DE202022102654U1 - Trolley - Google Patents

Trolley Download PDF

Info

Publication number
DE202022102654U1
DE202022102654U1 DE202022102654.8U DE202022102654U DE202022102654U1 DE 202022102654 U1 DE202022102654 U1 DE 202022102654U1 DE 202022102654 U DE202022102654 U DE 202022102654U DE 202022102654 U1 DE202022102654 U1 DE 202022102654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
wheel
housing
rail
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102654.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losyco GmbH
Original Assignee
Losyco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losyco GmbH filed Critical Losyco GmbH
Priority to DE202022102654.8U priority Critical patent/DE202022102654U1/en
Publication of DE202022102654U1 publication Critical patent/DE202022102654U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Rollwagen (1) zur Beförderung von Gegenständen auf einem Schienensystem mit parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Schienen (11, 12), aufweisend
- ein Wagengehäuse (2),
- Schienenradaufnahmen (3), die angepasst an einen Abstand (ds) der parallel zueinander angeordneten Schienen (11, 12) entsprechend beabstandet am Wagengehäuse (2) angeordnet sind,
- in den Schienenradaufnahmen (3) gelagerte, aus dem Wagengehäuse (2) vorstehende Schienenräder (32), dadurch gekennzeichnet, dass
- an dem Wagengehäuse (2) wenigstens eine Radeinheit (10) mit wenigstens einem an einer Radachse (5) geführten Rad (15) angeordnet ist,
- wobei die Radeinheit (10) senkrecht zu den Drehachsen der Schienenräder (32) in einer Verstellrichtung (z) von einer in das Wagengehäuse (2) eingefahrenen Passivstellung in eine aus dem Wagengehäuse (2) ausgefahrenen Aktivstellung, bei der das wenigstens eine Rad (15) weiter aus dem Wagengehäuse (2) vorsteht als die Schienenräder (32), verstellbar gelagert ist.

Figure DE202022102654U1_0000
Trolley (1) for transporting objects on a rail system with rails (11, 12) arranged parallel to one another and spaced apart from one another
- a car body (2),
- Rail wheel receptacles (3), which are arranged at a corresponding distance on the carriage housing (2), adapted to a distance (ds) of the rails (11, 12) arranged parallel to one another,
- Rail wheels (32) mounted in the rail wheel receptacles (3) and protruding from the carriage housing (2), characterized in that
- At least one wheel unit (10) with at least one wheel (15) guided on a wheel axle (5) is arranged on the car housing (2),
- wherein the wheel unit (10) perpendicular to the axes of rotation of the rail wheels (32) in an adjustment direction (z) from a passive position retracted into the carriage housing (2) into an active position extended out of the carriage housing (2), in which the at least one wheel ( 15) protrudes further from the carriage housing (2) than the rail wheels (32), is adjustable.
Figure DE202022102654U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollwagen zur Beförderung von Gegenständen auf einem Schienensystem mit parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Schienen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a trolley for transporting objects on a rail system with rails arranged parallel to one another and spaced apart from one another according to the preamble of claim 1.

Gattungsgemäße Rollwagen dienen dem Transport schwerer Gegenstände auf einem in einem Hallenboden verlegten Schienennetz. Die Rollwagen weisen dazu ein Wagengehäuse mit einer üblicherweise ebenen, als Lagerfläche dienenden Oberseite auf. Unterhalb der Lagerfläche sind Schienenradaufnahmen vorgesehen, in denen Schienenräder gelagert sind, wobei die Schienenradaufnahmen angepasst an den Abstand der im Hallenboden parallel zueinander angeordneten Schienen am Wagengehäuse angeordnet sind.Generic trolleys are used to transport heavy objects on a rail network laid in a hall floor. For this purpose, the trolleys have a trolley housing with a usually flat top side that serves as a storage surface. Below the storage area, rail wheel receptacles are provided in which rail wheels are stored, the rail wheel receptacles being arranged on the car housing in accordance with the distance between the rails arranged parallel to one another in the hall floor.

Insbesondere im Einsatz solcher Rollwagen entlang einer Produktionslinie müssen die Rollwagen am Ende der Produktionslinie von den Schienen abgehoben werden und üblicherweise mit Hilfe eines Gabelstaplers oder Gabelhubwagens oder eines Krans zum Anfang der Produktionslinie zurückgebracht werden.In particular, when using such trolleys along a production line, the trolleys must be lifted off the rails at the end of the production line and usually returned to the beginning of the production line with the help of a forklift or pallet truck or a crane.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Rollwagen dahingehend zu verbessern, dass der Rücktransport eines solchen Rollwagens in einfacherer Weise durchführbar ist.The object of the present invention is to improve a generic trolley in such a way that the return transport of such a trolley can be carried out in a simpler manner.

Die gestellte Aufgabe wird durch einen Rollwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The task is solved by a trolley with the features of claim 1.

Der erfindungsgemäße Rollwagen zur Beförderung von Gegenständen auf einem Schienensystem mit parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Schienen weist ein Wagengehäuse auf sowie Schienenradaufnahmen, die angepasst an einen Abstand der parallel zueinander angeordneten Schienen entsprechend beabstandet am Wagengehäuse angeordnet sind sowie in den Schienenradaufnahmen gelagerte Schienenräder.The trolley according to the invention for transporting objects on a rail system with rails arranged parallel to one another and at a distance from one another has a carriage housing and rail wheel receptacles which are arranged at a distance on the carriage housing adapted to a distance between the rails arranged parallel to one another and rail wheels mounted in the rail wheel receptacles.

An dem Wagengehäuse ist wenigstens eine Radeinheit mit wenigstens einem an einer Radachse geführten Rad angeordnet, wobei die Radeinheit senkrecht zu den Drehachsen der Schienenräder in einer Verstellrichtung von einer in das Wagengehäuse eingefahrenen Passivstellung in eine aus dem Wagengehäuse ausgefahrenen Aktivstellung, bei der das wenigstens eine Rad weiter aus dem Wagengehäuse vorsteht als die Schienenräder, verstellbar gelagert ist.At least one wheel unit with at least one wheel guided on a wheel axle is arranged on the car body, the wheel unit being perpendicular to the axes of rotation of the rail wheels in an adjustment direction from a passive position retracted into the car body to an active position extended from the car body, in which the at least one wheel protrudes further from the car body than the rail wheels, is adjustable.

Durch die Anordnung einer solchen Radeinheit ist ermöglicht, durch Herausfahren des wenigstens einen Rades aus dem Wagengehäuse heraus in einfacher Weise die Schienenräder des Rollwagens von den Schienen abzuheben und auf dem wenigstens einen Rad rollend den Rollwagen abseits der Schienen verfahren zu können.The arrangement of such a wheel unit makes it possible to easily lift the rail wheels of the trolley from the rails by moving the at least one wheel out of the trolley housing and to be able to move the trolley away from the rails while rolling on the at least one wheel.

Zum Transport, insbesondere Rücktransport eines solchen Rollwagens ist daher kein Gabelstapler oder Gabelhubwagen oder dergleichen erforderlich.Therefore, no forklift or pallet truck or the like is required to transport, especially return, such a trolley.

Insbesondere ist auch keine schienengeführte Rückführung erforderlich, die die Verlegung eines weiteren Schienenstranges erfordern würde.In particular, no rail-guided return is required, which would require the laying of another rail track.

Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiment variants of the invention are the subject of the subclaims.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Radachse des wenigstens einen Rades senkrecht zu den Drehachsen der Schienenräder ausgerichtet.According to an advantageous embodiment variant, the wheel axis of the at least one wheel is aligned perpendicular to the axes of rotation of the rail wheels.

Dies ermöglicht, den Rollwagen in einer Richtung quer zur Schienenlaufrichtung auf dem wenigstens einen Rad zu führen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Breite des Wagengehäuses des Rollwagens quer zur Schienenlaufrichtung betrachtet größer ist als die Erstreckung des Wagengehäuses in Schienenlaufrichtung.This makes it possible to guide the trolley in a direction transverse to the rail running direction on the at least one wheel, which is particularly advantageous if the width of the trolley housing of the trolley, viewed transversely to the rail running direction, is larger than the extension of the trolley housing in the rail running direction.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist die Radeinheit zwei parallel zueinander ausgerichtete Räder auf. Die Räder sind dabei gemäß einer bevorzugten Weiterbildung auf einer gemeinsamen Radachse gelagert.According to a particularly preferred embodiment variant, the wheel unit has two wheels aligned parallel to one another. According to a preferred development, the wheels are mounted on a common wheel axle.

Zur Verstellung der Räder zwischen der Passivstellung und der Aktivstellung ist die Radachse der Radeinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante an einem am Wagengehäuse befestigten Kulissenhubwerk gelagert.To adjust the wheels between the passive position and the active position, the wheel axle of the wheel unit is mounted according to a preferred embodiment variant on a link lifting mechanism attached to the carriage housing.

Ein solches Kulissenhubwerk ermöglicht eine äußerst einfache Vertikalverstellung der Räder der Radeinheit bei gleichbleibender Ausrichtung der Räder.Such a link mechanism enables an extremely simple vertical adjustment of the wheels of the wheel unit while maintaining the same alignment of the wheels.

So ist insbesondere in der Aktivstellung der Räder der Rollwagen quasi als Einachser umfunktioniert, der dadurch ohne weitere Lenkung ohne größeren Kraftaufwand manövrierbar ist.Particularly when the wheels are in the active position, the trolley is virtually converted into a single-axle vehicle, which can therefore be maneuvered without any additional steering and without great effort.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Kulissenhubwerk einen zylindrischen Basiskörper mit zwei Kulissen in seiner Mantelfläche auf, in denen die Radachse(n) der Räder aufgenommen ist bzw. sind.According to a preferred development, the link lifting mechanism has a cylindrical base body with two links in its lateral surface, in which the wheel axle(s) of the wheels is or are accommodated.

Die beiden Kulissen ermöglichen durch Rotieren des zylindrischen Basiskörpers ein gleichmäßiges Anheben bzw. Absenken der Radachse und damit der Räder.By rotating the cylindrical base body, the two links enable the wheel axle and thus the wheels to be raised or lowered evenly.

Zur zusätzlichen Führung der Räder bzw. des wenigstens einen Rades in der Verstellrichtung zwischen der Passivstellung und der Aktivstellung erstrecken sich die Enden der Radachse des wenigstens einen Rades der Radeinheit in eine am Wagengehäuse angeordnete Führung mit einer parallel zur Verstellrichtung der Radeinheit ausgerichteten Führungsnut.For additional guidance of the wheels or the at least one wheel in the adjustment direction between the passive position and the active position, the ends of the wheel axle of the at least one wheel of the wheel unit extend into a guide arranged on the carriage housing with a guide groove aligned parallel to the adjustment direction of the wheel unit.

Um eine möglichst reibungsarme Verstellung der Radeinheit von der Passivstellung in die Aktivstellung und umgekehrt zu ermöglichen, sind Achsabschnitte der Radachse des wenigstens einen Rades der Radeinheit, die in Kontakt mit Führungsflächen der jeweiligen Kulisse oder der Führungsnut der Führung stehen, als gleitgelagerte Hülsen ausgebildet.In order to enable the wheel unit to be adjusted with as little friction as possible from the passive position to the active position and vice versa, axle sections of the wheel axle of the at least one wheel of the wheel unit, which are in contact with guide surfaces of the respective link or the guide groove of the guide, are designed as slide-bearing sleeves.

Das Kulissenhubwerk ist bevorzugt um eine sich in Verstellrichtung der Radeinheit erstreckende Drehachse rotierbar am Wagengehäuse festgelegt.The link mechanism is preferably fixed to the carriage housing so that it can rotate about an axis of rotation that extends in the adjustment direction of the wheel unit.

Zur Verstellung des Kulissenhubwerks ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in einem stirnseitigen Deckel des zylindrischen Basiskörpers des Kulissenhubwerks eine Mehrkantausnehmung vorgesehen, in die ein Verstellwerkzeug mit einem daran angeordneten Mehrkant durch eine Öffnung im Wagengehäuse zur Verstellung der Radeinheit einsteckbar ist.To adjust the link lifting mechanism, according to a preferred development, a polygonal recess is provided in a front cover of the cylindrical base body of the link linking mechanism, into which an adjusting tool with a polygon arranged thereon can be inserted through an opening in the carriage housing for adjusting the wheel unit.

Um ein solches Verstellwerkzeug im Bedarfsfall stets zur Verfügung zu haben, weist das Wagengehäuse gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung eine Aufnahme zur Lagerung des Verstellwerkzeugs auf.In order to always have such an adjusting tool available when needed, the carriage housing has, according to a further preferred development, a receptacle for storing the adjusting tool.

Das Verstellwerkzeug selbst weist bevorzugt eine Stange auf, die im Bereich eines ersten Endes als Mehrkant geformt ist und im Bereich eines zweiten Endes ein winklig abstehendes Hebelstück aufweist.The adjustment tool itself preferably has a rod which is shaped as a polygon in the area of a first end and has an angled lever piece in the area of a second end.

Mit dem winklig abstehenden Hebelstück kann zum einen in einfacher Weise ein zur Drehung des zylindrischen Basiskörpers des Kulissenhubwerks erforderliches Drehmoment aufgebracht werden.With the angled lever piece, the torque required to rotate the cylindrical base body of the linkage mechanism can be applied in a simple manner.

Zum zweiten kann dieses Hebelstück im Falle einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rollwagens in eine nahe einer der Stirnseiten des Wagengehäuses vorgesehenen Bohrung, die der Aufnahme des Hebelstücks des Verstellwerkzeugs dient, eingesteckt werden, so dass das Verstellwerkzeug nun als Deichsel dient, die die Bewegung des Rollwagens bei ausgefahrenen Rädern in einfacher Weise ermöglicht.Secondly, in the case of a further preferred embodiment variant of the trolley according to the invention, this lever piece can be inserted into a hole provided near one of the end faces of the trolley housing, which serves to accommodate the lever piece of the adjusting tool, so that the adjusting tool now serves as a drawbar which supports the movement of the Trolley made possible in a simple manner with the wheels extended.

Die wenigstens eine Radeinheit ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante in einem Bereich des Wagengehäuses zwischen den Schienenradaufnahmen, bevorzugt mittig zwischen den Schienenradaufnahmen, angeordnet.According to a preferred embodiment variant, the at least one wheel unit is arranged in an area of the car body between the rail wheel receptacles, preferably in the middle between the rail wheel receptacles.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an einer parallel zu einer Laufrichtung der Schienenräder ausgerichteten Stirnseite des Wagengehäuses eine aus dem Wagengehäuse vorschiebbare oder herausschwenkbare Koppelstange und an einer gegenüberliegenden Stirnseite des Wagengehäuses eine mit der Koppelstange eines zweiten Rollwagens koppelbare Kupplung festgelegt.According to a further preferred embodiment variant, a coupling rod that can be pushed out or pivoted out of the carriage housing is fixed on an end face of the carriage housing that is aligned parallel to a running direction of the rail wheels, and a coupling that can be coupled to the coupling rod of a second trolley is fixed on an opposite end face of the carriage housing.

Die Koppelstange und die Kupplung ermöglichen das Ankoppeln mehrerer Rollwagen zu einem Rollwagenzug.The coupling rod and the coupling enable several trolleys to be coupled to form a trolley train.

