber. On the other hand, the liquid discharged from the discharge element passes through the filter (through the textile fabric) into the brewing chamber. The textile fabric is therefore used for filtering and is therefore permeable to liquid but as impermeable as possible to any floating particles of the infusion substance. The openings present during production form filter pores, the size of which is determined by the mesh width of the knitted fabric or by the thread count of the fabric. It has been shown that the filter pores of the textile fabric are more permeable to the liquid (water) than holes of approximately the same size in a filter plate. This can be attributed to the tortuosity and the irregular inner geometry and border of these filter pores, in which the liquid passage impeding effects, such as surface tension and capillary forces, can have less of an impact than in comparatively straight, symmetrical and cylindrical bores with smooth bore edges.

Im Brühraum wird die Aufgusssubstanz aufgenommen. Der Boden des Brühraums kann als Filter dienen, der die Festkörperteilchen der teilchenförmigen Aufgusssubstanz zurückhält, oder die Aufgusssubstanz ist zu diesem Zweck auf einem Filter oder innerhalb eines Filters angeordnet, wie etwa einem Papierfilter oder einem Filterbeutel, wobei der Filter im Brühraum angeordnet wird. Der Brühraum bildet beispielsweise einen Filterhalter, der bevorzugt trichterförmig ausgebildet ist oder er bildet einen Filterhalter mit vorzugsweise ebenem Boden, auf den ein Filterplättchen aufgelegt wird, vorzugsweise ein Filterplättchen aus Papier.The infusion substance is absorbed in the brewing chamber. The bottom of the brewing chamber can serve as a filter that retains the solid particles of the particulate infusion substance, or the infusion substance is placed on or within a filter for this purpose, such as a paper filter or a filter bag, with the filter being placed in the brewing chamber. The brewing chamber forms, for example, a filter holder, which is preferably designed in a funnel shape, or it forms a filter holder with a preferably flat bottom, on which a small filter plate is placed, preferably a small filter plate made of paper.

Vor oder nach dem Zusammenbau des Erweiterungs-Einsatzes schließt die Filterplatte beziehungsweise das textile Flächengebilde die Einfüllöffnung des Brühraums nach oben hin mindestens teilweise ab und verhindert dadurch, dass leicht aufschwimmende Teilchen der Aufgusssubstanz - wie beispielsweise Kaffeepulver oder Teeblätter, nach oben aus dem Brühraum ausgetragen werden und in das Ableitelement gelangen, von wo sie unter Umständen in das Heißgetränk eingeschwemmt werden können.Before or after assembling the extension insert, the filter plate or the textile fabric at least partially closes the filling opening of the brewing chamber at the top and thereby prevents easily floating particles of the infusion substance - such as coffee powder or tea leaves - from being discharged upwards from the brewing chamber and get into the discharge element, from where they can possibly be washed into the hot drink.

Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Erweiterungs-Einsatzes ist die Küchenmaschine für die Zubereitung eines Heißgetränks, insbesondere von Filterkaffe einsetzbar. Funktionen der Küchenmaschine, wie etwa die Funktionen zum Zerkleinern und Rühren, der Einstellung und Regelung der Temperatur des Wasserbades im Gefäß-Innenraum, sowie zur Einstellung der Haltedauer der Temperatur (Timer) können für diese Anwendung sinnvoll genutzt werden.By using the extension insert according to the invention, the food processor can be used to prepare a hot drink, in particular filter coffee. Functions of the food processor, such as the functions for chopping and stirring, setting and controlling the temperature of the water bath inside the vessel, and setting the temperature holding time (timer) can be used sensibly for this application.

Das Ableitelement kann beispielsweise eine oder mehrere, sternförmig um die Längsachse des Zubereitungs-Gefäßes angeordnete Ablaufrinnen aufweisen. Besonders bevorzugt ist aber eine Ausführungsform, bei der das Ableitelement ringförmig mit einem Außenrand, einer Ringoberseite und einer Ringunterseite ausgebildet ist, wobei der Außenrand zur Anlage an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes ausgelegt ist, und wobei im Bereich des Außenrandes Öffnungen zwischen Ringunterseite und Ringoberseite vorgesehen sind.The discharge element can have, for example, one or more drainage channels arranged in a star shape around the longitudinal axis of the preparation vessel. However, an embodiment is particularly preferred in which the discharge element is ring-shaped with an outer edge, a ring top and a ring bottom, with the outer edge being designed to rest against the inner wall of the preparation vessel, and with openings between the ring bottom and ring top in the area of the outer edge are provided.

Durch die im Bereich des Außenrandes vorhandenen Öffnungen, die beispielsweise als Löcher mit rundem, ovalem oder polygonalem Querschnitt oder als radial oder peripher verlaufende Schlitze ausgeführt sind, gelangt die Flüssigkeits-Teilmenge vom Flüssigkeitsstrudel auf die Ringoberseite, von wo sie zum mittig innerhalb des ringförmigen Ableitelements 4 angeordneten Filterelement abfließt. Zu diesem Zweck kann die Ringoberseite ein Gefälle vom Außenrand zum Innenrand aufweisen. Infolge der allseitigen Zuflussmöglichkeit für den heißen Teilstrom wird eine besonders gleichmäßige Durchfeuchtung der Aufguss-substanz erreicht.Through the openings in the area of the outer edge, which are designed, for example, as holes with a round, oval or polygonal cross-section or as radial or peripheral slots, the partial quantity of liquid reaches the upper side of the ring from the liquid vortex, from where it flows to the center inside the ring-shaped discharge element 4 arranged filter element drains. For this purpose, the top of the ring can have a slope from the outer edge to the inner edge. As a result of the all-round inflow possibility for the hot partial flow, a particularly even moistening of the infusion substance is achieved.

Im Hinblick auf ein Zubereitungs-Gefäß mit einer Innenwand, die einen nach unten sich konisch verjüngenden Längenabschnitt mit einem Innenkonus aufweist, weist der Außenrand des Ableitelements des erfindungsgemäßen Erweiterungs-Einsatzes vorzugsweise einen nach oben weisenden, umlaufenden und an der Innenwand anliegenden Kragen auf.With regard to a preparation vessel with an inner wall that has a downwardly conically tapering length section with an inner cone, the outer edge of the discharge element of the expansion insert according to the invention preferably has an upward-pointing, circumferential collar that rests on the inner wall.

In dem Fall hat der Kragen des Ableitelements in Anpassung an die Innenkontur der Innenwand ebenfalls einen nach unten sich konisch verjüngenden Längenabschnitt mit einem Außenkonus, wobei der Außenkonus so ausgelegt ist, dass er in einer vorgegebenen Höhe mit der Innenwand zur Anlage kommt, so dass sich ein flächiger Kontaktbereich zwischen der Innenwand und dem Kragen des Ableitelements bildet.In this case, the collar of the discharge element also has a downwardly conically tapering longitudinal section with an outer cone to match the inner contour of the inner wall, with the outer cone being designed in such a way that it comes into contact with the inner wall at a predetermined height, so that a flat contact area rich forms between the inner wall and the collar of the discharge element.

Aufgrund seines Eigengewichtes und insbesondere nachdem es mit der Aufgusssubstanz und mit Flüssigkeit befüllt ist, sitzt das Ableitelement auf der nach unten sich konisch verjüngenden Innenwand fest auf. Eine aufwändige Halterung des Ableitelements beispielsweise am Boden oder am Deckel des Zubereitungs-Gefäßes ist daher nicht erforderlich.Due to its own weight and in particular after it has been filled with the infusion substance and with liquid, the discharge element sits firmly on the inner wall which tapers conically downwards. Complex mounting of the discharge element, for example on the base or on the lid of the preparation vessel, is therefore not necessary.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erweiterungs-Einsatzes weist die in Richtung der Innenwand weisende Außenkontur des Kragens mehrere nach innen eingestülpte Längsrillen auf.In a particularly preferred embodiment of the extension insert, the outer contour of the collar pointing in the direction of the inner wall has a plurality of longitudinal grooves that are turned inward.

Die Längsrillen korrespondieren gegebenenfalls mit Längsrippen, die sich von oben nach unten entlang von mindestens einem Teil der Höhe der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes erstrecken. Der umlaufende Kragen hat demnach eine an die Geometrie und die örtliche Verteilung dieser Längsrippen angepasste Außenkontur mit Längsrillen.The longitudinal grooves optionally correspond to longitudinal ribs which extend from top to bottom along at least part of the height of the inner wall of the preparation vessel. The circumferential collar accordingly has an outer contour with longitudinal grooves that is adapted to the geometry and the local distribution of these longitudinal ribs.

Optional umfasst der erfindungsgemäße Erweiterungs-Einsatz eine Auskleidung, die ausgelegt ist, die Längsrippen an der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes abzudecken oder die Volumenbereiche zwischen den Längsrippen aufzufüllen.Optionally, the expansion insert according to the invention includes a lining that is designed to cover the longitudinal ribs on the inner wall of the preparation vessel or to fill up the volume areas between the longitudinal ribs.

Diese Auskleidung dient dazu, innerhalb des Zubereitungs-Gefäßes eine der eigentlichen Innenwand über einen Teil ihrer Höhe eine nach innen vorgelagerte, glatte Wandung bereitzustellen, was zur Stabilisierung der Strömung des Flüssigkeitsstrudels beiträgt.This lining serves to provide a smooth wall that protrudes inwards over part of the height of the actual inner wall of the preparation vessel, which contributes to stabilizing the flow of the liquid vortex.

Das Ableitelement kann aus einem Teil oder aus es kann mehreren Teilen gefertigt sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfass das Ableitelement ein unteres Behälterteil und ein am unteren Behälterteil lösbar montiertes, oberes Behälterteil, wobei das obere Behälterteil einen von außen nach innen weisenden, umlaufenden Kragen aufweist, und wobei vom oberen Behälterteil ein Griffteil nach oben absteht.The diverting element can be made of one part or of several parts. In a particularly preferred embodiment, the diverting element comprises a lower container part and an upper container part detachably mounted on the lower container part, the upper container part having a peripheral collar pointing from the outside inwards, and a handle part protruding upwards from the upper container part.

Das Ableitelement ist dazu ausgelegt, in den Flüssigkeitsstrudel hineinzuragen, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrudel durch Öffnungen im Bereich des Außenrandes auf die Oberseite des Ableitelements gelangen kann. Um zu verhindern, dass dabei Flüssigkeitsspritzer aus dem Zubereitungs-Gefäß heraus gelangen können, ist das obere Behälterteil mit dem von außen nach innen weisenden umlaufenden Kragen versehen, der den Innenraum des Ableitelements teilweise überdeckt und damit einen Spritzschutz bildet. Das nach oben ragende Griffteil erleichtert die Handhabung des Erweiterungs-Einsatzes, und es ist außerdem dazu ausgelegt, an der Unterseite eines Deckels des Zubereitungs-Gefäßes anzuliegen, oder von der Deckel-Unterseite einen geringen Abstand von vorzugsweise weniger als 1 cm einzuhalten.The draining element is designed to protrude into the liquid whirlpool, so that liquid from the liquid whirlpool can reach the upper side of the draining element through openings in the area of the outer edge. In order to prevent liquid splashes from escaping the preparation vessel, the upper container part is provided with the circumferential collar pointing from the outside inwards, which partially covers the interior of the discharge element and thus forms a splash guard. The upwardly protruding handle part makes it easier to handle the extension insert, and it is also designed to rest against the underside of a lid of the preparation vessel, or to maintain a small distance of preferably less than 1 cm from the underside of the lid.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erweiterungs-Einsatzes bildet das Filterelement eine mehrteilige Filtereinheit, wobei ein unterer Behälterteil des Ableitelements eine Filtereinheit-Aufnahme für die Filtereinheit aufweist.In an advantageous embodiment of the expansion insert according to the invention, the filter element forms a multi-part filter unit, with a lower container part of the discharge element having a filter unit receptacle for the filter unit.

Die Filtereinheit umfasst beispielsweise einen vorzugsweise trichterförmigen Brühraum und eine Filterplatte, die die Öffnung des Brühraums nach oben hin abschließt. Die Filterplatte besteht beispielsweise aus Metall, Keramik oder Kunststoff und weist eine Vielzahl feiner Bohrungen auf, die den Durchlass von Teilchen aus der Aufgusssubstanz verhindern. Sie kann aber auch aus biegsamem Werkstoff, wie etwa aus einem textilen Flächengebilde und insbesondere aus Papier bestehen, wobei sie gegebenenfalls zwecks mechanischer Stabilisierung mit einer Träger- insbesondere mit einer Gitterstruktur unterlegt oder an dieser gestützt und gehalten sein kann.The filter unit comprises, for example, a preferably funnel-shaped brewing chamber and a filter plate which closes off the opening of the brewing chamber at the top. The filter plate consists, for example, of metal, ceramic or plastic and has a large number of fine bores which prevent the passage of particles from the infusion substance. However, it can also consist of a flexible material, such as a textile fabric and in particular paper, whereby it can optionally be underlaid with a carrier structure, in particular with a lattice structure, or supported and held on it for the purpose of mechanical stabilization.

Die Öffnung des Brühraums kann von einem nach außen ragenden Flansch begrenzt sein. Die Filterplatte kann mittels eines Dichtrings, der den Flansch übergreift, an der Öffnung fixiert werden. Dadurch wird die Filterplatte fest oberhalb des Brühraums fixiert. Die Filtereinheit bildet einen kompakten, einfach zu handhabenden, kapselförmigen Verbund, in dem die Aufgusssubstanz eingeschlossen wird. Beispielsweise kann die Filterplatte in eine obere Nut eines Dichtrings mit umlaufender Doppelnut eingelegt sein, wobei der nach außen ragende Flansch von der unteren Nut des Dichtrings umgriffen wird. Oder der Brühraum hat am oberen Rand eine umlaufende Stufe, auf der die Filterplatte aufliegt und von oben mittels des Dichtrings, der den nach außen ragenden Flansch umgreift, fixiert wird.The opening of the brewing chamber can be delimited by an outwardly protruding flange. The filter plate can be fixed to the opening by means of a sealing ring that overlaps the flange. As a result, the filter plate is firmly fixed above the brewing chamber. The filter unit forms a compact, easy-to-handle, capsule-shaped composite in which the infusion substance is enclosed. For example, the filter plate can be inserted into an upper groove of a sealing ring with a circumferential double groove, with the outwardly projecting flange being encompassed by the lower groove of the sealing ring. Or the brewing chamber has a circumferential step at the top, on which the filter plate rests and is fixed from above by means of the sealing ring, which encompasses the outwardly protruding flange.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Erweiterungs-Einsatz ein Flüssigkeitsstrudel-Verstärkerelement, das auf ein Rotationselement aufsetzbar ist.In a further preferred embodiment, the extension insert comprises a liquid vortex intensifier element which can be placed on a rotating element.

Das Verstärkerelement erleichtert die Ausbildung eines Flüssigkeitsstrudels mittels des Rotationselements. Es ist beispielsweise als biegesteife Lamelle, Paddel, Schaufel oder dergleichen ausgeführt und auf das Rotationselement aufsetzbar. Um auch bei Rotation des Rotationselement eine stabile Lagerung des Verstärkerelements zu gewährleisten, haben sich Formschluss-Verbindungen bewährt, wie beispielsweise Rastmittel, die das Rotationselement insbesondere im achsnahen Bereich der vertikalen Rotationsachse untergreifen.The intensifying element facilitates the formation of a liquid vortex by means of the rotating element. It is designed, for example, as a rigid lamella, paddle, shovel or the like and can be placed on the rotating element. In order to ensure stable mounting of the booster element even when the rotary element rotates, positive-locking connections have proven their worth, such as locking means, for example, which fasten the rotary element especially in the area close to the vertical axis of rotation.

Ausführungsbeispielexample

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Patentzeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt

  • 1 ein Zubereitungs-Gefäß einer Küchenmaschine mit darin eingesetztem Brüheinsatz für Heißgetränke in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
  • 2 eine dreidimensionale Linien-Darstellung einer Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke in einer Seitenansicht,
  • 3 eine weitere dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke in einer Ansicht auf die Unterseite,
  • 4 die Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke von 2 in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung,
  • 5 die Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke von 2 in einer zweidimensionalen Explosionsdarstellung in Seitenansicht,
  • 6 ein oberes Gehäuseteil eines Ableitelements des Brüheinsatzes für Heißgetränke von 2 in einer dreidimensionalen Darstellung mit einer Ansicht auf die Unterseite,
  • 7 das obere Gehäuseteil von 6 in einer Draufsicht, und
  • 8 ein unteres Gehäuseteil eines Ableitelements des Brüheinsatzes für Heißgetränke von 2 in einer dreidimensionalen Darstellung mit einer Ansicht auf die Oberseite,
  • 9 das untere Gehäuseteil von 8 in einer dreidimensionalen Darstellung mit einer Ansicht auf die Unterseite,
  • 10 einen Filterhalter als Teil des Filterelements des Brüheinsatzes für Heißgetränke von 2 in einer dreidimensionalen Darstellung mit einer Ansicht auf die Unterseite,
  • 11 einen Silikonring und eine Filterplatte als Teil des Filterelements des Brüheinsatzes für Heißgetränke von 2 in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung,
  • 12 einen Querschnitt des Silikonrings von 11 mit eingesetzter Filterplatte in schematischer Darstellung,
  • 13 einen Schaufelaufsatz für ein Rotationselement zur Verstärkung des Flüssigkeitsstrudels,
  • 14 eine Küchenmaschine mit einem Mixtopf einschließlich darin eingesetzten Brüheinsatz gemäß der Erfindung in einem Ausschnitt und in schematischer Darstellung,
  • 15 eine weitere Ausführungsform einer geschlossenen Filtereinheit als Teil des Brüheinsatzes für Heißgetränke in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 16 die Filtereinheit von 15 bei abgenommener oberer Filterplatte in einer Explosionsdarstellung mit einem Rundfilter mit einer Ansicht auf den Lochboden,
  • 17 einen Querschnitt des Silikonrings der Filtereinheit von 15 mit eingesetzter Filterplatte in schematischer Darstellung,
  • 18 einen Schaufelaufsatz für ein Rotationselement zur Verstärkung des Flüssigkeitsstrudels in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 19 den Schaufelaufsatz von 18 in einer Draufsicht auf den Adapter,
  • 20 eine weitere Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke in einer dreidimensionalen Darstellung und in einer seitlichen Ansicht auf das Ableitelement von schräg oben,
  • 21 eine weitere Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke in einer dreidimensionalen Darstellung und in einer Ansicht auf das Ableitelement von schräg oben,
  • 22 eine weitere Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke in einer dreidimensionalen Darstellung und in einer Ansicht auf das Ableitelement von schräg oben,
  • 23 die Ausführungsform des Brüheinsatzes von 22 in einer Seitenansicht,
  • 24 eine weitere Ausführungsform des Brüheinsatzes für Heißgetränke in einer dreidimensionalen Linien-Darstellung und in einer Ansicht auf das Ableitelement von schräg oben,
  • 25 eine dreidimensionale Darstellung des Ableitelements von 24 in einer anderen, fotographischen Darstellungsweise,
  • 26 eine dreidimensionale Darstellung der Filtereinheit des Brüheinsatzes von 24 in einer fotographischen Darstellungsweise,
  • 27 die Ausführungsform des Brüheinsatzes von 24 mit Ableitelement und Filtereinheit in einer Explosionsdarstellung, und
  • 28 eine dreidimensionale fotographische Darstellung des Brüheinsatzes von 24 in einer Seitenansicht.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment and a patent drawing. In detail shows
  • 1 a preparation vessel of a food processor with a brewing insert inserted therein for hot drinks in a side view and in a schematic representation,
  • 2 a three-dimensional line representation of an embodiment of the brewing insert for hot drinks in a side view,
  • 3 a further three-dimensional representation of an embodiment of the brewing insert for hot drinks in a view of the underside,
  • 4 the embodiment of the brewing insert for hot drinks from 2 in a three-dimensional exploded view,
  • 5 the embodiment of the brewing insert for hot drinks from 2 in a two-dimensional exploded view in side view,
  • 6 an upper housing part of a discharge element of the brewing insert for hot drinks from 2 in a three-dimensional representation with a view of the underside,
  • 7 the upper part of the housing 6 in a plan view, and
  • 8th a lower housing part of a discharge element of the brewing insert for hot drinks from 2 in a three-dimensional representation with a view on top,
  • 9 the lower part of the housing 8th in a three-dimensional representation with a view of the underside,
  • 10 a filter holder as part of the filter element of the brewing insert for hot drinks from 2 in a three-dimensional representation with a view of the underside,
  • 11 a silicone ring and filter plate as part of the filter element of the hot drink brewer from 2 in a three-dimensional exploded view,
  • 12 a cross section of the silicone ring from 11 with inserted filter plate in schematic representation,
  • 13 a vane attachment for a rotary element to increase the liquid vortex,
  • 14 a food processor with a mixing pot including a brewing insert inserted therein according to the invention in a detail and in a schematic representation,
  • 15 a further embodiment of a closed filter unit as part of the brewing insert for hot drinks in a three-dimensional representation,
  • 16 the filter unit of 15 with the upper filter plate removed in an exploded view with a round filter with a view of the perforated bottom,
  • 17 a cross-section of the silicone ring of the filter unit from 15 with inserted filter plate in schematic representation,
  • 18 a blade attachment for a rotating element to increase the liquid vortex in a three-dimensional representation,
  • 19 the shovel attachment from 18 in a plan view of the adapter,
  • 20 a further embodiment of the brewing insert for hot drinks in a three-dimensional representation and in a side view of the discharge element from diagonally above,
  • 21 a further embodiment of the brewing insert for hot drinks in a three-dimensional representation and in a view of the diverting element at an angle from above,
  • 22 a further embodiment of the brewing insert for hot drinks in a three-dimensional representation and in a view of the diverting element at an angle from above,
  • 23 the embodiment of the brewing insert from 22 in a side view,
  • 24 a further embodiment of the brewing insert for hot drinks in a three-dimensional line representation and in a view of the diverting element obliquely from above,
  • 25 a three-dimensional representation of the discharge element of 24 in a different, photographic representation,
  • 26 a three-dimensional representation of the filter unit of the brewing insert from 24 in a photographic representation,
  • 27 the embodiment of the brewing insert from 24 with discharge element and filter unit in an exploded view, and
  • 28 a three-dimensional photographic representation of the brewing insert from 24 in a side view.

Die Erfindung wird anhand eines Einsatzes zum Aufbrühen von Kaffee näher erläutert (im Folgenden auch als „Brüheinsatz“ bezeichnet), der für die Verwendung mit dem Mixtopf einer Küchenmaschine ausgelegt ist.The invention is explained in more detail using an insert for brewing coffee (in fol (also referred to as a “brew basket”) designed to be used with a food processor mixing bowl.

1 zeigt in schematischer Darstellung einen Zubereitungs-Gefäß, beispielsweise einen Mixtopf 1, mit einem Boden 1.1, einer im Wesentlichen rotationssymmetrischen Seitenwand 1.2 und einem Deckel 1.3. Der Boden 1.1 und die Seitenwand 1.2 begrenzen einen Mixtopf-Innenraum 1.4. Am Mixtopf-Boden 1.1 ist ein Messersatz 1.5 angeordnet, der um eine vertikale Rotationsachse 1.6 rotierbar ist. Der Innenraum 1.4 des Mixtopfes 1 verjüngt sich von oben nach unten. Die Innenwandung des Mixtopfes 1 weist mehrere nach innen in den Mixtopf-Innenraum 1.4 ragende Längsrippen 1.7 (14) auf, die um den Umfang der Innenwandung gleichmäßig verteilt sind, und die sich über einen Teil der Innenwandungshöhe von oben nach unten erstrecken. Weiterhin befindet sich am Mixtopf-Boden 1.1 eine Heizeinrichtung 1.9, die zum Erhitzen eines im Mixtopf-Innenraum 1.4 vorhandenen Garguts oder einer Flüssigkeit ausgelegt ist. 1 shows a schematic representation of a preparation vessel, for example a mixing bowl 1, with a base 1.1, a substantially rotationally symmetrical side wall 1.2 and a lid 1.3. The bottom 1.1 and the side wall 1.2 delimit a mixing pot interior 1.4. A knife set 1.5 is arranged on the mixing bowl bottom 1.1 and can be rotated about a vertical axis of rotation 1.6. The interior 1.4 of the mixing bowl 1 tapers from top to bottom. The inner wall of the mixing bowl 1 has several longitudinal ribs 1.7 ( 14 ) which are evenly distributed around the circumference of the inner wall and which extend over part of the height of the inner wall from top to bottom. There is also a heating device 1.9 on the bottom of the mixing bowl 1.1, which is designed to heat up an item to be cooked or a liquid in the interior of the mixing bowl 1.4.

Der Messersatz 1.5 dient zum Mischen, Zerkleinern und Kneten von Nahrungsmittel und ist unter anderem auch zum Mahlen von Kaffeebohnen zu Kaffeepulver geeignet. Die Küchenmaschine verfügt über eine (in der Figur nicht dargestellte) Heizeinrichtung, mittels der im Innenraum 1.4 ein Wasserbad 2.4 auf eine Temperatur bis zu 100°C erhitzt werden kann. Durch Rotation des Messersatzes 1.5 um die Rotationsachse 1.6 kann in dem Wasserbad 2.4 ein Wasserstrudel 2 erzeugt werden. Wie in 1 schematisch dargestellt, hat der Wasserstrudel 2 im Wesentlichen die Form eines Rotationsparaboloids mit einem unteren Scheitelpunkt in einer Höhenebene Hs und mit einem Maximum an der Seitenwand 1.2.The blade set 1.5 is used for mixing, chopping and kneading food and is also suitable, among other things, for grinding coffee beans into coffee powder. The food processor has a heating device (not shown in the figure) by means of which a water bath 2.4 can be heated to a temperature of up to 100° C. in the interior 1.4. By rotating the knife set 1.5 about the axis of rotation 1.6, a water whirlpool 2 can be generated in the water bath 2.4. As in 1 shown schematically, the water whirlpool 2 essentially has the shape of a paraboloid of revolution with a lower apex in a height plane Hs and with a maximum on the side wall 1.2.

In den Mixtopf 1 ist ein Brüheinsatz ortsfest eingesetzt, dem insgesamt die Bezugsziffer 3 zugeordnet ist und von dem ein erstes Ausführungsbeispiel im Folgenden in Verbindung mit den 2 bis 12 erläutert wird. Der Brüheinsatz 3 ist aus mehreren Teilen zusammengefügt. Dazu gehören ein Basiselement 4, das sich aus einem Spritzschutzteil 4.1, einem Auffangteil 4.2 und einem Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 zusammensetzt.In the mixing bowl 1, a brewing insert is used in a stationary manner, which is assigned the reference number 3 overall and from which a first exemplary embodiment is described below in connection with the 2 until 12 is explained. The brewing insert 3 is assembled from several parts. These include a base element 4, which is composed of a splash guard part 4.1, a collecting part 4.2 and a filter holder receiving part 4.3.

Von der Oberseite des Spritzschutzteils 4.1 stehen Haltegriffe 4.10 senkrecht nach oben ab, die in einer Höhenebene HG enden. Das Spritzschutzteil 4.1 ist über eine Rastverbindung mit dem Auffangteil 4.2 lösbar verbunden.From the top of the splash guard part 4.1 are handles 4.10 vertically upwards, ending in a height level H G. The splash guard part 4.1 is detachably connected to the collecting part 4.2 via a snap-in connection.

Die Teile 4.2 und 4.3 sind aus einem Stück gefertigt, das insgesamt die Geometrie eines zweifach gestuften, beidseitig offenen Rings hat, mit einer oberen, konischen Seitenwand 4.12, einer unteren Seitenwand und dazwischen eine Ausbeulung 4.7, die als Silikonring-Aufnahme dient. Die untere Seitenwand hat einen oberen zylinderförmigen Abschnitt 4.13 und einen unteren konischen Abschnitt 4.14, der in einer zentralen Öffnung 4.11 mündet.The parts 4.2 and 4.3 are made of one piece, which has the overall geometry of a double-stepped ring open on both sides, with an upper, conical side wall 4.12, a lower side wall and a bulge 4.7 in between, which serves as a silicone ring holder. The lower side wall has an upper cylindrical section 4.13 and a lower conical section 4.14 which opens into a central opening 4.11.

In das Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 ist eine kapselförmige Filtereinheit 5 zur Aufnahme von Kaffeepulver 6 eingesetzt, die einen Filterhalter 5.1, eine Filterplatte 5.4 und einen Silikonring 5.3 aufweist. Die Filtereinheit 5, deren Bestandteile und Funktionen werden weiter unten anhand 4 näher erläutert werden, stellt ein Ausführungsbeispiel für ein „Filterelement“ im Sinne dieser Erfindung dar.A capsule-shaped filter unit 5 for receiving coffee powder 6 is inserted into the filter holder receiving part 4.3 and has a filter holder 5.1, a filter plate 5.4 and a silicone ring 5.3. The filter unit 5, its components and functions are based on below 4 are explained in more detail, represents an exemplary embodiment of a “filter element” within the meaning of this invention.

Der Brüheinsatz 3 wird in den Mixtopf-Innenraum 1.4 eingesetzt, wobei das Auffangteil 4.2 an der Mixtopf-Seitenwand 1.2 anliegt. Der Außendurchmesser des Auffangteils 4.2 ist so ausgelegt, dass es im bestimmungsgemäßen Betrieb in einer Höhenebene HA an der Seitenwand 1.2 zu liegen kommt und dort mit seiner Unterseite in den oberen Bereich des Wasserstrudels 2 hineinragt. Gleichzeitig befinden sich das Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 und der darin eigesetzte Filterhalter 5.1 vollständig außerhalb des Wasserstrudels 2. Der Filterhalter 5.1 hat eine obere Öffnung, durch die der aus dem Wasserstrudel abgeleitete Teilstrom in die Filtereinheit 5 eintritt, und er hat einen Boden mit mehreren Bodenlöchern 5.5, aus denen der mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherte Flüssigkeitsstrom ausstritt. Die obere Öffnung des Filterhalters 5.1 befindet sich in einer Höhenebene HF, die etwa 0,5cm unterhalb der Höhenebene HA liegt. Der Boden mit den Bodenlöchern 5.5 ragt aus dem unteren Ende des Filterhalter-Aufnahmeteils 4.3 heraus und liegt in einer Höhenebene HB. Der Abstand zwischen der Höhenebene HB und dem Messersatz 1.5 in und entlang der Rotationsachse 1.6 beträgt etwa 1,5 cm. Bei aufgesetztem Deckel 1.3 verläuft die Deckelunterseite in der Höhenebene HD und die Haltegriffe 4.10 liegen an der Deckel-Unterseite an.The brewing insert 3 is inserted into the mixing bowl interior 1.4, with the collecting part 4.2 resting against the mixing bowl side wall 1.2. The outer diameter of the collecting part 4.2 is designed such that it comes to rest in a height level H A on the side wall 1.2 during normal operation and there protrudes with its underside into the upper area of the water whirlpool 2. At the same time, the filter holder receiving part 4.3 and the filter holder 5.1 inserted therein are completely outside the water whirlpool 2. The filter holder 5.1 has an upper opening through which the partial flow derived from the water whirlpool enters the filter unit 5, and it has a bottom with several bottom holes 5.5, from which the stream of liquid enriched with extracts of the infusion substance emerges. The upper opening of the filter holder 5.1 is in a level H F which is about 0.5 cm below the level H A . The base with the base holes 5.5 protrudes from the lower end of the filter holder receiving part 4.3 and lies in a vertical plane H B . The distance between the height level H B and the knife set 1.5 in and along the axis of rotation 1.6 is approximately 1.5 cm. When the lid 1.3 is in place, the underside of the lid runs in the height plane H D and the handles 4.10 rest against the underside of the lid.

Über die Höhe des Mixtopfes 1 gesehen, verteilen sich die einzelnen Höhenebenen im Ausführungsbeispiel wie folgt (vom Mixtopf-Boden aus gesehen): Hs 5cm HB 6,5cm HF 9cm HA 9,5cm HD, HG 17cm Seen over the height of the mixing bowl 1, the individual height levels in the example are distributed as follows (seen from the bottom of the mixing bowl): Hs 5cm H B 6.5cm HF 9cm HA 9.5cm H D , H G 17cm

Die Richtungspfeile 2.1, 2.2 und 2.3 deuten die Strömung des erhitzten Wassers vom Wasserstrudel 2 durch den Brüheinsatz 3 an. Über schlitzförmige peripher verlaufende Öffnungen im Auffangteil 4.2 (in 3 erkennbar) gelangt heißes Wasser aus dem Wasserstrudel 2 in das Basiselement 4 und wird über eine Rampe mit geringem Gefälle (0,5 Grad) in die Filtereinheit 5 geleitet, wie dies weiter unten anhand der 4 und 5 noch näher erläutert wird.The directional arrows 2.1, 2.2 and 2.3 indicate the flow of heated water from the water whirlpool 2 through the brewing insert 3. About slotted moderate peripheral openings in the collection part 4.2 (in 3 recognizable), hot water from the water whirlpool 2 enters the base element 4 and is fed into the filter unit 5 via a ramp with a slight gradient (0.5 degrees), as will be seen below with reference to FIG 4 and 5 will be explained in more detail.

Soweit in den 2 bis 14 die gleichen Bezugsziffern verwendet werden wie in 1, so sind damit identische oder äquivalente Bauteile oder Bestandteile der Vorrichtung bezeichnet, wie sie oben erläutert sind.So far in the 2 until 14 the same reference numbers are used as in 1 , they designate identical or equivalent parts or components of the device as explained above.

2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Brüheinsatzes 3 in einer Seitenansicht. Zu erkennen sind das Spritzschutzteil 4.1 mit den angesetzten Haltegriffen 4.10, die mit dem Spritzschutzteil 4.1 formschlüssig verbundene Einheit aus Auffangteil 4.2 und Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3, durch dessen zentrale Öffnung ein Teil des Filterhalters 5.1 nach unten herausragt. Die Bezugsziffer 4.4 bezeichnet eine von insgesamt drei Längsrillen, die um den Umfang sowohl des Spritzschutzteils 4.1 als auch des Auffangteils 4.2 gleichmäßig verteilt sind. Die Längsrillen 4.4 korrespondieren mit Längsrippen 1.7 (14), die sich an der Innenwand des Mixtopfes 1 von oben nach unten erstrecken. Die Bezugsziffer 4.5 bezeichnet ein Noppenfeld, dessen Funktion weiter unten anhand von 4 noch näher erläutert wird. 2 shows a three-dimensional representation of the brewing insert 3 in a side view. Visible are the splash guard part 4.1 with the attached handles 4.10, the unit of the collecting part 4.2 and filter holder receiving part 4.3 positively connected to the splash guard part 4.1, through the central opening of which a part of the filter holder 5.1 protrudes downwards. The reference number 4.4 denotes one of a total of three longitudinal grooves which are evenly distributed around the circumference of both the splash guard part 4.1 and the collecting part 4.2. The longitudinal grooves 4.4 correspond to longitudinal ribs 1.7 ( 14 ), which extend from top to bottom on the inner wall of the mixing bowl 1. The reference number 4.5 designates a nub field whose function below with reference to 4 will be explained in more detail.

3 zeigt den Brüheinsatz 3 anhand einer anderen dreidimensionalen Darstellung mit einer Ansicht auf die Unterseite. Es ist erkennbar, dass das Auffangteil 4.2 an seiner Unterseite mit peripher verlaufenden Öffnungsschlitzen 4.6 versehen ist, die einen Zutritt von heißem Wasser aus dem Wasserstrudel 2 in den Innenraum des Basiselements 4 erlauben. Die sichtbare Ausbeulung 4.7 im Bereich zwischen dem Auffangteil 4.2 und dem Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 dient zur Aufnahme des Silikon Rings 5.3, der zur Filtereinheit 5 gehört. 3 shows the brewing insert 3 using a different three-dimensional representation with a view of the underside. It can be seen that the underside of the collecting part 4.2 is provided with opening slots 4.6 running peripherally, which allow access of hot water from the water whirlpool 2 into the interior of the base element 4. The visible bulge 4.7 in the area between the collecting part 4.2 and the filter holder receiving part 4.3 serves to hold the silicone ring 5.3, which belongs to the filter unit 5.

4 und 5 zeigen in unterschiedlichen Ansichten und Darstellungsweisen jeweils Explosionsdarstellungen des Brüheinsatzes 3 mit folgenden Bauteilen beziehungsweise Bestandteilen:

  • Das Basiselement 4 aus Kunststoff mit den Bestandteilen: Spritzschutzteil 4.1 mit den Haltegriffen 4.10 an seiner Oberseite und dem Rastmittel 4.8a sowie einem Noppenfeld 4.5 zur erleichterten Identifizierung der Position des Rastmittels 4.8a. Das Spritzschutzteil 4.1 weist eine ringförmige Spritzschutzhaube 4.16 auf. Der Ring-Innenrand der Spritzschutzhaube 4.16 ist nach unten umgebogen, so dass er zusätzlich zum Spritzschutz beiträgt. Das Auffangteil 4.2 im Verbund mit dem Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 und der Ausbeulung 4.7 (Silikonring-Aufnahme). Das Auffangteil 4.2 ist mit einem Gegenrastmittel 4.8b ausgestattet, das mit dem Rastmittel 4.8a am Spritzschutzteil 4.1 unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung zusammenwirkt. Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 mit einem sich nach unten verjüngenden Innenkonus 4.14, der in einer kreisförmigen zentralen Öffnung 4.11 endet.
  • Die Filtereinheit 5 mit den Bestandteilen: trichterförmiger Filterhalter 5.1 aus Kunststoff, dessen Boden mit Bodenlöchern 5.5 mit einem Durchmesser im Bereich von 1mm bis 20mm versehen ist (im Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser 6mm) und der an seiner Seitenwand Rastnasen 5.6, die mit Gegenrestelementen an der Innenseite des Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 zusammenwirken, und einen oberen Rand mit einem nach außen weisenden Außenflansch 5.7 aufweist. Ein im Filterhalter-Innenraum aufzunehmendes Kaffeebehältnis, beispielsweise einen Papierfilter 5.2, dessen oberer Rand nach außen umgebogen ist oder umgebogen wird und so auf den Außenflansch 5.7 umgeschlagen werden kann; ein Silikonring 5.3 mit einen zweifachen Umfangsnut, wobei in die obere Umfangsnut 5.3a (siehe 12) eine gelochten Filterplatte 5.4 aus Metall eingesetzt ist und wobei die untere Umfangsnut 5.3b den Außenflansch 5.7 des Filterhalters 5.1 sowie die darüber umgeschlagene Oberkante des Papierfilters 5.2 übergreift.
4 and 5 show in different views and representations exploded representations of the brewing insert 3 with the following components or components:
  • • The base element 4 made of plastic with the components: splash guard part 4.1 with the handles 4.10 on its top and the latching means 4.8a and a knob field 4.5 for easier identification of the position of the latching means 4.8a. The splash guard part 4.1 has an annular splash guard hood 4.16. The inner edge of the ring of the splash guard 4.16 is bent down so that it also contributes to the splash guard. The collecting part 4.2 combined with the filter holder receiving part 4.3 and the bulge 4.7 (silicone ring seat). The collecting part 4.2 is equipped with a counter-locking means 4.8b, which interacts with the locking means 4.8a on the splash guard part 4.1, forming a positive connection. Filter holder receiving part 4.3 with a downwardly tapering inner cone 4.14, which ends in a circular central opening 4.11.
  • • The filter unit 5 with the components: funnel-shaped filter holder 5.1 made of plastic, the bottom of which is provided with bottom holes 5.5 with a diameter in the range from 1mm to 20mm (in the exemplary embodiment, the diameter is 6mm) and on its side wall latching lugs 5.6, which are fitted with counter-residual elements the inside of the filter holder receiving part 4.3, and has an upper edge with an outwardly facing outer flange 5.7. A coffee container to be accommodated in the filter holder interior, for example a paper filter 5.2, the upper edge of which is bent or is bent outwards and can thus be turned over onto the outer flange 5.7; a silicone ring 5.3 with a double circumferential groove, with the upper circumferential groove 5.3a (see 12 ) a perforated metal filter plate 5.4 is used and the lower peripheral groove 5.3b overlaps the outer flange 5.7 of the filter holder 5.1 and the upper edge of the paper filter 5.2 folded over it.

Die Filtereinheit 5 bildet eine Baueinheit, die das im Papierfilter 5.2 enthaltene Kaffeepulver 6 sicher umschließt. Der Papierfilter 5.2 hat beispielsweise eine Porengröße von etwa 15µm und der Lochdurchmesser der Filterplatte 5,4 liegt bei etwa 25µm. Die Filtereinheit 5 wird in das Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 eingesetzt, wobei die Rastnase 5.6 am Gegenrastmittel des Filterhalter-Aufnahmeteils 4.3 einrastet. Als letztes wird das Spritzschutzteil 4.1 auf das Auffangteil 4.2 so aufgesetzt, dass das Rastmittels 4.8a und das Gegenrastmittel 4.8b in Eingriff miteinander gelangen, so dass sich der kompakte Brüheinsatz 3 ergibt, wie er in den 2 und 3 gezeigt ist.The filter unit 5 forms a structural unit that securely encloses the coffee powder 6 contained in the paper filter 5.2. The paper filter 5.2 has, for example, a pore size of about 15 μm and the hole diameter of the filter plate 5.4 is about 25 μm. The filter unit 5 is inserted into the filter holder receiving part 4.3, with the locking lug 5.6 latching into place on the counter-locking means of the filter holder receiving part 4.3. Finally, the splash guard part 4.1 is placed on the collecting part 4.2 in such a way that the latching means 4.8a and the counter-latching means 4.8b engage with one another, resulting in the compact brewing insert 3 as shown in FIGS 2 and 3 is shown.

Die Kunststoffteile des Brüheinsatzes 3 bestehen aus talkgefülltem Polypropylen (Bezeichnung PP-T20). Dieser Kunststoff zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit aus.The plastic parts of the brewing insert 3 are made of talc-filled polypropylene (designation PP-T20). This plastic is characterized by high mechanical strength, heat resistance and chemical resistance.

Die Filterplatte 5.4 ist in diesem Fall der Filtereinheit 5 zugeordnet und mit dieser lösbar verbunden. Sie besteht aus biegesteifem Werkstoff; im Ausführungsbeispiel aus Metall mit einem Lochdurchmesser von etwa 10µm, wobei geeignete Werkstoff-Alternativen Keramik oder Kunststoff sind. Andere ebenfalls geeignete Filterplatten bestehen aus biegsamem Werkstoff wie Textil und insbesondere aus Pappe oder Papier, wobei gegebenenfalls die Filterplatte aus dem biegsamen Werkstoff zwecks mechanischer Stabilisierung mit einer Träger- insbesondere einer Gitterstruktur unterlegt ist.In this case, the filter plate 5.4 is assigned to the filter unit 5 and is detachably connected to it. It consists of rigid material; in the embodiment of metal with a hole diameter of about 10 microns, suitable material alternatives are ceramic or plastic. Other suitable filter plates also exist made of flexible material such as textile and in particular cardboard or paper, with the filter plate made of the flexible material optionally being underlaid with a carrier structure, in particular a lattice structure, for the purpose of mechanical stabilization.

Bei alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brüheinsatzes ist der Filterhalter 5.1 selbst als Filter ausgebildet, wobei die Bodenlöcher 5.5 an seiner Unterseite einen Durchmesser aufweisen, der klein genug ist, um das Kaffeepulver 6 zurückzuhalten, also beispielsweise weniger als 0,5mm, bevorzugt weniger als 0,1 mm und besonders bevorzugt weniger als 0,05mm (50µm), so dass das zusätzliche Kaffeebehältnis, beziehungsweise der Papierfilter 5.2 entfallen kann.In alternative embodiments of the brewing insert according to the invention, the filter holder 5.1 itself is designed as a filter, with the bottom holes 5.5 having a diameter on its underside that is small enough to hold back the coffee powder 6, for example less than 0.5 mm, preferably less than 0. 1 mm and particularly preferably less than 0.05 mm (50 μm), so that the additional coffee container or the paper filter 5.2 can be omitted.

6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Spritzschutzteils 4.1, das eine mittige Entlüftungsöffnung 4.9 aufweist. Aus der Draufsicht auf das Spritzschutzteil 4.1 gemäß 7 sind die Entlüftungsöffnung 4.9 sowie die Haltegriffe 6, sowie die drei an der Außenwand umlaufenden Längsrillen 4.4 erkennbar. 6 shows a three-dimensional representation of the splash guard part 4.1, which has a central ventilation opening 4.9. From the top view of the splash guard according to 4.1 7 the ventilation opening 4.9 and the handles 6, as well as the three circumferential longitudinal grooves 4.4 on the outer wall can be seen.

8 und 9 zeigen in unterschiedlichen dreidimensionalen Ansichten jeweils das Auffangteil 4.2 im integralen Verbund mit dem Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3. Die Längsrillen 4.4, die peripher verlaufenden Öffnungsschlitze 4.6 sowie die Gegenratsmittel 4.8b zur Fixierung des Spritzschutzteils 4.1 sind erkennbar. 8th and 9 show different three-dimensional views of the collecting part 4.2 in the integral combination with the filter holder receiving part 4.3. The longitudinal grooves 4.4, the opening slots 4.6 running peripherally and the counter-ratchets 4.8b for fixing the splash guard part 4.1 can be seen.

10 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Filterhalters 5.1. Diese hat im Wesentlichen Trichterform und ist mit mehreren Rastnasen 5.6 an der Außenwand und mit Bodenlöcher 5.5 an seiner Unterseite versehen. 10 shows a three-dimensional view of the filter holder 5.1. This essentially has a funnel shape and is provided with several latching lugs 5.6 on the outer wall and with bottom holes 5.5 on its underside.

11 und 12 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen und Ansichten jeweils den Silikonring 5.3 und die Filterplatte 5.4. Die Filterplatte 5.4 schließt die die Öffnung des trichterförmigen Filterhalters 5.1 nach oben hin ab. Die Filterplatte 5.4 besteht aus Edelstahl und weist eine Vielzahl feiner Bohrungen mit Durchmessern von etwa 25µm auf, die den Durchlass von Teilchen aus dem Kaffeepulver nach oben hin in das Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 oder in das Auffangteil 4.2 verhindern. 11 and 12 show the silicone ring 5.3 and the filter plate 5.4 in different representations and views. The filter plate 5.4 closes the opening of the funnel-shaped filter holder 5.1 at the top. The filter plate 5.4 is made of stainless steel and has a large number of fine bores with diameters of around 25 μm, which prevent the passage of particles from the coffee powder upwards into the filter holder receiving part 4.3 or into the collecting part 4.2.

Die Filterplatte 5.4 wird in die obere Nut eines Silikonring 5.3 eingelegt, der an seiner Innenseite eine Doppelnut 5.3a und 5.3b aufweist. In die untere Nut 5.3b ragt der obere Rand des Filterhalters 5.1, der als nach außen ragender Außenflansch 5.7 ausgebildet ist. Dadurch wir die Filterplatte fest an dem trichterförmigen Filterhalter 5.1 fixiert. Die Filtereinheit 5 bildet insgesamt einen kompakten, einfach zu handhabenden, kapselförmigen Verbund, in dem das Kaffeepulver eingeschlossen ist.The filter plate 5.4 is placed in the upper groove of a silicone ring 5.3, which has a double groove 5.3a and 5.3b on its inside. The upper edge of the filter holder 5.1, which is designed as an outwardly projecting outer flange 5.7, projects into the lower groove 5.3b. As a result, the filter plate is firmly fixed to the funnel-shaped filter holder 5.1. Overall, the filter unit 5 forms a compact, easy-to-handle, capsule-shaped assembly in which the coffee powder is enclosed.

13 zeigt einen Messeraufsatz 8. Dieser wird optional auf den Messersatz 1.5 des Mixtopfes 1 aufgesetzt, um auch bei niedrigem Füllstand des Wasserbades 2.4 einen hinreichend ausgeprägten und hohen Wasserstrudel 2 zu erreichen. Der Messeraufsatz 8 hat einen Adapter 8.1 zur Fixierung auf der rotierenden Welle des Messersatzes 1.5, an den sich beiderseits zwei schaufelartig ausgeformte Gebilde 8.2 anschließen. Die schaufelartig ausgeformten Gebilde 8.2 haben im Vergleich zu üblichen Schlagmessern des Messersatzes 1.5 eine viel größere rotierende Fläche und können dadurch wesentlich höhere Kräfte auf das Wasserbad 2.4 ausüben. Die zur Ausbildung des Wasserstrudels erforderliche Rotationsgeschwindigkeit ist daher vergleichsweise niedrig was mit einem leiseren Lauf und einer Einsparung von Energie einhergeht. 13 shows a blade attachment 8. This is optionally placed on the blade set 1.5 of the mixing bowl 1 in order to achieve a sufficiently pronounced and high water whirlpool 2 even when the water bath 2.4 is low. The knife attachment 8 has an adapter 8.1 for fixing to the rotating shaft of the knife set 1.5, which is followed on both sides by two shovel-shaped structures 8.2. The shovel-like formations 8.2 have a much larger rotating surface than the usual fly cutters of the set of cutters 1.5 and can therefore exert significantly higher forces on the water bath 2.4. The rotational speed required to form the water whirlpool is therefore comparatively low, which is associated with quieter operation and energy savings.

Die in 14 schematisch und im Detailausschnitt dargestellte, multifunktionale Küchenmaschine 10 weist wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein Basisgerät 10.1 auf, das eine Aufnahme 10.2 für den Mixtopf 1 bereitstellt, und das ein Bedienungstableau einschließlich einer Starttaste 10.3 und eines Displays 10.4 zum Überwachen und Einstellen von Rezepturen oder von Parametern einer thermo-mechanischen Behandlung von Nahrungsmitteln im Mixtopf 1 ermöglicht. Mittels eines Elektromotors (in der Figur nicht dargestellt) wird der Messersatz 1.5 angetrieben und mittels einer Heizeinrichtung (in der Figur nicht dargestellt) wird der Mixtopf 1 beheizt.In the 14 The multifunctional food processor 10 shown schematically and in detail has, as known from the prior art, a base unit 10.1 that provides a receptacle 10.2 for the mixing pot 1, and that has a control panel including a start button 10.3 and a display 10.4 for monitoring and setting Recipes or parameters of a thermo-mechanical treatment of food in the mixing bowl 1 allows. The blade set 1.5 is driven by means of an electric motor (not shown in the figure) and the mixing bowl 1 is heated by means of a heating device (not shown in the figure).

Die Topföffnung des Mixtopfes 1 ist von einem Deckel 1.3 abgedeckt, der mittels eines Verriegelungsmechanismus 10.5 auf dem Oberrand des Mixtopfes 1 fixierbar ist. Der Innendurchmesser des Mixtopf-Innenraums 1.4 verjüngt sich von oben nach unten und liegt im oberen, nicht verjüngten Bereich bei etwa 17cm. An der Mixtopf-Innenwand verlaufen von oben nach unten drei nach innen ragende Längsrippen 1.7. In den Mixtopf-Innenraum 1.4 ist der oben beschriebene Brüheinsatz 3 eingesetzt.The pot opening of the mixing bowl 1 is covered by a lid 1.3, which can be fixed on the upper edge of the mixing bowl 1 by means of a locking mechanism 10.5. The inner diameter of the mixing bowl interior 1.4 tapers from top to bottom and is about 17 cm in the upper, non-tapered area. Three inwardly protruding longitudinal ribs 1.7 run from top to bottom on the inner wall of the mixing bowl. The brewing insert 3 described above is inserted into the interior of the mixing bowl 1.4.

Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Brüheinsatz 3 anhand weiterer Ausführungsformen näher erläutert. Sofern in den 15 bis 28 die gleichen Bezugsziffern wie in den vorherigen 1 bis 14 verwendet sind, so stehen diese für identische oder äquivalente Bauteile oder Bestandteile.The brewing insert 3 according to the invention is explained in more detail below with reference to further embodiments. Unless in the 15 until 28 the same reference numerals as in the previous ones 1 until 14 are used, these represent identical or equivalent parts or components.

Die in 15, 16 und 17 gezeigte Ausführungsform der Filtereinheit 105 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Filtereinheit 5 im Wesentlichen durch eine flachere Bauform sowie durch die Art und Weise der Halterung und Form der eingesetzten Filter.In the 15 , 16 and 17 The embodiment of the filter unit 105 shown differs from the filter unit 5 described above essentially by a flatter design and by the manner of mounting and shape of the filters used.

Die Filtereinheit 105 umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmigen Filterhalter 105.1 aus Kunststoff, der einen flachen Lochbodenbereich 105.8 mit 20 Bodenlöchern 5.5 aufweist, an den sich ein leicht nach oben geneigter Bodenbereich 105.9 anschließt. Der Durchmesser des flachen Lochbodenbereichs 105.8 beträgt 48mm, wobei die Bodenlöcher 5.5 innerhalb eines Hüllkreises mit einem Durchmesser von 35mm verlaufen. Die Bodenlöcher 5.5 haben einen runden Querschnitt und ihr Durchmesser beträgt 5mm. Die Summe der Querschnittsflächen der Bodenlöcher (Gesamt-Lochquerschnittsfläche) liegt bei 345 mm2. Auf den flachen Lochbodenbereich 105.8 wird ein Rundfilter 105.2 aus Papier aufgelegt, dessen Durchmesser 47mm beträgt. An der Seitenwand sind Rastnasen 5.6 vorgesehen, die mit Gegenrestelementen an der Innenseite des Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 zusammenwirken.The filter unit 105 comprises an essentially cylindrical filter holder 105.1 made of plastic, which has a flat perforated bottom area 105.8 with 20 bottom holes 5.5, which is followed by a bottom area 105.9 that slopes slightly upwards. The diameter of the flat hole bottom area 105.8 is 48 mm, with the bottom holes 5.5 running within an enveloping circle with a diameter of 35 mm. The bottom holes 5.5 have a round cross-section and their diameter is 5mm. The sum of the cross-sectional areas of the bottom holes (total hole cross-sectional area) is 345 mm 2 . A round filter 105.2 made of paper, the diameter of which is 47 mm, is placed on the flat perforated bottom area 105.8. Latches 5.6 are provided on the side wall, which interact with mating rest elements on the inside of the filter holder receiving part 4.3.

Der obere Rand des Filterhalters 105.1 ist mit einem nach außen weisenden Außenflansch 105.7 versehen, der eine innen umlaufende Stufe 105.5 aufweist. Die Stufe 105.5 dient als Aufnahme für die gelochte obere Filterplatte 5.4. Die Stufenhöhe und die Dicke der oberen Filterplatte 5.4 sind identisch. Mittels eines Silikonrings 105.3 mit Innennut 105.3a wird die gelochte Filterplatte 5.4 auf dem Außenflansch 105.7 fixiert, wie dies in 17 gezeigt ist. Dabei untergreift der Silikonring 105.3 den Flansch 105.7 und presst gleichzeitig die gelochte Filterplatte 5.4 auf den Außenflansch 105.7. Die Filtereinheit 105 bildet somit ebenfalls eine Baueinheit, die das auf den Rundfilter 105.2 aufgebrachte Kaffeepulver 6 sicher umschließt.The upper edge of the filter holder 105.1 is provided with an outwardly pointing outer flange 105.7, which has an inner circumferential step 105.5. The stage 105.5 serves as a receptacle for the perforated upper filter plate 5.4. The step height and the thickness of the upper filter plate 5.4 are identical. The perforated filter plate 5.4 is fixed to the outer flange 105.7 by means of a silicone ring 105.3 with an inner groove 105.3a, as shown in 17 is shown. The silicone ring 105.3 reaches under the flange 105.7 and at the same time presses the perforated filter plate 5.4 onto the outer flange 105.7. The filter unit 105 thus also forms a structural unit that securely encloses the coffee powder 6 applied to the round filter 105.2.

18 und 19 zeigen einen Messeraufsatz 108 zum optionalen Verstärken des Wasserstrudels 2. Dazu wird der Aufsatz 108 mit dem Messersatz 1.5 des Mixtopfes 1 verbunden. Der Messeraufsatz 108 hat einen Adapter 108.1, der eine Zentralbohrung 108.5 aufweist, und er auf das obere Ende der Antriebswelle des Messersatzes 1.5 aufgesetzt wird. An den Adapter 108.1 schließen sich beiderseits zwei schaufelartig ausgeformte Gebilde 8.2 an, die im Vergleich zu üblichen Schlagmessern des Messersatzes 1.5 eine viel größere rotierende Fläche haben und dadurch wesentlich höhere Kräfte auf das Wasserbad 2.4 ausüben können. 18 and 19 show a blade attachment 108 for optional reinforcement of the water whirlpool 2. For this purpose, the attachment 108 is connected to the blade set 1.5 of the mixing bowl 1. The knife attachment 108 has an adapter 108.1, which has a central bore 108.5, and it is placed on the upper end of the drive shaft of the knife set 1.5. The adapter 108.1 is followed by two shovel-like structures 8.2 on both sides, which have a much larger rotating surface than the usual fly cutters of the cutter set 1.5 and can therefore exert significantly higher forces on the water bath 2.4.

Zur Fixierung am Messersatz 1.5 ist an der Unterseite der schaufelartig ausgeformten Gebilde 8.2 jeweils ein Hakenelement 108.3 ausgeformt, das jeweils eines der Messer des Messersatzes 1.5 untergreift. Außerdem sind um die Innenseite der Zentralbohrung 108.5 vier walzenförmige Rastnasen 108.4 verteilt, die in eine umlaufende Nut der Antriebswelle einrasten.For fixing to the blade set 1.5, a hook element 108.3 is formed on the underside of the shovel-like shaped structure 8.2, which grips under one of the blades of the blade set 1.5. In addition, four cylindrical latching lugs 108.4 are distributed around the inside of the central bore 108.5 and latch into a circumferential groove of the drive shaft.

Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung eines Heißgetränks anhand der in den 1 bis 14 gezeigten Ausführungsform des Brüheinsatzes beispielhaft erläutert:The method for producing a hot beverage is based on the in the 1 until 14 shown embodiment of the brewing insert exemplified:

Beispiel 1example 1

Im Mixtopf 1 werden etwa 65g Kaffeebohnen mit Hilfe des Messersatzes 1.5 zermahlen und das Kaffeepulver 6 wird entnommen. In den Mixtopf 1 wird etwa 1 Liter frisches Wasser eingefüllt. Der Füllstand des Wasserbades 2.4 liegt knapp unterhalb der Höhenebene HB. Das Wasserbad 2.4 wird auf 100°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten.About 65g of coffee beans are ground in the mixing bowl 1 using the blade set 1.5 and the ground coffee 6 is removed. About 1 liter of fresh water is poured into mixing bowl 1. The fill level of the water bath 2.4 is just below the level H B . The water bath 2.4 is heated to 100°C and kept at this temperature.

Währenddessen wird das Kaffeepulver 6 in den tütenartigen Papierfilter 5.2 eingefüllt. Der Papierfilter 5.2 ist an die Innenabmessungen des Filterhalters 5.1 angepasst. Nach dem Einsetzen in den Filterhalter 5.1 wird der freie obere Rand des Papierfilters 5.2 nach außen umgeschlagen, so dass er auf dem Außenflansch 5.7 des Filterhalters 5.1 aufliegt. Dem Außenflansch 5.7 mitsamt dem übergezogenen Papierfilter 5.2 wird anschließend der Silikonring 5.3 übergestülpt. In die obere umlaufende Ringnut 5.3a ist die Edelstahl-Filterplatte 5.4 bereits eingesetzt. Der Außenflansch 5.7 und der umgebogene Papierfilterrand ragen nun in die untere umlaufende Ringnut 5.3b hinein. Nach dem Aufsetzen des Silikonrings 5.3 wird somit eine kompakte, kapselförmige Filtereinheit 5 erhalten, innerhalb der das Kaffeepulver 6 eingeschlossen ist. Sie ist seitlich von Kunststoffmaterial umgeben, wobei die oberen und unteren Öffnungen von Filtermaterial begrenzt sind, das für heißes Wasser durchlässig und für das eingeschlossene Kaffeepulver 6 undurchlässig ist.Meanwhile, the coffee powder 6 is filled into the bag-like paper filter 5.2. The paper filter 5.2 is adapted to the inside dimensions of the filter holder 5.1. After insertion into the filter holder 5.1, the free upper edge of the paper filter 5.2 is folded outwards so that it rests on the outer flange 5.7 of the filter holder 5.1. The silicone ring 5.3 is then slipped over the outer flange 5.7 together with the paper filter 5.2 that has been pulled over it. The stainless steel filter plate 5.4 is already inserted in the upper circular groove 5.3a. The outer flange 5.7 and the bent paper filter edge now protrude into the lower circumferential annular groove 5.3b. After placing the silicone ring 5.3, a compact, capsule-shaped filter unit 5 is thus obtained, within which the coffee powder 6 is enclosed. It is surrounded on the sides by plastic material, with the upper and lower openings being delimited by filter material which is permeable to hot water and impermeable to the enclosed coffee powder 6 .

Die kapselförmige Filtereinheit 5 wird anschließend in das Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 eingesetzt, dessen Innenkontur an die Außenkontur der Filtereinheit 5 angepasst ist. Dabei gewährleistet der Formschluss der Rastnasen 5.6 mit den entsprechenden Gegenstücken an der Innenwandung des Filterhalter-Aufnahmeteils 4.3 eine reproduzierbare Höhenfixierung. Insbesondere weist die kapselförmige Filtereinheit 5 einen Außenkonus auf, dessen Neigungswinkel dem des Innenkonus 4.14 entspricht, wobei die Filtereinheit 5 die Höhenebene HA nach oben nicht überragt, sondern vorzugsweise wenige Millimeter unterhalb davon in der Höhenebene HF endet, in der auch die Ausbeulung 4.7 für den Silikonring 4.7 endet. Der Boden des trichterförmigen Filterhalters 5.1 mit Bodenlöcher 5.5 ragt wenige Millimeter aus der zentralen Öffnung 4.11 heraus und endet in der Höhenebene HB.The capsule-shaped filter unit 5 is then inserted into the filter holder receiving part 4.3, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the filter unit 5. The positive fit of the locking lugs 5.6 with the corresponding counterparts on the inner wall of the filter holder receiving part 4.3 ensures a reproducible height fixation. In particular, the capsule-shaped filter unit 5 has an outer cone whose angle of inclination corresponds to that of the inner cone 4.14 for the silicone ring 4.7 ends. The bottom of the funnel-shaped filter holder 5.1 with bottom holes 5.5 projects a few millimeters out of the central opening 4.11 and ends in the height level H B .

Anschließend wird auf die integrale Einheit aus Filterhalter-Aufnahmeteil 4.3 und Auffangteil 4.2 das Spritzschutzteil 4.1 aufgeklippst. Dabei gelangen die Rastmittel 4.8a und 4.8b unter Ausbildung eines Formschusses gegenseitig in Eingriff, so dass ein kapselförmiges Basiselement 4 erhalten wird, das die Filtereinheit 5 umschließt. Das Basiselement 4 und die Filtereinheit bilden den Brüheinsatz 3.The splash guard part 4.1 is then clipped onto the integral unit made up of the filter holder receiving part 4.3 and the collecting part 4.2. The locking means 4.8a and 4.8b mutually engage with the formation of a form fitting, so that a capsule-shaped base element 4 is obtained, which the filter unit 5 encloses. The base element 4 and the filter unit form the brewing insert 3.

Der so erhaltene Brüheinsatz 3 wird in den Mixtopf 1 eingesetzt, wobei die beiden Haltegriffe 4.10 zur einfacheren Ausrichtung benutzt werden können. Dabei legt sich die konische Seitenwand 4.12 (Außenkonus) an die konische Innenwand 1.2 (Innenkonus) des Mixtopfes 1 an. Der Konuswinkel und der Durchmesser der konischen Seitenwand 4.12 sind so gewählt, dass das Basiselement 4 und damit auch seine peripher verlaufenden Öffnungsschlitze 4.6 in einer vorgegebenen Höhenebene HA an der Mixtopf-Innenwand 1.2 anliegen und sich der Brüheinsatz 3 vollständig oberhalb der Höhenebene HB erstreckt. Der Mixtopf-Deckel 1.3 wird aufgesetzt, so dass sich die Deckelunterseite in der Höhenebene HD befindet, in der auch die Haltegriffe 10.4 enden (die Höhenebenen HG und HD sind identisch).The brewing insert 3 obtained in this way is placed in the mixing bowl 1, whereby the two handles 4.10 can be used for easier alignment. The conical side wall 4.12 (outer cone) lies against the conical inner wall 1.2 (inner cone) of mixing bowl 1. The cone angle and the diameter of the conical side wall 4.12 are selected so that the base element 4 and thus also its peripheral opening slots 4.6 rest against the inner wall of the mixing bowl 1.2 at a predetermined height level H A and the brewing insert 3 extends completely above the height level H B . The mixing bowl lid 1.3 is put on so that the underside of the lid is in the height level H D , in which the handles 10.4 end (the height levels H G and H D are identical).

Anschließend wird der Messersatz 1.5 mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, die auf das heiße Wasserbad 2.4 eine Zentrifugalkraft ausübt, die genügt, um einen Strudel 2 zu erzeugen, der an der Mixtopf-Innenwand 1.2 eine Höhe erreicht, die oberhalb der Höhenebene HA liegt. Dadurch tritt Wasser aus dem Wasserstrudel 2 durch die peripher verlaufenden Öffnungsschlitze 4.6 in das Basiselement 4 ein, wie diese die Richtungspfeile 2.1 in 1 andeuten. Das Spritzschutzteil 4.1 verhindert, dass Spritzer des heißen Wassers aus dem Brüheinsatz 3 heraustreten. Der Durchmesser der Öffnung 4.9 des Spritzschutzteils 4.1 beträgt im Ausführungsbeispiel 6cm. Er kann alternativ dazu aber auch kleiner gewählt werden; beispielsweise weniger als 5cm, um einen Wasseraustritt sicher zu verhindern. Dazu tragt auch der nach unten umgebogene Rand der Öffnung 4.9 bei.The set of knives 1.5 is then rotated at a rotational speed that exerts a centrifugal force on the hot water bath 2.4 that is sufficient to generate a whirlpool 2 that reaches a height on the mixing bowl inner wall 1.2 that is above the height level H A . As a result, water from the water whirlpool 2 enters the base element 4 through the peripheral opening slots 4.6, as indicated by the directional arrows 2.1 in 1 imply. The splash guard 4.1 prevents splashes of hot water from escaping the brewing insert 3. The diameter of the opening 4.9 of the splash guard part 4.1 is 6 cm in the exemplary embodiment. Alternatively, it can also be selected to be smaller; for example, less than 5cm to safely prevent water leakage. The downwardly bent edge of the opening 4.9 also contributes to this.

Die aufgrund der Zentrifugalkraft in das Basiselement 4 eingeschwemmte Flüssigkeits-Teilmenge aus dem Wasserstrudel 2 wird in der 1 durch die Bezugsziffer 2.2 repräsentiert. Sie wird in Richtung auf die Längsachse 1.6 umgelenkt und fließt auf einer geneigten Fläche 4.15 innerhalb des Basiselements 4 zum Filterträger-Aufnahmeteil 4.3 und der darin eingesetzten, kapselförmigen Filtereinheit 5. Die Flüssigkeits-Teilmenge 2.2, die dabei eine Temperatur von etwas weniger als 100°C hat, durchdringt die Edelstahl-Filterplatte 5.4 und gelangt auf die in der Filtereinheit 5 eingeschlossene Kaffeepulver-Portion 6, die sie von oben nach unten infolge der Schwerkraft durchdringt, und dabei Extrakte aus dem Kaffeepulver 6 aufnimmt. Die mittels Silikonring 5.3 fest auf dem Filterhalter 5.1 montierte Filterplatte 5.4 verhindert ein Ausschwemmen des Kaffeepulvers 6 nach oben.The washed-in due to the centrifugal force in the base member 4 subset of liquid from the water whirlpool 2 is in the 1 represented by reference number 2.2. It is deflected in the direction of the longitudinal axis 1.6 and flows on an inclined surface 4.15 within the base element 4 to the filter carrier receiving part 4.3 and the capsule-shaped filter unit 5 inserted therein C has, penetrates the stainless steel filter plate 5.4 and reaches the coffee powder portion 6 enclosed in the filter unit 5, which penetrates it from top to bottom as a result of gravity, and in the process absorbs extracts from the coffee powder 6. The filter plate 5.4, which is firmly mounted on the filter holder 5.1 by means of a silicone ring 5.3, prevents the coffee powder 6 from being flushed out upwards.

Der mit Extrakten aus dem Kaffeepulver 6 angereicherte und aus dem Brüheinsatz 3 abtropfende Kaffeestrom wird in der 1 durch die Bezugsziffer 2.3 repräsentiert. Er tritt aus dem Papierfilter 5.2 und den Bodenlöcher 5.5 des Filterhalters 5.1 in einen Abtropfraum (Leerraum 1.8) oberhalb des Wasserstrudels 2 aus. Der Leerraum 1.8 ist ein Teil des Mixtopf-Innenraums 1.4 und entsteht deswegen, weil der Wasserstrudel 2 einen unteren Scheitelpunkt in einer Höhenebene Hs ausbildet, die unterhalb der Höhenebene HB liegt, also unterhalb des Brüheinsatzes 3. Der mit Extrakten angereicherte Kaffeestrom 2.3 vermischt sich mit dem heißen Wasser des Wasserstrudels 2, wovon wieder eine Teilmenge 2.2 abgezweigt und weiter mit Kaffeeextrakten angereichert wird. Infolge dieses iterativen Brühprozesses wird die Flüssigkeit innerhalb des Mixtopf-Innenraums kontinuierlich mit Kaffeeextrakten angereichert und dadurch zu einem Kaffeegetränk. Der iterative Brühprozess wird beendet, sobald das Kaffeegetränk die gewünschte Qualität beziehungsweise Stärke erreicht hat. Dies ist beispielsweise nach etwa 12 Minuten der Fall.The enriched with extracts from the coffee powder 6 and dripping from the brewing insert 3 coffee stream is in the 1 represented by reference number 2.3. It emerges from the paper filter 5.2 and the bottom holes 5.5 of the filter holder 5.1 into a draining space (empty space 1.8) above the water whirlpool 2. The empty space 1.8 is part of the mixing bowl interior 1.4 and is created because the water whirlpool 2 forms a lower apex in a level Hs that lies below the level HB, i.e. below the brewing insert 3. The coffee stream 2.3 enriched with extracts mixes with the hot water of the water whirlpool 2, of which a subset 2.2 is branched off and further enriched with coffee extracts. As a result of this iterative brewing process, the liquid inside the mixing bowl interior is continuously enriched with coffee extracts and thus becomes a coffee drink. The iterative brewing process ends as soon as the coffee beverage has reached the desired quality or strength. This is the case, for example, after about 12 minutes.

Beispiel 2example 2

Bei einer anderen Verfahrensvariante wird in den Mixtopf 1 etwa 1 Liter frisches Wasser eingefüllt. Die mit dem Kaffeepulver 6 bestückte Filtereinheit 5 wird in das Basiselement 4 und bildet den Brüheinsatz 3, der in den Mixtopf 1 der Küchenmaschine 10 eingesetzt wird. Die minimale Höhenebene HB des Brüheinsatzes 3 liegt dabei an der Wasseroberfläche oder sogar knapp darunter. Daraufhin wird der Deckel 1.3 aufgesetzt und die Küchenmaschine 10 wird eingeschaltet. Der Messersatz 1.5 wird mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, die genügt, dass sich ein Wasserstrudel ausbildet, dessen unterer Scheitelpunkt unterhalb der minimalen Höhenebene HB liegt. Der dabei erzeugte Wasserstrudel hat ein Maximum, das unterhalb der Höhenebene HA liegt, so dass kein Teilstrom in Richtung des Filterelements 5 abgezweigt wird.In another variant of the method, about 1 liter of fresh water is poured into the mixing bowl 1. The filter unit 5 fitted with the coffee powder 6 is inserted into the base element 4 and forms the brewing insert 3 which is inserted into the mixing bowl 1 of the food processor 10 . The minimum height level H B of the brewing insert 3 is at the water surface or even just below it. The cover 1.3 is then put on and the food processor 10 is switched on. The blade set 1.5 is rotated at a rotational speed that is sufficient for a water vortex to form, the lower apex of which is below the minimum height level H B . The water whirlpool generated in this way has a maximum that lies below the height level H A , so that no partial flow is diverted in the direction of the filter element 5 .

Gleichzeitig oder anschließend wird das Wasserbad 2 auf die Soll-Temperatur von beispielsweise 98°C oder 100°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur gehalten. Nachdem die Soll-Temperatur erreicht ist, wird die Rotationsgeschwindigkeit des Messersatzes 1.5 soweit erhöht, dass sich der Wasserstrudel 2 mit der oben bei Beispiel 1 erläuterten Stärke und Form ausbildet. Erst dann wird ein Teilstrom daraus abgezweigt, so dass flüssiges, heißes Wasser in Kontakt mit dem Kaffeepulver 6 kommt, und der iterative Brühprozess startet.At the same time or subsequently, the water bath 2 is heated to the target temperature of, for example, 98° C. or 100° C. and kept at this temperature. After the target temperature has been reached, the rotational speed of the knife set 1.5 is increased to such an extent that the water whirlpool 2 is formed with the strength and shape explained above in Example 1. Only then is a partial flow diverted from it, so that liquid, hot water comes into contact with the coffee powder 6 and the iterative brewing process starts.

Die 20 bis 23 zeigen weitere bevorzugte Ausführungsformen eines Brüheinsatzes gemäß der Erfindung. Sofern dieselben Bezugsziffern wie in den vorherigen Figuren verwendet sind, so sind damit baugleiche oder äquivalente Bauteile und Bestandteile bezeichnet, wie sie oben anhand der Beschreibung der anderen Ausführungsformen des Brüheinsatzes näher erläutert sind.the 20 until 23 show further preferred embodiments of a brewing insert according to the invention. If the same reference numerals are used as in the previous figures, then structurally identical or equivalent components and components are referred to as they are based on above the description of the other embodiments of the brewing insert are explained in more detail.

Der in 20 gezeigte Brüheinsatz 203 umfasst ein Ableitelement 204 mit einem Auffangteil 204.2, einem Filterhaltering 204.3 und Haltegriffen 4.10. Die Haltegriffe 4.10 stehen vom Auffangteil 204.2 senkrecht nach oben ab. Beim Einsatz des Brüheinsatzes 203 im Mixtopf 1 (1) enden sie in der Höhenebene HG. Die genannten Bauteile des Ableitelements 204 (Auffangteil 204.2, Filterhaltering 204.3, Haltegriffe 4.10) bilden ein einstückiges Spritzgussteil.the inside 20 Brewing insert 203 shown comprises a discharge element 204 with a collecting part 204.2, a filter retaining ring 204.3 and handles 4.10. The handles 4.10 protrude vertically upwards from the collecting part 204.2. When using the brewing insert 203 in mixing bowl 1 ( 1 ) they end in the height level H G . The named components of the diverting element 204 (collecting part 204.2, filter retaining ring 204.3, handles 4.10) form a one-piece injection molded part.

Im Unterschied zum Brüheinsatz 3 (2) hat der Brüheinsatz 203 kein Spritzschutzteil; das Auffangteil 204.2 ist also nach oben offen.In contrast to the brewing insert 3 ( 2 ) the brewing insert 203 does not have a splash guard; the collecting part 204.2 is therefore open at the top.

Weiterhin umfasst der Brüheinsatz 203 eine (in der Figur nicht dargestellte) Filtereinheit zur Aufnahme des Kaffeepulvers. Diese wird am Filterhaltering 204.3 des Auffangteils 204.2 von unten lösbar montiert.Furthermore, the brewing insert 203 includes a filter unit (not shown in the figure) for receiving the coffee powder. This is mounted detachably from below on the filter retaining ring 204.3 of the collecting part 204.2.

Der aus dem Wasserstrudel über die Öffnungsschlitze 4.6 abgeleitete Teilstrom gelangt durch eine zentrale Öffnung des Spritzgussteils 204, die von einer nach oben gewölbten, Filterplatte 205.4 aus Edelstahl verschlossen ist, in die Filtereinheit. Die Filterplatte 205.4 ist mit der Boden-Oberseite 204.1 des Ableitelements 204 verbunden, beispielsweise durch Formschluss oder durch Stoffschluss. Die Filterporen der Filterplatte sind in der Figur nicht dargestellt; sie haben eine Porenweite von 0,5mm und einen Mittenabstand von 0,8mm und sie sind auch in der kuppelförmigen Aufwölbung der Filterplatte 205.4 vorhanden. Dies trägt zu einer kontinuierlichen Durchströmung der Filtereinheit und des darin enthaltenen Kaffeepulvers bei. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass die Aufwölbung der Filterplatte 205.4 der Bildung eines geschlossenen Flüssigkeitsfilms auf der Filterplatte 205.4 entgegenwirkt, der wiederum zu einem stockenden, ungleichmäßigen Abfließen der Flüssigkeit durch die Poren der Filterplatte 205.4 infolge von Kapillar- oder Druckkräften führen kann. Die Aufwölbung ist so hoch, dass sie nicht permanent vom Flüssigkeitsfilm überspült werden kann. Ausgehend von einem üblichen Flüssigkeitsfilm mit einer Höhe von etwa 1 cm, genügt dafür eine Kuppelhöhe von beispielsweise 3cm vollkommen; sie kann auch kleiner sein. Die Filterporen im Bereich der Aufwölbung gewährleisten eine Belüftung beziehungsweise eine Entlüftung des Innenraums der Filtereinheit.The partial flow derived from the water whirlpool via the opening slots 4.6 enters the filter unit through a central opening of the injection molded part 204, which is closed by a stainless steel filter plate 205.4 that curves upwards. The filter plate 205.4 is connected to the bottom top side 204.1 of the discharge element 204, for example by a form fit or by a material bond. The filter pores of the filter plate are not shown in the figure; they have a pore size of 0.5 mm and a center distance of 0.8 mm and they are also present in the dome-shaped bulge of the filter plate 205.4. This contributes to a continuous flow through the filter unit and the coffee powder it contains. This can be attributed to the fact that the bulging of the filter plate 205.4 counteracts the formation of a closed film of liquid on the filter plate 205.4, which in turn can lead to a stagnant, uneven outflow of the liquid through the pores of the filter plate 205.4 as a result of capillary or pressure forces. The bulge is so high that the liquid film cannot permanently wash over it. Assuming a normal liquid film with a height of about 1 cm, a dome height of 3 cm, for example, is perfectly sufficient; it can also be smaller. The filter pores in the area of the bulge ensure ventilation or venting of the interior of the filter unit.

Der mit Extrakten der Aufgusssubstanz angereicherte Flüssigkeitsstrom tritt durch mehrere Bodenöffnungen 5.5 (10) der Filtereinheit aus.The flow of liquid enriched with extracts of the infusion substance passes through several bottom openings 5.5 ( 10 ) of the filter unit.

Die Aufwölbung der Filterplatte 205.4 dient somit als Störstelle für die Ausbildung eines geschlossenen Flüssigkeitsfilms auf der Filterplatte 205.4 und sie gewährleistet, dass der Innenraum der Filtereinheit belüftet wird. Die Geometrie und Position dieser Störstelle ist an und für sich beliebig.The bulging of the filter plate 205.4 thus serves as an impediment for the formation of a closed film of liquid on the filter plate 205.4 and it ensures that the interior of the filter unit is ventilated. The geometry and position of this imperfection is in and of itself arbitrary.

Bei der in 21 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brüheinsatzes 303 entspricht die Ausgestaltung des Ableitelements 204, bestehend aus Auffangteil 204.2, Filterhaltering 204.3 und Haltegriffen 4.10 derjenigen von 20. Auch hier wird eine kapselförmige Filtereinheit zur Aufnahme des Kaffeepulvers an einem Filterhaltering 204.3 des Auffangteils 204.2 angesetzt.At the in 21 The embodiment shown of the brewing insert 303 according to the invention corresponds to the design of the diverting element 204, consisting of the collecting part 204.2, the filter holder ring 204.3 and the handles 4.10 20 . Here, too, a capsule-shaped filter unit for receiving the coffee powder is attached to a filter holding ring 204.3 of the collecting part 204.2.

Im Unterschied zum Ableitelement 204 (20) ist das Ableitelement 304 nach oben von einem ringförmigen Filter 305.4 aus Edelstahl abgeschlossen, dessen Innenrand an einen senkrecht nach oben ragenden Hohlzylinder 305.5 angrenzt. Die in der Figur nicht gezeigten Filterporen haben eine Porenweite von 0,5mm und einen Mittenabstand von 0,8mm. Der Hohlzylinder 305.5 hat einen Innendurchmesser von 50mm und eine Höhe, die die derjenigen der Haltegriffe 4.10 entspricht. Der Hohlzylinder 305.5 und die Haltegriffe 4.10 enden in der Höhenebene HG und liegen demnach beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Brüheinsatzes 303 an der Unterseite des aufgesetzten Deckels 1.3 (1) leicht an.In contrast to the discharge element 204 ( 20 ) the discharge element 304 is closed at the top by a ring-shaped filter 305.4 made of stainless steel, the inner edge of which borders on a hollow cylinder 305.5 projecting vertically upwards. The filter pores not shown in the figure have a pore width of 0.5 mm and a center distance of 0.8 mm. The hollow cylinder 305.5 has an inside diameter of 50 mm and a height that corresponds to that of the handles 4.10. The hollow cylinder 305.5 and the handles 4.10 end in the height level H G and are therefore located on the underside of the attached lid 1.3 ( 1 ) easily.

Durch die Bohrung des nach oben und unten offenen Hohlzylinders 305.5 wird der Innenraum der Filtereinheit permanent belüftet. Insoweit hat der Hohlzylinder 305.5 hinsichtlich der kontinuierlichen Durchströmung der Filtereinheit und des darin enthaltenen Kaffeepulvers eine ähnliche Wirkung wie die nach oben gewölbte Filterplatte 205.4 bei der Ausführungsform von 20. Er wirkt der Ausbildung eines geschlossenen Flüssigkeitsfilms, der die Filtereinheit nach oben abschließt entgegen und verhindert so ein stockendes, ungleichmäßiges Abfließen der Flüssigkeit durch die Poren des ringförmigen Filters 305.4.The interior of the filter unit is permanently ventilated through the bore of the hollow cylinder 305.5, which is open at the top and bottom. In this regard, the hollow cylinder 305.5 has a similar effect to the upwardly curved filter plate 205.4 in the embodiment of FIG 20 . It counteracts the formation of a closed film of liquid which closes off the filter unit at the top and thus prevents a stagnant, uneven outflow of the liquid through the pores of the ring-shaped filter 305.4.

Auch der in den 22 und 23 gezeigte Brüheinsatz 403 zum Einsatz in einem im Mixtopf 1 (1) hat kein Spritzschutzteil und ist nach oben offen. Er umfasst ein durch Spritzguss in einem Stück gefertigtes Ableitelement 404, das sich aus einem Auffangteil 404.2 und einem Boden 404.1 zusammen. Der Boden 404.1 hat ein Gefälle von außen nach innen und ein Teil des Bodens 401.1 bildet die Oberseite eines Filterhalterings 404.3, an dem eine separate (in der Figur nicht gezeigte) Filtereinheit zur Aufnahme von Kaffeepulver von unten lösbar angesetzt ist.Also the one in the 22 and 23 shown brewing insert 403 for use in a mixing bowl 1 ( 1 ) has no splash guard and is open at the top. It comprises a discharge element 404 manufactured in one piece by injection molding and composed of a collecting part 404.2 and a base 404.1. The bottom 404.1 slopes from the outside inwards and part of the bottom 401.1 forms the top of a filter holder ring 404.3, on which a separate filter unit (not shown in the figure) for receiving coffee powder is detachably attached from below.

Der Boden 404.1 hat eine zentrale Öffnung, die in die Filtereinheit mündet und die nach oben hin von einer Filterkappe 405.4 abgeschlossen (und daher in der 22 verdeckt) ist. Die Filterkappe 405.4 hat die Form eines umgestülpten, im Wesentlichen zylinderförmigen Bechers, wobei der „Becherrand“ mit dem des Ableitelement-Boden 404.1 verbunden ist. Diese Verbindung ist im Ausführungsbeispiel stoffschlüssig; sie wird beispielsweise durch Umspritzen eines becherförmigen Einlegeteils bei der Herstellung des Ableitelements 404 im Spritzgussverfahren erzeugt. Alternativ dazu ist die Filterkappe 405.4 mit dem Boden 404.1 des Ableitelements 404 durch Formschluss verbunden.The bottom 404.1 has a central opening which opens into the filter unit and which is closed at the top by a filter cap 405.4 (and therefore in the 22 covered). The filter cap 405.4 has the shape of an inverted, essentially cylindrical cup, with the “cup rim” being connected to that of the discharge element base 404.1. This connection is integral in the embodiment; it is produced, for example, by overmoulding a cup-shaped insert during production of the discharge element 404 using the injection molding process. As an alternative to this, the filter cap 405.4 is connected to the base 404.1 of the discharge element 404 by a positive fit.

Die Filterkappe 405.4 hat mehrere flüssigkeitsdurchlässige Filterbereiche, die mit einem textilen Flächengebilde belegt sind. Im Ausführungsbeispiel ist das textile Flächengebilde als flexibles Edelstahlgewebe 405.5 aus Drähten mit einem Drahtdurchmesser von 120 µm ausgeführt. Die Porengröße des Edelstahlgewebes 405.5 wird üblicherweise als Siebmaschenweite in der Einheit „mesh“ angegeben, wobei das Edelstahlgewebe 405.5 eine Siebmaschenweite von 80 mesh aufweist, was etwa einer Porengröße von 180 µm entspricht. Das Edelstahlgewebe 405.5 ist fixiert auf einem Stützgerüst 405.6 aus Edelstahlblechstreifen, die die Becherform vorgeben.The filter cap 405.4 has several liquid-permeable filter areas that are covered with a textile fabric. In the exemplary embodiment, the textile fabric is designed as a flexible stainless steel mesh 405.5 made from wires with a wire diameter of 120 μm. The pore size of the 405.5 stainless steel mesh is usually specified as a mesh size in the unit "mesh", with the 405.5 stainless steel mesh having a mesh size of 80, which corresponds to a pore size of about 180 µm. The stainless steel mesh 405.5 is fixed to a support structure 405.6 made of stainless steel strips that define the shape of the cup.

Vier der mit Edelstahlgewebe 405.5 belegten Filterbereiche befinden sich an der Mantelfläche und weitere vier Filterbereiche befinden sich am nach oben weisenden „Becher-Boden“. Die Filterkappe 405.4 hat eine Höhe von 30mm. Sie wirkt - ähnlich wie die Aufwölbung der Filterplatte 205.4 gemäß 20 - der Bildung eines geschlossenen Flüssigkeitsfilms oberhalb der Filtereinheit entgegen. Insbesondere sorgen die vier Filterbereiche am nach oben weisenden „Becher-Boden“ auch dann noch eine Entlüftung des Innenraums der Filtereinheit, wenn die Flüssigkeit an der Filterkappen-Seitenwand bis oben hin anstehen sollte. Die Filterporen sind trotz ihrer vergleichsweise geringen Größe für die vom Ableitelement 404 zugeführte Flüssigkeit (Wasser) leicht durchlässig und sie verhindern zuverlässig, dass nach oben aufschwimmende Partikel des Aufgusssubstanz auf die Oberseite des Ableitelements 404 gelangen. Die Filterkappe 405 ist in diesem Fall dem Ableitelement 404 zugeordnet und mit diesem fest verbunden.Four of the filter areas covered with stainless steel mesh 405.5 are located on the lateral surface and another four filter areas are located on the "cup bottom" pointing upwards. The filter cap 405.4 has a height of 30mm. It works - similar to the bulging of the filter plate 205.4 according to 20 - Counteracts the formation of a closed film of liquid above the filter unit. In particular, the four filter areas on the upward-pointing "cup bottom" ensure ventilation of the interior of the filter unit even if the liquid should be up to the top of the filter cap side wall. Despite their comparatively small size, the filter pores are easily permeable to the liquid (water) supplied by the drain element 404 and they reliably prevent particles of the infusion substance floating upwards from reaching the upper side of the drain element 404 . In this case, the filter cap 405 is assigned to the diverting element 404 and is firmly connected to it.

Bei einer anderen Ausführungsform sind die mit Edelstahlgewebe 405.5 belegten Filterbereiche am Becherboden teilweise oder vollständig ersetzt durch mindestens eine Bohrung oder durch eine nach oben offene Stirnseite der Filterkappe 204.In another embodiment, the filter areas on the bottom of the cup, which are covered with stainless steel mesh 405.5, are partially or completely replaced by at least one bore or by an end face of the filter cap 204 that is open at the top.

Wegen ihrer einfachen Fertigung ist die Zylinderform der Filterkappe 204 bevorzugt. Bei anderen Ausführungsform kann die Filterkappe 405.4 eine von der Zylinderform abweichende Form haben und ist beispielsweise kegelförmig, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgeführt.The cylindrical shape of the filter cap 204 is preferred because of its ease of manufacture. In another embodiment, the filter cap 405.4 can have a shape that deviates from the cylindrical shape and is designed, for example, in the shape of a cone, a truncated cone, a pyramid or a truncated pyramid.

Wie oben bereits ausgeführt, befindet sich das aufzubrühende Kaffeepulver in der Filtereinheit, die von unten an den Boden 404.1 des Ableitelements 404 lösbar angesetzt ist. Das Kaffeepulver liegt dabei auf einem weiteren Filter auf, wie er beispielsweise anhand der Ausführungsformen gemäß den 1 bis 14 sowie der 15 und 16 beschrieben ist. Das gesamte Filterelement umfasst somit mindestens einen oberen Filter (der das Ausschwemmen von Kaffeepulverteilchen nach oben verhindert) und mindestens einen unteren Filter (der das Ausschwemmen von Kaffeepulverteilchen nach unten verhindert). Damit das Kaffeepulver ausreichend durchfeuchtet wird, ist es vorteilhaft, wenn mindestens so viel Wasser durch die Filterporen des oberen Filters eintritt, wie aus dem unteren Filter wieder austritt. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn der Gesamt-Öffnungsquerschnitt der Filterporen des oberen Filters mindestens so groß ist wie der Gesamt-Öffnungsquerschnitt der Poren des unteren Filters. Er kann auch kleiner sein, da der Durchtritt des Wassers durch den untern Filter durch das darauf aufliegende Kaffeepulver behindert wird.As already stated above, the coffee powder to be brewed is located in the filter unit, which is detachably attached to the base 404.1 of the diverting element 404 from below. The coffee powder is on another filter, as it is, for example, based on the embodiments according to 1 until 14 as well as the 15 and 16 is described. The entire filter element thus comprises at least one upper filter (which prevents coffee powder particles from being flushed out upwards) and at least one lower filter (which prevents coffee powder particles from being flushed out downwards). So that the coffee powder is sufficiently moistened, it is advantageous if at least as much water enters through the filter pores of the upper filter as exits from the lower filter. This is achieved, for example, when the total opening cross section of the filter pores of the upper filter is at least as large as the total opening cross section of the pores of the lower filter. It can also be smaller, since the passage of the water through the lower filter is impeded by the coffee powder lying on it.

Auch der in den 24 bis 28 gezeigte Brüheinsatz 503 zum Einsatz in einem im Mixtopf 1 (1) hat kein Spritzschutzteil und ist nach oben offen. In den 24 und 25 ist das durch Spritzguss in einem Stück gefertigte Ableitelement 504 dargestellt. Dieses setzt sich aus einem Auffangteil 504.2 und einem Boden 504.1 zusammen. Vom Boden 504.1 steht ein beidseitig offener Hohlzylinder 506 mit einem Innendurchmesser von 70mm senkrecht nach oben ab. Die Unterseite des Hohlzylinders 506 ist mit dem Boden 504.1 fest verbunden und von Filterplättchen 505.4 umgeben, die in den Boden 504.1 eingelassen sind. Die Filterplättchen 505.4 bilden um den Hohlzylinder 506 drei gleichmäßig verteilte Kreisbögen mit einer Breite von 12mm, deren Bogenlänge durch einen Mittelpunktswinkel α von etwa 100 Grad definiert ist. Die Filterplättchen 505.4 bestehen jeweils aus Edelstahlgewebe mit einer Porengröße, die durch eine Siebmaschenweite von 120 mesh gekennzeichnet ist, was etwa einer Porengröße von 125 µm entspricht. Die Edelstahlgewebe (505.4) werden bei der Herstellung des Ableitelements 504 durch Spritzgießen in den Boden 504.1 eingespritzt und sind demnach integral und unlösbar mit diesem verbunden. Die drei Filterplättchen 505.4 sind in diesem Fall dem Ableitelement 504 zugeordnet und mit diesem fest verbunden. Sie schließen die Einfüllöffnung 505.13 (26) des Brühraums 505.14 teilweise ab und ermöglichen dem Heißwasser den Zutritt zum aufzubrühenden Kaffeepulver, das sich im Brühraum 505.14 der Filtereinheit 505 befindet und sie verhindern gleichzeitig ein Ausschwemmen von Kaffeepulver nach oben.Also the one in the 24 until 28 shown brewing insert 503 for use in a mixing bowl 1 ( 1 ) has no splash guard and is open at the top. In the 24 and 25 shows the discharge element 504 manufactured in one piece by injection molding. This consists of a collecting part 504.2 and a base 504.1. A hollow cylinder 506, which is open on both sides and has an inside diameter of 70 mm, protrudes vertically upwards from the base 504.1. The underside of the hollow cylinder 506 is firmly connected to the base 504.1 and surrounded by filter plates 505.4, which are embedded in the base 504.1. The filter plates 505.4 form three evenly distributed circular arcs with a width of 12 mm around the hollow cylinder 506, the arc length of which is defined by a central angle α of approximately 100 degrees. The filter plates 505.4 each consist of stainless steel fabric with a pore size characterized by a sieve mesh size of 120 mesh, which corresponds to a pore size of approximately 125 µm. The stainless steel mesh (505.4) is injected into the base 504.1 during the production of the discharge element 504 by injection molding and is therefore integral and permanently connected to it. In this case, the three filter plates 505.4 are assigned to the diverting element 504 and are firmly connected to it. You close the filling opening 505.13 ( 26 ) of the brewing chamber 505.14 partially and allow the hot water access to the ground coffee to be brewed, which is located in the brewing chamber 505.14 of the filter unit 505 and at the same time they prevent coffee powder from being flushed out upwards.

Das offene untere Ende 506.3 (27) des Hohlzylinders 506 mündet in die Einfüllöffnung 505.13 der Filtereinheit 505 (26). Der Hohlzylinder 506 dient zur Belüftung des Innenraums der Filtereinheit 505 (des Brühraums 505.14) im Betrieb. Das obere offene Ende 506.1 des Hohlzylinders 506 ist nicht gerade, sondern gewellt ausgeführt. An den beiden sich gegenüberliegenden Wellenbergen hat der Hohlzylinder 506 eine Höhe von 60mm. Die wellige Ausbildung des oberen Endes 506.1 dient ebenfalls der Belüftung. Denn bei aufgesetztem Deckel des Zubereitungs-Gefäßes liegen die Wellenberge an der Unterseite des Deckels an, was zu einer zusätzlichen Lagestabilisierung des Brüheinsatzes 503 führt. Die beiden sich gegenüberliegenden Wellentäler sind von der Deckelunterseite beabstandet und gewährleisten dadurch die Belüftung.The open lower end 506.3 ( 27 ) of the hollow cylinder 506 opens into the filling opening 505.13 of the filter unit 505 ( 26 ). The hollow cylinder 506 serves to ventilate the interior of the filter unit 505 (the brewing chamber 505.14) during operation. The upper open end 506.1 of the hollow cylinder 506 is not straight, but wavy. The hollow cylinder 506 has a height of 60 mm at the two opposing wave crests. The wavy design of the upper end 506.1 is also used for ventilation. Because when the lid of the preparation vessel is in place, the crests of the waves are in contact with the underside of the lid, which leads to an additional stabilization of the position of the brewing insert 503 . The two opposing wave troughs are spaced from the underside of the lid and thus ensure ventilation.

In Bereich eines der beiden Wellentäler ist an der Hohlzylinder-Innenwand eine gebogene Lasche 506.2 eingespritzt. Diese dient zur Entnahme des Brüheinsatzes 503 von oben mittels eines daran einzuhakenden Entnahmeteils, beispielsweise eines Spatels.In the area of one of the two wave troughs, a curved bracket 506.2 is injected onto the inner wall of the hollow cylinder. This serves to remove the brewing insert 503 from above by means of a removal part, for example a spatula, to be hooked onto it.

26 zeigt eine Ansicht von oben durch die Einfüllöffnung 505.13 in den Brühraum 505.14 der Filtereinheit 505. Weitere Details der Filtereinheit 505 ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit 27. 26 shows a view from above through the filling opening 505.13 into the brewing chamber 505.14 of the filter unit 505. Further details of the filter unit 505 result from the following description in connection with 27 .

Aus der Explosionsdarstellung von 27 ist die Unterseite des Ableitelements 504 zu erkennen. Diese umfasst einen Filterhaltering 504.3 mit Innengewinde 504.4 und einer Rastnase 504.5. Wie oben bereits ausgeführt, befindet sich das aufzubrühende Kaffeepulver im Brühraum 505.14 (26) der Filtereinheit 505, die von unten in den Filterhaltering 504.3 eingeschraubt wird. Die Wandung 505.7 der Filtereinheit 505, die die Einfüllöffnung 505.13 umgibt verfügt hierzu über ein Außengewinde 505.6, das mit dem Innengewinde 504.4 korrespondiert.. An der Wandung 505.7 sind zwei Rastelemente 505.8 angebracht, die mit der Rastnase 504.5 des Ableitelements 504 unter Bildung einer Rastverbindung beim Anschrauben der Filtereinheit 505 an das Ableitelement 504 zusammenwirken. Beim Überwinden des hinteren Rastelements 505.8 wird gleichzeitig ein im Ableitelement 504 eingelegter (in der Figur nicht gezeigter) Dichtring zusammengepresst. Das vordere Rastelement dient als zusätzliche Sicherung gegen ein ungewolltes Aufdrehen der Gewindeverbindung im Betrieb. Weiterhin ist im unteren Bereich der Wandung 505.7 eine Riffelung 505.9 angebracht, die das Eindrehen der Filtereinheit 505 auch mit nassen Händen erleichtert.From the exploded view of 27 the underside of the discharge element 504 can be seen. This includes a filter retaining ring 504.3 with an internal thread 504.4 and a locking lug 504.5. As already explained above, the coffee powder to be brewed is in the brewing chamber 505.14 ( 26 ) of the filter unit 505, which is screwed into the filter retaining ring 504.3 from below. The wall 505.7 of the filter unit 505, which surrounds the filling opening 505.13, has an external thread 505.6 that corresponds to the internal thread 504.4. Two latching elements 505.8 are attached to the wall 505.7, which engage with the latching lug 504.5 of the diverting element 504 to form a latching connection Screwing the filter unit 505 to the discharge element 504 cooperate. When the rear locking element 505.8 is overcome, a sealing ring (not shown in the figure) inserted in the diverting element 504 is pressed together at the same time. The front locking element serves as an additional safeguard against unintentional unscrewing of the threaded connection during operation. Furthermore, in the lower area of the wall 505.7 there is a corrugation 505.9 which makes it easier to screw in the filter unit 505 even with wet hands.

Der sich nach unten leicht konisch verengende Boden 505.10 hat eine zentrale Bodenöffnung, in die ein Rundfilter 505.11 eingesetzt ist. Der Rundfilter 505.11 hat einen Durchmesser von 46mm und besteht ebenfalls aus einem Edelstahlgewebe mit einer Porengröße, die durch eine Siebmaschenweite von 120 mesh gekennzeichnet ist. Um einer Verformung im Lauf der Zeit entgegenzuwirken, liegen an der Oberseite und an der Unterseite des Rundfilters 505.11 Stützgitter 505.12 an. Die Filtereinheit 505 wird im Spritzgießverfahren gefertigt, in dem auch der Rundfilter 505.11 und die beiden Stützgitter 505.12 eingefügt werden. Anstelle eines Filter mit runder Form können auch andere Formen eingesetzt werden, und der Rundfilter kann beispielsweise auch durch vier Einzelfilter ersetzt werden, von denen jeder einen Kreissektor mit 90 Grad bildet.The base 505.10, which narrows slightly conically towards the bottom, has a central base opening into which a round filter 505.11 is inserted. The round filter 505.11 has a diameter of 46mm and also consists of a stainless steel fabric with a pore size that is characterized by a sieve mesh size of 120 mesh. In order to counteract deformation over time, support grids 505.12 rest on the top and bottom of the round filter 505.11. The filter unit 505 is manufactured using the injection molding process, in which the round filter 505.11 and the two support grids 505.12 are also inserted. Instead of a filter with a round shape, other shapes can also be used, and the round filter can also be replaced, for example, by four individual filters, each of which forms a 90-degree sector of a circle.

28 zeigt den Brüheinsatz 503 nach dem Zusammenbau von Ableitelement 504 und Filtereinheit 505.. 28 shows the brewing insert 503 after the diverting element 504 and filter unit 505 have been assembled.

Bezugszeichenlistereference list

11
Mixtopfmixing bowl
1.11.1
Bodenfloor
1.21.2
SeitenwandSide wall
1.31.3
Deckellid
1.41.4
Mixtopf-InnenraumMixing bowl interior
1.51.5
Messersatzknife set
1.61.6
Rotationsachseaxis of rotation
1.71.7
Längsrippelongitudinal rib
1.81.8
Leerraumwhite space
1.91.9
Heizeinrichtungheating device
22
Wasserstrudelwater vortex
2.12.1
Richtungspfeiledirectional arrows
2.22.2
Teilmengesubset
2.32.3
Kaffeestromcoffee stream
2.42.4
Wasserbadwater bath
33
Brüheinsatzbrew insert
44
Basiselementbase element
4.14.1
Spritzschutzteilanti-splash part
4.24.2
Auffangteilcollection part
4.34.3
Filterhalter-AufnahmeteilFilter holder receiving part
4.44.4
Längsrillenlongitudinal grooves
4.54.5
Noppenfeldknob field
4.64.6
Periphere ÖffnungsschlitzePeripheral opening slits
4.74.7
Ausbeulungbulging
4.8a4.8a
Rastmittellocking means
4.8b4.8b
Gegenrastmittelcounter-locking means
4.94.9
Entlüftungsöffnungvent hole
4.104.10
Haltegriffegrab handles
4.114.11
Kreisöffnungcircle opening
4.124.12
Konische SeitenwandTapered sidewall
4.134.13
Zylinderförmiger AbschnittCylindrical section
4.144.14
Konischer Abschnittconical section
4.154.15
Geneigte Flächeinclined surface
4.164.16
Außenkragen von 4.1Outer collar of 4.1
55
Filtereinheitfilter unit
5.15.1
Filterhalterfilter holder
5.25.2
Kaffeebehältnis / PapierfilterCoffee container / paper filter
5.35.3
Silikonringsilicone ring
5.3a5.3a
obere Nutupper groove
5.3b5.3b
untere Nutlower groove
5.45.4
Filterplattefilter plate
5.55.5
Durchgangsbohrungenthrough holes
5.65.6
Rastnasendetents
5.75.7
Außenflanschouter flange
66
Kaffeepulvercoffee powder
88th
Messeraufsatzknife attachment
8.18.1
Adapteradapter
8.28.2
Schaufelnshovels
1010
Küchenmaschinefood processor
10.110.1
Basisgerätbase unit
10.210.2
Mixtopf-AufnahmeMixing bowl intake
10.310.3
Startknopfstart button
10.410.4
Displayscreen
10.510.5
Verriegelunglocking
105105
Filtereinheitfilter unit
105.1105.1
Filterhalterfilter holder
105.2105.2
Rundfilterround filter
105.3105.3
Silikonringsilicone ring
105.3a105.3a
Innennutinner groove
105.5105.5
umlaufende Stufecircumferential step
105.7105.7
Außenflanschouter flange
105.8105.8
Lochbodenbereichperforated floor area
105.9105.9
geneigter Bodenbereichinclined floor area
108108
Messeraufsatzknife attachment
108.1108.1
Adapteradapter
108.3108.3
Hakenelementhook element
108.4108.4
Rastnasendetents
108.5108.5
Zentralbohrungcentral bore
203203
Brüheinsatzbrew insert
204204
Ableitelementdischarge element
204.1204.1
Boden-Oberseiteground-top
204.2204.2
Auffangteilcollection part
204.3204.3
Filterhalteringfilter retaining ring
205.4205.4
gewölbte Filterplattecurved filter plate
303303
Brüheinsatzbrew insert
304304
Ableitelementdischarge element
305.4305.4
planer Rundfilterflat round filter
305.5305.5
Hohlzylinderhollow cylinder
403403
Brüheinsatzbrew insert
404404
Ableitelementdischarge element
404.1404.1
Bodenfloor
404.2404.2
Auffangteilcollection part
404.3404.3
Filterhalteringfilter retaining ring
405405
Filterkappefilter cap
405.5405.5
Edelstahlgewebestainless steel mesh
405.6405.6
Stützgerüstsupport frame
503503
Brüheinsatzbrew insert
504504
Ableitelementdischarge element
504.1504.1
Bodenfloor
504.2504.2
Auffangteilcollection part
504.3504.3
Filterhalteringfilter retaining ring
504.4504.4
Innengewindeinner thread
504.5504.5
Rastnasedetent
505505
Filtereinheitfilter unit
505.4505.4
Filterplättchenfilter plate
505.6505.6
Außengewindeexternal thread
505.7505.7
Wandungwall
505.8505.8
Rastelementelocking elements
505.9505.9
Riffelungcorrugation
505.10505.10
Bodenfloor
505.11505.11
Rundfilterround filter
505.12505.12
Stützgittersupport grid
505.13505.13
Einfüllöffnungfilling hole
505.14505.14
Brühraumbrewing room
506506
Hohlzylinderhollow cylinder
506.1506.1
oberes offene Endeupper open end
506.2506.2
gebogene Laschecurved tab
506.3506.3
unteres offene Endelower open end
HD, HF, HB, HA, HBHD, HF, HB, HA, HB
Höhenebenenelevation levels

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 1838078 U [0008]DE 1838078 U [0008]
  • DE 10210442 A1 [0011]DE 10210442 A1 [0011]
  • CN 109480630 A [0012]CN 109480630A [0012]

Claims (16)

Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks, umfassend: (1) eine Heizeinrichtung (1.9), die zum Erhitzen einer Flüssigkeit ausgelegt ist, (2) ein Zubereitungs-Gefäß (1), das mit einer Aufnahme für ein Sammelbad (2.4) aus der heißen Flüssigkeit und mit einem um eine vertikale Rotationsachse (1.6) rotierbaren Rotationselement (1.5) ausgestattet ist, das zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrudels (2) aus der heißen Flüssigkeit in dem Sammelbad (2.4) geeignet ist, (3) einen Brüheinsatz (3) zum Einsetzen in das Zubereitungs-Gefäß (1), wobei der Brüheinsatz (3) aufweist: (i) ein Ableitelement (4), (ii) ein Filterelement (5) mit einer Aufnahme (5.1) für eine Aufgusssubstanz (6), wobei das Ableitelement (4) zur Abzweigung einer Flüssigkeits-Teilmenge (2.2) aus dem Flüssigkeitsstrudel (2) und zum Zuführen der Flüssigkeits-Teilmenge (2.2) zum Filterelement (5) ausgelegt ist, und wobei das Filterelement (5) zum Einleiten des mit der Aufgusssubstanz (6) oder mit Extrakten der Aufgusssubstanz (6) angereicherten Flüssigkeit in das Sammelbad (2.4) ausgelegt ist.Device for preparing a hot drink, comprising: (1) a heater (1.9) designed to heat a liquid, (2) a preparation vessel (1), which is equipped with a holder for a collecting bath (2.4) made of the hot liquid and with a rotating element (1.5) which can be rotated about a vertical axis of rotation (1.6) and which is used to generate a liquid whirlpool (2 ) from the hot liquid in the collecting bath (2.4) is suitable, (3) a brewing insert (3) for insertion into the preparation vessel (1), the brewing insert (3) having: (i) a discharge element (4), (ii) a filter element (5) with a receptacle (5.1) for an infusion substance (6), the diversion element (4) for diverting a liquid subset (2.2) from the liquid whirlpool (2) and for supplying the liquid subset ( 2.2) is designed for the filter element (5), and wherein the filter element (5) is designed for introducing the liquid enriched with the infusion substance (6) or with extracts of the infusion substance (6) into the collecting bath (2.4). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (1.5) dazu ausgelegt ist, einen Flüssigkeitsstrudel (2) zu erzeugen, der einen unteren Scheitelpunkt in einer Höhenebene Hs aufweist, und dass das Filterelement (5) oberhalb der Höhenebene Hs angeordnet ist.device after claim 1 , characterized in that the rotation element (1.5) is designed to generate a liquid vortex (2) having a lower apex in a level Hs, and that the filter element (5) is arranged above the level Hs. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Rotationselement (1.5) und dem Filterelement (5) in und entlang der Rotationsachse (1.6) im Bereich von 0,3cm bis 5cm, vorzugsweise im Bereich von 0,5cm bis 3cm, liegt.device after claim 1 or 2 , characterized in that the distance between the rotation element (1.5) and the filter element (5) in and along the axis of rotation (1.6) is in the range from 0.3 cm to 5 cm, preferably in the range from 0.5 cm to 3 cm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (4) in einer Höhenebene HA an einer Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes (1) anliegt und sich von außen nach innen zum Filterelement (5) erstreckt.Device according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the diverting element (4) rests against an inner wall of the preparation vessel (1) in a vertical plane H A and extends from the outside inwards to the filter element (5). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (4) einen ringförmigen Abschnitt mit einem Außenrand (4.2; 4.12), einer Ringoberseite und einer Ringunterseite aufweist, wobei der Außenrand (4.2; 4.12) an einer Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes (1) anliegt, und wobei im Bereich des Außenrandes Öffnungen (4.6) zwischen Ringunterseite und Ringoberseite vorgesehen sind.Device according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the diverting element (4) has an annular section with an outer edge (4.2; 4.12), an upper side of the ring and a lower side of the ring, the outer edge (4.2; 4.12) lying against an inner wall of the preparation vessel (1), and openings (4.6) being provided between the underside and the top of the ring in the area of the outer edge. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubereitungs-Gefäß (1) einen Innenraum (1.4) aufweist, der sich mindestens über einen Teil seiner Höhe von oben nach unten verjüngt, und dass der Außenrand (4,2; 4.12) des Ableitelements (4) einen nach oben weisenden, umlaufenden und an der Innenwand anliegenden Kragen (4.12) aufweist, und wobei vorzugsweise sich mehrere nach innen ragende Längsrippen (1.7) von oben nach unten entlang von mindestens einem Teil der Höhe der Innenwand des Zubereitungs-Gefäßes (1) erstrecken, und dass der umlaufende Kragen (4.12) eine an die Längsrippen (1,7) angepasste Außenkontur mit Längsrillen (4.4) aufweist.device after claim 5 , characterized in that the preparation vessel (1) has an interior (1.4) which tapers from top to bottom over at least part of its height, and that the outer edge (4.2; 4.12) of the diverting element (4) has a has an upward-pointing, circumferential collar (4.12) that rests against the inner wall, and wherein preferably several inwardly projecting longitudinal ribs (1.7) extend from top to bottom along at least part of the height of the inner wall of the preparation vessel (1), and that the circumferential collar (4.12) has an outer contour with longitudinal grooves (4.4) adapted to the longitudinal ribs (1.7). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement einen Brühraum (505.14) zur Aufnahme der Aufgusssubstanz aufweist, der eine Einfüllöffnung (505.13) aufweist, die vollständig oder teilweise von einem Filter (205.4; 405.4; 505.4) verschließbar oder verschlossen ist, und dass ein mit dem Brühraum (505.14) kommunizierendes Belüftungsmittel vorgesehen ist, das bevorzugt als zur Einfüllöffnung offenes Entlüftungsrohr (506; 305.5) oder als Erhebung, insbesondere als Aufwölbung des Filters (205.4; 405.4) ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter element has a brewing chamber (505.14) for receiving the infusion substance, which has a filling opening (505.13) which can be closed or closed completely or partially by a filter (205.4; 405.4; 505.4). and that a ventilation means communicating with the brewing chamber (505.14) is provided, which is preferably designed as a ventilation pipe (506; 305.5) open to the filling opening or as an elevation, in particular as a bulge of the filter (205.4; 405.4). Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubereitungs-Gefäß (1) eine Topföffnung und einen Deckel (1.3) zum mindestens teilweisen Abdecken der Topföffnung aufweist, wobei der Deckel (1.3) eine Deckelunterseite hat, die in einer Höhenebene HD verläuft, und wobei vom Ableitelement (4) ein Griffteil (4.10) nach oben absteht, das in einer Höhenebene HG endet, wobei gilt: HD ≥ HG > HD + 1cm.Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the preparation vessel (1) has a pot opening and a lid (1.3) for at least partially covering the pot opening, the lid (1.3) having a lid underside which is in one vertical plane H D runs, and a handle part (4.10) protrudes upwards from the diverting element (4) and ends in a height level H G , where the following applies: H D ≥H G >H D +1 cm. Erweiterungs-Einsatz (3) für ein Zubereitungs-Gefäß, insbesondere für das Zubereitungs-Gefäß einer Küchenmaschine, aufweisend: (i) eine Ableitelement (4), (ii) ein Filterelement (5) mit einer Aufnahme für eine Aufgusssubstanz (6), wobei das Ableitelement (4) zur Abzweigung einer Flüssigkeits-Teilmenge (2.2) aus einem Flüssigkeitsstrudel (2) und zur Zufuhr der Flüssigkeits-Teilmenge (2.2) zum Filterelement (5) ausgelegt ist, und wobei das Filterelement (5) zum Ableiten einer mit der Aufgusssubstanz (6) oder mit Extrakten der Aufgusssubstanz (6) angereicherten Flüssigkeit in ein Sammelbad (2.4) ausgelegt ist.Extension insert (3) for a preparation vessel, in particular for the preparation vessel of a food processor, having: (i) a discharge element (4), (ii) a filter element (5) with a receptacle for an infusion substance (6), the diversion element (4) for diverting a liquid portion (2.2) from a liquid vortex (2) and for supplying the liquid portion (2.2) to the Filter element (5) is designed, and wherein the filter element (5) is designed for deriving a liquid enriched with the infusion substance (6) or with extracts of the infusion substance (6) into a collecting bath (2.4). Erweiterungs-Einsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) einen Brühraum (5.1) umfasst, der eine Einfüllöffnung und einen Boden mit Bodenöffnungen (5.5) aufweist, wobei die Einfüllöffnung von einem Filter bedeckt ist.Extension use after claim 9 , characterized in that the filter element (5) comprises a brewing chamber (5.1) which has a filling opening and a base with base openings (5.5) has, wherein the filling opening is covered by a filter. Erweiterungs-Einsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter als Filterplatte (5.4, 205.4, 305.4) ausgebildet ist.Extension use after claim 10 , characterized in that the filter is designed as a filter plate (5.4, 205.4, 305.4). Erweiterungs-Einsatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein textiles Flächengebilde (405.5) und ein Stützteil (405.6) für das textile Flächengebilde (405.5) umfasst.Extension use after claim 10 or 11 , characterized in that the filter comprises a textile fabric (405.5) and a support part (405.6) for the textile fabric (405.5). Erweiterungs-Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (4) einen ringförmigen Abschnitt mit einem Außenrand (4.2; 4.12), einem Innenrand, einer Ringoberseite und einer Ringunterseite aufweist, wobei im Bereich des Außenrandes (4.2; 4.12) Öffnungen (4.6) zwischen Ringunterseite und Ringoberseite vorgesehen sind und der Innenrand um das Filterelement (5) verläuft, und wobei der Außenrand (4.2; 4.12) bevorzugt einen schräg nach oben und außen weisenden, umlaufenden Kragen (4.12) aufweist, der mit Längsrillen (4.4) versehen ist.Extension insert after one of the claims 9 until 12 , characterized in that the discharge element (4) has an annular section with an outer edge (4.2; 4.12), an inner edge, a ring top and a ring bottom, with openings (4.6) between the ring bottom and ring top in the area of the outer edge (4.2; 4.12). are provided and the inner edge runs around the filter element (5), and wherein the outer edge (4.2; 4.12) preferably has a circumferential collar (4.12) pointing obliquely upwards and outwards and is provided with longitudinal grooves (4.4). Erweiterungs-Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement einen Brühraum (505.14) zur Aufnahme der Aufgusssubstanz aufweist, der eine Einfüllöffnung (505.13) aufweist, die vollständig oder teilweise von einem Filter (205.4; 405.4; 505.4) verschließbar oder verschlossen ist, und dass ein mit dem Brühraum (505.14) kommunizierendes Belüftungsmittel vorgesehen ist, das bevorzugt als zur Einfüllöffnung offenes Entlüftungsrohr (506; 305.5) oder als Erhebung, insbesondere als Aufwölbung des Filters (205.4; 405.4) ausgebildet ist.Extension insert after one of the claims 9 until 13 , characterized in that the filter element has a brewing chamber (505.14) for receiving the infusion substance, which has a filling opening (505.13) which can be closed or closed completely or partially by a filter (205.4; 405.4; 505.4), and that a Ventilation means communicating with the brewing chamber (505.14) is provided, which is preferably designed as a ventilation pipe (506; 305.5) open to the filling opening or as an elevation, in particular as a bulge of the filter (205.4; 405.4). Erweiterungs-Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) eine mehrteilige Filtereinheit (5.1; 5.3; 5.4) bildet, und dass ein unteres Behälterteil (4.2; 4.3) des Ableitelements (4) ein Filterhalter-Aufnahmeteil (4.3) aufweist, in das die Filtereinheit (5.1; 5.3; 5.4) einsetzbar ist.Extension insert after one of the claims 9 until 14 , characterized in that the filter element (5) forms a multi-part filter unit (5.1; 5.3; 5.4), and that a lower container part (4.2; 4.3) of the discharge element (4) has a filter holder receiving part (4.3) into which the filter unit (5.1; 5.3; 5.4) can be used. Erweiterungs-Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Flüssigkeitsstrudel-Verstärkerelement (8) umfasst, das auf ein Rotationselement (1.5) aufsetzbar ist.Extension insert after one of the claims 9 until 15 , characterized in that it comprises a liquid vortex intensifier element (8) which can be placed on a rotating element (1.5).
DE202022104663.8U 2021-12-21 2022-08-17 Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor Active DE202022104663U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22212188.1A EP4201269A1 (en) 2021-12-21 2022-12-08 Device for preparing a hot beverage and adapted extension insert for a kitchen appliance

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134172.8A DE102021134172B3 (en) 2021-12-21 2021-12-21 Method and device for preparing a hot beverage and suitable extension insert for a food processor
DE102021134172.8 2021-12-21
DE102022101948 2022-01-27
DE102022101948.9 2022-01-27
DE202022100677.6U DE202022100677U1 (en) 2021-12-21 2022-02-07 Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor
DE202022100677.6 2022-02-07
DE202022102048.5 2022-04-14
DE202022102048 2022-04-14
DE202022103101.0U DE202022103101U1 (en) 2021-12-21 2022-06-01 Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor
DE202022103101.0 2022-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104663U1 true DE202022104663U1 (en) 2022-10-18

Family

ID=82320984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103101.0U Active DE202022103101U1 (en) 2021-12-21 2022-06-01 Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor
DE202022104663.8U Active DE202022104663U1 (en) 2021-12-21 2022-08-17 Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103101.0U Active DE202022103101U1 (en) 2021-12-21 2022-06-01 Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022103101U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838078U (en) 1961-03-30 1961-09-21 Electrotechnische Mechanische APPARATUS FOR EXTRACING SUBSTANCES, IN PARTICULAR FOR MAKING COFFEE.
DE10210442A1 (en) 2002-03-09 2003-09-18 Vorwerk Co Interholding food processor
CN109480630A (en) 2017-09-11 2019-03-19 刘光祐 Whirlpool tea machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838078U (en) 1961-03-30 1961-09-21 Electrotechnische Mechanische APPARATUS FOR EXTRACING SUBSTANCES, IN PARTICULAR FOR MAKING COFFEE.
DE10210442A1 (en) 2002-03-09 2003-09-18 Vorwerk Co Interholding food processor
CN109480630A (en) 2017-09-11 2019-03-19 刘光祐 Whirlpool tea machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022103101U1 (en) 2022-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211327B4 (en) Portion capsule with a particulate extractable by water substance for the preparation of a beverage
DE3520216C2 (en)
DE4233808A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREWING COFFEE
DE3590586T (en) Electric coffee maker
DE202009018817U1 (en) System and capsule for preparing a drink
DE102004002005A1 (en) Portion capsule with ground coffee for making a coffee beverage
DE2851846A1 (en) COMBINED DEVICE OF COFFEE MACHINE AND COFFEE GRINDER
EP2119383A1 (en) Brewing machine
DE102015121634B4 (en) coffee machine
DE60304611T2 (en) Process for making coffee and coffee maker
EP0893960B1 (en) Coffee machine and filter element therefor
DE102021134172B3 (en) Method and device for preparing a hot beverage and suitable extension insert for a food processor
DE202022104663U1 (en) Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor
EP4201269A1 (en) Device for preparing a hot beverage and adapted extension insert for a kitchen appliance
DE202022100677U1 (en) Device for preparing a hot drink and a suitable expansion insert for a food processor
DE3345501C2 (en) Device for making an infusion of tea or coffee
DE4302899A1 (en) Hot and cold drinks maker utilising filter unit - has motor to rotate filter unit containing powder in water, or to circulate water through filter unit
DE202021100337U1 (en) Liquid collection container for a kitchen appliance
EP1989977A1 (en) Filter holder for brewed drinks
EP3838076B1 (en) Device and method for producing a brewed beverage
DE2344298A1 (en) Filter coffee maker with heater for correct temperature - comprises filtered coffee container enclosed in vessel contg boiling water
DE202006002345U1 (en) Filter holding device for coffeemaker, comprises specifically arranged inner ribs and lid with slots
EP1166695B1 (en) Device for preparing heated beverages
DE202004014036U1 (en) Combined coffee brewing filter holder
DE102020001219A1 (en) Coffee foamer or coffee maker with a coffee foam insert

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUNDERMIX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOBELLGO UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 63801 KLEINOSTHEIM, DE