DE202022100813U1 - ring roller - Google Patents

ring roller Download PDF

Info

Publication number
DE202022100813U1
DE202022100813U1 DE202022100813.2U DE202022100813U DE202022100813U1 DE 202022100813 U1 DE202022100813 U1 DE 202022100813U1 DE 202022100813 U DE202022100813 U DE 202022100813U DE 202022100813 U1 DE202022100813 U1 DE 202022100813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
roller
ring
rollover
ring roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100813.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021206724.7A external-priority patent/DE102021206724A1/en
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of DE202022100813U1 publication Critical patent/DE202022100813U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/02Rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Ringwalze (1), insbesondere Kaltpilgerwalze, zum Walzen eines rohrförmigen metallischen Walzgutes, umfassend einen ringförmigen Walzenkörper (2) auf dessen äußerer Walzenumfangsfläche (3) ein erstes Kaliberprofil (4) und ein zweites Kaliberprofil (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kaliberprofile (4, 5) auf der äußeren Walzenumfangsfläche (3) des ringförmigen Walzenkörpers (2) zueinander gegenläufig angeordnet sind.

Figure DE202022100813U1_0000
Annular roller (1), in particular a cold pilger roller, for rolling a tubular metallic rolling stock, comprising an annular roller body (2) on whose outer circumferential roller surface (3) a first caliber profile (4) and a second caliber profile (5) are arranged, characterized in that the the two caliber profiles (4, 5) on the outer circumferential surface (3) of the annular roller body (2) are arranged in opposite directions to one another.
Figure DE202022100813U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringwalze, insbesondere eine Kaltpilgerwalze, zum Walzen eines rohrförmigen metallischen Walzgutes sowie ein Kaltpilgerwalzwerk, umfassend die zumindest eine erfindungsgemäße Ringwalze.The present invention relates to a ring roll, in particular a cold pilger roll, for rolling a tubular metal rolling stock and a cold pilger rolling mill, comprising at least one ring roll according to the invention.

Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Ringwalzen weisen üblicherweise nur ein Kaliberprofil mit einer Umformzone auf, die einen spezifischen nutzbaren Umfangswinkel, beispielsweise von 150° oder 280°, umfasst. Die Umformzone wird dabei von einem Arbeits- sowie einem Glättkaliber gebildet. Verfahrensbedingt umfasst eine solche Ringwalze ferner einen Überschlageinlaufbereich sowie einen Überschlagauslaufbereich.The ring rolls previously known from the prior art usually have only one caliber profile with a deformation zone that includes a specific usable circumferential angle, for example 150° or 280°. The forming zone is formed by a working and a smoothing pass. Depending on the process, such a ring roller also includes a rollover inlet area and a rollover outlet area.

Der Überschlageinlaufbereich ist der Bereich, in dem sich das Kaliberprofil der Ringwalze von dem rohrförmigen metallischen Walzgut, insbesondere dem Rohr, löst, um eine Drehung und einen Vorschub des rohrförmigen metallischen Walzgutes in einem Einlauftotpunkt des Walzgerüstes zu ermöglichen.The rollover entry area is the area in which the caliber profile of the ring roll detaches from the tubular metal rolling stock, in particular the pipe, in order to enable rotation and advancement of the tubular metal rolling stock in an inlet dead center of the roll stand.

Der Überschlagauslaufbereich hingegen ist der Bereich, in dem sich das Kaliberprofil von dem rohrförmigen metallischen Walzgut, insbesondere dem Rohr, löst, um eine Drehung und evtl. einen Vorschub zu ermöglichen bevor das Walzgerüst den Auslauftotpunkt erreicht. Der Überschlagauslaufbereich ist in großen Bereichen deckungsgleich mit einem sog. „Übergang“. In diesem muss das Kaliberprofil so weit geöffnet werden, dass es die noch nicht umgeformte Luppe nicht berührt, wenn die Ringwalze die Einlauftotpunkt-Position erreicht.The rollover run-out area, on the other hand, is the area in which the caliber profile detaches from the tubular metallic rolling stock, in particular the tube, in order to enable rotation and possibly advance before the roll stand reaches the dead center of the run-out. Large areas of the rollover run-out area are congruent with a so-called "transition". In this, the caliber profile must be opened so far that it does not touch the shell that has not yet been formed when the ring roller reaches the entry dead center position.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 31 29 903 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Rohren mit abschnittweise wechselnden Außen- und gegebenenfalls Innendurchmessern durch Reduzieren mittels in einem hin- und hergehenden Walzgerüst drehbar gelagerten zwangsangetriebenen Ringwalzen über einen Dorn bekannt, wobei die hierbei eingesetzten Ringwalzen zur Herstellung unterschiedlicher Außendurchmesser unterschiedliche in Walzrichtung hintereinander angeordnete Kaliber aufweisen.From the German Offenlegungsschrift DE 31 29 903 A1 discloses a method for producing pipes with external diameters that change in sections and, if necessary, internal diameters by reducing them by means of positively driven ring rollers rotatably mounted in a reciprocating rolling stand via a mandrel, the ring rollers used here having different calibers arranged one behind the other in the rolling direction to produce different outer diameters .

Ferner sind sog. 180°-Walzbacken bekannt, die einen Umformwinkel von bis zu 170° erlauben. Walzbacken haben grundsätzliche Nachteile in Bezug auf Betriebs- und Bedienersicherheit.Furthermore, so-called 180° rolling dies are known, which allow a forming angle of up to 170°. Rolling dies have fundamental disadvantages in terms of operational and operator safety.

Des Weiteren wachsen die Ringwalzendurchmesser mit der Maschinengröße im Verhältnis zum Walzgerüsthub überproportional an, so dass zunehmend weniger Umfangswinkel der Ringwalzen für die Umformung genutzt werden kann.Furthermore, the ring roll diameter increases disproportionately with the size of the machine in relation to the roll stand stroke, so that increasingly less circumferential angle of the ring rolls can be used for the forming.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ringwalze bereitzustellen, insbesondere eine Ringwalze bereitzustellen, die einen gegenüber dem Stand der Technik größeren nutzbaren Umfangswinkel aufweist.The object of the present invention is therefore to provide a ring roller that is improved compared to the prior art, in particular to provide a ring roller that has a larger usable circumferential angle than the prior art.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Ringwalze, insbesondere eine Kaltpilgerwalze, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention, the object is achieved by a ring roller, in particular a cold pilger roller, with the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Ringwalze, insbesondere Kaltpilgerwalze, die zum Walzen eines rohrförmigen metallischen Walzgutes, insbesondere zum Walzen von metallischen Rohren, geeignet und/oder vorgesehen ist, umfasst einen ringförmigen Walzenkörper auf dessen äußerer Walzenumfangsfläche ein erstes Kaliberprofil und ein zweites Kaliberprofil angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden zum Walzen der metallischen Rohre vorgesehenen Kaliberprofile auf der äußeren Walzenumfangsfläche des ringförmigen Walzenkörpers zueinander gegenläufig angeordnet sind.The ring roller according to the invention, in particular a cold pilger roller, which is suitable and/or intended for rolling a tubular metallic rolling stock, in particular for rolling metallic pipes, comprises an annular roller body on whose outer circumferential surface a first groove profile and a second groove profile are arranged. According to the invention, it is provided that the two caliber profiles provided for rolling the metal tubes are arranged opposite to one another on the outer circumferential surface of the roll of the ring-shaped roll body.

Die beiden Kaliberprofile sind somit in zueinander entgegengesetztem Drehsinn auf der Ringwalze angeordnet, so dass das erste Kaliberprofil sich von einem ersten Einlauftotpunkt im Uhrzeigersinn und das zweite Kaliberprofil sich von einem zweiten Einlauftotpunkt gegen den Uhrzeigersinn erstreckt. Der Abstand zwischen den beiden Einlauftotpunkten beträgt vorzugsweise weniger 20° des Ringwalzenumfangs, mehr bevorzugt weniger 15° des Ringwalzenumfangs, und am meisten bevorzugt weniger 10° des Ringwalzenumfangs. Der Abstand zwischen den beiden Einlauftotpunkten kann auch 10° des Ringwalzenumfangs betragen.The two caliber profiles are thus arranged in mutually opposite directions of rotation on the ring roller, so that the first caliber profile extends clockwise from a first inlet dead center and the second caliber profile extends counterclockwise from a second inlet dead center. The distance between the two inlet dead centers is preferably less than 20° of the circumference of the ring roller, more preferably less than 15° of the circumference of the ring roller, and most preferably less than 10° of the circumference of the ring roller. The distance between the two inlet dead centers can also be 10° of the circumference of the ring roller.

Da jedes der beiden Kaliberprofile eine Umformzone umfasst, weist die erfindungsgemäße Ringwalze zwei Umformzonen auf, die je nach Ausführungsvariante identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein können.Since each of the two caliber profiles includes a forming zone, the ring roller according to the invention has two forming zones, which can be configured identically or differently depending on the variant.

Da die Bearbeitungszeit und die Herstellungskosten der Ringwalzen weitgehend unabhängig davon sind, welcher Umfangsanteil tatsächlich für die Umformung genutzt wird, erlaubt die erfindungsgemäße Ringwalze eine doppelte Einsatzdauer bei gleichbleibenden Kosten. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft bei großen Kaltpilgerwalzwerken aus. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.Since the processing time and the production costs of the ring rollers are largely independent of what portion of the circumference is actually used for the forming, the ring roller according to the invention allows twice the service life at the same costs. This has a particularly advantageous effect on large cold pilger rolling mills. Further advantageous refinements of the invention are specified in the dependently formulated claims. The features individually listed in the dependent claims are in technological can be combined with one another in a sensible manner and can define further refinements of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred configurations of the invention being presented.

Unter dem Begriff „Arbeitskaliber“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Bereich der Ringwalze verstanden, mit dem der Durchmesser und die Wand eines metallischen Rohres reduziert wird.In the context of the present invention, the term “working caliber” is understood to mean the area of the ring roller with which the diameter and the wall of a metal pipe are reduced.

Unter dem Begriff „Glättkaliber“ hingegen, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Bereich der Ringwalze verstanden, mit dem verbliebene Unebenheiten und/oder Welligkeiten nachgewalzt und somit verkleinert werden können.In contrast, the term “smooth pass” is understood in the sense of the present invention to mean the area of the ring roller with which remaining unevenness and/or waviness can be re-rolled and thus reduced.

Vorteilhafterweise weist das erste und das zweite Kaliberprofil jeweils mindestens einen Überschlageinlaufbereich, mindestens ein in Walzrichtung dahinter angeordnetes Glättkaliber sowie mindestens ein zwischen dem Überschlageinlaufbereich und dem Glättkaliber angeordnetes Arbeitskaliber auf. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Überschlageinlaufbereiche sich überlappen bzw. sich durchdringen, so dass die durch das Arbeitskaliber und das Glättkaliber gemeinsam ausgebildete Umformzone eines jeden Kaliberprofils mit einem größeren Ringwalzenumfang ausgebildet werden kann.Advantageously, the first and the second caliber profile each have at least one rollover entry area, at least one smoothing pass arranged behind it in the rolling direction, and at least one working pass arranged between the rollover entry area and the smoothing pass. In this context, it is preferably provided that the two rollover run-in areas overlap or penetrate each other, so that the forming zone formed jointly by the working pass and the smoothing pass of each pass profile can be formed with a larger ring roll circumference.

Um den Kontakt eines mit dem einen der beiden Kaliberprofile gewalzten Rohres in dem jeweiligen Auslauftotpunkt mit dem jeweils anderen der beiden Kaliberprofile zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Glättkaliber des einen Kaliberprofils ausreichend weit von dem Auslauftotpunkt des jeweils anderen Kaliberprofils entfernt ist, also die beiden Glättkaliber auf der äußeren Walzenumfangsfläche der Ringwalze umfangsseitig zueinander beabstandet sind. Mit anderen Worten ist der Auslauftotpunkt des ersten Kaliberprofils von dem zweiten Glättkaliber des zweiten Kaliberprofils in Umfangsrichtung bzw. der Auslauftotpunkt des zweiten Kaliberprofils von dem ersten Glättkaliber des ersten Kaliberprofils in einem spezifischen Abstand angeordnet. Die beiden durch das jeweilige Arbeitskaliber und Glättkaliber ausgebildeten Umformzonen sind daher derart an der Ringwalze angeordnet, dass diese sich nicht durchdringen bzw. sich nicht überlappen. Der zwischen den beiden Glättkalibern vorhandene Walzenumfangsabschnitt bildet sodann den sog. Überschlagauslaufbereich. In dieser Ausführungsvariante weist daher jedes der beiden Kaliberprofile mindestens einen in Walzrichtung hinter dem jeweiligen Glättkaliber angeordneten Überschlagauslaufbereich auf.In order to prevent a tube rolled with one of the two caliber profiles from coming into contact with the other of the two caliber profiles in the respective discharge dead center, it is preferably provided that the smoothing caliber of one caliber profile is sufficiently far away from the discharge dead center of the other caliber profile, i.e. the the two smoothing calibers on the outer circumferential surface of the ring roller are spaced apart from one another on the circumferential side. In other words, the outlet dead center of the first caliber profile from the second smoothing caliber of the second caliber profile in the circumferential direction or the outlet dead center of the second caliber profile from the first smoothing caliber of the first caliber profile is arranged at a specific distance. The two forming zones formed by the respective working pass and smoothing pass are therefore arranged on the ring roller in such a way that they do not penetrate or overlap. The section of the circumference of the roller between the two smoothing calibers then forms the so-called rollover run-out area. In this embodiment variant, therefore, each of the two caliber profiles has at least one rollover run-out area arranged behind the respective smoothing caliber in the rolling direction.

Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die beiden Überschlagauslaufbereiche sich überlappen bzw. sich durchdringen. Hierdurch wird ermöglicht zwei Kaliberprofile mit einer Länge von größer 180° auf einer einzigen Ringwalze anzuordnen. Durch den zueinander entgegengesetzten Drehsinn der beiden Kaliberprofile auf der Ringwalze, deren Überschlageinlaufbereiche sich vorteilhafterweise ebenfalls durchdringen, kann der Überschlageinlaufbereich des ersten Kaliberprofils die Funktion des Überschlageinlaufbereichs des zweiten Kaliberprofils übernehmen und umgekehrt.Provision is particularly preferably made in this connection for the two rollover run-out areas to overlap or penetrate one another. This makes it possible to arrange two caliber profiles with a length of more than 180° on a single ring cylinder. Due to the mutually opposite direction of rotation of the two caliber profiles on the ring roller, the rollover inlet areas of which advantageously also penetrate each other, the rollover inlet area of the first caliber profile can assume the function of the rollover inlet area of the second caliber profile and vice versa.

Auf der erfindungsgemäßen Ringwalze können somit zwei identische Kaliberprofile oder unterschiedliche Kaliberprofile für jeweils unterschiedliche Umformungen eingebracht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden Kaliberprofile unterschiedlich ausgebildet sind. Die beiden Kaliberprofile können beispielsweise deutlich unterschiedlich lange Umformzonen aufweisen, so dass für eine Reduktion mit hohem Auftragsvolumen eine lange Umformzone mit einer hohen Produktionsleistung vorgesehen sein kann, und für eine nur in geringer Produktionsmenge benötigte Reduktion eine kurze Umformzone verwendet wird. Two identical caliber profiles or different caliber profiles for different deformations can thus be introduced on the ring roller according to the invention. Provision is preferably made for the two caliber profiles to be designed differently. The two caliber profiles can, for example, have forming zones of significantly different lengths, so that a long forming zone with a high production output can be provided for a reduction with a high order volume, and a short forming zone is used for a reduction required only in small production quantities.

Für solche Reduktionen stellen die Werkzeugkosten häufig einen betriebswirtschaftlich bedeutenden Kostenanteil dar.For such reductions, the tool costs often represent an economically significant part of the cost.

In einer weiteren Ausführungsvariante können sich die beiden Kaliberprofile auch ein gemeinsames Glättkaliber teilen bzw. nutzen, wobei eine derart ausgebildete Ringwalze sodann keinen Überschlagauslaufbereich mehr aufweist.In a further embodiment variant, the two caliber profiles can also share or use a common smoothing caliber, in which case a ring roller designed in this way then no longer has a rollover run-out area.

Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der ringförmige Walzenkörper an seinen beiden Seitenflächen jeweils mindestens eine sich radial erstreckende Orientierungsnut aufweist, mit deren Hilfe die jeweilige Ringwalze auf einer Walzenwelle einfacher angeordnet werden kann. Dadurch wird eine falsche Zuordnung „Nut zu Profil“ bei der Montage der Ringwalze auf der Walzenwelle vermieden.Furthermore, it is preferably provided that the ring-shaped roller body has at least one radially extending orientation groove on its two side surfaces, with the aid of which the respective ring roller can be arranged more easily on a roller shaft. This avoids an incorrect assignment "groove to profile" when mounting the ring roller on the roller shaft.

Zum Verwenden des jeweils anderen Kaliberprofils ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Ringwalze zunächst von einer Walzenwelle demontiert, anschließend um 180° um eine senkrecht zur Bohrungsachse liegende Achse gedreht wird, derart, dass die Orientierungsnut mit einer entsprechenden Passfeder auf der Walzenwelle fluchtet, und sodann die Ringwalze auf die Walzenwelle aufgeschoben wird.In order to use the other caliber profile, it is advantageously provided that the ring roller is first dismantled from a roller shaft, then rotated through 180° around an axis perpendicular to the axis of the bore in such a way that the orientation groove is aligned with a corresponding feather key on the roller shaft, and then the Ring roller is pushed onto the roller shaft.

In einem weiteren zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem ein Kaltpilgerwalzwerk umfassend die zumindest eine erfindungsgemäße Ringwalze.In a further second aspect, the present invention also relates to a cold pilger rolling mill comprising the at least one ring roller according to the invention.

Bei der Auslegung der Kernparameter des erfindungsgemäßen Kaltpilgerwalzwerks ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Hubweg des Walzgerüstes, Ringwalzendurchmesser, Ritzeldurchmesser und die Länge der Umformzone des jeweiligen Kaliberprofils folgende Bedingungen erfüllen:

  • - 120° ≤ Umformwinkel ≤ 165° (gleichbedeutend mit (2/3 × Ritzelteilkreisumfang) ≤ Umformlänge ≤ 165/180 × Ritzelteilkreisumfang), und/oder
  • - Summe aus Überschlageinlaufbereich und Überschlagauslaufbereich ≥ 30°.
When designing the core parameters of the cold pilger rolling mill according to the invention, it is preferably provided that the stroke of the roll stand, ring roll diameter, pinion diameter and the length of the forming zone of the respective caliber profile meet the following conditions:
  • - 120° ≤ forming angle ≤ 165° (equivalent to (2/3 × pinion pitch circle circumference) ≤ forming length ≤ 165/180 × pinion pitch circle circumference), and/or
  • - Sum of rollover inlet area and rollover outlet area ≥ 30°.

In einem weiteren dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem die Verwendung der erfindungsgemäßen Ringwalze zur Herstellung von metallischen Rohren.In a further third aspect, the present invention also relates to the use of the ring roller according to the invention for the production of metal pipes.

Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Ringwalze sind:

  • Wenn die Differenz zwischen größtmöglichem und kleinstmöglichem Walzendurchmesser mindestens so groß ist wie ein Modul eines antreibenden Ritzels, können zwei ähnliche Kaliberprofile für die gleiche Walzung in die Ringwalze eingebracht werden, ohne die Reibungsverhältnisse (sog. „Slipfaktor“) zu verändern. Die nachgearbeitete Ringwalze hat dann einen um das Maß des Ritzelmoduls verkleinerten Durchmesser und wird mit einem Ritzel kombiniert, das einen Zahn weniger aufweist, also ebenfalls um das Maß des Ritzelmoduls kleiner ist.
Further advantageous variants of the ring roller according to the invention are:
  • If the difference between the largest possible and smallest possible roll diameter is at least as large as a module of a driving pinion, two similar caliber profiles can be introduced into the ring roll for the same rolling without changing the friction conditions (so-called "slip factor"). The reworked ring roller then has a diameter reduced by the size of the pinion module and is combined with a pinion that has one tooth less, i.e. is also smaller by the size of the pinion module.

Im Allgemeinen können die Ringwalzen mindestens einmal auf einen leicht verkleinerten Durchmesser reduziert und das gleiche Profil eingebracht werden, bevor der Wechsel auf das nächstkleinere Ritzel stattfindet.In general, the ring rolls can be reduced at least once to a slightly smaller diameter and the same profile applied before changing to the next smaller sprocket.

Die Ringwalzen haben dann eine multiple Einsatzzeit:

  1. a) mit einer neuen Ringwalze zwei Durchläufe wegen der zwei Kaliberprofile;
  2. b) mit jeder Verringerung des Walzendurchmessers zwei weitere Durchläufe, weil wieder zwei Kaliberprofile eingebracht werden;
  3. c) wenn der Slipfaktor zu klein wird, kann die Ringwalze im Außendurchmesser auf ein Maß gebracht werden, das dem ursprünglichen Außendurchmesser abzüglich dem Ritzelmodul entspricht, so dass anschließend wieder zwei Kaliberprofile, nun aber passend zu dem um einen Zahn verkleinerten Ritzel eingebracht werden können und zwei weitere Durchläufe ermöglicht werden;
  4. d) auch mit einem kleineren Ritzel kann es möglich sein, den Walzendurchmesser ein- oder mehrfach zu reduzieren, bevor der Slipfaktor zu klein wird, so dass bei der Nacharbeit auf jeden kleineren Walzendurchmesser jeweils zwei Umformprofile eingebracht werden können;
  5. e) sofern noch kleinere Ritzel zur Verfügung stehen und eine entsprechende weitere Verkleinerung des Walzendurchmessers möglich ist, kann eine weitere Schrittfolge startend bei c) erfolgen.
The ring rollers then have a multiple service life:
  1. a) with a new ring roller, two passes because of the two caliber profiles;
  2. b) with each reduction in the diameter of the roll, two further passes, because two caliber profiles are introduced again;
  3. c) if the slip factor is too small, the outer diameter of the ring roller can be reduced to a size that corresponds to the original outer diameter minus the pinion module, so that two caliber profiles can then be introduced again, but now matching the pinion that has been reduced by one tooth and two more runs are enabled;
  4. d) Even with a smaller pinion, it may be possible to reduce the roll diameter once or several times before the slip factor becomes too small, so that two forming profiles can be applied to each smaller roll diameter during reworking;
  5. e) if even smaller pinions are available and a corresponding further reduction in the roll diameter is possible, a further sequence of steps can take place starting at c).

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:

  • 1 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ringwalze, und
  • 2 einen Teil eines Walzgerüstes mit einem eingebauten Paar der erfindungsgemäßen Ringwalzen.
The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the figures. It should be pointed out that the invention should not be limited by the exemplary embodiments shown. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and findings from the present description and/or figures. In particular, it should be pointed out that the figures and in particular the proportions shown are only schematic. The same reference symbols designate the same objects, so that explanations from other figures can be used as a supplement if necessary. Show it:
  • 1 an embodiment of the ring roller according to the invention, and
  • 2 a part of a roll stand with a built-in pair of ring rolls according to the invention.

In 1 ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ringwalze 1 in einer seitlichen Darstellung gezeigt. Die vorliegend gezeigte Ringwalze 1 ist aus einem ringförmigen metallischen Walzenkörper 2 gebildet, auf dessen äußerer Walzenumfangsfläche 3 zwei Kaliberprofile 4, 5 angeordnet sind, die sich jeweils zwischen einem Einlauftotpunkt 6, 7 und einem Auslauftotpunkt 8, 9 entlang des Ringwalzenumfangs erstrecken.In 1 an embodiment of the ring roller 1 according to the invention is shown in a side view. The ring roller 1 shown here is formed from an annular metallic roller body 2, on whose outer roller peripheral surface 3 two caliber profiles 4, 5 are arranged, which each extend between an inlet dead center 6, 7 and an outlet dead center 8, 9 along the ring roller circumference.

Das erste Kaliberprofil 4 erstreckt sich von dem ersten Einlauftotpunkt 6 im Uhrzeigersinn bis zum ersten Auslauftotpunkt 8 und weist eine Kaliberlänge von 194.95° auf. Das zweite Kaliberprofil 5 erstreckt sich hingegen von dem zweiten Einlauftotpunkt 7 gegen den Uhrzeigersinn bis zum zweiten Auslauftotpunkt 9 und weist vorliegend ebenfalls eine Kaliberlänge von 194.95° auf. Der Abstand zwischen den beiden Einlauftotpunkten 6, 7 beträgt vorliegend 10° des Ringwalzenumfangs 3.The first caliber profile 4 extends clockwise from the first inlet dead center 6 to the first outlet dead center 8 and has a caliber length of 194.95°. The second caliber profile 5, on the other hand, extends counterclockwise from the second inlet dead center 7 to the second outlet dead center 9 and in the present case also has a caliber length of 194.95°. The distance between the two inlet dead centers 6, 7 is 10° of the ring roller circumference 3.

Jedes der beiden Kaliberprofile 4, 5 wird von einem Überschlageinlaufbereich 11, 12, einem Arbeitskaliber 13, 14, einem Glättkaliber 15, 16 sowie einem Überschlagauslaufbereich 17, 18 gebildet.Each of the two caliber profiles 4, 5 is formed by a rollover inlet area 11, 12, a working caliber 13, 14, a smoothing caliber 15, 16 and a rollover outlet area 17, 18.

Der erste Überschlageinlaufbereich 11, der eine Kaliberlänge von 18.36° aufweist, erstreckt sich umfänglich zwischen dem ersten Einlauftotpunkt 6 und der ersten Radiallinie 19. Im Uhrzeigersinn dahinter folgt das erste Arbeitskaliber 13, welches sich entsprechend von der ersten Radiallinie 19 bis zur zweiten Radiallinie 20 erstreckt und eine Kaliberlänge von 132.22° aufweist. Im Uhrzeigersinn dahinter folgt sodann das erste Glättkaliber 15, welches sich entsprechend von der zweiten Radiallinie 20 bis zur dritten Radiallinie 21 erstreckt und eine Kaliberlänge von 22.07° aufweist. Zwischen der dritten Radiallinie 21 und dem ersten Auslauftotpunkt 8 weist das erste Kaliber 4 den ersten Überschlagauslaufbereich 17 auf, der eine Kaliberlänge von 22.30° aufweist.The first rollover run-in area 11, which has a caliber length of 18.36°, extends circumferentially between the first run-in dead center 6 and the first radial line 19. It is followed clockwise by the first working caliber 13, which extends accordingly from the first radial line 19 to the second radial line 20 and has a caliber length of 132.22°. The first smoothing caliber 15 then follows in a clockwise direction, which correspondingly extends from the second radial line 20 to the third radial line 21 and has a caliber length of 22.07°. Between the third radial line 21 and the first outlet dead center 8, the first caliber 4 has the first rollover outlet region 17, which has a caliber length of 22.30°.

Der zweite Überschlageinlaufbereich 12, der eine Kaliberlänge von ebenfalls 18.36° aufweist, erstreckt sich umfänglich zwischen dem zweiten Einlauftotpunkt 7 und der vierten Radiallinie 22. Im umgekehrten Uhrzeigersinn dahinter folgt sodann das zweite Arbeitskaliber 14, welches sich entsprechend von der vierten Radiallinie 22 bis zur fünften Radiallinie 23 erstreckt und eine Kaliberlänge von 132.22° aufweist. Anschließend folgt das zweite Glättkaliber 16, welches sich entsprechend von der fünften Radiallinie 23 bis zur sechsten Radiallinie 24 erstreckt und eine Kaliberlänge von 22.07° aufweist. Zwischen der sechsten Radiallinie 24 und dem zweiten Auslauftotpunkt 9 weist das zweite Kaliber 5 den zweiten Überschlagauslaufbereich 18 auf, der eine Kaliberlänge von 22.30° aufweist.The second rollover run-in area 12, which also has a caliber length of 18.36°, extends circumferentially between the second run-in dead center 7 and the fourth radial line 22. It is followed counterclockwise by the second working caliber 14, which extends accordingly from the fourth radial line 22 to the fifth Extends radial line 23 and has a caliber length of 132.22 °. This is followed by the second smoothing caliber 16, which correspondingly extends from the fifth radial line 23 to the sixth radial line 24 and has a caliber length of 22.07°. Between the sixth radial line 24 and the second outlet dead center 9, the second caliber 5 has the second rollover outlet region 18, which has a caliber length of 22.30°.

Wie anhand der Darstellung in 1 weiterhin erkennbar, weist die Ringwalze 1 eine erste sowie eine zweite Orientierungsnut 25, 26 auf.As shown in the illustration in 1 further recognizable, the ring roller 1 has a first and a second orientation groove 25, 26.

Die beiden Überschlageinlaufbereiche 11, 12 durchdringen sich vorliegend um 10°. Der Beginn des zweiten Arbeitskalibers 14 liegt in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante nur 8.36° von der ersten Orientierungsnut 25 entfernt. Hierdurch kann das zweite Arbeitskaliber 14 des zweiten Kaliberprofils 5 die Funktion, die bei herkömmlichen Ringwalzen der Bereich „Übergang“ hat, für das erste Arbeitskaliber 13 des ersten Kaliberprofils 4 übernehmen. Wird das erste Arbeitskaliber 13 zum Walzen verwendet, so steht die erste Orientierungsnut 25 oben, wenn das Walzgerüst im ersten Einlauftotpunkt 6 steht. Rollt dann die Ringwalze 1 von dem ersten Einlauftotpunkt 6 im Uhrzeigersinn in Richtung des ersten Arbeitskalibers 13, so kommt innerhalb des ersten Überschlageinlaufbereichs 11 die zweite Orientierungsnut 26 nach oben.In the present case, the two rollover run-in regions 11, 12 penetrate each other by 10°. The start of the second working caliber 14 is only 8.36° away from the first orientation groove 25 in the embodiment variant shown here. As a result, the second working pass 14 of the second pass profile 5 can assume the function that the “transition” area has in conventional ring rolling for the first working pass 13 of the first pass profile 4 . If the first working caliber 13 is used for rolling, the first orientation groove 25 is at the top when the roll stand is at the first inlet dead center 6 . If the ring roller 1 then rolls from the first inlet dead center 6 clockwise in the direction of the first working caliber 13, the second orientation groove 26 comes up within the first rollover inlet area 11.

Die beiden Überschlagauslaufbereich 17, 18 durchdringen sich in dieser Ausführungsvariante erheblich, da der erste Auslauftotpunkt 8 des ersten Kaliberprofils 4 nur 0,05° vom Ende des zweiten Glättkalibers 16 des zweiten Kaliberprofils 5 entfernt liegt und umgekehrt.The two rollover outlet areas 17, 18 penetrate each other considerably in this variant, since the first outlet dead center 8 of the first caliber profile 4 is only 0.05° away from the end of the second smoothing caliber 16 of the second caliber profile 5 and vice versa.

Dadurch, dass jedes der beiden Kaliberprofile 4, 5 vorliegend eine Kaliberlänge von 194,95° aufweist, umfasst die erfindungsgemäße Ringwalze 1 daher einen Funktionsbereich mit einer Länge von insgesamt 389,9° auf, die auf der äußeren Walzenumfangsfläche 3 angeordnet ist.Since each of the two caliber profiles 4, 5 has a caliber length of 194.95°, the ring roller 1 according to the invention therefore has a functional area with a total length of 389.9°, which is arranged on the outer circumferential surface 3 of the roller.

BezugszeichenlisteReference List

11
Ringwalzering roller
22
Walzenkörperroller body
33
Walzenumfangsfläche / RingwalzenumfangCircumferential surface of the roller / circumference of the ring roller
44
erstes Kaliberprofilfirst caliber profile
55
zweites Kaliberprofilsecond caliber profile
66
erster Einlauftotpunktfirst inlet dead center
77
zweiter Einlauftotpunktsecond inlet dead center
88th
erster Auslauftotpunktfirst outlet dead center
99
zweiter Auslauftotpunktsecond outlet dead center
1010
Abstand zwischen beiden EinlauftotpunktenDistance between the two inlet dead centers
1111
erster Überschlageinlaufbereichfirst rollover run-in area
1212
zweiter Überschlageinlaufbereichsecond rollover run-in area
1313
erstes Arbeitskaliberfirst working caliber
1414
zweites Arbeitskalibersecond working caliber
1515
erstes Glättkaliberfirst smooth caliber
1616
zweites Glättkalibersecond smoothing caliber
1717
erster Überschlagauslaufbereichfirst rollover runout area
1818
zweiter Überschlagauslaufbereichsecond rollover outlet area
1919
erste Radialliniefirst radial line
2020
zweite Radialliniesecond radial line
2121
dritte Radialliniethird radial line
2222
vierte Radialliniefourth radial line
2323
fünfte Radialliniefifth radial line
2424
sechste Radialliniesixth radial line
2525
erste Orientierungsnutfirst orientation groove
2626
zweite Orientierungsnutsecond orientation groove
2727
Walzgerüstmill stand

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 3129903 A1 [0005]DE 3129903 A1 [0005]

Claims (11)

Ringwalze (1), insbesondere Kaltpilgerwalze, zum Walzen eines rohrförmigen metallischen Walzgutes, umfassend einen ringförmigen Walzenkörper (2) auf dessen äußerer Walzenumfangsfläche (3) ein erstes Kaliberprofil (4) und ein zweites Kaliberprofil (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kaliberprofile (4, 5) auf der äußeren Walzenumfangsfläche (3) des ringförmigen Walzenkörpers (2) zueinander gegenläufig angeordnet sind.Annular roller (1), in particular a cold pilger roller, for rolling a tubular metallic rolling stock, comprising an annular roller body (2) on whose outer circumferential roller surface (3) a first caliber profile (4) and a second caliber profile (5) are arranged, characterized in that the the two caliber profiles (4, 5) on the outer circumferential surface (3) of the annular roller body (2) are arranged in opposite directions to one another. Ringwalze (1) nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Kaliberprofil (4, 5) jeweils mindestens einen Überschlageinlaufbereich (11, 12), mindestens ein in Walzrichtung dahinter angeordnetes Glättkaliber (15, 16) sowie mindestens ein zwischen dem Überschlageinlaufbereich (11, 12) und dem Glättkaliber (15, 16) angeordnetes Arbeitskaliber (13, 14) aufweist.Ring roller (1) after claim 1 , wherein the first and the second caliber profile (4, 5) each have at least one rollover run-in area (11, 12), at least one smoothing pass (15, 16) arranged behind it in the rolling direction and at least one smoothing pass between the rollover run-in area (11, 12) and the smoothing pass ( 15, 16) arranged working caliber (13, 14). Ringwalze (1) nach Anspruch 2, wobei beide Glättkaliber (15, 16) zueinander beabstandet sind.Ring roller (1) after claim 2 , wherein both smoothing caliber (15, 16) are spaced from each other. Ringwalze (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die beiden Überschlageinlaufbereiche (11, 12) sich überlappen bzw. sich durchdringen.Ring roller (1) after claim 2 or 3 , wherein the two rollover run-in areas (11, 12) overlap or interpenetrate. Ringwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei jedes der beiden Kaliberprofile (4, 5) mindestens einen in Walzrichtung hinter dem jeweiligen Glättkaliber (15, 16) angeordneten Überschlagauslaufbereich (17, 18) aufweist.Ring roller (1) according to one of the preceding claims 2 until 4 , wherein each of the two caliber profiles (4, 5) has at least one rollover outlet region (17, 18) arranged behind the respective smoothing caliber (15, 16) in the rolling direction. Ringwalze (1) nach Anspruch 5, wobei die beiden Überschlagauslaufbereiche (17, 18) sich überlappen bzw. sich durchdringen.Ring roller (1) after claim 5 , wherein the two rollover outlet areas (17, 18) overlap or interpenetrate. Ringwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei die Überlappung der Überschlagauslaufbereiche (17, 18) größer ist als die Überlappung der beiden Überschlageinlaufbereiche (11, 12).Ring roller (1) according to one of the preceding Claims 4 until 6 , wherein the overlap of the rollover outlet areas (17, 18) is greater than the overlap of the two rollover inlet areas (11, 12). Ringwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Kaliberprofile (4, 5) unterschiedlich ausgebildet sind.Ring roller (1) according to one of the preceding claims, in which the two caliber profiles (4, 5) are designed differently. Ringwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei die beiden Kaliberprofile (4, 5) ein gemeinsames Glättkaliber aufweisen.Ring roller (1) according to one of the preceding claims 2 until 8th , wherein the two caliber profiles (4, 5) have a common smoothing caliber. Ringwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ringförmige Walzenkörper (2) an seinen beiden Seitenflächen jeweils mindestens eine sich radial erstreckende Orientierungsnut (25, 26) aufweist.Ring roller (1) according to one of the preceding claims, in which the ring-shaped roller body (2) has at least one radially extending orientation groove (25, 26) on each of its two side surfaces. Kaltpilgerwalzwerk, umfassend mindestens eine Ringwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Cold pilger rolling mill comprising at least one ring roll (1) according to one of the preceding claims.
DE202022100813.2U 2021-02-22 2022-02-14 ring roller Active DE202022100813U1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201645.6 2021-02-22
DE102021201645 2021-02-22
DE102021206724.7A DE102021206724A1 (en) 2021-02-22 2021-06-29 ring roller
DE102021206724.7 2021-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100813U1 true DE202022100813U1 (en) 2022-03-10

Family

ID=80929100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100813.2U Active DE202022100813U1 (en) 2021-02-22 2022-02-14 ring roller

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN218134039U (en)
DE (1) DE202022100813U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129903A1 (en) 1981-07-24 1983-02-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TUBES WITH SECTIONAL CHANGING EXTERNAL AND INTERNAL DIAMETERS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129903A1 (en) 1981-07-24 1983-02-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TUBES WITH SECTIONAL CHANGING EXTERNAL AND INTERNAL DIAMETERS

Also Published As

Publication number Publication date
CN218134039U (en) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163773B1 (en) Self-centring screw
EP3389887B1 (en) Method for producing a high-pressure pipe
EP1252946B1 (en) Method for producing rotationally symmetric parts
DE10256855A1 (en) Procedure for assembling a double row tapered roller bearing
EP1356891B1 (en) Method of manufacturing sliding sleeves for gear boxes
EP2260956A1 (en) Device for producing helix-shaped corrugated pipe
DE202022100813U1 (en) ring roller
DE102021206724A1 (en) ring roller
DE10338632A1 (en) Eccentric screw pump with erosion-resistant rotor
WO2008074560A2 (en) Method for the production of a synchronizer ring of a synchronizing device
EP2141365B1 (en) Dowel pin
WO1999003618A1 (en) Device and method for moulding a grooved structure into a tubular workpiece
DE2803273A1 (en) FIBER TUBE AND THE METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102006057874B4 (en) Hollow roller of a cylindrical roller bearing, method for producing such a hollow roller
WO2009012744A1 (en) Method for the production of hot-finished seamless pipes having optimized fatigue properties in the welded state
DE19911677C1 (en) Cold forming tool is used to produce internally ribbed pipe by the cold pilger step by step process
EP0703015B1 (en) Calibration for the rolls of a skew-rolling mill
DE2232692A1 (en) Polygon aluminium tube drawing die - comprises several steps
DE2301815A1 (en) METHOD OF ROLLING PIPE USING AN AUTOMATIC ROLLER
DE102008045728C5 (en) rolling bar
DE102017125435A1 (en) Fuel injection system, union nut for a fuel injection system and method for producing such a union nut
DE10054268A1 (en) Rotary drive of reciprocally rollable roll calibers of a cold pilger rolling mill
EP3404292B1 (en) Wave generator for a wave gear drive and method for producing a wave gear drive
DE20316181U1 (en) Elbow section for rainwater metal drainpipe has shoulder section link to straight cylindrical larger and smaller end-fittings
DE102019203694A1 (en) Variable wall thickness skew rolling of seamless steel tubes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R207 Utility model specification