Ein Koppeln von mindestens zwei Rollwagen zu einem Gespann ermöglicht eine Stabilisierung der Rollwagen gegen Kippen und ungewolltes Schleifen auf dem Hallenboden.Coupling at least two trolleys to form a trailer enables the trolleys to be stabilized against tipping and unwanted dragging on the hall floor.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rollwagens mit in die Aktivstellung ausgefahrenen Rädern,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Rollwagens mit Darstellung der Unterseite des Rollwagens,
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines auf einem Schienenstrang aufgesetzten Rollwagen mit in die Passivstellung eingefahrenen Rädern,
  • 4 eine Seitenansicht auf den in 3 gezeigten Rollwagen,
  • 5 eine Ansicht auf eine Stirnseite des Rollwagens gemäß 3 und 4 mit Darstellung der auf eine Schiene aufsitzenden Schienenrädern,
  • 6 - 8 den 3 - 5 entsprechende Darstellungen des Rollwagens mit aus dem Wagengehäuse in die Aktivstellung ausgefahrenen Rädern, bei denen die Schienenräder von den Schienen abgehoben sind,
  • 9 eine schematische perspektivische Darstellung einer Radeinheit mit zwei an einer Achse geführten Rädern und einem die Radachse aufnehmenden Kulissenhubwerk und zwei Vertikalführungen in der Passivstellung der Radeinheit,
  • 10 eine Frontansicht auf die in 9 gezeigte Radeinheit,
  • 11 eine Draufsicht auf die in 9 gezeigte Radeinheit,
  • 12 eine Seitenansicht auf die in 9 gezeigte Radeinheit,
  • 13 eine Schnittansicht durch die Radeinheit entlang einer in 12 mit XIII gezeigten Schnittebene,
  • 14 eine der 9 entsprechende schematische perspektivische Ansicht der Radeinheit in der Aktivstellung der Radeinheit,
  • 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Radeinheit,
  • 16 eine perspektivische Ansicht des Rollwagens und aus diesem herausgezogenem Verstellwerkzeug,
  • 17 eine perspektivische Darstellung des Rollwagens mit in eine Mehrkantausnehmung des Kulissenhubwerks eingestecktem Verstellwerkzeug,
  • 18 eine Detaildarstellung einer ersten Stirnseite des Wagengehäuses mit aus diesem vorgezogener Koppelstange,
  • 19 eine perspektivische Detaildarstellung der zweiten Stirnseite des Wagengehäuses des Rollwagens mit Darstellung einer Kupplung zur Ankoppelung einer in 18 gezeigten Koppelstange und
  • 20 eine schematische perspektivische Darstellung eines aus zwei Rollwagen über die Koppelstange miteinander gekoppelten Rollwagenzuges mit als Deichsel eingesetztem Verstellwerkzeug.
Preferred exemplary embodiments are explained in more detail below using the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a schematic perspective view of an embodiment variant of a trolley according to the invention with wheels extended into the active position,
  • 2 a schematic perspective view of the trolley showing the underside of the trolley,
  • 3 a schematic perspective representation of a trolley placed on a rail track with the wheels retracted into the passive position,
  • 4 a side view of the in 3 trolley shown,
  • 5 a view of a front side of the trolley according to 3 and 4 with a representation of the rail wheels sitting on a rail,
  • 6 - 8th the 3 - 5 Corresponding representations of the trolley with the wheels extended out of the trolley housing into the active position, in which the rail wheels are lifted off the rails,
  • 9 a schematic perspective view of a wheel unit with two wheels guided on an axle and one wheel axle-receiving linkage mechanism and two vertical guides in the passive position of the wheel unit,
  • 10 a front view of the in 9 wheel unit shown,
  • 11 a top view of the in 9 wheel unit shown,
  • 12 a side view of the in 9 wheel unit shown,
  • 13 a sectional view through the wheel unit along an in 12 with section plane shown in XIII,
  • 14 one of the 9 corresponding schematic perspective view of the wheel unit in the active position of the wheel unit,
  • 15 a perspective exploded view of the wheel unit,
  • 16 a perspective view of the trolley and the adjustment tool pulled out of it,
  • 17 a perspective view of the trolley with the adjustment tool inserted into a polygonal recess in the link lifting mechanism,
  • 18 a detailed representation of a first end face of the car housing with a coupling rod pulled forward from it,
  • 19 a perspective detailed view of the second end face of the trolley housing of the trolley with a representation of a coupling for coupling an in 18 shown coupling rod and
  • 20 a schematic perspective view of a trolley train made up of two trolleys coupled together via the coupling rod with an adjustment tool used as a drawbar.

In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Rollwagens, Wagengehäuses, Kulissenhubwerks und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.In the following description of the figures, terms such as top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the trolley, carriage housing, linkage mechanism and the like selected in the respective figures. These terms are not to be understood as restrictive, i.e. these relationships can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.

In den 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rollwagens bezeichnet.In the 1 and 2 The reference number 1 denotes a total embodiment variant of a trolley according to the invention.

Der Rollwagen 1 weist ein Wagengehäuse 2 auf, mit einer als Ladefläche 21 dienenden Oberseite und sich von dieser rechtwinklig vertikal nach unten erstreckenden Seitenwänden 22, die zusammen mit der die Ladefläche 21 bildenden Oberseite einen zur Unterseite des Wagengehäuses 2 offenen Aufnahmeraum bilden.The trolley 1 has a trolley housing 2, with an upper side serving as a loading surface 21 and side walls 22 which extend vertically downwards from this at right angles and which, together with the upper side forming the loading surface 21, form a receiving space that is open to the underside of the trolley housing 2.

In diesem Aufnahmeraum sind Schienenradaufnahmen 3 vorgesehen. Die Schienenradaufnahmen 3 sind hier durch Trennwände 23 gebildet, die senkrecht zur Ladefläche 21 und senkrecht zu den Seitenwänden 22 ausgerichtet sind und so neben der Bildung der Schienenradaufnahmen 3 zur Stabilisierung des Wagengehäuses 2 beitragen. Der gezeigte Rollwagen 1 weist zwei solcher Schienenradaufnahmen 3 auf, die angepasst an einen Abstand ds parallel zueinander angeordneter Schienen 11, 12, wie es in den 3, 4, 6 und 7 gezeigt ist, entsprechend beabstandet am Wagengehäuse 2 angeordnet sind.Rail wheel mounts 3 are provided in this receiving space. The rail wheel receptacles 3 are formed here by partitions 23, which are aligned perpendicular to the loading area 21 and perpendicular to the side walls 22 and thus contribute to the stabilization of the car body 2 in addition to the formation of the rail wheel receptacles 3. The trolley 1 shown has two such rail wheel receptacles 3, which are adapted to a distance ds of rails 11, 12 arranged parallel to one another, as shown in FIG 3 , 4 , 6 and 7 is shown, are arranged correspondingly spaced on the carriage housing 2.

In jeder der Schienenradaufnahmen 3 sind hier jeweils zwei in einer Schienenlaufrichtung x hintereinander angeordnete Schienenräder 32 aufgenommen, die auf sich in einer Querrichtung y senkrecht zur Schienenlaufrichtung erstreckenden Drehachsen gelagert sind.In each of the rail wheel receptacles 3, two rail wheels 32 are accommodated here, arranged one behind the other in a rail running direction x, which are mounted on axes of rotation extending in a transverse direction y perpendicular to the rail running direction.

Sofern die Ladefläche 21 des Wagengehäuses 2 sich in Laufrichtung der Schienen 11 weiter erstreckt als beim gezeigten Ausführungsbeispiel, ist es auch denkbar, zur Abtragung der Last weitere Schienenradaufnahmen 3 vorzusehen, so dass auf jeder der Schienen 11 weitere Schienenräder 32, bevorzugt Paare von Schienenrädern 32 aufliegen.If the loading surface 21 of the car body 2 extends further in the direction of travel of the rails 11 than in the exemplary embodiment shown, it is also conceivable to provide further rail wheel receptacles 3 to transfer the load, so that on each of the rails 11 there are further rail wheels 32, preferably pairs of rail wheels 32 lie on.

Wie weiter in den 1 und 2 dargestellt ist, ist bevorzugt in einem Bereich des Wagengehäuses 2 zwischen den Schienenradaufnahmen 3 eine Radeinheit 10 mit hier zwei an einer Radachse 5 geführten Rädern 15 angeordnet.How to continue in the 1 and 2 is shown, a wheel unit 10 with two wheels 15 guided on a wheel axle 5 is preferably arranged in an area of the car body 2 between the rail wheel receptacles 3.

Denkbar ist prinzipiell auch eine Radeinheit 10 mit nur einem an einer Radachse 5 geführten Rad 15 vorzusehen.In principle, it is also conceivable to provide a wheel unit 10 with only one wheel 15 guided on a wheel axle 5.

Denkbar ist prinzipiell auch die Positionierung der Radeinheit 10 an einer anderen Position als zwischen den Schienenradaufnahmen 3.In principle, it is also conceivable to position the wheel unit 10 at a position other than between the rail wheel receptacles 3.

Denkbar ist darüber hinaus auch, bei in Längsrichtung x breiterem Aufbau des Wagengehäuses 2 weitere Radeinheiten 10 am Wagengehäuse 2 anzuordnen, die bevorzugt in Längserstreckung der Radachse 5 hintereinander angeordnet sind.It is also conceivable, if the structure of the car housing 2 is wider in the longitudinal direction x, to arrange further wheel units 10 on the car housing 2, which are preferably arranged one behind the other in the longitudinal extent of the wheel axle 5.

Die Radeinheit 10 ist, wie beispielsweise ein Vergleich der 4 und 7 zeigt, senkrecht zu den Drehachsen der Schienenräder 32 in einer Verstellrichtung z von einer in das Wagengehäuse 2 eingefahrenen Passivstellung, gezeigt in den 3 bis 5, in eine aus dem Wagengehäuse 2 ausgefahrenen Aktivstellung, gezeigt in den 6 - 8, verstellbar gelagert, wobei in der Aktivstellung die Räder 15 weiter aus dem Wagengehäuse 2 vorstehen als die Schienenräder 32.The wheel unit 10 is, for example, a comparison of 4 and 7 shows, perpendicular to the axes of rotation of the rail wheels 32 in a ver Adjusting direction z from a passive position retracted into the carriage housing 2, shown in the 3 until 5 , into an active position extended out of the carriage housing 2, shown in the 6 - 8th , mounted adjustable, with the wheels 15 protruding further from the car body 2 in the active position than the rail wheels 32.

Wie in den 5 und 8 beispielhaft dargestellt ist, stehen die Schienenräder 32 vertikal nach unten aus dem Wagengehäuse 2 um eine erste Distanz a aus dem Wagengehäuse 2 vor. Die Räder 15 der Radeinheit 10 stehen in der Aktivstellung um eine Distanz b aus der Unterseite des Wagengehäuses 2 vor. Die Distanz b ist dabei größer als die Distanz a.Like in the 5 and 8th is shown as an example, the rail wheels 32 protrude vertically downwards from the carriage housing 2 by a first distance a from the carriage housing 2. The wheels 15 of the wheel unit 10 protrude from the underside of the car body 2 by a distance b in the active position. The distance b is greater than the distance a.

In der Passivstellung sind die Räder 15 der Radeinheit 10 bevorzugt vollständig in das Wagengehäuse 2 eingefahren. Hinreichend ist aber bereits ein Einfahren der Räder 15 in das Wagengehäuse 2 um einen Betrag, bei dem die Räder 15 um eine Distanz kleiner als die Distanz a aus dem Wagengehäuse 2 vertikal nach unten vorstehen, so dass die Schienenräder 32 auf den Schienen 11 aufliegen.In the passive position, the wheels 15 of the wheel unit 10 are preferably completely retracted into the car body 2. However, it is sufficient to retract the wheels 15 into the car body 2 by an amount at which the wheels 15 protrude vertically downwards from the car body 2 by a distance smaller than the distance a, so that the rail wheels 32 rest on the rails 11.

Wie weiter in den 1 und 2 gut zu erkennen ist, ist die Radachse 5 der Räder 15 bevorzugt in Laufrichtung x der Schienenräder 32 ausgerichtet.How to continue in the 1 and 2 can be clearly seen, the wheel axle 5 of the wheels 15 is preferably aligned in the running direction x of the rail wheels 32.

Prinzipiell denkbar wäre auch, die Räder 15 der Radeinheit 10 in gleicher Richtung wie die Schienenräder 32 auszurichten, was insbesondere bei Rollwagen 1 Sinn machen würde, bei denen das Wagengehäuse 2 in seiner in Schienenlaufrichtung x erstreckenden Länge größer wäre als die sich in Querrichtung y erstreckende Breite des Wagengehäuses 2.In principle, it would also be conceivable to align the wheels 15 of the wheel unit 10 in the same direction as the rail wheels 32, which would make sense in particular for trolleys 1 in which the length of the trolley housing 2 extending in the rail running direction x would be greater than that extending in the transverse direction y Width of the car body 2.

Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsvariante, bei der die in Schienenlaufrichtung x betrachtete Länge des Wagengehäuses 2 kleiner ist als die Breite des Wagengehäuses 2 in Querrichtung y, hat die Ausrichtung der Räder 15 in Querrichtung y den Vorteil, dass bei Bewegen des Rollwagens 1 auf den Rädern 15 dieser in einer Laufrichtung verfahren werden kann, in der der Rollwagen 1 seine geringste Breite aufweist.In the embodiment variant shown in the figures, in which the length of the carriage housing 2 viewed in the rail running direction x is smaller than the width of the carriage housing 2 in the transverse direction y, the alignment of the wheels 15 in the transverse direction y has the advantage that when the trolley 1 is moved the wheels 15 can be moved in a direction in which the trolley 1 has its smallest width.

Zur Verstellung der Radeinheit 10 von seiner beispielsweise in 3 gezeigten Passivstellung in die in 6 gezeigte Aktivstellung, ist die Radachse 5 bevorzugt an einem am Wagengehäuse 2 befestigten Kulissenhubwerk 4 gelagert. Eine Radeinheit 10 mit einem solchen Kulissenhubwerk 4 ist im Detail in den 9-15 dargestellt.To adjust the wheel unit 10 from its position, for example 3 passive position shown in 6 Active position shown, the wheel axle 5 is preferably mounted on a link lifting mechanism 4 attached to the car housing 2. A wheel unit 10 with such a link lifting mechanism 4 is shown in detail in the 9-15 shown.

Wie beispielhaft in den 9 und 15 dargestellt ist, weist das Kulissenhubwerk 4 einen zylindrischen Basiskörper 41 mit zwei rotationssymmetrisch angeordneten Kulissen 411, 412 in seiner Mantelfläche auf, in denen die Radachse 5 der Räder 15 aufgenommen ist.As exemplified in the 9 and 15 is shown, the link lifting mechanism 4 has a cylindrical base body 41 with two rotationally symmetrically arranged links 411, 412 in its lateral surface, in which the wheel axle 5 of the wheels 15 is accommodated.

Die Enden 413 der Kulissen 411, 412 sind so geformt, dass die Radachse 5 in einer oberen Endlage, bei der die Räder 15 sich in der Passivstellung befinden, und in einer unteren Endlage, bei der die Räder 15 sich in der Aktivstellung befinden, durch das Eigengewicht der Radachse 5 bzw. des Rollwagens 1 gehalten ist. Dazu sind die Enden 413 bevorzugt als wannenförmige Ausbuchtungen geformt, die in Richtung des jeweiligen anderen Endes 413 der jeweiligen Kulisse 411, 412 eine leichte Steigung aufweisen, die zur Verstellung der Räder von der Passivstellung in die Aktivstellung oder umgekehrt erst überwunden werden muss.The ends 413 of the links 411, 412 are shaped so that the wheel axle 5 passes through in an upper end position, in which the wheels 15 are in the passive position, and in a lower end position, in which the wheels 15 are in the active position the dead weight of the wheel axle 5 or the trolley 1 is held. For this purpose, the ends 413 are preferably shaped as trough-shaped bulges, which have a slight slope in the direction of the respective other end 413 of the respective link 411, 412, which must first be overcome in order to adjust the wheels from the passive position to the active position or vice versa.

Prinzipiell denkbar ist auch, jedem der Räder 15 eine separate Radachse 5 zuzuordnen.In principle, it is also conceivable to assign a separate wheel axle 5 to each of the wheels 15.

Um die Räder 15 aus der in 9 gezeigten Passivstellung in eine in 14 gezeigte Aktivstellung zu verstellen, ist das Kulissenhubwerk 4 um eine sich in Verstellrichtung z der Radeinheit 10 erstreckende Drehachse rotierbar am Wagengehäuse 2 festgelegt.To get the wheels 15 out of the in 9 shown passive position into an in 14 To adjust the active position shown, the link lifting mechanism 4 is rotatably fixed to the carriage housing 2 about an axis of rotation extending in the adjustment direction z of the wheel unit 10.

Die Verdrehung des zylindrischen Basiskörpers 41 erfolgt dabei mithilfe eines Verstellwerkzeugs 7, das zur Rotation des Basiskörpers 41 in eine Mehrkantausnehmung 421 in einen stirnseitigen Deckel 42 des zylindrischen Basiskörpers 41 des Kulissenhubwerks 4 eingesteckt wird, der orts- und drehfest mit dem Basiskörper 41 verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.The rotation of the cylindrical base body 41 takes place with the aid of an adjusting tool 7, which is inserted into a polygonal recess 421 in a front cover 42 of the cylindrical base body 41 of the link lifting mechanism 4 for rotation of the base body 41, which is connected to the base body 41 in a fixed position and rotation or in one piece is trained with this.

Die Befestigung des Kulissenhubwerks 4 am Wagengehäuse 2 erfolgt bevorzugt über die Ladefläche 21. In dieser Ladefläche 21 ist eine kreisflächenförmige Ausnehmung vorgesehen, in der eine zweite Scheibe 46 eingesetzt ist, die mit einer ersten Scheibe 44 kleineren Durchmessers und dem Deckel 42 drehfest verbunden, insbesondere mit Schraubbolzen 47 verschraubt ist.The link lifting mechanism 4 is preferably attached to the car housing 2 via the loading area 21. In this loading area 21, a circular recess is provided, in which a second disk 46 is inserted, which is connected in a rotationally fixed manner to a first disk 44 of smaller diameter and the cover 42, in particular is screwed with screw bolts 47.

Die erste Scheibe 44 und die zweite Scheibe 46 weisen zentrale Ausnehmungen auf, durch die das Verstellwerkzeug 7 in die Mehrkantausnehmung 421 im Deckel 42 durchsteckbar ist. Die erste Scheibe 44 ist in einer kreisförmigen Ausnehmung 451 einer zweiten Platte aufgenommen, die randseitig mit einer ersten Platte 43 verschraubt ist und die eine zentrale Ausnehmung 431 aufweist, die den Deckel 42 des Basiskörpers 41 umschließt.The first disk 44 and the second disk 46 have central recesses through which the adjusting tool 7 can be inserted into the polygonal recess 421 in the cover 42. The first disk 44 is accommodated in a circular recess 451 of a second plate, which is screwed at the edge to a first plate 43 and which has a central recess 431 which encloses the cover 42 of the base body 41.

Im zusammengebauten Zustand liegt die zweite Scheibe 46 teilflächig auf der zweiten Platte 45 auf, da deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der kreisförmigen Durchbrechung 451 der zweiten Platte 45, in der die erste Scheibe 44 aufgenommen ist. Die erste Platte 43 ist zusammen mit der zweiten Platte 45 mit der Ladefläche 21 des Wagengehäuses 2 orts- und drehfest verschraubt.In the assembled state, the second disk 46 rests partially on the second plate 45 because its diameter is larger than that Diameter of the circular opening 451 of the second plate 45 in which the first disk 44 is accommodated. The first plate 43 is screwed together with the second plate 45 to the loading surface 21 of the car body 2 in a positionally and rotationally fixed manner.

Um ein möglichst reibungsarmes Verstellen der Radeinheit 10 von der Passivstellung in die Aktivstellung und umgekehrt zu ermöglichen, sind Achsabschnitte der Radachse 5 des wenigstens einen Rades 15 der Radeinheit 10, die in Kontakt mit Führungsflächen der jeweiligen Kulisse 411, 412 oder der Führungsnut 62 der Führung 6 stehen, als Laufhülsen 53, 54 ausgebildet, wie es in den 13 und 15 dargestellt ist. Weiter ist bevorzugt auch die Achsdurchführung durch die Räder 15 mit Radlagern 56 versehen, so dass während eines Verfahrens des Rollwagens 1 über die Räder 15 die Achsteile der Radachse 5, die mit der Führung 6 bzw. den Kulissen 411, 412 in Kontakt kommen, sich nicht mitdrehen.In order to enable the wheel unit 10 to be adjusted with as little friction as possible from the passive position to the active position and vice versa, axle sections of the wheel axle 5 of the at least one wheel 15 of the wheel unit 10 are in contact with guide surfaces of the respective link 411, 412 or the guide groove 62 of the guide 6 are designed as running sleeves 53, 54, as shown in the 13 and 15 is shown. Furthermore, the axle passage through the wheels 15 is preferably also provided with wheel bearings 56, so that during a movement of the trolley 1 over the wheels 15, the axle parts of the wheel axle 5, which come into contact with the guide 6 or the links 411, 412, come into contact don't rotate.

Die Radachse 5 weist, wie in 15 dargestellt ist, ein zentrales erstes Achsteil 51 auf, das in Längsrichtung der Radachse 5 an ein zweites Achsteil 57 geringeren Durchmessers anschließt. Auf diesem zweiten Achsteil 57 ist die Laufhülse 53, bevorzugt unter Zwischenlagerung eines Gleitlagers 52 aufgeschoben.The wheel axle 5 points, as in 15 is shown, a central first axle part 51, which connects to a second axle part 57 of smaller diameter in the longitudinal direction of the wheel axle 5. The running sleeve 53 is pushed onto this second axle part 57, preferably with the intermediate storage of a plain bearing 52.

An das zweite Achsteil 57 erstreckt sich in Richtung eines Achsendes 55 ein drittes Achsteil 58 mit gegenüber dem zweiten Achsteil 57 nochmals geringerem Durchmesser. Im montierten Zustand sitzt das Radlager 56 auf diesem dritten Achsteil 58.A third axle part 58 with an even smaller diameter than the second axle part 57 extends on the second axle part 57 in the direction of an axle end 55. When assembled, the wheel bearing 56 sits on this third axle part 58.

Die weitere Gleithülse 54, die im montierten Zustand in dem Langloch 62 im Grundkörper 61 der Vertikalführung 6 aufgenommen ist, ist auf das Achsende 55 aufgesetzt. Die Grundkörper 61 der Vertikalführungen 6 sind jeweils an den Innenseiten der Seitenwände 22 des Wagengehäuses 2 befestigt, vorzugsweise verschraubt.The further sliding sleeve 54, which is received in the elongated hole 62 in the base body 61 of the vertical guide 6 in the assembled state, is placed on the axle end 55. The base bodies 61 of the vertical guides 6 are each attached to the inside of the side walls 22 of the carriage housing 2, preferably screwed.

In 16 ist eine Ausführungsvariante des Verstellwerkzeugs 7 dargestellt. Das Verstellwerkzeug 7 weist eine Stange 71 auf, mit einem ersten Ende 72, das als Mehrkant geformt ist oder an dem ein solcher Mehrkant befestigt ist. Von einem gegenüberliegenden zweiten Ende 73 der Stange 71 erstreckt sich winklig abstehend ein Hebelstück 74.In 16 an embodiment variant of the adjustment tool 7 is shown. The adjusting tool 7 has a rod 71 with a first end 72 which is shaped as a polygon or to which such a polygon is attached. A lever piece 74 extends at an angle from an opposite second end 73 of the rod 71.

Wie weiter in den 1, 2 und 16 gezeigt ist, weist das Wagengehäuse 2 eine Aufnahme 231 zur Lagerung des Verstellwerkzeugs 7 auf, so dass das Verstellwerkzeug 7 bei Nichtgebrauch stets im Rollwagen 1 mitgeführt werden kann.How to continue in the 1 , 2 and 16 is shown, the carriage housing 2 has a receptacle 231 for storing the adjustment tool 7, so that the adjustment tool 7 can always be carried in the trolley 1 when not in use.

Die Aufnahmen 231 sind dabei bevorzugt als Ausnehmungen in den Trennwänden 23 des Wagengehäuses 2 ausgebildet, so dass die Stange 71 des Verstellwerkzeugs 7 in diesen Aufnahmen 231 gehalten ist.The receptacles 231 are preferably designed as recesses in the partition walls 23 of the carriage housing 2, so that the rod 71 of the adjusting tool 7 is held in these receptacles 231.

Das Hebelstück 74 ist dabei in einem an einer stirnseitigen Trennwand 23 des Wagengehäuses 2 unterhalb der Ladefläche 21 aufgenommen, ohne über den stirnseitigen Rand der Ladefläche 21 oder der Seitenwände 22 vorzustehen.The lever piece 74 is accommodated in a front partition 23 of the car body 2 below the loading area 21, without protruding beyond the front edge of the loading area 21 or the side walls 22.

Das Hebelstück 74 kann des Weiteren, wie in 20 gezeigt ist, in eine als Bohrung ausgebildete Hebelstückaufnahme 26 in einer oder beiden Seitenwänden 22 eingesteckt werden.The lever piece 74 can also, as in 20 is shown, can be inserted into a lever piece receptacle 26 designed as a bore in one or both side walls 22.

Ein Führungsrohr 27, das sich an der Hebelstückaufnahme 26 anschließt, dient dabei der Führung des Hebelstücks 74, so dass das Verstellwerkzeug 7 in dieser Weise in die Hebelstückaufnahme 26 eingeschoben als Deichsel eingesetzt werden kann, um den Rollwagen 1 mit den in die Aktivstellung verstellten Rädern 15 rollend über den Boden zu ziehen.A guide tube 27, which is connected to the lever piece receptacle 26, serves to guide the lever piece 74, so that the adjusting tool 7 can be inserted into the lever piece receptacle 26 and used as a drawbar in order to move the trolley 1 with the wheels adjusted to the active position 15 rolling across the floor.

Durch die bevorzugt einachsige Lagerung der Räder 15 ist in dieser Weise ein einfaches Rangieren des Rollwagens 1 ermöglicht.The preferred uniaxial mounting of the wheels 15 makes it possible to maneuver the trolley 1 easily.

Wie in 20 weiter zu erkennen ist, ist es auch möglich, zwei solcher Rollwagen 1 miteinander zu koppeln.As in 20 As can be further seen, it is also possible to couple two such trolleys 1 together.

Dazu ist an einer parallel zu einer Laufrichtung x der Schienenräder 32 ausgerichteten Stirnseite des Wagengehäuses 2 eine aus dem Wagengehäuse 2 vorschiebbare oder herausschwenkbare Koppelstange 8 und an einer gegenüberliegenden Stirnseite des Wagengehäuses 2 eine mit der Koppelstange 8 eines zweiten Rollwagens 1 koppelbare Kupplung 9 festgelegt.For this purpose, a coupling rod 8 that can be pushed out or pivoted out of the carriage housing 2 is fixed on an end face of the carriage housing 2 that is aligned parallel to a running direction x of the rail wheels 32, and a coupling 9 that can be coupled to the coupling rod 8 of a second trolley 1 is fixed on an opposite end face of the carriage housing 2.

Die Koppelstange 8 besteht dabei im Wesentlichen aus einer Stange 81 und einem an einem Stangenende angesetzten rohrförmigen Kopf 82 mit einer senkrecht zur Längsrichtung der Stange 81 ausgerichteten Öffnung, die zur Ankopplung an die Kupplung 9 auf eine Kuppelstange 92 der Kupplung 9 aufgefädelt werden kann.The coupling rod 8 essentially consists of a rod 81 and a tubular head 82 attached to a rod end with an opening oriented perpendicular to the longitudinal direction of the rod 81, which can be threaded onto a coupling rod 92 of the coupling 9 for coupling to the coupling 9.

Die Kupplung 9 weist dabei, wie in 19 gezeigt ist, neben der Kuppelstange 92 ein Fußpedal 91 auf, das federbelastet, hier durch eine Druckfeder 94, die Kuppelstange 92 bei Betätigung des Fußpedals 91 mit dem Fußpedal 91 nach unten drückt und so einen Freiraum zur Einkoppelung des Kopfes 82 der Koppelstange 8 zwischen dem oberen Ende der Kuppelstange 92 und einer Unterseite der Ladefläche 21 des Gehäuses 2 ermöglicht. Nach Loslassen des Fußpedals 91 durchtritt die Kuppelstange den rohrförmigen Kopf 82 der Koppelstange 8 und sichert so die Koppelstange 8 an der Kupplung 9 des benachbarten Rollwagens 1.The clutch 9 points, as in 19 is shown, next to the coupling rod 92 there is a foot pedal 91, which is spring-loaded, here by a compression spring 94, which presses the coupling rod 92 down with the foot pedal 91 when the foot pedal 91 is actuated and thus creates a free space for coupling the head 82 of the coupling rod 8 between the upper end of the coupling rod 92 and an underside of the loading area 21 of the housing 2 allows. After releasing the foot pedal 91, the coupling rod passes through the tubular head 82 of the coupling rod 8 and secures so the coupling rod 8 on the coupling 9 of the adjacent trolley 1.

Zur Führung und Stabilisierung der Kuppelstange 92 ist bevorzugt ein Bügel 93 am Wagengehäuse 2, im gezeigten Ausführungsbeispiel an der stirnseitigen Trennwand 23 des Wagengehäuses 2 befestigt, der eine auf der Kuppelstange 92 aufgestülpte Druckfeder 94 stützt, die bei Betätigen des Fußpedals 91 gegen ihre Federkraft zusammengedrückt wird und bei Loslassen des Fußpedals 91 die Kuppelstange 92 in ihre Kuppelstellung zurück drückt.To guide and stabilize the coupling rod 92, a bracket 93 is preferably attached to the carriage housing 2, in the exemplary embodiment shown on the front partition 23 of the carriage housing 2, which supports a compression spring 94 placed on the coupling rod 92, which is compressed against its spring force when the foot pedal 91 is actuated and when the foot pedal 91 is released, the coupling rod 92 is pushed back into its coupling position.

Die Koppelstange 8 ist dabei bevorzugt ebenfalls am Wagengehäuse 2 lagerbar.The coupling rod 8 can preferably also be stored on the car body 2.

Dazu ist in einer weiteren Aufnahme 231 einer stirnseitigen Trennwand 23 des Wagengehäuses 2 und einer parallel dazu angeordneten zweiten Trennwand 23 mit einer Aufnahme 231 die Stange 81 einschiebbar.For this purpose, the rod 81 can be inserted into a further receptacle 231 of an end-side partition 23 of the car body 2 and a second partition 23 arranged parallel thereto with a receptacle 231.

An einem dem Kopf 82 der Koppelstange 8 gegenüberliegenden Endbereich der Stange 81 ist bevorzugt ein aus der Mantelfläche der Stange 81 vorstehender Vorsprung angeformt oder befestigt, der bei bestimmter Drehausrichtung der Stange 81 aus der Aufnahme 231 herausziehbar ist.At an end region of the rod 81 opposite the head 82 of the coupling rod 8, a projection protruding from the lateral surface of the rod 81 is preferably formed or attached, which can be pulled out of the receptacle 231 when the rod 81 is in a certain rotational orientation.

Entsprechend erfolgt die Sicherung der Koppelstange 8 durch Einschieben in die Aufnahmen 231 und anschließender Drehung um einen vorbestimmten Winkel, vorzugsweise um 180° um ihre Längsachse, um die Koppelstange 8 verliersicher und verschiebesicher am Wagengehäuse 2 zu halten.Accordingly, the coupling rod 8 is secured by inserting it into the receptacles 231 and then rotating it through a predetermined angle, preferably through 180 ° about its longitudinal axis, in order to hold the coupling rod 8 on the carriage housing 2 in a captive and non-displaceable manner.

Die Länge der Koppelstange 8 ist dabei so bemessen, dass bei Kurvenfahrten die aneinander gereihten Rollwagen 1 nicht gegeneinander stoßen.The length of the coupling rod 8 is dimensioned so that the trolleys 1 lined up next to one another do not collide with each other when cornering.

Durch die Kopplung mehrerer Rollwagen 1 stabilisieren sich die miteinander gekoppelten Rollwagen 1 gegenseitig und bilden so einen Rollwagenzug, der in einfacher Weise von einer Person bewegt und geführt werden kann.By coupling several trolleys 1, the trolleys 1 coupled to one another stabilize each other and thus form a trolley train that can be easily moved and guided by one person.

Denkbar ist auch, den Rollwagen 1 oder den Rollwagenzug mit mehreren miteinander gekoppelten Rollwagen 1 in eine automatisierte Vorrichtung einzuhängen. Dazu ist der Rollwagen oder der Rollwagenzug durch einen Mitnehmer der automatisierten Vorrichtung, beispielsweise in Gestalt eines Hakens oder dergleichen, ohne Personaleinsatz beförderbar.It is also conceivable to hang the trolley 1 or the trolley train with several trolleys 1 coupled to one another in an automated device. For this purpose, the trolley or the trolley train can be transported without the use of personnel by a driver of the automated device, for example in the form of a hook or the like.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Rollwagen Trolley
22
WagengehäuseCar body
2121
Ladeflächeloading area
2222
SeitenwandSide wall
2323
Trennwandpartition wall
231231
AufnahmeRecording
2424
erster Aufnahmeraumfirst recording room
2525
zweiter Aufnahmeraumsecond recording room
2626
HebelstückaufnahmeLever piece holder
2727
Führungsrohr Guide tube
33
SchienenradaufnahmeRail wheel mount
3131
AufnahmegehäuseRecording housing
3232
Schienenrad rail wheel
44
KulissenhubwerkLink lifting mechanism
4141
BasiskörperBase body
411411
KulisseBackdrop
412412
KulisseBackdrop
413413
EndbereichEnd area
4242
DeckelLid
421421
MehrkantausnehmungPolygonal recess
4343
erste Plattefirst record
4444
erste Scheibefirst slice
4545
zweite Plattesecond plate
4646
zweite Scheibesecond disc
4747
Schraubbolzen screw bolt
55
Radachsewheel axle
5151
erstes Achsteilfirst axle part
5252
Gleitlagerbearings
5353
Hülsesleeve
5454
Hülsesleeve
5555
AchsendeAxle end
5656
RadlagerWheel bearing
5757
zweites Achsteilsecond axle part
5858
drittes Achsteil third axle part
66
VertikalführungVertical guidance
6161
GrundkörperBasic body
6262
Langloch Long hole
77
VerstellwerkzeugAdjustment tool
7171
Stangepole
7272
erstes Endefirst ending
7373
zweites Endesecond ending
7474
Hebelstück Lever piece
88th
KoppelstangeCoupling rod
8181
Stangepole
8282
Kopf Head
99
Kupplungcoupling
9191
FußpedalFoot pedal
9292
Kuppelstangecoupling rod
9393
Bügelhanger
9494
Druckfeder Compression spring
1010
RadeinheitWheel unit
1111
Schienerail
1212
Schienerail
1313
BodenFloor
1414
SchienenlagerprofilRail bearing profile
1515
Rad wheel
xx
SchienenlaufrichtungRail running direction
yy
QuerrichtungTransverse direction
ze.g
VerstellrichtungAdjustment direction
dsds
Abstand der SchienenDistance between rails

Claims (15)

Rollwagen (1) zur Beförderung von Gegenständen auf einem Schienensystem mit parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Schienen (11, 12), aufweisend - ein Wagengehäuse (2), - Schienenradaufnahmen (3), die angepasst an einen Abstand (ds) der parallel zueinander angeordneten Schienen (11, 12) entsprechend beabstandet am Wagengehäuse (2) angeordnet sind, - in den Schienenradaufnahmen (3) gelagerte, aus dem Wagengehäuse (2) vorstehende Schienenräder (32), dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Wagengehäuse (2) wenigstens eine Radeinheit (10) mit wenigstens einem an einer Radachse (5) geführten Rad (15) angeordnet ist, - wobei die Radeinheit (10) senkrecht zu den Drehachsen der Schienenräder (32) in einer Verstellrichtung (z) von einer in das Wagengehäuse (2) eingefahrenen Passivstellung in eine aus dem Wagengehäuse (2) ausgefahrenen Aktivstellung, bei der das wenigstens eine Rad (15) weiter aus dem Wagengehäuse (2) vorsteht als die Schienenräder (32), verstellbar gelagert ist.Trolley (1) for transporting objects on a rail system with rails (11, 12) arranged parallel to one another and at a distance from one another, comprising - a trolley housing (2), - rail wheel receptacles (3) which are adapted to a distance (ds) which are parallel to one another arranged rails (11, 12) are arranged correspondingly spaced on the carriage housing (2), - rail wheels (32) mounted in the rail wheel receptacles (3) and protruding from the carriage housing (2), characterized in that - on the carriage housing (2) at least a wheel unit (10) with at least one wheel (15) guided on a wheel axle (5) is arranged, - the wheel unit (10) being perpendicular to the axes of rotation of the rail wheels (32) in an adjustment direction (z) from one into the carriage housing ( 2) retracted passive position into an active position extended out of the carriage housing (2), in which the at least one wheel (15) protrudes further from the carriage housing (2) than the rail wheels (32), is adjustable. Rollwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (5) des wenigstens einen Rades (15) senkrecht zu den Drehachsen der Schienenräder (32) ausgerichtet ist.Trolley (1). Claim 1 , characterized in that the wheel axis (5) of the at least one wheel (15) is aligned perpendicular to the axes of rotation of the rail wheels (32). Rollwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinheit (10) zwei parallel zueinander ausgerichtete Räder (15) aufweist.Trolley (1). Claim 1 or 2 , characterized in that the wheel unit (10) has two wheels (15) aligned parallel to one another. Rollwagen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (15) auf einer gemeinsamen Radachse (5) gelagert sind.Trolley (1). Claim 3 , characterized in that the wheels (15) are mounted on a common wheel axle (5). Rollwagen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (5) an einem am Wagengehäuse (2) befestigten Kulissenhubwerk (4) gelagert ist.Trolley (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel axle (5) is mounted on a link lifting mechanism (4) attached to the trolley housing (2). Rollwagen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenhubwerk (4) einen zylindrischen Basiskörper (41) mit zwei Kulissen (411, 412) in seiner Mantelfläche aufweist, in denen die Radachse(n) (5) der Räder (15) aufgenommen ist/sind.Trolley (1). Claim 5 , characterized in that the link lifting mechanism (4) has a cylindrical base body (41) with two links (411, 412) in its lateral surface, in which the wheel axle(s) (5) of the wheels (15) is/are accommodated. Rollwagen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Achsenden (55) der Radachse (5) des wenigstens einen Rades (15) der Radeinheit sich in eine am Wagengehäuse (2) angeordnete Führung (6) mit einer parallel zur Verstellrichtung (z) der Radeinheit (10) ausgerichteten Führungsnut (62) erstrecken.Trolley (1) according to one of the preceding claims, characterized in that axle ends (55) of the wheel axle (5) of the at least one wheel (15) of the wheel unit are in a guide (6) arranged on the trolley housing (2) with a guide parallel to the adjustment direction (z) of the wheel unit (10) aligned guide groove (62). Rollwagen (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Achsabschnitte der Radachse (5) des wenigstens einen Rades (15) der Radeinheit (10), die in Kontakt mit Führungsflächen der jeweiligen Kulisse (411, 412) oder der Führungsnut (62) der Führung (6) stehen, als gleitgelagerte Hülsen (53, 54) ausgebildet sind.Trolley (1) according to one of the Claims 5 until 7 , characterized in that axle sections of the wheel axle (5) of the at least one wheel (15) of the wheel unit (10), which are in contact with guide surfaces of the respective link (411, 412) or the guide groove (62) of the guide (6), are designed as sleeves (53, 54) with sliding bearings. Rollwagen (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenhubwerk (4) um eine sich in Verstellrichtung (z) der Radeinheit (10) erstreckende Drehachse rotierbar am Wagengehäuse (2) festgelegt ist.Trolley (1) according to one of the Claims 5 until 8th , characterized in that the link lifting mechanism (4) is rotatably fixed to the carriage housing (2) about an axis of rotation extending in the adjustment direction (z) of the wheel unit (10). Rollwagen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem stirnseitigen Deckel (42) des zylindrischen Basiskörpers (41) des Kulissenhubwerks (4) eine Mehrkantausnehmung (421) vorgesehen ist, in die ein Verstellwerkzeug (7) mit einem daran angeordneten Mehrkant durch eine Öffnung im Wagengehäuse (2) zur Verstellung der Radeinheit (10) einsteckbar ist.Trolley (1). Claim 9 , characterized in that a polygonal recess (421) is provided in a front cover (42) of the cylindrical base body (41) of the link lifting mechanism (4), into which an adjusting tool (7) with a polygon arranged thereon passes through an opening in the carriage housing (2 ) can be inserted to adjust the wheel unit (10). Rollwagen (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wagengehäuse (2) eine Aufnahme (231) zur Lagerung des Verstellwerkzeugs (7) aufweist.Trolley (1). Claim 10 , characterized in that the carriage housing (2) has a receptacle (231) for storing the adjusting tool (7). Rollwagen (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellwerkzeug (7) eine Stange (71) aufweist, die im Bereich eines ersten Endes (72) als Mehrkant geformt ist und im Bereich eines zweiten Endes (73) ein winklig abstehendes Hebelstück (74) aufweist.Trolley (1). Claim 10 or 11 , characterized in that the adjusting tool (7) has a rod (71) which is in the area a first end (72) is shaped as a polygon and has an angled lever piece (74) in the area of a second end (73). Rollwagen (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nahe einer der Stirnseiten des Wagengehäuses (2) eine Bohrung (26) zur Aufnahme des Hebelstücks (74) des Verstellwerkzeugs (7) vorgesehen ist.Trolley (1). Claim 12 , characterized in that a bore (26) for receiving the lever piece (74) of the adjusting tool (7) is provided near one of the end faces of the carriage housing (2). Rollwagen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Radeinheit (10) in einem Bereich des Wagengehäuses (2) zwischen den Schienenradaufnahmen (3) angeordnet ist.Trolley (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one wheel unit (10) is arranged in an area of the trolley housing (2) between the rail wheel receptacles (3). Rollwagen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer parallel zu einer Laufrichtung (x) der Schienenräder (32) ausgerichteten Stirnseite des Wagengehäuses (2) eine aus dem Wagengehäuse (2) vorschiebbare oder herausschwenkbare Koppelstange (8) und an einer gegenüberliegenden Stirnseite des Wagengehäuses (2) eine mit der Koppelstange (8) eines zweiten Rollwagens (1) koppelbare Kupplung (9) festgelegt ist.Trolley (1) according to one of the preceding claims, characterized in that on an end face of the trolley housing (2) which is aligned parallel to a running direction (x) of the rail wheels (32), there is a coupling rod (8) which can be pushed out or pivoted out of the trolley housing (2) and A coupling (9) which can be coupled to the coupling rod (8) of a second trolley (1) is fixed on an opposite end face of the carriage housing (2).
DE202022102654.8U 2022-05-13 2022-05-13 Trolley Active DE202022102654U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102654.8U DE202022102654U1 (en) 2022-05-13 2022-05-13 Trolley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102654.8U DE202022102654U1 (en) 2022-05-13 2022-05-13 Trolley

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102654U1 true DE202022102654U1 (en) 2023-08-21

Family

ID=87930395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102654.8U Active DE202022102654U1 (en) 2022-05-13 2022-05-13 Trolley

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022102654U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007899C2 (en)
EP2205474A2 (en) Transport system, in particular having movable pallets
EP0688687B1 (en) Lifting device
DE102013104492A1 (en) Cargo fixing for pick-up trolleys
DE2910164A1 (en) TRAILER HITCH
DE3916976A1 (en) SYSTEM WITH AN EXTENSION TO INCLUDE OBJECTS STORED ON ROLLERS
DE1948163A1 (en) Detachable bogie for vehicles
DE102013212669A1 (en) Device for holding at least one arranged in an interior of a motor vehicle bicycle
WO2002100718A1 (en) Method and device for positioning freight containers on a loading surface
DE202016100132U1 (en) Round bale collecting device and round bale collecting vehicle with such a round bale collecting device
DE102012216020A1 (en) Displacement system for a mounting or welding table
DE102018122634B4 (en) Load securing system and vehicle comprising such a system and a method for securing loads
DE102009051191A1 (en) Retrofittable roller element and foot for an automatic storage system and method for moving an automatic storage system
DE2755223A1 (en) EQUIPMENT FOR TRANSPORTING GOODS
DE202022102654U1 (en) Trolley
DE202019104015U1 (en) Swiveling conveyor
EP0950625A2 (en) Haulage car for paper rolls and paper roll transporting system for such a car
DE3522918A1 (en) Device for the transport of a track section or of a mounted track connection on the railway line
WO1998050252A1 (en) Vehicle and device for container transport
DE1012949B (en) Device for adapting the jockey wheel racks of trailers to be used for road traffic in connection with articulated lorries to the receiving track of carrier vehicles traveling on rails for rail transport
EP3345786A1 (en) Route train trailer for floor rollers
DE2648251C2 (en) Truck with a lifting device
DE19548803C1 (en) Freight-container locking device for rail transporting vehicles
DE102017101368A1 (en) Tugger trailer for ground scooter
EP0431141A1 (en) Trolley for transferring load-carriers with goods in and out of storage.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification