DE202022002836U1 - Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung - Google Patents

Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022002836U1
DE202022002836U1 DE202022002836.9U DE202022002836U DE202022002836U1 DE 202022002836 U1 DE202022002836 U1 DE 202022002836U1 DE 202022002836 U DE202022002836 U DE 202022002836U DE 202022002836 U1 DE202022002836 U1 DE 202022002836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
functional module
recess
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002836.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Analytik Jena Co Kg GmbH
Analytik Jena Gmbh+co Kg
Original Assignee
Analytik Jena Co Kg GmbH
Analytik Jena Gmbh+co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analytik Jena Co Kg GmbH, Analytik Jena Gmbh+co Kg filed Critical Analytik Jena Co Kg GmbH
Priority to DE202022002836.9U priority Critical patent/DE202022002836U1/de
Publication of DE202022002836U1 publication Critical patent/DE202022002836U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Funktionsmodul (1) für eine Pipettiervorrichtung (2) oder eine Dosiervorrichtung (3), mit
- einer oberen Platte (4) mit mindestens einer Ausnehmung (5),
- einer unteren Platte (6) mit mindestens einem vertikal ausgerichteten Kanal (7) und mindestens einem in dem mindestens einem Kanal (7) angeordneten Dichtmittel (8),
- einem Antriebsmittel (9), welches dazu ausgestaltet ist, die obere Platte (4) vertikal und relativ zu der unteren Platte (6) zu bewegen,
- mindestens einem Kolben (10) mit einem zylindrischen Grundkörper (10a) und einem Kolbenkopf (11), wobei der mindestens eine Kolben (10) gleitend in dem mindestens einen Kanal (7) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Dichtmittel (8) derart in dem mindestens einem Kanal (7) angeordnet und ausgestaltet ist, dass der mindestens eine Kolben (10) druckdicht im mindestens einen Kanal (7) angeordnet ist, wobei der Kolbenkopf (11) in der mindestens einen Ausnehmung (5) derart arretiert ist, dass eine definierte Bewegung der oberen Platte (4) zu einer entsprechenden, definierten Bewegung des mindestens einen Kolbens (10) führt, wobei mittels der definierten Bewegung des Kolbens (10) ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit dosierbar ist, wobei der Kolbenkopf (11) ein Haltemittel (12) aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass der mindestens eine Kolben (10) um einen Winkel aus der Vertikalen bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, eine Dosiervorrichtung und eine Pipettiervorrichtung.
  • Repetitive Aufgaben im Labor werden zunehmend von automatisierten Laborgeräten übernommen. Insbesondere für biochemische Analysen im Bereich der Chemie und Pharmazie sind Systeme für die automatisierte Handhabung von flüssigen Proben erwünscht. So dienen sogenannte Liquid Handling Systeme zur Aufbereitung von Proben und/oder zur Analyse der aufbereiteten Proben. Solche Laborgeräte sind auch unter Begriffen wie Pipettierroboter oder Pipettier- und Analysegerät bekannt. Aufgaben dieser Pipettiervorrichtungen sind unter anderem die Zugabe und Entnahme von definierten Volumina an Flüssigkeiten in Laborelementen, um beispielsweise durch die Zugabe eines Reagenz eine biochemische Reaktion anzustoßen, sowie die Vorbereitung der Proben für die anschließende Vermessung in einem Analysegerät, wie zum Beispiel das Trocknen der Proben. Als Analysegeräte kommen alle Geräte infrage, welche mindestens eine chemische und/oder physikalische Information der Probe bestimmen, wie Geräte für die Spektroskopie und Spektrometrie, aber auch pH- und Leitfähigkeitssonden, sowie weitere Geräte.
  • Entsprechende automatisierte Pipettiervorrichtungen beinhalten eine, in der Regel mehrere Pipetten, welche häufig in, mitunter austauschbaren, Pipettierköpfen angeordnet sind. Einfache automatisierte Pipettier- bzw. Dosiervorrichtungen geben lediglich eine definierte Menge einer Flüssigkeit aus, während in größeren automatisierten Pipettiervorrichtungen die Pipettierköpfe in zwei oder drei Raumrichtungen verfahrbar sind. Komplexere automatisierte Pipettiervorrichtungen übernehmen häufig zusätzliche Aufgaben wie den Transport und die Handhabung von Laborelementen sowie das Mischen und das Inkubieren von Proben.
