DE202022102049U1 - Fernwärmerohre für die grabenlose Verlegung - Google Patents

Fernwärmerohre für die grabenlose Verlegung Download PDF

Info

Publication number
DE202022102049U1
DE202022102049U1 DE202022102049.3U DE202022102049U DE202022102049U1 DE 202022102049 U1 DE202022102049 U1 DE 202022102049U1 DE 202022102049 U DE202022102049 U DE 202022102049U DE 202022102049 U1 DE202022102049 U1 DE 202022102049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
district heating
pipe
layer
central media
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102049.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tdc Int AG
Tdc International AG
Original Assignee
Tdc Int AG
Tdc International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdc Int AG, Tdc International AG filed Critical Tdc Int AG
Priority to DE202022102049.3U priority Critical patent/DE202022102049U1/de
Publication of DE202022102049U1 publication Critical patent/DE202022102049U1/de
Priority to PCT/EP2023/059809 priority patent/WO2023198902A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/036Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being composed of sections of short length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Fernwärmerohr (10) mit
- einem zentralen Medienrohr (12) zum Führen eines Wärmeträgermediums,
- einer Korrosionsschutzschicht (14) um das zentrale Medienrohr (12),
- einer Wärmeisolationsschicht (16) aus einem Polymer-Schaumstoff, und
- einem die Wärmeisolationsschicht vor mechanischen Beschädigungen schützenden Mantelrohr (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Fernwärmerohr für eine grabenlose Verlegung geeignet gestaltet ist und hierzu eine äußere Mantelschicht (20) aus faserverstärktem Kunststoff aufweist, sowie einen aus Stahl bestehenden, mit faserverstärktem Kunststoff ummantelten Zugkopf (22), der sowohl an das zentrale Medienrohr (12) als auch an die äußere Mantelschicht (20) derart direkt angebunden ist, dass Zugkräfte über den Zugkopf (22) sowohl in das zentrale Medienrohr (12) als auch in die äußere Mantelschicht (20) eingeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft isolierte Rohre, insbesondere isolierte Stahlrohre mit GFK Ummantelung für Fernwärmeleitungen.
  • Fernwärmeleitungen dienen dazu, einen flüssigen Wärmeträger- meist Wasser - zu Wärmeabnehmern zu transportieren. Beispielsweise ist es bekannt, Wärme von Blockheizkraftwerken über Fernwärmeleitungen zu Verbrauchern, insbesondere zu zu beheizenden Häusern und Wohnungen zu transportieren. Um den Verlust an Wärmeenergie während des Transports, also während der Wärmeträger durch die Fernwärmeleitung fließt, so gering wie möglich zu halten, sind Fernwärmeleitungen isoliert. Hierzu ist außen auf ein Rohr typischerweise eine Wärmeisolation aus einem Polymer-Schaumstoff aufgetragen. Ein Fernwärmerohr setzt sich daher typischerweise aus einem das Wärmeträgermedium führenden zentralen Rohr und einer außen auf das zentrale Rohr aufgebrachten Mantelschicht zusammen. Diese Mantelschicht umfasst typischerweise eine Korrosionsschicht für das zentrale Rohr. Außen auf die Korrosionsschicht ist dann eine Wärmeisolationsschicht aus Polymer-Schaumstoff aufgebracht. Hierzu wird üblicherweise ein Polyurethanschaum verwendet. Die Wärmeisolationsschicht ist außen mit einer Schutzmantelschicht versehen, die beispielsweise ein Polyethylen (PE) Mantelrohr sein kann. Das zentrale Rohr für das Wärmeträgermedium hat beispielsweise einen Innendurchmesser in der Größenordnung von 700 mm.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass eine wirtschaftliche Verlegung zwischen einer Wärmequelle und einem Wärmeabnehmer erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Fernwärmerohr vorgeschlagen, das ein zentrales Medienrohr, insbesondere ein Stahlrohr zum Führen eines Wärmeträgermediums aufweist sowie eine Korrosionsschutzschicht um das zentrale Medienrohr, eine Wärmeisolationsschicht aus einem Polymer-Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Schaum, und ein die Wärmeisolationsschicht vor mechanischen Beschädigungen schützendes Mantelrohr, insbesondere ein Mantelrohr aus Polyethylen (PE). Erfindungsgemäß ist das Fernwärmerohr für eine grabenlose Verlegung geeignet gestaltet und weist hierzu eine äußere Mantelschicht aus glasfaserverstärkten Kunststoff sowie einen Zugkopf aus Metall, insbesondere aus Stahl auf, der mit glasfaserverstärkten Kunststoff ummantelt ist. Der Zugkopf selbst ist sowohl an das zentrale Medienrohr als auch an die äußere Mantelschicht direkt derart angebunden, dass Zugkräfte sowohl in das zentrale Medienrohr als auch in die äußere Mantelschicht eingeleitet werden.
  • Vorzugsweise weist die Mantelschicht eine Schichtdicke von mindestens 5mm, vorzugsweise mindestens 12mm auf, um einen ausreichenden mechanischen Schutz zu bieten und vor allem die auftretenden Zugkräfte aufnehmen und übertragen zu können, so dass die Wärmeisolationsschicht beim Verlegen möglichst keinen Scherkräften ausgesetzt ist, wenn Zugkräfte in den Zugkopf eingeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist der Zugkopf mit dem zentralen Medienrohr verschweißt ist und die Ummantelung des Zugkopfes aus faserverstärktem Kunststoff ist stoffschlüssig mit der äußeren Mantelschicht des Fernwärmerohres verbunden ist.
  • Das zentrale Medienrohr hat vorzugsweise einen Innendurchmesser zwischen 100mm und 2000mm.
  • Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft eine Fernwärmeleitung, die aus einer Vielzahl von Fernwärmerohren zusammengesetzt ist, Jedes der Fernwärmerohre weist
    • - ein zentrales Medienrohr zum Führen eines Wärmeträgermediums,
    • - eine Korrosionsschutzschicht um das zentrale Medienrohr,
    • - eine Wärmeisolationsschicht aus einem Polymer-Schaumstoff, und
    • - ein die Wärmeisolationsschicht vor mechanischen Beschädigungen schützendes Mantelrohr (18)
    auf, Die zentralen Medienrohre (Stahlrohre) sind an ihren Stirnenden derart miteinander verschweißt, dass die Schweißverbindung zwischen zwei zentralen Medienrohren Zugkräfte übertragen kann und in Bezug auf das Wärmeträgermedium dicht ist,
  • Die Fernwärmerohre besitzen eine äußere Mantelschicht aus faserverstärktem Kunststoff, wobei die äußeren Mantelschichten miteinander verbundener Fernwärmerohre mittels glasfaserverstärktem Kunststoff derart miteinander verbunden sind, dass über die Verbindungsstelle der Mantelschichten Zugkräfte von mindestens 5MN (Meganewton) von einem Fernwärmerohr zum Nächsten Fernwärmerohr übertragen werden können.
  • Vorzugsweise weist Fernwärmeleitung an einem Ende ein einen Zugkopf aus Metall, insbesondere aus Stahl auf, der mit glasfaserverstärkten Kunststoff ummantelt ist. Der Zugkopf selbst ist sowohl an das zentrale Medienrohr als auch an die äußere Mantelschicht direkt derart angebunden, dass Zugkräfte sowohl in das zentrale Medienrohr als auch in die äußere Mantelschicht eingeleitet werden.
  • Vorzugsweise sind die äußeren Mantelschichten miteinander verbundener Fernwärmerohre im Bereich der Verbindung über eine Länge von jeweils mindestens 80mm geschäftet
    • - also durch eine Schäftverbindung miteinander verbunden.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigt:
    • 1: einen Abschnitt einer aus Fernwärmerohren gemäß der Erfindung zusammengesetzten Fernwärmeleitung in schematischer Darstellung;
    • 2: ein Detail einer geschäfteten Verbindung zwischen den äußeren Mantelschichten zweier miteinander verbundener Fernwärmerohre.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fernwärmerohr. Dieses weist wie übliche Fernwärmeleitungen ein zentrales Medienrohr 12 auf, welches außen mit einer Korrosionsschutzschicht 14 versehen ist. Das zentrale Medienrohr 12 mit der Korrosionsschutzschicht 14 ist von einer Wärmeisolationsschicht 16 umgeben, die im Beispielfall von Polymer-Schaum, nämlich von Polyurethan-Schaum gebildet ist. Die Wärmeisolationsschicht 16 ist ihrerseits von einem Mantelrohr 18 umgeben, das im Beispielsfall aus Polyethylen besteht. Insoweit entspricht der Aufbau des Fernwärmerohres 10 dem, was bei Fernwärmeleitungen üblich ist.
  • Zusätzlich weist das Fernwärmerohr 10 außen auf dem Mantelrohr 18 eine Mantelschicht 20 aus faserverstärktem Kunststoff auf. Die Mantelschicht 20 weist eine von Glasfasern gebildete Fasermatrix auf, die in eine Kunstharzmatrix, insbesondere eine Epoxidharz- oder Polyesterharzmatrix eingebettet ist.
  • Die Mantelschicht aus faserverstärktem Kunststoff hat zwei Funktionen:
    • Zum einen soll sie das Fernwärmerohr 10 vor äußeren Beschädigungen schützen und zum anderen soll sie bei der grabenlosen Verlegung auftretende Zugkräfte übertragen.
  • Zum Einleiten der Zugkräfte in das Fernwärmerohr 10 ist ein Zugkopf 22 aus Stahl vorgesehen, der unmittelbar mit dem ersten zentralen Medienrohr 12 verbunden ist. Der Zugkopf 22 ist bauseitig mit einzelnen Lagen glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) umwickelt und hat somit eine GfK Ummantelung 28. Für die GfK Ummantelung 28 des Zugkopfes 22 werden einzelne Lagen vorzugsweise in Form von Glasfasermatten, Glasfasergeweben oder einer Kombination aus diesen im Naß-in-Naß-Verfahren unter Verwendung eines Vinylester-, Polyester- oder Epoxydharzes auf die Stahlmantelfläche aufgebracht. Hierbei sind die einzelnen Laminatlagen vorzugsweise kreuzgewickelt, d.h. die Glasfasern werden mit einem ersten Wicklungssinn und eine zweite (Glas-) Lage mit einem diesem Wicklungssinn entgegengesetzten Wicklungssinn, vorzugsweise mit einer Überlappung von 50% aufgebracht, bis die gewünschte Beschichtungsdicke erreicht ist. Damit werden Kräfte von dem Zugkopf 22 sowohl in das zentrale Medienrohr 12 als auch in die Mantelschicht 20 aus faserverstärktem Kunststoff direkt eingeleitet und so vermieden, dass es bei der grabenlosen Verlegung - also, wenn Zugkräfte über den Zugkopf 22 in das Fernwärmerohr 10 eingeleitet werden - zu Scherkräften kommt, die auf die Wärmeisolationsschicht 16 wirken können.
  • Da eine komplette Fernwärmeleitung 30 typischerweise aus mehreren Fernwärmerohren 10 zusammengesetzt ist, die an ihren Längsenden jeweils miteinander verbunden sind, müssen die Zugkräfte auch über die entsprechenden Verbindungsstellen hinweg von einem Fernwärmerohr 10.1 auf das nächste Fernwärmerohr 10.2 übertragen werden. Hierbei erfolgt die Verbindung der zentralen Medienrohre 12.1 und 12.2 in der üblichen Manier derart, dass die zentralen Medienrohre 12.1 und 12.2 an ihren Stirnseiten miteinander verschweißt werden. Durch die Schweißnaht 32 ist auch sichergestellt, dass die Fernwärmeleitung dicht ist, das heißt, dass kein Wärmeträgermedium an den Verbindungsstellen zwischen den Fernwärmerohren 10.1 und 10.2 aus der Fernwärmeleitung austreten kann. An der Verbindungsstelle 24 werden außerdem die Korrosionsschutzschicht 14 und auch die Wärmeisolationsschicht 16 in üblicher Weise aufgebracht, so dass keine Lücke in der Korrosionsschutzschicht 14 und in der Wärmeisolationsschicht 16 entsteht.
  • Auch die Lücke im Mantelrohr 18 wird in an sich bekannter Weise geschlossen.
  • Eine Möglichkeit, die Wärmeisolationsschicht 16 und das Mantelrohr 18 im Bereich der Verbindung wiederherzustellen oder die zunächst bestehende Lücke zu schließen, besteht darin, dass zunächst eine Manschette 34 mit dem Durchmesser des Mantelrohrs 18 um die Verbindungsstelle gelegt wird, so dass zwischen der Manschette 34 und der wiederhergestellten Korrosionsschutzschicht 14 ein Hohlraum verbleibt, der anschließend mit Polyurethan-Schaum 36 ausgeschäumt werden kann.
  • Schließlich werden die Mantelschichten 20.1 und 20.2 der miteinander verbunden Fernwärmerohre 10.1 und 10.2 mittels eines Laminats 26 aus faserverstärktem Kunststoff derart miteinander verbunden, dass der neu aufgebrachte faserverstärkte Kunststoff unmittelbar an die Fasern der Mantelschicht 20.1 und 20.2 anbindet. Dazu werden diese Fasern im Bereich der Verbindungsstelle zunächst freigelegt, sowie dies beispielsweise vom Schäften von Faserverbundwerkstoffen her bekannt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch die Mantelschichten 20.1 und 20.2 über die Verbindungsstelle 24 hinweg die bei der grabenlosen Verlegung auftretenden Zugkräfte übertragen können. Gleiches gilt für die zentralen Medienrohre 12.1 und 12.2, die durch ihre Verschweißung entsprechend zugfest miteinander verbunden sind.
  • Die Schäftlänge L, über die die jeweilige Mantelschicht 20 aus faserverstärktem Kunststoff im Bereich der Verbindungsstelle 24 angeschäftet wird, ist abhängig von den zu übertragenden Zugkräften und beträgt auf beiden Seiten der Verbindungsstelle beispielsweise zwischen 4 und 30 cm, vorzugsweise jedoch mindestens jeweils 10 bis 28 cm.
  • Damit die Mantelschicht 20 bei einem Fernwärmerohr mit einem zentralen Medienrohr mit 700 mm Innendurchmesser die bei der grabenlosen Verlegung auftretenden Zugkräfte übertragen kann, ist die Mantelschicht 20 vorzugsweise wie folgt aufgebaut:
    • Die Schichtdicke der Mantelschicht 20 hat eine kann in Abhängigkeit der zu übertragenden Zugkräfte variiert werden, beträgt aber üblicherweise zwischen 5 mm und 24 mm. Sie hat einen Textilfaseranteil von mindestens 50 Volumen-%, vorzugsweise mindestens 60 %.
  • Die Mantelschicht 20 besteht aus mehreren Lagen glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK), wobei die einzelnen Lagen in Form von Rovings, UD-Gelege, Glasfasermatten, Glasfasergeweben oder einer Kombination aus diesen gebildet sein können und im Naß-in-Naß-Verfahren unter Verwendung eines Vinylester-, Polyester- oder Epoxydharzes auf die Thermoplastmantelfläche vorzugsweise in einem maschinellen Wickelprozess aufgebracht sind. vorzugsweise sind dabei die einzelnen Laminatlagen kreuzgewickelt, d.h. die Glasfasern und die Kunstharz-Matrixwerden mit einem ersten Wicklungssinn und eine zweite (Glas-) Lage mit einem diesem Wicklungssinn entgegengesetzten Wicklungssinn aufgebracht. Der Vorteil der Kreuzwicklung besteht darin, dass das Medienrohr 12 in beliebiger Richtung eingebaut werden kann.
  • Vorzugsweise hat die Mantelschicht 20 an den Längsenden jedes der Fernwärmerohre 10 vor deren Verbindung zu einer Fernwärmeleitung auf einer Länge von ca. 100 mm maximal einem halben Meter eine annähernd stetig abnehmende Schichtdicke, um bei dem Schäften der Mantelschicht im jeweiligen Rohrverbindungsbereich Aufdickungen nach Möglichkeit zu vermeiden oder zu begrenzen. Dieser Bereich abnehmender Dicke ist vor dem Schäften auf ihrer Außenseite zudem mit einem Abreißgewebe versehen. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass die Längsenden der Rohre vor dem Schäften nach dem stirnseitigen Verschweißen der Fernwärmerohre 10 nicht angeschliffen werden müssen
  • Dort, wo der Zugkopf 22 an dem Fernwärmerohr 10 ansetzt, ist das zentrale Medienrohr 12 zunächst freigelegt, so dass das Kunstharz, welches die Matrix für den aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Zugkopf 22 bildet, direkt auf das zentrale Medienrohr aufgebracht werden kann. Damit können Zugkräfte von dem Zugkopf 22 unmittelbar in das zentrale Medienrohr 10 eingeleitet werden. Außerdem sind die Fasern des Zugkopfes 22 auch mit den Fasern der Mantelschicht 20 verbunden, um Zugkräfte auch unmittelbar in die Mantelschicht 20 einleiten zu können.
  • Vorzugsweise kann der Zugkopf 22 gleich in einem - also nass in nass - mit der Mantelschicht 20 eines Fernwärmerohres 10 hergestellt werden, indem von dem Fernwärmerohr 10 dort, wo der Zugkopf 22 ansetzen soll, zunächst die entsprechenden Schichten wie Korrosionsschutzschicht 14, Wärmeisolationsschutzschicht 16 und Mantelrohr 18 entfernt werden, so wie dies in 1 gezeigt ist. Anschließend können dann die die Mantelschicht 20 bildenden Fasern im Bereich des Zugkopfes 22 gleich so gelegt werden, dass sie über die Kunstharz-Matrix unmittelbar an das zentrale Medienrohr 12 anbinden.
  • Die Fernwärmerohre 10 werden typischerweise erst am Ort der grabenlosen Verlegung miteinander verbunden. Für eine längere Fernwärmeleitung 30 werden daher eine Vielzahl von Fernwärmerohren 10 miteinander verbunden, von denen allerdings nur eines einen Zugkopf 22 aufweisen muss.
  • Um die Fernwärmeleitung 30 schrittweise voranzuziehen, ist ein Zuganker 36 an dem Zugkopf 22 vorgesehen, der mit dem Zugkopf 22 verschweißt ist und eine Zugöse aufweist.
  • Beim Verlegen der Fernwärmeleitung 30 kann somit Stück für Stück ein Fernwärmerohr 10 nach dem anderen mit der übrigen Fernwärmeleitung 30 verbunden und die Fernwärmeleitung 30 jeweils stückweise um die Länge eines Fernwärmerohrs 10 vorgezogen werden. Anschließend kann ein weiteres Fernwärmerohr 10 mit der Fernwärmeleitung 30 verbunden werden. Das Verbinden schließt jeweils die weiter vorne beschriebenen Schritte des Verschweißens, des Aufbringens der Korrosionsschutzschicht 14, des Wiederherstellens der Wärmeisolationsschicht 16, des Ergänzens des Mantelrohrs 18 und des Schäftens der Mantelschicht 20 ein.
  • Im Ergebnis ergibt sich ein Verlegeverfahren, bei dem zunächst ein erster Fernwärmerohr 10.1 mit einem Zugkopf 22 der zuvor beschriebenen Art bereitgestellt wird. Außerdem werden ein zweites Fernwärmerohr 10.2 sowie weitere Fernwärmerohre 10.n bereitgestellt, deren Gesamtlänge der gewünschten Fernwärmeleitung entspricht.
  • Das zweite Fernwärmerohr 10.2 wird auf die beschriebene Weise mit dem ersten Fernwärmerohr 10.1, welches den Zugriff aufweist, verbunden. Anschließend wird der Verbund aus den miteinander verbundenen Fernwärmerohren 10.1 und 10.2 mittels des Zugankers 36 an den Zugkopf 22 des ersten Fernwärmerohres 10.1 um etwa die Länge des Fernwärmerohrs 10.2 vorgezogen. Daraufhin kann dann ein drittes Fernwärmerohr auf die beschriebene Weise mit dem Ende des zweiten Fernwärmerohrs 10.2 verbunden werden und der den ersten Teil der Fernwärmeleitung bildenden Verbund wieder um die Länge des dritten Fernwärmerohrs vorangezogen werden. Diese Schritte werden so oft wiederholt, bis alle Fernwärmerohre 10.n zu einer vollständigen Fernwärmeleitung 30 miteinander verbunden sind. Es wechseln sich somit jeweils die Schritte des Verbindens zweier Fernwärmerohre an deren offenen Stirnenden und das anschließende axiale Voranziehen des Verbundes der Fernwärmerohre ab.
  • Wie bereits gesagt, schließt das Verbinden der Fernwärmerohre jeweils die Schritte:
    • - Verschweißen,
    • - Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht 14,
    • - Wiederherstellen der Fernwärmeisolationsschicht 16,
    • - Ergänzen des Mantelrohres 18 und
    • - Schäften der Mantelschicht 30
    ein.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Fernwärmeleitung auf diese Weise grabenlos verlegt werden kann, sodass beispielsweise oberirdische Infrastruktur nicht beeinträchtigt ist. Eine Fernwärmeleitung kann auf diese Weise unter Fahrbahnen, Gebäuden oder dergleichen hindurch gezogen werden. Die zum Voranziehen der Fernwärmeleitung benötigten Kräfte werden dabei in vorteilhafter Weise mittels des Zugkopfes 22 und dessen GfK Ummantelung 28 so in die jeweils durch Verbinden einzelner Fernwärmerohre 10 entstandenen Abschnitte der Fernwärmeleitung 30 eingeleitet, dass keine Scherkräfte auf die Isolationsschicht 16 wirken. Die Mantelschicht 20 hat somit eine doppelte Funktion, nämlich einmal die Funktion, die Mantelschicht 18 und die Wärmeisolationsschicht 16 vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und außerdem Zugkräfte zwischen den miteinander verbundenen Fernwärmerohren 10 zu übertragen - und zwar vorzugsweise in dem gleichen Maß, wie die Zugkräfte auch durch die miteinander verschweißten zentralen Medienrohre 12 übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fernwärmerohr
    10.1, 10.2, 10.n
    Fernwärmerohr
    12
    zentrales Medienrohr
    12.1, 12.2
    zentrales Medienrohr
    14
    Korrosionsschutzschicht
    16
    Wärmeisolationsschicht
    18
    Mantelrohr
    20
    Mantelschicht
    20.1,20.2
    Mantelschicht
    22
    Zugkopf
    24
    Verbindungsstelle
    26
    Laminat
    28
    GfK-Ummantelung des Zugkopfes
    30
    Fernwärmeleitung
    32
    Schweißnaht
    34
    Manschette
    36
    Zuganker
    L
    Schäftlänge

Claims (7)

  1. Fernwärmerohr (10) mit - einem zentralen Medienrohr (12) zum Führen eines Wärmeträgermediums, - einer Korrosionsschutzschicht (14) um das zentrale Medienrohr (12), - einer Wärmeisolationsschicht (16) aus einem Polymer-Schaumstoff, und - einem die Wärmeisolationsschicht vor mechanischen Beschädigungen schützenden Mantelrohr (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Fernwärmerohr für eine grabenlose Verlegung geeignet gestaltet ist und hierzu eine äußere Mantelschicht (20) aus faserverstärktem Kunststoff aufweist, sowie einen aus Stahl bestehenden, mit faserverstärktem Kunststoff ummantelten Zugkopf (22), der sowohl an das zentrale Medienrohr (12) als auch an die äußere Mantelschicht (20) derart direkt angebunden ist, dass Zugkräfte über den Zugkopf (22) sowohl in das zentrale Medienrohr (12) als auch in die äußere Mantelschicht (20) eingeleitet werden.
  2. Fernwärmerohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschicht (20) eine Schichtdicke von mindestens 5mm, vorzugsweise mindestens 12mm aufweist.
  3. Fernwärmerohr gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Medienrohr einen Innendurchmesser zwischen 100mm und 2000mm aufweist.
  4. Fernwärmerohr gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkopf (22) mit dem zentralen Medienrohr (12) verschweißt ist und die die Ummantelung des Zugkopfes aus faserverstärktem Kunststoff stoffschlüssig mit der äußeren Mantelschicht (20) des Fernwärmerohres (10) verbunden ist.
  5. Fernwärmeleitung (30), die aus einer Vielzahl von Fernwärmerohren zusammengesetzt ist, wobei jedes der Fernwärmerohre (10.1, 10.2) - ein zentrales Medienrohr (12) zum Führen eines Wärmeträgermediums, - eine Korrosionsschutzschicht (14) um das zentrale Medienrohr (12), - eine Wärmeisolationsschicht (16) aus einem Polymer-Schaumstoff, und - ein die Wärmeisolationsschicht vor mechanischen Beschädigungen schützenden Mantelrohr (18) aufweist, und die zentralen Medienrohre (12) an ihren Stirnenden derart miteinander verschweißt sind, dass die Schweißverbindung zwischen zwei zentralen Medienrohren (12) Zugkräfte übertragen kann und in Bezug auf das Wärmeträgermedium dicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwärmerohre (10.1, 10.2) eine äußere Mantelschicht (20) aus faserverstärkten Kunststoff aufweisen, wobei die äußeren Mantelschichten (20) miteinander verbundener Fernwärmerohre (10) mittels glasfaserverstärktem Kunststoff derart miteinander verbunden sind, dass über die Verbindungsstelle der Mantelschichten (20) Zugkräfte von mindestens 5MN (Meganewton) von einem Fernwärmerohr (10.1) zum Nächsten (10.2) übertragen werden können.
  6. Fernwärmeleitung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Ende ein Fernwärmerohr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. Fernwärmeleitung gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Mantelschichten (20) miteinander verbundener Fernwärmerohre (10) im Bereich der Verbindung über eine Länge von jeweils mindestens 80mm geschäftet sind.
DE202022102049.3U 2022-04-14 2022-04-14 Fernwärmerohre für die grabenlose Verlegung Active DE202022102049U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102049.3U DE202022102049U1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Fernwärmerohre für die grabenlose Verlegung
PCT/EP2023/059809 WO2023198902A1 (en) 2022-04-14 2023-04-14 District heating pipes for trenchless installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102049.3U DE202022102049U1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Fernwärmerohre für die grabenlose Verlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102049U1 true DE202022102049U1 (de) 2022-07-27

Family

ID=82799134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102049.3U Active DE202022102049U1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Fernwärmerohre für die grabenlose Verlegung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022102049U1 (de)
WO (1) WO2023198902A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165827C (nl) * 1970-02-12 1981-05-15 Wavin Bv Buisverbinding voor buizen.
EP1310718A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-14 Rainer Albrecht Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschützten Verbindungsabschnitten von Rohrleitungen
US9303807B1 (en) * 2012-04-26 2016-04-05 Tracy Lyons Pipe installation transition fitting and pipe installation method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023198902A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
DE3019954A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - v
DE102018115846A1 (de) Ummanteltes Rohr und Rohrverbindung, Rohrverbund
DE10009305A1 (de) Leitungsrohr mit Rissstopper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitungsrohrs
DE4419691C1 (de) Längskräfte übertragender gerader Stab aus Faserverbundwerkstoffen
EP2254745B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohrs aus kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffrohr
DE202022102049U1 (de) Fernwärmerohre für die grabenlose Verlegung
EP3865751A1 (de) Metallrohr mit schiebehülse und rohrverbund
EP3517688B1 (de) Bodenankerelement
DE10051111A1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr
EP0588051B1 (de) Verfahren zur grabenlosen Verlegung einer Fernwärmeleitung, eine derartige grabenlos verlegte Fernwärmeleitung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT520174B1 (de) Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
DE3316482A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff
EP1100290A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung eines Rohrstrangs im Bereich von Rundschweissnähten
EP1820999A2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verankerung eines länglichen Faserverbundteils
EP0984539B1 (de) Rohrverbund
DE3120057C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Nachrichtenkabeln mit Lichtwellenleitern im Erdboden
DE102019105266A1 (de) Hochdruckrohr
AT411039B (de) Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches
DE102014114746B4 (de) Kanalsanierungsliner
DE102022121332A1 (de) Metallrohr mit einer Kunststoffummantelung
DE2714970C3 (de) Verfahren und Montagesatz zum Verbinden von in der Erde verlegten beschichteten Stahlrohren
WO2023198510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen, thermoplastischen verbundrohrs sowie thermoplastisches verbundrohr
DE202010014767U1 (de) Wärmeband zum Beschichten einer Verbindungsstelle zwischen zwei Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification