DE202022103232U1 - Ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für Mikrostreifen-Patch-Antennen - Google Patents
Ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für Mikrostreifen-Patch-Antennen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202022103232U1 DE202022103232U1 DE202022103232.7U DE202022103232U DE202022103232U1 DE 202022103232 U1 DE202022103232 U1 DE 202022103232U1 DE 202022103232 U DE202022103232 U DE 202022103232U DE 202022103232 U1 DE202022103232 U1 DE 202022103232U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nanoparticles
- chamber
- dielectric ceramic
- synthesis
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- XNDZQQSKSQTQQD-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohex-2-en-1-ol Chemical compound CC1=CC(O)CCC1 XNDZQQSKSQTQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 3
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 claims description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 3
- 229910001676 gahnite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000004098 selected area electron diffraction Methods 0.000 description 2
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910002115 bismuth titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011206 morphological examination Methods 0.000 description 1
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001106 transmission high energy electron diffraction data Methods 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/003—Titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/053—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/44—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62218—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62222—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/6261—Milling
- C04B35/6262—Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62645—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/12—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/60—Compounds characterised by their crystallite size
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/76—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/80—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
- C01P2002/82—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3232—Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3232—Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
- C04B2235/3234—Titanates, not containing zirconia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3284—Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/604—Pressing at temperatures other than sintering temperatures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Abstract
System (100) zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für eine Mikrostreifen-Patch-Antenne, wobei das System (100) umfasst:
eine Vielzahl von Behältern (102) zur Durchführung der Lösungsgelsynthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel, wobei ein erster Behälter (102a) die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln durchführt, wobei der zweite Behälter (102b) die Synthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel (ZnAl2O4TiO2) aus den synthetisierten Titandioxid-Nanopartikeln durchführt;
eine Trocknungskammer (104) in Verbindung mit der Vielzahl von Behältern (102) zum Trocknen der vorbereiteten dielektrischen keramischen Nanopartikel für ein definiertes Zeitintervall bei 150-200 °C;
eine Kalzinierungskammer (106) in Verbindung mit der Trockenkammer (104) zum Kalzinieren der getrockneten Nanopartikel bei 500-1000 °C für etwa eine Stunde;
eine Mahlkammer (108) in Verbindung mit der Kalzinierungskammer (106) zum Mahlen der kalzinierten Nanopartikel, um ein kalziniertes feines Pulver zu erhalten; und
eine Pellet-Pressmaschine (110) in Verbindung mit der Mahlkammer (108) zum Bilden von Pellets der dielektrischen keramischen Nanopartikel aus dem gemahlenen Pulver nach dem Pressen durch die Pressmaschine (110).
eine Vielzahl von Behältern (102) zur Durchführung der Lösungsgelsynthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel, wobei ein erster Behälter (102a) die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln durchführt, wobei der zweite Behälter (102b) die Synthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel (ZnAl2O4TiO2) aus den synthetisierten Titandioxid-Nanopartikeln durchführt;
eine Trocknungskammer (104) in Verbindung mit der Vielzahl von Behältern (102) zum Trocknen der vorbereiteten dielektrischen keramischen Nanopartikel für ein definiertes Zeitintervall bei 150-200 °C;
eine Kalzinierungskammer (106) in Verbindung mit der Trockenkammer (104) zum Kalzinieren der getrockneten Nanopartikel bei 500-1000 °C für etwa eine Stunde;
eine Mahlkammer (108) in Verbindung mit der Kalzinierungskammer (106) zum Mahlen der kalzinierten Nanopartikel, um ein kalziniertes feines Pulver zu erhalten; und
eine Pellet-Pressmaschine (110) in Verbindung mit der Mahlkammer (108) zum Bilden von Pellets der dielektrischen keramischen Nanopartikel aus dem gemahlenen Pulver nach dem Pressen durch die Pressmaschine (110).
Description
- BEREICH DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gebiet der Antennen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Gebiet der Mikrostreifen-Patch-Antenne und ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für die gleiche.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Dielektrische Mikrowellenkeramik wird in ultraschnellen drahtlosen Netzen und intelligenten Übertragungssystemen im Millimeterwellenbereich in großem Umfang eingesetzt. Das in der Millimeterwellentechnologie verwendete Dielektrikum/Keramik muss einen ausgezeichneten Qualitätsfaktor, eine geeignete Dielektrizitätskonstante und eine kleine Resonanzfrequenz bei einem Temperaturkoeffizienten von nahezu Null aufweisen. In den letzten Jahrzehnten wurde die drahtlose Kommunikation auf Mikrowellenbasis durch den Einsatz dielektrischer/keramischer Materialien zur Miniaturisierung von Antennen mit kostengünstiger Herstellung revolutioniert.
- Die Anpassung der Dielektrizitätskonstante der Materialien führte zu deren einzigartigen elektrischen Eigenschaften, was sich als vielversprechend für die Miniaturisierung der Antenne erwies. Aufgrund der jüngsten Fortschritte in der drahtlosen Kommunikation wurden einfache, langlebige, kostengünstige, leichte und flache Patch-Antennen gefordert. Aufgrund der relativ niedrigen Impedanz von Microstrip-Patch-Antennen ist ihre Verwendung in elektronischen Geräten jedoch begrenzt.
- Es gibt zahlreiche Techniken zur Erhöhung der Bandbreite von Mikrostreifen-Patch-Antennen, darunter dicke Substrate, parasitäre Patches usw. Mikrowellengesteuerte Geräte wie Mikrostreifen-Patch-Antennen sind für automatisierte Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge von entscheidender Bedeutung. In den letzten Jahren wurde ein erhebliches Interesse an einer neuen Art von Mikrostreifen-Patch-Antennen festgestellt. Diese Antennen mit niedrigem Profil sind kostengünstig, leicht und einfach in der Verarbeitung, und sie sind in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Verteidigungs- und Verbraucherprodukten, sehr gefragt. Darüber hinaus können sie in verschiedenen drahtlosen Kommunikationsbändern betrieben werden, z. B. in drahtlosen lokalen Netzwerken, Wireless Fidelity und der weltweiten Interoperabilität für Mikrowellenzugang. Darüber hinaus wurden umfangreiche Forschungsarbeiten zur Gestaltung der verschiedenen Formen von Mikrostreifen-Patch-Antennen und deren Auswirkungen auf die Antennenabmessungen, die bei der Antennenherstellung verwendeten Materialien und die entsprechenden Leistungen durchgeführt.
- Eine von Kumar et al. durchgeführte Studie ergab, dass keramische Materialien, die (leitende) Metalloxide enthalten, die strukturellen, morphologischen und elektrischen Eigenschaften von ZnAl2O4 verbessern. Ebenso berichteten verschiedene Forscher über die Verwendung von dotiertem ZnAl2O4 in einer Reihe von optischen und katalytischen Anwendungen, darunter
Zn(1-x)MnxAl2O4, Sr(II): ZnAl2O4, ZnAl2O4:Eu3+ and ZnAl2O4:TR (TR= Eu3+, Tb3+). - Tirumanathan et al. berichteten über die Untersuchung der Bildung von Bismuttitanat-Nanopartikeln durch den Verbrennungsprozess. Sie untersuchten die dielektrischen Eigenschaften der vorbereiteten Nanopartikel und stellten die Patch-Antenne her. Sie beobachteten eine Dielektrizitätskonstante von 450, einen dielektrischen Verlust von 0.98 und eine Rückflussdämpfung der Antenne von -4.95 dB bei einer Resonanzfrequenz von 2.45 GHz.
- In einer anderen Arbeit untersuchten Rahman et al. die Eigenschaften einer Patch-Antenne unter Verwendung von Sol-Gel-Nanopartikeln aus Gahnit (ZnAl2O4). Die erhaltene Dielektrizitätskonstante, die optische Bandlücke und der Qualitätsfaktor betrugen 8.7, 4.08 eV bzw. 4592. Die hergestellte Mikrostreifenantenne zeigte eine Rückflussdämpfung von -25.4 dB bei der Resonanzfrequenz von 12.78 GHz mit einer Bandbreite von 760 MHz und 8.1 GHz im Nieder- bzw. Hochfrequenzband.
- Abdullah et al. untersuchten die Leistung einer Patch-Antenne auf der Grundlage von magnesiumdotierten ZnAl2O4-Keramik-Nanopartikeln. Sie variierten die Konzentration der Magnesiumdotierung und ermittelten die Kristallitgröße, den Gitterparameter, die Dielektrizitätskonstante, die Rückflussdämpfung und die Bandbreite in einem Bereich von 19.2 bis 12.9 nm, 8.082 bis 8.048, -16.34 bis -21.38 dB bzw. 90 bis 225 MHz. Sie fertigten die GPS-Patch-Antenne und stellten ihre Resonanzfrequenz bei 1.570 GHz fest.
-
US6946995B2 offenbart eine Mikrostreifen-Patch-Antenne unter Verwendung eines dielektrischen Superstrats, die Folgendes umfasst: eine untere Patch-Antennenschicht mit einer dielektrischen Schicht und einer Masseebene zum Abstrahlen von Energie durch Erregung von Strom durch eine Zuleitung; eine obere Patch-Antennenschicht mit einem dielektrischen Film, der durch das untere strahlende Patch elektromagnetisch gekoppelt ist; eine Schaumstoffschicht zum Beabstanden der oberen Patch-Antennenschicht von der unteren Patch-Antennenschicht; und ein dielektrisches Superstrat, das in einem vorbestimmten Abstand von der oberen Patch-Antennenschicht angeordnet ist. - Um den Gewinn zu erhöhen und die Verluste und Kosten zu reduzieren, ist es daher notwendig, eine Mikrostreifenantenne mit einem geeigneten dielektrischen Material herzustellen.
- Der technische Fortschritt, der durch die vorliegende Erfindung offenbart wird, überwindet die Einschränkungen und Nachteile bestehender und konventioneller Systeme und Methoden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für Mikrostreifen-Patch-Antennen.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer Mikrostreifenantenne unter Verwendung von dielektrischen keramischen ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln;
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstiges und einfaches Verfahren zur Herstellung der Antenne bereitzustellen, und
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine erhöhte Dielektrizitätskonstante und einen verringerten dielektrischen Verlust bereitzustellen. - In einer Ausführungsform ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für eine Mikrostreifen-Patch-Antenne, wobei das System Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Behältern zum Durchführen der Lösungsgelsynthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel, wobei ein erster Behälter die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln durchführt, wobei der zweite Behälter die Synthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel (ZnAl2O4TiO2) aus den synthetisierten Titandioxid-Nanopartikeln durchführt; eine Trocknungskammer in Verbindung mit der Vielzahl von Behältern zum Trocknen der hergestellten dielektrischen keramischen Nanopartikel für ein definiertes Zeitintervall bei 150-200 °C; eine Kalzinierungskammer in Verbindung mit der Trocknungskammer zum Kalzinieren der getrockneten Nanopartikel bei 500-1000 °C für etwa eine Stunde; eine Mahlkammer in Verbindung mit der Kalzinierungskammer zum Mahlen der kalzinierten Nanopartikel, um ein kalziniertes feines Pulver zu erhalten; und eine Pellet-Pressmaschine in Verbindung mit der Mahlkammer zum Bilden von Pellets aus den dielektrischen keramischen Nanopartikeln aus dem gemahlenen Pulver nach dem Pressen durch die Pressmaschine.
- In einer Ausführungsform umfasst die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln die Zugabe von 2-6 ml Titan(IV)isopropoxid (TTIP) zu 3-8 ml destilliertem Wasser (H2O) und 60-90 ml Ethanol.
- In einer Ausführungsform umfasst die Synthese von dielektrischen keramischen ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln im zweiten Behälter die Zugabe von 5-7 g Zinkacetat (CH3COO)2Zn2H2O, 12-16 g Aluminiumnitrat-Nonahydrat (Al2(NO3)3.9H2O), 30-50 ml Ethanol, 0.2-0.6 ml Ethylenglykol und Salpetersäure (HNO3) zu 0.32 g der hergestellten Titandioxid-Nanopartikel.
- In einer Ausführungsform wird das TTIP während der Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln im ersten Behälter etwa 3-5 Stunden lang bei etwa 80-90 °C gerührt.
- In einer Ausführungsform führt die Kalzinierungskammer eine Kalzinierung durch, um ein weißes polykristallines Pulver herzustellen.
- In einer Ausführungsform werden die keramischen Nanopartikel in der zweiten Kammer als homogene Lösung erhalten und bei einer Temperatur von 70-80 °C etwa 1 Stunde lang gerührt, bis sich eine klare Lösung bildet.
- In einer Ausführungsform trocknet die Trockenkammer das vorbereitete Pellet 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 650-750 °C.
- In einer Ausführungsform werden die vorbereiteten Pellets mit einer Silberpaste beschichtet, um die dielektrischen Eigenschaften der keramischen Nanopartikel zu analysieren.
- In einer Ausführungsform ein Herstellungsmodul zur Herstellung einer Mikrostreifen-Patch-Antenne aus den vorbereiteten keramischen dielektrischen ZnAl2O4TiO2 -Nanopartikeln, wobei eine Paste aus den vorbereiteten ZnAl2O4TiO2 -Nanopartikeln gebildet wird, die auf ein mit Fluor dotiertes Zinnoxid (FTO) Substrat gegossen wird, um eine mechanische Unterstützung zu bieten, und dann auf beiden Seiten mit einer Silberschicht beschichtet wird.
- Um die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter zu verdeutlichen, wird eine genauere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen davon, die in den beigefügten Figuren dargestellt ist, gemacht werden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Figuren nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung ihres Umfangs zu betrachten sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Detail mit den beigefügten Figuren beschrieben und erklärt werden
- Figurenliste
- Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren gelesen wird, in denen gleiche Zeichen gleiche Teile in den Figuren darstellen, wobei:
-
1 ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für eine Mikrostreifen-Patch-Antenne zeigt, -
2 eine grafische Darstellung des XRD-Musters von dielektrischen keramischen Nanopartikeln aus ZnAl2O4TiO2 zeigt, -
3 eine grafische Darstellung der Raman-Spektren von dielektrischen keramischen Nanopartikeln aus ZnAl2O4TiO2 zeigt, -
4 eine grafische Darstellung des Histogramms (a) -
5 eine grafische Darstellung der Veränderung der Dielektrizitätskonstante in Abhängigkeit von der Frequenz zeigt, -
6 eine grafische Darstellung des dielektrischen Verlusts der Nanokomposit-Keramikprobe als Funktion der Frequenz zeigt, -
7 und8 eine grafische Darstellung der Impedanzveränderung (Realteil) bzw. (Imaginärteil) der dielektrischen Keramik-Nanopartikel zeigen, -
9 eine grafische Darstellung der Leitfähigkeit der dielektrischen keramischen Nanopartikel zeigt, und -
10 eine grafische Darstellung der Rückflussdämpfung einer Mikrostreifen-Patch-Antenne auf der Grundlage von ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln zeigt. - Der Fachmann wird verstehen, dass die Elemente in den Figuren der Einfachheit halber dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Die Flussdiagramme veranschaulichen beispielsweise das Verfahren anhand der wichtigsten Schritte, um das Verständnis der Aspekte der vorliegenden Offenbarung zu verbessern. Darüber hinaus können eine oder mehrere Komponenten des Systems in den Figuren durch herkömmliche Symbole dargestellt sein, und die Figuren zeigen nur die spezifischen Details, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung von Bedeutung sind, um die Figuren nicht mit Details zu überfrachten, die für Fachleute, die mit der vorliegenden Beschreibung vertraut sind, leicht erkennbar sind.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Um das Verständnis der Erfindung zu fördern, wird nun auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform Bezug genommen und diese mit bestimmten Worten beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen des dargestellten Systems und solche weiteren Anwendungen der darin dargestellten Grundsätze der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise einfallen würden.
- Der Fachmann wird verstehen, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind und diese nicht einschränken sollen.
- Wenn in dieser Beschreibung von „einem Aspekt“, „einem anderen Aspekt“ oder ähnlichem die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Daher können sich die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“, „in einer anderen Ausführungsform“ und ähnliche Ausdrücke in dieser Beschreibung alle auf dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen es aber nicht.
- Die Ausdrücke „umfasst“, „enthaltend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren oder eine Methode, die eine Liste von Schritten umfasst, nicht nur diese Schritte einschließt, sondern auch andere Schritte enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen Verfahren oder einer solchen Methode gehören. Ebenso schließen eine oder mehrere Vorrichtungen oder Teilsysteme oder Elemente oder Strukturen oder Komponenten, die mit „umfasst...a“ eingeleitet werden, ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Vorrichtungen oder anderer Teilsysteme oder anderer Elemente oder anderer Strukturen oder anderer Komponenten oder zusätzlicher Vorrichtungen oder zusätzlicher Teilsysteme oder zusätzlicher Elemente oder zusätzlicher Strukturen oder zusätzlicher Komponenten nicht aus. Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, gemeinhin verstanden wird. Das System, die Methoden und die Beispiele, die hierin beschrieben werden, dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht als Einschränkung gedacht.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
-
1 zeigt ein System (100) zur Synthese dielektrischer keramischer Nanopartikel für eine Mikrostreifen-Patch-Antenne, wobei das System (100) Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Behältern (102), einen ersten Behälter (102a), einen zweiten Behälter (102b), eine Trockenkammer (104), eine Kalzinierungskammer (106), eine Mahlkammer (108), eine Pellet-Pressmaschine (110) und eine Herstellungskammer (112). - Die Vielzahl von Behältern (102) zur Durchführung der Lösungsgelsynthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel, wobei ein erster Behälter (102a) die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln durchführt, wobei der zweite Behälter (102b) die Synthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel (ZnAlzO4TiO2) aus den synthetisierten Titandioxid-Nanopartikeln durchführt. Die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln umfasst die Zugabe von 2-6 ml Titan(IV)-Isopropoxid (TTIP) zu 3-8 ml destilliertem Wasser (H2O) und 60-90 ml Ethanol. Die Synthese der dielektrischen Nanopartikel im zweiten Behälter (102b) umfasst die Zugabe von 5-7 g Zinkacetat (CH3COO)2Zn2H2O, 12-16 g Aluminiumnitrat-Nonahydrat (Al2(NO3)3.9H2O), 30-50 ml Ethanol, 0.2-0.6 ml Ethylenglykol und Salpetersäure (HNO3) zu 0.32 g der hergestellten Titandioxid-Nanopartikel. Die Titandioxid-Nanopartikel werden während der Synthese im ersten Behälter (102a), dem TTIP, etwa 3-5 Stunden lang bei ca. 80-90 °C gerührt. In der zweiten Kammer (102b) werden die keramischen Nanopartikel als homogene Lösung erhalten und bei einer Temperatur von 70-80 °C etwa 1 Stunde lang gerührt, bis sich eine klare Lösung bildet.
- Die Trocknungskammer (104) ist mit der Vielzahl von Behältern (102) verbunden, um die vorbereiteten dielektrischen keramischen Nanopartikel während eines bestimmten Zeitintervalls bei 150-200 °C zu trocknen. Die Trockenkammer (104) trocknet das vorbereitete Pellet bei einer Temperatur von 650-750 °C für 1 Stunde.
- Die Kalzinierungskammer (106) in Verbindung mit der Trockenkammer (104) zum Kalzinieren der getrockneten Nanopartikel bei 500-1000 oC für etwa eine Stunde. Die Kalzinierungskammer (106) führt die Kalzinierung durch, um ein weißes polykristallines Pulver herzustellen.
- Die Mahlkammer (108) in Verbindung mit der Kalzinierungskammer (106) zum Mahlen der kalzinierten Nanopartikel, um ein kalziniertes feines Pulver zu erhalten.
- Die Pellet-Pressmaschine (110) in Verbindung mit der Mahlkammer (108) zur Bildung von Pellets aus den dielektrischen keramischen Nanopartikeln aus dem gemahlenen Pulver nach dem Pressen durch die Pressmaschine (110). Die vorbereiteten Pellets werden mit einer Silberpaste beschichtet, um die dielektrischen Eigenschaften der keramischen Nanopartikel zu analysieren.
- Das Herstellungsmodul (112) zur Herstellung einer Mikrostreifen-Patch-Antenne aus den vorbereiteten keramischen dielektrischen ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln, wobei eine Paste aus den vorbereiteten ZnAl2O4Ti2-Nanopartikeln gebildet wird, die auf ein Fluor-dotiertes Zinnoxid (FTO)-Substrat gegossen wird, um eine mechanische Unterstützung zu bieten, und dann auf beiden Seiten mit einer Silberschicht beschichtet wird.
- Die vorbereitete Probe wird mit einem Röntgendiffraktometer (XRD), Raman-Spektroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDS) und einem LCR-Meter charakterisiert. Der hergestellte Prototyp einer Mikrostreifen-Patch-Antenne auf der Basis von Verbund-Nanopartikeln wird mit dem Vector Network Analyzer getestet.
-
2 zeigt eine grafische Darstellung des XRD-Musters von dielektrischen keramischen Nanopartikeln aus ZnAl2O4TiO2. Die Röntgendiffraktionsuntersuchung (XRD) ist vorteilhaft für die Bestimmung der kristallinen Phasen der Nanomaterialien. Das XRD-Muster zeigt die verschiedenen Peaks der ZnAl2O4-Kristallstruktur, die der typischen kubisch-flächenzentrierten Morphologie entspricht. Die Bildung der kristallinen Struktur von Titandioxid (TiO2) wird mit seinen Anatas- und Rutilphasen und der Wurtzitstruktur von ZnO diskutiert. Darüber hinaus werden in der Verbundprobe aus ZnAl2O4TiO2 die zusätzlichen Peaks von TiO2 erhalten. Darüber hinaus sind die Peakpositionen mit zunehmendem Wert der TiO2-Konzentration leicht verschoben. Mit anderen Worten, die Abmessung der Einheitszelle wird mit der erhöhten Kristallinität kleiner. Die Kristallitgröße wird mit Hilfe der Scherrer-Formel auf 13.3 nm geschätzt (d=0.94λ/((β cos [θ)])), wobei λ die Röntgenwellenlänge und β die Halbwertsbreite der Intensität der Beugungslinie ist). -
3 zeigt eine grafische Darstellung der Raman-Spektren von ZnAl2O4TiO2-Nanopartikein aus dielektrischer Keramik. Die Raman-Spektren von ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln wurden bei einer Temperatur von 700 °C gesintert. Verschiedene Peaks der vorbereiteten Probe, die durch den ZnAl2O4-, ZnO- und TiO2-Gehalt entstanden sind. Die beiden Raman-Peaks bei 395 cm-1 und 519 cm-1, die den Modi B1g bzw. A1g/B1g zugeordnet sind, zeigen den Eindruck von Anatas-TiO2. Ein weiterer Peak bei 439 cm-1, der als hohe E2-Schwingungsform bekannt ist, wird mit Sauerstoffatomen in Verbindung gebracht und den ZnTiO3-Nanokristallen zugeordnet. Ein breiter Peak bei 618 cm-1 steht für das thermodynamisch stabile Rutil-TiO2 und bezieht sich auf die Raumgruppe D4h, wenn man die Ortssymmetrien für die Ti- und O-Atome innerhalb der Einheitszelle annimmt. - TEM-Messungen wurden durchgeführt, um die Morphologie der dielektrischen keramischen Nanopartikel zu bestimmen. Die gute Ausbeute an ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln wurde bei einer Größe von 200 nm festgestellt. Die gut dispergierten Nanopartikel mit sehr geringer Agglomeration wurden im Maßstab von 50 nm gemessen. Die berechneten Abstände zwischen den Partikeln betrugen 0.130, 0.145 und 0.167 nm, was der Refektion entspricht. Das Muster der Elektronenbeugung mit ausgewählter Fläche (SAED) zeigt das Auftreten von festen Ringen, die die polykristalline Natur der Nanopartikel darstellen.
-
4 zeigt eine grafische Darstellung des Histogramms (a) -
5 zeigt eine grafische Darstellung der Veränderung der dielektrischen Permittivität in Abhängigkeit von der Frequenz. Je höher die Frequenz, desto geringer die Dielektrizitätskonstante. Die Dielektrizitätskonstante variiert von 22.12 bis 21.63 bei einem erhöhten Frequenzbereich von 100 kHz bis 1 MHz. - Im unteren Frequenzbereich ist eine abrupte Abnahme der Dielektrizitätskonstante zu beobachten, die im oberen Frequenzbereich konstant bleibt. Diese typische Eigenschaft solcher Materialien wird auf die reduzierte Polarisation zurückgeführt. Der dielektrische Verlust (tanδ) ist ein wichtiger Parameter, der die Energiedissipation darstellt. Der dielektrische Verlust ist auch ein Indikator für Gefügefehler, z. B. Gefügefehler, Porosität, Mikrokratzer, spontane Kristallitorientierung usw.
-
6 zeigt eine grafische Darstellung des dielektrischen Verlusts der Nanokomposit-Keramikprobe als Funktion der Frequenz. - Der dielektrische Verlust sinkt von 0.056 auf 0.041 bei einer Erhöhung des Frequenzbereichs von 100 kHz auf 1 MHz. Im Allgemeinen kann man beobachten, dass der dielektrische Verlust mit steigender Frequenz abnimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die hüpfenden Ionen dem angelegten elektrischen Feld hinterherlaufen. Im unteren Frequenzbereich ist ein erhöhter dielektrischer Verlust zu beobachten, der im oberen Frequenzbereich weiter abnimmt. Dies hängt im ersten Fall mit dem hohen spezifischen Widerstand zusammen, der sich aus dem damit verbundenen Effekt der Korngrenzen ergibt.
-
7 und8 zeigen eine grafische Darstellung der Impedanzveränderung (Realteil) bzw. (Imaginärteil) der dielektrischen Keramik-Nanopartikel. Es ist eine Abnahme der realen Impedanz von 3.28 kΩ auf 467 Ω mit steigender Frequenz zu beobachten. In ähnlicher Weise wird derselbe Trend eines Anstiegs der imaginären Impedanzwerte von -59 auf -10 kΩ mit der Erhöhung der Frequenz von 100 kHz auf 1 MHz festgestellt. Der Z'-Wert schwankt mit der Temperatur und verbindet sich im höheren Frequenzbereich. -
9 zeigt eine grafische Darstellung der Leitfähigkeit der dielektrischen Keramik-Nanopartikel. Die Untersuchung der Leitfähigkeit als Funktion der Frequenz bezieht sich auf den Prozess des Ladungstransports. Die Wechselstromleitfähigkeit wird anhand der Beziehung σac = ωεε0 tan δ, tanδ geschätzt, wobei εo- die dielektrische Dielektrizitätskonstante des freien Raums, ε die dielektrische Dielektrizitätskonstante, ω die Kreisfrequenz und tanδ der Tangensverlust ist. Die Leitfähigkeit nimmt mit steigender Frequenz von 2.2×10-5 auf 9.8×10-5 zu. Dieser steigende Trend der Leitfähigkeit im unteren Frequenzbereich kann auf Raumladungen zurückgeführt werden, die Kationen über benachbarte Stellen streuen. - Die vorbereiteten keramischen dielektrischen ZnAl2O4TiO2-Nanopartikel wurden für die Herstellung einer Patch-Antenne verwendet. Zunächst wurde eine Paste aus diesen Nanopartikeln hergestellt, die auf das FTO-Substrat gegossen und dann auf beiden Seiten für die Metallkontakte versilbert wurde. Schließlich wurde der SMA-Stecker angeschlossen, und die Antennenleistung wurde mit einem Vektor-Netzwerkanalysator bewertet.
-
10 zeigt eine grafische Darstellung der Rückflussdämpfung der Mikrostreifen-Patch-Antenne auf der Grundlage von ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln. Der hergestellte Prototyp der Mikrostreifen-Patch-Antenne hat eine Länge und Breite von 25 mm bzw. 15 mm. Die Rückflussdämpfung wurde im Bereich von 4 bis 6 GHz gemessen. Die hergestellte Antenne erreichte den geforderten Mindestwert der Rückflussdämpfung, d.h. -10 dB. Der Prototyp der Microstrip-Patch-Antenne hat eine Resonanzfrequenz von 4.85 GHz und eine Rückflussdämpfung von -30.72 dB bei einer Bandbreite von 830 MHz. - Die dielektrischen keramischen ZnAl2O4TiO2-Nanopartikel wurden mit einer kostengünstigen und einfachen Technik hergestellt. Die synthetisierten Nanopartikel waren kristallin und hatten eine Kristallitgröße von 13.3 nm. Die Raman-Studie zeigte die entsprechende Raman-Verschiebung der in den zusammengesetzten Nanopartikeln enthaltenen Elemente. Die morphologische Untersuchung der Nanopartikel bestätigte die Bildung von kugelförmigen Körnern mit einem mittleren Durchmesser von 14.75 nm. Die Kristallinität der vorbereiteten Probe, die anhand des SAED-Musters untersucht wurde, stimmte mit dem XRD-Ergebnis überein. Die Mikrostreifen-Patch-Antenne wies eine Rückflussdämpfung von -30.72 dB bei einer Resonanzfrequenz von 4.85 GHz und einer Bandbreite von 830 MHz auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prototyp einer Mikrostreifen-Patch-Antenne seine Resonanzfrequenz im C-Band-Bereich zwischen 4 und 8 GHz aufweist. Daher eignet sich dieses Material für Satellitenkommunikation, Wetterradarsysteme, terrestrische Mikrowellenverbindungen und 802.11-Versionen von Wifi-Geräten.
- Die Figuren und die vorangehende Beschreibung geben Beispiele für Ausführungsformen. Der Fachmann wird verstehen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ dazu können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente aus einer Ausführungsform können einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. So kann beispielsweise die Reihenfolge der hier beschriebenen Prozesse geändert werden und ist nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Darüber hinaus müssen die Aktionen eines Flussdiagramms nicht in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden; auch müssen nicht unbedingt alle Aktionen durchgeführt werden. Auch können diejenigen Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, parallel zu den anderen Handlungen ausgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen ist durch diese spezifischen Beispiele keineswegs begrenzt. Zahlreiche Variationen sind möglich, unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung explizit aufgeführt sind oder nicht, wie z. B. Unterschiede in der Struktur, den Abmessungen und der Verwendung von Materialien. Der Umfang der Ausführungsformen ist mindestens so groß wie in den folgenden Ansprüchen angegeben.
- Vorteile, andere Vorzüge und Problemlösungen wurden oben im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben. Die Vorteile, Vorzüge, Problemlösungen und Komponenten, die dazu führen können, dass ein Vorteil, ein Nutzen oder eine Lösung auftritt oder ausgeprägter wird, sind jedoch nicht als kritisches, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder Komponente eines oder aller Ansprüche zu verstehen.
- Bezugszeichenliste
-
- 100
- Ein System zur Synthese dielektrischer keramischer Nanopartikel für eine Mikrostreifen-Patch-Antenne.
- 102a
- Erster Behälter.
- 102b
- Zweiter Behälter
- 102
- Eine Vielzahl von Behältern
- 104
- Trocknungskammer
- 106
- Kalzinierungskammer
- 108
- Mahlkammer
- 110
- Pressmaschine für Pellets
- 112
- Modul für die Herstellung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 6946995 B2 [0009]
Claims (9)
- System (100) zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für eine Mikrostreifen-Patch-Antenne, wobei das System (100) umfasst: eine Vielzahl von Behältern (102) zur Durchführung der Lösungsgelsynthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel, wobei ein erster Behälter (102a) die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln durchführt, wobei der zweite Behälter (102b) die Synthese der dielektrischen keramischen Nanopartikel (ZnAl2O4TiO2) aus den synthetisierten Titandioxid-Nanopartikeln durchführt; eine Trocknungskammer (104) in Verbindung mit der Vielzahl von Behältern (102) zum Trocknen der vorbereiteten dielektrischen keramischen Nanopartikel für ein definiertes Zeitintervall bei 150-200 °C; eine Kalzinierungskammer (106) in Verbindung mit der Trockenkammer (104) zum Kalzinieren der getrockneten Nanopartikel bei 500-1000 °C für etwa eine Stunde; eine Mahlkammer (108) in Verbindung mit der Kalzinierungskammer (106) zum Mahlen der kalzinierten Nanopartikel, um ein kalziniertes feines Pulver zu erhalten; und eine Pellet-Pressmaschine (110) in Verbindung mit der Mahlkammer (108) zum Bilden von Pellets der dielektrischen keramischen Nanopartikel aus dem gemahlenen Pulver nach dem Pressen durch die Pressmaschine (110).
- System nach
Anspruch 1 , wobei die Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln die Zugabe von 2-6 ml Titan(IV)isopropoxid (TTIP) zu 3-8 ml destilliertem Wasser (H2O) und 60-90 ml Ethanol umfasst. - System nach
Anspruch 1 , wobei die Synthese von dielektrischen keramischen ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln im zweiten Behälter (102b) die Zugabe von 5-7 g Zinkacetat (CH3COO)2Zn2H2O, 12-16 g Aluminiumnitrat-Nonahydrat (Al2(NO3)3.9H2O), 30-50 ml Ethanol, 0.2-0.6 ml Ethylenglykol und Salpetersäure (HNO3) zu 0.32 g der hergestellten Titandioxid-Nanopartikel umfasst. - System nach
Anspruch 1 , wobei während der Synthese der Titandioxid-Nanopartikel im ersten Behälter (102a) das TTIP etwa 3-5 Stunden lang bei etwa 80-90 °C gerührt wird. - System nach
Anspruch 1 , wobei die Kalzinierungskammer (106) eine Kalzinierung durchführt, um ein weißes Pulver zu erzeugen. - System nach
Anspruch 1 , wobei in der zweiten Kammer (102b) die keramischen Nanopartikel als homogene Lösung erhalten werden und bei einer Temperatur von 70-80 °C etwa 1 Stunde lang gerührt werden, bis sich eine klare Lösung bildet. - System nach
Anspruch 1 , wobei die Trocknungskammer (104) das vorbereitete Pellet 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 650-750 °C trocknet. - System nach
Anspruch 1 , wobei die vorbereiteten Pellets mit einer Silberpaste beschichtet werden, um die dielektrischen Eigenschaften der keramischen Nanopartikel zu analysieren. - System nach
Anspruch 1 , umfassend ein Herstellungsmodul (112) zur Herstellung einer Mikrostreifen-Patch-Antenne aus den vorbereiteten keramischen dielektrischen ZnAl2O4TiO2-Nanopartikein, wobei eine Paste aus den vorbereiteten ZnAl2O4TiO2-Nanopartikeln gebildet wird, die auf ein Fluor-dotiertes Zinnoxid (FTO)-Substrat gegossen wird, um eine mechanische Unterstützung zu bieten, und dann auf beiden Seiten mit einer Silberschicht beschichtet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022103232.7U DE202022103232U1 (de) | 2022-06-08 | 2022-06-08 | Ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für Mikrostreifen-Patch-Antennen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022103232.7U DE202022103232U1 (de) | 2022-06-08 | 2022-06-08 | Ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für Mikrostreifen-Patch-Antennen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202022103232U1 true DE202022103232U1 (de) | 2022-11-05 |
Family
ID=84192277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202022103232.7U Active DE202022103232U1 (de) | 2022-06-08 | 2022-06-08 | Ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für Mikrostreifen-Patch-Antennen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202022103232U1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6946995B2 (en) | 2002-11-29 | 2005-09-20 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Microstrip patch antenna and array antenna using superstrate |
-
2022
- 2022-06-08 DE DE202022103232.7U patent/DE202022103232U1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6946995B2 (en) | 2002-11-29 | 2005-09-20 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Microstrip patch antenna and array antenna using superstrate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012203536B4 (de) | Magnetmaterial für Antennen, Antenne und drahtlose Kommunikationsvorrichtung | |
EP2007699B1 (de) | Keramisches dielektrikum bzw. dünn- und/oder dickschichten enthaltend mindestens ein keramisches dielektrikum, herstellungsverfahren und verwendung davon | |
EP1842263B1 (de) | Planare mehrbandantenne | |
DE112016000536T5 (de) | Mo-dotiertes Co2Z-Typ-Ferrit-Verbundmaterial zur Verwendung in Ultrahoch-frequenzantennen | |
DE112018003317T5 (de) | Radiowellenabsorber | |
Sajid et al. | Tailoring structural, surface, optical, and dielectric properties of CuO nanosheets for applications in high-frequency devices | |
Rejab et al. | Structural characteristics and dielectric properties of neodymium doped barium titanate | |
DE10114030B4 (de) | Dielektrische Porzellanzusammensetzung für Hochfrequenzanwendungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Dielektrischen Porzellanzusammenzetzung zur Herstellung von Dielektrischen Resonatoren und Streifenleitungen | |
WO2005095278A1 (de) | Herstellung von metalloxid-nanoteilchen hoher kristallinität und hoher reinheit | |
DE69527185T2 (de) | Dielektrische, keramische Zusammensetzungen und dielektrische Resonatoren | |
Siragam et al. | Synthesis and investigation of dielectric ceramic nanoparticles for microstrip patch antenna applications | |
DE3331610C2 (de) | ||
Gui et al. | Investigation on electromagnetic properties of La–Al co-doped Co2W hexagonal ferrites for microwave absorption | |
DE202022103232U1 (de) | Ein System zur Synthese von dielektrischen keramischen Nanopartikeln für Mikrostreifen-Patch-Antennen | |
Abdullah et al. | Miniaturization of GPS patch antennas based on novel dielectric ceramics Zn (1− x) Mg x Al 2 O 4 by sol–gel method | |
Siragam et al. | Synthesis and investigation of dielectric properties of nanoceramic composite material for microwave applications | |
Deepak Ram Prasath et al. | Synthesis and characterization of zinc substituted nickel ferrite materials for L band antenna applications | |
Admi et al. | Synthesis and characterization microwave absorber properties of La0. 7 (Ca1-xSrx) 0.3 MnO3 prepared by Sol-Gel method | |
Srilali | Characterization of TixZn (1-x) Al2O4 nanoparticles by sol-gel method for wireless patch antenna applications | |
Jalal et al. | Synthesis and fabrication of GPS patch antennas by using Zn (1− x) Ti x Al 2 O 4 thin films | |
Mir et al. | Study of morphological, optical and microwave properties of strontium-doped cobalt ferrites | |
DE3444340C2 (de) | ||
Rahman et al. | Preparation of flexible substrate for patch antenna based on nickel aluminate (NiAl 2 O 4) synthesized by sol–gel method | |
Abdullah et al. | Characterization of Ti x Zn (1-x) Al 2 O 4 thin films by sol-gel method for GPS patch antennae | |
Jalal et al. | GPS patch antenna performance by modification of Zn (1− x) Ca x Al 2 O 4-based microwave dielectric ceramics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE |