DE202022000531U1 - Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung - Google Patents
Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202022000531U1 DE202022000531U1 DE202022000531.8U DE202022000531U DE202022000531U1 DE 202022000531 U1 DE202022000531 U1 DE 202022000531U1 DE 202022000531 U DE202022000531 U DE 202022000531U DE 202022000531 U1 DE202022000531 U1 DE 202022000531U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- measuring device
- laser radiation
- movement measuring
- optical device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
- H01M50/116—Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
- H01M50/117—Inorganic material
- H01M50/119—Metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/0344—Observing the speed of the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0648—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
- B23K26/0821—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0838—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
- B23K26/0846—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/16—Bands or sheets of indefinite length
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/0005—Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Abstract
Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung (2) eines Lasers (1), einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung mit zwei miteinander verbundenen und angetrieben rotierenden Polygonspiegeln (3, 4), wobei zueinander weisende Facettenflächen als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse (5) geneigt sind und zueinander weisen, so dass die einfallende Laserstrahlung (2) nacheinander an einer Spiegelfläche eines ersten Polygonspiegels (3) und einer Spiegelfläche eines zweiten Polygonspiegels (4) reflektiert wird, und einem im Strahlengang der Laserstrahlung (2) den Polygonspiegeln (3, 4) nachgeordneten Galvanometerscanner (6), der Laser (1) mit einer Laserstrahlung (2) konstanter Leistung und die Steuereinrichtung wenigstens in Verbindung mit dem Antrieb des Galvanometerscanners 6 und der Bewegungsmesseinrichtung zum vollständigen Trennen einer bahnenförmigen Folie (8) zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet werden, wobei die Laserstrahlung (2) mittels der optischen Einrichtung mehrfach an gleicher Stelle zu einem rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufenden geraden Schnitt über die sich bewegende Folie (8) geführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung.
- Durch die Druckschrift
DE 10 2017 216 133 A1 ist ein Verfahren zum Trennen bandförmiger Elektroden- und Separatormaterials auf einer gekrümmten Oberfläche bekannt. Das Verfahren bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von bandförmigem Material, welches als Spulenvorrat vorliegt. Dazu wird ein angetriebenes Rad und ein gepulster Laser verwendet, der einen auf einem Umfangssegment des Rades fixierten Abschnitt vom bandförmigen Material abtrennt. Das soll hier nur mit einem Schnitt also mit einer Überfahrt erfolgen, wobei der Laserstrahl durch eine Kombination von Polygon- und/oder Galvo-Scannern nachführbar ist. Der Polygon-Scanner umfasst ein schnelldrehendes, verspiegeltes Polygon, der aber durch die sich drehenden Facetten des Polygons zu Verzerrungen des Laserstrahls führt. Weiterhin erzeugt der gepulste Laser einen diskontinuierlichen Prozess. - Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bahnenförmige Folie zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren mittels Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung schnell vollständig zu trennen.
- Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Die Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine bahnenförmige Folie zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren mittels Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung schnell vollständig trennbar ist.
- Dazu werden die optische Einrichtung mit zwei miteinander verbundenen und angetrieben rotierenden Polygonspiegeln, wobei zueinander weisende Facettenflächen als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt sind und zueinander weisen, so dass die einfallende Laserstrahlung nacheinander an einer Spiegelfläche eines ersten Polygonspiegels und einer Spiegelfläche eines zweiten Polygonspiegels reflektiert wird, und einem im Strahlengang der Laserstrahlung den Polygonspiegeln nachgeordneten Galvanometerscanner, der Laser mit einer Laserstrahlung konstanter Leistung und die Steuereinrichtung wenigstens in Verbindung mit dem Antrieb des Galvanometerscanners und der Bewegungsmesseinrichtung zum vollständigen Trennen einer bahnenförmigen Folie zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet. Die Laserstrahlung wird bei dieser Verwendung mittels der optischen Einrichtung mehrfach an gleicher Stelle zu einem rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufenden geraden Schnitt über die sich bewegende Folie geführt. Eine Verwendung eines Lasers mit einer hohen Strahlqualität kann vorteilhaferweise zu einer Trennung mit einer hohen Qualität führen.
- Die zwei miteinander verbundenen und angetrieben rotierenden Polygonspiegel, wobei zueinander weisende Facettenflächen als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt sind und zueinander weisen, so dass die einfallende kontinuierliche Laserstrahlung nacheinander an einer Spiegelfläche eines ersten Polygonspiegels und einer Spiegelfläche eines zweiten Polygonspiegels reflektiert wird, sind ein Doppelpolygon. Dieser stellt einen verzerrungsarm arbeitenden Polygonspiegelscanner zur Lasermaterialbearbeitung dar, welcher den komplex geformten mehrfach reflektierenden Polygonspiegel als Doppelpolygon zur Minimierung und Kompensation störender optischer Einflüsse aufweist. Durch die gezielte Reflexion über mehrere Polygonfacetten lässt sich ein virtueller Dreh- und Ablenkpunkt der Laserstrahlung erzeugen, der sich nicht mehr auf der Facettenoberfläche befindet oder befinden muss. Der virtuelle Drehpunkt kann sich innerhalb oder außerhalb des Doppelpolygons ausbilden. Dieser ist unbeweglich und unterdrückt somit die bei der Ablenkung mit einem einfachen Polygonspiegel auftretenden Verzerrungen durch die Wanderung des Ablenkpunktes während der Drehung des Polygonspiegels.
- Die optische Einrichtung ist ein zweidimensionaler Spiegelscanner mit dem Doppelpolygon zur Ablenkung der Laserstrahlung in einer ersten Richtung und einem Galvanometerspiegel als Galvanometerscanner zur dazu rechtwinkligen Ablenkung der Laserstrahlung als zweite Richtung. Die mit dem Doppelpolygon in der ersten Richtung abgelenkte Laserstrahlung wird zum Trennen verwendet, wobei eine Polygonfacette einen Schnitt hervorruft. Die zweite Ablenkung des Galvanometerspiegels führt zu einem geraden Schnitt je Facettenfläche bei weiter bewegter Folie. Die Bewegung der Folie wird somit durch den Gavanometerscanner kompensiert. Die Laserstrahlung wird so mehrfach geradlinig über die Folie bewegt, so dass die damit hervorgerufenen Schnitte zum Trennen der Folie führen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Folie nicht mit einem Schnitt aus einer Überfahrt zu trennen ist. Die Anzahl der Schnitte ist entsprechend der Folie wählbar, so dass mit mehreren Überfahrten an gleicher Stelle eine gesicherte Trennung der Folie gewährleistet ist. Nach der Trennung erfolgt durch den Galvanometerscanner ein Rücksprung, so dass die nächste Trennung erfolgen kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden Weiterbildungen und Ausführungsformen aufgeführt. Diese können die optischen Einrichtungen zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung einzeln oder in einer Kombination fortbilden.
- Die optische Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung werden zum beabstandet nacheinander folgenden und vollständigen Trennen der bahnenförmigen Folie zur Realisierung von Folienabschnitten zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet.
- Zur Steuerung wird in einer Ausführungsform eine mit der Bewegungsmesseinrichtung und dem Antrieb des Galvanometerscanners verbundene Field Programmable Gata Array (FPGA) mit einer Frequenz gleich/größer 50 MHz und kleiner/gleich 1000 MHz verwendet, so dass die Verarbeitung der Signale der Bewegungsmesseinrichtung und die Steuerung des Galvanometerscanners in Echtzeit oder weitestgehend in Echtzeit erfolgen. Bevorzugt kann dazu eine Frequenz von 200 MHz verwendet werden.
- Zur Fokussierung der Laserstrahlung wird in einer Ausführungsform eine dem Galvanometerscanner nachgeordnete Fokussieroptik in Form eines Flachfeldobjektivs oder einer F-Theta-Optik oder eine den Polygonspiegeln vorgeordneten Fokussieroptik in Form einer konvexen Linse als weiterer Bestandteil der optischen Einrichtung verwendet.
- In einer Ausführungsform wird als Bewegungsmesseinrichtung eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung verwendet, welche die Geschwindigkeit der Folie erfasst. Dazu kann beispielsweise ein Messrad oder ein optisches Messgerät verwendet werden, wobei das optische Messgerät vorteilhafterweise berührungslos arbeitet.
- Die optische Einrichtung, die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung werden zur Herstellung von Abschnitten der bahnenförmigen Folie zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet, wobei die Laserstrahlung mittels der optischen Einrichtung mehrfach an gleicher Stelle zu einem rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufenden geraden Schnitt über die sich bewegende Folie geführt wird.
- Die optische Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung können zum vollständigen Trennen einer bahnenförmigen Kathode, einer bahnenförmigen Anode und/oder eines bahnenförmigen Separators zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 eine Einrichtung zum Trennen einer bahnenförmigen Folie zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren. - Eine Einrichtung zum Trennen einer bahnenförmigen Folie 8 zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren besteht im Wesentlichen aus einem Laser 1, einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung 2 und einer Steuereinrichtung.
- Die
1 zeigt eine Einrichtung zum Trennen einer bahnenförmigen Folie 8 zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren in einer prinzipiellen Darstellung. - Der Laser 1, die optische Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung 2 des Lasers 1, die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung werden zum vollständigen Trennen der bahnenförmigen Folie 8 zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet, wobei die Laserstrahlung 2 mittels der optischen Einrichtung mehrfach an gleicher Stelle zu einem rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufenden geraden Schnitt über die sich bewegende Folie 8 geführt wird. Dazu wird die optische Einrichtung verwendet, welche zwei miteinander verbundene und angetrieben rotierende Polygonspiegel 3, 4 in Form eines Doppelpolygons besitzt. Zueinander weisende Facettenflächen als gerade Spiegelflächen sind dabei bezüglich der Drehachse 5 geneigt und weisen zueinander, so dass die einfallende Laserstrahlung 2 nacheinander an einer Spiegelfläche eines ersten Polygonspiegels 3 und einer Spiegelfläche eines zweiten Polygonspiegels 4 des Doppelpolygons reflektiert wird. Weiterhin besitzt die optische Einrichtung einen im Strahlengang der Laserstrahlung 2 den Polygonspiegeln 3, 4 nachgeordneten Galvanometerscanner 6. Der verwendete Laser 1 ist ein Laser 1 mit einer Laserstrahlung 2 konstanter Leistung und hoher Strahlqualität, welcher auch als Monomode cw-Laser 1 bekannt ist, wobei cw für continuous-wave steht. Zur Fokussierung der Laserstrahlung 2 kann eine dem Galvanometerscanner 6 nachgeordnete Fokussieroptik in Form eines Flachfeldobjektivs oder einer F-Theta-Optik 7 als weiterer Bestandteil der optischen Einrichtung verwendet werden. Die hohe Strahlqualität führt zu einem möglichst kleinen Strahldurchmesser und infolge zu einer hohen Intensität der Laserstrahlung 2. Der erzeugt Schnitt weist dadurch eine hohe Qualität auf.
- Die verwendete Steuereinrichtung ist mit dem Antrieb des Galvanometerscanners 6 und damit des Galvanometerspiegels und der Bewegungsmesseinrichtung verbunden. Zur Steuerung kann dazu eine mit der Bewegungsmesseinrichtung und dem Antrieb des Galvanometerscanners 6 verbundene Field Programmable Gata Array (FPGA) mit einer Frequenz gleich/größer 50 MHz und kleiner/gleich 1000 MHz verwendet werden, so dass die Verarbeitung der Signale der Bewegungsmesseinrichtung und die Steuerung des Galvanometerscanners 6 in Echtzeit oder weitestgehend in Echtzeit erfolgen. Vorzugsweise kann eine Frequenz von 200 MHz verwendet werden. Zur Bewegungsmessung kann insbesondere eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung verwendet werden, welche die Geschwindigkeit der Folie 8 erfasst.
- Die optische Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung 2 eines Lasers 1, die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung werden zum beabstandet nacheinander folgenden und vollständigen Trennen der bahnenförmigen Folie 8 zur Realisierung von Folienabschnitten zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet, wobei die Laserstrahlung 2 mittels der optischen Einrichtung mehrfach an gleicher Stelle zu einem rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufenden geraden Schnitt über die sich bewegende Folie 8 geführt wird. Damit erfolgt ein vollständiges Trennen der Folie 8, welche eine bahnenförmige Kathode und/oder eine bahnenförmige Anode und/oder ein bahnenförmiger Separator ist oder sind.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102017216133 A1 [0002]
Claims (7)
- Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung (2) eines Lasers (1), einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung mit zwei miteinander verbundenen und angetrieben rotierenden Polygonspiegeln (3, 4), wobei zueinander weisende Facettenflächen als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse (5) geneigt sind und zueinander weisen, so dass die einfallende Laserstrahlung (2) nacheinander an einer Spiegelfläche eines ersten Polygonspiegels (3) und einer Spiegelfläche eines zweiten Polygonspiegels (4) reflektiert wird, und einem im Strahlengang der Laserstrahlung (2) den Polygonspiegeln (3, 4) nachgeordneten Galvanometerscanner (6), der Laser (1) mit einer Laserstrahlung (2) konstanter Leistung und die Steuereinrichtung wenigstens in Verbindung mit dem Antrieb des Galvanometerscanners 6 und der Bewegungsmesseinrichtung zum vollständigen Trennen einer bahnenförmigen Folie (8) zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet werden, wobei die Laserstrahlung (2) mittels der optischen Einrichtung mehrfach an gleicher Stelle zu einem rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufenden geraden Schnitt über die sich bewegende Folie (8) geführt wird.
- Verwendung einer optischen Einrichtung, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung (2) eines Lasers (1), die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung zum beabstandet nacheinander folgenden und vollständigen Trennen der bahnenförmigen Folie (8) zur Realisierung von Folienabschnitten zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet werden. - Verwendung einer optischen Einrichtung, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung eine mit der Bewegungsmesseinrichtung und dem Antrieb des Galvanometerscanners (6) verbundene Field Programmable Gata Array (FPGA) mit einer Frequenz gleich/größer 50 MHz und kleiner/gleich 1000 MHz verwendet wird, so dass die Verarbeitung der Signale der Bewegungsmesseinrichtung und die Steuerung des Galvanometerscanners (6) in Echtzeit oder weitestgehend in Echtzeit erfolgen. - Verwendung einer optischen Einrichtung, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Fokussierung der Laserstrahlung (2) eine dem Galvanometerscanner (6) nachgeordnete Fokussieroptik in Form eines Flachfeldobjektivs oder einer F-Theta-Optik (7) oder eine den Polygonspiegeln vorgeordneten Fokussieroptik in Form einer konvexen Linse als weiterer Bestandteil der optischen Einrichtung verwendet wird. - Verwendung einer optischen Einrichtung, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungsmesseinrichtung eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung verwendet wird, welche die Geschwindigkeit der Folie (8) erfasst. - Verwendung einer optischen Einrichtung, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung, die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung zur Herstellung von Abschnitten der bahnenförmigen Folie (8) zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet werden, wobei die Laserstrahlung (2) mittels der optischen Einrichtung mehrfach an gleicher Stelle zu einem rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufenden geraden Schnitt über die sich bewegende Folie (8) geführt wird. - Verwendung einer optischen Einrichtung, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung (2) eines Lasers (1), die Bewegungsmesseinrichtung und die Steuereinrichtung zum vollständigen Trennen der Folie (8), welche eine bahnenförmige Kathode und/oder eine bahnenförmige Anode und/oder ein bahnenförmiger Separator ist oder sind, zur Herstellung von Folienzellen von Flachzellen von Akkumulatoren verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022000531.8U DE202022000531U1 (de) | 2022-02-15 | 2022-02-15 | Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022000531.8U DE202022000531U1 (de) | 2022-02-15 | 2022-02-15 | Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202022000531U1 true DE202022000531U1 (de) | 2022-03-10 |
Family
ID=80929142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202022000531.8U Active DE202022000531U1 (de) | 2022-02-15 | 2022-02-15 | Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202022000531U1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017216133A1 (de) | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Trennen bandförmigen Elektroden- und Separatormaterials auf einer gekrümmten Oberfläche |
-
2022
- 2022-02-15 DE DE202022000531.8U patent/DE202022000531U1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017216133A1 (de) | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Trennen bandförmigen Elektroden- und Separatormaterials auf einer gekrümmten Oberfläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4328894C2 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren | |
DE3314963C2 (de) | ||
EP3094444B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur laserbearbeitung einer oberfläche | |
DE2918283C2 (de) | Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl. | |
DE3137031C2 (de) | Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem | |
EP0894247B1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung | |
DE3703679A1 (de) | Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker | |
DE2643364A1 (de) | Linsenanordnung zur umwandlung der emissionsstrahlung eines injektionslasers mit streifenfoermiger geometrie in eine solche mit sphaerischer wellenfront | |
DE102013219567A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Mikrospiegelscanners und Mikrospiegelscanner | |
DE102018206792A1 (de) | Laserschneidevorrichtung für geschirmte Leitungen und Verfahren zum Laserschneiden von geschirmten Leitungen mit einer solchen Laserschneidevorrichtung | |
EP1232829B1 (de) | Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl | |
WO2006072550A1 (de) | Vorrichtung zum laserstrahlschweissen an mantelflächen von rotationssymmetrischen bauteilen mit einer einrichtung zur bewegung des laserstrahles entlang des werkstückes | |
EP2591875B1 (de) | Laser mit Strahltransformationslinse | |
DE3711606A1 (de) | Optisches abtastsystem | |
DE202019004080U1 (de) | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser | |
EP0456110A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum punktweisen optischen Abtasten einer Vorlage | |
EP0275532B1 (de) | Optisch-mechanischer Ablenker | |
DE202022000531U1 (de) | Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung | |
DE102022000745A1 (de) | Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung | |
DE3303934A1 (de) | Optisches abtastsystem | |
DE102016211811A1 (de) | F-Theta-Objektiv und Scannervorrichtung damit | |
DE3317022C2 (de) | ||
DE102019006932A1 (de) | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser | |
DE102019127973A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs | |
DE102007014933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ablenkung eines Lichtstrahles auf eine einstellbare Längsbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |