DE102008019276A1 - Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008019276A1
DE102008019276A1 DE102008019276A DE102008019276A DE102008019276A1 DE 102008019276 A1 DE102008019276 A1 DE 102008019276A1 DE 102008019276 A DE102008019276 A DE 102008019276A DE 102008019276 A DE102008019276 A DE 102008019276A DE 102008019276 A1 DE102008019276 A1 DE 102008019276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
flow
guide surfaces
rotation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019276A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAHM MARION
Original Assignee
SAHM MARION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAHM MARION filed Critical SAHM MARION
Priority to DE102008019276A priority Critical patent/DE102008019276A1/de
Publication of DE102008019276A1 publication Critical patent/DE102008019276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0409Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor
    • F03D3/0418Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor comprising controllable elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • F05B2240/9121Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower on a lattice tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100; 100'; 100''; 100'''; 110) zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor (1; 1'; 111) wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes (2) mit Leitflächen (3) für den Gas- oder Flüssigkeitsstrom (2), welche auf wenigstens einen Abschnitt (4) des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1'; 110) strömungsleitend wirken. Es ist vorgesehen, dass in Drehrichtung (6) des Rotors (1; 1'; 111) gesehen, die Leitflächen (3) zum einen Ende (7) des Abschnittes (4) hin größer werden. Es ist ferner vorgesehen, dass die Leitflächen (3) auf einen einzigen Abschnitt des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1'; 110) strömungsleitend wirken. Darüber hinaus ist eine Nachführeinrichtung vorgesehen, durch welche bei Änderungen der Strömungsrichtung des Gas- oder Flüssigkeitsstromes die Leitflächen (3) auf die geänderte Strömungsrichtung ausrichtbar ist. Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage vorgeschlagen (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms mit Leitflächen für den Gas- oder Flüssigkeitsstrom, welche auf wenigstens einen Abschnitt des Drehkreises des Rotors strömungsleitend wirken. Die Erfindung betrifft ferner eine Windkraftanlage mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage.
  • Technologischer Hintergrund
  • Windkraftanlagen wandeln die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie. Dazu weisen Windkraftanlagen eine oder mehrere Rotoren auf, deren Rotorblätter bzw. Schaufeln von der Bewegungsenergie der Windströmung in eine Drehbewegung versetzt werden. Die daraus resultierende Rotationsenergie wird in einem Generator in elektrische Energie umgewandelt. Im Vergleich zu anderen Energieerzeugern sind die Rotoren der Windkraftanlage relativ groß auszulegen, um eine vergleichbare Leistung zu erreichen. Windenergie zu verdichten, ehe sie einen Generator antreibt, um damit die Leistung der Windkraftanlage zu steigern, wird daher als Wunschziel der Windkrafttechnik angesehen.
  • Insbesondere bei Rotoren mit vertikaler Drehachse, wie beispielsweise dem Savonius-Rotor, ist eine Strömungsverstärkung anzustreben, da jene Rotoren bauartbedingt nur einen Teil der des Windes in nutzbare Energie umwandeln können.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 23 055 A1 ist eine Windkraftanlage bereits bekannt, welche eine strömungsverstärkende Vorrichtung aufweist. Die Vorrichtung hat dazu um den Rotor angeordnete Luftleitflächen, durch welche die Windströmung verstärkt wird, bevor sie in den Rotor eintritt. Die Luftleitflächen sind in ihrer Form und Größe gleich ausgebildet. Darüber hinaus weisen die Luftleitflächen gleichen Abstand zueinander und gleichen Anstellwinkel zum Rotor auf. Auch sind die Luftleitflächen mit dem Gehäuse der Windkraftanlage fest verbunden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, welche eine Heraufsetzung der Strömungsgeschwindigkeit und damit eine verbesserte Leistungsausbeute ermöglicht. Ferner soll eine entsprechende Windkraftanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Windkraftanlage vorgeschlagen werden.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms mit den in Anspruch 1 genannten Merkmale vorgeschlagen. Die Vorrichtung zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass in Drehrichtung des Rotors gesehen, die Leitflächen zum einen Ende des Abschnittes hin größer werden.
  • Durch die Vergrößerung der Leitflächen wird die Geschwindigkeit des auf den Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes erhöht, wodurch der Rotor eine höhere Leistung erbringt. Damit wird eine Wirkungsgradverbesserung der Windkraftanlage erzielt, ohne dass dadurch der mechanisch beanspruchte Rotor größer gebaut werden muss.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass entgegen der Drehrichtung des Rotors gesehen, die Leitflächen zum anderen Ende des Abschnittes hin größer werden. Durch diese Maßnahme wird die Geschwindigkeit des auf den Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes weiter erhöht, sodass eine weitere Wirkungsgradverbesserung erzielt ist, ohne dass dazu der Rotor selbst baulich in seiner Größe verändert werden muss.
  • Es bietet sich an, in Drehrichtung des Rotors gesehen, die zu dem einen Ende des Abschnitts hin wirkenden Leitflächen gewölbt auszubilden. Vorzugsweise sollten auch die zu dem anderen Ende des Abschnitts hin wirkenden Leitflächen gewölbt ausgebildet sind. Durch die Art und Weise der Wölbung kann der auf die Leitflächen einwirkende Gas- oder Flüssigkeitsstrom gezielt so umgeleitet werden, dass er auf den Abschnitt des Rotordrehkreises strömungsleitend wirkt.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass die Wölbung der zu dem einen Ende des Abschnittes hin wirkenden Leitflächen in Drehrichtung des Rotors liegt und vorzugsweise die Wölbung der zu dem anderen Ende des Abschnitts hin wirkenden Leitflächen entgegen der Drehrichtung des Rotors liegt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leitflächen auf einen einzigen Abschnitt des Drehkreises des Rotors strömungsleitend wirken. Dadurch ist eine weitere Konzentration der Strömungsenergie erzielt, da der auf die Leitflächen wirkende Gas- oder Flüssigkeitsstrom ausschließlich auf den Bereich des Rotordrehkreises geleitet wird, welcher von dem Rotor energetisch verwertet, also in Rotationsenergie umgewandelt wird.
  • Vorteilhaft ist dies insbesondere, wenn als Rotor ein Savonius-Rotor zum Einsatz kommt. Bei dem Savonius-Rotor kann die auf den Rotor einwirkende Strömung bauartbedingt nicht energetisch genutzt werden, sofern sie auf einen bestimmten Abschnitt des Rotordrehkreises wirkt. Durch die Konzentrierung der Strömung auf einen einzigen Abschnitt des Rotordrehkreises kann ein Anströmen des Rotordrehkreises in einem nicht energetisch verwertbaren Bereich vermieden werden. Diese Ausgestaltung kann auch als eigenständiger Erfindungsgedanke gesehen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leitflächen zueinander beabstandet angeordnet sind. Hierdurch bilden zueinander benachbarte Leitflächen jeweils einen Zuführkanal für die Strömung, sodass mit Vorteil eine gezielte Zuführung der Strömung an den Rotor möglich ist.
  • Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass benachbarte Leitflächen jeweils einen sich in Richtung des Drehkreises des Rotors verjüngenden Einlasskanal bilden. Durch die Verjüngung ist eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit zum Drehkreis des Rotors hin erreicht, sodass dadurch eine weitergehende Konzentrierung des auf den Rotor wirkenden Stromes erzielt ist.
  • Eine optimale Wirkung der Leitflächen ist gewährleistet, wenn in Richtung der Drehachse des Rotors gesehen, die Länge der Leitflächen im Wesentlichen der Länge des Rotors entspricht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass Abweisflächen vorgesehen sind, durch welche ein auf den Rotor wirkender Teil des Gas- oder Flüssigkeitsstroms vom Rotor wegführbar ist. Hierdurch ist vermieden, dass ein nicht von den Leitflächen erfasster Teil des Gas- oder Flüssigkeitsstromes störend auf den Rotor wirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Abweisflächen derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie einen Abschnitt des Drehkreises des Rotors abdecken. Der von den Abweisblechen abgedeckte Bereich des Rotors ist dadurch vor äußeren Störwirkungen, wie beispielsweise Nebenströmungen, abgeschirmt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leitflächen und ggf. die Abweisflächen mit ihrem vom Rotor nach außen stehenden Ende auf den Kanten eines Mehrecks liegen. Hierdurch ist eine optisch ansprechende geometrische Form der Außenkonturen der Leitflächen bzw. Abweisflächen erreicht, durch welche gleichzeitig eine Vergrößerung der Leitflächen im Bereich der Ecken des Mehreckes realisiert ist.
  • Bevorzugt sollte das Mehreck ein Sechseck sein, da hierdurch eine besonders günstige geometrische Form im Hinblick auf die Vergrößerung der Leitflächen bzw. Abweisflächen vorliegt.
  • Es bietet sich an, dass die Leitflächen und ggf. die Abweisflächen um die Drehachse des Rotors drehbar sind. Dadurch können die Leitflächen bzw. Abweisflächen durch Verdrehen in die entsprechende Position optimal auf die Richtung des Gas- oder Flüssigkeitsstroms ausgerichtet werden.
  • Bevorzugt sollten die Leitflächen und ggf. die Abweisflächen gemeinsam um die Drehachse des Rotors drehbar sein, da hierdurch mit geringem Aufwand eine Ausrichtung sämtlicher Leit- bzw. Abweisflächen erreicht ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leitflächen und ggf. die Abweisflächen jeweils um eine Drehachse drehbar gelagert sind, wobei die Drehachsen parallel zur Drehachse des Rotors liegen. Hierdurch können die Leitflächen in ihrem Anströmwinkel gegenüber dem Rotor individuell und flexibel eingestellt werden. Auch die Abweisflächen lassen sich dadurch individuell und flexibel in eine vorgebbare Position ausrichten.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Leitflächen und ggf. die Abweisflächen zueinander fest angeordnet sind. Hierdurch lassen sich die Leitflächen bzw. Abweisflächen in kostengünstiger Weise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisieren, in dem beispielsweise die Leitflächen und Abweisflächen zueinander in ausgerichteter Position unbeweglich, beispielsweise in einem Gehäuse der Vorrichtung montiert oder angeformt vorliegen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms mit den in Anspruch 16 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Die Vorrichtung zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass eine Nachführeinrichtung vorgesehen ist, durch welche bei Änderungen der Strömungsrichtung des Gas- oder Flüssigkeitsstroms die Leitflächen der Vorrichtung auf die geänderte Strömungsrichtung ausrichtbar sind.
  • Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. deren Leitflächen auch bei Änderungen der Hauptströmungsrichtung des Gas- oder Flüssigkeitsstroms optimal in der Strömungsrichtung liegen, in dem die Leitflächen einer sich ändernden Strömungsrichtung entsprechend nachgeführt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nachführeinrichtung wenigstens einen Sensor zur Erfassung der Strömungsrichtung, eine Antriebseinheit zum Verdrehen der drehbar um die Rotordrehachse angeordneten Leitflächen und ggf. Abweisflächen sowie eine Regelungs- und/oder Steuerungseinheit zum Steuern und/oder Regeln der Antriebseinheit in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung aufweist. Hierdurch ist eine Nachführung der Vorrichtung auf eine sich ändernde Hauptströmungsrichtung selbsttätig möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zusätzlich eine Einrichtung zum Ausrichten des Anströmwinkels der Leitflächen vorgesehen ist. Dadurch ist eine weitergehende Konzentrierung des auf den Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms erreicht, da die Leitflächen bezüglich der Strömungsrichtung des Gas- oder Flüssigkeitsstroms und zusätzlich bezüglich des Anströmwinkels gegenüber dem Drehkreis des Rotors optimal ausgerichtet werden können.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Ausrichteinrichtung besteht darin, dass eine Antriebseinheit zum Ausrichten der Leitflächen und wenigstens zwei Sensoren zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit vorgesehen sind, wobei wenigstens ein Sensor in Strömungsrichtung vor den Leitflächen und wenigstens ein Sensor im Bereich des dem Rotordrehkreis zugewandten Endes der Leitflächen angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine Regelungs- und/oder Steuerungseinheit zum Steuern und/oder Regeln der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsdifferenz vorgesehen. Eine derartige Ausrichteinrichtung ermöglicht ein selbsttätiges und schnelles Ausrichten der Leitflächen bzw. Abweisflächen unter Berücksichtigung der durch die Leitflächen hervorgerufenen Geschwindigkeitsänderung der Strömung.
  • Es bietet sich dabei an, die Regelungs- und/oder Steuerungseinheit der Nachführeinrichtung und die Regelungs- und/oder Steuerungseinheit der Ausrichteinrichtung miteinander zu koppeln, um die Leitfläche und ggf. die Ausweisfläche bestmöglich auszurichten.
  • Besonders kostengünstig und bauraumsparend ist es, wenn die Nachführeinrichtung und die Ausrichteinrichtung eine gemeinsame Regelungs- und/oder Steuerungseinheit aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms Teil einer Windkraftanlage.
  • Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage vorgeschlagen, welche die in Anspruch 22 genannten Merkmale aufweist. Die Windkraftanlage hat eine Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes, wobei die Vorrichtung auf wenigstens einen Abschnitt des Drehkreises des Rotors strömungsleitende Leitflächen aufweist. Das Verfahren zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass die Leitflächen in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung um die Drehachse des Rotors motorisch gedreht werden.
  • Durch diese Maßnahme ist bei einer sich ändernden Richtung des Gas- oder Flüssigkeitsstromes ein Rotorbetrieb mit höchstem Wirkungsgrad möglich, da die Leitflächen an eine sich ändernde Strömungsrichtung nachgeführt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leitflächen in Abhängigkeit von der Differenz der Strömungsgeschwindigkeit an Anfang und Ende der Leitflächen jeweils in ihrem Anströmwinkel gegenüber dem Rotor motorisch ausgerichtet werden. Hierdurch kann die strömungsverstärkende Wirkung durch die jeweilige Leitfläche individuell vorgegeben werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes als Schnittdarstellung in Draufsicht,
  • 2 die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 3 eine weitere mögliche Ausführungsform der Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms als Schnittdarstellung in Draufsicht,
  • 4 die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 3 in perspektivischer Darstellung,
  • 5 die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 3 mit Bedachung in perspektivischer Darstellung,
  • 6 die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 3 mit einer Ausrichteinheit für die Leitflächen der Vorrichtung als Schnittdarstellung in Draufsicht
  • 7 eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes in Kombination mit einem Rotor mit horizontaler Drehachse, montiert auf dem Dach eines Gehäuses als Schnittdarstellung in Vorderansicht,
  • 8 die Ausführungsform gemäß 7 in perspektivischer Darstellung,
  • 9 eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen der Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes in Kombination mit einem Rotor in Art eines Flügelrades als Schnittdarstellung in Draufsicht und
  • 10 die Vorrichtung und das Flügelrad gemäß 9 in perspektivischer Darstellung.
  • 1 und 2 zeigen – in schematischer Darstellung – ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor 1 wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes 2. Die Vorrichtung 100 kann Teil einer Windkraftanlage oder einer Wasserkraftanlage sein, welche insbesondere für den häuslichen und kleingewerblichen Bereich geeignet ist. Der dabei zum Einsatz kommende Rotor 1 hat vorzugsweise eine vertikal angeordnete Drehachse 10 und ist für eine Strömungsbeaufschlagung quer zur Drehachse 10 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 100 weist Leitflächen 3 auf, welche zu dem Rotor 1 derart ausgerichtet sind, dass die Leitflächen 3 den Gas- oder Flüssigkeitsstrom 2 zu einem Abschnitt des Drehkreises 5 des Rotors 1 gezielt hin leiten. Dieser Abschnitt ist in 1 mit dem Bezugszeichen 4 versehen und durch eine durchgezogene dicke Linie kenntlich gemacht. Durch die Leitflächen 3 erhöht sich die Geschwindigkeit des auf den Rotor 1 wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes 2 und damit auch die Drehzahl des Rotors 1, ohne dass dafür der Rotor 1 in seinen baulichen Abmessungen vergrößert werden muß.
  • Bevorzugt werden die Leitflächen 3 in Drehrichtung 6 des Rotors 1 gesehen, zum einen Ende 7 des Abschnittes 4 hin größer. Ferner werden auch die Leitflächen 3 zum anderen Ende 8 des Abschnittes 4 hin größer.
  • Die Leitflächen 3 sind gewölbt ausgebildet. Bevorzugt weisen die in Drehrichtung 6 des Rotors 1 zum Ende 7 des Abschnittes 4 hin wirkenden Leitflächen 3 eine Wölbung in Drehrichtung 6 des Rotors 1 auf. Demgegenüber weisen die zu dem anderen Ende 8 des Abschnittes 4 hin wirkenden Leitflächen 3 eine Wölbung auf, welche entgegen der Drehrichtung 6 des Rotors 1 liegt.
  • Bevorzugt sind die Leitflächen 3 zueinander beabstandet angeordnet, wobei benachbarte Leitflächen jeweils einen sich in Richtung des Drehkreises 5 des Rotors 1 verjüngenden Einlaßkanal 9 bilden. In Richtung der Drehachse 10 des Rotors 1 gesehen, erstrecken sich die Leitflächen 3 und der Rotor 1 im Wesentlichen mit gleicher Länge.
  • Zusätzlich zu den Leitflächen 3 weist die Vorrichtung 100 Abweisflächen 11, 12 auf, welche den darauf auftreffenden Gas- oder Flüssigkeitsstrom vom Rotor 1 abhalten. Bevorzugt sind dazu die Abweisflächen 11 derart ausgerichtet, dass der Gas- oder Flüssigkeitsstrom von dem Rotor 1 weggeleitet wird. Alternativ oder zusätzlich zu den Abweisflächen 11 können die weiteren Abweisflächen 12 derart zueinander ausgerichtet sein, dass sie einen Abschnitt des Drehkreises 5 des Rotors 1 abdecken, vorzugsweise vollständig abdecken.
  • Bei der Vorrichtung 100 gemäß der 1 und 2 sind die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 an einem gemeinsamen Tragrahmen 13 angeordnet. Der Tragrahmen 13 weist ein oberes ringförmiges Teil 27 sowie ein unteres ringförmiges Teil 28 auf, wobei dazwischen die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 angeordnet sind. Bevorzugt sind das obere Teil 27 und das untere Teil 28 koaxial zur Drehachse 10 des Rotors 1 angeordnet, wobei die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 über den Umfang des Rotors 1 verteilt liegen.
  • Die Luftleitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 sind bevorzugt an plattenartigen Elementen, bspw. Blechen gebildet. Die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 sind an stabartigen Elementen 16 angeordnet, welche zwischen dem oberen Teil 27 und dem unteren Teil 28 liegen. Bevorzugt sind die Leitflächen 3 sowie die Abweisflächen 11, 12 derart an dem Tragrahmen 13 angeordnet, dass die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 über die stabförmigen Elemente 16 verdrehbar sind.
  • Bei der Vorrichtung 100 gemäß der 1 und 2 sind die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 in eine vorgegebene Position um die als Drehachse wirkenden Elemente 16 verdreht bzw. ausgerichtet und liegen im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zueinander fest angeordnet vor.
  • Ferner sind die Leitflächen 3 sowie die Abweisflächen 11, 12 um die Drehachse 10 des Rotors 1 drehbar. Bevorzugt ist dazu der Tragrahmen 13 drehbar um die Drehachse 10 des Rotors 1 ausgebildet, so dass die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 11, 12 gemeinsam um die Drehachse 10 des Rotors 1 drehbar sind. Dadurch ist ein Auslenken der Leitflächen 3 wie auch der Abweisflächen 11, 12 nach der Hauptströmungsrichtung des Gas- bzw. Flüssigkeitsstromes 2 möglich. Diese Ausrichtung kann grundsätzlich händisch erfolgen.
  • Bei der Vorrichtung 100 gemäß der 1 und 2 ist dazu eine selbsttätige Nachführeinrichtung 17 vorgesehen, durch welche bei Änderungen der Strömungsrichtung des Gas- oder Flüssigkeitsstromes 2 die Leitflächen 3 wie auch die Abweisflächen 11, 12 auf die geänderte Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
  • Die Nachführeinrichtung 17 weist wenigstens einen Sensor 18 zur Erfassung der Strömungsrichtung und eine Antriebseinheit 21 zum Verdrehen des Tragrahmens 13 um die Drehachse 10 des Rotors 1 auf. Darüber hinaus ist eine Regelungs- und/oder Steuerungseinheit 19 zum Steuern und/oder Regeln der vorzugsweise elektromotorischen Antriebseinheit 21 in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung vorgesehen. Die Regelungs- und/oder Steuerungseinheit 19 ist mittels wenigstens einer Signalleitung 25 mit dem Sensor 18 und mittels wenigstens einer Steuerleitung 26 mit der Antriebseinheit 21 verbunden.
  • Es ist eine (hier nicht dargestellte) Feststelleinrichtung vorgesehen, welche den Tragrahmen 13 nach seiner Ausrichtung festhält. Die Fixierung kann alternativ auch durch die Antriebseinheit selbst erfolgen.
  • Der Rotor 1 ist bevorzugt als Savonius-Rotor mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Schaufeln bzw. Flügeln ausgebildet. Natürlich kann der Rotor 1 auch ein Darrieus-Rotor, Flügelrad oder dergleichen Rotationsvorrichtung sein.
  • Die Vorrichtung 100 bietet bei einem als Savonius-Rotor ausgebildeten Rotor 1 den Vorteil, dass Gas- oder Flüssigkeitsströme durch die Abweisflächen 11, 12 von dem Rotor 1 abgehalten werden, welche ansonsten entgegen der Drehrichtung 7 des Rotors 1 auf die Rotorschaufeln wirken und somit eine Bremswirkung entfalten würden.
  • 3 und 4 zeigen – in schematischer Darstellung – eine weitere mögliche Ausführungsform der Vorrichtung 100' zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes. Bauteile, welche mit den Bauteilen der Vorrichtung 100 gemäß der 1 und 2 identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insoweit wird auf die Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen.
  • Die Vorrichtung 100 unterscheidet sich von der Vorrichtung 100 gemäß der 1 und 2 und unter anderem in der Ausgestaltung des Tragrahmens 13, welcher in den 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 13' versehen ist. Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, weist der Tragrahmen 13' ein oberes Teil 29 und ein unteres Teil 30 auf, zwischen denen die Leitflächen 3 sowie Abweisflächen 31 angeordnet sind. Das obere Teil 29 und das untere Teil 30 sind identisch als Sechseck, vorzugsweise in Art einer Platte ausgebildet. Die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 31 sind bei Vorrichtung 100' gemäß der 3 und 4 nach den Kanten 15 des unteren Teils 30 und des oberen Teils 29 ausgerichtet. Mit anderen Worten kommen die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 31 im ausgerichteten Zustand mit ihrem vom Rotor 1 nach außen stehende Ende 14 im Wesentlichen auf den Kanten 15 des oberen Teils 29 bzw. unteren Teils 30 zu liegen.
  • Die Vorrichtung 100' gemäß der 3 und 4 ist bei einem Einsatz als Windkraftanlage zusätzlich mit einer Dachabdeckung 32 versehen, wie sie aus 5 ersichtlich ist. Die Dachabdeckung 32 befindet sich auf dem oberen Teil 29 und weist auf ihrem First den Sensor 18 zur Erfassung der Strömungsrichtung auf.
  • 6 zeigt – in schematischer Darstellung – eine Weiterentwicklung der Vorrichtung 100 bzw. 100' gemäß der 1 bis 4 bzgl. der Steuerungs- und Regelungstechnik. Bauteile der Vorrichtung 100'' gemäß 6, welche mit denen der Ausführungsform gemäß der 1 bzw. 4 identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, insoweit wird auf die Beschreibung zu den 1 bis 4 verwiesen.
  • Die Vorrichtung 100'' gemäß 6 unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß der 1 bis 4 u. a. dadurch, dass zusätzlich eine Einrichtung 21 zum Ausrichten des Anströmwinkels der Leitflächen 3 vorgesehen ist. Bevorzugt ist mittels der Einrichtung 21 auch ein Ausrichten der Abweisflächen 31 möglich. Die Ausrichteinrichtung 21 weist eine Regelungs- und/oder Steuerungseinheit 22 und eine (nicht dargestellte) Antriebseinheit, vorzugsweise elektromotorische Antriebseinheit, zum Ausrichten der Leitflächen 3 und/oder Abweisflächen 31 auf. Darüber hinaus hat die Ausrichteinrichtung 21 wenigstens zwei Sensoren 23, 24 zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit. Die Sensoren 23, 24 sind in der Weise angeordnet, dass die Geschwindigkeitszunahme der Strömung aufgrund der Leitflächen 3 ermittelbar ist. Dazu ist vorzugsweise der Sensor 23 in Strömungsrichtung gesehen, vor den Leitflächen 3 und der Sensor 24 im Bereich des dem Rotordrehkreis 5 zugewandten Endes der Leitflächen 3 angeordnet. Die Sensoren 23, 24 sind jeweils mittels wenigstens einer Signalleitung 25' mit der Regelungs- und/oder Steuerungseinheit 22 wirkverbunden, welche wiederum mittels wenigstens einer Steuerleitung 26' mit der (hier nicht dargestellten) Antriebseinheit wirkverbunden ist.
  • Bei der Vorrichtung 100'' gemäß der 6 sind die Regelungs- und/oder Steuerungseinheit 19 der Nachführeinrichtung 17 und die Regelungs- und/oder Steuerungseinheit 22 der Ausrichteinrichtung 21 miteinander gekoppelt. Damit können zum einen die Leitflächen 3 und die Abweisflächen 31 in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung um die Drehachse 10 des Rotors 1 verdreht werden. Zum anderen können die Leitflächen 3 wie auch die Abweisflächen 31 jeweils einzeln in Abhängigkeit von der Differenz der Strömungsgeschwindigkeit am Anfang und Ende der Leitflächen 3 ausgerichtet werden.
  • Durch die selbsttätige Verstellung der Leitflächen 3 mittels der Nachführeinrichtung 17 und/oder der Ausrichteinrichtung 21 ist insofern auch eine Einflussnahme auf den (nicht dargestellten) Generator der Windkraftanlage bzw. Wasserkraftanlage möglich. Damit ist bspw. bei optimal ausgerichteten Leitflächen eine starke Strömungskonzentrierung und folglich eine hohe Generatorleistung erzielbar. Bei suboptimaler Ausrichtung der Leitflächen 3 ist eine entsprechend herabgesetzte Generatorleistung erreicht.
  • 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung 100'' zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes. Die Vorrichtung 100'' gemäß der 7 und 8 unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß der 1 bis 6 u. a. dadurch, dass sie für den Einsatz mit einem Rotor 1' ausgebildet ist, welcher eine horizontal angeordnete Drehachse 10' aufweist. Bevorzugt sind die Vorrichtung 100' und der Rotor 1' für den Einsatz auf dem Dach eines Gebäudes verwendbar.
  • Die Vorrichtung 100'' gemäß der 7 und 8 unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 6 ferner u. a. dadurch, dass der Rotor 1' wie auch die Leitflächen 3 und Abweisflächen 31 in Richtung der Drehachse 10 des Rotors 1' kürzer ausgebildet sind.
  • 9 und 10 zeigen – in schematischer Darstellung – eine weitere Ausführungsform 110 der Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes. Die Vorrichtung 110 unterscheidet sich von der Ausführungsform 100' gemäß der 3 und 4 sowie der Ausführungsform 100'' gemäß der 6 unter anderem durch die Ausgestaltung des oberen Teiles 21 und unteren Teiles 30, zwischen denen die Leitflächen 3 und Abweisflächen 31 angeordnet sind. Bei der Ausführungsform 110 gemäß der 9 und 10 weisen das obere Teil 29 und das untere Teil 30 jeweils eine viereckige, vorzugsweise quadratische Form der Oberfläche auf. Die Ecken des Viereckes bieten auch bei dieser Ausführungsform 110 die Möglichkeit, dass die Leitflächen 3 zu dem einen Ende 7 wie auch zu dem anderen Ende 8 des Abschnittes 4 hin größer ausgebildet werden können, ohne dass die Leitflächen 3 über der von dem Mehreck des unteren Teiles 30 wie auch des oberen Teiles 29 gebildeten Fläche überstehen. Die Gefahr von Verletzungen durch etwaige überstehende scharfe Kanten der Leitflächen 3 ist dadurch vermieden.
  • Darüber hinaus ist bei der Vorrichtung 110 gemäß der 9 und 10 wenigstens eine zusätzliche Leitfläche 3' vorgesehen, welche im Wesentlichen quer zur Leitfläche 3 angeordnet ist. Die wenigstens eine zusätzliche Leitfläche 3' ist bevorzugt an dem unteren Teil 30 der Vorrichtung 110 angeordnet und bevorzugt ist die zusätzliche Leitfläche 3' in der Weise ausgerichtet, dass der Teil des Luft- und Flüssigkeitsstromes 2, welcher in vertikaler Richtung gesehen, oberhalb und/oder unterhalb der Leitflächen 3 an der Vorrichtung 110 vorbeiströmen würde, durch die zusätzliche Leitfläche 3' erfasst und von dieser in Richtung zu den Leitflächen 3 geleitet bzw. geführt ist. Bevorzugt ist die zusätzliche Leitfläche 3' an ihrem einen Ende an der Kante 15 des unteren Teiles 30 bündig angebracht und schräg nach unten ausgerichtet. Bevorzugt können auch mehrere zusätzliche Leitflächen 3' vorgesehen sein, welche beispielsweise über den gesamten Umfang des unteren Teiles 30 angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ kann auch wenigstens eine zusätzliche Leitfläche 3' an dem oberen Teil 29 der Vorrichtung 110 angeordnet sein. Auch können mehrere zusätzliche Leitflächen 3' vorgesehen sein, welche beispielsweise über den gesamten Umfang des oberen Teiles 29 angeordnet sind. Die zusätzliche Leitfläche 3' des unteren Teiles 30 und wenigstens eine zusätzliche Leitfläche 3' des oberen Teiles dabei bevorzugt in der Weise zueinander ausgerichtet, dass sie trichterförmig in Richtung zu den Leitflächen 3 der Vorrichtung 110 verlaufen.
  • Wie insbesondere aus 9 ersichtlich ist, ist die Vorrichtung 110 mit Rotor 111 kombiniert, welcher als Flügelrad ausgebildet ist. Der Rotor 111 weist dabei mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Flügel auf, welche in gleichem Abstand zueinander und in gleicher Ausrichtung zueinander angeordnet sind und konzentrisch um die Drehachse 10 des Rotors 111 liegen.
  • Sämtliche weiteren Bauteile der Vorrichtung 110 sowie des Rotors 111, welche identisch mit den Bauteilen der Vorrichtungen 100, 100', 100'', 100''' bzw. des Rotors 1, 1' gemäß der 1 bis 8 sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insoweit wird auf die Beschreibung zu jenen Ausführungsformen verwiesen.
  • 1, 1'
    Rotor
    2
    Gas- oder Flüssigkeitsstrom
    3
    Leitflächen
    3'
    zusätzliche Leitfläche
    4
    Abschnitt
    5
    Drehkreis des Rotors
    6
    Drehrichtung des Rotors
    7
    Ende des Abschnittes
    8
    anderes Ende des Abschnittes
    9
    Einlaßkanal
    10, 10'
    Drehachse des Rotors
    11
    Abweisflächen
    12
    Abweisflächen
    13, 13'
    Tragrahmen
    14
    nach außen stehendes Ende
    15
    Kanten
    16, 16'
    stabförmiges Element, Drehachse der Leitfläche bzw. Abweisfläche
    17
    Nachführeinrichtung
    18
    Sensor zur Erfassung der Strömungsrichtung
    19
    Regelungs- und/oder Steuerungseinheit
    20
    Antriebseinheit
    21
    Ausrichteinrichtung
    22
    Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung
    23
    Sensor zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit
    24
    Sensor zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit
    25, 25'
    Signalleitung
    26, 26'
    Steuerleitung
    27
    oberer Ringteil
    28
    unteres Ringteil
    29
    oberes Teil
    30
    unteres Teil
    31
    Abweisfläche
    32
    Dachabdeckung
    100, 100', 100'', 100'''
    Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes
    110
    Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes
    111
    Rotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19623055 A1 [0004]

Claims (23)

  1. Vorrichtung (100; 100'; 100''; 100'''; 111) zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor (1; 1'; 111) wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes (2) mit Leitflächen (3) für den Gas- oder Flüssigkeitsstrom (2), welche auf wenigstens einen Abschnitt (4) des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1') strömungsleitend wirken, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (6) des Rotors (1; 1') gesehen, die Leitflächen (3) zum einen Ende (7) des Abschnittes (4) hin größer werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Drehrichtung (6) des Rotors (1; 1'; 111) gesehen, die Leitflächen (3) zum anderen Ende (8) des Abschnittes (4) hin größer werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (6) des Rotors (1; 1'; 111) gesehen, die zu dem einen Ende (7) des Abschnittes (4) hin wirkenden Leitflächen (3) gewölbt ausgebildet und vorzugsweise deren Wölbung in Drehrichtung (6) des Rotors (1; 1') liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass entgegen der Drehrichtung (6) des Rotors (1; 1'; 111) gesehen, die zu dem anderen Ende (8) des Abschnittes (4) hin wirkenden Leitflächen (3) gewölbt ausgebildet und vorzugsweise deren Wölbung entgegen der Drehrichtung (6) des Rotors (1; 1'; 111) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) auf einen einzigen Abschnitt (4) des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1'; 111) strömungsleitend wirken.
  6. Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor (1; 1'; 111) wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes (2) mit Leitflächen (3) für den Gas- oder Flüssigkeitsstrom (2), welche auf wenigstens einen Abschnitt (4) des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1'; 111) strömungsleitend wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) auf einen einzigen Abschnitt (4) des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1'; 111) strömungsleitend wirken.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) zueinander beabstandet angeordnet sind und vorzugsweise benachbarte Leitflächen (3) jeweils einen sich in Richtung des Drehkreises (5) des Rotors (1) verjüngenden Einlasskanal (9) bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Drehachse (10; 10') des Rotors (1; 1'; 111) gesehen, die Länge der Leitflächen (3) im Wesentlichen der Länge des Rotors (1; 1'; 111) entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abweisflächen (11, 12; 31) vorgesehen sind, durch welche ein auf den Rotor (1; 1'; 111) wirkender Teil des Gas- oder Flüssigkeitsstromes (2) vom Rotor (1; 1'; 111) wegführbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Abweisflächen (12) derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie einen Abschnitt des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1'; 111) abdecken.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) und ggf. die Abweisflächen (11, 12; 31) mit ihrem vom Rotor (1; 1'; 111) nach außen stehenden Ende (14) auf den Kanten (15) eines Mehrecks, vorzugsweise Sechsecks, liegen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) und ggf. die Abweisflächen (11, 12; 31), vorzugsweise gemeinsam, um die Drehachse (10; 10') des Rotors (1; 1'; 111) drehbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) und ggf. die Abweisflächen (11, 12; 31) jeweils um eine Drehachse (16') drehbar gelagert sind, welche parallel zur Drehachse (10; 10') des Rotors (1) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) und ggf. die Abweisflächen (11, 12; 31) zueinander fest angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachführeinrichtung (17) vorgesehen ist, durch welche bei Änderungen der Strömungsrichtung des Gas- oder Flüssigkeitsstromes (2) die Leitflächen (3) auf die geänderte Strömungsrichtung ausrichtbar sind.
  16. Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor (1; 1'; 111) wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes (2) mit Leitflächen (3) für den Gas- oder Flüssigkeitsstrom (2), welche auf wenigstens einen Abschnitt (4) des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1'; 111) strömungsleitend wirken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachführeinrichtung (17) vorgesehen ist, durch welche bei Änderungen der Strömungsrichtung des Gas- oder Flüssigkeitsstromes die Leitflächen (3) auf die geänderte Strömungsrichtung ausrichtbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführeinrichtung (17) wenigstens einen Sensor (18) zur Erfassung der Strömungsrichtung, eine Antriebseinheit (20) zum Verdrehen der drehbar um die Rotordrehachse (10; 10') angeordneten Leitflächen (3) und ggf. Abweisflächen (11, 12; 31) eine Regelungs- und/oder Steuerungseinheit (19) zum Steuern und/oder Regeln der Antriebseinheit (20) in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (21) zum Ausrichten des Anströmwinkels der Leitflächen (3) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (21) eine Regelungs- und/oder Steuerungseinheit (22), eine Antriebseinheit zum Ausrichten der Leitflächen und wenigstens zwei Sensoren (23, 24) zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit, wobei vorzugsweise zur Erfassung der Geschwindigkeitsdifferenz wenigstens ein Sensor (23) in Strömungsrichtung vor den Leitflächen (3) und wenigstens ein Sensor (24) im Bereich des dem Rotordrehkreis (5) zugewandten Endes der Leitflächen (3) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungs- und/oder Steuerungseinheit (19) der Nachführeinrichtung (17) und die Regelungs- und/oder Steuerungseinheit (22) der Ausrichteinrichtung (21) miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise die Nachführeinrichtung (17) und die Ausrichteinrichtung (21) eine gemeinsame Regelungs- und/oder Steuerungseinheit aufweisen.
  21. Windkraftanlage mit einer Vorrichtung (100; 100'; 100''; 100'''; 110) zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor (1; 1'; 111) wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes (2).
  22. Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage mit einer Vorrichtung (100; 100'; 100''; 100'''; 110) zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor (1; 1'; 111) wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstromes, welche (2) auf wenigstens einen Abschnitt (4) des Drehkreises (5) des Rotors (1; 1') strömungsleitend wirkende Leitflächen (3) aufweisen, wobei die Leitflächen (3) in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung um die Drehachse (10; 10') des Rotors (1) motorisch gedreht werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (3) in Abhängigkeit von der Differenz der Strömungsgeschwindigkeit am Anfang und am Ende der Leitflächen (3) jeweils in ihrem Anströmwinkel auf den Rotor (1; 1'; 111) motorisch eingestellt werden.
DE102008019276A 2008-04-16 2008-04-16 Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage Withdrawn DE102008019276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019276A DE102008019276A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019276A DE102008019276A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019276A1 true DE102008019276A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019276A Withdrawn DE102008019276A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2496834A1 (de) * 2009-11-03 2012-09-12 888 Corporation Radialwindturbine mit horizontaler achse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535297A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Turbomachines Inc Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung durch ausnutzung der windkraft
DE2451751A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Louis L Lepoix Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
DE4317617A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Ferenc Tabori Windrad mit Windkasten
DE19623055A1 (de) 1996-06-10 1997-01-02 Dieter Wehe Windkraftanlage
DE19739921A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-06 Ferenc Tabori Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten
EP0957265A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Luigi Sanna Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE10133456A1 (de) * 2001-06-15 2003-03-13 Josef Gail Windrad
US20040191053A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Tai-Her Yang Flow-forced generator with turbocharging deflection hood

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535297A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Turbomachines Inc Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung durch ausnutzung der windkraft
DE2451751A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Louis L Lepoix Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
DE4317617A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Ferenc Tabori Windrad mit Windkasten
DE19623055A1 (de) 1996-06-10 1997-01-02 Dieter Wehe Windkraftanlage
DE19739921A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-06 Ferenc Tabori Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten
EP0957265A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Luigi Sanna Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE10133456A1 (de) * 2001-06-15 2003-03-13 Josef Gail Windrad
US20040191053A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Tai-Her Yang Flow-forced generator with turbocharging deflection hood

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2496834A1 (de) * 2009-11-03 2012-09-12 888 Corporation Radialwindturbine mit horizontaler achse
EP2496834A4 (de) * 2009-11-03 2014-07-09 888 Corp Radialwindturbine mit horizontaler achse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957141B4 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Frontalanströmung
EP2798205B1 (de) Strömungsmaschine
DE10201726A1 (de) Windenergieanlage
EP1255932B1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
DE102016105409B4 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Steuern einer Windkraftanlage
EP2128432B1 (de) Windkraftanlage mit axialem Lufteintritt und radialem Luftaustritt
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
EP3677771A1 (de) Vertikale windenergieanlage
DE10331682A1 (de) Windkraftanlage
DE3390497C2 (de) Piezoelektrischer Generator zur Entnahme von Energie aus einem Fluidstrom
DE102011108512B4 (de) Windkraftanlage
DE10120181A1 (de) Windkraftanlage
EP1635056A1 (de) Windkraftanlage
DE102008019276A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
DE102016112876A1 (de) Durchströmwindkraftanlage
EP2699797B1 (de) Windkraftanlage
DE202020000307U1 (de) Vertikale Windenergieanlage
WO2009141155A2 (de) Rotoren - energieerzeugungsvorrichtung
EP3173617B1 (de) Windenergieanlage
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE102010035178B4 (de) Windkraftanlage
DE102016105411A1 (de) Ablenkeinrichtung für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Steuern einer Ablenkeinrichtung
DE10214441A1 (de) Windkraftanlage mit entgegengesetzt rotierenden Laufrädern
WO2003046377A1 (de) Mantelwindturbine
WO2002095221A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101