  • Eine Pipette dient zur Aufnahme und Abgabe von definierten Volumina von Flüssigkeiten. In der Regel ist die Pipette so ausgestaltet, dass die Flüssigkeit nicht ins Innere der Pipette gelangt. Stattdessen wird eine Pipettenspitze auf einen Endbereich der Pipette aufgesetzt, in welche die Flüssigkeit aufgenommen wird. Der Endbereich der Pipette ist in der Regel konisch oder schaftartig geformt. Die Pipettenspitze ist beispielsweise kraftschlüssig mit dem Endbereich der Pipette verbunden und teilweise zusätzlich mit einem Dichtelement, beispielsweise einem O-Ring, gesichert. Die Pipettenspitze kann auch mittels Formschluss oder einer Kombination aus Kraft- und Formschluss mit dem Endbereich der Pipette verbunden sein.
  • Die Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeiten erfolgen in der Regel mittels Unter- und Überdruck, welcher mittels einem beweglichen Kolben erzeugt wird. Der Kolben ist in einem Kanal geführt, in welchem ein Dichtmittel angeordnet ist. Das Dichtmittel stellt durch die druckdichte Abdichtung des Kanals sicher, dass eine definierte Bewegung bzw. Versatz des Kolbens zu einer Aufnahme oder Abgabe eines definierten Volumens einer Flüssigkeit führt. Ein Funktionsverlust des Dichtmittels führt zu einer Undichtigkeit in der Pipette, so dass kein definiertes Pipettieren von Flüssigkeiten möglich ist.
  • Bei herkömmlichen Pipettiervorrichtungen muss daher sichergestellt sein, dass die Längsachse des Kolbens exakt auf die des Kanals ausgerichtet ist. Bei einer idealen Ausrichtung der Achsen von Kolben und Kanal gleitet der Kolben auf eine vorgesehene, dem Dichtmittel entsprechende Weise durch das Dichtmittel hindurch bzw. an einer gegen den Kolben anliegenden Oberfläche des Dichtmittels entlang. Im Falle eines Versatzes zwischen den Achsen von Kolben und Kanal kommt es jedoch zu einer nicht vorgesehenen Reibung des Kolbens an dem Dichtmittel, was zu einer, insbesondere einseitigen oder zonenartigen, Belastung des Dichtmittels führt. Diese nicht vorgesehene Belastung des Dichtmittels kann zur Abnutzung des Dichtmittels und ggf. zur Undichtigkeit des Dichtmittels führen. Die exakte Ausrichtung der Achsen von Kolben und Kanal ist jedoch relativ aufwändig und kann sich zudem mit der Zeit verändern, so dass im Laufe der Zeit trotz ursprünglich korrekter Einstellung der beiden Achsen eine Undichtigkeit am Dichtmittel auftreten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, bei welcher eine Abnutzung des Dichtmittels möglichst reduziert, insbesondere vermieden, wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Funktionsmodul nach Anspruch 1, eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 10 und eine Pipettiervorrichtung nach Anspruch 11.
  • Hinsichtlich des Funktionsmoduls wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, mit
    • - einer oberen Platte mit mindestens einer Ausnehmung,
    • - einer unteren Platte mit mindestens einem vertikal ausgerichteten Kanal und mindestens einem in dem mindestens einem Kanal angeordneten Dichtmittel,
    • - einem Antriebsmittel, welches dazu ausgestaltet ist, die obere Platte vertikal und relativ zu der unteren Platte zu bewegen,
    • - mindestens einem Kolben mit einem zylindrischen Grundkörper und einem Kolbenkopf, wobei der mindestens eine Kolben gleitend in dem mindestens einen Kanal angeordnet ist,
    wobei das mindestens eine Dichtmittel derart in dem mindestens einen Kanal angeordnet und ausgestaltet ist, dass der mindestens eine Kolben druckdicht im mindestens einen Kanal angeordnet ist, wobei der Kolbenkopf in der mindestens einen Ausnehmung derart arretiert ist, dass eine definierte Bewegung der oberen Platte zu einer entsprechenden, definierten Bewegung des mindestens einen Kolbens führt, wobei mittels der definierten Bewegung des Kolbens ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit dosierbar ist, wobei der Kolbenkopf ein Haltemittel aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass der mindestens eine Kolben um einen Winkel aus der Vertikalen bewegbar ist.
  • Die obere und die untere Platte sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Das Antriebsmittel sorgt für eine vertikale Bewegung der oberen Platte in Richtung oder entgegen der unteren Platte. Die durch das Antriebsmittel vermittelte vertikale Bewegung entspricht dabei einer Bewegung entlang der Flächennormalen der oberen bzw. unteren Platte. Als Vertikale wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung stets die Flächennormale der oberen und unteren Platte verstanden. So ist auch der vertikal ausgerichtete mindestens eine Kanal senkrecht zur unteren Platte in der unteren Platte angeordnet.
  • Mittels des Haltemittels ist der mindestens eine Kolben um einen Winkel aus der Vertikalen, d.h. dem Flächennormal der oberen Platte, bewegbar. Der mindestens eine Kolben ist insbesondere um einen Winkel pendelbar oder aus der Vertikalen kippbar. Die Bewegung des mindestens einen Kolbens erfolgt mindestens in eine Richtung, bevorzugt allseitig in alle Richtungen. Durch die Beweglichkeit des Kolbens um einen Winkel kann ein gewisser Achsenversatz zwischen den Achsen des mindestens einen Kolbens und des mindestens einen Kanals ausgeglichen werden. Das Dichtmittel ist dabei keiner zusätzlichen Reibung ausgesetzt. Mithilfe des Haltemittels ist eine einfachere Fertigung des Funktionsmoduls möglich, da die Achsen des mindestens einen Kolbens und des mindestens einen Kanals mit einer größeren Toleranz als bisher üblich aufeinander abgestimmt werden können.
  • In einer Weiterbildung des Funktionsmoduls ist das Haltemittel als Vorsprung oder Aussparung ausgebildet. Als Vorsprung ist im Rahmen dieser Anmeldung das Inverse einer Ausnehmung, Aussparung oder Vertiefung gemeint, also beispielsweise ein vorstehender oder hinausragender Abschnitt oder eine Erhebung. Die Aussparung kann als Ausnehmung ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise weist das Haltemittel eine im Wesentlichen kugelförmige, ellipsoidförmige oder eiförmige Kontur auf.
  • In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Ausnehmung zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die mindestens eine Ausnehmung zumindest einen ersten Abschnitt auf, welcher mit dem Haltemittel korrespondierend ausgestaltet ist. Insbesondere ist der zumindest erste Abschnitt als ein Vorsprung oder eine Aussparung, insbesondere eine Ausnehmung, ausgebildet. Ist das Haltemittel beispielsweise als Vorsprung ausgebildet, so kann die mindestens eine Ausnehmung eine mit dem Vorsprung korrespondierende Aussparung aufweisen. Ist das Haltemittel hingegen als Aussparung ausgebildet, so kann die mindestens eine Ausnehmung eine mit der Aussparung korrespondierenden Vorsprung aufweisen.
  • Bevorzugterweise ist der Kolbenkopf mittels des Haltemittels in der mindestens einen Ausnehmung arretiert. Das Haltemittel dient damit zur Fixierung des Kolbens relativ zur oberen Platte. Eine Kraft, welche eine Bewegung der oberen Platte verursacht, wird somit über das Haltemittel auf den Kolben übertragen.
  • Insbesondere ist der Kolbenkopf mittels des Haltemittels in die mindestens eine Ausnehmung geklemmt.
  • In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Dichtmittel ein O-Ring, ein Dichtnippel, eine Flüssigkeits-Dichtung, eine Fett-Dichtung oder eine Dichtbuchse.
  • Hinsichtlich der Dosiervorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Dosiervorrichtung zum Dosieren eines definierten Volumens einer Flüssigkeit, mit
    • - mindestens einem Funktionsmodul nach mindestens einer der vorherigen Ausgestaltungen,
    • - mindestens einem Abgabebereich, welcher fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Kanal verbunden ist, derart dass mittels der definierten Bewegung des Kolbens ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit aus dem Abgabebereich dosierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dient zum Dosieren eines definierten Volumens einer Flüssigkeit. Im Gegensatz zu Pipettiervorrichtungen nehmen Dosiervorrichtungen in der Regel die zu dosierende Flüssigkeit nicht in eine Pipettenspitze, sondern in einen Innenraum der Dosiervorrichtung auf. Die Dosiervorrichtung weist insbesondere einen Innenraum oder ein Behältnis auf, in welche die zu dosierende Flüssigkeit eingebracht ist. Die zu dosierende Flüssigkeit wird von einem Abgabebereich in ein gewünschtes Zielgefäß abgegeben. Der Abgabebereich ist dabei fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Kanal des Funktionsmoduls verbunden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Haltemittels ist der mindestens eine Kolben um einen Winkel beweglich, so dass mittels des Haltemittels ein Achsenversatz zwischen Kolben und Kanal ausgeglichen werden kann.
  • Hinsichtlich der Pipettiervorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäße gelöst durch eine Pipettiervorrichtung zum Dosieren eines definierten Volumens einer Flüssigkeit, mit
    • - mindestens einem Funktionsmodul nach mindestens einer der vorherigen Ausgestaltungen,
    • - mindestens einem Aufnahmebereich, welcher dazu ausgestaltet ist, eine Pipettenspitze aufzunehmen, wobei der Aufnahmebereich fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Kanal verbunden ist, derart dass mittels der definierten Bewegung des Kolbens ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit in die Pipettenspitze oder aus der Pipettenspitze dosierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung weist neben dem mindestens einen Funktionsmodul einen Aufnahmebereich vor, auf welchen eine Pipettenspitze aufgenommen werden kann. Die zu dosierende Flüssigkeit wird ausschließlich in die Pipettenspitze aufgenommen und aus dieser wieder abgegeben. Der mindestens eine Aufnahmebereich ist fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Funktionsmodul verbunden. Das zwischen dem mindestens einen Funktionsmodul und dem mindestens einen Aufnahmebereich bewegte Fluid ist ein Gas, insbesondere Umgebungsluft. Aufgrund des mittels des Haltemittels um einen Winkel bewegbaren mindestens einen Kolbens kann ein gewisser Achsversatz zwischen dem mindestens einen Kolben und dem mindestens einen Kanal ausgeglichen werden, ohne dass das Dichtmittel dabei unsachgemäß beansprucht wird.
  • In einer Weiterbildung der Pipettiervorrichtung ist mindestens ein Schlauch zur druckdichten Verbindung des mindestens einen Kanals mit dem Aufnahmebereich vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung soll im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren 1-6 näher erläutert werden. Sie zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Kolbens mit Haltemittel.
    • 2: eine schematische Darstellung eines Kolbens in Verbindung mit der oberen Platte.
    • 3: eine alternative Ausführungsform des Kolbens in Verbindung mit der oberen Platte.
    • 4: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls.
    • 5: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
    • 6: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung.
  • In 1 ist zunächst ein beispielhafter Kolben 10 gezeigt, mit einem zylindrischen Grundkörper 10a und einem Kolbenkopf 11. Der Kolbenkopf 11 weist ein Haltemittel 12 auf. Beispielsweise ist das Haltemittel 12 als Vorsprung ausgebildet und/oder weist eine im Wesentlichen kugelförmige, ellipsoidförmige oder eiförmige Kontur auf.
  • 2 zeigt den Kolben 10 aus 1 in Verbindung mit einer oberen Platte 4. Die obere Platte 4 weist mindestens eine Ausnehmung 5 auf, die beispielsweise zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgestaltet ist. Der Kolbenkopf 11 ist in der mindestens einen Ausnehmung 5 derart arretiert, dass eine definierte Bewegung der oberen Platte 4 zu einer entsprechenden, definierten Bewegung des mindestens einen Kolbens 10 führt. Im Beispiel der 2 ist der Kolbenkopf 11 mittels des als Vorsprung ausgebildeten Haltemittels 12 in der mindestens einen Ausnehmung 5 arretiert, insbesondere geklemmt. Durch die optionale kugelförmige Kontur des Haltemittels 12 ist der mindestens eine Kolben 10 um einen Winkel w aus der Vertikalen bewegbar. In 2 sind durch entsprechende Pfeile der positive und negative Winkelversatz des mindestens einen Kolbens 10 gezeigt. Selbstverständlich ist die Bewegung des mindestens einen Kolbens 10 nicht unbedingt auf eine Ebene beschränkt, sondernd der mindestens eine Kolben 10 kann beispielsweise allseitig pendeln.
  • In 3 ist eine alternative Ausführung des Haltemittels 12 und der Ausnehmung 5 gezeigt. In diesem Beispiel ist das Haltemittel 12 als Aussparung ausgebildet. Die mindestens eine Ausnehmung 5 weist zumindest einen ersten Abschnitt 5a auf, welcher mit dem Haltemittel 12 korrespondierend ausgestaltet ist. Der erste Abschnitt 5a ist in 3 als Vorsprung ausgebildet, kann beispielsweise aber auch als Ausnehmung ausgebildet sein. Auch weitere Ausführungsformen von Haltemittel 12 und Ausnehmung 5 sind denkbar, welche hier nicht gezeigt sind.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls 1. Das erfindungsgemäße Funktionsmodul 1 weist eine obere Platte 4, eine untere Platte 6, den mindestens einen Kolben 10 und ein Antriebsmittel 9 auf. Der Kolben 10 ist in 4 zweiteilig dargestellt. Sowohl der mindestens eine Kolben 10, die obere Platte 4, als auch die untere Platte 6 können einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein. So umfasst die untere Platte 6 in 4 mehrere einzelne Platten, die zusammen die Funktion der unteren Platte 6 erfüllen.
  • Die untere Platte 6 weist mindestens einen vertikal ausgerichteten Kanal 7 auf, in dem zumindest ein Dichtmittel 8 angeordnet ist. Das Dichtmittel 8 ist beispielsweise ein O-Ring, ein Dichtnippel, eine Flüssigkeits-Dichtung, eine Fett-Dichtung oder eine Dichtbuchse. Der mindestens eine Kolben 10 ist gleitend im mindestens einen Kanal 7 angeordnet. Die Anordnung und Ausgestaltung des Dichtmittels 8 sind derart, dass der mindestens eine Kolben 10 druckdicht im mindestens einen Kanal 7 angeordnet ist.
  • Das Antriebsmittel 9 ist dazu ausgestaltet, die obere Platte 4 vertikal und relativ zur unteren Platte 6 zu bewegen. Die untere Platte 6 ist insbesondere stationär, während die obere Platte 4 beweglich angeordnet ist. Wie bereits beschrieben, ist der Kolbenkopf 11 derart in der mindestens einen Ausnehmung 5 arretiert, dass eine definierte Bewegung der oberen Platte 4 zu einer entsprechenden, definierten Bewegung des mindestens einen Kolbens 10 führt. Mithilfe der mittels des Dichtmittels 8 sichergestellten Dichtigkeit wird durch die Bewegung des mindestens einen Kolbens 10 ein Überdruck oder Unterdruck im mindestens einen Kanal 7 erzeugt. Auf diese Weise ist mittels der definierten Bewegung des Kolbens 10 ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit dosierbar.
  • Die in 4 vorhandene, gemeinsame Achse von Kolben 10 und Kanal 7 ist durch die gestrichelte Linie dargestellt. In 4 ist auch zu erkennen, was passieren würde, wenn das Haltemittel 12 fehlt. Ist der Kolbenkopf 11 starr und ohne Bewegungsmöglichkeit an der oberen Platte 4 angebracht, so führt eine Verschiebung der Achsen von Kanal 7 und Kolben 10 dazu, dass der Kolben 10 das Dichtmittel 8 auf derjenigen Seite besonders stark beansprucht, in die der Kolben 10 versetzt ist. Diese für das Dichtmittel 8 in der Regel nicht vorgesehene, unsachgemäße Belastung führt zu einer beschleunigten Abnutzung des Dichtmittels 8 und damit langfristig zu einer Undichtigkeit des Funktionsmoduls. Diese Form der Abnutzung des Dichtmittels 8 wird mittels des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls 1 vermieden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 3 zum Dosieren eines definierten Volumens einer Flüssigkeit, mit mindestens einem Funktionsmodul 1 und mindestens einem Abgabebereich 13. Der Abgabebereich 13 ist fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Kanal 7 verbunden, so dass mittels der definierten Bewegung des Kolbens 10 ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit aus dem Abgabebereich 13 dosierbar ist. Im gezeigten Beispiel ist der mindestens eine Abgabebereich 13 mittels eines Schlauchs 16 mit dem mindestens einen Funktionsmodul 1 verbunden. Die Dosiervorrichtung 3 dient vorwiegend zum Abgeben eines definierten Volumens einer Flüssigkeit. Häufig wird die Flüssigkeit in einem Innenraum der Dosiervorrichtung 3 bereitgestellt oder beispielsweise in den Schlauch 16, welcher zwischen dem Abgabebereich 13 und dem Funktionsmodul 1 angeordnet ist, hineingesaugt. Ein Kontakt zwischen dem mindestens einen Kolben 10 mit der zu dosierenden Flüssigkeit ist in der Regel nicht gewollt. Der mindestens eine Abgabebereich 13 weist beispielhaft eine Spitze auf, aus welcher die Flüssigkeit dosiert wird, aber auch andere Ausgestaltungen des Abgabebereichs 13 sind möglich.
  • 6 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung 2, mit mindestens einem Funktionsmodul 1 und mindestens einem Aufnahmebereich 14. Der Aufnahmebereich 14 ist dazu ausgestaltet, eine Pipettenspitze 15 aufzunehmen. Die Flüssigkeit wird lediglich in die Pipettenspitze 15 aufgenommen und aus dieser wieder abgegeben. Der Aufnahmebereich 14 ist fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Kanal 7 verbunden, beispielsweise mittels eines Schlauchs 16, so dass mittels der definierten Bewegung des Kolbens 10 ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit in die Pipettenspitze 15 oder aus der Pipettenspitze 15 dosierbar ist. Wie in 5 gezeigt, kann die Pipettiervorrichtung 2 - und in analoger Weise auch die Dosiervorrichtung 3 - mehrere Funktionsmodule 1 aufweisen, so dass mehrere Kolben 10 zur Verfügung stehen, um jeweils ein definierten Volumen aus einer der mehreren Pipettenspitzen 15 zu dosieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsmodul
    2
    Pipettiervorrichtung
    3
    Dosiervorrichtung
    4
    obere Platte
    5
    Ausnehmung
    5a
    erster Abschnitt
    6
    untere Platte
    7
    Kanal
    8
    Dichtmittel
    9
    Antriebsmittel
    10
    Kolben
    10a
    Grundkörper des Kolbens
    11
    Kolbenkopf
    12
    Haltemittel
    13
    Abgabebereich
    14
    Aufnahmebereich
    15
    Pipettenspitze
    16
    Schlauch

Claims (12)

  1. Funktionsmodul (1) für eine Pipettiervorrichtung (2) oder eine Dosiervorrichtung (3), mit - einer oberen Platte (4) mit mindestens einer Ausnehmung (5), - einer unteren Platte (6) mit mindestens einem vertikal ausgerichteten Kanal (7) und mindestens einem in dem mindestens einem Kanal (7) angeordneten Dichtmittel (8), - einem Antriebsmittel (9), welches dazu ausgestaltet ist, die obere Platte (4) vertikal und relativ zu der unteren Platte (6) zu bewegen, - mindestens einem Kolben (10) mit einem zylindrischen Grundkörper (10a) und einem Kolbenkopf (11), wobei der mindestens eine Kolben (10) gleitend in dem mindestens einen Kanal (7) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Dichtmittel (8) derart in dem mindestens einem Kanal (7) angeordnet und ausgestaltet ist, dass der mindestens eine Kolben (10) druckdicht im mindestens einen Kanal (7) angeordnet ist, wobei der Kolbenkopf (11) in der mindestens einen Ausnehmung (5) derart arretiert ist, dass eine definierte Bewegung der oberen Platte (4) zu einer entsprechenden, definierten Bewegung des mindestens einen Kolbens (10) führt, wobei mittels der definierten Bewegung des Kolbens (10) ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit dosierbar ist, wobei der Kolbenkopf (11) ein Haltemittel (12) aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass der mindestens eine Kolben (10) um einen Winkel aus der Vertikalen bewegbar ist.
  2. Funktionsmodul (1) nach Anspruch 1, wobei das Haltemittel (12) als Vorsprung oder Aussparung ausgebildet ist.
  3. Funktionsmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-2, wobei das Haltemittel (12) eine im Wesentlichen kugelförmige, ellipsoidförmige oder eiförmige Kontur aufweist.
  4. Funktionsmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei die mindestens eine Ausnehmung (5) zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgestaltet ist.
  5. Funktionsmodul (1) mindestens einem der Ansprüche 1-4, wobei die mindestens eine Ausnehmung (5) zumindest einen ersten Abschnitt (5a) aufweist, welcher mit dem Haltemittel (12) korrespondierend ausgestaltet ist.
  6. Funktionsmodul (1) mindestens einem der Ansprüche 1-5, wobei der zumindest erste Abschnitt (5a) als Vorsprung oder Ausnehmung ausgebildet ist.
  7. Funktionsmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, wobei der Kolbenkopf (11) mittels des Haltemittels (12) in der mindestens einen Ausnehmung (5) arretiert ist.
  8. Funktionsmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, wobei der Kolbenkopf (11) mittels des Haltemittels (12) in die mindestens eine Ausnehmung (5) geklemmt ist.
  9. Funktionsmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, wobei das mindestens eine Dichtmittel (8) ein O-Ring, ein Dichtnippel, eine Flüssigkeits-Dichtung, eine Fett-Dichtung oder eine Dichtbuchse ist.
  10. Dosiervorrichtung (3) zum Dosieren eines definierten Volumens einer Flüssigkeit, mit - mindestens einem Funktionsmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, - mindestens einem Abgabebereich (13), welcher fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Kanal (7) verbunden ist, derart dass mittels der definierten Bewegung des Kolbens (10) ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit aus dem Abgabebereich (13) dosierbar ist.
  11. Pipettiervorrichtung (2) zum Dosieren eines definierten Volumens einer Flüssigkeit, mit - mindestens einem Funktionsmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, - mindestens einem Aufnahmebereich (14), welcher dazu ausgestaltet ist, eine Pipettenspitze (15) aufzunehmen, wobei der Aufnahmebereich (14) fluidisch und druckdicht mit dem mindestens einen Kanal (7) verbunden ist, derart dass mittels der definierten Bewegung des Kolbens (10) ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit in die Pipettenspitze (15) oder aus der Pipettenspitze (15) dosierbar ist.
  12. Pipettiervorrichtung (2) nach Anspruch 11, wobei mindestens ein Schlauch (16) zur druckdichten Verbindung des mindestens einen Kanals (7) mit dem Aufnahmebereich (14) vorgesehen ist.
DE202022002836.9U 2022-06-21 2022-06-21 Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung Active DE202022002836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002836.9U DE202022002836U1 (de) 2022-06-21 2022-06-21 Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002836.9U DE202022002836U1 (de) 2022-06-21 2022-06-21 Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002836U1 true DE202022002836U1 (de) 2023-09-19

Family

ID=88238688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002836.9U Active DE202022002836U1 (de) 2022-06-21 2022-06-21 Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022002836U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830763B1 (de) Integriertes einweg-chipkartuschensystem für mobile multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer substanzen
EP1160573A2 (de) Mikrotiterplatte und gekoppeltes Vielfachpipettiergerät
EP2408563B1 (de) Positioniereinrichtung für einen probenträger
WO2018086901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geneigten prozessierung von mikrofluidischen kartuschen
EP1738179B1 (de) Vorrichtung für das transportieren oder untersuchen von flüssigkeiten
EP0431352A2 (de) Reagenzbevorratungssystem für ein medizinisches Analysegerät
EP3162443B1 (de) Nadelführung mit zentrierung für septum-piercing
EP3096148B1 (de) Pipettiervorrichtung
WO2007042323A1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
DE112015006171T5 (de) Elektrophoresevorrichtung und Elektrophoreseverfahren
EP2482982B1 (de) Flachkörper nach art einer chip-karte zur biochemischen analyse
EP1161995B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Mediums in eine Kappilarvorrichtung
DE10213272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme
DE202022002836U1 (de) Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung
DE102022115438A1 (de) Funktionsmodul für eine Pipettier- oder Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Pipettiervorrichtung
EP2759816A1 (de) Prüfvorrichtung zum gravimetrischen Prüfen von Mehrkanalpipetten
EP1641564B1 (de) Verwendung eines einwegbehälters, mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von molekülen
DE10222478A1 (de) Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card
EP0187167A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
EP3216517B1 (de) Verfahren zum durchmischen einer flüssigkeit in einem automatischen analysegerät
DE60118533T2 (de) Analytischer Mikrochip mit Eingabe- und Ausgabeleitungen zwischen Wanne und Behälter
EP3100698B1 (de) Automatisches analysgerät umfassend ein abfallverbringungssystem
AT505469B1 (de) Probeneingabevorrichtung
EP3826757B1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern
WO2004000463A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von flüssigkeiten in einer mehrzahl von kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification