DE202022002269U1 - Vertikale Windkraftanlage - Google Patents

Vertikale Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202022002269U1
DE202022002269U1 DE202022002269.7U DE202022002269U DE202022002269U1 DE 202022002269 U1 DE202022002269 U1 DE 202022002269U1 DE 202022002269 U DE202022002269 U DE 202022002269U DE 202022002269 U1 DE202022002269 U1 DE 202022002269U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vertical wind
wind turbine
inner rotor
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002269.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022002269.7U priority Critical patent/DE202022002269U1/de
Publication of DE202022002269U1 publication Critical patent/DE202022002269U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/37Multiple rotors
    • F05B2240/372Multiple rotors coaxially arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Vertikale Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial um einen inneren, als Widerstandsläufer ausgeführten Rotor ein weiterer, gegenläufiger Rotor angeordnet ist, der die Anströmung des inneren Rotors optimiert und gleichzeitig zur Energieumwandlung beiträgt.

Description

  • Vertikale Windkraftanlagen, die als Widerstandsläufer konstruiert sind, haben zwar einen schlechteren Wirkungsgrad als dynamisch wirkende horizontale Anlagen, aber Vorteile in ihrem viel einfacherem Aufbau. Es sind keine Steuerelemente notwendig, mit denen die Anlage an wechselnde Windrichtungen angepasst werden muss. Von den relativ langsam drehenden Widerstandsläufern geht weniger Schall aus und sie stellen eine geringere Gefahr für Vögel dar.
  • Beim Savonius- Rotor wird immer die gesamte projizierte Rotorfläche (meistens ein Rechteck) der Windströmung ausgesetzt. Zur Erzeugung des Drehmoments steht aber nur die Differenz aus positivem und negativem Drehmoment zur Verfügung. Selbst bei optimierter Rotorgestaltung wird aufgrund der Differenzverluste zur Energieumwandlung viel weniger als die Hälfte der auf die projizierte Rotorfläche gerichtete Strömungsenergie genutzt.
  • Eine signifikante Erhöhung des Wirkungsgrades wird durch das Prinzip eines Widerstandsläufers mit äußeren, feststehenden Leitflächen erreicht. Hierbei wird unabhängig von der Windrichtung die anströmende Luft immer hinter den Rotor geleitet. Es entstehen keine, oder sehr geringe Differenzverluste. Zur Energieumwandlung wird hierbei etwa die Hälfte der auf die projizierte Rotorfläche gerichtete Strömungsenergie genutzt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Wirkungsgrad eines relativ einfach aufgebauten Widerstandsläufers wesentlich zu verbessern.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird die Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht, indem auch äußere Leitflächen für die Erzeugung eines Drehmoments - hier als äußere Rotoren - mitverwendet werden.
  • Nach dem Schutzanspruch 1 werden die Leitflächen nicht mehr feststehend ausgeführt, sondern sie ermöglichen die Bewegung einer zweiten Welle, in der zum inneren Rotor entgegengesetzten Drehrichtung. Die Anzahl und Größe der äußeren Rotoren müssen dabei so gewählt werden, dass trotz der Bewegung immer der größte Teil der inneren negativen Rotordrehmomente vermieden wird. Zur Energieumwandlung wird damit wesentlich mehr als die Hälfte der auf die projizierte Rotorfläche gerichtete Strömungsenergie genutzt.
  • Durch die gegenläufigen Bewegungen der Rotoren ergibt sich ein weiterer, leistungssteigernder Effekt, der seine Ursache darin hat, dass durch die Luftströmung die kurzzeitig geschlossenen Spitzen der Rotoren auseinandergedrückt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 erläutert.
  • Hier wird ein horizontaler Schnitt durch die vertikale Windkraftanlage dargestellt. Die Welle des inneren Rotors 3 verläuft nach oben, die Welle des äußeren Rotors befindet sich konzentrisch darunter und verläuft nach unten. Die Anströmrichtung des auftreffenden Windes ist mit den Strich-Strich-Linien dargestellt.
  • Der Wind strömt gleichzeitig in einen Teil des als Widerstandsläufers ausgeführten inneren Rotors 1 und verursacht dessen Rechtsdrehung sowie auf den gesamten äußeren Rotor 2 und führt auf Grund der strömungstechnischen Gestaltung dessen, hier zu einer Linksdrehung. Die Gestalt des äußeren Rotors 2 verdeckt dabei zum größten Teil Bereiche des inneren Rotors 1, die sich entgegengesetzt zur Windrichtung bewegen und den Widerstandsläufer abbremsen würden. Der äußere Rotor 2 ist so gestaltet, dass der Strömungswiderstand der Rotorseite, die sich entgegengesetzt zur Windrichtung bewegt möglichst gering ist und der anströmende Wind dabei gleichzeitig zum inneren Rotor 1 geführt wird.
  • Der innere Rotor 1 ist mit der Welle 3 verbunden, die den darüberliegenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Generator A antreibt. Der äußere Rotor 2 ist mit der nicht dargestellten Welle des äußeren Rotors verbunden, die nach unten führt und den hinter der Zeichnungsebene liegenden Generator B antreibt.
  • Eine Windnachführung ist bei dieser vertikalen Windkraftanlage nicht erforderlich. Die entgegengesetzten Drehmomente des inneren Rotors 1 und des äußeren Rotors 2 führen in der Summe zu einem geringen Einleitmoment, welches über das Gehäuse in die Halterung der Windkraftanlage übergeben wird. Dies ist vorteilhaft für die Montage auf Gebäudedächern.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    innerer Rotor, linksdrehend
    (2)
    äußerer Rotor, rechtsdrehend
    (3)
    Welle des inneren Rotors

Claims (3)

  1. Vertikale Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial um einen inneren, als Widerstandsläufer ausgeführten Rotor ein weiterer, gegenläufiger Rotor angeordnet ist, der die Anströmung des inneren Rotors optimiert und gleichzeitig zur Energieumwandlung beiträgt.
  2. Vertikale Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom inneren Rotor und vom äußeren Rotor jeweils einer von zwei unabhängigen Generatoren angetrieben werden.
  3. Vertikale Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb vom inneren Rotor und der Abtrieb vom äußeren Rotor getriebetechnisch verbunden werden um einen gemeinsamen Generator anzutreiben.
DE202022002269.7U 2022-10-20 2022-10-20 Vertikale Windkraftanlage Active DE202022002269U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002269.7U DE202022002269U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Vertikale Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002269.7U DE202022002269U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Vertikale Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002269U1 true DE202022002269U1 (de) 2022-11-11

Family

ID=84283194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002269.7U Active DE202022002269U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Vertikale Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022002269U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE19920560A1 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor
DE112012005432T5 (de) Windturbine mit Gondelzaun
DE19715373A1 (de) Durchströmrotor
DE102016105409A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Steuern einer Windkraftanlage
EP3677771A1 (de) Vertikale windenergieanlage
WO2013007342A1 (de) Kühleinrichtung für windenergieanlagen
EP2064444A2 (de) Windkraftanlage
DE202022002269U1 (de) Vertikale Windkraftanlage
DE102012017521B4 (de) Ein Gebäudekomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz sowie ein offener Feld-Strukturkomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
WO2009141155A2 (de) Rotoren - energieerzeugungsvorrichtung
DE102010054794A1 (de) Energiewandlungsmaschine und Rotor dafür
AT510210B1 (de) Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums
DE202020000307U1 (de) Vertikale Windenergieanlage
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
DE102013004277A1 (de) Druckerzeugungseinrichtung für eine Anlage zur Erzeugung von Energie aus Solar- und/oder Windenergie
EP3737855B1 (de) Wasser- und/oder windkraftwerk
EP2971759B1 (de) Druckerzeugungseinrichtung zur erzeugung von energie aus solar- und/oder windenergie
AT512564A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
DE102011050462A1 (de) Windkraftanlage
DE102009008805A1 (de) Windkraftanlage
DE102008019276A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified