DE202022002751U1 - Mobile media delivery device - Google Patents

Mobile media delivery device Download PDF

Info

Publication number
DE202022002751U1
DE202022002751U1 DE202022002751.6U DE202022002751U DE202022002751U1 DE 202022002751 U1 DE202022002751 U1 DE 202022002751U1 DE 202022002751 U DE202022002751 U DE 202022002751U DE 202022002751 U1 DE202022002751 U1 DE 202022002751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
mobility
blocking
supply device
media supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002751.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENLOHER SCHULEINRICHTUNGEN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Hohenloher Spezialmoebelwerk Schaffitzel Co KG GmbH
Hohenloher Spezialmoebelwerk Schaffitzel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenloher Spezialmoebelwerk Schaffitzel Co KG GmbH, Hohenloher Spezialmoebelwerk Schaffitzel GmbH and Co KG filed Critical Hohenloher Spezialmoebelwerk Schaffitzel Co KG GmbH
Priority to DE202022002751.6U priority Critical patent/DE202022002751U1/en
Publication of DE202022002751U1 publication Critical patent/DE202022002751U1/en
Priority to PCT/EP2023/060619 priority patent/WO2023213591A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • B01L2300/022Transponder chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/023Sending and receiving of information, e.g. using bluetooth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) zur barrierefreien, punktuellen Versorgung von mindestens einem Arbeitsplatz, insbesondere einem Schul- oder Laborarbeitsplatz, mit mindestens einem technischen Medium, umfassend:
(i) einen auf Rädern (18) gelagerten Korpus (10), der einen Hohlraum (11) festlegt, in dem mindestens ein Medienspeicher (40, 60) für ein technisches Medium aufgenommen ist,
(ii) mindestens einen Medienentnahmeanschluss (21, 22), der mit dem Medienspeicher (40, 60) verbunden ist,
(iii) eine Mediensperreinrichtung (72, 74), die zwischen dem Medienspeicher (40, 60) und dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) angeordnet ist und in einem ersten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) ermöglicht und in einem zweiten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) verhindert,
(iv) eine Mobilitätssperreinrichtung (120) zum Sperren der Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1), und
(v) eine Steuerungseinrichtung (100), die dazu eingerichtet ist, den Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) zu ändern und ferner die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einer Person zu betätigende Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) vorgesehen ist, die mit der Steuerungseinrichtung (100) verbunden ist, und dass die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) abhängig vom Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) automatisch und ohne Zutun der Person zu sperren.

Figure DE202022002751U1_0000
Mobile media supply device (1) for the barrier-free, selective supply of at least one workplace, in particular a school or laboratory workplace, with at least one technical medium, comprising:
(i) a body (10) mounted on wheels (18) which defines a cavity (11) in which at least one media store (40, 60) for a technical medium is accommodated,
(ii) at least one media extraction port (21, 22) connected to the media storage (40, 60),
(iii) a media blocking device (72, 74) which is arranged between the media storage (40, 60) and the media extraction connection (21, 22) and which, in a first state, enables the technical medium to be removed from the media extraction connection (21, 22) and in a second state, the removal of the technical medium from the media removal connection (21, 22) is prevented,
(iv) a mobility blocking device (120) for blocking the mobility of the media supply device (1), and
(v) a control device (100) which is set up to change the state of the media blocking device (72, 74) and also to block the mobility of the media supply device (1) by the mobility blocking device (120), characterized in that at least one of a release device (90a, 90b, 90c) to be actuated by a person is provided, which is connected to the control device (100), and that the control device (100) is set up in such a way that when the release device (90a, 90b, 90c) is actuated, the control device (100) is prompted to block the mobility of the media supply device (1) by the mobility blocking device (120) depending on the state of the media blocking device (72, 74) automatically and without the person having to do anything.
Figure DE202022002751U1_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Medienversorgungsvorrichtung zur barrierefreien, punktuellen Versorgung von mindestens einem Arbeitsplatz, insbesondere einem Schul- oder Laborarbeitsplatz, mit mindestens einem technischen Medium.The present invention relates to a mobile media supply device for the barrier-free, selective supply of at least one workplace, in particular a school or laboratory workplace, with at least one technical medium.

Technischer HintergrundTechnical background

Die Anforderungen an moderne Labor- wie auch wissenschaftliche Unterrichtsräume an Schulen sind in den letzten Jahren signifikant gestiegen und werden heutzutage u.a. durch folgende Faktoren bestimmt: Barrierefreiheit, Flexibilität der Medienversorgung, Modularität, Anpassbarkeit an veränderte Aufgabenstellungen und Geräteausstattung, und geringe Bereitstellungskosten durch effiziente Ausnutzung der Raumhöhe und der Laborfläche.The requirements for modern laboratory and scientific classrooms in schools have increased significantly in recent years and are now determined by the following factors, among others: accessibility, flexibility of media supply, modularity, adaptability to changing tasks and equipment, and low provision costs through efficient use of the Room height and the laboratory area.

Bedingt durch diese Faktoren, die nicht abschließend zu verstehen sind, sind Konzepte entwickelt worden, welche die Versorgung der Schul- und Laborarbeitsplätze mit Labormedien ohne Bodenanschlüsse von oben ermöglichen. Eine Versorgung von oben über die Decke hat zahlreiche Vorteile. So bleibt zum einen der Bodenbereich des Laborraums frei von Medienanschlüssen, und dadurch bedingt können zur Optimierung von Arbeitsabläufen die Schul- und Laborarbeitsplätze und die sonstigen im Schul- oder Laborraum normalerweise benötigten Einrichtungsgegenstände jederzeit örtlich verändert werden. Zum anderen erlaubt eine Medienversorgung über die Decke auch eine einfache, nachträgliche Anpassung des räumlichen Layouts an veränderte Laborbedingungen, wenn z.B. ein anorganisches Labor zu einem biochemischen oder physikalischen Labor verändert werden soll. All dies ist ohne nennenswerten Eingriff in den Schul- oder Laborraum und das Laborgebäude möglich. Due to these factors, which cannot be fully understood, concepts have been developed which enable the supply of laboratory media to school and laboratory workplaces from above without floor connections. A supply from above via the ceiling has numerous advantages. On the one hand, the floor area of the laboratory remains free of media connections, which means that the location of the school and laboratory workstations and the other items of equipment normally required in the school or laboratory can be changed at any time in order to optimize work processes. On the other hand, a media supply via the ceiling also allows a simple, subsequent adjustment of the spatial layout to changed laboratory conditions, e.g. if an inorganic laboratory is to be changed to a biochemical or physical laboratory. All of this is possible without significant intervention in the classroom or laboratory space and the laboratory building.

Hinsichtlich der Entnahme der von oben über die Decke bereitgestellten Labormedien unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Systemen. Zum einen gibt es trassenförmige Medienversorgungssysteme, die zum Beispiel auch als Medienflügel bezeichnet werden, und die die Medienversorgung von linear entlang der Trasse angeordneten Laborarbeitsplätzen erlauben. Zur zweiten Kategorie gehören punktuelle Versorgungssysteme. Solche Systeme versorgen lediglich einen Arbeitsplatz oder eine Gruppe von z.B. zwei oder drei benachbarten Arbeitsplätzen, die räumlich eng begrenzt sind, mit Labormedien. Es gibt aber auch Kombinationen aus trassenförmigen und punktuellen Medienversorgungssystemen.With regard to the removal of the laboratory media provided from above via the ceiling, a basic distinction is made between two systems. On the one hand, there are line-shaped media supply systems, which are also referred to as media wings, for example, and which allow the media supply of laboratory workstations arranged linearly along the line. The second category includes point supply systems. Such systems supply only one workplace or a group of, for example, two or three neighboring workplaces that are spatially limited with laboratory media. However, there are also combinations of track-type and selective media supply systems.

Allgemein bekannt sind punktuelle Versorgungssysteme, die an der Geschossdecke oder eventuell einer abgehängten Decke befestigt sind. Solche punktuellen Versorgungssysteme weisen Entnahmearmaturen auf, die entweder in einer festgelegten Höhe sich unterhalb der Decke befinden (z.B. Mediensäulen) oder deren Entnahmearmaturen in der Höhe verstellbar sind. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten höhenverstellbaren Systemen erfolgt eine Absenkung der Medienarmaturen auf unterschiedliche Weise. So gibt es Systeme, die über ein Scherengestänge, eine Teleskopführung oder ein Gelenk, das eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse gestattet, die Medienanschlüsse absenkt und bei Nichtbedarf wieder anhebt. In diesem Zusammenhang wird auf EP 2 367 248 A2 und EP 1 916 749 B1 verwiesen.Generally known are selective supply systems that are attached to the ceiling or possibly a suspended ceiling. Such selective supply systems have extraction fittings that are either located at a fixed height below the ceiling (eg media columns) or whose extraction fittings are adjustable in height. In the height-adjustable systems known from the prior art, the media fittings are lowered in different ways. There are systems that use a scissor linkage, a telescopic guide or a joint that allows a pivoting movement around a horizontal axis, lowering the media connections and raising them again when they are not needed. In this context, on EP 2 367 248 A2 and EP 1 916 749 B1 referred.

DE 10 2014 100 526 A1 offenbart eine mobile Vorrichtung für den Umfang mit Gefahrstoffen. Diese Vorrichtung umfasst einen Sicherheitsschrank für die Bevorratung eines Gefahrstoffes sowie eine Einrichtung, in der der Gefahrstoff analysiert wird. Der Sicherheitsschrank und die Analyseeinrichtung, beispielsweise ein Chromatograph, sind über Verbindungsleitungen miteinander verbunden. DE 10 2014 100 526 A1 discloses a mobile hazardous materials scope device. This device includes a safety cabinet for storing a hazardous substance and a device in which the hazardous substance is analyzed. The safety cabinet and the analysis device, for example a chromatograph, are connected to one another via connecting lines.

DE 10 2006 055 000 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Bereitstellen von einem Medium an einem Arbeitstisch, die einen Aufnahmeraum für die Bevorratung des Mediums sowie entsprechende Armaturen zur Abgabe des Mediums aufweist. DE 10 2006 055 000 A1 discloses a device for providing a medium on a work table, which has a receiving space for storing the medium and corresponding fittings for dispensing the medium.

In EP 3 114 740 B1 ist eine im Bereich der Decke montierbare Medienversorgung offenbart. Derjenige Abschnitt der Medienversorgung, an dem die Medienentnahmeanschlüsse bzw. - armaturen vorgesehen sind, kann teleskopisch und zusätzlich über verschiedene Schwenkachsen 3-dimensional im Raum bewegt werden, so dass punktuell im Raum ein oder mehrere Arbeitsplätze mit technischen Medien, wie z.B. Druckluft, Strom, Gas versorgt werden können.In EP 3 114 740 B1 discloses a media supply that can be mounted in the area of the ceiling. That section of the media supply on which the media extraction connections or fittings are provided can be moved telescopically and 3-dimensionally in space via various swivel axes, so that one or more workstations with technical media such as compressed air, electricity, Gas can be supplied.

In DE 10 2018 111 170 A1 ist eine mobile Medienversorgung beschrieben, die einen kubusförmigen Grundkörper aufweist, dessen Oberfläche in einem Bereich, in dem ein Medienentnahmeanschluss vorgesehen ist, zurückversetzt ist. Durch die zurückversetzte Anordnung des Medienentnahmeanschlusses wird dieser beim Durchfahren von schmalen Öffnungen, wie zum Beispiel Türen, vor Beschädigung geschützt.In DE 10 2018 111 170 A1 a mobile media supply is described which has a cube-shaped base body, the surface of which is set back in an area in which a media removal connection is provided. The recessed arrangement of the media extraction connection protects it from damage when driving through narrow openings such as doors.

GB 2 069 915 A1 offenbart einen fahrbaren Laborarbeitsplatz, der dem Laborarbeiter verschiedene Anschlüsse für technische Labormedien zur Verfügung stellt. Ebenso verfügt dieser Laborarbeitsplatz über einen Wasserhahn mit dazugehörigem Wasserauffangbecken. GB 2 069 915 A1 reveals a mobile laboratory workstation that provides the laboratory worker with various connections for technical laboratory media. This laboratory workstation also has a water tap with the associated water collection basin.

DE 38 34 544 A1 beschreibt einen stationär aufgebauten Arbeitstisch für beispielsweise ein Labor oder eine Werkstatt, der ein Gestell mit darauf angeordneter Arbeitsplatte aufweist, an die sich im hinteren Bereich ein höhenverstellbarer Tischaufbau mit Ablageflächen, Regalfächern und Arbeitsgeräten anschließt. Der Tischaufbau ist mit seiner Oberkante wenigstens annähernd bis auf die Ebene der Arbeitsplatte absenkbar. DE 38 34 544 A1 describes a stationary work table for, for example, a laboratory or a workshop, which has a frame with a worktop arranged thereon, which is adjoined at the rear by a height-adjustable table structure with shelves, shelves and tools. The top edge of the table structure can be lowered at least approximately to the level of the worktop.

DE 20 2005 001 261 U1 beschreibt ein stationäres Medienversorgungssystem zur Bereitstellung von mindestens einem Medium an mindestens einem Arbeitsplatz. Das Versorgungssystem umfasst einen lösbar mit dem Boden des Raumes befestigbaren Korpus. Im Innern des Korpus verlaufen Medienleitungen, die mit am Boden vorgesehenen Anschlussarmaturen verbunden werden. DE 20 2005 001 261 U1 describes a stationary media supply system for providing at least one medium at at least one workstation. The supply system includes a body that can be detachably fastened to the floor of the room. Media lines run inside the body and are connected to the connection fittings provided on the floor.

Nachteilig an den vorstehend beschriebenen Medienversorgungssystemen ist, dass hohe Investitionskosten bei der Bereitstellung der Medienversorgung entstehen, vergleichsweise große Schul- und Laborräume in den Fällen benötigt werden, bei denen die Bereitstellung der Medien über die Decke erfolgt, und, wenn nicht sämtliche Medien vorgehalten werden sollen, eine unbefriedigende Flexibilität hinsichtlich einer Veränderung der Labortätigkeit in einem bestehenden Schul- oder Laborraum gegeben ist.A disadvantage of the media supply systems described above is that high investment costs arise when providing the media supply, comparatively large classrooms and laboratories are required in cases where the media are provided via the ceiling, and if not all media are to be kept available , there is unsatisfactory flexibility with regard to a change in laboratory work in an existing classroom or laboratory.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the Invention

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Medienversorgung zur Verfügung zu stellen, die eine flexible Medienversorgung an einem Arbeitsplatz, wie beispielsweise in einem Schul- oder Laborraum, gewährleistet. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, eine flexibel, nahezu gefahrlos an verschiedenen Arbeitsplätzen, beispielsweise in verschiedenen Labor- oder Schulräumen, und von räumlichen Gegebenheiten unabhängig einsetzbare mobile Medienversorgung zu schaffen, die darüber hinaus hohen Sicherheitsanforderungen genügt. One object of the invention is therefore to provide a media supply that ensures flexible media supply at a workplace, such as in a classroom or laboratory. In particular, one object of the invention is to create a mobile media supply that can be used flexibly and almost safely at different workplaces, for example in different laboratories or classrooms, and independently of spatial conditions, and which also satisfies high security requirements.

Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung mit der Merkmalskombination des Schutzanspruches 1 gelöst. Optionale bzw. bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Schutzansprüchen 2 bis 18 angegeben.This and other objects are achieved by the present invention with the combination of features of claim 1. Optional or preferred features of the invention are specified in the dependent claims 2 to 18.

Gemäß der Erfindung wird eine mobile Medienversorgungsvorrichtung zur Verfügung gestellt zur barrierefreien, punktuellen Versorgung von mindestens einem Arbeitsplatz, insbesondere einem Schul- oder Laborarbeitsplatz, mit mindestens einem technischen Medium. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung umfasst (i) einen auf Rädern gelagerten Korpus, der einen Hohlraum festlegt, in dem mindestens ein Medienspeicher für ein technisches Medium aufgenommen ist, (ii) mindestens einen Medienentnahmeanschluss, der mit dem Medienspeicher verbunden ist, (iii) eine Mediensperreinrichtung, die zwischen dem Medienspeicher und dem Medienentnahmeanschluss angeordnet ist und in einem ersten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss ermöglicht und in einem zweiten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss verhindert, (iv) eine Mobilitätssperreinrichtung 120 zum Sperren der Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung, und (v) eine Steuerungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Zustand der Mediensperreinrichtung zu ändern und ferner die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung zu sperren. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einer Person zu betätigende Freigabeeinrichtung vorgesehen ist, die mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, und dass die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung abhängig vom Zustand der Mediensperreinrichtung automatisch und ohne Zutun der Person zu sperren.According to the invention, a mobile media supply device is made available for the barrier-free, selective supply of at least one workplace, in particular a school or laboratory workplace, with at least one technical medium. The mobile media supply device comprises (i) a body mounted on wheels, which defines a cavity in which at least one media storage for a technical medium is accommodated, (ii) at least one media removal connection which is connected to the media storage, (iii) a media locking device, which is arranged between the media storage and the media removal connection and in a first state allows the removal of the technical medium from the media removal connection and in a second condition prevents the removal of the technical medium from the media removal connection, (iv) a mobility blocking device 120 for blocking the mobility of the mobile media delivery device, and (v) a controller configured to change the state of the media locking device and further to lock mobility of the mobile media delivery device through the mobility locking device. The mobile media supply device is characterized in that at least one release device to be actuated by a person is provided, which is connected to the control device, and that the control device is set up in such a way that when the release device is actuated, the control device is prompted to limit the mobility of the mobile media supply device blocked automatically by the mobility blocking device depending on the status of the media blocking device and without any action on the part of the person.

Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung zu sperren und die Mediensperreinrichtung in den ersten Zustand zu versetzen.The control device is preferably set up in such a way that when the release device is actuated, the control device is prompted to change the mobility of the mobile media supply to block direction by the mobility blocking device and to put the media blocking device in the first state.

Weiterhin bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung freizugeben und die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand zu versetzen.Furthermore, the control device is preferably set up in such a way that when the release device is actuated, the control device is prompted to release the mobility of the mobile media supply device by the mobility blocking device and to set the media blocking device to the second state.

Noch bevorzugter ist die Freigabeeinrichtung kontaktlos betätigbar.Even more preferably, the release device can be actuated without contact.

Vorzugsweise ist die Freigabeeinrichtung ein RFID-Reader.The release device is preferably an RFID reader.

Optional ist der Mobilitätssperreinrichtung eine Mobilitätfreigabeeinrichtung und dem Medienspeicher eine Medienfreigabeeinrichtung zugeordnet.Optionally, a mobility release device is assigned to the mobility blocking device and a media release device is assigned to the media memory.

Vorteilhaft ist es, wenn die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Medienfreigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung zu sperren, bevor die Mediensperreinrichtung in den ersten Zustand versetzt wird.It is advantageous if the control device is set up in such a way that when the media release device is actuated, the control device is prompted to block the mobility of the mobile media supply device by the mobility blocking device before the media blocking device is switched to the first state.

Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass bei Betätigung der Mobilitätssperreinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand zu versetzen, bevor die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung freigegeben wird.Furthermore, it is advantageous if the control device is set up in such a way that when the mobility blocking device is actuated, the control device is prompted to set the media blocking device to the second state before the mobility of the mobile media supply device is enabled by the mobility blocking device.

Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung ein Mikrocontroller, der im stromlosen Zustand die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand versetzt.The control device is preferably a microcontroller which, in the de-energized state, sets the media blocking device to the second state.

Bevorzugt ist die Mediensperreinrichtung ein elektrisches Relais.The media blocking device is preferably an electrical relay.

Optional umfasst die mobile Medienversorgungsvorrichtung des Weiteren einen Füllstandsmesser zur Messung des Füllstandes des Medienspeichers.Optionally, the mobile media supply device also includes a filling level meter for measuring the filling level of the media storage.

Vorzugsweise ist der Medienspeicher ein elektrischer Akkumulator mit einer Kapazität in einem Bereich von 500-5000 kWh und/oder ein Flüssiggasspeicher mit einem Volumen in einem Bereich von 400-1000ml.The media reservoir is preferably an electrical accumulator with a capacity in a range of 500-5000 kWh and/or a liquid gas reservoir with a volume in a range of 400-1000 ml.

Bevorzugt ist der Medienentnahmeanschluss eine Gasarmatur und/oder eine elektrische Buchse.The media withdrawal connection is preferably a gas fitting and/or an electrical socket.

Weiterhin bevorzugt ist der Medienentnahmeanschluss an einem Medienentnahmekorpus vorgesehen, wobei an einer oberen Oberfläche des Medienentnahmekorpus eine induktive Ladevorrichtung derart vorgesehen ist, dass eine Ladefläche der induktiven Ladevorrichtung der Oberfläche des Medienentnahmekorpus entspricht.The media extraction connection is also preferably provided on a media extraction body, with an inductive charging device being provided on an upper surface of the media extraction body in such a way that a charging surface of the inductive charging device corresponds to the surface of the media extraction body.

Noch bevorzugter umfasst die mobile Medienversorgungsvorrichtung des Weiteren mindestens einen kabelgebundenen Ladeanschluss, mit Hilfe dessen ein als elektrischer Akkumulator ausgebildeter Medienspeicher wiederaufladbar ist.Even more preferably, the mobile media supply device also comprises at least one wired charging connection, with the aid of which a media memory designed as an electrical accumulator can be recharged.

Von Vorteil ist es, wenn die Mobilitätssperreinrichtung eine Blockiereinrichtung ist, die mindestens ein Rad des Korpus blockiert.It is advantageous if the mobility blocking device is a blocking device that blocks at least one wheel of the body.

Vorzugsweise ist die Blockiereinrichtung eine elektromotorisch betriebene Blockiereinrichtung, die eine translatorische und rotatorische Bewegung des Rades des Korpus verhindert.The blocking device is preferably a blocking device operated by an electric motor, which prevents a translational and rotational movement of the wheel of the body.

Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die mobile Medienversorgungsvorrichtung des Weiteren eine Notabschalteinrichtung umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung des Notabschalteinrichtung die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand versetzt wird.It is also advantageous if the mobile media supply device also includes an emergency shutdown device, the control device being set up in such a way that when the emergency shutdown device is actuated, the media blocking device is switched to the second state.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung wird nun rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, die verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Von den Figuren zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer mobilen Medienversorgungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht von einer ersten Seite der in 1 gezeigten mobilen Medienversorgungsvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht von einer zweiten Seite der in 1 gezeigten mobilen Medienversorgungsvorrichtung;
  • 4 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten mobilen Medienversorgungsvorrichtung;
  • 5 eine Draufsicht auf die in 1 geziegte mobile Medienversorgungsvorrichtung;
  • 6 eine Detailansicht eines Rades mit zugehöriger Blockiereinrichtung; und
  • 7 einen Schaltplan der in 1 gezeigten mobilen Medienversorgungsvorrichtung.
The invention will now be described, purely by way of example, with reference to the accompanying figures, which show different embodiments of the present invention. From the figures show:
  • 1 a perspective view of a mobile media delivery device according to a preferred embodiment of the invention;
  • 2 an exploded perspective view from a first side of FIG 1 mobile media delivery device shown;
  • 3 an exploded perspective view from a second side of FIG 1 mobile media delivery device shown;
  • 4 a side view of the in 1 mobile media delivery device shown;
  • 5 a top view of the in 1 the mobile media delivery device shown;
  • 6 a detailed view of a wheel with associated blocking device; and
  • 7 a circuit diagram of the in 1 mobile media delivery device shown.

Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.The figures are only schematic representations and are only used for explanation and for a better understanding of the invention. Elements that are the same or have the same effect are provided with the same reference symbols throughout.

Bevorzugte Ausführungsformen der ErfindungPreferred Embodiments of the Invention

Die nachstehend beschriebene mobile Medienversorgungsvorrichtung dient dem Zweck, bestimmte technische Medien, wie zum Beispiel Strom und Gas, dort zur Verfügung zu stellen, wo sie gerade benötigt werden, ohne dass etwaige medienführende Leitungen in ihrer Position verändert, verlängert oder gar neu verlegt werden müssen. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung stellt somit eine von einer gebäudeseitig installierten oder bereitgestellten Medienversorgung unabhängige Medienquelle dar, die etwaig benötigte Medien über zumindest eine gewisse Zeitspanne zur Verfügung stellt. Sie ist deshalb überall dort von besonderer Bedeutung, wo gewisse Medien benötigt werden, aber gewöhnlich nicht zur Verfügung stehen. Zum Beispiel kann dies ein Arbeitsplatz, beispielsweise ein Büro, oder ein Schul- oder Laborarbeitsplatz sein.The mobile media supply device described below serves the purpose of making certain technical media, such as electricity and gas, available where they are needed, without any media-carrying lines having to be changed in their position, lengthened or even relaid. The mobile media supply device thus represents a media source that is independent of a media supply installed or provided in the building and that makes any required media available over at least a certain period of time. It is therefore of particular importance wherever certain media are required but are usually not available. For example, this can be a workplace, such as an office, or a school or laboratory workplace.

Bevorzugte Ausführungsformen der mobilen Medienversorgungsvorrichtung unterscheiden sich vornehmlich hinsichtlich der Art des bereitgestellten Mediums und der dafür erforderlichen Medienleitungen. Die äußere Form und die grundlegende Funktionsweise der mobilen Medienversorgungsvorrichtung bleiben davon im Wesentlichen unberührt, wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich wird.Preferred embodiments of the mobile media supply device differ primarily with regard to the type of medium provided and the media lines required for it. The external form and the basic functioning of the mobile media supply device remain essentially unaffected, as will become apparent from the description below.

In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 gezeigt. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 umfasst vorzugsweise einen Grundkorpus 10, der zur Aufnahme von mindestens einem Medienspeicher ausgebildet ist. Die Form des Grundkorpus 10 ist vorzugsweise in vertikaler Richtung länglich ausgebildet. Die Querschnittsform senkrecht zur Vertikalen ist vorzugsweise nahezu quadratisch, wobei die sich senkrecht zur vertikalen Richtung erstreckende Querschnittsfläche des Grundkorpus 10 mit zunehmender Höhe abnimmt. Bedingt durch die nahezu quadratische Querschnittsform weist der Grundkorpus 10 vorzugsweise vier Seitenflächen auf, deren vertikal verlaufende Kanten vorzugsweise abgerundet sind.In 1 a preferred embodiment of the mobile media supply device 1 is shown. The mobile media supply device 1 preferably comprises a base body 10 which is designed to accommodate at least one media memory. The shape of the base body 10 is preferably elongated in the vertical direction. The cross-sectional shape perpendicular to the vertical is preferably almost square, with the cross-sectional area of the base body 10 extending perpendicular to the vertical direction decreasing as the height increases. Due to the almost square cross-sectional shape, the base body 10 preferably has four side faces whose vertically running edges are preferably rounded.

Der Grundkorpus 10 legt einen Hohlraum 11 (2) fest, der über eine Revisionsöffnung 12, beispielsweise eine abnehmbare Klappe oder schwenkbare Tür, zugänglich ist, durch die der jeweils benötigte Medienspeicher 40, 60 (2 und 4) in den Grundkorpus 10 eingebracht und aus diesem im Falle eines erforderlichen Austausches wieder herausgenommen werden kann. Der Hohlraum 11 des Grundkorpus 10 kann zumindest teilweise auch über fest mit dem Grundkorpus 10 verbundene Seitenwände 14 verschlossen bzw. bedeckt sein.The base body 10 creates a cavity 11 ( 2 ) fixed, which is accessible via an inspection opening 12, for example a removable flap or pivoting door, through which the required media storage 40, 60 ( 2 and 4 ) introduced into the base body 10 and can be removed from this again in the event of a necessary exchange. The cavity 11 of the base body 10 can also be closed or covered at least partially by side walls 14 that are firmly connected to the base body 10 .

Der Grundkorpus 10 ist so bemessen, dass ein Akkumulator 60 mit einer Kapazität in einem Bereich von 500-5000 kWh und/oder eine Flüssgaskartusche 40 mit einem Volumen in einem Bereich von 400-1000ml darin aufgenommen werden kann. Ebenso ist es denkbar, einen Druckluftbehälter mit einem Volumen in einem Bereich von 400-600 ml im Inneren des Grundkorpus 10 aufzunehmen.The base body 10 is dimensioned such that an accumulator 60 with a capacity in the range of 500-5000 kWh and/or a liquid gas cartridge 40 with a volume in the range of 400-1000 ml can be accommodated in it. It is also conceivable to accommodate a compressed air tank with a volume in the range of 400-600 ml inside the base body 10 .

Der Grundkorpus 10 ist auf Rollen bzw. Rädern 18 gelagert, die vorzugsweise drehbar sind, wodurch enge Bewegungsradien mit der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 bewerkstelligt werden können.The base body 10 is mounted on rollers or wheels 18 which are preferably rotatable, as a result of which the mobile media supply device 1 can be moved in tight radii.

Von einer oberen Oberfläche 16 des Grundkorpus 10 erstreckt sich vorzugsweise ein Zwischenkorpus 30, der vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist. An den Zwischenkorpus 30 schließt sich in vertikaler Richtung nach oben vorzugsweise ein Medienentnahmekorpus 20 an.An intermediate body 30, which is preferably of cylindrical design, preferably extends from an upper surface 16 of the base body 10. A media removal body 20 preferably adjoins the intermediate body 30 in the vertical direction upwards.

Der Medienentnahmekorpus 20 ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und weist eine obere Oberfläche 25 sowie vier Seitenflächen 26 auf. Die vertikal verlaufenden Kanten des Medienentnahmekorpus 20 sind ebenfalls vorzugsweise abgerundet.The media removal body 20 is preferably cuboid and has an upper surface 25 and four side surfaces 26 . The vertically running edges of the media removal body 20 are also preferably rounded.

An den Seitenflächen 26 des Medienentnahmekorpus 20 ist mindestens ein Medienentnahmeanschluss 21, 22 vorgesehen. Im Falle der in 1 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Medienentnahmeanschluss 21 um eine elektrische Buchse, wie zum Beispiel eine Steckdose 21. In 1 ist eine Steckdosenleiste gezeigt, die zwei separat voneinander verwendbare Steckdosen 21 umfasst. Im Sinne der Erfindung können auch nur eine Steckdose 21, oder alternativ auch mehr als zwei, an einer Seitenfläche 26 des Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein. Optional oder zusätzlich kann eine oder können mehrere der übrigen vier Seitenflächen 26 einen weiteren Medienentnahmeanschluss, wie zum Beispiel eine Gasarmatur 22, aufweisen.At least one media removal connection 21 , 22 is provided on the side surfaces 26 of the media removal body 20 . In the case of the in 1 shown embodiment, the media removal connection 21 is an electrical socket, such as a socket 21. In 1 a power strip is shown, which includes two sockets 21 that can be used separately from one another. According to the invention, only one socket 21, or alternatively more than two, can be provided on a side surface 26 of the media removal body 20. Optionally or additionally, one or more of the other four side faces 26 can have a further media extraction connection, such as a gas fitting 22 .

Am Medienentnahmekorpus 20 ist vorzugsweise ein Lichtband 27 vorgesehen, das zu dem Zeitpunkt erleuchtet, wenn eine Steuerung 100 (7) der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 die Freigabe eines technisches Mediums, beispielsweise Gas oder Strom, erteilt hat.A light band 27 is preferably provided on the media removal body 20, which lights up at the time when a controller 100 ( 7 ) has given the mobile media supply device 1 the release of a technical medium, such as gas or electricity.

An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Grundkorpus 10, der Zwischenkorpus 30 und der Medienentnahmekorpus 20 auch zu einem Korpus zusammengefasst sein können. Eine Unterteilung in drei verschiedene Korpusse ist lediglich bevorzugt, aber in keinster Weise zur Verwirklichung der Erfindung notwendig.At this point it is pointed out that the basic body 10, the intermediate body 30 and the media removal body 20 can also be combined into one body. A division into three different bodies is only preferred, but in no way necessary to implement the invention.

Im Sinne der Erfindung kann die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 nur ein technisches Medium oder auch mehrere unterschiedliche technische Medien zu Verfügung stellen. So ist es denkbar, dass die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 beispielsweise nur Strom oder nur Gas oder nur Druckluft, oder nur Strom und Druckluft, oder nur Strom und Gas, oder nur Druckluft und Gas, oder eben Strom und Gas und Druckluft zur Verfügung stellt.Within the meaning of the invention, the mobile media supply device 1 can only provide one technical medium or several different technical media. It is conceivable that the mobile media supply device 1 provides only electricity or only gas or only compressed air, or only electricity and compressed air, or only electricity and gas, or only compressed air and gas, or just electricity and gas and compressed air.

Zusätzlich zu den Medienentnahmeanschlüssen 21, 22 können an der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 optional auch mindestens ein USB-Ladeanschluss und/oder mindestens ein LAN-Anschluss, die in 1 mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet sind, an dem Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein. Mit Hilfe des USB-Ladeanschlusses kann ein daran angeschlossenes, elektrisch betriebenes Gerät mit Strom versorgt werden kann, der von dem innerhalb des Grundkorpus 10 untergebrachten Akkumulators 60 bereitgestellt wird.In addition to the media removal connections 21, 22, at least one USB charging connection and/or at least one LAN connection, which 1 denoted by the reference numeral 23 may be provided on the medium removal body 20 . With the help of the USB charging connection, an electrically operated device connected to it can be supplied with power, which is provided by the accumulator 60 accommodated within the base body 10 .

An der oberen Oberfläche 25 ist vorzugsweise auch ein Notabschalter 24 vorgesehen, der im Notfall von einer Bedienperson gedrückt werden kann, um die Gaszufuhr von der Flüssiggaskartusche 40 zur Gasarmatur 22 und/oder die Stromzufuhr vom Akkumulator 60 zu den elektrischen Buchsen 21 zu unterbinden. Vorzugsweise kann der Notabschalter 24 auch als Notausschalter ausgebildet sein, der sämtliche Funktionen der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 deaktiviert.An emergency stop switch 24 is preferably also provided on the top surface 25, which can be pressed by an operator in an emergency to shut off gas supply from the LPG cartridge 40 to the gas fitting 22 and/or power supply from the accumulator 60 to the electrical sockets 21. The emergency shutdown switch 24 can preferably also be designed as an emergency shutdown switch which deactivates all functions of the mobile media supply device 1 .

An der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 sind vorzugsweise Freigabeeinrichtungen 90a, 90b, 90c (5) vorgesehen, die bei Aktivierung eine Ihnen zugeordnete Funktion, beispielsweise die Stromentnahme an den Steckdosen 21 und/oder die Gasentnahme an der Gasarmatur 22, ermöglichen. Optional kann darüber hinaus auch eine induktive Ladevorrichtung (nicht gezeigt) für zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet an der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein. Die induktive Ladevorrichtung ist derart angeordnet, dass eine Ladefläche der induktiven Ladevorrichtung der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 entspricht.On the upper surface 25 of the media extraction body 20 are preferably release devices 90a, 90b, 90c ( 5 ) provided which, when activated, allow you to use a function assigned to you, for example drawing electricity from the sockets 21 and/or drawing gas from the gas valve 22. Optionally, an inductive charging device (not shown) for a smartphone or tablet, for example, can also be provided on the upper surface 25 of the media removal body 20 . The inductive charging device is arranged such that a charging surface of the inductive charging device corresponds to the top surface 25 of the media removal body 20 .

In 1 ist ebenso erkennbar, dass eine Querschnittsfläche AZwischenkorpus kleiner ist als die Querschnittsflächen AMedienkorpus und AGrundkorpus. Mit anderen Worten, AZwischenkorpus ist vollständig in AMedienkorpus und AGrundkorpus enthalten. Folglich ragt kein Aspekt der Außenoberfläche des Medienentnahmekorpus 20 seitlich über den Grundkorpus 10, und kein Aspekt der Außenoberfläche des Zwischenkorpus 30 steht seitlich über den Medienentnahmekorpus 20 und den Grundkorpus 10. Zusätzlich ist eine sich senkrecht zur vertikalen Richtung erstreckende Querschnittsfläche AMedienkorpus des Medienentnahmekorpus 20 vollständig in einer Querschnittsfläche AGrundkorpus des Grundkorpus 10 enthalten. Durch die besondere Formgestaltung der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass hinsichtlich der Querschnittsflächenverhältnisse gilt A Zwischenkorpus < A Medienkorpus < A Grundkorpus ,

Figure DE202022002751U1_0001
können rechteckige oder quadratische Tische, die vorzugsweise über abgeschrägte Ecken verfügen, so aneinandergestellt werden, dass die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 mittig zwischen sämtlichen Tischen angeordnet werden kann und von allen Tischen aus gut erreichbar ist. Dies ist insbesondere in Unterrichtsräumen von Schulen von Vorteil, wo Medien nicht in sämtlichen Räumen zur Verfügung stehen und mehrere Schüler das gleiche Experiment durchführen sollen, für das von allen Schülern dieser Tischgruppierung die gleichen Medien benötigt werden. Aufgrund der Tatsache, das obige Querschnittsflächenverhältnisse gelten und kleinere Querschnittsflächen in jeweils größeren Querschnittsflächen vollständig enthalten sind, kann die mobile Medienversorgung auch von unachtsamen Schülern oder anderem Personal risikolos von einem Raum in einen anderen Raum durch enge Türen bewegt werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Medienentnahmeanschlüsse und eines unbeabsichtigten Austritts eines Mediums, wie beispielsweise Gas, besteht.In 1 it can also be seen that a cross-sectional area A intermediate body is smaller than the cross-sectional areas A media body and A base body . In other words, A intermediate corpus is entirely contained within A media corpus and A base corpus . Consequently, no aspect of the exterior surface of the media removal body 20 projects laterally beyond the base body 10 and no aspect of the exterior surface of the intermediate body 30 is standing laterally over the media removal body 20 and the base body 10 . In addition, a cross-sectional area A media body of the media removal body 20 extending perpendicularly to the vertical direction is completely contained in a cross-sectional area A base body of the base body 10 . Due to the special shape of the mobile media supply device 1, in particular due to the fact that with regard to the cross-sectional area ratios A intermediate body < A media corpus < A basic body ,
Figure DE202022002751U1_0001
For example, rectangular or square tables, which preferably have beveled corners, can be placed next to each other in such a way that the mobile media supply device 1 can be arranged centrally between all tables and can be easily reached from all tables. This is particularly advantageous in classrooms in schools where media are not available in all rooms and several students are to carry out the same experiment, for which the same media are required from all students in this table grouping. Due to the fact that the above cross-sectional area ratios apply and smaller cross-sectional areas are completely contained in larger cross-sectional areas, the mobile media supply can also be moved from one room to another through narrow doors by careless students or other staff without risk of damage of the media extraction connections and an unintentional escape of a medium, such as gas.

2 zeigt eine Explosionsansicht der in 1 dargestellten mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1. In 2 sind die im Hohlraum 11 des Grundkorpus 10 aufgenommenen Medienspeicher 40, 60 zu sehen. Zur Bereitstellung von Gas ist innerhalb des Grundkorpus 10 eine Flüssiggaskartusche 40 aufgenommen, die über einen Druckminderer 42 und eine Gasleitung 44 mit einem Gassicherheitstechnikmodul 46 verbunden ist. Zur Messung des Füllstandes der Flüssiggaskartusche 40 ist ein Füllstandsmesser 48 vorgesehen. Vom Gassicherheitstechnikmodul 46 führt eine in 2 nicht gezeigte Gasleitung zu der am Medienentnahmekorpus 20 vorgesehenen Gasarmatur 22. Das Gassicherheitstechnikmodul 46 sorgt dafür, dass bei Aktivierung der für das Gas zuständigen Freigabeeinrichtung 90a Gas von der Flüssiggaskartusche 40 zur Gasarmatur 22 strömen kann. Zu diesem Zweck wird das Gassicherheitstechnikmodul 46 über eine lediglich in 7 dargestellte Steuerungseinrichtung 100, die vorzugsweise als Mikrocontroller ausgebildet ist, angesteuert und ist mit einer Sperreinrichtung 72, die vorzugsweise als Schalter, noch bevorzugter als Relais, ausgebildet ist, verbunden, das in dem mit dem Bezugszeichen 70 bezeichneten Anschlussmodul untergebracht ist. Wird der Zustand der Sperreinrichtung 72 durch die Steuerungseinrichtung 100 geändert, wird der Gasfluss durch die entsprechende Gasleitung zur Gasarmatur 22 ermöglicht. Mit anderen Worten, in einem ersten Zustand der Sperreinrichtung 72 wird die Gasentnahme von der Gasarmatur 22 ermöglicht und in einem zweiten Zustand wird die Gasentnahme von der Gasarmatur 22 verhindert. 2 shows an exploded view of the in 1 illustrated mobile media supply device 1. In 2 the media reservoirs 40, 60 accommodated in the cavity 11 of the base body 10 can be seen. In order to provide gas, a liquid gas cartridge 40 is accommodated within the base body 10 and is connected to a gas safety technology module 46 via a pressure reducer 42 and a gas line 44 . A level gauge 48 is provided to measure the fill level of the liquid gas cartridge 40 . From the gas safety technology module 46, an in 2 Gas line, not shown, to the gas fitting 22 provided on the media extraction body 20. The gas safety technology module 46 ensures that when the release device 90a responsible for the gas is activated, gas can flow from the liquid gas cartridge 40 to the gas fitting 22. For this purpose, the gas safety technology module 46 is only in 7 illustrated control device 100, which is preferably designed as a microcontroller, and is connected to a blocking device 72, which is preferably designed as a switch, more preferably as a relay, which is housed in the connection module designated by reference numeral 70. If the state of the blocking device 72 is changed by the control device 100, the gas flow through the corresponding gas line to the gas fitting 22 is made possible. In other words, in a first state of the blocking device 72 the gas withdrawal from the gas fitting 22 is enabled and in a second state the gas withdrawal from the gas fitting 22 is prevented.

3 zeigt eine weitere Explosionsansicht der in 1 dargestellten mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1, allerdings von einer anderen Seite als der, aus der die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 in 2 zu sehen ist. 3 shows another exploded view of the in 1 illustrated mobile media supply device 1, but from a different side than that from which the mobile media supply device 1 in 2 you can see.

In 3 ist ein Akkumulator 60 gezeigt, der einerseits über ein nicht gezeigtes Stromkabel mit den am Medienentnahmekorpus 20 vorgesehenen elektrischen Buchsen 21 und andererseits mit dem Ladekabel 52 verbunden ist. Das Ladekabel 52, dessen Stecker in 4 gezeigt ist, ist auf einer Aufwickelrolle 50 aufgewickelt. Zum Laden des Akkumulators 60 muss lediglich das Ladekabel 52 aus der Aufwickelrolle 50 herausgezogen und mit einer externen Steckdose verbunden werden. Ein Wechselrichter 90 sorgt dafür, dass der vom Akkumulator 60 bereitgestellte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird, der dann an der elektrischen Buchse 21 entnommen werden kann. Gleichfalls kann der vom Ladekabel 52 von einem externen Wechselspannungsnetz entnommene Wechselstrom vom Wechselrichter 90 in Gleichstrom zum Aufladen des Akkumulators 60 umgewandelt werden. Der Wechselrichter 90 ist vorzugsweise ferner mit einem Ladezustandmesser 92 ausgestattet, der den Ladezustand des Akkumulators 60 misst.In 3 an accumulator 60 is shown, which is connected on the one hand via a power cable (not shown) to the electrical sockets 21 provided on the media extraction body 20 and on the other hand to the charging cable 52 . The charging cable 52, whose plug in 4 shown is wound on a take-up reel 50 . To charge the accumulator 60, the charging cable 52 only has to be pulled out of the take-up reel 50 and connected to an external socket. An inverter 90 ensures that the direct current provided by the accumulator 60 is converted into alternating current, which can then be taken from the electrical socket 21 . Likewise, the alternating current drawn from an external AC voltage network by the charging cable 52 can be converted by the inverter 90 into direct current for charging the accumulator 60 . The inverter 90 is preferably also equipped with a state of charge meter 92 which measures the state of charge of the accumulator 60 .

Ebenfalls in dem Anschlussmodul 70 ist eine Sperreinrichtung 74 untergebracht, die vorzugsweise als Schalter, noch bevorzugter als Relais ausgebildet ist. Die Sperreinrichtung 74 wird durch eine Steuerungseinrichtung 100, die vorzugsweise als Mikrocontroller ausgebildet ist, angesteuert. Wird der Zustand der Sperreinrichtung 74 durch die Steuerungseinrichtung 100 geändert, wird der Stromfluss vom Akkumulator 60 durch eine entsprechende Stromleitung zur elektrischen Buchse 21 ermöglicht. Mit anderen Worten, in einem ersten Zustand der Sperreinrichtung 74 wird die Stromentnahme von der elektrischen Buchse 21 ermöglicht und in einem zweiten Zustand wird die Stromentnahme von der elektrischen Buchse 21 verhindert.A blocking device 74 is also housed in the connection module 70 and is preferably designed as a switch, more preferably as a relay. The blocking device 74 is controlled by a control device 100, which is preferably designed as a microcontroller. If the status of the blocking device 74 is changed by the control device 100, the flow of current from the accumulator 60 is made possible by a corresponding current line to the electrical socket 21. In other words, in a first state of the blocking device 74 the current draw from the electrical socket 21 is enabled and in a second state the current draw from the electrical socket 21 is prevented.

Des Weiteren ist ein Router 80 in 3 dargestellt, der beispielweise eine Vielzahl von internetfähigen Geräten (Laptop, Tablet) mobil mit dem Internet verbinden kann. Dies ist beispielweise dann von Vorteil, wenn die Medienversorgungsvorrichtung 1 von Schülern außerhalb einer Schule verwendet werden soll, die dann mit Hilfe ihrer Tablets Zugang zum Internet erhalten.Furthermore, a router 80 in 3 shown, which can, for example, connect a large number of Internet-enabled devices (laptop, tablet) to the Internet on a mobile basis. This is advantageous, for example, when the media supply device 1 is to be used by students outside of school, who then have access to the Internet using their tablets.

Je nach Anzahl und Typ der innerhalb des Grundkorpus 10 angeordneten Medienspeicher 40, 60 variiert auch die Anzahl der Sperreinrichtungen 72, 74. Die Sperreinrichtungen 72, 74 sind zwischen dem jeweiligen Medienspeicher 40, 60 und dem jeweiligen Medienentnahmeanschluss 21, 22 angeordnet und sind von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand mit Hilfe der Steuerungseinrichtung schaltbar. In einem ersten Zustand der Sperreinrichtung 72, 74 wird eine Medienentnahme aus dem Medienentnahmeanschluss ermöglicht, während in einem zweiten Zustand der Sperreinrichtung 72, 74 eine Medienentnahme verhindert wird. Die Steuereinrichtung 100, die vorzugsweise als Mikrocontroller ausgebildet und entsprechend programmiert ist, steuert somit verschiedene Funktionen der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1. Details der Steuerung werden weiter unten unter Bezugnahme auf die 7 erläutert.The number of locking devices 72, 74 also varies depending on the number and type of media storage devices 40, 60 arranged within the base body 10. The locking devices 72, 74 are arranged between the respective media storage device 40, 60 and the respective media removal connection 21, 22 and are first state can be switched to a second state with the aid of the control device. In a first state of the locking device 72, 74, it is possible to remove media from the media removal connection, while in a second state of the locking device 72, 74, a removal of media is prevented. The control device 100, which is preferably embodied as a microcontroller and programmed accordingly, thus controls various functions of the mobile media supply device 1. Details of the control are described below with reference to FIG 7 explained.

5 zeigt eine Draufsicht auf die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1, insbesondere eine Draufsicht auf den Medienentnahmekorpus 20. In 5 zu sehen, sind die elektrischen Buchsen 21 und die Gasarmaturen 22 sowie die auf der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 vorgesehenen Freigabeeinrichtungen 90a, 90b und 90c. Des Weiteren ist eine WLAN-Freigabeeinrichtung 90d zu sehen. Eine Notabschalteinrichtung 24 ist ebenso in 5 dargestellt. 5 shows a top view of the mobile media supply device 1, in particular a top view of the media removal body 20. In 5 the electrical sockets 21 and the gas fittings 22 as well as the release devices 90a, 90b and 90c provided on the upper surface 25 of the media removal body 20 can be seen. A WLAN release device 90d can also be seen. An emergency shutdown device 24 is also in 5 shown.

Bei den Freigabeeinrichtungen 90a, 90b, 90c handelt es sich vorzugsweise um kontaktlose Freigabeeinrichtungen, und noch bevorzugter um RFID-Reader. Um die Freigabeeinrichtungen 90a, 90b, 90c zu aktivieren bzw. zu betätigen, hält der Benutzer einen RFID-Chip in den Wirkungsbereich der RFID-Reader 90a, 90b, 90c, wodurch die auf dem RFID-Chip gespeicherten Daten von den RFID-Readem 90a, 90b, 90c ausgelesen und diese sodann ein Signal an die Steuerungseinrichtung 100 weiterleiten. Für jedes technische Medium, beispielsweise Strom und Gas, ist eine separate Freigabeeinrichtung 90a, 90b, 90c vorgesehen. So dient die Freigabeeinrichtung 90a zur Freigabe von Gas, die Freigabeeinrichtung 90b zur Freigabe von Strom und die Freigabeeinrichtung 90c zur Freigabe der Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1. Bei Betätigung einer Freigabeeinrichtung 90a, 90b, 90c erscheint das auf der Freigabeeinrichtung 90a, 90b, 90c vorgesehene Symbol in einer bestimmten Farbe, die indikativ ist für die freigegebene Funktion, beispielsweise das zu entnehmende Medium. So erscheint die Gas-Freigabeeinrichtung 90a vorzugsweise in blau, die Stromfreigabeeinrichtung 90b vorzugsweise in rot und die Rad-Freigabeeinrichtung 90c vorzugsweise in grün.The release devices 90a, 90b, 90c are preferably contactless release devices, and even more preferably RFID readers. In order to activate or actuate the release devices 90a, 90b, 90c, the user holds an RFID chip within the effective range of the RFID readers 90a, 90b, 90c, whereby the data stored on the RFID chip can be read by the RFID readers 90a , 90b, 90c are read out and these then forward a signal to the control device 100. A separate release device 90a, 90b, 90c is provided for each technical medium, for example electricity and gas. The release device 90a is used to release gas, the release device 90b to release electricity and the release device 90c to release the mobility of the mobile media supply device 1. When a release device 90a, 90b, 90c is actuated, the information provided on the release device 90a, 90b, 90c appears Icon of a specific color indicative of the enabled function, e.g. the media to be unloaded. Thus, throttle release 90a preferably appears in blue, power release 90b preferably in red, and wheel release 90c preferably in green.

6 zeigt ein Rad 18 sowie eine Mobilitätssperreinrichtung 120. Die Mobilitätssperreinrichtung 120 dient dazu, die Mobilität, d.h. Verfahrbarkeit der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 zu verhindern. In dem in 6 gezeigten Beispiel ist die Mobilitätssperreinrichtung als Blockiereinrichtung 120 ausgebildet, die das Rad 18 blockieren kann. Zu diesem Zweck ist ein Schrittmotor 122 vorgesehen, der einen nicht gezeigten Stift bewegt, der wiederum eine translatorische und ggf. rotatorische Bewegung des Rades 18 verhindert. Zur Blockierung des Rades 18 können auch anders ausgestaltete Blockiereinrichtungen 120 verwendet werden, wie z.B. mechanische, hydraulische oder pneumatische Bremsen. Im Sinne der Erfindung kann lediglich ein Rad 18 des Grundkorpus 10 eine Blockiereinrichtung 120 aufweisen. Es können aber auch sämtliche Räder 18 (oder lediglich zwei auf einer Achse liegende Räder 18) mittels einer oder mehrerer Blockiereinrichtungen 120 blockiert werden. Die Betätigung der Blockiereinrichtung 120 erfolgt durch die Steuerungseinrichtung 100. 6 shows a wheel 18 and a mobility blocking device 120. The mobility blocking device 120 serves to prevent the mobility, ie the ability to move, of the mobile media supply device 1. FIG. in the in 6 example shown, the mobility blocking device is designed as a blocking device 120 which can block the wheel 18 . For this purpose, a stepping motor 122 is provided, which moves a pin (not shown), which in turn prevents a translational and possibly rotational movement of the wheel 18 . Blocking devices 120 of a different design can also be used to block the wheel 18, such as, for example, mechanical, hydraulic or pneumatic brakes. According to the invention, only one wheel 18 of the base body 10 can have a blocking device 120 . However, all of the wheels 18 (or just two wheels 18 lying on one axle) can also be blocked by means of one or more blocking devices 120 . Blocking device 120 is actuated by control device 100.

Die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 kann aber auch anderweitig gesperrt werden. So ist es denkbar, dass nicht ein oder mehrere Räder 18 blockiert werden, sondern die gesamte mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 mittels am Grundkorpus 10 vorgesehener und automatisch ausfahrbarer Stützen aufgebockt wird, wodurch die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 unterbunden wird.However, the mobility of the mobile media supply device 1 can also be blocked in some other way. So it is conceivable that not one or more wheels 18 are blocked, but the entire mobile media supply device 1 is jacked up by means of automatically extendable supports provided on the base body 10, whereby the mobility of the mobile media supply device 1 is prevented.

Mit Bezug auf die 7 werden nun verschiedene Funktionen erläutert, die in der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 implementiert sind. Diese sind auch aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen: Komponenten 1. Standby + am Ladegerät 2. Strom Füllstand prüfen 3.Ladegerät abstecken Freigabeeinheit Gas Keine Anzeige Keine Anzeige Keine Anzeige 1. Freigabe Strom „drücken“ Freigabeeinheit Strom Zeigt den Ladestand an Keine Anzeige 3.LED „Strom“ zeigt Ladestand an Freigabeeinheit Mobilität Signalisiert Mobilitätszustand Signalisiert Mobilitätszustand Signalisiert Mobilitätszustand Gasfüllstand Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Microcontroller Aktiv, 2.prüft Akkuspannung über Systemversorgungsspa nnung Aktiv, 2.prüft Akkuspannung über Systemversorgungsspa nnung Aktiv, 2. stellt fest das kein Stromfluss zwischen Ladegerät und Akku stattfindet Lichtband Signalisiert Ladezustand durch Pulsieren Signalisiert Ladezustand durch Pulsieren 2.Zeigt Standby an Rollenbremse Freigegeben oder gesperrt Freigegeben oder gesperrt Freigegeben oder gesperrt Ladegerät Ist an 230V angeschlossen, Lädt die Batterie Ist an 230V angeschlossen, Lädt die Batterie 1.Wird ausgesteckt, Ladevorgang wird beendet Batterie Wird geladen 2.Akkuspannung wird vom Microcontroller geprüft 2.Wird nicht geladen Wechselrichter Ist ausgeschaltet Ist ausgeschaltet Ist ausgeschaltet Taster für Notabschaltung (inkl. Relais) Betätigt oder nicht betätigt Betätigt oder nicht betätigt Betätigt oder nicht betätigt Isolationswächte r, FI/LS Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Relais Gas Geschlossen Geschlossen Geschlossen Sicherheitsventil Gas Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Entnahmestelle Kopf (Gashahn) Nicht definiert Nicht definiert Nicht definiert Relais Strom Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Steckdosen (Kopf) Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Lan Einheit Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv USB Ladekreis Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Komponenten 4.Mobilität freigeben 5.Strom freigeben 6.Gas freigeben Freigabeeinheit Gas Keine Anzeige Keine Anzeige 1 .RFID vorhalten, -> Feedback durch LED + Füllstandsanzeige, wenn Freigabe erfolgt Keine Anzeige 1. RFID vorhalten, Keine Anzeige Freigabeeinheit Strom -> 3.Feedback durch LED + Ladestandsanzeige wenn Freigabe erfolgt Freigabeeinheit Mobilität 1. RFID Vorhalten 3. Signalisiert Sperrung der Mobilität Signalisiert Sperrung der Mobilität 4. Signalisiert freigegebene Mobilität Gasfüllstand Nicht aktiv Nicht aktiv 3.Wird abgefragt Microcontroller 2.Prüft Berechtigung des RFIDs, wenn ok -> Wenn ja, werden die Relais Strom und Gas gesperrt, und der Wechselrichter ausgeschaltet, die Rollenbremsen freigegeben, und an der Freigabeeinheit Feedback gegeben 2.Prüft Berechtigung des RFIDs, wenn ok-> 3. Rollen sperren, Wechselrichter einschalten, Strom-Relais schalten, Akkustand prüfen und Feedback an Eingabeeinheit und Lichtband 2.Prüft Berechtigung des RFIDs, wenn ok> 3. Rollen sperren, Gasrelais schalten, Füllstandsprüfung Feedback an Eingabeeinheit und Lichtband Lichtband 2.Zeigt Standby an 3. Signalisiert Medienfreigabe 3. Signalisiert Medienfreigabe Rollenbremse 3.Freigegeben 3. Gesperrt Gesperrt Ladegerät nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Batterie Wird entladen 3.Akkuspannung wird vom Microcontroller geprüft, Wird entladen Wird entladen Wechselrichter Ist ausgeschaltet 3.Ist angeschaltet Ist angeschaltet Taster für Notab schaltung Betätigt oder nicht betätigt 0 Nicht betätigt Nicht betätigt (inkl. Relais) Isolationswächter, FI/LS Nicht aktiv 3. Aktiv Aktiv Relais Gas Geschlossen Geschlossen 3. Off en Sicherheitsventil Gas Nicht aktiv Nicht aktiv 3. Aktiv Entnahmestelle Kopf (Gashahn) Nicht definiert Nicht definiert 3. Aktiv Relais Strom Nicht aktiv 3. Aktiv Aktiv Steckdosen (Kopf) Nicht aktiv 3. Aktiv Aktiv Lan Einheit Nicht aktiv 3. Aktiv Aktiv USB Ladekreis Nicht aktiv 3. Aktiv Aktiv Komponenten 7.Mobilität freigeben 8.Mobilität deaktivieren 9.Ladestecker wieder einstecken Freigabeeinheit Gas Keine Anzeige Keine Anzeige Keine Anzeige Freigabeeinheit Strom Keine Anzeige Keine Anzeige Zeigt den Ladestand an 1. RFID Vorhalten 1 .RFID vorhalten / Taster betätigen Freigabeeinheit Mobilität Signalisiert gesperrte Mobilität Signalisiert Mobilitätszustand 3. Signalisiert freigegebene Mobilität Gasfüllstand 3.Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Microcontroller 2.Prüft Berechtigung des RFIDs, wenn ok -> 3.Relais Strom und Gas gesperrt, und der Wechselrichter ausgeschaltet, die Rollenbremsen freigegeben, und an der Freigabeeinheit Feedback gegeben 2.Prüft Berechtigung des RFIDs, bzw. ob Taster betätigt, wenn ok -> 3. Werden die Rollen gesperrt, und an der Freigabeeinheit Feedback gegeben Aktiv, 2.prüft Akkuspannung über Systemversorgungsspan nung Lichtband 3. Signalisiert Standby Signalisiert Standby Signalisiert Ladezustand durch Pulsieren Rollenbremse 3.Wird freigegeben 3. Gesperrt Gesperrt Ladegerät Nicht aktiv Nicht aktiv Wird an 230V angeschlossen, Lädt die Batterie Batterie Wird entladen Wird entladen Wird geladen Wechselrichter 3.Wird abgeschaltet Ist ausgeschaltet Ist ausgeschaltet Taster für Notabschaltung (inkl. Relais) Nicht betätigt Nicht betätigt Nicht betätigt Isolationswächter , FI/LS 3.Nicht mehr aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Relais Gas 3.Geschlossen Geschlossen Geschlossen Sicherheitsventil Gas 3.Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Entnahmestelle Kopf (Gashahn) Nicht definiert Nicht definiert Nicht definiert Relais Strom 3.Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Steckdosen (Kopf) 3.Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv Lan Einheit 3.Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv USB Ladekreis 3.Nicht aktiv Nicht aktiv Nicht aktiv With reference to the 7 Various functions implemented in the mobile media supply device 1 will now be explained. These can also be found in the table below: components 1. Standby + on charger 2. Check current level 3. Unplug the charger release unit gas No ad No ad No ad 1. "Press" current release release unit current Shows the charge level No ad 3.LED "Power" indicates charge level Release unit mobility Signals mobility status Signals mobility status Signals mobility status gas level Not active Not active Not active microcontroller Active, 2.checks battery voltage against system supply voltage Active, 2.checks battery voltage against system supply voltage Active, 2. determines that there is no current flow between the charger and the battery light band Pulses to indicate charge level Pulses to indicate charge level 2.Indicates standby roller brake Released or blocked Released or blocked Released or blocked charger Is connected to 230V, charges the battery Is connected to 230V, charges the battery 1.When unplugged, charging stops battery Loading 2.The battery voltage is checked by the microcontroller 2.Not loading inverter Is switched off Is switched off Is switched off Button for emergency shutdown (incl. relay) Actuated or not actuated Actuated or not actuated Actuated or not actuated Insulation monitor r, FI/LS Not active Not active Not active relay gas Closed Closed Closed Gas safety valve Not active Not active Not active Extraction point head (gas tap) Not defined Not defined Not defined relay current Not active Not active Not active sockets (head) Not active Not active Not active LAN unit Not active Not active Not active USB charging circuit Not active Not active Not active components 4. Unlock mobility 5.Release power 6.Release gas release unit gas No ad No ad 1 .Hold up the RFID, -> feedback via LED + fill level display when release occurs No ad 1. Provide RFID, No ad release unit current -> 3.Feedback by LED + charge level indicator when released Release unit mobility 1. Provide RFID 3. Signals blocking of mobility Signals blocking of mobility 4. Signals released mobility gas level Not active Not active 3. Will be queried microcontroller 2.Checks authorization of the RFID, if ok -> If yes, the relays power and gas are blocked and the inverter is switched off, the roller brakes are released and feedback is given at the release unit 2. Checks the authorization of the RFID, if ok-> 3. Lock the castors, switch on the inverter, switch the power relay, check the battery status and feedback on the input unit and light strip 2. Checks the authorization of the RFID, if ok> 3. Lock the castors, switch the gas relay, fill level check, feedback on the input unit and light strip light band 2.Indicates standby 3. Signals media release 3. Signals media release roller brake 3.Released 3. Locked Blocked charger not active Not active Not active battery will be discharged 3.The battery voltage is checked by the microcontroller and is being discharged will be discharged inverter Is switched off 3. Is switched on Is turned on Button for emergency shutdown Actuated or not actuated 0 Not actuated Not activated (incl. relay) Insulation monitor, FI/LS Not active 3. Active Active relay gas Closed Closed 3. Open Gas safety valve Not active Not active 3. Active Extraction point head (gas tap) Not defined Not defined 3. Active relay current Not active 3. Active Active sockets (head) Not active 3. Active Active LAN unit Not active 3. Active Active USB charging circuit Not active 3. Active Active components 7. Unlock mobility 8.Disable mobility 9.Reconnect the charging plug release unit gas No ad No ad No ad release unit current No ad No ad Shows the charge status 1. Provide RFID 1 .Hold up the RFID / press the button Release unit mobility Signals blocked mobility Signals mobility status 3. Signals released mobility gas level 3.Not active Not active Not active microcontroller 2.Checks authorization of the RFID, if ok -> 3.Relay power and gas blocked, and the inverter switched off, released the roller brakes, and gave feedback on the release unit 2. Checks the authorization of the RFID, or whether the button is pressed, if ok -> 3. Are the rollers locked and feedback is given at the release unit Active, 2.checks battery voltage against system supply voltage light band 3. Signals standby Signals standby Pulses to indicate charge level roller brake 3.Will be released 3. Locked Blocked charger Not active Not active Connected to 230V, charges the battery battery will be discharged will be discharged Loading inverter 3.Turns off Is switched off Is switched off Button for emergency shutdown (incl. relay) Not activated Not activated Not activated Insulation monitor, FI/LS 3.No longer active Not active Not active relay gas 3.Closed Closed Closed Gas safety valve 3.Not active Not active Not active Extraction point head (gas tap) Not defined Not defined Not defined relay current 3.Not active Not active Not active sockets (head) 3.Not active Not active Not active LAN unit 3.Not active Not active Not active USB charging circuit 3.Not active Not active Not active

Wird beispielsweise ein RFID-Chip in den Wirkungsbereich des für Gas zuständigen RFID-Readers 90a gehalten, wird zunächst von der Steuerungseinrichtung (z.B. Mikrocontroller) 100 die Berechtigung des RFID-Chips geprüft. Sodann kann, muss aber nicht, von der Steuerungseinrichtung 100 geprüft, ob der Füllstand der Flüssiggaskartusche 40 ausreichend ist, das heißt oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt. Sollte die RFID-Chipberechtigung in Ordnung und der Gasfüllstand ggf. in der Flüssiggaskartusche 40 ausreichend sein, sendet die Steuerungseinrichtung 100 ein Signal an die Sperreinrichtung 72 (z.B. Schalter, Relais, Optokoppler) und schaltet diese in einen Zustand, in dem die Sperreinrichtung 72 den Gasfluss von der Flüssiggaskartusche 40 zu den Gasarmaturen 22 freigibt. Vorzugsweise sendet die Steuerungseinrichtung 100 vor dem Freischalten des Gasflusses ein Signal an die Mobilitätssperreinrichtung 120, die dafür sorgt, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der Gasfluss freigegeben wird, die Medienversorgungsvorrichtung 1 nicht mehr mobil ist, indem vorzugsweise mindestens ein Rad 18, noch bevorzugter sämtliche Räder 18 blockiert werden. Das Lichtband 27 signalisiert dabei in entsprechender Farbe die Gasfreigabe.If, for example, an RFID chip is held within the effective range of the RFID reader 90a responsible for gas, the control device (e.g. microcontroller) 100 first checks the authorization of the RFID chip. The control device 100 can then, but does not have to, check whether the filling level of the liquid gas cartridge 40 is sufficient, ie is above a predetermined threshold value. If the RFID chip authorization is correct and the gas level in the liquid gas cartridge 40 is sufficient, the control device 100 sends a signal to the blocking device 72 (e.g. switch, relay, optocoupler) and switches it to a state in which the blocking device 72 Gas flow from the liquid gas cartridge 40 to the gas fittings 22 releases. Before the gas flow is released, the control device 100 preferably sends a signal to the mobility blocking device 120, which ensures that at the time the gas flow is released, the media supply device 1 is no longer mobile, preferably by at least one wheel 18, more preferably all wheels 18 are blocked. The light band 27 signals the gas release in the corresponding color.

Analog dazu erfolgt bei Vorhalten eines RFID-Chips an die Freigabeeinrichtung 90b die Freigabe von Strom. Auch hier wird zunächst die Berechtigung des RFID-Chips geprüft. Bei positivem Ergebnis dieser Prüfung wird vorzugsweise zunächst mit Hilfe eines Signals der Steuerungseinrichtung 100 die Mobilitätssperreinrichtung 120 aktiviert. Im Anschluss wird der Wechselrichter 90 eingeschaltet, der Ladezustand des Akkumulators 60 überprüft und bei ausreichendem Ladezustand die Sperreinrichtung 74 in einen Zustand versetzt, in dem Stromfluss von dem Akkumulator 60 zu der elektrischen Buchse 21 fließen kann. Über das Lichtband 27 wird in entsprechender Farbe die Stromfreigabe angezeigt. Sollte der Akkuladezustand nicht ausreichend sein, wird der Freigabeprozess abgebrochen und die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung 1 wird wieder hergestellt, wodurch die Medienversorgungsvorrichtung 1 zu einer externen Steckdose bewegt werden kann, um den Akkumulator 60 mittels des Ladekabels 52 erneut aufladen zu können.Similarly, when an RFID chip is held up to the release device 90b, power is released. Here, too, the authorization of the RFID chip is checked first. If the result of this test is positive, the mobility lock is preferably initially activated with the aid of a signal from the control device 100 Device 120 activated. The inverter 90 is then switched on, the state of charge of the accumulator 60 is checked and, if the state of charge is sufficient, the blocking device 74 is put into a state in which current can flow from the accumulator 60 to the electrical socket 21 . The power release is displayed in the corresponding color via the light strip 27. If the battery charge level is not sufficient, the release process is aborted and the mobility of the media supply device 1 is restored, whereby the media supply device 1 can be moved to an external socket in order to be able to recharge the battery 60 using the charging cable 52 .

Beim Aufladen des Akkumulators 40 mithilfe des Ladekabels 52 wird die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung wieder gesperrt. Dies geschieht dadurch, dass ein Signal vom Wechselrichter 90 an die Steuerungseinrichtung 100 gesendet, sobald das Ladekabel 52 mit einer externen Steckdose verbunden ist. Die Steuerungseinrichtung 100 sendet sodann ein Signal an die Mobilitätssperreinrichtung 120, die dann dafür sorgt, dass die Mobilität der Medienversorungsvorrichtung 1 gesperrt wird, indem beispielsweise mindestens ein Rad 18 blockiert wird.When the rechargeable battery 40 is charged using the charging cable 52, the mobility of the media supply device is blocked again. This is done by sending a signal from the inverter 90 to the control device 100 as soon as the charging cable 52 is connected to an external socket. The control device 100 then sends a signal to the mobility blocking device 120, which then ensures that the mobility of the media supply device 1 is blocked, for example by blocking at least one wheel 18.

Die Freigabe der Mobilität, beispielsweise die Freigabe eines blockierten Rades 18, erfolgt ebenso durch Vorhalten eines RFID-Chips an die Freigabeeinrichtung 90c. Auch hier wird zunächst die Berechtigung des RFID-Chips geprüft. Sollte diese Überprüfung zu einem positiven Ergebnis führen, wird der Wechselrichter 90 ausgeschaltet und die Sperreinrichtungen 72, 74 für Strom und Gas in einen Zustand geschalten, in dem aus der elektrischen Buche 21 kein Strom und aus der Gasarmatur 22 kein Gas mehr entnommen werden kann. Erst im Anschluss wird die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung 1 wieder hergestellt, indem die Steuerungseinrichtung 100 ein entsprechendes Signal an die Mobilitätssperreinrichtung 120 sendet. Soll nun die Mobilität erneut gesperrt werden, wird erneut der RFID-Chip an die Freigabeeinrichtung 90c vorgehalten.The mobility, for example the release of a blocked wheel 18, is also released by presenting an RFID chip to the release device 90c. Here, too, the authorization of the RFID chip is checked first. If this check leads to a positive result, the inverter 90 is switched off and the blocking devices 72, 74 for electricity and gas are switched to a state in which no electricity can be drawn from the electrical socket 21 and no more gas can be drawn from the gas valve 22. Only then is the mobility of the media supply device 1 restored by the control device 100 sending a corresponding signal to the mobility blocking device 120 . If the mobility is now to be blocked again, the RFID chip is held up to the release device 90c again.

Im Falle eines unvorhergesehenen Notfalls kann die Bedienperson den Notabschalter 24 drücken und die Freigabe von Gas und Stromunmittelbar unterbinden. Dies geschieht dadurch, dass der Notabschalter 24 ein Signal an die Steuerungseinrichtung 100 sendet, die wiederum die Sperreinrichtungen 72, 74 in einen Zustand versetzen, in dem weder Gas aus der Flüssiggaskartusche 40 zu den Gasarmaturen 22 noch Strom von dem Akkumulator 60 zu den elektrischen Buchsen 21 strömen kann.In the event of an unforeseen emergency, the operator can press the emergency stop button 24 and immediately shut off the gas and power release. This is done by the emergency stop switch 24 sending a signal to the control device 100, which in turn sets the blocking devices 72, 74 to a state in which neither gas from the liquid gas cartridge 40 to the gas fittings 22 nor current from the accumulator 60 to the electrical sockets 21 can flow.

Bei sämtlichen Ausführungsformen sind die für die Verbindung der Medienentnahmeanschlüsse 21, 22 mit dem jeweiligen Medienspeicher 40, 60 notwendigen Verbindungselemente, wie Verbindungsmuffen und Schrauben sowie etwaig notwendige Ventile und Manometeranzeigen in den Figuren nicht gezeigt.In all of the embodiments, the connecting elements required for connecting the media extraction connections 21, 22 to the respective media reservoir 40, 60, such as connecting sleeves and screws, and any necessary valves and manometer displays are not shown in the figures.

Ebenfalls können bei sämtlichen Ausführungsformen Anzeigen am Grundkorpus 10, dem Zwischenkorpus 30 oder auch dem Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein, die jeweils den Füllzustand des jeweiligen Medienspeichers 40, 60 anzeigen.Likewise, in all of the embodiments, displays can be provided on the base body 10, the intermediate body 30 or also the media removal body 20, which display the filling level of the respective media store 40, 60.

Durch die voranstehend und in der Tabelle aufgeführten Funktionen ist die Sicherheit einer mobilen Medienversorgungsvorrichtung gewährleistet, da nur autorisierte Personen die Medienfreigabe erwirken können und die Mobilitätssperre immer dann greift, wenn ein technisches Medium entnommen wird, die Medienversorgungsvorrichtung nicht in einem ordnungsgemäßen Zustand ist. Durch die Verwendung einer Flüssiggaskartusche dürfen nach den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland mehrere solcher mobilen Medienversorgungsvorrichtungen in einem Schulraum benutzt werden, was im Falle einer Gasflasche nicht der Fall wäre, da in Deutschland das Gesetz nur eine Gasflasche pro Schulraum erlaubt.The security of a mobile media supply device is guaranteed by the functions listed above and in the table, since only authorized persons can obtain media release and the mobility lock always takes effect when a technical medium is removed, the media supply device is not in a proper condition. According to the legal provisions in Germany, the use of a liquid gas cartridge means that several such mobile media supply devices can be used in a classroom, which would not be the case with a gas bottle, since the law in Germany only allows one gas bottle per classroom.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2367248 A2 [0005]EP 2367248 A2 [0005]
  • EP 1916749 B1 [0005]EP 1916749 B1 [0005]
  • DE 102014100526 A1 [0006]DE 102014100526 A1 [0006]
  • DE 102006055000 A1 [0007]DE 102006055000 A1 [0007]
  • EP 3114740 B1 [0008]EP 3114740 B1 [0008]
  • DE 102018111170 A1 [0009]DE 102018111170 A1 [0009]
  • GB 2069915 A1 [0010]GB2069915A1[0010]
  • DE 3834544 A1 [0011]DE 3834544 A1 [0011]
  • DE 202005001261 U1 [0012]DE 202005001261 U1 [0012]

Claims (18)

Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) zur barrierefreien, punktuellen Versorgung von mindestens einem Arbeitsplatz, insbesondere einem Schul- oder Laborarbeitsplatz, mit mindestens einem technischen Medium, umfassend: (i) einen auf Rädern (18) gelagerten Korpus (10), der einen Hohlraum (11) festlegt, in dem mindestens ein Medienspeicher (40, 60) für ein technisches Medium aufgenommen ist, (ii) mindestens einen Medienentnahmeanschluss (21, 22), der mit dem Medienspeicher (40, 60) verbunden ist, (iii) eine Mediensperreinrichtung (72, 74), die zwischen dem Medienspeicher (40, 60) und dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) angeordnet ist und in einem ersten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) ermöglicht und in einem zweiten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) verhindert, (iv) eine Mobilitätssperreinrichtung (120) zum Sperren der Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1), und (v) eine Steuerungseinrichtung (100), die dazu eingerichtet ist, den Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) zu ändern und ferner die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einer Person zu betätigende Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) vorgesehen ist, die mit der Steuerungseinrichtung (100) verbunden ist, und dass die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) abhängig vom Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) automatisch und ohne Zutun der Person zu sperren.Mobile media supply device (1) for the barrier-free, selective supply of at least one workplace, in particular a school or laboratory workplace, with at least one technical medium, comprising: (i) a body (10) mounted on wheels (18) and having a cavity (11 ) in which at least one media storage (40, 60) for a technical medium is accommodated, (ii) at least one media removal connection (21, 22) which is connected to the media storage (40, 60), (iii) a media blocking device ( 72, 74) which is arranged between the media storage device (40, 60) and the media removal connection (21, 22) and in a first state allows the removal of the technical medium from the media removal connection (21, 22) and in a second condition the removal of the technical medium from the media removal connection (21, 22), (iv) a mobility blocking device (120) for blocking the mobility of the media supply device (1), and (v) a control device (100) which is set up to check the state of the media blocking device (72, 74) and also to block the mobility of the media supply device (1) by the mobility blocking device (120), characterized in that at least one release device (90a, 90b, 90c) to be actuated by a person is provided, which is connected to the Control device (100) is connected, and that the control device (100) is set up in such a way that when the release device (90a, 90b, 90c) is actuated, the control device (100) is prompted to block the mobility of the media supply device (1) by the mobility blocking device ( 120) depending on the state of the media blocking device (72, 74) to block automatically and without the person having to do anything. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren und die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den ersten Zustand zu versetzen.Mobile media supply device (1) after claim 1 , wherein the control device (100) is set up in such a way that when the release device (90a, 90b, 90c) is actuated, the control device (100) is prompted to block the mobility of the media supply device (1) by the mobility blocking device (120) and the media blocking device (72, 74) to the first state. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) freizugeben und die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand zu versetzen.Mobile media supply device (1) after claim 1 or 2 , wherein the control device (100) is set up such that when the release device (90a, 90b, 90c) is actuated, the control device (100) is prompted to release the mobility of the media supply device (1) by the mobility blocking device (120) and the media blocking device ( 72, 74) to the second state. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) kontaktlos betätigbar ist.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the release device (90a, 90b, 90c) can be actuated without contact. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) ein RFID-Reader ist.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the release device (90a, 90b, 90c) is an RFID reader. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mobilitätssperreinrichtung (120) eine Mobilitätfreigabeeinrichtung (90c) und dem Medienspeicher (40, 60) eine Medienfreigabeeinrichtung (90a, 90b) zugeordnet ist.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the mobility blocking device (120) is assigned a mobility release device (90c) and the media memory (40, 60) is assigned a media release device (90a, 90b). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Medienfreigabeeinrichtung (90a, 90b) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren, bevor die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den ersten Zustand versetzt wird.Mobile media supply device (1) after claim 6 , wherein the control device (100) is set up such that when the media release device (90a, 90b) is actuated, the control device (100) is caused to block the mobility of the media supply device (1) by the mobility blocking device (120) before the media blocking device ( 72, 74) is placed in the first state. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Mobilitätfreigabeeinrichtung (90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand zu versetzen, bevor die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) freigegeben wird.Mobile media supply device (1) after claim 6 or 7 , wherein the control device (100) is set up such that when the mobility release device (90c) is actuated, the control device (100) is caused to set the media blocking device (72, 74) to the second state before the mobility of the media supply device (1) is released by the mobility blocking device (120). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinrichtung ein Mikrocontroller (100) ist, der im stromlosen Zustand die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand versetzt.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the control device is a microcontroller (100) which, in the currentless state, sets the media blocking device (72, 74) to the second state. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mediensperreinrichtung ein elektrisches Relais (72, 74) ist.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the media blocking device is an electrical relay (72, 74). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend einen Füllstandsmesser (48, 92) zur Messung des Füllstandes des Medienspeichers (40, 60).Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, further comprising a filling level meter (48, 92) for measuring the filling level of the media store (40, 60). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medienspeicher ein elektrischer Akkumulator (60) mit einer Kapazität in einem Bereich von 500-5000 kWh und/oder ein Flüssiggasspeicher (40) mit einem Volumen in einem Bereich von 400-1000ml ist.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the media store is an electric accumulator (60) with a capacity in a range of 500-5000 kWh and/or a liquid gas store (40) with a volume in a range of 400-1000 ml . Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medienentnahmeanschluss eine Gasarmatur (22) und/oder eine elektrische Buchse (21) ist.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the media withdrawal connection is a gas valve (22) and/or an electrical socket (21). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medienentnahmeanschluss (21, 22) an einem Medienentnahmekorpus (20) vorgesehen ist, und wobei an einer oberen Oberfläche (25) des Medienentnahmekorpus (20) eine induktive Ladevorrichtung derart vorgesehen ist, dass eine Ladefläche der induktiven Ladevorrichtung der Oberfläche (25) des Medienentnahmekorpus (20) entspricht.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the media removal connection (21, 22) is provided on a media removal body (20), and wherein an inductive charging device is provided on an upper surface (25) of the media removal body (20) such that a charging surface of the inductive charging device corresponds to the surface (25) of the media removal body (20). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend mindestens einen kabelgebundenen Ladeanschluss (52), mit Hilfe dessen ein als elektrischer Akkumulator (60) ausgebildeter Medienspeicher wiederaufladbar ist.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, further comprising at least one wired charging connection (52) with the aid of which a media storage device designed as an electrical accumulator (60) can be recharged. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mobilitätssperreinrichtung eine Blockiereinrichtung (120) ist, die mindestens ein Rad (18) des Korpus (10) blockiert.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, wherein the mobility blocking device is a blocking device (120) which blocks at least one wheel (18) of the body (10). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, wobei die Blockiereinrichtung (120) eine elektromotorisch betriebene Blockiereinrichtung (122, 124) ist, die eine translatorische und rotatorische Bewegung des Rades (18) des Korpus (10) verhindert.Mobile media supply device (1) after Claim 16 , wherein the blocking device (120) is an electric motor-operated blocking device (122, 124) which prevents translational and rotational movement of the wheel (18) of the body (10). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend eine Notabschalteinrichtung (24), wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Notabschalteinrichtung (24) die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand versetzt wird.Mobile media supply device (1) according to one of the preceding claims, further comprising an emergency shutdown device (24), wherein the control device (100) is set up such that when the emergency shutdown device (24) is actuated, the media blocking device (72, 74) is switched to the second state becomes.
DE202022002751.6U 2022-05-02 2022-05-02 Mobile media delivery device Active DE202022002751U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002751.6U DE202022002751U1 (en) 2022-05-02 2022-05-02 Mobile media delivery device
PCT/EP2023/060619 WO2023213591A1 (en) 2022-05-02 2023-04-24 Mobile media supply device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002751.6U DE202022002751U1 (en) 2022-05-02 2022-05-02 Mobile media delivery device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002751U1 true DE202022002751U1 (en) 2023-03-28

Family

ID=85983368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002751.6U Active DE202022002751U1 (en) 2022-05-02 2022-05-02 Mobile media delivery device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022002751U1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069915A (en) 1980-02-25 1981-09-03 Tasmania State Of A mobile workbench
DE3834544A1 (en) 1988-10-11 1990-04-12 Elas Technik Gmbh Worktable for laboratories
DE202005001261U1 (en) 2005-01-27 2005-04-14 Laborbau Systeme Hemling Gmbh System for supplying e.g. water in laboratories and workshops comprises pedestal fitting over trap in floor which contains supply pipes with connectors on their ends which mate with connectors on pipes running through trap
DE102006055000A1 (en) 2005-12-15 2007-06-28 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Device for providing and / or for storing and / or for producing at least one medium on a work table, and assembly for connection to the work table and system for different media
EP1916749B1 (en) 2006-10-23 2011-02-23 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Media supply device
EP2367248A2 (en) 2010-03-15 2011-09-21 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Media supply device for providing and removing media
DE102014100526A1 (en) 2013-11-27 2015-05-28 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Method and device for the supply and / or disposal of a device working with a hazardous substance
DE102018111170A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg MOBILE MEDIA SERVICE AND DISPOSAL
EP3114740B1 (en) 2014-03-04 2020-06-10 GFP Gesellschaft für Produktentwicklung und Produktivitätsplanung mbH Multifunctional apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069915A (en) 1980-02-25 1981-09-03 Tasmania State Of A mobile workbench
DE3834544A1 (en) 1988-10-11 1990-04-12 Elas Technik Gmbh Worktable for laboratories
DE202005001261U1 (en) 2005-01-27 2005-04-14 Laborbau Systeme Hemling Gmbh System for supplying e.g. water in laboratories and workshops comprises pedestal fitting over trap in floor which contains supply pipes with connectors on their ends which mate with connectors on pipes running through trap
DE102006055000A1 (en) 2005-12-15 2007-06-28 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Device for providing and / or for storing and / or for producing at least one medium on a work table, and assembly for connection to the work table and system for different media
EP1916749B1 (en) 2006-10-23 2011-02-23 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Media supply device
EP2367248A2 (en) 2010-03-15 2011-09-21 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Media supply device for providing and removing media
DE102014100526A1 (en) 2013-11-27 2015-05-28 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Method and device for the supply and / or disposal of a device working with a hazardous substance
EP3114740B1 (en) 2014-03-04 2020-06-10 GFP Gesellschaft für Produktentwicklung und Produktivitätsplanung mbH Multifunctional apparatus
DE102018111170A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg MOBILE MEDIA SERVICE AND DISPOSAL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494855B1 (en) Method and device for exchange of functional modules of a domestic robot
DE3510307A1 (en) Servicing device
DE4021013C2 (en)
DE102006055000B4 (en) Device for providing and / or for storing and / or for producing at least one medium on a work table, and assembly for connection to the work table and system for different media
WO2019214912A1 (en) Mobile media supply and disposal
WO1994005197A1 (en) Storage and maintenance system
DE202022002751U1 (en) Mobile media delivery device
DE2007095A1 (en) Machine for supervision and maintenance of passenger cars
DE102016121749A1 (en) Dollies
DE2758534A1 (en) DEVICE FOR ACCOMMODATION OF A REPLACEABLE ENERGY STORAGE IN A MOTOR VEHICLE
DE102012107604A1 (en) Traction battery e.g. lithium-ion secondary battery, for electric-battery powered industrial lorry, has roller units with rollers on underside of battery, where battery is pushed to move into or out of battery compartment through rollers
WO2020245465A1 (en) Charging device for charging a battery of a motor vehicle
WO2023213591A1 (en) Mobile media supply device
DE102023105406A1 (en) MOBILE MEDIA DELIVERY DEVICE
WO2010118892A1 (en) Lifting device for lifting loads, in particular vehicles
DE202010000850U1 (en) Toolstand
DE102013107218A1 (en) Special vehicle with exchangeable box body
DE102017005698B4 (en) swap body
DE202005001261U1 (en) System for supplying e.g. water in laboratories and workshops comprises pedestal fitting over trap in floor which contains supply pipes with connectors on their ends which mate with connectors on pipes running through trap
DE19955116A1 (en) Integrated control unit for controlling operating table storage areas on the storage area transporter
DE1434741C3 (en) Device for parking two vehicles on top of each other
DE3808908A1 (en) Lifting appliance for assembling heavy vehicle parts
DE102019217975A1 (en) Battery tray for a rail vehicle
DE1254171B (en) Transfer wagon with rail wheels arranged at right angles to each other
DE102023115502A1 (en) Workshop trolley and use of such a trolley

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0099000000

Ipc: B01L0009020000

R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOHENLOHER SCHULEINRICHTUNGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOHENLOHER SPEZIALMOEBELWERK SCHAFFITZEL GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE