DE202022104064U1 - Tool for a shredding machine and connection - Google Patents

Tool for a shredding machine and connection Download PDF

Info

Publication number
DE202022104064U1
DE202022104064U1 DE202022104064.8U DE202022104064U DE202022104064U1 DE 202022104064 U1 DE202022104064 U1 DE 202022104064U1 DE 202022104064 U DE202022104064 U DE 202022104064U DE 202022104064 U1 DE202022104064 U1 DE 202022104064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting edge
shredding machine
screws
tooth tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104064.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komptech GmbH
Original Assignee
Komptech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komptech GmbH filed Critical Komptech GmbH
Priority to DE202022104064.8U priority Critical patent/DE202022104064U1/en
Publication of DE202022104064U1 publication Critical patent/DE202022104064U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Werkzeug (200) für eine Zerkleinerungsmaschine, wobei die Zerkleinerungsmaschine einen Schredderrotor (100) umfasst, der mit Werkzeugaufnahmen (102) ausgestattet ist, in die das Werkzeug (200) jeweils aufnehmbar ist, wobei an dem Werkzeug (200) mindestens eine Schneidkante (202) mit einer Zahnspitze (204) ausgestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zahnspitze (204)
einen Freiwinkel α zwischen wenigstens 10° und höchstens 30°,
einen Keilwinkel β zwischen wenigstens 20° und höchstens 25°, und einen Spanwinkel γ zwischen wenigstens 32° und höchstens 40° aufweist.

Figure DE202022104064U1_0000
Tool (200) for a shredding machine, the shredding machine comprising a shredder rotor (100) which is equipped with tool holders (102) into which the tool (200) can be received, at least one cutting edge (202) on the tool (200 ) is designed with a tooth tip (204),
characterized in that
the tip of the tooth (204)
a clearance angle α between at least 10° and at most 30°,
has a wedge angle β between at least 20° and at most 25°, and a rake angle γ between at least 32° and at most 40°.
Figure DE202022104064U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine, wobei die Zerkleinerungsmaschine einen Schredderrotor umfasst, der mit Werkzeugaufnahmen ausgestattet ist und, wobei an dem Werkzeug mindestens eine Schneidkante mit einer Zahnspitze ausgestaltet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Zerkleinerungsmaschine, für die ein derartiges Werkzeug vorgesehen ist.The invention relates to a tool for a shredding machine, wherein the shredding machine comprises a shredder rotor which is equipped with tool holders and at least one cutting edge on the tool is designed with a tooth tip. The invention further relates to a shredding machine for which such a tool is provided.

Allgemein werden Zerkleinerungsmaschinen vorzugsweise zur Aufbereitung von Abfallholz, wie beispielsweise Strauchschnitt, Schlagabraum, vorzerkleinerte Wurzelkörper, Stammholz und behandeltes sowie unbehandeltes Altholz eingesetzt.In general, shredding machines are preferably used for processing waste wood, such as shrub cuttings, felled waste, pre-shredded root bodies, logs and treated and untreated waste wood.

Es sind bereits Werkzeuge für Zerkleinerungsmaschinen bekannt, die jeweils festsitzend in den Werkzeugaufnahmen des Schredderrotors aufnehmbar sind. Herkömmlicherweise umfassen derartige Werkzeuge mindestens ein Verschleißteil, beispielsweise in Form eines Verschleißzahns, an dessen Ende eine Schneidkante ausgestaltet ist. Dabei ist der Verschleiß an der Schneidkante im Hinblick auf die Werkzeugstandzeit und der damit einhergehenden Zerkleinerungsfunktion der Zerkleinerungsmaschine maßgeblich. Der verschleißbedingte häufige Werkzeugwechsel ist bei den bekannten Systemen aufwändig, da sichergestellt werden muss, dass die Schneidkante korrekt in der Werkzeugaufnahme aufgenommen und dort gesichert ist. Hier ist daher Fachpersonal zum Werkzeugwechsel erforderlich, um das Werkzeug korrekt in der Werkzeugaufnahme zu positionieren.Tools for shredding machines are already known, each of which can be accommodated firmly in the tool holders of the shredder rotor. Conventionally, such tools include at least one wearing part, for example in the form of a wearing tooth, at the end of which a cutting edge is formed. The wear on the cutting edge is crucial with regard to the tool life and the associated shredding function of the shredding machine. The frequent tool changes due to wear are complex in the known systems, since it must be ensured that the cutting edge is correctly received in the tool holder and secured there. Specialist personnel are therefore required to change tools in order to position the tool correctly in the tool holder.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein zuverlässiges Werkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine bereitzustellen, das gegenüber herkömmlichen Werkzeugen eine verbesserte Werkzeugstandzeit erreicht und eine einfache und sichere Montage auf der Werkzeugaufnahme ermöglicht.The object of the present invention is therefore to provide a reliable tool for a shredding machine, which achieves an improved tool life compared to conventional tools and enables simple and safe assembly on the tool holder.

Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Werkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 an die Hand gegeben, wobei bevorzugte Ausgestaltungen Gegenstand der Unteransprüche sind.According to the invention, a tool for a shredding machine with the features of claim 1 is provided to solve this problem, with preferred embodiments being the subject of the subclaims.

Hiernach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zerkleinerungsmaschine einen Schredderrotor umfasst, der mit Werkzeugaufnahmen ausgestattet ist, in die das Werkzeug jeweils aufnehmbar ist, wobei an dem Werkzeug mindestens eine Schneidkante mit einer Zahnspitze ausgestaltet ist, wobei die Zahnspitze einen Freiwinkel α zwischen wenigstens 10° und höchstens 30°, einen Keilwinkel β zwischen wenigstens 20° und höchstens 25° und einen Spanwinkel γ zwischen wenigstens 32° und höchstens 40° aufweist.According to the invention, it is provided according to the invention that the shredding machine comprises a shredder rotor which is equipped with tool holders into which the tool can be accommodated, with at least one cutting edge on the tool being designed with a tooth tip, the tooth tip having a clearance angle α between at least 10 ° and at most 30°, a wedge angle β between at least 20° and at most 25° and a rake angle γ between at least 32° and at most 40°.

Die Winkelbereiche des Freiwinkels, des Keilwinkels und des Spanwinkels sind hiernach so festgelegt, dass die Zahnspitze eine Schneide darstellt, deren Geometrie die Langlebigkeit des Werkzeugzeugs begünstigt. Insbesondere im Hinblick auf die Standzeit und der Zerkleinerungsfunktion des Werkzeugs können klare Vorteile gegenüber herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugen beobachtet werden.The angular ranges of the clearance angle, the wedge angle and the rake angle are then defined so that the tooth tip represents a cutting edge whose geometry promotes the longevity of the tool. Clear advantages over conventional tools known from the prior art can be observed, particularly with regard to the service life and the shredding function of the tool.

Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Werkzeug daher durch eine Verbesserung der Geometrie der Zahnspitze im Hinblick auf dessen Standzeit und Zerkleinerungsfunktion gegenüber herkömmlicher Werkzeuge dieser Art aus.Overall, the tool according to the invention is therefore characterized by an improvement in the geometry of the tooth tip with regard to its service life and comminution function compared to conventional tools of this type.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werkzeugs ergeben sich aus den an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the tool according to the invention result from the subclaims following the main claim.

Demgemäß ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs vorgesehen, dass die Zahnspitze der mindestens einen Schneidkante eine um den Freiwinkel abgeknickte Freifläche ausgehend von der Zahnflanke der Schneidkante aufweist, wobei die Freifläche auf der von dem Schredderrotor abgewandten Seite vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung der Zahnspitze begünstigt einerseits eine Erhöhung der Standzeit. Zudem lässt sich auf diese Weise ein kompakteres Werkzeug herstellen.Accordingly, in an advantageous embodiment of the tool according to the invention, it is provided that the tooth tip of the at least one cutting edge has a free surface bent around the clearance angle starting from the tooth flank of the cutting edge, the free surface being provided on the side facing away from the shredder rotor. On the one hand, this design of the tooth tip promotes an increase in service life. In addition, a more compact tool can be produced in this way.

Ferner kann bei einer alternativen Variante das erfindungsgemäße Werkzeug so ausgestaltet sein, dass an der Zahnspitze der wenigstens einen Schneidkante vorder- und/ oder rückseitig eine Panzerung P der Zahnspitze vorgesehen ist. Bei der Panzerung kann es sich um eine Wolframcarbid-Panzerung handeln. Dadurch kann die Standzeit des Werkzeugs zusätzlich erhöht werden.Furthermore, in an alternative variant, the tool according to the invention can be designed in such a way that armor P of the tooth tip is provided on the front and/or back of the tooth tip of the at least one cutting edge. The armor can be tungsten carbide armor. This can further increase the service life of the tool.

Gemäß einer anderen möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei identische Schneidkanten am Werkzeug vorgesehen, wodurch die Zerkleinerungsfunktion des Werkzeugs gegenüber eines mit lediglich nur einer Schneidkante versehenen Werkzeugs insgesamt deutlich gesteigert wird.According to another possible embodiment of the invention, two identical cutting edges are provided on the tool, whereby the shredding function of the tool is significantly increased overall compared to a tool provided with only one cutting edge.

Besonders vorteilhaft hierbei ist die Anordnung der zweiten Schneidkante auf der von der ersten Schneidkante gegenüberliegenden Seite.The arrangement of the second cutting edge on the side opposite the first cutting edge is particularly advantageous here.

Wiederum eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an mindestens einer Zahnspitze der Verschleißzähne ein Spanformer mit einem Radius ausgebildet ist. Diese Maßnahme sorgt für eine Verbesserung des Materialabflusses, so dass die Zerkleinerungsfunktion der Zerkleinerungsmaschine nicht durch ein Verschmutzen bzw. Anhaftungen im Bereich der Werkzeugschneiden abnimmt, sondern aufrechterhalten bleibt.Yet another advantageous embodiment of the invention provides that a chip former with a radius is formed on at least one tooth tip of the wear teeth. This measure ensures an improvement in the flow of material so that the shredding function of the shredding machine is not affected by contamination zen or adhesions in the area of the tool cutting edges decrease, but remain maintained.

Neben dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist weiterhin eine Zerkleinerungsmaschine und insbesondere die Verbindung zwischen einer der hier vorgenannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Werkzeugs und der korrespondierenden Werkzeugaufnahme des Schredderrotors zur Vermeidung der im Zusammenhang besagter Verbindung stehender vorgenannter Nachteile, welche bei herkömmlichen Zerkleinerungsmaschinen häufig auftreten.In addition to the tool according to the invention, there is also a shredding machine and in particular the connection between one of the aforementioned embodiments of the tool according to the invention and the corresponding tool holder of the shredder rotor in order to avoid the aforementioned disadvantages associated with said connection, which often occur in conventional shredding machines.

Hiernach ist eine Zerkleinerungsmaschine vorgesehen, umfassend einen Schredderrotor mit Werkzeugaufnahmen für jeweils ein Werkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wobei eine nicht überbestimmte, form- und reibschlüssige Verbindung zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Werkzeug über wenigstens zwei Schrauben besteht. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindung einerseits direkte Kontaktflächen zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Werkzeug aufweist, ferner ist ein im Bereich der Schrauben liegender Formschluss gegeben, wobei an der zur Werkzeugaufnahme gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs eine Aussparung vorgesehen ist, in die ein an der Werkzeugaufnahme ausgebildeter Vorsprung vordringt. Zudem weist die Verbindung erfindungsgemäß einen Radius am Formschlussgrund auf.According to this, a shredding machine is provided, comprising a shredder rotor with tool holders for one tool each according to one of the preceding claims, characterized in that there is a non-overdetermined, positive and frictional connection between the tool holder and the tool via at least two screws. For this purpose, it is provided according to the invention that the connection has, on the one hand, direct contact surfaces between the tool holder and the tool, and furthermore there is a positive connection in the area of the screws, with a recess being provided on the side of the tool opposite the tool holder, into which a recess on the tool holder is provided trained lead advances. In addition, according to the invention, the connection has a radius at the positive connection base.

Vor dem Hintergrund der vorgenannten Nachteile führt demgemäß insbesondere die Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale zu einer reibungsfreien und formschlüssigen Verbindung des Werkzeugs in der Werkzeugaufnahme des Schredderrotors, die zugleich auf vorteilhafte Weise eine überbestimmte Positionierung des Werkzeugs verhindert.Against the background of the aforementioned disadvantages, the combination of the features according to the invention leads to a friction-free and positive connection of the tool in the tool holder of the shredder rotor, which at the same time advantageously prevents an overdetermined positioning of the tool.

Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine so ausgestaltet sein, dass die Verbindung zwischen der Werkzeugaufnahme und dem aufgenommenen Werkzeug im Bereich der beiden direkten Kontaktflächen einen Winkelversatz von mindestens 0,2° und höchstens 4,0° bezogen auf eine mittig zwischen den Schrauben angeordneten und parallel dazu verlaufende Hilfsachse aufweist.The shredding machine according to the invention can advantageously be designed in such a way that the connection between the tool holder and the tool held in the area of the two direct contact surfaces has an angular offset of at least 0.2° and at most 4.0° relative to a center arranged between the screws and parallel to it running auxiliary axis.

Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der im Bereich der Schrauben liegende Formschluss freigestellt ist, wobei der Normalabstand zwischen dem Werkzeug und der Werkzeugaufnahme im Bereich der Schrauben mindestens 0,1 mm und höchstens 2,0 mm beträgt.Alternatively, it can be provided that the positive fit in the area of the screws is released, with the normal distance between the tool and the tool holder in the area of the screws being at least 0.1 mm and at most 2.0 mm.

Nach wieder einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine ist vorgesehen, dass der Radius am Formschlussgrund mindestens 6,0 mm und höchstens 15 mm beträgt.According to another advantageous embodiment of the shredding machine according to the invention, it is provided that the radius at the form-fitting base is at least 6.0 mm and at most 15 mm.

Ferner kann gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Schrauben der Verbindung in tangentialer Richtung des Schredderrotors übereinander angeordnet und parallel zueinander durch das Werkzeug und die Werkzeugaufnahme verlaufen.Furthermore, according to a further embodiment, it can be provided that the screws of the connection are arranged one above the other in the tangential direction of the shredder rotor and run parallel to one another through the tool and the tool holder.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden anhand der Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele.Further details and advantages of the invention result from the following exemplary embodiments shown with reference to the figures.

Es zeigen:

  • 1 den mit einer Variante des Werkzeugs gerüsteten Schredderrotor einer Zerkleinerungsmaschine in perspektivischer Ansicht;
  • 2 den mit der Variante des Werkzeugs bestückten Schredderrotor in seitlicher Darstellung;
  • 3 den werkzeugbestückten Schredderrotor in Draufsicht und
  • 4 einen Schnitt A-A durch den in der 3 gezeigten Schredderrotor und dem verbundenen Werkzeug.
Show it:
  • 1 The shredder rotor of a shredding machine equipped with a variant of the tool in a perspective view;
  • 2 The side view of the shredder rotor equipped with the variant of the tool;
  • 3 The tool-equipped shredder rotor in top view and
  • 4 a cut AA through the one in the 3 shredder rotor shown and the connected tool.

In 1 ist lediglich als Teil einer Zerkleinerungsmaschine ein Schredderrotor 100 gezeigt. Weiterhin sind die mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug 200 bestückten Werkzeugaufnahmen 102 zu erkennen.In 1 A shredder rotor 100 is only shown as part of a shredding machine. Furthermore, the tool holders 102 equipped with the tool 200 according to the invention can be seen.

Der in der 1 und in näherem Detail auch in den 2 und 3 dargestellte Schredderrotor 100 besteht im Wesentlichen aus einer Welle 101, auf die eine Vielzahl von aneinander anliegenden Rotoren 103 aufgebracht sind. An jedem der Rotoren 103 ist eine Werkzeugaufnahme 102 zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Werkzeugs 200 ausgebildet. Ferner sind die Rotoren 103 versetzt zueinander auf der Welle 101 ausgerichtet.The Indian 1 and in more detail also in the 2 and 3 Shredder rotor 100 shown essentially consists of a shaft 101, onto which a large number of rotors 103 abutting one another are applied. A tool holder 102 for receiving the tool 200 according to the invention is formed on each of the rotors 103. Furthermore, the rotors 103 are aligned offset from one another on the shaft 101.

Wie in 1 dargestellt, ist jede der Werkzeugaufnahmen 102 mit jeweils einem der erfindungsgemäßen Werkzeuge bestückt. Zur Befestigung des Werkzeugs 200 in der Werkzeugaufnahme 102 sind zwei Schrauben 302 vorgesehen. Damit die Zerkleinerungsfunktion der Zerkleinerungsmaschine durch die Verbindungsschrauben, insbesondere durch die werkzeugseitig anliegenden Köpfe der Verbindungsschrauben 300 nicht reduziert wird, sind vorzugsweise Senkschrauben als Verbindungsschrauben 300 vorgesehen, die durch das Werkzeug und der gegenüberliegenden Werkzeugaufnahme geführt sind und die jeweils mittels einer Mutter fixiert sind.As in 1 shown, each of the tool holders 102 is equipped with one of the tools according to the invention. Two screws 302 are provided for fastening the tool 200 in the tool holder 102. So that the shredding function of the shredding machine is not reduced by the connecting screws, in particular by the heads of the connecting screws 300 on the tool side, countersunk screws are preferably provided as connecting screws 300, which pass through the tool and the opposite one Tool holders are guided and each is fixed by a nut.

Der in der 4 dargestellte Schnitt A-A zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug 200 mit zwei identischen Verschleißzähnen 202 und 212 sowie die Verbindung 300 zwischen dem in der Werkzeugaufnahme 102 angeordneten Werkzeug 200 und der Werkzeugaufnahme 102. Die Geometrie an den Zahnspitzen 204 und 206 wird im Wesentlichen jeweils durch die kennzeichnenden Winkelbereiche des Freiwinkels α, des Keilwinkels β und des Spanwinkels γ bestimmt.The Indian 4 Section AA shown shows the tool 200 according to the invention with two identical wear teeth 202 and 212 as well as the connection 300 between the tool 200 arranged in the tool holder 102 and the tool holder 102. The geometry at the tooth tips 204 and 206 is essentially determined by the characteristic angular ranges of the Clearance angle α, the wedge angle β and the rake angle γ are determined.

Weiterhin wird anhand der 4 deutlich, dass die Zahnspitzen 204 und 214 der Verschleißzähne 202 und 212 jeweils eine Fase F1 und F2 aufweisen. Gemäß der in der 4 gezeigten Zahnspitze 204 ist erkennbar, dass es sich bei der Fase F1 um eine den Freiwinkel α abgeknickte Freifläche ausgehend von der Zahnflanke 206 des Schneidkantes 202 handelt. Die an der gegenüberliegenden Zahnspitze 214 dargestellte Fase F2 ist in dieser Ausführungsform identisch mit der Fase F1 der Zahnspitze 204.Furthermore, based on the 4 It is clear that the tooth tips 204 and 214 of the wear teeth 202 and 212 each have a chamfer F1 and F2. According to the in the 4 It can be seen from the tooth tip 204 shown that the chamfer F1 is a free surface bent to the clearance angle α, starting from the tooth flank 206 of the cutting edge 202. In this embodiment, the chamfer F2 shown on the opposite tooth tip 214 is identical to the chamfer F1 of the tooth tip 204.

Während die Fase F1 bzw. die entsprechende Freifläche der Schneidkante 204 auf der von dem Schredderrotor 100 abgewandten Seite vorgesehen ist, ist die an der Schneidkante 214 ausgebildete Fase F2 auf der von dem Schredderrotor 100 zugewandten Seite angeordnet. Generell tragen die beiden Fasen F1 und F2 zu einer Erhöhung der Werkzeugstandzeit, besonders bei größeren Spanwinkeln, bei. Andererseits erlauben die abgeknickten Freiflächen an den Zahnspitzen 204 und 214 eine kompaktere Bauweise bzw. Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs 200. Insbesondere im Hinblick auf die Zahnspitze 214 ist eine möglichst kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Werkzeugs 200 wünschenswert, damit zwischen der Zahnspitze 214 des Werkzeugs 200 und dem Schredderrotor 100 genügend Raum vorhanden ist. So müsste ohne eine Fase an der Zahnspitze das Werkzeugs 200 dagegen kleiner dimensioniert werden, da die Zahnspitze ansonsten an den Schredderrotor 100 stoßen würde und eine Aufnahme des Werkzeugs daher nicht möglich wäre.While the chamfer F1 or the corresponding open surface of the cutting edge 204 is provided on the side facing away from the shredder rotor 100, the chamfer F2 formed on the cutting edge 214 is arranged on the side facing the shredder rotor 100. In general, the two chamfers F1 and F2 contribute to an increase in tool life, especially with larger rake angles. On the other hand, the bent open surfaces on the tooth tips 204 and 214 allow a more compact design or design of the tool 200 according to the invention. Particularly with regard to the tooth tip 214, the most compact possible design of the tool 200 according to the invention is desirable, so that between the tooth tip 214 of the tool 200 and the There is enough space for the shredder rotor 100. Without a chamfer on the tip of the tooth, the tool 200 would have to be dimensioned smaller, since the tip of the tooth would otherwise hit the shredder rotor 100 and it would therefore not be possible to hold the tool.

Um möglichst hohe Werkzeugstandzeiten des Werkzeugs 200 zu erreichen, ist vorzugsweise an den verschleißbetroffenen Zahnspitzen 204 und 214 der in der 4 gezeigten Schnittdarstellung A-A eine Panzerung P vorder- und rückseitig vorgesehen.In order to achieve the longest possible tool life of the tool 200, the tooth tips 204 and 214 in which are affected by wear are preferably in place 4 Sectional view AA shown has armor P on the front and back.

Dazu kann gemäß einer alternativen Variante das erfindungsgemäße Werkzeug 200 so ausgestaltet sein, dass die Panzerung P lediglich an der Vorder- oder Rückseite der Verschleißzähne vorgesehen ist. Bei der Panzerung kann es sich um eine Wolframcarbid-Panzerung handeln. Allgemein kann mithilfe der Panzerung P die Wärmeentwicklung an der Schneidkante der Verschleißzähne zusätzlich unterbunden werden. Infolgedessen wird die Werkzeugstandzeit auf vorteilhafte Weise erhöht.For this purpose, according to an alternative variant, the tool 200 according to the invention can be designed in such a way that the armor P is only provided on the front or back of the wear teeth. The armor can be tungsten carbide armor. In general, the armor P can be used to additionally prevent heat development on the cutting edge of the wear teeth. As a result, tool life is advantageously increased.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Werkzeugs 200 ist an mindestens einer der Zahnspitzen 204 und 214 der Verschleißzähne 202 und 212 ein Spanformer 210 mit einem Radius ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich der Materialabfluss des zerkleinerten Abfallholzes auf vorteilhafte Weise verbessern.According to a further embodiment of the tool 200, a chip former 210 with a radius is formed on at least one of the tooth tips 204 and 214 of the wear teeth 202 and 212. In this way, the material flow of the shredded waste wood can be improved in an advantageous manner.

Neben der Geometrie der Verschleißzähne 202 und 212 zeigt 4 ebenfalls eine erfindungsgemäße Variante der form- und reibschlüssigen Verbindung 300. Dabei ist das dargestellte Werkzeug 200 als Teil der Verbindung mittels Schrauben 302 und Schraubmuttern 304 mit der Werkzeugaufnahme verbunden.In addition to the geometry of the wear teeth 202 and 212 shows 4 also a variant of the positive and frictional connection 300 according to the invention. The tool 200 shown is connected to the tool holder as part of the connection by means of screws 302 and screw nuts 304.

Kennzeichnend für die Verbindung 300 sind einerseits die Bereiche der direkten Kontaktflächen KF1 und KF2. In diesen Bereichen steht das Werkzeug 200 erfindungsgemäß jeweils unmittelbar in Kontakt mit der Werkzeugaufnahme 102.Characteristic of the connection 300 are, on the one hand, the areas of the direct contact surfaces KF1 and KF2. In these areas, according to the invention, the tool 200 is in direct contact with the tool holder 102.

Ferner ist ein im Bereich der Schrauben 302 liegender Formschluss FS vorgesehen, wobei an der zur Werkzeugaufnahme 102 gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs 200 eine Aussparung 216 ausgebildet ist, in die ein an der Werkzeugaufnahme 102 ausgebildeter korrespondierender Vorsprung 104 vordringt. Der im Bereich der Schrauben 302 liegende Formschluss FS ist freigestellt, wobei der Normalabstand zwischen dem Werkzeug 200 und der Werkzeugaufnahme 102 im Bereich der Schrauben 302 mindestens 0,1 mm und höchstens 2,0 mm beträgt.Furthermore, a positive fit FS located in the area of the screws 302 is provided, with a recess 216 being formed on the side of the tool 200 opposite the tool holder 102, into which a corresponding projection 104 formed on the tool holder 102 penetrates. The positive fit FS located in the area of the screws 302 is optional, with the normal distance between the tool 200 and the tool holder 102 in the area of the screws 302 being at least 0.1 mm and at most 2.0 mm.

Überdies weißt die Verbindung 300 erfindungsgemäß einen Radius R im Bereich des Formschlussgrunds auf.Furthermore, according to the invention, the connection 300 has a radius R in the area of the positive connection base.

Wie weiterhin in der 4 gezeigt, sind die Schrauben 302 der Verbindung 300 in tangentialer Richtung des Schredderrotors 100 übereinander angeordnet, und zwar so, dass die Schrauben 302 parallel zueinander durch das Werkzeug 200 und die Werkzeugaufnahme 102 verlaufen. Aufgrund dieser Anordnung der Schrauben 302 ist eine Erhöhung der Querschnittsfläche des Werkzeuggrundkörpers möglich, wodurch die Steifigkeit des Werkzeugs insgesamt verbessert wird.As continues in the 4 shown, the screws 302 of the connection 300 are arranged one above the other in the tangential direction of the shredder rotor 100, in such a way that the screws 302 run parallel to one another through the tool 200 and the tool holder 102. Due to this arrangement of the screws 302, an increase in the cross-sectional area of the tool base body is possible, thereby improving the overall rigidity of the tool.

Alles in allem stellt die vorliegende Erfindung neben der form- und reibschlüssigen Verbindung ein hervorragendes Werkzeug dar, insbesondere im Hinblick auf Werkzeugeigenschaften wie die Standzeit, die Schnittfunktion und den Materialabfluss.All in all, in addition to the positive and frictional connection, the present invention represents an excellent tool, especially in terms of hindrance look at tool properties such as tool life, cutting function and material flow.

BezugszeichenlisteReference symbol list

100100
Schredderrotorshredder rotor
101101
WelleWave
102102
WerkzeugaufnahmeTool holder
103103
Rotorrotor
104104
Vorsprunghead Start
200200
WerkzeugTool
202202
erste Schneidkantefirst cutting edge
204204
Zahnspitze (erste Schneidkante)Tooth tip (first cutting edge)
206206
Zahnflanketooth flank
210210
Spanformer mit RadiusChip former with radius
212212
zweite Schneidkantesecond cutting edge
214214
Zahnspitze (zweite Schneidkante)Tooth tip (second cutting edge)
216216
Aussparungrecess
300300
VerbindungConnection
302302
Schraubescrew
304304
Schraubmutterscrew nut
HAHA
HilfsachseAuxiliary axis
F1F1
Fase (erste Schneidkante)Chamfer (first cutting edge)
F2F2
Fase (zweite Schneidkante)Chamfer (second cutting edge)
FSFS
FormschlussPositive fit
KF1KF1
Kontaktfläche (erste Schneidkante)Contact surface (first cutting edge)
KF2KF2
Kontaktfläche (zweite Schneidkante)Contact surface (second cutting edge)
PP
PanzerungArmor
RR
Radius FormschlussgrundRadius form fit reason
αα
Freiwinkelclearance angle
ββ
Keilwinkelwedge angle
γγ
Spanwinkelrake angle

Claims (11)

Werkzeug (200) für eine Zerkleinerungsmaschine, wobei die Zerkleinerungsmaschine einen Schredderrotor (100) umfasst, der mit Werkzeugaufnahmen (102) ausgestattet ist, in die das Werkzeug (200) jeweils aufnehmbar ist, wobei an dem Werkzeug (200) mindestens eine Schneidkante (202) mit einer Zahnspitze (204) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitze (204) einen Freiwinkel α zwischen wenigstens 10° und höchstens 30°, einen Keilwinkel β zwischen wenigstens 20° und höchstens 25°, und einen Spanwinkel γ zwischen wenigstens 32° und höchstens 40° aufweist.Tool (200) for a shredding machine, the shredding machine comprising a shredder rotor (100) which is equipped with tool holders (102) into which the tool (200) can be received, at least one cutting edge (202) on the tool (200 ) is designed with a tooth tip (204), characterized in that the tooth tip (204) has a clearance angle α between at least 10° and at most 30°, a wedge angle β between at least 20° and at most 25°, and a rake angle γ between at least 32 ° and a maximum of 40°. Werkzeug (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zahnspitze (204) der mindestens einen Schneidkante (202) eine Fase F1 in Form einer um den Freiwinkel α abgeknickten Freifläche ausgehend von der Zahnflanke (206) der Schneidkante (202) ausgestaltet ist, wobei die Fase F1 auf der von dem Schredderrotor (100) abgewandten Seite vorgesehen ist.tool (200). Claim 1 , characterized in that on the tooth tip (204) of the at least one cutting edge (202) a chamfer F1 is designed in the form of a free surface bent around the clearance angle α starting from the tooth flank (206) of the cutting edge (202), the chamfer F1 being on is provided on the side facing away from the shredder rotor (100). Werkzeug (200) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zahnspitze (204) der wenigstens einen Schneidkante (202) vorder- und/ oder rückseitig eine Panzerung P der Zahnspitze (204) vorgesehen ist.Tool (200) according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that armor P of the tooth tip (204) is provided on the front and/or back of the tooth tip (204) of the at least one cutting edge (202). Werkzeug (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Schneidkanten (202, 212) vorgesehen sind.Tool (200) according to one of the preceding claims, characterized in that two identical cutting edges (202, 212) are provided. Werkzeug (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidkante (212) auf der von der ersten Schneidkante (202) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.tool (200). Claim 4 , characterized in that the second cutting edge (212) is arranged on the side opposite the first cutting edge (202). Werkzeug (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Zahnspitze (204, 214) der Verschleißzähne (202, 212) ein Spanformer (210) mit einem Radius ausgebildet ist.Tool (200) according to one of the preceding claims, characterized in that a chip former (210) with a radius is formed on at least one tooth tip (204, 214) of the wear teeth (202, 212). Zerkleinerungsmaschine umfassend einem Schredderrotor (100) mit Werkzeugaufnahmen (102) für jeweils ein Werkzeug (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht überbestimmte, form- und reibschlüssige Verbindung (300) zwischen der Werkzeugaufnahme (102) und dem Werkzeug (200) über wenigstens zwei Schrauben (302) besteht, wobei die Verbindung (300) direkte Kontaktflächen KF1, KF2 zwischen der Werkzeugaufnahme (102) und dem Werkzeug (200), einen im Bereich der Schrauben (302) liegenden Formschluss FS, wobei an der zur Werkzeugaufnahme (102) gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs (200) eine Aussparung (216) vorgesehen ist, in die ein an der Werkzeugaufnahme (102) ausgebildeter Vorsprung (104) vordringt, und einen Radius R am Formschlussgrund aufweist.Shredding machine comprising a shredder rotor (100) with tool holders (102) for each tool (200) according to one of the preceding claims, characterized in that a non-overdetermined, positive and frictional connection (300) between the tool holder (102) and the tool (200) consists of at least two screws (302), the connection (300) having direct contact surfaces KF1, KF2 between the tool holder (102) and the tool (200), a positive fit FS located in the area of the screws (302), whereby a recess (216) is provided on the side of the tool (200) opposite the tool holder (102), into which a projection (104) formed on the tool holder (102) penetrates, and has a radius R at the positive connection base. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (300) zwischen der Werkzeugaufnahme (102) und dem Werkzeug (200) im Bereich der direkten Kontaktflächen KF1, KF2 einen Winkelversatz von mindestens 0,2° und höchstens 4,0° bezogen auf eine mittig zwischen den Schrauben (302) angeordneten und parallel dazu verlaufende Hilfsachse HA.shredding machine Claim 7 , characterized in that the connection (300) between the tool holder (102) and the tool (200) in the area of the direct contact surfaces KF1, KF2 has an angular offset of at least 0.2° and at most 4.0° relative to one auxiliary axis HA arranged centrally between the screws (302) and running parallel to it. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der Schrauben (302) liegende Formschluss FS freigestellt ist, wobei der Normalabstand zwischen dem Werkzeug (200) und der Werkzeugaufnahme (102) im Bereich der Schrauben (302) mindestens 0,1 mm und höchstens 2,0 mm beträgt.Shredding machine according to one of the Claims 7 or 8th , characterized in that the positive fit FS in the area of the screws (302) is released, the normal distance between the tool (200) and the tool holder (102) in the area of the screws (302) being at least 0.1 mm and at most 2. is 0 mm. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius R am Formschlussgrund mindestens 6,0 mm und höchstens 15 mm beträgt.Shredding machine according to one of the Claims 7 until 9 , characterized in that the radius R at the positive connection base is at least 6.0 mm and at most 15 mm. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (302) der Verbindung (300) in tangentialer Richtung des Schredderrotors (100) übereinander angeordnet und parallel zueinander durch das Werkzeug (200) und die Werkzeugaufnahme (102) verlaufen.Shredding machine according to one of the Claims 7 until 10 , characterized in that the screws (302) of the connection (300) are arranged one above the other in the tangential direction of the shredder rotor (100) and run parallel to one another through the tool (200) and the tool holder (102).
DE202022104064.8U 2022-07-19 2022-07-19 Tool for a shredding machine and connection Active DE202022104064U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104064.8U DE202022104064U1 (en) 2022-07-19 2022-07-19 Tool for a shredding machine and connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104064.8U DE202022104064U1 (en) 2022-07-19 2022-07-19 Tool for a shredding machine and connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104064U1 true DE202022104064U1 (en) 2023-10-20

Family

ID=88696734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104064.8U Active DE202022104064U1 (en) 2022-07-19 2022-07-19 Tool for a shredding machine and connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104064U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014029U1 (en) 2010-10-08 2012-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Mallets with split flail tip
US20120248231A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Gil Fredsall Cutter assembly for grinding and crushing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014029U1 (en) 2010-10-08 2012-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Mallets with split flail tip
US20120248231A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Gil Fredsall Cutter assembly for grinding and crushing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614599C3 (en) Reamer for machining bores with close tolerances
EP0784524B1 (en) Drill with a drill point part
DE60131780T2 (en) TOOL AND CUTTER FOR DISCONTINUED WORK
EP2180966B1 (en) Jigsaw blade
DE4114187C2 (en)
WO2006125508A1 (en) Cutting insert for a tool in particular a milling tool
WO2007087835A1 (en) Tool system for machining
EP1147841B1 (en) Cutting insert and tool for milling
EP1083017B1 (en) Rotary cutting tool
DE2539855A1 (en) POINT DRILLING TOOL
DE10305854B4 (en) Square cutting insert for milling cutters with negative radial angle of the cutting edges for the three-dimensional milling from the solid
EP1213080B1 (en) Boring tool
EP2790861B1 (en) Indexable insert and tool for machining
EP0769342A1 (en) Precision tool
DE202022104064U1 (en) Tool for a shredding machine and connection
DE2549757A1 (en) Milling cutter for copying machine - has tool tips with inclined faces clamped by bolted wedge inserts
DE10354344A1 (en) Impact tool for shredding materials
DE2315777A1 (en) ROTATABLE CUTTING TOOL
DE19718938C1 (en) Dental router tool
DE19654421B4 (en) Knife plate for a tool for fine machining
EP1767318B1 (en) Chip removing cutting tool
EP1520647A1 (en) Electrode tip dresser and flank cutting insert
EP0157157B1 (en) Rebating or groving cutter for the machining of wood or plastics
DE2914093A1 (en) Flat wood chip cutter shaft blades - have breast grooves stretching to edge of piece fitting against breast
DE202007007546U1 (en) cutting blade

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification