DE202021106284U1 - Modulare Schauwand - Google Patents

Modulare Schauwand Download PDF

Info

Publication number
DE202021106284U1
DE202021106284U1 DE202021106284.3U DE202021106284U DE202021106284U1 DE 202021106284 U1 DE202021106284 U1 DE 202021106284U1 DE 202021106284 U DE202021106284 U DE 202021106284U DE 202021106284 U1 DE202021106284 U1 DE 202021106284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display wall
modular
modular display
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106284.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021106284.3U priority Critical patent/DE202021106284U1/de
Publication of DE202021106284U1 publication Critical patent/DE202021106284U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/02Electrically-operated educational appliances with visual presentation of the material to be studied, e.g. using film strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Modulare Schauwand (1), umfassend einen flächigen Baukörper, welcher durch mehrere Module (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) gebildet ist, die jeweils eine rechteckige Schauseite aufweisen, wobei die Seitenlängen der Schauseite eines Moduls (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) jeweils entweder eine Grundlänge n oder ein ganzzahliges Vielfaches der Grundlänge n betragen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) mindestens eine der folgenden technischen Einrichtungen beinhaltet:
a) eine Rotoreinrichtung mit einem Axialrotorelement, aufweisend zwei Betriebsarten mit einer Antriebs- und einer Generatorfunktion;
b) eine Rotoreinrichtung mit einem Vertikalrotorelement, aufweisend zwei Betriebsarten mit einer Antriebs- und einer Generatorfunktion;
c) ein Photovoltaikmodul; und dass die Schauwand mindestens eine Akkumulator-Einrichtung (15) umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine modulare, klimaneutral und energieautark betreibbare Schauwand mit technischen Einrichtungen für den Außenbereich zur Vermittlung von klimatologischen Wissensinhalten.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind grundsätzlich technische Einrichtungen (beispielsweise Windräder, Solarkollektoren, Photovoltaikanlagen) zur klimaneutralen Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energien (beispielsweise Windkraft, Sonnenenergie) bekannt. Ferner grundsätzlich bekannt sind Einzelinstallationen für den Außenbereich mit technischen Einrichtungen zur klimaneutralen Energieerzeugung (bspw. Verkehrsanzeigen oder Automaten mit Solarpanels).
  • Aus der WO 2017/019977 A1 ist ein als ein geschlossener Körper ausgeführtes, energieautarkes magnetisches Schild mit einem Anzeigeelement, einem Solarmodul, zwei Windgeneratoren und einer wiederaufladbaren Batterie bekannt. Aus der US 2008/0086981 A1 ist eine Verbundhybridplatte in Sandwich-Bauweise mit unter anderem einer Windturbine, einem Photovoltaikmodul und einer Batterie zum Einbau in eine Gebäudewand, -decke oder eine Gebäudeboden oder in einen sonstigen Baukörper bekannt. Aus der US 2014/0290103 A1 ist eine als ein geschlossener Anzeigekörper ausgeführte Anzeige und ein entsprechendes System zur Darstellung von Umweltparametern mit unter anderem einem Photovoltaikmodul und/oder einer Windturbine sowie Akkumulatoren bekannt. Aus der WO 2007/054986 A1 ist ein technisch komplex ausgeführtes modulares Bausystem mit fluidtechnisch miteinander verbundenen bausteinförmigen Modulen, welche unter anderem Windgeneratoren, Solarmodule und eine Batterie enthalten können, bekannt. Aus der US 7,635,214 B2 ist eine als ein geschlossener Baukörper ausgestaltete Anzeigetafel mit einem Solarmodul oder einem Windgenerator und einem Akkumulator ausgebildete Installation bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine größentechnisch einfach skalierbare, klimaneutral und energieautark betreibbare Schauwand mit technischen Einrichtungen für den Außenbereich bereitzustellen, die zur Vermittlung von klimatologischen Wissensinhalten geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine modulare Schauwand nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Den Kern der Erfindung bildet eine modulare Schauwand, umfassend einen flächigen Baukörper, welcher durch mehrere Module gebildet ist, die jeweils eine rechteckige Schauseite aufweisen, wobei die Seitenlängen der Schauseite eines Moduls jeweils entweder eine Grundlänge n oder ein ganzzahliges Vielfaches der Grundlänge n betragen und wobei mindestens eines der Module mindestens eine der folgenden technischen Einrichtungen beinhaltet:
    1. a) eine Rotoreinrichtung mit einem Axialrotorelement, aufweisend zwei Betriebsarten mit einer Antriebs- und einer Generatorfunktion;
    2. b) eine Rotoreinrichtung mit einem Vertikalrotorelement, aufweisend zwei Betriebsarten mit einer Antriebs- und einer Generatorfunktion;
    3. c) ein Photovoltaikmodul;
    und wobei die Schauwand mindestens eine Akkumulator-Einrichtung umfasst.
  • Als Schauwand wird im Sinne der Erfindung ein wandförmiger Baukörper mit einer Schauseite verstanden, das heißt, ein vertikales flächiges Bauteil, dessen Ausdehnung in der Länge und Höhe deutlich größer ist als in der Tiefe. Die Schauseite ist eine von einem potenziellen Beobachter wahrnehmbare, durch die Länge und Höhe gebildete Seite des wandförmigen Baukörpers. Der Betrag der Grundlänge n wird abhängig von der gewünschten Fläche der Schauseite, den gewählten Materialien, den am Installationsort gegebenen Umweltbedingungen, der Anzahl und Art der gewünschten technischen Einrichtungen und ihrer gewünschten Nennleistung sowie verbleibenden ästhetischen Spielräumen und gewünschten Gestaltungskriterien gewählt. Essenziell ist, dass die Seitenlängen der Schauseite eines Moduls jeweils entweder die Grundlänge n oder ein ganzzahliges Vielfaches der Länge n betragen, da aufgrund der geometrischen Kompatibilität der Module ein einfacher modularer Aufbau der Wand gewährleistet ist und beispielsweise stets ein geschlossener Baukörper mit einer rechteckigen Schauseite gebildet werden kann. Eine Rotoreinrichtung umfasst im Sinne der Erfindung jeweils zwei unterschiedliche Betriebsarten, zwischen denen sie umgeschaltet werden kann: Eine Betriebsart als Antrieb, bei welcher das Rotorelement als ein elektrische Energie in Bewegungsenergie (Luftstrom) wandelndes Gebläse wirkt (Antriebsfunktion) und eine Betriebsart als Generator, bei der das Rotorelement als ein Bewegungsenergie in elektrische Energie (Strom) wandelnder Erzeuger wirkt (Generatorfunktion). Während der Betriebsart als Antrieb wird die Rotoreinrichtung durch die Akkumulator mit Strom versorgt. Die Rotoreinrichtung erzeugt einen in der unmittelbaren Umgebung der Schauwand sensorisch wahrnehmbaren Luftstrom und bewirkt hierdurch an heißen Tagen auch eine spürbare Abkühlungseffekt in der unmittelbaren Umgebung der Schauwand. Während der Betriebsart als Generator wird die Akkumulator-Einrichtung durch die Rotoreinrichtung aufgeladen. Die Schauwand bildet einen selbstragenden Baukörper, der entweder als rahmenlose Konstruktion durch jeweils stabil miteinander verbundene Module oder als eine Rahmenkonstruktion mit einem stabilen Rahmen und in diesem befestigte Module oder durch eine Mischform beider Konstruktionsweisen gebildet ist. Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass eine aufgrund der Modulbauweise größentechnisch einfach skalierbare, klimaneutral und energieautark betreibbare Schauwand mit technischen Einrichtungen für den Außenbereich bereitgestellt wird, die zur Vermittlung von klimatologischen Wissensinhalten dienen kann. Die Vermittlung erfolgt beispielsweise mittels unmittelbar sensorisch wahrnehmbarer Erfahrung - etwa aufgrund des konkreten Betriebsart der Rotoreinrichtung im Antriebs- oder Generatorbetrieb. Oder sie kann durch zusätzliche, beispielsweise optische Feedback- oder Anzeigemittel erfolgen, die durch die vorhandene technische Einrichtung klimaautark betreibbar sind. Durch die Akkumulator-Einrichtung kann die Schauwand elektrisch als Inselsystem betrieben werden, bei der erzeugte Energie nicht in das Stromnetz eingespeist, sondern direkt lokal verbraucht wird. In diesem Fall kann die Schauwand technisch einfach als Gleichstromsystem ausgestaltet werden.
  • In einer größentechnisch ebenfalls einfach skalierbaren Variante beinhaltet mindestens ein Modul mehrere gleichartige oder unterschiedliche technischen Einrichtungen, deren Seitenlängen auf der Schauseite des Moduls jeweils die Grundlänge n betragen. In dieser Ausgestaltung wird die Grundlänge n nicht durch die Seitenlängen der Schauseite des jeweils kleinsten Moduls, sondern durch die jeweils kleinsten Seitenlängen der technischen Einrichtungen innerhalb eines Moduls definiert.
  • Eine zusätzliche sensorisch wahrnehmbare Erfahrung zur Vermittlung von klimatologischen Wissensinhalten wird bereitgestellt, indem die Schauwand zusätzlich eine Wasserversorgungseinrichtung und mindestens eine Zerstäubungseinrichtung umfasst, und die Wasserversorgungseinrichtung mit der Zerstäubungseinrichtung verbunden und Wasser aus der Wasserversorgungseinrichtung über die Zerstäubungseinrichtung als Sprühnebel an die Umgebung abgebbar ist. Die Wasserversorgungseinrichtung kann beispielsweise als eine befüllbare Tankeinrichtung oder als ein Anschluss an ein Wasserversorgungsnetz ausgestaltet sein. Alternativ kann die Wasserversorgungseinrichtung auch als eine Auffang- und Sammeleinrichtung für Niederschlagswasser ausgestaltet sein. Die Zerstäubung des Wassers hat sensorisch für Passanten wahrnehmbare Abkühlung in der unmittelbaren Umgebung der Schauwand zur Folge. Die Abgabe des Sprühnebels kann entweder über entsprechende Sprüh-, Nebel-, oder Zerstäubungsdüsen an einer beliebigen Stelle der Schauwand an die Umgebung erfolgen. Besonders effizient erfolgt die Abgabe durch die Anordnung entsprechender Düsen in einem Modul mit einer Rotoreinrichtung, insbesondere einem Axialrotorelement, da der Sprühnebel hierdurch mit dem emittierten Luftstrom besonders weit getragen wird und der räumliche Wirkungsradius vergrößert wird. Die Abgabe des Sprühnebels führt an heißen Tage zu einer signifikanten Abkühlung in der unmittelbaren Umgebung der Schauwand.
  • Indem die Schauwand mindestens eine elektrische Schnittstelle zur Abgabe von Strom umfasst, wird ein zusätzlicher Effekt erreicht: Die Schnittstelle kann beispielsweise als öffentlich zugängliche USB-Schnittstelle ausgestaltet sein, so dass Nutzer beispielsweise ihr Smartphone oder ein Fahrradlicht klimaneutral aufladen können.
  • Zur Erfassung von Betriebs- oder Umgebungsparametern umfasst die modulare Schauwand mindestens ein Sensormittel zur Erfassung des gewünschten Betriebs- oder Umgebungsparameters. Geeignete Sensormittel sind beispielsweise ein Tageslichtsensor, Sensormittel zur Erfassung der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit oder des Luftdrucks in der unmittelbaren Umgebung der Schauwand, Sensormittel zur Erfassung der aktuellen Stromproduktion durch einzelne technische Einrichtungen und/oder die aktuelle Gesamtstromproduktion oder Sensormittel zur Erfassung und/oder Ermittlung des Ladezustands der Akkumulator-Einrichtung.
  • Zur Mitteilung von Betriebs- oder Umgebungsparametern umfasst die Schauwand mindestens ein Anzeigemittel zur Anzeige mindestens eines Betriebs- oder Umgebungsparameters. Derartige Betriebs- oder Umgebungsparameter sind beispielsweise die aktuelle Temperatur in der unmittelbaren Umgebung der Schauwand, die Luftfeuchtigkeit oder der Luftdruck in der unmittelbaren Umgebung, die aktuelle Stromproduktion durch einzelne technische Einrichtungen und/oder die aktuelle Gesamtstromproduktion oder der aktuelle Ladezustand der Akkumulator-Einrichtung.
  • Indem die Schauwand einen Stromversorgungsanschluss und/oder einen Stromrichter umfasst, kann eine Einspeisung des mit ihr erzeugten Stroms in das Stromnetz erfolgen. Gleichfalls kann in dieser Ausgestaltung eine Aufladung der Akkumulator-Einrichtung über das Stromnetz ermöglicht werden, um einen Betrieb der Schauwand auch dann zu ermöglichen, wenn der mit den technischen Einrichtungen erzeugte Strom nicht zur Deckung des Eigenverbrauchs ausreicht.
  • Zur Funktionserweiterung umfasst die modulare Schauwand eine digitale Steuerungseinrichtung, wobei die die digitale Steuerungseinrichtung eingerichtet ist zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Betriebs- und/oder Umgebungsparametern, und/oder zur Steuerung der technischen Einrichtungen von Modulen und/oder zur Steuerung der Zerstäubungseinrichtung und/oder zur Steuerung der Abgabe von Strom und/oder zur Steuerung der Stromversorgung und/oder zur Ausgabe von Daten über das mindestens eine Anzeigemittel. Hierdurch wird beispielsweise die Ausgabe von aggregierten Werten oder zeitlichen oder statistischen Auswertungen betreffend Betriebs- oder Umgebungsparameter ermöglicht. Ferner wird eine Steuerung oder Regelung von Modulen oder technischen Einrichtungen der Schauwand ermöglicht. So können technische Einrichtungen beispielsweise temperatur- oder zeitgesteuert geschaltet sein, da beispielsweise die Gebläsefunktion oder eine etwaig vorhandene Zerstäubungseinrichtung ab einer definierten Minimaltemperatur oder in der Nacht nicht benötigt werden. Bei Vorhandensein einer elektrischen Schnittstelle zur Abgabe von Strom kann diese abgeschaltet werden, wenn der Ladezustand der Akkumulator-Einrichtung unter ein definiertes Minimum fällt. Bei Vorhandensein einer externen Stromversorgung kann diese abhängig vom Ladezustand der Akkumulator-Einrichtung an- oder abgeschaltet werden.
  • Weitere Funktionen sind realisierbar, indem die Schauwand mindestens eine Datenkommunikationsschnittstelle umfasst, die mit der digitalen Steuerungseinrichtung verbunden ist und die digitale Steuerungseinrichtung eingerichtet ist zur Erfassung und/oder Verarbeitung von über die Datenkommunikationsschnittstelle empfangenen Daten und/oder zur Ausgabe von über die Datenkommunikationsschnittstelle empfangenen und/oder weiterverarbeiteten Daten über das mindestens eine Anzeigemittel und/oder zur Versendung von erfassten und/oder verarbeiteten Daten über die Datenkommunikationsschnittstelle. Dies ermöglicht beispielsweise eine drahtlose Fernbedienung über die Datenkommunikationsschnittstelle, die hierzu beispielsweise als drahtlose Datenkommunikationsschnittstelle (Wlan, Bluetooth, IrDA) ausgestaltet sein kann. Ferner ermöglicht dies die Anzeige komplexer Wetter- oder Klimadaten, die über die Datenkommunikationsschnittstelle beispielsweise von einem externen Server über eine Daten- oder Interverbindung abgerufen oder empfangen werden. Ebenso wird die Anzeige von Nachrichten oder Unterhaltungsinformationen ermöglicht, die von einem externen Server über eine Daten- oder Interverbindung abgerufen oder empfangen werden. Schließlich ermöglicht diese Ausgestaltung auch die Übertragung von Betriebs- und/oder Umgebungsparametern oder derartigen aggregierten Wertemengen über eine Daten- oder Interverbindung an einen externen Server. Betriebsstatistiken wie etwa die Stromproduktion oder zeitliche Auswertungen der Gesamtstromproduktion oder einzelner Erzeugungsarten (Sonne, Wind) können beispielsweise über eine Interseite ausgegeben werden.
  • Zur Veranschaulichung der saisonalen Feuchtigkeit ist beinhaltet eines der Module mit einer vertikal angeordneten Grünfläche. Anhand des Zustands der Grünfläche, die beispielsweise Gräser umfassen kann, ist der saisonale Niederschlags- oder Dürrezustand mittelbar erkennbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Frontaldarstellung einer modularen Schauwand.
  • Die 1 zeigt die modulare Schauwand 1 in einer Frontalansicht. Die Schauwand 1 umfasst einen überirdisch angeordneten, wandförmigen Sichtbereich und einen unterhalb der Bodenoberfläche 2 angeordneten, aus Beton gebildeten Sockel 3. Der Sockel 3 dient der statisch festen Verankerung der Schauwand 1 im Boden.
  • Der Sichtbereich 2 der Schauwand 1 wird durch die Schauseite von neun miteinander stabil verbundenen Modulen gebildet. Die Module 4, 4' und 4" beinhalten als technische Einrichtungen jeweils neun Axialrotoreinheiten 5, von denen zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit in 1 pro Modul jeweils lediglich eine Axialrotoreinheit 5 beispielhaft beziffert ist. Die Seitenlängen der Schauseite der Axialrotoreinheiten 5 betragen jeweils die Grundlänge n. Die Seitenlängen der Schauseite der die Axialrotoreinheiten 5 jeweils beinhaltenden Module 4, 4' und 4" betragen entsprechend jeweils die Länge 3n. Die Axialrotoreinheiten 5 sind jeweils durch ein axial durchströmtes Laufrad (= Axialrotorelement) gebildet, das um eine Horizontalachse drehbar gelagert ist und das zwei unterschiedliche Betriebsarten aufweist: Eine Betriebsart als Antrieb, bei welcher das Rotorelement als ein elektrische Energie in Bewegungsenergie (Luftstrom) wandelndes Axialgebläse wirkt (Antriebsfunktion) und eine Betriebsart als Generator, bei der das Rotorelement als ein Bewegungsenergie in elektrische Energie (Strom) wandelnder Erzeuger wirkt (Generatorfunktion). Die Module 6 und 6' beinhalten als technische Einrichtungen jeweils eine große Axialrotoreinheit 7 und 7'. Die Seitenlängen der Schauseiten der Module 6 und 6' betragen ebenfalls jeweils die Länge 3n. Die Axialrotoreinheiten 7 und 7' sind ebenfalls jeweils durch ein axial durchströmtes Laufrad (= Axialrotorelement) gebildet, das zwei unterschiedlichen Betriebsarten aufweist: Eine Betriebsart als Antrieb, bei welcher das Rotorelement als ein elektrische Energie in Bewegungsenergie (Luftstrom) wandelndes Axialgebläse wirkt (Antriebsfunktion) und eine Betriebsart als Generator, bei der das Rotorelement als ein Bewegungsenergie in elektrische Energie (Strom) wandelnder Erzeuger wirkt (Generatorfunktion). Die Module 6 und 6' beinhalten darüber hinaus jeweils mehrere Zerstäubungseinrichtungen, die durch die Düsenpaare 8 gebildet sind. Jedes der Module 6 und 6' beinhaltet jeweils vier Düsenpaare 8, von denen zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit in 1 pro Modul jeweils lediglich ein Düsenpaar 8 beispielhaft beziffert ist. Über die Düsenpaare 8 erfolgt jeweils die Abgabe eines Wassernebels in den Luftstrom der Axialrotoreinheiten 7 und 7', wodurch der Wassernebel für Passanten insbesondere an heißen Tagen sensorisch als angenehme Abkühlung wahrnehmbar ist. Die Module 9 und 9' beinhalten als technische Einrichtungen jeweils neun Vertikalrotoreinheiten 10, von denen zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit in 1 pro Modul jeweils lediglich eine Vertikalrotoreinheiten 10 beispielhaft beziffert ist. Die Seitenlängen der Schauseite der Vertikalrotoreinheiten 10 betragen jeweils die Grundlänge n. Die Seitenlängen der Schauseite der die Vertikalrotoreinheiten 10 jeweils beinhaltenden Module 9 und 9' betragen entsprechend jeweils die Länge 3n. Die Vertikalrotoreinheiten 10 sind jeweils durch ein flächiges, rechteckiges Flügelelement gebildet, das um eine Vertikalachse drehbar gelagert ist (= Vertikalrotorelement) und das zwei unterschiedliche Betriebsarten aufweist: Eine Betriebsart als Antrieb, bei welcher das Rotorelement als ein elektrische Energie in Bewegungsenergie (Luftstrom) wandelndes diffuses Gebläse wirkt (Antriebsfunktion) und eine Betriebsart als Generator, bei der das Rotorelement als ein Bewegungsenergie in elektrische Energie (Strom) wandelnder Erzeuger wirkt (Generatorfunktion). Die Vorder- und Rückseite der flächigen, rechteckigen Flügelelemente der Vertikalrotoreinheiten 10 können jeweils mit einem Motiv versehen sein, wie dies exemplarisch bei den Vertikalrotoreinheiten 10 des Moduls 9' dargestellt ist. Das Modul 11 beinhaltet eine vertikal angeordnete Grünfläche, die durch die Rasenfläche 12 gebildet ist. Die Seitenlängen der Schauseiten des Moduls 11 betragen ebenfalls jeweils die Länge 3n. Das Modul 13 ist ein Mischmodul, dass vier Axialrotoreinheiten 5 beinhaltet, von denen zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit in 1 lediglich eine Axialrotoreinheit 5 beispielhaft beziffert ist. Die Seitenlängen der Schauseite der Axialrotoreinheiten 5 betragen jeweils die Grundlänge n. Daneben beinhaltet das Modul 13 als Anzeigemittel den Bildschirm 14. Die Seitenlängen der Schauseiten der den Bildschirm 14 beinhaltenden Untereinheit des Moduls 13 betragen jeweils die Länge 2n, so dass die Seitenlängen der Schauseite des Moduls 13 insgesamt jeweils ebenfalls die Länge 3n betragen.
  • Der Sockel 3 beinhaltet die Akkumulator-Einrichtung 15. Die Akkumulator-Einrichtung 15 dient der Speicherung des mit den Axialrotoreinheiten 5, 7 und 7' sowie den Vertikalrotoreinheiten 10 während des Generatorbetriebs erzeugten Stroms. Ferner dient die Akkumulator-Einrichtung 15 der Stromversorgung sämtlicher elektrischer Verbraucher der Schauwand 1, wie etwa der Axialrotoreinheiten 5, 7 und 7' und den Vertikalrotoreinheiten 10 während des Antriebsbetriebs als Gebläse sowie des Bildschirms 14. Der Sockel 3 beinhaltet ferner die digitale Steuerungseinrichtung 16, die ebenfalls durch die Akkumulator-Einrichtung 15 mit Strom versorgt wird. Die digitale Steuerungseinrichtung 16 ist mit einer als Funkmodem 17 ausgebildeten Datenkommunikationsschnittstelle ausgebildet, über die sie Wetter- oder Klimadaten von einem externen Server abruft und auf dem Bildschirm 14 darstellt. Die digitale Steuerungseinrichtung 16 ist ferner dazu eingerichtet, die Axialrotoreinheiten 5, 7 und 7' und die Vertikalrotoreinheiten 10 abhängig vom Ladezustand der Akkumulator-Einrichtung 15 und Zeitvorgaben zwischen dem Generator und Antriebsbetrieb umzuschalten sowie aktuelle und aggregierte Daten betreffend die Stromproduktion durch die Axialrotoreinheiten 5, 7 und 7' und die Vertikalrotoreinheiten 10 auf dem Bildschirm 14 darzustellen. Die Akkumulator-Einrichtung 15 ist mit dem externen Stromversorgungsanschluss 18 verbunden, über den von der Schauwand 1 erzeugter Strom in das Stromnetz eingespeist oder die Akkumulator-Einrichtung 15 über das Stromnetz aufgeladen werden kann, sofern der Installationsort entsprechend erschlossen ist. Hierzu weist die Schauwand 1 ferner einen Stromrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom auf, der in 1 nicht dargestellt ist. Die Umschaltung zwischen autarkem Akkumulatorbetrieb mit oder ohne Stromeinspeisung oder einem Ladebetrieb über das Stromnetz erfolgt ebenfalls über die Steuerungseinrichtung abhängig vom Ladezustand der Akkumulator-Einrichtung 15 sowie der aktuellen Stromproduktion. Schließlich beinhaltet der Sockel 3 den Wassertank 19, der der Versorgung der Düsenpaare 8 mit Wasser dient. Der Wassertank 19 ist über den Wasseranschluss 20 befüllbar. Alternativ kann die Schauwand 1 direkt oder der Wassertank 18 an das Trinkwassernetz angeschlossen werden, sofern der Installationsort entsprechend erschlossen ist. Die Beaufschlagung der Düsenpaare 8 mit Wasser aus dem Wassertank 19 erfolgt durch einen elektrische Pumpe, die in 1 nicht dargestellt ist. Die Beaufschlagung wird durch die Steuerungseinrichtung 16 geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schauwand
    2
    Bodenoberfläche
    3
    Sockel
    4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13
    Modul
    5, 7, 7'
    Axialrotoreinheit
    8
    Düsenpaar
    10
    Vertikalrotoreinheit
    12
    Rasenfläche
    14
    Bildschirm
    15
    Akkumulator-Einrichtung
    16
    Steuerungseinrichtung
    17
    Funkmodem
    18
    Stromversorgungsanschluss
    19
    Wassertank
    20
    Wasseranschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/019977 A1 [0003]
    • US 2008/0086981 A1 [0003]
    • US 2014/0290103 A1 [0003]
    • WO 2007/054986 A1 [0003]
    • US 7635214 B2 [0003]

Claims (10)

  1. Modulare Schauwand (1), umfassend einen flächigen Baukörper, welcher durch mehrere Module (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) gebildet ist, die jeweils eine rechteckige Schauseite aufweisen, wobei die Seitenlängen der Schauseite eines Moduls (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) jeweils entweder eine Grundlänge n oder ein ganzzahliges Vielfaches der Grundlänge n betragen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) mindestens eine der folgenden technischen Einrichtungen beinhaltet: a) eine Rotoreinrichtung mit einem Axialrotorelement, aufweisend zwei Betriebsarten mit einer Antriebs- und einer Generatorfunktion; b) eine Rotoreinrichtung mit einem Vertikalrotorelement, aufweisend zwei Betriebsarten mit einer Antriebs- und einer Generatorfunktion; c) ein Photovoltaikmodul; und dass die Schauwand mindestens eine Akkumulator-Einrichtung (15) umfasst.
  2. Modulare Schauwand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modul (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) mehrere gleichartige oder unterschiedliche technischen Einrichtungen beinhaltet, deren Seitenlängen auf der Schauseite des Moduls (4, 4', 4'', 6, 6', 9, 9', 11, 13) jeweils die Grundlänge n betragen.
  3. Modulare Schauwand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauwand (1) eine Wasserversorgungseinrichtung und mindestens eine Zerstäubungseinrichtung umfasst, wobei die Wasserversorgungseinrichtung mit der Zerstäubungseinrichtung verbunden und Wasser aus der Wasserversorgungseinrichtung über die Zerstäubungseinrichtung als Sprühnebel an die Umgebung abgebbar ist.
  4. Modulare Schauwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauwand (1) mindestens eine elektrische Schnittstelle zur Abgabe von Strom umfasst.
  5. Modulare Schauwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauwand (1) mindestens ein Sensormittel zur Erfassung eines Betriebs- oder Umgebungsparameters umfasst.
  6. Modulare Schauwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauwand (1) mindestens ein Anzeigemittel zur Anzeige mindestens eines Betriebs- oder Umgebungsparameters umfasst.
  7. Modulare Schauwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauwand (1) einen Stromversorgungsanschluss (18) und/oder einen Stromrichter umfasst.
  8. Modulare Schauwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauwand (1) eine digitale Steuerungseinrichtung (16) umfasst, wobei die die digitale Steuerungseinrichtung (16) eingerichtet ist zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Betriebs- und/oder Umgebungsparametern, und/oder zur Steuerung der technischen Einrichtungen von Modulen und/oder zur Steuerung der Zerstäubungseinrichtung und/oder zur Steuerung der Abgabe von Strom und/oder zur Steuerung der Stromversorgung und/oder zur Ausgabe von Daten über das mindestens eine Anzeigemittel.
  9. Modulare Schauwand (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauwand (1) mindestens eine Datenkommunikationsschnittstelle umfasst, die mit der digitalen Steuerungseinrichtung (16) verbunden ist und die digitale Steuerungseinrichtung (16) eingerichtet ist zur Erfassung und/oder Verarbeitung von über die Datenkommunikationsschnittstelle empfangenen Daten und/oder zur Ausgabe von über die Datenkommunikationsschnittstelle empfangenen und/oder weiterverarbeiteten Daten über das mindestens eine Anzeigemittel und/oder zur Versendung von erfassten und/oder verarbeiteten Daten über die Datenkommunikationsschnittstelle.
  10. Modulare Schauwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module eine vertikal angeordneten Grünfläche beinhaltet.
DE202021106284.3U 2021-11-17 2021-11-17 Modulare Schauwand Active DE202021106284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106284.3U DE202021106284U1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Modulare Schauwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106284.3U DE202021106284U1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Modulare Schauwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106284U1 true DE202021106284U1 (de) 2022-02-09

Family

ID=80351871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106284.3U Active DE202021106284U1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Modulare Schauwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106284U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054986A1 (en) 2005-11-14 2007-05-18 Unirack Western Group S.A. Modular structural system for the building of functional spaces by assembling a plurality of structural self-supporting modules
US20080086981A1 (en) 2004-10-14 2008-04-17 Birol Kilkis Composite Hybrid Panel, or Building Element for Combined Heating, Cooling, Ventilating and Air-Conditioning
US7635214B2 (en) 2006-03-08 2009-12-22 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Modular system for luminous signals, particularly for road signals
US20140290103A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Adco International Pty Ltd. Sign and system for display of environmental conditions
WO2017019977A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Aerglo Ip, Llc Self-powered magnetic sign

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080086981A1 (en) 2004-10-14 2008-04-17 Birol Kilkis Composite Hybrid Panel, or Building Element for Combined Heating, Cooling, Ventilating and Air-Conditioning
WO2007054986A1 (en) 2005-11-14 2007-05-18 Unirack Western Group S.A. Modular structural system for the building of functional spaces by assembling a plurality of structural self-supporting modules
US7635214B2 (en) 2006-03-08 2009-12-22 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Modular system for luminous signals, particularly for road signals
US20140290103A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Adco International Pty Ltd. Sign and system for display of environmental conditions
WO2017019977A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Aerglo Ip, Llc Self-powered magnetic sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
DE60029214T2 (de) Energieverteilungsnetz
DE102011107425A1 (de) Ladezustand-Anzeigeeinrichtung
DE202011005048U1 (de) Elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude
DE202010005543U1 (de) Stromtankstelle
EP3183793A1 (de) Modulare infrastruktureinrichtung, infrastruktursystem und verfahren zum betreiben einer infrastruktureinrichtung
DE102019202448A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, System und Verfahren zum Steuern einer Ladeeinrichtung
CN206364536U (zh) 一种新能源微电网电动汽车充电站
DE102017125393A1 (de) System zur Übertragung von elektrischer Energie
DE102008005551A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE202021106284U1 (de) Modulare Schauwand
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
AT514505B1 (de) Energiespeichersystem
DE102012212321A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Steuern einer Betriebszeit eines mit einem Kraftwerk, insbesondere Photovoltaikkraftwerk, und einem Energiespeicher gekoppelten Verbrauchers, und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Kraftwerk gekoppelten Energiespeichers
EP1275186A2 (de) Energieerzeuger sowie verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
WO2021140085A2 (de) Vorrichtung mit einer steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer energieversorgung der vorrichtung
DE102015108764A1 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes
KR101942428B1 (ko) 효율향상장치가 적용된 태양광발전소의 원격제어시스템
EP2533392A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie
DE102020124811A1 (de) Vermittlungseinrichtung für einen Energieanschluss eines Verbrauchers an ein Energienetz
DE202015104148U1 (de) System zur Erzeugung und Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102011056454A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102012014710A1 (de) System zur Energieversorgung eines Gebäudes
DE202021102361U1 (de) Monitoring-Einrichtung und Monitoring-System zur Kontrolle und/ oder Steuerung wenigstens eines elektrischen Parameters in einem elektrischen Versorgungssystem und Computerprogramm
DE102011011812A1 (de) Zähler für elektrische Arbeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative