DE202022102509U1 - System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen - Google Patents

System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen Download PDF

Info

Publication number
DE202022102509U1
DE202022102509U1 DE202022102509.6U DE202022102509U DE202022102509U1 DE 202022102509 U1 DE202022102509 U1 DE 202022102509U1 DE 202022102509 U DE202022102509 U DE 202022102509U DE 202022102509 U1 DE202022102509 U1 DE 202022102509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
parameter
network
predefinable
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102509.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202022102509.6U priority Critical patent/DE202022102509U1/de
Publication of DE202022102509U1 publication Critical patent/DE202022102509U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Netzwerksystem, das eingerichtet ist, ein Verfahren zum Routing mindestens einer Informationsanfrage, vorzugsweise einer Mehrzahl von Informationsanfragen, in einem System umfassend eine Mehrzahl von Netzwerkteilnehmern (10, 20, 30, 40), die über mindestens ein Datenübertragungssystem (11) verbunden sind, auszuführen, wobei die mindestens eine Informationsanfrage von einem ersten Netzwerkteilnehmer (10) und an einen zweiten der Netzwerkteilnehmer (20, 30 , 40) übermittelt wird, wobei eine Antwort auf diese Informationsanfrage an den ersten Netzwerkteilnehmer (10) eine abhängig von einem Berechnungsparameter (ω) ermittelt wird, wobei der Berechnungsparameter (ω) auf einem von erstem Netzwerkteilnehmer (10) und zweitem Netzwerkteilnehmer (20) distalen dritten Netzwerkteilnehmer (50) abgerufen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Routing mindestens einer Informationsanfrage, und ein Computerprogramm, und einen Netzwerkteilnehmer.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 3 484 186 B1 ist ein straßenseitiger Gateway-Netzwerkknoten zum Betreiben in einem zellgestützten Funkkommunikationsnetz und zum Betreiben in einem Adhoc-Funkkommunikationsnetz bekannt, wobei der straßenseitige Gateway-Netzwerkknoten einen Prozessor, einen Speicher, ein erstes Funkmodul zum Betreiben in dem zellgestützten Funkkommunikationsnetz, ein zweites Funkmodul zum Betreiben in dem Adhoc-Funkkommunikationsnetz und mindestens eine Antenne umfasst, wobei der straßenseitige Gateway-Netzwerkknoten dazu ausgelegt ist:
    • - eine Verwendung der zweiten Zugangstechnologieebene in Abhängigkeit von einer Verwendung der ersten Zugangstechnologieebene zu koordinieren;
    • - eine Verwendung der ersten Zugangstechnologieebene in Abhängigkeit von einer Verwendung der zweiten Zugangstechnologieebene zu koordinieren;
    • - Daten mit mindestens einem zweiten straßenseitigen Netzwerkknoten über einen Sidelink-Funkkanal des zellgestützten Funkkommunikationsnetzes auszutauschen;
    • - Daten mit mindestens einem dritten straßenseitigen Netzwerkknoten über einen Adhoc-Funkkanal des Adhoc-Funkkommunikationsnetzes austauschen, wobei eine erste Zugangstechnologieebene für den Datenaustausch mit mindestens dem zweiten straßenseitigen Netzwerkknoten verwendet wird, wobei eine zweite Zugangstechnologieebene für den Datenaustausch mit mindestens dem dritten straßenseitigen Netzwerkknoten verwendet wird, und wobei sowohl in dem zellgestützten Funkkommunikationsnetz als auch in dem Adhoc-Funkkommunikationsnetz Funksignale unter Verwendung desselben oder eines überlappenden nicht lizenzierten Frequenzbereichs (uFR) übertragen werden; wobei der Austausch von Daten umfasst:
    • - die zu übertragenden Daten bereitzustellen;
    • - lokal auf dem straßenseitigen Gateway-Knoten eine Übertragungsanweisung (TI) für die Daten zu bestimmen, wobei die Übertragungsanweisung (TI) eine Kanalauswahl (CS) umfasst, die a) eine Übertragung der Daten über einen Sidelink-Funkkanal des zellgestützten Funkkommunikationsnetzes, b) eine Übertragung der Daten über einen Adhoc-Funkkanal des Adhoc-Funkkommunikationsnetzes oder c) eine Übertragung der Daten über den Sidelink-Funkkanal und den Adhoc-Funkkanal angibt; und
    • - eine Übertragung der Daten über den Sidelink-Funkkanal und/oder über den Adhoc-Funkkanal gemäß der Übertragungsanweisung (TI) einzuleiten.
  • Aus der DE 10 2019 201 231 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Software Defined Networking Kommunikationsinfrastruktur über die wenigstens ein Datenstrom gemäß Time Sensitive Networking +übertragbar ist, bekannt, wobei Information über die Kommunikationsinfrastruktur (100) empfangen wird (300), wobei die Kommunikationsinfrastruktur (100) mittels der empfangenen Information von einer Software Defined Networking Kontrollinstanz (120) überwacht wird (302), wobei wenn von der Software Defined Networking Kontrollinstanz (120) abhängig von der Information ein Fehler in der Kommunikationsinfrastruktur (100) festgestellt wird (303), von der Software Defined Networking Kontrollinstanz (120) wenigstens eine Reaktion initiiert wird (305), durch die wenigstens ein Parameter für Software Defined Networking und/oder Time Sensitive Networking in wenigstens einer Netzwerkkomponente (101, 102, 103) der Kommunikationsinfrastruktur (100) für eine Übertragung des wenigstens einen Datenstroms gemäß Time Sensitive Networking definiert ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 hat den Vorteil, dass das Routing von Informationsanfragen besonders flexibel durchgeführt werden kann.
  • Weiterbildungen mit weiteren Vorteilen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein System, das eingerichtet ist, ein insbesondere computerimplementiertes Verfahren zum Routing mindestens einer Informationsanfrage, vorzugsweise einer Mehrzahl von Informationsanfragen, in einem System umfassend eine Mehrzahl von Netzwerkteilnehmern, die über mindestens ein Datenübertragungssystem verbunden sind, auszuführen, wobei die mindestens eine Informationsanfrage von einem ersten Netzwerkteilnehmer und an einen zweiten der Netzwerkteilnehmer übermittelt wird, wobei eine Antwort auf diese Informationsanfrage an den zweiten Netzwerkteilnehmer abhängig von einem Berechnungsparameter ermittelt wird, wobei der Berechnungsparameter auf einem von erstem Netzwerkteilnehmer und zweitem Netzwerkteilnehmer distalen dritten Netzwerkteilnehmer abgerufen wird.
  • Durch diese Bereitstellung des Berechnungsparameters in einem dedizierten dritten Netzwerkteilnehmer lässt sich diese Bereitstellung besonders zuverlässig gestalten.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass dieser Parameter (wenn er benötigt wird) von jedem der Netzwerkteilnehmer vom distalen dritten Netzwerkteilnehmer abgerufen wird. Dies bedeutet insbesondere, dass der Parameter zentralisiert bereitgestellt wird, was eine konsistente Nutzung des Parameters über alle abrufenden Netzwerkteilnehmer ermöglicht.
  • In weiteren Aspekten der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Parameter aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters zu einem vorgebbaren Zeitpunkt ausgewählt und abgerufen wird. Dies erhöht die Flexibilität der Bereitstellung.
  • In einem noch weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass ein zeitlicher Verlauf des Parameters über einem vorgebbaren Zeitintervall aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters abgerufen wird, wobei die Antwort abhängig von den Werten des zeitlichen Verlaufs des Parameters zu mindestens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt wird. Hierdurch lassen sich zeitliche Abhängigkeiten besonders einfach berücksichtigen.
  • In einer Weiterbildung einiger diese Aspekte kann vorgesehen sein, dass der Parameter ausgehend von einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt als zeitlicher Mittelwert über einem dem vorgebbaren Referenzzeitpunkt vorhergehenden vorgebbaren zeitlichen Intervall ermittelt wird. Hierdurch ist eine Extrapolation des Parameters auf besonders einfache Weise möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Parameter für Zeitpunkte nach einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt ausgehend von einem Wert des Parameters zum Referenzzeitpunkt linear, insbesondere konstant, fortgeschrieben wird. Dies ist eine weitere besonders einfache Möglichkeit der Extrapolation des Parameters.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass vorgebbarer Referenzzeitpunkt und/oder vorgebbares zeitliches Intervall dem dritten Netzwerkteilnehmer beim Abruf des Parameters vom abrufenden Netzwerkteilnehmer übermittelt wird. Dies macht die Abfrage besonders flexibel.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein verteiltes Rechensystem;
    • 2a eine Ausführungsform eines Aufbaus einer Nachricht;
    • 2b eine beispielhafte Darstellung einer Datenstruktur;
    • 3 ein verteiltes Rechensystem gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
    • 4 in einem Flussdiagramm eine Ausführungsform eines Aspekts der Erfindung;
    • 5 in einem Flussdiagramm eine Ausführungsform eines weiteren Aspekts der Erfindung;
    • 6 in einem Flussdiagramm eine zweite Ausführungsform des weiteren Aspekts der Erfindung;
    • 7 in einem Flussdiagramm eine dritte Ausführungsform des weiteren Aspekts der Erfindung;
    • 8 in einem Flussdiagramm eine vierte Ausführungsform des weiteren Aspekts der Erfindung;
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein Verfahren zum Aggregieren von Informationen in einem verteilten Rechensystem. Ein solches verteiltes Rechensystem ist in 1 skizziert. Eine erste Recheneinheit 10 kommuniziert mit distalen weiteren Recheneinheiten 20, 30, 40. Die erste Recheneinheit 10 empfängt eine Nachricht 200 (siehe 2). zum korrekten Verarbeiten der Nachricht 200 kommuniziert die erste Recheneinheit 10 mit den weiteren Recheneinheiten 20, 30, 40, wie im Zusammenhang mit den weiteren Figuren beschrieben.
  • 2a zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Nachricht 200. Die Nachricht 200 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Header 210 und einem Nachrichteninhalt (englisch „payload“). Im Nachrichteninhalt 220 ist im Ausführungsbeispiel ein Schlüsselwort 221 gefolgt von einem Bezeichner 222 enthalten. Das Schlüsselwort 221 kann dazu dienen, den Bezeichner 222 zu identifizieren. Abhängig vom Wert des Bezeichners 222 kann die erste Recheneinheit 10 entscheiden, mit welchen der distalen Recheneinheiten 20, 30, 40 sie kommuniziert.
  • Insbesondere ist es möglich, dass der Bezeichner 222 einer Entität 301...308 aus einer Mehrzahl von Entitäten zugeordnet ist, die in einer hierarchisch angeordneten Datenstruktur 300 umfassend Entitäten 301...308 angeordnet ist. Diese Datenstruktur 300 ist in 2b als Baum illustriert dargestellt. In der Datenstruktur entspricht die Relation zwischen einem untergeordneter Knoten 301, 302, 303 und einem zugeordneten übergeordneten Knoten 304 einer „ist ein“-Relation. Vorteilhafterweise wird anhand der dem Bezeichner 222 zugeordneten Entität 301 ... 308 eine Abfolge der distalen Recheneinheiten 20, 30, 40 ermittelt, mit denen kommuniziert wird. Vorteilhafterweise übernimmt ein untergeordneter Knoten die zugeordnete Abfolge des Knoten, dem er untergeordnet ist, und fügt ggf. noch eine oder mehrere weitere der distalen Recheneinheiten 20, 30, 40 hinzu. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass eine Abfrage an eine Recheneinheit 20, 30, 40 ersetzt wird durch eine Ermittlung innerhalb der ersten Recheneinheit 10.
  • 3 zeigt beispielhaft einen weiteren Aspekt der Erfindung. Es ist möglich, dass eine oder mehrere der distalen Recheneinheiten 20, 30, 40 und/oder die ersten Recheneinheit 10 Werte auf Basis von Berechnungsvorschriften ermitteln, die auf (ggf. zeitlich veränderlichen) Werten eines Berechnungsparameters ω beruhen. Es kann nun vorgesehen sein, dass dieser Berechnungsparameter ω auf einer weiteren Recheneinheit 50 hinterlegt ist, welche vorteilhafterweise distal von den distalen Recheneinheiten 20, 30, 40 und/oder der der ersten Recheneinheit 10 angeordnet ist. Eine solche distale Anordnung hat beispielsweise den Vorteil, dass diese weitere Recheneinheit 50 dediziert für Anfragen der distalen Recheneinheiten 20, 30, 40 und/oder der der ersten Recheneinheit 10 ausgelegt sein kann. Die Recheneinheit 50 kann eingerichtet sein, den Wert des Berechnungsparameters ω von einer vorgebbaren Datenquelle abzufragen.
  • Die weitere Recheneinheit 50 kann eingerichtet sein, den Wert des Berechnungsparameters ω nicht nur zu einem singulären Zeitpunkt, sondern über einem vorgebbaren Zeitintervall zurückzugeben. Das vorgebbare Zeitintervall kann mit der Anfrage des Berechnungsparameters ω zusammen übermittelt werden, oder von der Recheneinheit 50 von einer dedizierten Speicherstelle ausgelesen werden. Ist der Wert des Berechnungsparameters ω zeitlich veränderlich, ist es möglich, dass ausgehend von einem Referenzzeitpunkt t0 (der beispielsweise einem Zeitpunkt eines Eingangs einer Anfrage bei der weiteren Recheneinheit 50 entsprechen kann, oder alternativ mit der Anfrage übermittelt wird) der Berechnungsparameter ω einem zeitlich gemittelten Wert über einem vorgebbaren Zeitintervall zeitlich vor dem Referenzzeitpunkt t0 gelegen entspricht. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der Wert des Berechnungsparameters ω in einem zeitlich nach dem Referenzzeitpunkt t0 gelegenen Zeitintervall linear fortgeschrieben wird, beispielsweise konstant mit dem Wert des Berechnungsparameters ω zum Referenzzeitpunkt t0.
  • 4 illustriert beispielhaft in einem Flussdiagramm einen Ablauf des Verfahrens in der ersten Recheneinheit 10 gemäß einer möglichen Ausführungsform. Das Verfahren startet in Schritt 100. Anschließend (101) empfängt die erste Recheneinheit 10 die Nachricht 200. Dann (102) extrahiert die erste Recheneinheit 10 aus der Nachricht 200 den Bezeichner 222 und die dem Bezeichner 222 zugeordnete notwendige Abfolge von Abfragen. Nun (103) werden die distalen Recheneinheiten 20, 30, 40 wie in den weiteren 5-8 illustriert gemäß der zugeordneten Abfolge parallel und/oder seriell abgefragt und die Antworten empfangen. Die empfangenen Antworten der distalen Recheneinheiten 20, 30, 40) werden konsolidiert (104) und abhängig von den Antworten ein Ergebnis synthetisiert (105). Damit endet das Verfahren. Hierbei und bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass aus dem Payload der Nachricht 200 ein Inhalt extrahiert
  • 5 illustriert beispielhaft eine mögliche Abfolge der Abfragen in Schritt 103. Eine erste Abfrage (1031) wird parallel zu einer seriellen Kombination einer zweiten Abfrage (1032) und einer dritten Abfrage (1033) und weiter parallel zu einer dritten Abfrage (1034) durchgeführt. Vorteilhafterweise erfolgen erste Abfrage (1031), zweite Abfrage (1032), dritte Abfrage (1033) und vierte Abfrage (1034) jeweils zu einer dieser jeweiligen Abfrage (1031, 1032, 1033, 1034) zugeordneten, insbesondere eineindeutig zugeordneten, distalen Recheneinheit 20, 30, 40.
  • 6 illustriert beispielhaft eine weitere mögliche Abfolge der Abfragen in Schritt 103. Hier wird keine Abfrage an distale Recheneinheiten (20, 30, 40) durchgeführt. Stattdessen wird innerhalb der ersten Recheneinheit 10 eine Surrogatabfrage (1040) durchgeführt, um die zur Ermittlung des Ergebnisses notwendigen Antworten zu synthetisieren. Die Surrogatabfrage (1040) kann beispielsweise beinhalten, dass im Vergleich zu der in 5 dargestellten Ausführungsform eine jeweilige Antwort der distalen Recheneinheiten (20, 30, 40) nicht durch Anfrage (1031, 1032, 1033, 1034) und Empfangen der Antwort ermittelt wird, sondern stattdessen, insbesondere ohne Anfrage an die jeweiligen distalen Recheneinheiten 20, 30, 40, geschätzt wird. Alternativ kann die Surrogatabfrage (1040) auch einen vorgebbaren Wert zurückgeben.
  • 7 illustriert beispielhaft eine noch weitere mögliche Abfolge der Abfragen in Schritt 103. Parallel zu der ersten Abfrage (1031) wird hier die Surrogatabfrage (1040) ausgeführt, die im Ausführungsbeispiel im Vergleich zu dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Anfrage (1032), dritte Anfrage (1033) und vierte Anfrage (1034) analog zu dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ersetzt.
  • 8 illustriert beispielhaft eine noch weitere mögliche Abfolge der Abfragen in Schritt 103, die erneut durch Vergleich zu dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt wird. Anstelle der ersten Abfrage (1031) wird hier die Surrogatabfrage (1040) ausgeführt, die die erste Abfrage (1031) analog zu dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ersetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3484186 B1 [0002]
    • DE 102019201231 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Netzwerksystem, das eingerichtet ist, ein Verfahren zum Routing mindestens einer Informationsanfrage, vorzugsweise einer Mehrzahl von Informationsanfragen, in einem System umfassend eine Mehrzahl von Netzwerkteilnehmern (10, 20, 30, 40), die über mindestens ein Datenübertragungssystem (11) verbunden sind, auszuführen, wobei die mindestens eine Informationsanfrage von einem ersten Netzwerkteilnehmer (10) und an einen zweiten der Netzwerkteilnehmer (20, 30 , 40) übermittelt wird, wobei eine Antwort auf diese Informationsanfrage an den ersten Netzwerkteilnehmer (10) eine abhängig von einem Berechnungsparameter (ω) ermittelt wird, wobei der Berechnungsparameter (ω) auf einem von erstem Netzwerkteilnehmer (10) und zweitem Netzwerkteilnehmer (20) distalen dritten Netzwerkteilnehmer (50) abgerufen wird.
  2. Netzwerksystem nach Anspruch 1, wobei dieser Parameter (ω) von jedem der Netzwerkteilnehmer (10, 20, 30, 40) vom distalen dritten Netzwerkteilnehmer (50) abgerufen wird.
  3. Netzwerksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Parameter (ω) aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters (ω) zu einem vorgebbaren Zeitpunkt ausgewählt und abgerufen wird.
  4. Netzwerksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein zeitlicher Verlauf des Parameters (ω) über einem vorgebbaren Zeitintervall aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters (ω) abgerufen wird, wobei die Antwort abhängig von den Werten des zeitlichen Verlaufs des Parameters (ω) zu mindestens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt wird.
  5. Netzwerksystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Parameter (ω) ausgehend von einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) als zeitlicher Mittelwert über einem dem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) vorhergehenden vorgebbaren zeitlichen Intervall ermittelt wird.
  6. Netzwerksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Parameter (ω) für Zeitpunkte nach einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) ausgehend von einem Wert des Parameters (ω) zum Referenzzeitpunkt (t0) linear, insbesondere konstant, fortgeschrieben wird.
  7. Netzwerksystem nach Anspruch 6, wobei vorgebbarer Referenzzeitpunkt (t0) und/oder vorgebbares zeitliches Intervall dem dritten Netzwerkteilnehmer (50) beim Abruf des Parameters (ω) vom abrufenden Netzwerkteilnehmer (50) übermittelt wird.
  8. Computerprogramm, das eingerichtet ist, ein Verfahren zum Routing mindestens einer Informationsanfrage, vorzugsweise einer Mehrzahl von Informationsanfragen, in einem System umfassend eine Mehrzahl von Netzwerkteilnehmern (10, 20, 30, 40), die über mindestens ein Datenübertragungssystem (11) verbunden sind, auszuführen, wobei die mindestens eine Informationsanfrage von einem ersten Netzwerkteilnehmer (10) und an einen zweiten der Netzwerkteilnehmer (20, 30 , 40) übermittelt wird, wobei eine Antwort auf diese Informationsanfrage an den ersten Netzwerkteilnehmer (10) eine abhängig von einem Berechnungsparameter (ω) ermittelt wird, wobei der Berechnungsparameter (ω) auf einem von erstem Netzwerkteilnehmer (10) und zweitem Netzwerkteilnehmer (20) distalen dritten Netzwerkteilnehmer (50) abgerufen wird.
  9. Computerprogramm nach Anspruch 8, wobei dieser Parameter (ω) von jedem der Netzwerkteilnehmer (10, 20, 30, 40) vom distalen dritten Netzwerkteilnehmer (50) abgerufen wird.
  10. Computerprogramm nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Parameter (ω) aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters (ω) zu einem vorgebbaren Zeitpunkt ausgewählt und abgerufen wird.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein zeitlicher Verlauf des Parameters (ω) über einem vorgebbaren Zeitintervall aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters (ω) abgerufen wird, wobei die Antwort abhängig von den Werten des zeitlichen Verlaufs des Parameters (ω) zu mindestens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt wird.
  12. Computerprogramm nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Parameter (ω) ausgehend von einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) als zeitlicher Mittelwert über einem dem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) vorhergehenden vorgebbaren zeitlichen Intervall ermittelt wird.
  13. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Parameter (ω) für Zeitpunkte nach einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) ausgehend von einem Wert des Parameters (ω) zum Referenzzeitpunkt (t0) linear, insbesondere konstant, fortgeschrieben wird.
  14. Computerprogramm nach Anspruch 13, wobei vorgebbarer Referenzzeitpunkt (t0) und/oder vorgebbares zeitliches Intervall dem dritten Netzwerkteilnehmer (50) beim Abruf des Parameters (ω) vom abrufenden Netzwerkteilnehmer (50) übermittelt wird.
  15. Netzwerkteilnehmer, der eingerichtet ist, ein Verfahren zum Routing mindestens einer Informationsanfrage, vorzugsweise einer Mehrzahl von Informationsanfragen, in einem System umfassend eine Mehrzahl von Netzwerkteilnehmern (10, 20, 30, 40), die über mindestens ein Datenübertragungssystem (11) verbunden sind, auszuführen, wobei die mindestens eine Informationsanfrage von einem ersten Netzwerkteilnehmer (10) und an einen zweiten der Netzwerkteilnehmer (20, 30 , 40) übermittelt wird, wobei eine Antwort auf diese Informationsanfrage an den ersten Netzwerkteilnehmer (10) eine abhängig von einem Berechnungsparameter (ω) ermittelt wird, wobei der Berechnungsparameter (ω) auf einem von erstem Netzwerkteilnehmer (10) und zweitem Netzwerkteilnehmer (20) distalen dritten Netzwerkteilnehmer (50) abgerufen wird.
  16. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 15, wobei dieser Parameter (ω) von jedem der Netzwerkteilnehmer (10, 20, 30, 40) vom distalen dritten Netzwerkteilnehmer (50) abgerufen wird.
  17. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Parameter (ω) aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters (ω) zu einem vorgebbaren Zeitpunkt ausgewählt und abgerufen wird.
  18. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 15 oder 16, wobei ein zeitlicher Verlauf des Parameters (ω) über einem vorgebbaren Zeitintervall aus einer Zeitreihe von Werten des Parameters (ω) abgerufen wird, wobei die Antwort abhängig von den Werten des zeitlichen Verlaufs des Parameters (ω) zu mindestens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt wird.
  19. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Parameter (ω) ausgehend von einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) als zeitlicher Mittelwert über einem dem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) vorhergehenden vorgebbaren zeitlichen Intervall ermittelt wird.
  20. Netzwerkteilnehmer nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der Parameter (ω) für Zeitpunkte nach einem vorgebbaren Referenzzeitpunkt (t0) ausgehend von einem Wert des Parameters (ω) zum Referenzzeitpunkt (t0) linear, insbesondere konstant, fortgeschrieben wird.
  21. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 20, wobei vorgebbarer Referenzzeitpunkt (t0) und/oder vorgebbares zeitliches Intervall dem dritten Netzwerkteilnehmer (50) beim Abruf des Parameters (ω) vom abrufenden Netzwerkteilnehmer (50) übermittelt wird.
DE202022102509.6U 2022-05-06 2022-05-06 System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen Active DE202022102509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102509.6U DE202022102509U1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102509.6U DE202022102509U1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102509U1 true DE202022102509U1 (de) 2022-06-30

Family

ID=82493618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102509.6U Active DE202022102509U1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022102509U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201231A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Verfügbarkeit einer Kommunikationsinfrastruktur
EP3484186B1 (de) 2017-11-13 2022-01-05 Robert Bosch GmbH Erster strassenrand-netzwerkknoten und verfahren zum betrieb des ersten strassenrand-netzwerkknotens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3484186B1 (de) 2017-11-13 2022-01-05 Robert Bosch GmbH Erster strassenrand-netzwerkknoten und verfahren zum betrieb des ersten strassenrand-netzwerkknotens
DE102019201231A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Verfügbarkeit einer Kommunikationsinfrastruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034944B3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Konfiguration eines Master-Slave-Feldbussystems
DE102010034430A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Bildgebungsvorrichtung
EP1430368A2 (de) Verfahren zum zugriff auf informationen und/oder dienste eines verteilten automatisierungssystems
DE112018001386T5 (de) Informationsverwaltungssystem, fahrzeuginterne vorrichtung, server und routingtabellenänderungsverfahren
EP1557002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auswahl eines netzzugangs zu einem oder mehreren datennetzen über ein telekommunikationsendgerät
DE102017117128A1 (de) Drahtlose Vergabe von Netzwerkadressen
DE69625958T2 (de) Mobiles Kommunikationsnetzwerk und mobiles Kommunikationsverfahren
DE202022102509U1 (de) System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen
DE10047216A1 (de) Ein Verfahren zur Erkennung von Schreibkonflikten in replizierten Datenbanken ohne Speicheroverhead
DE202022102508U1 (de) System zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen
DE102022204488A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen
DE10026246A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen mehreren Teilnehmern
DE102022204487A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Routings von Informationsanfragen
EP3396919A1 (de) Verfahren zur datenübertragung von einem gerät an ein datenverwaltungsmittel, vermittlungseinheit, gerät und system
DE19814348A1 (de) System und Verfahren zur Kommunikation mit verschiedenen elektronischen Archivsystemen
WO2018141435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuweisen von geräteressourcen
DE102017205786A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren zumindest eines Geräts in einem Netzwerk, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE202017104514U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen
EP1145538A2 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur behandlung von zustandsinformationen durch ein mehrere managementebenen aufweisendes managementnetz
DE102017218547A1 (de) Serveranwendung und Verfahren zur Plausibilisierung von Datenschutzangaben
DE102022123216A1 (de) Netzkommunikationssystem und Netzkommunikationsprozess zum Optimieren der Netzleistungsfähigkeit
DE102022129275A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Erweiterung eines Programmmoduls mit modularen Erweiterungen
DE102010010949A1 (de) Brückenvorrichtung zur Kopplung eines medizinischen Netzwerks mit einem nicht-medizinischen Netzwerk
DE10159665B4 (de) System zum Zugriff auf unterschiedliche Ressourcen mit gleichem Kennzeichen
DE102022125946A1 (de) Selbstkonfigurierende Aufzeichnungsvorrichtung für Bilddaten von einer bildgebenden Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification