DE202022103225U1 - Tool for destroying a pipeline laid in the ground - Google Patents

Tool for destroying a pipeline laid in the ground Download PDF

Info

Publication number
DE202022103225U1
DE202022103225U1 DE202022103225.4U DE202022103225U DE202022103225U1 DE 202022103225 U1 DE202022103225 U1 DE 202022103225U1 DE 202022103225 U DE202022103225 U DE 202022103225U DE 202022103225 U1 DE202022103225 U1 DE 202022103225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting element
pipeline
cutting
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103225.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022103225.4U priority Critical patent/DE202022103225U1/en
Publication of DE202022103225U1 publication Critical patent/DE202022103225U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Werkzeug (1) zur Zerstörung einer in einem Erdreich verlegten Rohrleitung (2), insbesondere eines PE-Rohres, umfassend
- einen entlang einer Längsachse (3) langgestreckten Körper (4),
- eine axiale, sich von einem Ende (5) des Körpers (4) in den Körper (4) hinein erstreckende Ausnehmung (6), an deren innerer Mantelfläche zumindest bereichsweise ein Innengewinde (7) zur kraftübertragenden Verbindung mit einem Außengewinde eines Bohrgestänges ausgebildet ist,
- ein an dem Körper (4) gelenkig gelagertes Schneidelement (8), das eine Schneidkante (9) zur spanenden Zerstörung der Rohrleitung (2) aufweist, wobei das Werkzeug (1) einen bezogen auf die Längsachse (3) des Körpers (4) rotationssymmetrischen Zentrierabschnitt (10) aufweist, in dem das Werkzeug (1) zumindest bereichsweise einen Außenradius (11) aufweist, der zumindest im Wesentlichen auf einen Innenradius der Rohrleitung (2) abgestimmt ist, sodass das Werkzeug (1) zentriert durch die Rohrleitung (2) führbar ist,
wobei das Schneidelement (8) mittels Verschwenkung um eine Gelenkachse (12) relativ zu dem Körper (4) zwischen einer Passivposition und einer Aktivposition verschwenkbar ist,
wobei die Schneidkante (9) von der Gelenkachse (12) beabstandet ist, sodass die Schneidkante (9) im Zuge der Verschwenkung des Schneidelements (8) auf einer Kreisbahn um die Gelenkachse (12) bewegbar ist,
wobei die Schneidkante (9) bei Vorliegen des Schneidelements (8) in seiner Passivposition radial gegenüber dem Außenradius (11) des Werkzeugs (1) in dessen Zentrierabschnitt (10) zurückgesetzt ist, sodass die Schneidkante (9) nicht in Eingriff mit einer Mantelfläche der Rohrleitung (2) treten kann, in der das Werkzeug (1) geführt ist,
wobei die Schneidkante (9) bei Vorliegen des Schneidelements (8) in seiner Aktivposition radial über den Zentrierabschnitt (10) vorsteht, sodass die Schneidkante (9) in zerspanenden Eingriff mit der Mantelfläche der Rohrleitung (2) treten kann.

Figure DE202022103225U1_0000
Tool (1) for destroying a pipeline (2) laid in the ground, in particular a PE pipe, comprising
- a body (4) elongated along a longitudinal axis (3),
- an axial recess (6) extending from one end (5) of the body (4) into the body (4), on the inner lateral surface of which an internal thread (7) is formed at least in regions for the force-transmitting connection with an external thread of a drill rod ,
- A cutting element (8) articulated on the body (4) and having a cutting edge (9) for cutting destruction of the pipeline (2), the tool (1) having a relative to the longitudinal axis (3) of the body (4) has a rotationally symmetrical centering section (10), in which the tool (1) has, at least in regions, an outer radius (11) which is at least essentially matched to an inner radius of the pipeline (2), so that the tool (1) is centered by the pipeline (2 ) is feasible,
wherein the cutting element (8) can be pivoted relative to the body (4) between a passive position and an active position by pivoting about a joint axis (12),
the cutting edge (9) being at a distance from the articulation axis (12), so that the cutting edge (9) can be moved on a circular path around the articulation axis (12) as the cutting element (8) pivots,
wherein the cutting edge (9), when the cutting element (8) is in its passive position, is set back radially with respect to the outer radius (11) of the tool (1) in its centering section (10), so that the cutting edge (9) does not engage with a lateral surface of the pipeline (2) in which the tool (1) is guided,
wherein the cutting edge (9) protrudes radially beyond the centering section (10) when the cutting element (8) is in its active position, so that the cutting edge (9) can come into cutting engagement with the lateral surface of the pipeline (2).
Figure DE202022103225U1_0000

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Werkzeug zur Zerstörung einer in einem Erdreich verlegten Rohrleitung gemäß Anspruch 1. Bei einer solchen Rohrleitung kann es sich insbesondere um eine PE-Leitung zur Führung von Wasser oder Abwasser handeln. Derartige Rohrleitungen werden oftmals zur Unterführung von Straßen oder dergleichen im Erdreich verlegt.The present application relates to a tool for destroying a pipeline laid in the ground according to claim 1. Such a pipeline can in particular be a PE line for conducting water or waste water. Such pipelines are often laid in the ground to underpass roads or the like.

Stand der TechnikState of the art

Rohrleitungen, insbesondere PE-Leitungen, werden typischerweise in einen zuvor mittels eines Bohrgestänges gebohrten Kanal eingezogen. Hierzu wird das Bohrgestänge ausgehend von einem Anfangsschacht zu einem Endschacht vorgetrieben, die Rohrleitung in dem Endschacht an eine Zugeinrichtung angehängt und die Zugeinrichtung sodann in entgegengesetzte Richtung von dem Endschacht zu dem Anfangsschacht gezogen. Zur Übertragung der Zugkraft von der Zugeinrichtung auf die Rohrleitung wird die Rohrleitung fest mit der Zugeinrichtung verbunden.Pipelines, in particular PE lines, are typically pulled into a channel previously drilled using a drill rod. For this purpose, the drill string is advanced from an initial shaft to an end shaft, the pipeline in the end shaft is attached to a traction device and the traction device is then pulled in the opposite direction from the end shaft to the initial shaft. In order to transmit the tensile force from the pulling device to the pipeline, the pipeline is firmly connected to the pulling device.

In der Praxis kommt es immer wieder zu einer Komplikation des Einziehens der Rohrleitung in das Erdreich. Insbesondere kann es passieren, dass Reibkräfte, die an einem äußeren Mantel der Rohrleitung wirken, so groß werden, dass die Zugeinrichtung nicht weiterbewegt werden kann und somit im Erdreich „stecken bleibt“. In dieser Situation kann es möglich sein, die Zugeinrichtung mitsamt der Rohrleitung wieder zu befreien, indem die Zugeinrichtung um eine Längsachse der Rohrleitung gedreht wird. Allerdings ist dies nicht immer erfolgreich, sodass im schlechtesten Fall die nur teilweise in das Erdreich eingezogene Rohrleitung sowie insbesondere die Zugeinrichtung aufgegeben werden müssen. Dies kann mit einem erheblichen finanziellen Schaden verbunden sein, wobei schließlich eine neue Bohrung durchgeführt und eine neue Rohrleitung eingezogen werden müssen.In practice there is always a complication of pulling the pipeline into the ground. In particular, it can happen that frictional forces acting on an outer casing of the pipeline become so great that the pulling device cannot be moved any further and thus "gets stuck" in the ground. In this situation it may be possible to free the pulling device together with the pipeline again by rotating the pulling device about a longitudinal axis of the pipeline. However, this is not always successful, so that in the worst case the pipeline, which is only partially pulled into the ground, and in particular the pulling device, have to be abandoned. This can result in significant financial damage, eventually requiring a new well to be drilled and new pipeline installed.

Aufgabetask

Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schaden in dem vorstehend beschriebenen Szenario zu reduzieren.The object of the present application is to reduce the damage in the scenario described above.

Lösungsolution

Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Werkzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.The underlying object is achieved according to the invention by means of a tool with the features of claim 1. Advantageous refinements result from the associated subclaims.

Die Lösung des Problems verfolgt den Gedanken, die in das Erdreich eingezogene Rohrleitung zu zerstören, sodass die Zugeinrichtung von der festsitzenden Rohrleitung befreit und aus dem Untergrund herausgezogen werden kann. Hierfür wird ein Werkzeug vorgeschlagen, mittels dessen die in dem Erdreich verlegt Rohrleitung zerstörbar ist. Das Werkzeug umfasst einen entlang einer Längsachse lang gestreckten Körper, der bei einem Einsatz des Werkzeugs parallel zu einer Längsachse der Rohrleitung orientiert ist. Ferner umfasst das Werkzeug eine axiale, sich von einem Ende des Körpers ausgehend in den Körper hinein erstreckende Ausnehmung, an deren innerer Mantelfläche zumindest bereichsweise ein Innengewinde ausgebildet ist. Dieses Innengewinde dient dazu, den Körper in kraftübertragender Weise mit einem Vorschubmittel, insbesondere einem Bohrgestänge, zu verbinden. Mithin kann der Körper auf ein Bohrgestänge aufgeschraubt und von dem Endschacht aus in die Rohrleitung eingeführt werden. Hierdurch kann das Werkzeug innerhalb der Rohrleitung bis zu deren Ende, das heißt bis vor zu der Zugeinrichtung geführt werden, sodass das Werkzeug nah an der Zugeinrichtung wirken und dort die Rohrleitung zerstören kann.The solution to the problem is based on the idea of destroying the pipeline drawn into the ground so that the pulling device can be freed from the stuck pipeline and pulled out of the ground. A tool is proposed for this purpose, by means of which the pipeline laid in the ground can be destroyed. The tool includes a body elongate along a longitudinal axis which, when the tool is in use, is oriented parallel to a longitudinal axis of the pipeline. Furthermore, the tool comprises an axial recess, which extends from one end of the body into the body and on the inner lateral surface of which an internal thread is formed at least in regions. This internal thread serves to connect the body in a force-transmitting manner to a feed means, in particular a drill rod. Thus, the body can be screwed onto a drill string and inserted into the pipeline from the end shaft. As a result, the tool can be guided within the pipeline to its end, ie up to the pulling device, so that the tool can act close to the pulling device and destroy the pipeline there.

Um die Zerstörung der Rohrleitung zu bewirken, umfasst das Werkzeug ein an dem Körper gelenkig gelagertes Schneidelement, das eine Schneidkante zur spanenden Bearbeitung der Rohrleitung aufweist. Das Werkzeug ist vorzugsweise in Längsrichtung des Körpers betrachtet an einem Ende des Körpers an selbigen angeschlossen, wobei vorzugsweise das Schneidelement an dem Ende des Körpers angeordnet ist, das dem Ende des Körpers gegenüberliegt, von dem ausgehend sich die Ausnehmung in den Körper hinein erstreckt.To effect destruction of the tubing, the tool includes a cutting element articulated to the body and having a cutting edge for machining the tubing. The tool is preferably connected to the body at one end of the body viewed in the longitudinal direction of the body, preferably with the cutting element being arranged at the end of the body opposite the end of the body from which the recess extends into the body.

Für die Verwendung des Werkzeugs ist dieses bevorzugt zentriert innerhalb der Rohrleitung gelagert. Entsprechend umfasst das Werkzeug einen bezogen auf die Längsachse des Körpers rotationssymmetrischen Zentrierabschnitt. In dem Zentrierabschnitt weist das Werkzeug zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig umlaufend, einen Radius auf, der zumindest im Wesentlichen auf einen Innenradius der jeweiligen Rohrleitung abgestimmt ist. Auf diese Weise kann das Werkzeug zentriert durch die Rohrleitung geführt werden und ist zentriert bezogen auf eine Längsachse der Rohrleitung in letzterer gelagert. Mit anderen Worten bewirkt der Zentrierabschnitt, dass die Längsachse der Rohrleitung und die Längsachse des Körpers des Werkzeugs zumindest im Wesentlichen deckungsgleich verlaufen.For the use of the tool, this is preferably stored centered within the pipeline. Correspondingly, the tool comprises a centering section that is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis of the body. In the centering section, the tool has a radius at least in certain areas, preferably all the way round, which is at least essentially matched to an inner radius of the respective pipeline. In this way, the tool can be guided through the pipeline in a centered manner and is mounted in the pipeline in a centered manner in relation to a longitudinal axis of the pipeline. In other words, the centering section causes the longitudinal axis of the pipeline and the longitudinal axis of the body of the tool to run at least substantially congruently.

Das Schneidelement ist um eine Gelenkachse relativ zu dem Körper verschwenkbar, sodass es mittels einer Verschwenkung um die Gelenkachse zwischen einer Passivposition und einer Aktivposition verschwenkbar ist. In der Passivposition ist das Schneidelement derart positioniert, dass es nicht mit einem Mantel der Rohrleitung eingreift und mithin keine zerstörerische Wirkung auf die Rohrleitung ausübt. Insbesondere kann das Schneidelement bei Vorliegen in seiner Passivposition derart positioniert sein, dass die Schneidkante des Schneidelements bezogen auf den Außenradius des Werkzeugs in dessen Zentrierabschnitt radial in Richtung der Längsachse des Körpers zurückgesetzt ist, sodass die Schneidkante keinen Kontakt mit dem Mantel der Rohrleitung hat. Hingegen ist das Schneidelement bei Vorliegen in seiner Aktivposition derart verschwenkt, dass die Schneidkante bezogen auf die Längsachse des Körpers radial über den Außenradius des Werkzeugs hinaus vorsteht, sodass die Schneidkante in spanenden Eingriff mit dem Mantel der Rohrleitung treten kann. Als „Aktivposition“ ist hierbei jede Position des Schneidelements zu verstehen, bei der die Schneidkante in der beschriebenen Weise mit dem Mantel der Rohrleitung eingreift und eine zerstörerische Wirkung auf die Rohrleitung ausüben kann. Je nach Fortschritt der Bearbeitung der Rohrleitung kann sich die Aktivposition im Zuge der Zerstörung der Rohrleitung verändern, da mit zunehmendem Spanabtrag von dem Mantel der Rohrleitung die Schneidkante weiter radial nach außen geführt werden muss, um weiterhin spannend mit dem Mantel einzugreifen. Mit anderen Worten verändert sich die Aktivposition im Zuge der Zerstörung einer Rohrleitung sukzessive, bis der Mantel der Rohrleitung vollständig zerschnitten und die Zugeinrichtung daraufhin frei von dem abgeschnittenen Teil der Rohrleitung sind.The cutting element can be pivoted about a joint axis relative to the body, so that it can be pivoted about the joint axis between a passive position and an active position tion is pivotable. In the passive position, the cutting element is positioned in such a way that it does not engage a casing of the pipeline and thus does not have a destructive effect on the pipeline. In particular, the cutting element can be positioned in its passive position such that the cutting edge of the cutting element is set back radially in the direction of the longitudinal axis of the body in relation to the outer radius of the tool in its centering section, so that the cutting edge has no contact with the jacket of the pipeline. In contrast, when in its active position, the cutting element is pivoted in such a way that the cutting edge projects radially beyond the outer radius of the tool in relation to the longitudinal axis of the body, so that the cutting edge can engage in cutting engagement with the jacket of the pipeline. The “active position” is any position of the cutting element in which the cutting edge engages with the jacket of the pipeline in the manner described and can have a destructive effect on the pipeline. Depending on the progress of the processing of the pipeline, the active position can change in the course of the destruction of the pipeline, since with increasing chip removal from the pipeline jacket, the cutting edge must be guided further radially outwards in order to continue to grip the jacket in a gripping manner. In other words, the active position changes successively in the course of the destruction of a pipeline until the jacket of the pipeline has been completely cut and the pulling device is then free from the cut-off part of the pipeline.

Um die Bewegung der Schneidkante in der beschriebenen Weise im Zuge der Überführung des Schneidelements von dessen Passivposition in dessen Aktivposition zu bewirken, ist die Schneidkante in eine Richtung senkrecht zu der Gelenkachse gemessen von letzterer beabstandet, sodass die Schneidkante im Zuge der Verschwenkung des Schneidelements auf einer Kreisbahn um die Gelenkachse bewegbar ist.In order to bring about the movement of the cutting edge in the manner described during the transfer of the cutting element from its passive position to its active position, the cutting edge is measured in a direction perpendicular to the joint axis at a distance from the latter, so that the cutting edge during the pivoting of the cutting element on a Circular path around the joint axis is movable.

Das erfindungsgemäße Werkzeug hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht es, die Zugeinrichtung von der Rohrleitung „abzuschneiden“, in dem die Rohrleitung zerstört wird. Hierdurch werden die Zugeinrichtung und der abgeschnittene Rest der Rohrleitung voneinander getrennt. Diese Zerstörung erfolgt bevorzugt in einem senkrecht zu der Längsachse der Rohrleitung geführten Querschnitt, wobei das Werkzeug mittels des Bohrgestänges, auf das das Werkzeug aufgeschraubt ist, drehangetrieben wird, sodass die Schneidkante auf einer Kreisbahn entlang des Mantels der Rohrleitung geführt wird und hierbei sukzessive den Mantel zerspant. Für eine vollständige Zerstörung der Rohrleitung kann es notwendig sein, dass das Werkzeug mehrere Umdrehungen um die Längsachse des Körpers ausführen muss. Nachdem die Rohrleitung zerstört ist, ist die Zugeinrichtung frei und kann sodann aus dem Erdreich herausgezogen werden. Die auf den Mantel der Rohrleitung einwirkenden Reibkräfte, die durch das Erdreich bzw. den dadurch hervorgerufenen Erddruck bedingt sind, haben keine weitere Auswirkung auf die Zugeinrichtung. Der Teil der Rohrleitung, der daraufhin von der Zugeinrichtung abgetrennt ist, verbleibt im Erdreich. Durch die Wiedergewinnung der Zugeinrichtung jedoch ist der finanzielle Schaden bei der beschriebenen Problematik erheblich reduziert, sodass das Werkzeug bereits bei einmaliger Anwendung rentabel arbeitet. Das Werkzeug als solches kann nach erfolgter Zerstörung der Rohrleitung ohne Weiteres mittels des Bohrgestänges wieder zurück in Richtung des Endschacht gezogen werden, sodass das Werkzeug selbst ebenfalls wiedergewonnen werden kann.The tool according to the invention has many advantages. In particular, it allows the pulling device to be “cut off” from the pipeline by destroying the pipeline. This separates the pulling device and the cut remainder of the pipeline. This destruction preferably takes place in a cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the pipeline, with the tool being driven in rotation by means of the drill rod onto which the tool is screwed, so that the cutting edge is guided on a circular path along the jacket of the pipeline and, in doing so, successively the jacket machined. For complete destruction of the pipeline, it may be necessary for the tool to make several turns around the longitudinal axis of the body. After the pipeline is destroyed, the pulling device is free and can then be pulled out of the ground. The frictional forces acting on the jacket of the pipeline, which are caused by the soil and the earth pressure caused by it, have no further effect on the pulling device. The part of the pipeline that is then separated from the pulling device remains in the ground. However, by recovering the pulling device, the financial damage caused by the problem described is significantly reduced, so that the tool is profitable even with a single use. After the pipeline has been destroyed, the tool as such can easily be pulled back in the direction of the end shaft by means of the drill rods, so that the tool itself can also be recovered.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist das Schneidelement im Bereich seiner Schneidkante zumindest in Längsrichtung des Werkzeugs betrachtet zu der Schneidkante hin zulaufend ausgebildet, sodass die Schneidkante bei Vorliegen des Schneidelements in einer Aktivposition eine bezogen auf die Längsachse des Körpers am weitesten radial nach außen vorstehende Stelle des Schneidelements bildet. Eine entsprechende Ausgestaltung kann insbesondere den nachstehenden Ausführungsbeispiel entnommen werden. Sie hat den Vorteil, dass sich das Schneidelement beim Einführen des Werkzeugs in die Rohrleitung bzw. beim Vorschieben des Werkzeugs innerhalb der Rohrleitung bis zu der Zugeinrichtung nicht infolge eines unbeabsichtigten Kontakts der Schneidkante mit dem Mantel der Rohrleitung in den Mantel „einfressen“ kann. Dies liegt darin begründet, dass aufgrund der zu der Schneidkante hin zulaufen Ausgestaltung das Schneidelement bei einer Bewegung des Werkzeugs entlang der Längsachse der Rohrleitung bei einem Kontakt mit dem Mantel von selbigem weggedrückt wird, sodass die Schneidkante zwar punktuell gegen die innere Mantelfläche der Rohrleitung schlagen kann, jedoch nicht in den Mantel eindringen kann, wodurch das Werkzeug nicht weiter vorgeschoben werden könnte. Dieses Eindringen der Schneidkante in den Mantel der Rohrleitung kann mithin nur bei gezielter Verwendung des Werkzeugs erfolgen, wobei das Werkzeug stationär bezogen auf die Längsachse der Rohrleitung an einer gewünschten Zerstörungsstelle, die typischerweise unmittelbar an der Zugeinrichtung liegend gewählt wird, positioniert ist und infolge Drehantriebs des Werkzeugs die Schneidkante des in seiner Aktivposition befindlichen Schneidelements in zerspanenden Eingriff mit dem Mantel der Rohrleitung tritt.In an advantageous embodiment of the tool according to the invention, the cutting element in the region of its cutting edge is designed to taper towards the cutting edge, at least when viewed in the longitudinal direction of the tool, so that when the cutting element is in an active position, the cutting edge projects furthest radially outwards in relation to the longitudinal axis of the body Point of the cutting element forms. A corresponding configuration can be found in particular in the exemplary embodiment below. It has the advantage that when inserting the tool into the pipeline or when advancing the tool within the pipeline up to the pulling device, the cutting element cannot "bite into" the casing as a result of unintentional contact of the cutting edge with the casing of the pipeline. This is due to the fact that due to the design running towards the cutting edge, the cutting element is pushed away when the tool moves along the longitudinal axis of the pipeline when it comes into contact with the jacket of the same, so that the cutting edge can hit the inner jacket surface of the pipeline at certain points , but cannot penetrate the jacket, which means that the tool could not be advanced further. This penetration of the cutting edge into the jacket of the pipeline can therefore only take place if the tool is used in a targeted manner, with the tool being positioned stationary in relation to the longitudinal axis of the pipeline at a desired point of destruction, which is typically selected to be directly on the pulling device, and as a result of the rotary drive of the Tool occurs the cutting edge of the cutting element located in its active position in cutting engagement with the jacket of the pipeline.

Die zu der Schneidkante hin zulaufende Ausbildung des Schneidelements kann besonders bevorzugt derart ausgebildet sein, dass zu der Schneidkante hin zulaufende Flächen des Schneidelements in Längsrichtung des Körpers betrachtet von beiden Richtungen her zu der Schneidkante zulaufen. Auf diese Weise ist das beschriebene Eindringen der Schneidkante in den Mantel der Rohrleitung sowohl im Zuge des Vorschubs des Werkzeugs in Richtung der Zugeinrichtung als auch bei einem Zurückziehen des Werkzeugs aus der Rohrleitung heraus verhindert.The configuration of the cutting element tapering towards the cutting edge can particularly preferably be designed in such a way that surfaces of the cutting element tapering towards the cutting edge, viewed in the longitudinal direction of the body, run towards the cutting edge from both directions. In this way, the described penetration of the cutting edge into the jacket of the pipeline is prevented both during the advancement of the tool in the direction of the pulling device and when the tool is withdrawn from the pipeline.

In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schneidelement derart ausgebildet, dass die Schneidkante in jeder möglichen Schwenkposition des Schneidelements, in der die Schneidkante radial über den Außenradius hinaus vorsteht, den das Werkzeug in seinem Zentrierabschnitt aufweist, eine am weitesten radial nach außen vorstehende Stelle bildet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Schneidelement bei Vorliegen in seiner Aktivposition, in der die Schneidkante prinzipbedingt radial über den Außenradius vorstehen muss, in jedem Fall nur an der Stelle der Schneidkante punktuell mit dem Mantel der Rohrleitung eingreift. Ein Eingriff entlang einer „Linie“ (in Längsrichtung des Körpers betrachtet) ist dadurch ausgeschlossen, wodurch wiederum das genannte „Einfressen“ des Schneidelements in den Mantel der Rohrleitung im Zuge einer Bewegung des Werkzeugs innerhalb der Rohrleitung vermieden ist.In a further advantageous embodiment, the cutting element is designed in such a way that the cutting edge forms a point that projects furthest radially outwards in every possible pivoting position of the cutting element in which the cutting edge projects radially beyond the outer radius that the tool has in its centering section. This ensures that the cutting element, when in its active position, in which the cutting edge must protrude radially beyond the outer radius, always engages with the jacket of the pipeline only at the point of the cutting edge. Intervention along a "line" (seen in the longitudinal direction of the body) is thereby excluded, which in turn avoids the so-called "snapping" of the cutting element into the jacket of the pipeline during movement of the tool within the pipeline.

Bevorzugt ist eine Flanke des Schneidelements ferner in einem senkrecht zu der Längsachse des Körpers geführten Schnitt ebenfalls schräg ausgebildet, sodass auch in dieser Ebene eine eindeutig definierte Stelle, nämlich die Schnittkante, bei Vorliegen des Schneidelements in seiner Aktivposition mit der Rohrleitung eingreift. Dies ist im Hinblick auf die Zerspanung des Mantels der Rohrleitung vorteilhaft, da das Material der Rohrleitung lediglich punktuell zerstört werden muss.Preferably, one flank of the cutting element is also oblique in a cut perpendicular to the longitudinal axis of the body, so that a clearly defined point, namely the cutting edge, also engages with the pipeline in this plane when the cutting element is in its active position. This is advantageous with regard to the machining of the jacket of the pipeline, since the material of the pipeline only has to be destroyed at certain points.

Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung des Schneidelements besonders bevorzugt sein, bei der es eine in Längsrichtung des Werkzeugs betrachtet am weitesten vorne stehende Stelle des Werkzeugs bildet, die zum stirnseitigen Anschlag eine ein Ende der Rohrleitung, insbesondere an eine Anschlagfläche der Zugeinrichtung, geeignet ist. Die genannte Stelle ist zudem bevorzugt in einem Abstand zu der Gelenkachse ausgebildet, sodass infolge eines Anschlags des Schneidelements an der Stelle ein Drehmoment auf das Schneidelement um die Gelenkachse bewirkt wird, das eine Verschwenkung des Schneidelements um die Gelenkachse bewirkt. Mittels dieses Mechanismus kann das Schneidelement besonders einfach von seiner Passivposition in seine Aktivposition überführt werden, die dann erreicht ist, wenn die Schneidkante des Schneidelements infolge der Verschwenkung des Schneidelements mit dem Mantel der Rohrleitung in Kontakt tritt. Da das Zerstören der Rohrleitung typischerweise an einem Ende der Rohrleitung gewünscht ist, an dem sich die Zugeinrichtung befindet, kann auf diese Weise das Werkzeug automatisch aktiviert werden, sobald es im Zuge des Vorschubs in der Rohrleitung an der Zugeinrichtung angelangt ist und das Schneidelement in der beschriebenen Weise in Kontakt mit einer Anschlagfläche der Zugeinrichtung tritt. Die Überführung des Schneidelements in dessen Aktivposition bedarf demzufolge insbesondere keines Aktors oder eines sonstigen Antriebs.Furthermore, such a configuration of the cutting element can be particularly preferred in which it forms a point of the tool that is furthest to the front when viewed in the longitudinal direction of the tool, which is suitable for the frontal stop of one end of the pipeline, in particular on a stop surface of the pulling device. Said point is also preferably formed at a distance from the articulation axis, so that when the cutting element hits the point, a torque is applied to the cutting element about the articulation axis, which causes the cutting element to pivot about the articulation axis. Using this mechanism, the cutting element can be transferred particularly easily from its passive position to its active position, which is reached when the cutting edge of the cutting element comes into contact with the jacket of the pipeline as a result of the pivoting of the cutting element. Since the destruction of the pipeline is typically desired at an end of the pipeline where the pulling device is located, in this way the tool can be activated automatically as soon as it has arrived at the pulling device in the course of advancement in the pipeline and the cutting element is in the described manner comes into contact with a stop surface of the pulling device. Consequently, the transfer of the cutting element into its active position requires in particular no actuator or any other drive.

Das erfindungsgemäße Werkzeug weiter ausgestaltend erstreckt sich die Ausnehmung innerhalb des Körpers in dessen axiale Richtung bis hin zu dem Schneidelement, sodass zumindest in einem Betriebszustand des Werkzeugs dem Schneidelement durch die Ausnehmung hindurch eine Hilfsflüssigkeit zuleitbar ist. Insbesondere ist es denkbar, dass dem Werkzeug mittels des jeweiligen Vorschubmittels eine solche Hilfsflüssigkeit, beispielsweise Bentonit, zugeleitet wird, wobei die Hilfsflüssigkeit durch die Ausnehmung hindurch bis zu einem vorderen Ende des Werkzeugs gelangt, an dem bevorzugt das Schneidelement angeordnet ist. Die Flüssigkeit kann den Prozess der Zerstörung der Rohrleitung unterstützen.Further developing the tool according to the invention, the recess extends inside the body in its axial direction up to the cutting element, so that at least in one operating state of the tool, an auxiliary liquid can be fed to the cutting element through the recess. In particular, it is conceivable for such an auxiliary liquid, for example bentonite, to be fed to the tool by means of the respective feed means, with the auxiliary liquid passing through the recess to a front end of the tool on which the cutting element is preferably arranged. The liquid can support the process of pipeline destruction.

In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Werkzeug ferner mindestens ein Adapterelement, das umfangsseitig an den Körper angeschlossen ist und den Außenradius des Werkzeugs in dessen Zentrierabschnitt definiert. Entsprechend ist es besonders vorteilhaft, wenn das Adapterelement in bzw. an dem Zentrierabschnitt angeordnet ist. Bevorzugt ist das Adapterelement in kraftübertragender Weise mit dem Körper verbunden, beispielsweise mittels als Schraubbolzen ausgebildeter Verbindungsmittel. Das Adapterelement kann derart ausgebildet sein, dass es den Körper umlaufend nach Art eines Rings einfasst oder sich lediglich über einen Umfangsabschnitt des Körpers erstreckt, beispielsweise in einem Winkelbereich von 180° um die Längsachse des Körpers. Letztgenannte Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Masse des Werkzeugs durch Hinzufügung des Adapterelements weniger stark erhöht wird, als wenn das Adapterelement von einem Ring gebildet wäre. Zudem ist die Montage eines „Teilrings“ einfacher als bei einem vollständig den Körper umschließenden Adapterelement. Die Aufgabe des Adapterelements besteht darin, den Außendurchmesser in dem Zentrierabschnitt zu vergrößern, sodass das Werkzeug flexibel für verschiedene Rohrdurchmesser angepasst werden kann, indem entweder kein Adapterelement verwendet wird oder Adapterelemente verschiedener Ausprägung montiert werden. Das jeweilige Adapterelement bewirkt, dass das Werkzeug zentriert in der jeweiligen Rohrleitung geführt werden kann, wobei die Längsachse des Körpers zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit der Längsachse der jeweiligen Rohrleitung ist.In a particularly advantageous development, the tool also includes at least one adapter element, which is connected to the body on the peripheral side and defines the outer radius of the tool in its centering section. Accordingly, it is particularly advantageous if the adapter element is arranged in or on the centering section. The adapter element is preferably connected to the body in a force-transmitting manner, for example by means of connecting means designed as screw bolts. The adapter element can be designed in such a way that it surrounds the body in the manner of a ring or only extends over a peripheral section of the body, for example in an angular range of 180° around the longitudinal axis of the body. The latter configuration has the advantage that the mass of the tool is increased less by adding the adapter element than if the adapter element were formed by a ring. In addition, the assembly of a "partial ring" is easier than with an adapter element that completely encloses the body. The task of the adapter element is to increase the outer diameter in the centering section, so that the tool can be flexibly adapted for different pipe diameters either by not using an adapter element or by using adapter elements ments of different characteristics can be mounted. The respective adapter element has the effect that the tool can be guided in a centered manner in the respective pipeline, the longitudinal axis of the body being at least essentially congruent with the longitudinal axis of the respective pipeline.

Weiterhin kann das Werkzeug dann von besonderem Vorteil sein, wenn der Körper einstückig ausgebildet ist. Insbesondere kann der Körper von einem Metall, vorzugsweise von Stahl, gebildet sein. Die Ausgestaltung führt dazu, dass das Werkzeug besonders stabil ist und ohne Weiteres dazu geeignet ist, ein jeweiliges Drehmoment eines Bohrgestänges aufzunehmen und zu übertragen, sodass das Werkzeug entgegen dem Widerstand, den die Rohrleitung dem Schneidelement entgegensetzt, angetrieben werden kann.Furthermore, the tool can be of particular advantage when the body is designed in one piece. In particular, the body can be formed from a metal, preferably steel. The design results in the tool being particularly stable and readily suitable for absorbing and transmitting a respective torque of a drill pipe, so that the tool can be driven against the resistance which the pipeline offers to the cutting element.

Weiterhin ist eine solche Ausgestaltung zu bevorzugen, bei der die Gelenkachse, um die das Schneidelement zwischen seiner Aktivposition und seiner Passivposition überführbar ist, senkrecht zu der Längsachse des Körpers orientiert ist. Vorzugsweise ist die Gelenkachse derart angeordnet, dass sie die Längsachse schneidet. Diese Ausgestaltung des Werkzeugs ist kinematisch besonders vorteilhaft, um das Schneidelement zielgeführt zwischen seiner Aktivposition und seiner Passivposition zu überführen.Furthermore, such an embodiment is to be preferred in which the joint axis, about which the cutting element can be transferred between its active position and its passive position, is oriented perpendicularly to the longitudinal axis of the body. The hinge axis is preferably arranged in such a way that it intersects the longitudinal axis. This configuration of the tool is kinematically particularly advantageous in order to move the cutting element between its active position and its passive position in a targeted manner.

Das erfindungsgemäße Werkzeug weiter ausgestaltend ist das Schneidelement in einer an dem Körper ausgebildete Aufnahme eingesetzt, wobei die Aufnahme mit einem Übermaß gegenüber dem Schneidelement ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, dass das Schneidelement in einer Schwenkebene um die Gelenkachse zwischen seiner Passivposition und seiner Aktivposition relativ zu dem Körper verschwenkbar ist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Aufnahme zwei Anschläge ausbildet, mittels der die Verschwenkung des Schneidelements um die Gelenkachse auf einen Schwenkwinkelbereich begrenzt ist. Dieser Schwenkwinkelbereich beträgt vorzugsweise zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 20° und 50°, weiter vorzugsweise zwischen 25° und 40°. Insbesondere können die Anschläge derart ausgebildet sein, dass sich das Schneidelement bei Anlage an dem ersten Anschlag in seiner Passivposition befindet und der zweite Anschlag eine „maximale Aktivposition“ definiert, über die hinaus das Schneidelement nicht um die Gelenkachse verschwenkt werden kann. Diese „maximale Aktivposition“ definiert mithin eine Auslenkung der Schneidkante in radiale Richtung über die Längsachse des Körpers hinaus, wobei die Schneidkante eine maximal mögliche Entfernung von der Längsachse des Körpers aufweist. Hierdurch ist der Durchmesser einer Rohrleitung, die mittels des Werkzeugs zerstört werden soll, begrenzt, da bei einem größeren Durchmesser der Rohrleitung die Schneidkante nicht mehr bis zu einer äußeren Mantelfläche des Mantels der Rohrleitung durchdringen und mithin die Rohrleitung nicht im Sinne eines vollständigen Durchtrennen des Mantels zerstören könnte.In a further development of the tool according to the invention, the cutting element is inserted in a receptacle formed on the body, the receptacle being formed with an oversize in relation to the cutting element. The consequence of this is that the cutting element can be pivoted in a pivoting plane about the joint axis between its passive position and its active position relative to the body. It is particularly advantageous here if the receptacle forms two stops, by means of which the pivoting of the cutting element about the joint axis is limited to a pivoting angle range. This swivel angle range is preferably between 15° and 60°, preferably between 20° and 50°, more preferably between 25° and 40°. In particular, the stops can be designed such that the cutting element is in its passive position when it rests against the first stop and the second stop defines a “maximum active position” beyond which the cutting element cannot be pivoted about the joint axis. This “maximum active position” therefore defines a deflection of the cutting edge in the radial direction beyond the longitudinal axis of the body, with the cutting edge being at a maximum possible distance from the longitudinal axis of the body. As a result, the diameter of a pipeline that is to be destroyed by means of the tool is limited, since with a larger diameter of the pipeline the cutting edge can no longer penetrate to an outer surface of the jacket of the pipeline and therefore the pipeline cannot be completely severed in the sense of the jacket could destroy.

Um Rohrleitungen verschiedener Durchmesser zerstören zu können, ist es entsprechend weiterhin von Vorteil, wenn das Schneidelement zerstörungsfrei demontierbar an dem Körper gelagert ist. Insbesondere kann das Schneidelement mittels eines Schraubbolzens an dem Körper gelagert sein, der zugleich die Gelenkachse des Schneidelements definiert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Schneidelement besonders einfach gegen ein anderes Schneidelement getauscht werden kann, dass je nach Durchmesser der zu zerstörenden Rohrleitung ausgewählt ist, sodass eine maximale Auslenkung des Schneidelements, bei der dessen Schneidkante bezogen auf die Längsachse des Körpers maximal von letzterer beabstandet ist, ausreicht, um den Mantel der jeweiligen Rohrleitung zu zerspanen.In order to be able to destroy pipelines of different diameters, it is correspondingly furthermore advantageous if the cutting element is mounted on the body so that it can be dismantled without being destroyed. In particular, the cutting element can be mounted on the body by means of a screw bolt, which at the same time defines the axis of articulation of the cutting element. This configuration has the advantage that the cutting element can be exchanged particularly easily for another cutting element, which is selected depending on the diameter of the pipeline to be destroyed, so that a maximum deflection of the cutting element, in which its cutting edge in relation to the longitudinal axis of the body is maximally deflected by the latter is spaced, sufficient to machine the jacket of the respective pipeline.

Weiterhin kann es besonders von Vorteil sein, wenn mindestens eine Seitenwand der Aufnahme, vorzugsweise eine parallel zu der Schwenkebene des Schneidelements orientierte Seitenwand, von einem Montageelement gebildet ist, das zerstörungsfrei lösbar in kraftübertragender Weise an dem Körper befestigbar oder befestigt ist. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass die Aufnahme seitlich mittels Demontage des Montageelements freigelegt werden kann, sodass die Aufnahme gereinigt werden kann. Ferner ist es für die Fertigung des Körpers vorteilhaft, wenn die Aufnahme für das Schneidelement zu einer Seite hin geöffnet ist und erst nachträglich mittels eines beschriebenen Montageelements verschlossen wird, sodass das Schneidelement in der Aufnahme gelagert ist.Furthermore, it can be particularly advantageous if at least one side wall of the receptacle, preferably a side wall oriented parallel to the pivoting plane of the cutting element, is formed by a mounting element that can be fastened or fastened to the body in a non-destructive, detachable manner in a force-transmitting manner. This configuration has the particular advantage that the receptacle can be exposed laterally by dismantling the mounting element, so that the receptacle can be cleaned. Furthermore, it is advantageous for the manufacture of the body if the receptacle for the cutting element is open on one side and is only subsequently closed by means of a mounting element described, so that the cutting element is mounted in the receptacle.

Schließlich kann eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs besonders vorteilhaft sein, bei der selbiges einen Formschlussabschnitt aufweist, in dem der Körper an seinem äußeren Mantel nach Art eines Mehrkants ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Körper dazu geeignet, mit einem Montagewerkzeug zusammenzuwirken, das insbesondere in Form eines Maulschlüssels oder einer Rohrzange ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Werkzeug ohne Weiteres auf ein Außengewinde eines Gewindeabschnitt eines jeweiligen Vorschubmittels aufgeschraubt werden, wobei mittels Ansatzes eines jeweiligen Montagewerkzeugs an den Formschlussabschnitt händisch ein Drehmoment zur Verschraubung des Werkzeugs an dem Vorschubmittel übertragen werden kann.Finally, such an embodiment of the tool according to the invention can be particularly advantageous, in which the same has a form-fitting section in which the body is formed on its outer shell in the manner of a polygon. In this configuration, the body is suitable for interacting with an assembly tool, which is designed in particular in the form of an open-end wrench or a pipe wrench. In this way, the tool can easily be screwed onto an external thread of a threaded section of a respective feed means, wherein a torque for screwing the tool to the feed means can be transmitted manually by attaching a respective assembly tool to the form-fitting section.

Ausführungsbeispieleexemplary embodiments

Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:

  • 1: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, wobei sich ein Schneidelement in einer Passivposition befindet,
  • 2: Das Werkzeug gemäß 1, wobei sich das Schneidelement in einer Aktivposition befindet,
  • 3: Das Werkzeug gemäß 1, wobei eine Aufnahme, in der das Schneidelement gelagert ist, seitlich freigegeben ist, wobei sich das Schneidelement in der Passivposition befindet,
  • 4: Das Werkzeug gemäß 3, wobei sich das Schneidelement in einer Aktivposition befindet,
  • 5: Das Werkzeug in dem Zustand gemäß 2 aus einer anderen Perspektive,
  • 6: Das Werkzeug in dem Zustand gemäß 2 aus einer weiteren Perspektive,
  • 7: Ein Set umfassend eine Zugeinrichtung, eine Rohrleitung und das Werkzeug gemäß 1,
  • 8: Das Set gemäß 7 aus einer anderen Perspektive,
  • 9: Das Werkzeug gemäß 2, wobei das Werkzeug ein Adapterelement umfasst.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment which is illustrated in the figures. It shows:
  • 1 : A perspective view of a tool according to the invention, with a cutting element in a passive position,
  • 2 : The tool according to 1 , wherein the cutting element is in an active position,
  • 3 : The tool according to 1 , wherein a receptacle in which the cutting element is mounted is released laterally, with the cutting element being in the passive position,
  • 4 : The tool according to 3 , wherein the cutting element is in an active position,
  • 5 : The tool according to the condition 2 from a different perspective
  • 6 : The tool according to the condition 2 from another perspective
  • 7 : A set comprising a pulling device, a pipe and the tool according to 1 ,
  • 8th : The set according to 7 from a different perspective
  • 9 : The tool according to 2 , wherein the tool comprises an adapter element.

Ein Ausführungsbeispiel, das in den 1 bis 9 dargestellt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1, das zur Zerstörung einer Rohrleitung 2 geeignet ist. Die Rohrleitung 2 kann insbesondere von einem PE-Rohr gebildet sein, dessen Mantel mittels mechanischen Eingriffs zerspanbar und die Rohrleitung 2 hierdurch zerstörbar ist.An embodiment in the 1 until 9 is shown comprises a tool 1 according to the invention, which is suitable for destroying a pipeline 2 . The pipeline 2 can in particular be formed by a PE pipe, the jacket of which can be machined by means of mechanical intervention and the pipeline 2 can be destroyed as a result.

Das Werkzeug 1 umfasst einen hier einstückig aus Stahl gefertigten Körper 4 sowie ein in einer Aufnahme 14 des Körpers 4 gelagertes Schneidelement 8. Das Schneidelement 8 ist unter Ausbildung einer Gelenkachse 12 an dem Körper 4 gelagert, sodass das Schneidelement 8 zwischen einer Passivposition und einer Aktivposition überführbar. In dem gezeigten Beispiel ist das Schneidelement 8 mittels eines Verbindungsmittels 19, das von einem Schraubbolzen gebildet ist, zerstörungsfrei lösbar an dem Körper 4 verschraubt, wobei eine Mittelachse des Verbindungsmittels 19 die Gelenkachse 12 definiert, um die das Schneidelement 8 relativ zu dem Körper 4 verschwenkbar ist. Zur Aufnahme des Verbindungsmittels 19 verfügt das Schneidelement 8 über eine entsprechende Ausnehmung 20.The tool 1 comprises a body 4, here made in one piece from steel, and a cutting element 8 mounted in a receptacle 14 of the body 4. The cutting element 8 is mounted on the body 4, forming a joint axis 12, so that the cutting element 8 can be switched between a passive position and an active position transferable. In the example shown, the cutting element 8 is screwed to the body 4 in a non-destructively detachable manner by means of a connecting means 19, which is formed by a screw bolt, with a central axis of the connecting means 19 defining the articulation axis 12 about which the cutting element 8 can be pivoted relative to the body 4 is. To accommodate the connecting means 19, the cutting element 8 has a corresponding recess 20.

Die Passivposition des Schneidelements 8 ist besonders gut anhand der 1 und 3 erkennbar. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidkante 9 des Schneidelements 8 bezogen auf eine Längsachse 3 des Körpers 4 derart radial gegenüber einem Außenradius 11 des Werkzeugs 1 zurücksteht, dass sie bei einer Einführung des Werkzeugs 1 in eine jeweilige Rohrleitung 2 nicht in Kontakt mit dem Mantel der Rohrleitung 2 tritt. In dem gezeigten Beispiel ist die Passivposition zudem dadurch definiert, dass das Schneidelement 8 an einem Anschlag 16 anschlägt, der nachstehend gesondert erläutert ist.The passive position of the cutting element 8 is particularly good based on the 1 and 3 recognizable. It is characterized in that a cutting edge 9 of the cutting element 8 is set back radially relative to a longitudinal axis 3 of the body 4 in relation to an outer radius 11 of the tool 1 in such a way that it does not come into contact with the jacket when the tool 1 is inserted into a respective pipeline 2 the pipeline 2 occurs. In the example shown, the passive position is also defined in that the cutting element 8 hits a stop 16, which is explained separately below.

Die Führung des Werkzeugs 1 innerhalb einer Rohrleitung 2 erfolgt mittels eines Zentrierabschnitts 10, der an den Körper 4 ausgebildet ist. In dem Zentrierabschnitt 10 weist der Körper 4 einen Außenradius auf, der einem maximalen Außenradius 11 des Werkzeugs 1 entspricht. Der Zentrierabschnitt 10 ist auf einen Innenradius der jeweilig zu zerstörenden Rohrleitung 2 abgestimmt, sodass das Werkzeug 1 zentriert in der Rohrleitung 2 führbar ist. Dies führt dazu, dass eine in den Figuren nicht dargestellte Mittelachse der Rohrleitung 2 zumindest im Wesentlichen mit der Längsachse 3 des Körpers 4 zusammenfällt.The tool 1 is guided within a pipeline 2 by means of a centering section 10 which is formed on the body 4 . In the centering section 10 the body 4 has an outer radius which corresponds to a maximum outer radius 11 of the tool 1 . The centering section 10 is matched to an inner radius of the respective pipeline 2 to be destroyed, so that the tool 1 can be guided in the pipeline 2 in a centered manner. This means that a central axis, not shown in the figures, of the pipeline 2 coincides at least essentially with the longitudinal axis 3 of the body 4 .

Die zerstörerische Wirkung auf die Rohrleitung 2 entfaltet das Werkzeug 1 mittels eines Drehantriebs um die Längsachse 3, der insbesondere mittels eines in den Figuren nicht dargestellten Bohrgestänges bereitgestellt werden kann. Hierzu umfasst der Körper 4 eine parallel zu der Längsachse 3 orientierte Ausnehmung 6, die sich besonders gut anhand von 8 ergibt. Die Ausnehmung 6 erstreckt sich ausgehend von einem Ende 5 des Körpers 4 aus in selbigen hinein, wobei eine innere Mantelfläche der Ausnehmung 6 mit einem Innengewinde 7 ausgebildet ist. Mittels dieses Innengewindes 7 kann der Körper 4 auf ein komplementäres Außengewinde eines jeweiligen Vorschubmittels, insbesondere eines Bohrgestänges, aufgeschraubt werden, sodass ein Drehmoment auf das Werkzeug 1 übertragbar ist. Ferner ist die Ausnehmung 6 derart ausgebildet, dass sie sich in Längsrichtung des Körpers 4 betrachtet bis zu der Aufnahme 14 des Schneidelements 8 erstreckt. Hierdurch ist eine strömungstechnische Verbindung von dem Ende 5 zu dem Schneidelement 8 geschaffen, die es erlaubt, dem Schneidelement 8 während eines Betriebs des Werkzeugs 1 eine Hilfsflüssigkeit, beispielsweise Bentonit, zuzuleiten. Die Zuleitung einer solchen Hilfsflüssigkeit kann insbesondere über das jeweilige Vorschubmittel, beispielsweise ein Bohrgestänge, erfolgen.The destructive effect on the pipeline 2 unfolds the tool 1 by means of a rotary drive about the longitudinal axis 3, which can be provided in particular by means of a drill rod, not shown in the figures. For this purpose, the body 4 includes a parallel to the longitudinal axis 3 oriented recess 6, which is particularly well based on 8th results. Starting from one end 5 of the body 4 , the recess 6 extends into the body 4 , an inner lateral surface of the recess 6 being formed with an internal thread 7 . By means of this internal thread 7, the body 4 can be screwed onto a complementary external thread of a respective feed means, in particular a drill rod, so that a torque can be transmitted to the tool 1. Furthermore, the recess 6 is formed in such a way that, viewed in the longitudinal direction of the body 4 , it extends up to the receptacle 14 of the cutting element 8 . This creates a fluidic connection from the end 5 to the cutting element 8 which allows an auxiliary liquid, for example bentonite, to be fed to the cutting element 8 while the tool 1 is in operation. Such an auxiliary liquid can be supplied in particular via the respective feed means, for example a drill rod.

Um den Körper 4 besonders einfach auf ein jeweiliges Vorschubmittel aufzuschrauben, verfügt dieser in dem gezeigten Beispiel über einen Formschlussabschnitt 21, der nach Art eines Mehrkants ausgebildet ist. In diesem Formschlussabschnitt 21 ist der Körper 4 besonders gut dazu geeignet, mit einem entsprechenden Schraubwerkzeug, insbesondere einem Maulschlüssel oder einer Rohrzange, zusammenzuwirken. Entsprechend ist es besonders einfach möglich, den Körper 4 auf ein zu dem Innengewinde 7 komplementäres Außengewinde eines jeweiligen Vorschubmittels, insbesondere eines Bohrgestänges, aufzuschrauben.In order to screw the body 4 particularly easily onto a respective feed means, it has a shape in the example shown final section 21, which is designed in the manner of a polygon. In this form-fitting section 21, the body 4 is particularly well suited to interacting with a corresponding screwing tool, in particular an open-end wrench or a pipe wrench. Accordingly, it is particularly easy to screw the body 4 onto an external thread, which is complementary to the internal thread 7 , of a respective feed means, in particular a drill rod.

In dem Betrieb des Werkzeugs 1 wird selbiges mittels des Vorschubmittels entlang der Rohrleitung 2 geführt, bis das Werkzeug 1 an eine endseitig an der Rohrleitung 2 angebrachte Zugeinrichtung 25 stößt. An dieser Stelle soll die Rohrleitung 2 zerstört werden, sodass die Zugeinrichtung 25 befreit wird und aus dem Erdreich herausgezogen werden kann. Aufgrund der Verschwenkbarkeit des Schneidelements 8 um die Gelenkachse 12, die hier senkrecht zu der Längsachse 3 des Körpers 4 sowie diese schneidend orientiert ist, wird das Schneidelement 8 bei Kontakt einer Stelle 27 mit einer Anschlagfläche 26 der Zugeinrichtung 25 selbsttätig ausgehend von seiner Passivposition in seine Aktivposition verschwenkt, wobei die Schneidkante 9 infolge der Verschwenkung des Schneidelements 8 radial bezogen auf die Längsachse 3 des Körpers 4 über den Außenradius 11 im Bereich des Zentrierabschnitts 10 hinaus bewegt wird. Die Verschwenkung um die Gelenkachse 12 wird durch ein Drehmoment angetrieben, das sich durch den Kontakt der Stelle 27 des Schneidelements 8 mit der Anschlagfläche 26 ergibt, wobei die Stelle 27 in einem Abstand 29 von der Gelenkachse 12 angeordnet ist.When the tool 1 is in operation, it is guided along the pipeline 2 by means of the feed means until the tool 1 hits a pulling device 25 attached to the end of the pipeline 2 . At this point, the pipeline 2 is to be destroyed so that the pulling device 25 is freed and can be pulled out of the ground. Due to the pivotability of the cutting element 8 about the joint axis 12, which is oriented here perpendicular to the longitudinal axis 3 of the body 4 and cutting it, the cutting element 8 automatically moves from its passive position to its Active position is pivoted, the cutting edge 9 being moved radially in relation to the longitudinal axis 3 of the body 4 beyond the outer radius 11 in the region of the centering section 10 as a result of the pivoting of the cutting element 8 . The pivoting about the hinge axis 12 is driven by a torque resulting from the contact of the point 27 of the cutting element 8 with the abutment surface 26, the point 27 being arranged at a distance 29 from the hinge axis 12.

Entsprechend wird das Schneidelement 8 mit seiner Schneidkante 9 in Eingriff mit dem Mantel der Rohrleitung 2 gebracht. Infolge eines Drehantriebs des Werkzeugs 1 wird die Schneidkante 9 daraufhin nach Art einer Kreisbahn entlang dem Mantel der Rohrleitung 2 geführt, wodurch der Mantel sukzessive zerspant wird. Um das Schneidelement 8 mit zunehmendem Abtrag von Material von dem Mantel der Rohrleitung 2 nachzuführen, wird fortwährend ein leichter Druck auf das Vorschubmittel in Richtung der Längsachse 3 des Körpers 4 aufrechterhalten, infolgedessen das Werkzeug 1 mit seinem Schneidelement 8 gegen die Anschlagfläche 26 der Zugeinrichtung 25 gedrückt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die Schneidkante 9 fortwährend in spanendem Eingriff mit der Rohrleitung 2 befindet, das heißt sich das Schneidelement 8 in seiner Aktivposition befindet, bis der Mantel der Rohrleitung 2 schließlich - in aller Regel nach einer geringen Mehrzahl von Umdrehungen des Werkzeugs 1 um die Längsachse 3 des Körpers 4 - zerstört ist. Die Aktivposition des Schneidelements 8 verändert sich dementsprechend fortwährend, wobei sie immer dann vorliegt, wenn die Schneidkante 9 in Eingriff mit der Rohrleitung 2 steht.Accordingly, the cutting element 8 is brought into engagement with the jacket of the pipeline 2 with its cutting edge 9 . As a result of a rotary drive of the tool 1, the cutting edge 9 is then guided in the manner of a circular path along the jacket of the pipeline 2, as a result of which the jacket is successively machined. In order to feed the cutting element 8 with increasing removal of material from the jacket of the pipeline 2, a slight pressure is constantly maintained on the feed means in the direction of the longitudinal axis 3 of the body 4, as a result of which the tool 1 with its cutting element 8 against the stop surface 26 of the pulling device 25 is pressed. In this way, it is ensured that the cutting edge 9 is constantly in cutting engagement with the pipeline 2, i.e. the cutting element 8 is in its active position, until the jacket of the pipeline 2 finally - usually after a small number of revolutions of the Tool 1 about the longitudinal axis 3 of the body 4 - is destroyed. The active position of the cutting element 8 is constantly changing accordingly, being present whenever the cutting edge 9 is in engagement with the pipeline 2 .

Die Aufnahme 14, in der das Schneidelement 8 gelagert ist, ist in einer senkrecht zu der Gelenkachse 12 orientierten Schwenkebene mit einem Übermaß gegenüber dem Schneidelement 8 ausgebildet, wobei die Aufnahme 14 dem Schneidelement 8 zwei Anschläge 16, 17 bereitstellt. Bei Anlage des Schneidelements 8 an dem ersten Anschlag 16 befindet sich das Schneidelement 8 in seiner Passivposition. Der gegenüberliegende zweite Anschlag 17 definiert eine maximale Verschwenkung des Schneidelements 8 um die Drehachse 12 und mithin eine „maximale Aktivposition“. In dieser maximalen Aktivposition ist ein radial bezogen auf die Längsachse 3 gemessener Abstand der Schneidkante 9 von der Längsachse 3 maximal. Ein Schwenkwinkelbereich, innerhalb dessen das Schneidelement 8 um die Drehachse 12 zwischen seiner Passivposition und der maximalen Aktivposition verschwenkbar ist, ist demzufolge durch die Anschläge 16, 17 definiert. Er beträgt in dem gezeigten Beispiel ca. 30°.The receptacle 14 , in which the cutting element 8 is mounted, is designed to be oversized in relation to the cutting element 8 in a pivot plane oriented perpendicularly to the joint axis 12 , the receptacle 14 providing the cutting element 8 with two stops 16 , 17 . When the cutting element 8 rests against the first stop 16, the cutting element 8 is in its passive position. The opposite second stop 17 defines a maximum pivoting of the cutting element 8 about the axis of rotation 12 and thus a “maximum active position”. In this maximum active position, a distance of the cutting edge 9 from the longitudinal axis 3 measured radially in relation to the longitudinal axis 3 is maximum. A pivot angle range within which the cutting element 8 can be pivoted about the axis of rotation 12 between its passive position and the maximum active position is consequently defined by the stops 16 , 17 . In the example shown, it is approximately 30°.

Die Aufnahme 14 ist in dem gezeigten Beispiel zu einer Seite hin mittels eines Montageelements 15 seitlich begrenzt, wobei das Montageelement 15 mittels einer Mehrzahl von Verbindungsmitteln 18 in kraftübertragender Weise mit dem Körper 4 verbunden ist. Auf diese Weise kann die Aufnahme 14 wechselweise seitlich geöffnet und geschlossen werden, um beispielsweise die Aufnahme 14 zu reinigen.In the example shown, the receptacle 14 is delimited laterally on one side by means of a mounting element 15 , the mounting element 15 being connected to the body 4 in a force-transmitting manner by means of a plurality of connecting means 18 . In this way, the receptacle 14 can be alternately opened and closed laterally, for example to clean the receptacle 14 .

Damit sich die Schneidkante 9 nicht in unbeabsichtigter Weise in den Mantel der jeweiligen Rohrleitung 2 „einfrisst“, insbesondere im Zuge einer Führung des Werkzeugs 1 entlang der Rohrleitung 2 bis zu einer gewünschten Stelle, an der die Rohrleitung 2 zerstört werden soll, ist eine Flanke 23 des Schneidelements 8 zu der Schneidkante 9 hin schräg zulaufend ausgebildet. Dies ergibt sich besonders gut anhand von 6. Die Ausgestaltung hat den Effekt, dass das Schneidelement 8 im Zuge seiner Bewegung innerhalb der Rohrleitung 2 bis zu einer gewünschten Zerstörungsstelle in jedem Fall nur punktuell mit dem Mantel der Rohrleitung 2 in Kontakt treten kann. Auch bei einem Zurückziehen des Werkzeugs 1 nach erfolgreicher Zerstörung der Rohrleitung 2 führt die Ausgestaltung an der Flanke 23 dazu, dass das Schneidelement 8 von dem Mantel der Rohrleitung 2 „weggestoßen“ wird, wobei eine an der Schneidkante 9 einwirkende, parallel zu der Längsachse 3 des Körpers 4 gerichtete Kraft, die sich infolge des Kontakts mit der Rohrleitung 2 ergibt, ein Drehmoment um die Gelenkachse 12 bewirkt, das eine Verschwenkung des Schneidelements 8 in Richtung der Passivposition bewirkt. Entsprechend gerät das Schneidelement 8 außer Eingriff mit der Rohrleitung 2, wodurch ein „Steckenbleiben“ des Werkzeugs in der Rohrleitung 2 infolge eines sich Einschneidens bzw. Einfressens der Schneidkante 9 in den Mantel der Rohrleitung 2 vermieden ist.So that the cutting edge 9 does not unintentionally "eat" into the jacket of the respective pipeline 2, in particular when guiding the tool 1 along the pipeline 2 to a desired point at which the pipeline 2 is to be destroyed, a flank is provided 23 of the cutting element 8 to the cutting edge 9 designed to taper obliquely. This is particularly evident from 6 . The design has the effect that the cutting element 8 in the course of its movement within the pipeline 2 up to a desired point of destruction can in any case only come into contact with the jacket of the pipeline 2 at certain points. Even if the tool 1 is pulled back after the pipeline 2 has been successfully destroyed, the design on the flank 23 means that the cutting element 8 is “pushed away” from the jacket of the pipeline 2, with a parallel to the longitudinal axis 3 acting on the cutting edge 9 of the body 4 directed force, which results as a result of contact with the pipeline 2, causes a torque about the hinge axis 12, which causes a pivoting of the cutting element 8 in the direction of the passive position. Accordingly, the cutting element 8 disengages from the pipeline 2, which means that the "getting stuck" of the Tool in the pipeline 2 as a result of the cutting edge 9 cutting into or eroding into the jacket of the pipeline 2 is avoided.

Um die Zerspanung des Mantels der Rohrleitung 2 mit einem möglichst geringen Kraftaufwand bzw. unter Aufbringung eines möglichst geringen Drehmoments auf das Werkzeug 1 bewerkstelligen zu können, ist das Schneidelement 8 ferner in bevorzugter Weise in eine Richtung parallel zu der Gelenkachse 12 betrachtet schräg zu der Schneidkante 9 hin zulaufend ausgebildet. Hierzu ist an dem Schneidelement 8 eine entsprechende Flanke 24 ausgebildet, die sich besonders gut anhand von 5 ergibt. Der zerspanende Kontakt des Schneidelements 8 mit dem Mantel der Rohrleitung 2 findet entsprechend bei der gezeigten Ausgestaltung bevorzugt ausschließlich an der Schneidkante 9 statt, wobei als weiterer Vorteil der schrägen Ausgestaltungen der Flanken 23, 24 ein von der Rohrleitung 2 abgehobener Span besonders gut abgeführt werden kann.In order to be able to machine the jacket of the pipeline 2 with as little force as possible or by applying as little torque as possible to the tool 1, the cutting element 8 is also preferably inclined to the cutting edge when viewed in a direction parallel to the joint axis 12 9 trained towards tapering. For this purpose, a corresponding edge 24 is formed on the cutting element 8, which is particularly well based on 5 results. The chipping contact of the cutting element 8 with the jacket of the pipeline 2 takes place accordingly in the embodiment shown preferably exclusively at the cutting edge 9, wherein as a further advantage of the inclined configurations of the flanks 23, 24, a chip lifted from the pipeline 2 can be removed particularly well .

Wie sich des Weiteren besonders gut anhand von 9 ergibt, kann der maximale Außendurchmesser 11 des Werkzeugs 1 in dem Zentrierabschnitt 10 des Körpers 4 geändert werden, indem mindestens ein Adapterelement 13 angesetzt wird. In 9 sind zwei solcher Adapterelemente 13 veranschaulicht, wobei ein erstes Adapterelement 13 mittels Verbindungsmitteln 28 in kraftübertragender Weise mit dem Körper 4 verbunden ist und ein zweites Adapterelement 13 unverbunden ist. Für die Montage eines Adapterelements 13 wirken die Verbindungsmittel 28 mit entsprechenden Ausnehmungen 20 zusammen, die in dem Zentrierabschnitt 10 ausgebildet sind. Mittels der Kombination des Körpers 4 mit mindestens einem Adapterelement 13 kann das Werkzeug 1 besonders einfach an verschiedene Innendurchmesser jeweiliger Rohrleitungen angepasst werden, die unter Verwendung des Werkzeugs 1 zerstört werden sollen. Das Ziel bei der Verwendung eines jeweiligen Adapterelements 13 besteht jeweils darin, die Längsachse 3 des Körpers 4 möglichst deckungsgleich zu einer Längsachse der jeweiligen Rohrleitung auszurichten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei einem Drehantrieb des Werkzeugs 1 die Schneidkante 9 des Schneidelements 8 fortwährend mit dem Mantel der jeweiligen Rohrleitung eingreift.As is also particularly well based on 9 results, the maximum outer diameter 11 of the tool 1 can be changed in the centering section 10 of the body 4 by at least one adapter element 13 being attached. In 9 two such adapter elements 13 are illustrated, a first adapter element 13 being connected in a force-transmitting manner to the body 4 by means of connecting means 28 and a second adapter element 13 being unconnected. For the assembly of an adapter element 13, the connecting means 28 interact with corresponding recesses 20, which are formed in the centering section 10. By means of the combination of the body 4 with at least one adapter element 13, the tool 1 can be adapted particularly easily to different inner diameters of the respective pipelines that are to be destroyed using the tool 1. The goal when using a respective adapter element 13 is to align the longitudinal axis 3 of the body 4 as congruently as possible with a longitudinal axis of the respective pipeline. In this way it is ensured that when the tool 1 is driven in rotation, the cutting edge 9 of the cutting element 8 continuously engages with the jacket of the respective pipeline.

BezugszeichenlisteReference List

11
WerkzeugTool
22
Rohrleitungpipeline
33
Längsachselongitudinal axis
44
KörperBody
55
EndeEnd
66
Ausnehmungrecess
77
Innengewindeinner thread
88th
Schneidelementcutting element
99
Schneidkantecutting edge
1010
Zentrierabschnittcenter section
1111
Außenradiusouter radius
1212
Gelenkachsejoint axis
1313
Adapterelementadapter element
1414
Aufnahmerecording
1515
Montageelementmounting element
1616
Anschlagattack
1717
Anschlagattack
1818
Verbindungsmittellanyard
1919
Verbindungsmittellanyard
2020
Ausnehmungrecess
2121
Formschlussabschnittform fit section
2222
Ausnehmungrecess
2323
Flankeflank
2424
Flankeflank
2525
Zugeinrichtungdraw gear
2626
Anschlagflächestop surface
2727
StelleJob
2828
Verbindungsmittellanyard
2929
AbstandDistance

Claims (13)

Werkzeug (1) zur Zerstörung einer in einem Erdreich verlegten Rohrleitung (2), insbesondere eines PE-Rohres, umfassend - einen entlang einer Längsachse (3) langgestreckten Körper (4), - eine axiale, sich von einem Ende (5) des Körpers (4) in den Körper (4) hinein erstreckende Ausnehmung (6), an deren innerer Mantelfläche zumindest bereichsweise ein Innengewinde (7) zur kraftübertragenden Verbindung mit einem Außengewinde eines Bohrgestänges ausgebildet ist, - ein an dem Körper (4) gelenkig gelagertes Schneidelement (8), das eine Schneidkante (9) zur spanenden Zerstörung der Rohrleitung (2) aufweist, wobei das Werkzeug (1) einen bezogen auf die Längsachse (3) des Körpers (4) rotationssymmetrischen Zentrierabschnitt (10) aufweist, in dem das Werkzeug (1) zumindest bereichsweise einen Außenradius (11) aufweist, der zumindest im Wesentlichen auf einen Innenradius der Rohrleitung (2) abgestimmt ist, sodass das Werkzeug (1) zentriert durch die Rohrleitung (2) führbar ist, wobei das Schneidelement (8) mittels Verschwenkung um eine Gelenkachse (12) relativ zu dem Körper (4) zwischen einer Passivposition und einer Aktivposition verschwenkbar ist, wobei die Schneidkante (9) von der Gelenkachse (12) beabstandet ist, sodass die Schneidkante (9) im Zuge der Verschwenkung des Schneidelements (8) auf einer Kreisbahn um die Gelenkachse (12) bewegbar ist, wobei die Schneidkante (9) bei Vorliegen des Schneidelements (8) in seiner Passivposition radial gegenüber dem Außenradius (11) des Werkzeugs (1) in dessen Zentrierabschnitt (10) zurückgesetzt ist, sodass die Schneidkante (9) nicht in Eingriff mit einer Mantelfläche der Rohrleitung (2) treten kann, in der das Werkzeug (1) geführt ist, wobei die Schneidkante (9) bei Vorliegen des Schneidelements (8) in seiner Aktivposition radial über den Zentrierabschnitt (10) vorsteht, sodass die Schneidkante (9) in zerspanenden Eingriff mit der Mantelfläche der Rohrleitung (2) treten kann.Tool (1) for destroying a pipeline (2) laid in the ground, in particular a PE pipe, comprising - a body (4) elongated along a longitudinal axis (3), - an axial axis extending from one end (5) of the body (4) a recess (6) extending into the body (4), on the inner lateral surface of which an internal thread (7) is formed at least in some areas for the force-transmitting connection to an external thread of a drill rod, - a cutting element ( 8) which has a cutting edge (9) for cutting destruction of the pipeline (2), the tool (1) having a centering section (10) which is rotationally symmetrical in relation to the longitudinal axis (3) of the body (4), in which the tool ( 1) has an outer radius (11), at least in some areas, which is at least essentially matched to an inner radius of the pipeline (2), so that the tool (1) can be guided through the pipeline (2) in a centered manner, wherein the cutting element (8) can be pivoted by pivoting about a joint axis (12) relative to the body (4) between a passive position and an active position, the cutting edge (9) being spaced apart from the joint axis (12) so that the cutting edge (9 ) in the course of the pivoting of the cutting element (8) can be moved on a circular path about the joint axis (12), the cutting edge (9) being radially opposite to the outer radius (11) of the tool (1) when the cutting element (8) is in its passive position is set back in its centering section (10), so that the cutting edge (9) cannot engage with a lateral surface of the pipeline (2) in which the tool (1) is guided, the cutting edge (9) being present when the cutting element ( 8) in its active position protrudes radially beyond the centering section (10), so that the cutting edge (9) can come into cutting engagement with the lateral surface of the pipeline (2). Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (8) im Bereich der Schneidkante (9) zu der Schneidkante (9) hin zulaufend ausgebildet ist, sodass die Schneidkante (9) bei Vorliegen des Schneidelements (8) in dessen Aktivposition eine bezogen auf die Längsachse (3) des Körpers (4) am weitesten radial nach außen vorstehende Stelle des Schneidelements (8) bildet.tool (1) after claim 1 , characterized in that the cutting element (8) in the area of the cutting edge (9) is designed to taper towards the cutting edge (9), so that the cutting edge (9) when the cutting element (8) is in its active position has a relative to the longitudinal axis ( 3) of the body (4) forms the furthest radially outwardly projecting point of the cutting element (8). Werkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (8) derart ausgebildet ist, dass die Schneidkante (9) in jeder möglichen Schwenkposition des Schneidelements (8), in der die Schneidkante (9) radial über den Außenradius (11) hinaus vorsteht, den das Werkzeug (1) in seinem Zentrierabschnitt (10) aufweist, eine am weitesten radial nach außen vorstehende Stelle bildet.tool (1) after claim 2 , characterized in that the cutting element (8) is designed in such a way that the cutting edge (9) in every possible pivoting position of the cutting element (8) in which the cutting edge (9) protrudes radially beyond the outer radius (11) that the tool (1) in its centering section (10), forms a most radially outwardly projecting point. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneidelement (8) eine in Längsrichtung des Werkzeugs (1) betrachtet am weitesten vorne stehende Stelle (27) des Werkzeugs (1) ausbildet ist, die zum stirnseitigen Anschlag des Schneidelements (8) an einem Ende der Rohrleitung (2), insbesondere an eine Anschlagfläche (26) einer Zugeinrichtung (25), geeignet ist, wobei die Stelle (27) von der Gelenkachse (12) beabstandet ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that on the cutting element (8) is formed a point (27) of the tool (1) which is furthest to the front when viewed in the longitudinal direction of the tool (1) and which serves to abut the end of the Cutting element (8) at one end of the pipeline (2), in particular at a stop surface (26) of a pulling device (25), the point (27) being spaced from the hinge axis (12). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (6) in axiale Richtung des Körpers (4) derart bis zu dem Schneidelement (8) erstreckt, dass in einem Betriebszustand des Werkzeugs (1) dem Schneidelement (8) durch die Ausnehmung (6) hindurch eine Hilfsflüssigkeit zuleitbar ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the recess (6) extends in the axial direction of the body (4) up to the cutting element (8) in such a way that in an operating state of the tool (1) the cutting element ( 8) an auxiliary liquid can be fed through the recess (6). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Adapterelement (13), das umfangsseitig an den Körper (4) angeschlossen ist und den Außenradius (11) des Werkzeugs (1) in dessen Zentrierabschnitt (10) definiert, wobei das Adapterelement (13) in kraftübertragender Weise mit dem Körper (4) verbunden ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized by at least one adapter element (13) which is connected to the body (4) on the peripheral side and defines the outer radius (11) of the tool (1) in its centering section (10), the Adapter element (13) is connected in a force-transmitting manner to the body (4). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) einstückig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Körper (4) von Metall, weiter vorzugsweise von Stahl, gebildet ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the body (4) is formed in one piece, the body (4) preferably being formed from metal, more preferably from steel. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (12) senkrecht zu der Längsachse (3) des Körpers (4) orientiert ist, wobei vorzugsweise die Gelenkachse (12) die Längsachse (3) schneidet.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation axis (12) is oriented perpendicular to the longitudinal axis (3) of the body (4), the articulation axis (12) preferably intersecting the longitudinal axis (3). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (8) zerstörungsfrei lösbar an dem Körper (4) befestigt ist, insbesondere mittels eines Verbindungsmittels (19), dessen Mittelachse die Gelenkachse (12) definiert.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting element (8) is detachably fixed to the body (4) in a non-destructive manner, in particular by means of a connecting means (19) whose central axis defines the articulation axis (12). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (8) in eine an dem Körper (4) ausgebildete Aufnahme (14) eingesetzt ist, wobei die Aufnahme (14) derart mit einem Übermaß gegenüber dem Schneidelement (14) ausgebildet ist, dass das Schneidelement (8) in einer Schwenkebene um die Gelenkachse (12) zwischen seiner Passivposition und einer Aktivposition relativ zu dem Körper (4) verschwenkbar ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting element (8) is inserted into a receptacle (14) formed on the body (4), the receptacle (14) being oversized in relation to the cutting element (14 ) is designed such that the cutting element (8) can be pivoted in a pivoting plane about the joint axis (12) between its passive position and an active position relative to the body (4). Werkzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zwei Anschläge (16, 17) ausbildet, die die Verschwenkung des Schneidelements (8) in beide Richtungen um die Gelenkachse (12) begrenzen, wobei das Schneidelement (8) bei Anliegen an dem ersten Anschlag (16) in seiner Passivposition vorliegt und bei Anliegen an dem zweiten Anschlag (17) in einer Aktivposition vorliegt, in der die Schneidkante (9) maximal radial von der Längsachse des Körpers (4) beabstandet ist.tool (1) after claim 10 , characterized in that the receptacle forms two stops (16, 17) which limit the pivoting of the cutting element (8) in both directions about the hinge axis (12), the cutting element (8) when it rests against the first stop (16) is in its passive position and when resting against the second stop (17) is in an active position in which the cutting edge (9) is at a maximum radial distance from the longitudinal axis of the body (4). Werkzeug (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand der Aufnahme (14) von einem Montageelement (15) gebildet ist, das zerstörungsfrei lösbar in kraftübertragender Weise an dem Körper (4) befestigbar oder befestigt ist.tool (1) after claim 10 or 11 , characterized in that at least one side wall of the receptacle (14) is formed by a mounting element (15) which can be detached non-destructively can be fastened or is fastened to the body (4) in a force-transmitting manner. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Formschlussabschnitt (21), in dem der Körper (4) an seinem äußeren Mantel nach Art einer Mehrkants ausgebildet ist, sodass der Körper (4) zum Zusammenwirken mit einem Montagewerkzeug, insbesondere einem Maulschlüssel oder einer Rohrzange, eingerichtet ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized by a form-fitting section (21), in which the body (4) is designed on its outer shell in the manner of a polygon, so that the body (4) for interacting with an assembly tool, in particular a Open-end wrench or a pipe wrench, is set up.
DE202022103225.4U 2022-06-08 2022-06-08 Tool for destroying a pipeline laid in the ground Active DE202022103225U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103225.4U DE202022103225U1 (en) 2022-06-08 2022-06-08 Tool for destroying a pipeline laid in the ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103225.4U DE202022103225U1 (en) 2022-06-08 2022-06-08 Tool for destroying a pipeline laid in the ground

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103225U1 true DE202022103225U1 (en) 2022-06-27

Family

ID=82402751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103225.4U Active DE202022103225U1 (en) 2022-06-08 2022-06-08 Tool for destroying a pipeline laid in the ground

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022103225U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140060B1 (en) Seal ring for pipe connections
DE112007002516T5 (en) Drilling tool, self-drilling rock bolt, drill bit, anchoring device for a self-drilling rock bolt, shank for a boring machine and end coupling for a drilling tool
DE2822904A1 (en) HUB FASTENING DEVICE FOR COAXIAL FASTENING OF A CYLINDER TO A SHAFT
EP0869308B1 (en) Device for pulling a pipe into a borehole
DE3141703C2 (en)
DE2051702A1 (en) Process, tools and device for tapping a main line
EP0299324B1 (en) Remotely controllable tube connection and multi-purpose tool therefor
EP0012101B1 (en) Device for turning the cylinder nuts of several circularly arranged screw bolts for closing a pressure vessel, in particular a reactor pressure vessel
DE102007058319B4 (en) Worm drive hose clip
DE202022103225U1 (en) Tool for destroying a pipeline laid in the ground
DE3221074A1 (en) HAND HOLE PUNCH
EP2287513B1 (en) Method and device for moving a tool in soil
DE1427024A1 (en) Method and device for piercing the steel wall of a container, a line or the like.
DE102017008428A1 (en) Turning device and method for screwing a threaded sleeve into a bore
EP1738846B1 (en) Process for removing a press nut or a hollow rivet connection
DE1961190A1 (en) Throttle device for a pipeline
EP0047765A1 (en) Shank for centering a tool into a bore of a work piece.
DE2503831A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR LIQUID LINES
DE19527138C1 (en) Underground pipe replacement device
DE102012108141B4 (en) Tool for sealing pipes
DE3829909A1 (en) Clamping-claw arrangement for casing tongs or the like
DE102015114498B9 (en) Apparatus for stripping material from a conveyor belt of a belt conveyor and method for assembling such a stripping apparatus
DE4016919C1 (en)
DE10218407B4 (en) Device for releasing linkage thread connections
DE1188529B (en) Drill bits

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification