DE202021102713U1 - Elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige - Google Patents

Elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE202021102713U1
DE202021102713U1 DE202021102713.4U DE202021102713U DE202021102713U1 DE 202021102713 U1 DE202021102713 U1 DE 202021102713U1 DE 202021102713 U DE202021102713 U DE 202021102713U DE 202021102713 U1 DE202021102713 U1 DE 202021102713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
display area
electronic device
time
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102713.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020200166848A external-priority patent/KR102317172B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202021102713U1 publication Critical patent/DE202021102713U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/03Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays
    • G09G3/035Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays for flexible display surfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • G09G5/227Resolution modifying circuits, e.g. variable screen formats, resolution change between memory contents and display screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1407General aspects irrespective of display type, e.g. determination of decimal point position, display with fixed or driving decimal point, suppression of non-significant zeros
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Elektronische Vorrichtung aufweisend:
eine flexible Anzeige; und
einen Prozessor, welcher wirkungstechnisch mit der flexiblen Anzeige verbunden ist,
wobei der Prozessor dafür ausgelegt ist:
eine Größe eines Anzeigebereichs an einem ersten Zeitpunkt zu bestimmen, nachdem seit dem Erfassen, dass sich die Größe des Anzeigebereichs verändert hat, eine Verzögerungszeit verstrichen ist;
einen zweiten Rahmen in der bestimmten Größe des Anzeigebereichs zu bilden;
die Größe des Anzeigebereichs an einem zweiten Zeitpunkt, an welchem der zweite Rahmen vollständig gebildet worden ist, zu identifizieren;
einen ersten Differenzwert, welcher ein Differenzwert zwischen einer Größe des zweiten Rahmens und der Größe des Anzeigebereich am zweiten Zeitpunkt ist, zu erlangen;
einen zweiten Differenzwert, welcher ein Differenzwert zwischen einer Größe des ersten Rahmens, welcher am zweiten Zeitpunkt an den Anzeigebereich ausgegeben wird, und der Größe des Anzeigebereich am zweiten Zeitpunkt ist, zu erlangen;
wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, den zweiten Rahmen im Anzeigebereich auszugeben; und
wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert, eine Ausgabe des ersten Rahmens im Anzeigebereich beizubehalten.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fachgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige, welche einen variablen Bildschirmanzeigebereich aufweist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Heutzutage werden unterschiedliche Arten elektronischer Vorrichtungen entwickelt, um einen erweiterten Anzeigebereich zu gewährleisten, ohne die komfortable Tragbarkeit zu beeinträchtigen. Eine elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige kann zum Beispiel eine verschiebbare elektronische Vorrichtung, eine rollbare elektronische Vorrichtung oder eine klappbare elektronische Vorrichtung umfassen. Die verschiebbare elektronische Vorrichtung kann ein Schema verwenden, bei welchem eine Anzeige herausgezogen wird, während sich mindestens eine Seitenfläche des Gehäuses einer elektronischen Vorrichtung verschiebt, sodass ein an der Außenseite der elektronischen Vorrichtung freigelegter Bildschirmbereich erweitert wird. Die rollbare elektronische Vorrichtung kann ein Schema verwenden, in welchem ein an der Außenseite der elektronischen Vorrichtung freiliegender Bildschirmbereich erweitert wird, während eine innerhalb oder außerhalb des Gehäuses aufgerollte Anzeige ausgebreitet wird. Die klappbare elektronische Vorrichtung kann ein Schema verwenden, in welchem ein Bildschirmbereich einer Anzeige erweitert wird, wenn das zusammengeklappte Gehäuse aufgeklappt wird.
  • Eine elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige kann eine Änderung einer Größe (zum Beispiel der Fläche eines Anzeigebereichs) eines Anzeigebereichs erfassen, und kann dann einen Bildrahmen zur Anzeige an einem Bildschirm erzeugen, indem sie die geänderte Größe als einen Eingabewert verwendet. Der erzeugte Bildrahmen kann wiederum auf eine Bildschirmaktualisierungsrate warten, bevor er auf einem tatsächlichen Anzeigeschirm angezeigt wird. Folglich kann eine Verzögerung eintreten, bis ein Bildrahmen, welcher abhängig von einer Eingabe zur Änderung einer Größe des Anzeigebereichs gebildet worden ist, tatsächlich am Bildschirm angezeigt wird.
  • Die vorstehenden Informationen dienen hier nur als Hintergrundinformationen, um ein Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern. Damit ist nicht festgestellt oder geltend gemacht worden, dass irgendeine der vorstehenden Informationen als Stand der Technik in Bezug auf die Offenbarung maßgeblich sein könnte.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Wenn eine Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an welchem eine elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige eine Änderung einer Größe eines Anzeigebereichs erfasst, und dem Zeitpunkt, an welchem ein Bildrahmen, welcher abhängig von einer Eingabe zur Änderung der Größe des Anzeigebereichs gebildet worden ist, tatsächlich an einem Bildschirm angezeigt wird, vorliegt, kann sich die Größe des Anzeigebereichs der flexiblen Anzeige während der Verzögerungszeit ändern (erweitern oder verringern). Wenn der gebildete Bildrahmen tatsächlich am Bildschirm angezeigt wird, kann somit ein Unterschied zwischen einer Größe eines ausgegebenen Bildrahmens und einer Größe eines aktuellen Anzeigebereichs vorliegen.
  • Aspekte der Offenbarung sollen zumindest die obenerwähnten Probleme und/oder Nachteile behandeln, und mindestens die nachfolgend beschriebenen Vorteile bereitstellen. Demgemäß ist es ein Aspekt der Erfindung, eine elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige bereitzustellen, welche in der Lage ist, einen Unterschied zwischen einer geänderten Größe eines Anzeigebereichs und einer Größe eines ausgegebenen Bildrahmens zu verringern. Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist ein Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung. Bezugnahmen auf das nachfolgende Verfahren sind hilfreich zum Verständnis der beanspruchten Erfindung, bilden jedoch keinen Bestandteil derselben.
  • Zusätzliche Aspekte werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt, und werden zum anderen Teil durch die Beschreibung augenscheinlich oder lassen sich in der Praxis mit den vorgestellten Ausführungsformen erlernen.
  • Im Einklang mit einem Aspekt der Offenbarung wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt. Die elektronische Vorrichtung weist eine flexible Anzeige und einen Prozessor, welcher wirkungstechnisch mit der flexiblen Anzeige gekoppelt ist, auf. Der Prozessor ist dafür eingerichtet, an einem ersten Zeitpunkt eine Größe eines Anzeigebereichs zu bestimmen, da beim Erfassen, dass sich die Größe des Anzeigebereichs geändert hat, eine Verzögerungszeit verstreicht, einen zweiten Rahmen in der bestimmten Größe des Anzeigebereichs zu bilden, die Größe des Anzeigebereichs an einem zweiten Zeitpunkt zu identifizieren, wenn der zweite Rahmen vollständig gebildet worden ist, einen ersten Differenzwert zu erlangen, welcher eine Differenz zwischen einer Größe des zweiten Rahmens und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, einen zweiten Differenzwert zu erlangen, welcher eine Differenz zwischen einer Größe eines ersten Rahmens, welcher am zweiten Zeitpunkt zum Anzeigebereich ausgegeben wird, und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, den zweiten Rahmen im Anzeigebereich der flexiblen Anzeige auszugeben, wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, und eine Ausgabe des ersten Rahmens im Anzeigebereich beizubehalten, wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert.
  • Im Einklang mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Aktualisieren eines Anzeigebereichs einer elektronischen Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bestimmen einer Größe eines Anzeigebereichs an einem ersten Zeitpunkt, nachdem beim Erfassen, dass sich die Größe des Anzeigebereichs geändert hat, eine Verzögerungszeit verstrichen ist, das Bilden eines zweiten Rahmens in der bestimmten Größe des Anzeigebereichs, das Identifizieren der Größe des Anzeigebereichs an einem zweiten Zeitpunkt, wenn der zweite Rahmen vollständig gebildet worden ist, das Erlangen eines ersten Differenzwerts, welcher eine Differenz zwischen einer Größe des zweiten Rahmens und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, das Erlangen eines zweiten Differenzwerts, welcher eine Differenz zwischen einer Größe eines ersten Rahmens, welcher am zweiten Zeitpunkt zum Anzeigebereich ausgegeben wird, und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, das Ausgeben des zweiten Rahmens im Anzeigebereich der flexiblen Anzeige, wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, und das Beibehalten einer Ausgabe des ersten Rahmens im Anzeigebereich, wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert.
  • Andere Aspekte, Vorteile und herausragende Merkmale der Offenbarung werden für Fachleute aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, welche in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung offenbart.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile bestimmter Ausführungsformen der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher ersichtlich, in welchen:
    • 1 ein Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung 101 in einer Netzwerkumgebung 100 im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 2 ein Ablaufdiagramm ist, welches einen Betrieb einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 3 ein Diagramm ist, welches einen Betrieb, bis ein Bildschirm einer elektronischen Vorrichtung aktualisiert wird, im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 4 ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Bestimmen einer Größe eines Anzeigebereichs einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 5 ein Diagramm zum Beschreiben einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 6 eine Grafik zum Beschreiben einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 7 eine Grafik zum Beschreiben einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 8 eine Grafik zum Beschreiben einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 9 eine Grafik zum Beschreiben einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 10 eine Grafik zum Beschreiben einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 11 ein Diagramm einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist; und
    • 12 ein Diagramm einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist.
  • Es ist zu beachten, dass in sämtlichen Zeichnungen ähnliche Bezugsziffern dazu verwendet worden sind, dieselben oder ähnliche Elemente, Merkmale und Strukturen zu bezeichnen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen wird bereitgestellt, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gemäß der Definition durch die Patentansprüche und deren Entsprechungen zu unterstützen. Sie umfasst verschiedene spezifische Details, welche dieses Verständnis erleichtern, wobei diese jedoch nur als Beispiele zu betrachten sind. Folglich werden angemessen geschulte Fachleute erkennen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können Beschreibungen wohlbekannter Funktionen und Konstruktionen für eine bessere Klarheit und Prägnanz weggelassen werden. Zu dem Verfahren gehörende Ausführungsformen sind hilfreich für das Verständnis, bilden jedoch keinen Bestandteil der beanspruchten Erfindung.
  • Die in der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücke und Worte sind nicht auf ihre bibliographischen Bedeutungen beschränkt, sondern werden vom Erfinder nur dazu verwendet, ein klares und einheitliches Verständnis der Offenbarung zu ermöglichen. Folglich sollte es für Fachleute offensichtlich sein, dass die folgende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Offenbarung ausschließlich zum Zweck der Veranschaulichung, nicht jedoch zum Zweck einer Einschränkung der gemäß den angehängten Patentansprüchen und deren Entsprechungen definierten Offenbarung dient.
  • Es versteht sich, dass die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ auch Pluralformen umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt. Somit umfasst zum Beispiel eine Bezugnahme auf „eine Komponentenfläche“ die Bezugnahme auf eine oder mehrere solcher Flächen.
  • Im Folgenden können unterschiedliche Ausführungsformen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Folglich werden angemessen geschulte Fachleute erkennen, dass verschiedenste Modifikationen, Äquivalente und/oder Alternativen der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung abzuweichen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektronische Vorrichtung 101 in einer Netzwerkumgebung 100 im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 kann die elektronische Vorrichtung 101 in der Netzwerkumgebung 100 über ein erstes Netzwerk 198 (zum Beispiel ein drahtloses Kurzbereichskommunikationsnetzwerk) mit einer elektronischen Vorrichtung 102, oder über ein zweites Netzwerk 199 (zum Beispiel ein drahtloses Langstreckenkommunikationsnetzwerk) mit einer elektronischen Vorrichtung 104 oder einem Server 108 kommunizieren. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 101 über den Server 108 mit der elektronischen Vorrichtung 104 kommunizieren. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 101 einen Prozessor 120, einen Speicher 130, ein Eingabemodul 150, ein Tonausgabemodul 155, ein Anzeigemodul 160, ein Audiomodul 170, ein Sensormodul 176, eine Schnittstelle 177, einen Verbindungsanschluss 178, ein haptisches Modul 179, ein Kameramodul 180, ein Energieverwaltungsmodul 188, eine Batterie 189, ein Kommunikationsmodul 190, ein Teilnehmeridentifikationsmodul (SIM) 196 oder ein Antennenmodul 197 aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann mindestens eine der Komponenten (zum Beispiel der Verbindungsanschluss 178) bei der elektronischen Vorrichtung 101 weggelassen werden, und eine oder mehrere andere Komponenten können der elektronischen Vorrichtung 101 hinzugefügt werden. In einer Ausführungsform können einige (zum Beispiel ein Sensormodul 176, ein Kameramodul 180 oder ein Antennenmodul 197) der Komponenten als eine einzige Komponente (zum Beispiel das Anzeigemodul 160) umgesetzt sein.
  • Der Prozessor 120 kann zum Beispiel Software (zum Beispiel ein Programm 140) ausführen, um mindestens eine andere Komponente (zum Beispiel eine Hardware- oder einer Softwarekomponente) der elektronischen Vorrichtung 101, welche mit dem Prozessor 120 gekoppelt ist, zu steuern, und kann verschiedenste Datenverarbeitungen oder Berechnungen vornehmen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann der Prozessor 120 zumindest als Teil der Datenverarbeitung oder Berechnung einen Befehl oder Daten, welche von einer anderen Komponente (zum Beispiel dem Sensormodul 176 oder dem Kommunikationsmodul 190) empfangen worden sind, in einen flüchtigen Speicher 132 laden, den Befehl oder die im flüchtigen Speicher 132 gespeicherten Daten verarbeiten, und Ergebnisdaten in einem nichtflüchtigen Speicher 134 speichern. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann der Prozessor 120 einen Hauptprozessor 121 (zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder einen Anwendungsprozessor (AP)) und einen Hilfsprozessor 123 (zum Beispiel eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), einen Bildsignalprozessor (ISP), einen Sensor-Hub-Prozessor oder einen Kommunikationsprozessor (CP)) aufweisen, welcher unabhängig vom oder in Verbindung mit dem Hauptprozessor 121 betrieben werden kann. Wenn die elektronische Vorrichtung 101 zum Beispiel den Hauptprozessor 121 und den Hilfsprozessor 123 aufweist, kann der Hilfsprozessor 123 dafür ausgelegt sein, weniger Strom zu verbrauchen als der Hauptprozessor 121, oder speziell für eine bestimmte Funktion zu dienen. Der Hilfsprozessor 123 kann getrennt vom oder als ein Bestandteil des Hauptprozessors 121 umgesetzt sein.
  • Der Hilfsprozessor 123 kann mindestens einige der Funktionen oder Zustände in Zusammenhang mit mindestens einer Komponente (zum Beispiel des Anzeigemoduls 160, des Sensormoduls 176 oder des Kommunikationsmoduls 190) unter den Komponenten der elektronischen Vorrichtung 101 statt des Hauptprozessors 121 steuern, während sich der Hauptprozessor 121 in einem inaktiven Zustand (zum Beispiel einem Schlafzustand) befindet, oder diese zusammen mit dem Hauptprozessor 121 steuern, während sich der Hauptprozessor 121 in einem aktiven Zustand befindet (zum Beispiel eine Anwendung ausführt). Im Einklang mit einer Ausführungsform kann der Hilfsprozessor 123 (zum Beispiel ein Bildsignalprozessor oder ein Kommunikationsprozessor) als Teil einer anderen Komponente (zum Beispiel des Kameramoduls 180 oder des Kommunikationsmoduls 190), welche funktionell dem Hilfsprozessor 123 zugeordnet ist, umgesetzt werden. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann der Hilfsprozessor 123 (zum Beispiel eine neuronale Netzwerkverarbeitungseinheit) eine Hardwarestruktur spezialisiert auf die Verarbeitung eines Modells künstlicher Intelligenz aufweisen. Das Model künstlicher Intelligenz kann durch maschinelles Lernen erzeugt werden. Zum Beispiel kann das Lernen in der elektronischen Vorrichtung 101 erfolgen, wobei ein Programm künstlicher Intelligenz ausgeführt wird, oder kann durch einen separaten Server (zum Beispiel den Server 108) erfolgen. Zum Beispiel kann der Lernalgorithmus überwachtes Lernen, nicht überwachtes Lernen, teilweise überwachtes Lernen oder Verstärkungslemen umfassen, muss jedoch nicht auf das obige Beispiel beschränkt sein. Das Model künstlicher Intelligenz kann eine Mehrzahl künstlicher neuronaler Netzwerkschichten aufweisen. Das künstliche neuronale Netzwerk kann ein Netzwerk aus der Gruppe umfassend ein tiefes neuronales Netzwerk (DNN), ein konvolutionales neuronales Netzwerk (CNN), ein wiederkehrendes neuronales Netzwerk (RNN), eine eingeschränkte Boltzmann-Maschine (RBM), ein Deep-Belief-Netzwerk (DBN), ein bidirektionales wiederkehrendes tiefes neuronales Netzwerk (BRDNN), ein tiefes Q-Netzwerk oder eine Kombination von zwei oder mehr der oben beschriebenen Netzwerke sein, muss aber nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt sein. Abgesehen von einer Hardwarestruktur kann das Modell künstlicher Intelligenz zusätzlich oder alternativ dazu auch eine Softwarestruktur aufweisen.
  • Der Speicher 130 kann verschiedene Daten, welche von mindestens einer Komponente der elektronischen Vorrichtung 101 (zum Beispiel dem Prozessor 120 oder dem Sensormodul 176) verwendet werden, speichern. Die verschiedenen Daten können zum Beispiel Software (zum Beispiel das Programm 140) und Eingabedaten oder Ausgabedaten für einen damit zusammenhängenden Befehl aufweisen. Der Speicher 130 kann den flüchtigen Speicher 132 oder den nichtflüchtigen Speicher 134 aufweisen.
  • Das Programm 140 kann im Speicher 130 als Software gespeichert sein, und kann zum Beispiel ein Betriebssystem (OS) 142, Middleware 144 oder eine Anwendung 146 aufweisen.
  • Das Eingabemodul 150 kann von außerhalb der elektronischen Vorrichtung 101 (zum Beispiel von einem Benutzer) einen Befehl oder Daten empfangen, welche durch eine andere Komponente (zum Beispiel den Prozessor 120) der elektronischen Vorrichtung 101 verwendet werden sollen. Das Eingabemodul 150 kann zum Beispiel ein Mikrofon, eine Maus, eine Tastatur, eine Taste (zum Beispiel einen Knopf) oder einen digitalen Stift (zum Beispiel einen Eingabestift) aufweisen.
  • Das Tonausgabemodul 155 kann Tonsignale von der elektronischen Vorrichtung 101 nach außen ausgeben. Das Tonausgabemodul 155 kann zum Beispiel einen Lautsprecher oder einen Empfänger aufweisen. Der Lautsprecher kann für allgemeine Zwecke, wie zum Beispiel das Abspielen von Multimediaaufzeichnungen oder Tonträgern verwendet werden. Der Empfänger kann für einen eingehenden Anruf verwendet werden. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann der Empfänger getrennt vom Lautsprecher oder als Teil desselben umgesetzt sein.
  • Das Anzeigemodul 160 kann Informationen visuell von der elektronischen Vorrichtung 101 nach außen (zum Beispiel für einen Benutzer) bereitstellen. Das Anzeigemodul 160 kann zum Beispiel eine Anzeige, eine holografische Vorrichtung oder einen Projektor sowie eine Steuerschaltung zum Steuern der betreffenden Vorrichtung aus der Gruppe umfassend die Anzeige, die holografische Vorrichtung und den Projektor aufweisen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Anzeigemodul 160 einen Berührungssensor, welcher zur Erfassung einer Berührung ausgelegt ist, oder einen Sensor (zum Beispiel einen Drucksensor), welcher zum Messen der Intensität einer durch die Berührung verursachten Kraft ausgelegt ist, aufweisen.
  • Das Audiomodul 170 kann einen Ton in ein elektrisches Signal umwandeln, und umgekehrt. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Audiomodul 170 den Ton über das Eingabemodul 150 erlangen, oder den Ton über das Tonausgabemodul 155 oder eine externe elektronische Vorrichtung (zum Beispiel eine elektronische Vorrichtung 102) (zum Beispiel den Lautsprecher eines Kopfhörers), welche direkt (zum Beispiel verdrahtet) oder drahtlos mit der elektronischen Vorrichtung 101 gekoppelt ist, ausgeben.
  • Das Sensormodul 176 kann einen Betriebszustand (zum Beispiel Leistung oder Temperatur) der elektronischen Vorrichtung 101 oder einen Umgebungszustand (zum Beispiel einen Zustand eines Benutzers) außerhalb der elektronischen Vorrichtung 101 erfassen, und dann ein elektrisches Signal oder einen Datenwert, welcher dem erfassten Zustand entspricht, erzeugen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Sensormodul 176 zum Beispiel einen Gestenerkennungssensor, einen Gyroskopsensor, einen Atmosphärendrucksensor, einen Magnetsensor, einen Beschleunigungssensor, einen Griffsensor, einen Näherungssensor, einen Farbsensor, einen Infrarotsensor (IR-Sensor), einen biometrischen Sensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor oder einen Lichtsensor aufweisen.
  • Die Schnittstelle 177 kann ein oder mehrere spezielle Protokolle unterstützen, welche für die elektronische Vorrichtung 101, welche mit der externen elektronischen Vorrichtung (zum Beispiel der elektronischen Vorrichtung 102) direkt (zum Beispiel verdrahtet) oder drahtlos gekoppelt werden soll, zu verwenden sind. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann die Schnittstelle 177 zum Beispiel eine hochauflösende Multimediaschnittstelle (HDMI), eine universelle serielle Bus-Schnittstelle (USB-Schnittstelle), eine Secure-Digital-Card-Schnittstelle (SD-Kartenschnittstelle) oder eine Audioschnittstelle aufweisen.
  • Ein Verbindungsanschluss 178 kann einen Verbinder aufweisen, über welchen die elektronische Vorrichtung 101 physisch mit der externen elektronischen Vorrichtung (zum Beispiel der elektronischen Vorrichtung 102) verbunden werden kann. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann der Verbindungsanschluss 178 zum Beispiel einen HDMI-Anschluss, einen USB-Anschluss, einen SD-Kartenanschluss oder einen Audioanschluss (zum Beispiel einen Kopfhöreranschluss) aufweisen.
  • Das haptische Modul 179 kann ein elektrisches Signal in einen mechanischen Reiz (zum Beispiel eine Vibration oder eine Bewegung) oder einen elektrischen Reiz umwandeln, welchen ein Benutzer über seine Tastempfindung oder Bewegungsempfindung erkennen kann. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das haptische Modul 179 zum Beispiel einen Motor, ein piezoelektrisches Element oder einen elektrischen Stimulator aufweisen.
  • Das Kameramodul 180 kann ein stehendes Bild oder bewegte Bilder erfassen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Kameramodul 180 eine oder mehrere Linsen, Bildsensoren, Bildsignalprozessoren oder Blitze aufweisen.
  • Das Energieverwaltungsmodul 188 kann die Energie verwalten, mit welcher die elektronische Vorrichtung 101 versorgt wird. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Energieverwaltungsmodul 188 zum Beispiel zumindest als Teil einer integrierten Energieverwaltungsschaltung (PMIC) umgesetzt sein.
  • Die Batterie 189 kann mindestens eine Komponente der elektronischen Vorrichtung 101 mit Strom versorgen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann die Batterie 189 zum Beispiel eine primäre Zelle, welche nicht wiederaufladbar ist, eine sekundäre Zelle, welche wiederaufladbar ist, oder eine Brennstoffzelle aufweisen.
  • Das Kommunikationsmodul 190 kann das Einrichten eines direkten (zum Beispiel verdrahteten) Kommunikationskanals oder eines Drahtloskommunikationskanals zwischen der elektronischen Vorrichtung 101 und der externen elektronischen Vorrichtung (zum Beispiel der elektronischen Vorrichtung 102, der elektronischen Vorrichtung 104 oder dem Server 108) und das Ausführen einer Kommunikation über den eingerichteten Kommunikationskanal umfassen. Das Kommunikationsmodul 190 kann einen oder mehrere Kommunikationsprozessoren aufweisen, welche unabhängig vom Prozessor 120 (zum Beispiel dem Anwendungsprozessor (AP)) betrieben werden können, und unterstützt eine direkte (zum Beispiel verdrahtete) oder eine drahtlose Kommunikation. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Kommunikationsmodul 190 ein Drahtloskommunikationsmodul 192 (zum Beispiel ein Mobilfunkkommunikationsmodul, ein drahtloses Kurzstreckenkommunikationsmodul oder ein Kommunikationsmodul des globalen Satellitennavigationssystems (GNSS-Kommunikationsmodul)) oder ein verdrahtetes Kommunikationsmodul 194 (zum Beispiel ein lokales Netzwerk-Kommunikationsmodul (LAN-Kommunikationsmodul) oder ein Stromleitungskommunikationsmodul (PLC-Modul)) aufweisen. Ein entsprechendes dieser Kommunikationsmodule kann mit der externen elektronischen Vorrichtung 104 über das erste Netzwerk 198 (zum Beispiel ein Kurzstreckenkommunikationsnetzwerk, wie zum Beispiel Bluetooth™, Wireless Fidelity (Wi-Fi) direkt oder Infrared Data Association (IrDA)) oder das zweite Netzwerk 199 (zum Beispiel ein Langstreckenkommunikationsnetzwerk, wie zum Beispiel ein Legacy-Mobilfunknetzwerk, ein 5G-Netzwerk, ein Kommunikationsnetzwerk der nächsten Generation, das Internet oder ein Computernetzwerk (zum Beispiel LAN oder Weitbereichsnetzwerk (WAN)) kommunizieren. Diese verschiedenen Arten von Kommunikationsmodulen können als eine einzige Komponente (zum Beispiel ein einzelner Chip) umgesetzt sein, oder können als mehrere, voneinander getrennte Komponenten (zum Beispiel mehrere Chips) umgesetzt sein. Das Drahtloskommunikationsmodul 192 kann die elektronische Vorrichtung 101 in einem Kommunikationsnetzwerk, wie zum Beispiel dem ersten Netzwerk 198 oder dem zweiten Netzwerk 199, identifizieren oder authentifizieren, indem es Teilnehmerinformationen (zum Beispiel internationale Mobilfunkteilnehmerkennung (IMSI)), welche im Teilnehmeridentifikationsmodul 196 gespeichert sind, verwendet.
  • Das Drahtloskommunikationsmodul 192 kann ein 5G-Netzwerk und eine Kommunikationstechnologie der nächsten Generation nach einem 4G-Netzwerk, zum Beispiel eine neue Funkzugangstechnologie (NR-Zugangstechnologie) unterstützen. Die NR-Zugangstechnologie kann verbessertes Mobilfunkbreitband (eMBB), Massive Machine-Type-Communication (mMTC) oder höchst zuverlässige und latenzarme Kommunikation (URLLC) unterstützen. Zum Beispiel kann das Drahtloskommunikationsmodul 192 ein Hochfrequenzband (zum Beispiel ein mmWave-Band) unterstützen, um eine hohe Datentransferrate zu erzielen. Das Drahtloskommunikationsmodul 192 kann verschiedene Technologien zur Sicherstellung der Leistung in einem Hochfrequenzband unterstützen, zum Beispiel Technologien wie Strahlformung, massiven Mehrfacheingang und Mehrfachausgang (massive MIMO), volldimensionalen MIMO (FD-MIMO), eine Gruppenantenne, analoge Strahlformung und eine großformatige Antenne. Das Drahtloskommunikationsmodul 192 kann verschiedene in der elektronischen Vorrichtung 101, einer externen elektronischen Vorrichtung (zum Beispiel der elektronischen Vorrichtung 104) oder einem Netzwerksystem (zum Beispiel dem zweiten Netzwerk 199) geregelte Anforderungen unterstützen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Drahtloskommunikationsmodul 192 eine Spitzendatenrate (zum Beispiel 20 Gbps oder mehr) für die eMBB-Umsetzung, eine Verlustabdeckung (zum Beispiel 164 dB oder weniger) für die mMTC-Umsetzung, oder eine U-Ebenenlatenz (zum Beispiel Downlink (DL) von 0,5 ms oder weniger und Uplink (UL) von 0,5 ms oder weniger, oder Roundtrip von 1 ms oder weniger) für die URLLC-Umsetzung unterstützen.
  • Das Antennenmodul 197 kann ein Signal oder eine Leistung von außerhalb der elektronischen Vorrichtung 101 empfangen oder von der elektronischen Vorrichtung 101 nach außen (zum Beispiel von oder zur externen elektronischen Vorrichtung) übertragen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Antennenmodul 197 eine Antenne aufweisend ein Abstrahlelement zusammengesetzt aus einem leitfähigen Material oder einer leitfähigen Struktur gebildet in oder an einem Substrat (zum Beispiel PCB) aufweisen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das Antennenmodul 197 eine Mehrzahl von Antennen (zum Beispiel eine Antennenanordnung) aufweisen. In einem solchen Fall kann mindestens eine Antenne, welche für ein Kommunikationsschema, welches im Kommunikationsnetzwerk, wie zum Beispiel dem ersten Netzwerk 198 oder dem zweiten Netzwerk 199 verwendet wird, geeignet ist, zum Beispiel durch das Kommunikationsmodul 190 aus der Mehrzahl von Antennen ausgewählt werden. Das Signal oder die Leistung kann dann über die mindestens eine ausgewählte Antenne zwischen dem Kommunikationsmodul 190 und der externen elektronischen Vorrichtung übertragen beziehungsweise empfangen werden. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann abgesehen vom Abstrahlelement zusätzlich eine weitere Komponente (zum Beispiel eine integrierte Funkfrequenzschaltung (RFIC)) als Bestandteil des Antennenmoduls 197 gebildet werden.
  • Im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen kann das Antennenmodul 197 ein mmWave-Antennenmodul bilden. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das mmWave-Antennenmodul eine gedruckte Schaltungsplatte (PCB), eine integrierte Funkfrequenzschaltung (RFIC) und eine Mehrzahl von Antennen (zum Beispiel eine Gruppenantenne) aufweisen. Die RFIC kann an oder angrenzend an eine erste Fläche (zum Beispiel eine untere Fläche) der PCB angeordnet sein, und kann ein festgelegtes Hochfrequenzband (zum Beispiel ein mmWave-Band) unterstützen. Die Mehrzahl von Antennen kann an oder angrenzend an einer zweiten Fläche (zum Beispiel einer oberen Fläche oder einer Seitenfläche) der PCB angeordnet sein, und kann ein Signal im festgelegten Hochfrequenzband aussenden oder empfangen.
  • Mindestens einige der oben beschriebenen Komponenten können zusammengekoppelt sein und untereinander Signale (zum Beispiel Befehle oder Daten) über ein interperipheres Kommunikationsschema (zum Beispiel einen Bus, Mehrzweckeingabe-und-Ausgabe (GPIO), eine serielle periphere Schnittstelle (SPI) oder Mobile Industry Processer Interface (MIPI)) kommunizieren.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform können Befehle oder Daten über den Server 108, welcher mit dem zweiten Netzwerk 199 gekoppelt ist, zwischen der elektronischen Vorrichtung 101 und der externen elektronischen Vorrichtung 104 übertragen beziehungsweise empfangen werden. Jede der externen elektronischen Vorrichtungen 102 und 104 kann eine Vorrichtung sein, welche vom selben Typ oder einem anderen Typ ist, wie die elektronische Vorrichtung 101. Im Einklang mit einer Ausführungsform können sämtliche oder einige der Vorgänge, welche an der elektronischen Vorrichtung 101 ausgeführt werden sollen, an einer oder mehreren der externen elektronischen Vorrichtungen 102, 104 oder 108 ausgeführt werden. Wenn die elektronische Vorrichtung 101 zum Beispiel eine Funktion oder einen Dienst automatisch, oder als Reaktion auf eine Anfrage eines Benutzers oder einer weiteren Vorrichtung ausführen soll, kann die elektronische Vorrichtung 101, anstatt die Funktion oder den Dienst auszuführen, oder zusätzlich dazu, die eine oder die mehreren externen elektronischen Vorrichtungen auffordern, mindestens einen Teil der Funktion oder des Dienstes auszuführen. Die eine oder die mehreren externen elektronischen Vorrichtungen, welche die Anfrage erhalten, können mindestens den angefragten Teil der Funktion oder des Dienstes oder eine zusätzliche Funktion oder einen zusätzlichen Dienst in Zusammenhang mit der Anfrage ausführen, und ein Ergebnis der Ausführung an die elektronische Vorrichtung 101 übertragen. Die elektronische Vorrichtung 101 kann das Ergebnis mit oder ohne weitere Verarbeitung des Ergebnisses mindestens als Bestandteil einer Antwort auf die Anfrage bereitstellen. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel eine Cloud-Computing-, verteilte Datenverarbeitungs-, Mobile-Edge-Computing- (MEC-) oder Client-Server-Datenverarbeitungs-Technologie verwendet werden. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 101 einen Dienst mit extrem niedriger Latenz bereitstellen, indem sie verteilte Datenverarbeitung oder Mobile-Edge-Computing verwendet. In einer weiteren Ausführungsform kann die externe elektronische Vorrichtung 104 eine Internet-der-Dinge-Vorrichtung (IoT-Vorrichtung) aufweisen. Der Server 108 kann ein intelligenter Server sein, welcher maschinelles Lernen und/oder ein neuronales Netzwerk verwendet. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann das zweite Netzwerk 199 die externe elektronische Vorrichtung 104 oder den Server 108 aufweisen. Die elektronische Vorrichtung 101 kann für einen intelligenten Dienst (zum Beispiel ein Smart-Home, eine Smart-City, ein Smart-Car oder eine Gesundheitspflegevorrichtung) basierend auf 5G-Kommunikationstechnologie und IoT-bezogene Technologie angewendet werden.
  • Die elektronische Vorrichtung im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen kann eine von verschiedenen Typen elektronischer Vorrichtungen sein. Die elektronischen Vorrichtungen können zum Beispiel eine tragbare Kommunikationsvorrichtung (zum Beispiel ein Smartphone), eine Computervorrichtung, eine tragbare Multimediavorrichtung, eine tragbare medizinische Vorrichtung, eine Kamera, eine am Körper tragbare Vorrichtung oder ein Haushaltsgerät umfassen. Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung sind die elektronischen Vorrichtungen nicht auf die oben beschriebenen beschränkt.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung und die hierin verwendeten Begriffe die hierin dargelegten technologischen Merkmale nicht auf bestimmte Ausführungsformen beschränken sollen, sondern vielmehr verschiedenste Änderungen, Äquivalente oder Ersetzungen für eine entsprechende Ausführungsform einschließen. In Bezug die Beschreibung der Zeichnungen können ähnliche Bezugsziffern dafür verwendet werden, ähnliche oder verwandte Elemente zu kennzeichnen. Es versteht sich, dass eine Singularform eines Substantivs, welches einem Element entspricht, ein oder mehrere der entsprechenden Elemente umfassen kann, sofern der jeweilige Kontext nicht ausdrücklich etwas anderes vorschreibt. Wie hierin verwendet können Formulierungen wie zum Beispiel „A oder B“, „mindestens entweder A und/oder B“, „mindestens entweder A oder B“, „A, B oder C“, „mindestens eines aus der Gruppe umfassend A, B und C“, und „mindestens entweder A, B und/oder C“, ein beliebiges der oder sämtliche möglichen Kombinationen der zusammen in einer entsprechenden dieser Formulierungen aufgezählten Elemente einschließen. Wie hierin verwendet können Begriffe wie „1.“ und „2.“ oder „erste/r/s“ und „zweite/r/s“ dazu verwendet werden, einfach eine entsprechende Komponente von einer anderen zu unterscheiden, und schränkt die Komponenten in sonstigen Aspekten (zum Beispiel Wichtigkeit oder Reihenfolge) in keiner Weise ein. Es versteht sich, dass die Nennung eines Elements (zum Beispiel eines ersten Elements) mit oder ohne den Begriff „funktionell“ oder „kommunikativ“, als „gekoppelt mit“, „gekoppelt an“, „verbunden mit“, oder „angeschlossen an“ ein weiteres Element (zum Beispiel ein zweites Element) bedeutet, dass das Element mit dem anderen Element direkt (zum Beispiel verdrahtet), drahtlos oder über ein drittes Element gekoppelt sein kann.
  • Wie in verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung verwendet, kann der Begriff „Modul“ eine Einheit umfassen, welche als Hardware, als Software oder als Firmware umgesetzt ist, und kann austauschbar mit anderen Begriffen, wie zum Beispiel „Logik“, „Logikblock“, „(Bau-)Teil“ oder „Schaltung“ verwendet werden. Ein Modul kann eine einzelne einstückige Komponente oder eine Mindesteinheit oder ein Teil davon sein, welche dafür ausgelegt ist, eine oder mehrere Funktionen auszuführen. Zum Beispiel kann das Modul im Einklang mit einer Ausführungsform in Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) umgesetzt sein.
  • Verschiedene hierin dargelegte Ausführungsformen können als Software (zum Beispiel das Programm 140) umgesetzt sein, welche eine oder mehrere Anweisungen, welche in einem Speichermedium (zum Beispiel dem internen Speicher 136 oder dem externen Speicher 138) gespeichert sind, welcher für eine Maschine (zum Beispiel die elektronische Vorrichtung 101) lesbar ist, aufweist. Zum Beispiel kann ein Prozessor (zum Beispiel der Prozessor 120) der Maschine (zum Beispiel der elektronischen Vorrichtung 101) mindestens eine der einen oder mehreren Anweisungen, welche im Speichermedium gespeichert sind, aufrufen und diese ausführen, indem er eine oder mehrere der durch den Prozessor gesteuerten Komponenten dazu verwendet oder nicht verwendet. Dies ermöglicht ein Betreiben der Maschine zur Ausführung mindestens einer Funktion im Einklang mit der mindestens einen aufgerufenen Anweisung. Die eine oder mehreren Anweisungen können einen durch einen Compiler erzeugten Code oder einen durch einen Interpreter ausführbaren Code aufweisen. Das maschinenlesbare Speichermedium kann in der Form eines nichtflüchtigen Speichermediums bereitgestellt sein. Wobei der Begriff „nichtflüchtig“ einfach bedeutet, dass das Speichermedium eine materielle Vorrichtung ist, und kein Signal (wie zum Beispiel eine elektromagnetische Welle) umfasst, wobei dieser Begriff jedoch nicht unterscheidet, ob Daten semipermanent im Speichermedium gespeichert sind, oder ob die Daten temporär im Speichermedium gespeichert sind.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann ein Computerprogrammprodukt ein Verfahren im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung aufweisen und bereitstellen. Das Computerprogrammprodukt kann als ein Produkt zwischen einem Verkäufer und einem Käufer gehandelt werden. Das Computerprogrammprodukt kann in der Form eines maschinenlesbaren Speichermediums (zum Beispiel ein Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM)) vertrieben werden, oder kann online über einen Anwendungs-Store (zum Beispiel PlayStore™) vertrieben (zum Beispiel heruntergeladen oder hochgeladen) oder direkt zwischen zwei Benutzervorrichtungen (zum Beispiel Smartphones) vertrieben werden. Falls es online vertrieben wird, kann mindestens ein Teil des Computerprogrammprodukts temporär im maschinenlesbaren Speichermedium, wie zum Beispiel einem Speicher des Servers des Herstellers, einem Server des Anwendungs-Stores oder einem Relay-Server, erzeugt oder zumindest temporär in diesem gespeichert werden.
  • Im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen kann jede der Komponenten (zum Beispiel ein Modul oder ein Programm) der oben beschriebenen Komponenten eine einzelne Einheit oder mehrere Einheiten aufweisen, und einige der Mehrzahl von Einheiten können getrennt in einer weiteren Komponente angeordnet sein. Im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen können eine oder mehrere der oben beschriebenen Komponenten weggelassen werden, oder eine oder mehrere andere Komponenten können hinzugefügt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Mehrzahl von Komponenten (wie zum Beispiel Module oder Programme) in eine einzige Komponente integriert werden. In einem solchen Fall kann die integrierte Komponente im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen nach wie vor eine oder mehrere der Funktionen jeder der Mehrzahl von Komponenten in derselben oder einer ähnlichen Weise ausführen, wie diese durch eine entsprechende der Mehrzahl von Komponenten vor deren Integration ausgeführt worden wären. Im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen können durch das Modul, das Programm oder eine weitere Komponente ausgeführte Vorgänge nacheinander, parallel zueinander, wiederholt oder heuristisch ausgeführt werden, oder ein oder mehrere der Vorgänge können in einer anderen Reihenfolge ausgeführt oder weggelassen werden, oder eine oder mehrere andere Vorgänge können hinzugefügt werden.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform in Bezug auf die 2, 3 und 4 beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm 200, welches einen Betrieb einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm 300, welches einen Betrieb, bis ein Bildschirm einer elektronischen Vorrichtung aktualisiert wird, im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm 400 zum Beschreiben eines Verfahrens zum Bestimmen einer Größe eines Anzeigebereichs einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • In der Patentbeschreibung kann sich ein Anzeigebereich auf einen Bereich beziehen, in welchem Inhalt dadurch angezeigt wird, das er an einer vorderen Fläche einer elektronischen Vorrichtung in einem von verschiedenen Anzeigebereichen dargestellt wird.
  • Bezugnehmend auf die 2 - 4 kann ein Anzeigemodul einer elektronischen Vorrichtung (zum Beispiel der elektronischen Vorrichtung 101 in 1) ein flexibles Anzeigemodul (zum Beispiel das Anzeigemodul 160 in 1) sein. Ein flexibles Anzeigemodul kann von verschiebbarer, rollbarer oder klappbarer Art sein. Die verschiebbare Art kann sich auf eine Anzeige beziehen, welche herausgezogen wird, während sich mindestens eine Seitenfläche des Gehäuses einer elektronischen Vorrichtung derart verschiebt, dass ein an der Außenseite der elektronischen Vorrichtung freigelegter Bildschirmbereich erweitert wird. Die rollbare Art kann sich auf eine Anzeige beziehen, in welcher ein an der Außenseite der elektronischen Vorrichtung freiliegender Bildschirmbereich erweitert wird, während eine innerhalb oder außerhalb des Gehäuses aufgerollte Anzeige ausgerollt wird. Die klappbare Art kann sich auf eine Anzeige beziehen, in welcher ein Bildschirmbereich einer Anzeige erweitert wird, wenn das zusammengeklappte Gehäuse aufgeklappt wird.
  • Bezugnehmend auf 3 kann eine aktuelle Zeit (zum Beispiel eine Referenzzeit, zu welcher eine elektronische Vorrichtung eine Größe eines Anzeigebereichs erkennt und dann damit beginnt, einen Rahmen am obersten Ende der Software darzustellen) als ein erster Zeitpunkt t0 bezeichnet werden. Eine Zeit, zu welcher ein Rahmen beim Erfassen eines Signals (zum Beispiel eines ersten Signals 301) für eine Änderung der Größe des Anzeigebereichs für das entsprechende Signal durch eine Mehrzahl von Vorgängen 320 an einem Stapel von Software vollständig gebildet worden ist, kann als ein zweiter Zeitpunkt tx bezeichnet werden. Eine verstrichene Zeit einer Verzögerungszeit td, welche erforderlich ist, bis ein Rahmen für das entsprechende Signal an einem Bildschirm erscheint, nachdem ein Signal (zum Beispiel das erste Signal 301) zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs zu einem ersten Zeitpunkt t0 erfasst worden ist, kann als ein dritter Zeitpunkt ‚t0+td‘ bezeichnet werden. Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung weist eine elektronische Vorrichtung eine Bildschirmaktualisierungsrate tr (zum Beispiel eine Differenz zwischen einer ersten Bildschirmaktualisierungszeit rr1 und einer zweiten Bildschirmaktualisierungszeit rr2) auf, ist die Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung am ersten Zeitpunkt t0 eine erste Größe, ist die Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung am zweiten Zeitpunkt tx eine zweite Größe, und ist eine Größe eines ersten Rahmens, welcher am zweiten Zeitpunkt tx in einem Anzeigebereich der elektronischen Vorrichtung angezeigt wird, eine dritte Größe.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 kann bei Vorgang 201 die elektronische Vorrichtung eine Änderung einer Größe eines Anzeigebereichs an einem ersten Zeitpunkt t0, welcher die aktuelle Zeit ist, erfassen. Die elektronische Vorrichtung kann regelmäßig die Änderung der Größe des Anzeigebereichs erfassen. Die elektronische Vorrichtung kann das Signal 301 zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs am ersten Zeitpunkt t0 erfassen.
  • Bei Vorgang 202 kann die elektronische Vorrichtung eine vierte Größe bestimmen, welche eine erwartete Größe des Anzeigebereichs am dritten Zeitpunkt ‚t0+td‘ nach der Verzögerungszeit td ist. Ein Verfahren, in welchem eine elektronische Vorrichtung aufweisend ein flexibles Anzeigemodul nach Verstreichen einer bestimmten Zeit eine Größe eines Anzeigebereichs erlangt, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Wenn die Größe des Anzeigebereichs an einem ersten Zeitpunkt t0 eine erste Größe w0 ist, und die Größe des Anzeigebereich an einem vierten Zeitpunkt tn vor dem Verstreichen einer bestimmten Zeit seit dem ersten Zeitpunkt t0 eine fünfte Größe ist, kann die elektronische Vorrichtung bezugnehmend auf 4 eine vierte Größe wp prognostizieren, welche die Größe des Anzeigebereichs am dritten Zeitpunkt ‚t0+td‘, nachdem die Verzögerungszeit td seit dem ersten Zeitpunkt t0 verstrichen ist, ist.
  • Falls eine Geschwindigkeit, mit welcher sich die Größe des Anzeigebereichs ändert, konstant ist, kann die elektronische Vorrichtung ein Gefälle ‚a‘ zwischen einem Punkt f0 und einem Punkt fn als „a = (w0-wn)/(t0-tn)“ bestimmen. Die elektronische Vorrichtung kann die vierte Größe wp als „wp = a*td“ durch das Gefälle ‚a‘ bestimmen. Die bestimmte vierte Größe wp kann größer sein als die maximale Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung. In diesem Fall kann die elektronische Vorrichtung die vierte Größe wp auf die größte Größe eines Bereichs, der angezeigt werden kann, korrigieren. Die bestimmte vierte Größe wp kann kleiner sein als die minimale Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung. In diesem Fall kann die elektronische Vorrichtung die vierte Größe wp auf die Mindestgröße des Anzeigebereichs der Anzeige korrigieren.
  • Wenn die elektronische Vorrichtung eine halbautomatische Anzeige aufweist, welche einen Bildschirm unter Verwendung einer Elastizität, wie zum Beispiel einer Feder, erweitert, während eine Änderung der Größe des Anzeigebereichs der Anzeige durch eine externe Kraft eines Benutzers (zum Beispiel eine Druckkraft oder eine Zugkraft) gestartet wird, kann die Genauigkeit einer Prognose der Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeit erhöht werden, da in einem Abschnitt, in welchem Elastizität wirkt, eine konstante Beschleunigung erfolgt. Wenn die Größe des Anzeigebereichs der Anzeige ferner automatisch durch Verwendung eines Motors oder dergleichen in einer elektronischen Vorrichtung verändert wird, kann die Genauigkeit der Prognose der Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung erhöht werden, da die Geschwindigkeit einer Größenänderung des Anzeigebereichs gleichmäßig ist.
  • Noch einmal bezugnehmend auf die 2 und 3 kann die elektronische Vorrichtung bei Vorgang 203 einen zweiten Rahmen bilden, welcher die bei Vorgang 202 erlangte vierte Größe aufweist. Die Mehrzahl von Vorgängen 320 von 3 kann Vorgang 202 und Vorgang 203 umfassen. Ein Zeitpunkt, an welchem der zweite Rahmen vollständig gebildet worden ist, kann der zweite Zeitpunkt tx sein. Die Mehrzahl von Vorgängen 320 an einem Softwarestapel kann abhängig von einer Verfahrensweise eines Betriebssystems oder eines Bezugssystems geändert werden. Das Betriebssystem kann regelmäßig einen Größenwert des Anzeigebereichs, welcher durch Eingabefirmware aus einem Speicher eingegeben wird, einlesen, und kann Eingabe-/Ausgabe-Unterbrechungsereignisse hinzufügen. Eine Laufzeit kann sich auf eine Zeit beziehen, welche erforderlich ist, um ein durch das Betriebssystem registriertes Ereignis an das Bezugssystem weiterzuleiten. Das Bezugssystem kann das Ereignis verarbeiten und das verarbeitete Ereignis an eine geeignete Anwendung weiterleiten. Die Anwendung kann einen Größenwert des Anzeigebereichs des Ereignisses empfangen, kann Berechnungen, wie zum Beispiel Speicherzuweisung, Layoutanpassung und dergleichen, ausführen, und kann durch einen Renderprozess ein Bild erzeugen. Bilder, welche an einem Bildschirm angezeigt werden und welche durch das Bezugssystem, wie zum Beispiel eine Anwendung, eine Systemschnittstelle (UI) und dergleichen, erzeugt werden, können in einem Zusammensetzungsprozess zu einem Bild zusammengesetzt werden. Das zusammengesetzte Bild kann am Bildschirm mit einer Anzeigeaktualisierungsrate angezeigt werden.
  • Bei Vorgang 204 kann die elektronische Vorrichtung die Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt tx, welcher eine aktuelle Zeit ist, messen. Die am zweiten Zeitpunkt tx gemessene Größe des Bildschirms kann die zweite Größe sein. Die Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung kann vom ersten Zeitpunkt t0 zum zweiten Zeitpunkt tx manuell, halbautomatisch oder automatisch verändert werden.
  • Bei Vorgang 205 kann die elektronische Vorrichtung einen ersten Differenzwert zwischen der vierten Größe des zweiten Rahmens, welcher bei Vorgang 203 gebildet worden ist, und der zweiten Größe des Anzeigebereichs, welche bei Vorgang 204 gemessen worden ist, erlangen.
  • Bei Vorgang 206 kann die elektronische Vorrichtung einen zweiten Differenzwert zwischen der dritten Größe des ersten Rahmens, welcher am Bildschirm angezeigt wird, und der zweiten Größe des Anzeigebereichs, welche bei Vorgang 204 gemessen worden ist, erlangen. Der erste Rahmen kann am Bildschirm angezeigt werden, nachdem er zu einer Bildschirmaktualisierungszeit rr3 vor dem zweiten Zeitpunkt tx aktualisiert worden ist. Alternativ dazu kann der erste Rahmen am Bildschirm angezeigt werden, nachdem er vor der Bildschirmaktualisierungszeit rr3 aktualisiert worden ist.
  • Bei Vorgang 207 kann die elektronische Vorrichtung ermitteln, ob der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert. Die elektronische Vorrichtung kann den erste Differenzwert und den zweiten Differenzwert vergleichen, und kann somit aus der Gruppe umfassend den ersten Rahmen, welcher aktuell angezeigt wird, und den zweiten Rahmen, welcher durch Bestimmen einer Größe des Anzeigebereichs am dritten Zeitpunkt ‚t0+td‘ gebildet wird, einen Rahmen ermitteln, dessen Größe gleich der Größe eines aktuellen Anzeigebereichs ist.
  • Wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, kann die elektronische Vorrichtung dann bei Vorgang 208 einen Bildschirm mit dem zweiten Rahmen, welcher bei Vorgang 203 zu einer Bildschirmaktualisierungszeit rr4 nach dem zweiten Zeitpunkt tx gebildet worden ist, aktualisieren.
  • Wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert, kann die elektronische Vorrichtung dann bei Vorgang 209 zur nächsten Bildschirmaktualisierungszeit rr4 einen aktuellen Bildschirm beibehalten, an welchem der ersten Rahmen angezeigt wird, ohne diesen auf den zweiten Rahmen zu aktualisieren.
  • Bei Vorgang 210 kann die elektronische Vorrichtung ermitteln, ob eine Änderung der Größe des Anzeigebereichs innerhalb eines bestimmten Zeitraums fortlaufend erfasst wird. Der bestimmte Zeitraum kann ein Zeitraum sein, in welchem ein Signal zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs erfasst wird. Wenn die Änderung der Größe des Anzeigebereichs fortlaufend erfasst wird, kann eine Prozedur das Ablaufdiagramm 200 von 2 wiederholen, nachdem sie zu Vorgang 202 des Erlangens der Größe des Anzeigebereichs nach dem bestimmten Zeitraum zurückgekehrt ist. Wenn die Änderung der Größe des Anzeigebereichs nicht fortlaufend erfasst wird, kann die elektronische Vorrichtung einen Bildschirmaktualisierungsprozess im Einklang mit der Größenänderung des Anzeigebereichs beenden.
  • Die elektronische Vorrichtung kann keinen Rahmen bilden, auf welchem die Größe des Anzeigebereichs zu einem Zeitpunkt, wenn eine Änderung der Größe des Anzeigebereichs erfasst wird, dargestellt wird, jedoch kann sie einen Rahmen bilden, indem sie die Größe des Anzeigebereichs nach dem Verstreichen einer Verzögerungszeit seit dem Zeitpunkt, an welchem die Änderung der Größe des Anzeigebereichs erfasst worden ist, prognostiziert. Folglich kann die elektronische Vorrichtung eine Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und eines zu aktualisierenden Rahmens zu einer tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit verringern.
  • Darüber hinaus können sich Verzögerungszeiten für jede elektronische Vorrichtung voneinander unterscheiden, während eine Verzögerungszeit innerhalb einer einzigen elektronischen Vorrichtung jedoch einheitlich oder beinahe einheitlich sein kann. Folglich kann die Genauigkeit der Prognose der Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung weiter erhöht werden.
  • Ferner ist eine Änderungsgeschwindigkeit der Größe des Anzeigebereichs in der elektronischen Vorrichtung aufweisend eine halbautomatische oder eine vollautomatische flexible Anzeige gleichmäßig oder beinahe gleichmäßig, und somit kann die Genauigkeit der Prognose der Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung weiter erhöht werden.
  • Ferner ist es möglich, die Größe des Anzeigebereichs nach einer bestimmten Zeit zu prognostizieren, sogar wenn die Größe des Anzeigebereichs in der elektronischen Vorrichtung aufweisend eine vollautomatische flexible Anzeige mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit verändert wird, und dann eine Größenänderung gestoppt wird. Folglich kann ein Rahmen aufweisend eine Größe, welcher der Größe eines tatsächlichen Anzeigebereichs entspricht, an einem Bildschirm angezeigt werden.
  • Die elektronische Vorrichtung kann die Größe des Anzeigebereichs am entsprechenden Zeitpunkt mit der Größe eines zu aktualisierenden Rahmens an einem Zeitpunkt vergleichen, an welchem ein Rahmen, welcher dem Signal zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs entspricht, vollständig gebildet worden ist, wodurch eine Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und der Größe des zu aktualisierenden Rahmens zur tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit minimiert wird.
  • Nachfolgend wird hierin eine Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • 5 ist ein Diagramm 500, welches einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 5 kann ein Anzeigeschirm der elektronischen Vorrichtung 101 an einem aktuellen Zeitpunkt t0 eine erste Größe 510 aufweisen. Die elektronische Vorrichtung 101 kann eine Änderung der Größe des Anzeigebereichs am aktuellen Zeitpunkt t0 erfassen. Am aktuellen Zeitpunkt t0 kann die elektronische Vorrichtung 101 erfassen, dass sich der Anzeigeschirm auf eine zweite Größe 520 geändert hat.
  • Die elektronische Vorrichtung 101 kann einen Rahmen entsprechend der zweiten Größe 520 bilden, wenn sie die Änderung der Größe des Anzeigebereichs erfasst. Vom aktuellen Zeitpunkt t0 bis ein Rahmen tatsächlich gebildet worden ist und am Anzeigeschirm angezeigt wird, kann jedoch die Verzögerungszeit td verstreichen, und der Anzeigebereich eines Bildschirms der elektronischen Vorrichtung 101 vergrößert sich weiterhin, während die Verzögerungszeit td verstreicht. Folglich kann die Größe des Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung 101 nach dem Verstreichen der Verzögerungszeit td eine dritte Größe 530 sein. Infolgedessen kann eine Differenz zwischen der Größe des gebildeten Rahmens und der dritten Größe 530, welche die Größe des tatsächlichen Anzeigebereichs ist, vorliegen, wenn ein Rahmen, welcher als Reaktion auf die zweite Größe 520 gebildet worden ist, am Anzeigeschirm angezeigt wird. An diesem Zeitpunkt kann sich der Bildschirm bis zu einer Größe 540 des Anzeigebereichs, in welchem die Differenz auftritt, in einem geschwärzten Zustand oder einem Ausschaltzustand befinden, in welchem der Rahmen nicht angezeigt wird.
  • Andererseits kann die elektronische Vorrichtung 101 im Einklang mit einer oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform beim Erfassen einer Änderung der Größe des Anzeigebereichs die Größe des Anzeigebereichs am Zeitpunkt ‚t0+td‘, wenn eine Rahmenausgabe erwartet wird, prognostizieren. Die elektronische Vorrichtung 101 kann einen Rahmen bilden, welcher der prognostizierten Größe des Anzeigebereichs entspricht, und kann somit die Differenz zwischen der Größe des gebildeten Rahmens und der dritten Größe 530, welche die Größe des tatsächlichen Anzeigebereichs ist, zu einem Zeitpunkt, an welchem ein Rahmen tatsächlich angezeigt wird, verringern. Infolgedessen kann ein Rahmen, welcher der Größe des Anzeigebereichs entspricht, angezeigt werden, ohne dass sich der Bildschirm in einem Ausschaltzustand befindet.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschrieben, kann die elektronische Vorrichtung 101 aus der Gruppe umfassend einen Rahmen, welcher am entsprechenden Zeitpunkt angezeigt wird, und einen Rahmen, welcher der dritten Größe 530 an einem Zeitpunkt, wenn ein Rahmen, welcher der prognostizierten dritten Größe 530 entspricht, vollständig gebildet worden ist, entspricht, einen Rahmen ermitteln, welcher eine Größe gleich der Größe des Anzeigebereichs am entsprechenden Zeitpunkt aufweist, wodurch die Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und der Größe des zu aktualisierenden Rahmens zu einer tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit verringert wird.
  • Nachfolgend wird hierin eine Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • 6 ist eine Grafik 600 zum Beschreiben einer Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 6 kann eine x-Achse der Grafik 600 von 6 die Zeit anzeigen (msec); eine y-Achse der Grafik 600 von 6 kann ein Verhältnis einer Größe eines aktuellen Anzeigebereichs zu einer Größe des gesamten Anzeigebereichs anzeigen. Nachfolgend kann in den 6, 7, 8, 9 und 10 das Verhältnis der Größe des aktuellen Anzeigebereichs zur Größe des gesamten Anzeigebereichs, welches durch die y-Achse angezeigt wird, nur auf dem veränderlichen Anzeigebereich der Anzeige einer elektronischen Vorrichtung basieren. Die Größe des Anzeigebereichs kann sich nur basierend auf dem veränderlichen Anzeigebereich, welcher sich vom Anzeigebereich, welcher in der Anzeige nicht verändert werden kann, unterscheidet, auf einen veränderlichen Anzeigebereich beziehen, welcher auf die maximale Größe erweitert ist, und die Größe des aktuellen Anzeigebereichs kann sich auf die aktuelle Größe des veränderlichen Anzeigebereichs beziehen. Eine erste Diagrammlinie 610 kann die Größe des Anzeigebereichs einer Anzeige der elektronischen Vorrichtung anzeigen, welcher sich im Zeitverlauf verändert. In der Grafik 600 von 6 weist eine elektronische Vorrichtung eine halbautomatische flexible Anzeige auf. Die Grafik 600 von 6 kann ein Ergebnis der Simulation eines Falls sein, in welchem ein Bildschirm mit einer langsamen Geschwindigkeit erweitert wird, wenn die Bildschirmerweiterung durch eine externe Kraft eines Benutzers gestartet wird, und der Bildschirm dann mit einer hohen Geschwindigkeit erweitert wird, indem die Elastizität eines elastischen Elements (zum Beispiel einer Feder) in der elektronischen Vorrichtung verwendet wird.
  • Eine zweite Diagrammlinie 620 kann die Größe eines Bildschirms anzeigen, welcher beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms aktualisiert worden ist. In einem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann eine dritte Diagrammlinie 630 die Größe des aktualisierten Bildschirms anzeigen, welche beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms prognostiziert wird.
  • Wie in der Grafik 600 von 6 gezeigt, weist die dritte Diagrammlinie 630, welche dem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform entspricht, eine Differenz von der ersten Diagrammlinie 610, welche die tatsächliche Größe des Anzeigebereichs der Anzeige anzeigt, auf, welche geringer ist als eine Differenz von der zweiten Diagrammlinie 620. Bei der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann die Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und der Größe eines zur tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit angezeigten Rahmens verringert werden.
  • Nachfolgend wird hierin die Verringerung eines Anzeigebereichs der Anzeige einer elektronischen Vorrichtung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • 7 ist eine Grafik 700, welche eine Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung beschreibt.
  • Bezugnehmend auf 7 kann eine x-Achse der Grafik 700 die Zeit (msec) anzeigen; eine y-Achse der Grafik 700 kann ein Verhältnis einer Größe eines aktuellen Anzeigebereichs zu einer Größe des gesamten Anzeigebereichs anzeigen. Eine erste Diagrammlinie 710 kann die Größe des Anzeigebereichs einer Anzeige der elektronischen Vorrichtung anzeigen, welcher sich im Zeitverlauf verändert. In der Grafik 700 wird davon ausgegangen, dass eine elektronische Vorrichtung eine halbautomatische flexible Anzeige aufweist. Die Grafik 700 kann ein Ergebnis der Simulation eines Falls sein, in welchem ein Bildschirm mit einer langsamen Geschwindigkeit verkleinert wird, wenn die Bildschirmverkleinerung durch eine externe Kraft eines Benutzers gestartet wird, und der Bildschirm dann mit einer hohen Geschwindigkeit verkleinert wird, indem die Elastizität eines elastischen Elements (zum Beispiel einer Feder) in der elektronischen Vorrichtung verwendet wird.
  • Eine zweite Diagrammlinie 720 kann die Größe eines Bildschirms anzeigen, welcher beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms aktualisiert worden ist. In einem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann eine dritte Diagrammlinie 730 die Größe des aktualisierten Bildschirms anzeigen, welche beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms prognostiziert wird.
  • Desgleichen ist ersichtlich, dass die dritte Diagrammlinie 730, welche dem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform entspricht, eine Differenz von der ersten Diagrammlinie 710, welche die tatsächliche Größe des Anzeigebereichs der Anzeige anzeigt, aufweist, welcher geringer ist als eine Differenz von der zweiten Diagrammlinie 720. Im Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann die Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und der Größe eines zur tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit angezeigten Rahmens verringert werden.
  • Nachfolgend wird hierin die Erweiterung eines Anzeigebereichs einer Anzeige einer elektronischen Vorrichtung unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • 8 ist eine Grafik 800, welche eine Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung beschreibt.
  • Bezugnehmend auf 8 kann eine x-Achse der Grafik 800 die Zeit (msec) anzeigen; eine y-Achse der Grafik kann ein Verhältnis einer Größe eines aktuellen Anzeigebereichs zu einer Größe des gesamten Anzeigebereichs anzeigen. Eine erste Diagrammlinie 810 kann die Größe des Anzeigebereichs einer Anzeige einer elektronischen Vorrichtung anzeigen, welche sich im Zeitverlauf verändert. In der Grafik 800 wird davon ausgegangen, dass eine elektronische Vorrichtung eine vollautomatische flexible Anzeige, welche einen Motor oder dergleichen verwendet, aufweist. Die Grafik 800 kann das Ergebnis der Simulation eines Falls sein, in welchem die Größe des Anzeigebereichs mit einer bestimmten Geschwindigkeit erweitert wird, und die Erweiterung dann gestoppt wird, bevor der Bildschirm auf seine maximale Größe erweitert worden ist.
  • Eine zweite Diagrammlinie 820 kann die Größe eines Bildschirms anzeigen, welcher beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms aktualisiert worden ist. In einem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann eine dritte Diagrammlinie 830 die Größe des aktualisierten Bildschirms anzeigen, welche beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms prognostiziert wird.
  • Bezugnehmend auf die Grafik 800 ist ersichtlich, dass die dritte Diagrammlinie 830, welche dem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform entspricht, eine Differenz von der ersten Diagrammlinie 810, welche die tatsächliche Größe des Anzeigebereichs der Anzeige anzeigt, aufweist, welche geringer ist als eine Differenz von der zweiten Diagrammlinie 820. Im Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann ein Fall, in welchem die Größenerweiterung des Anzeigebereichs gestoppt wird, rasch auf eine Rahmengröße übertragen werden, wodurch eine Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und der Größe eines zur tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit angezeigten Rahmens verringert wird.
  • Nachfolgend wird hierin die Erweiterung eines Anzeigebereichs einer Anzeige einer elektronischen Vorrichtung unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • 9 ist eine Grafik 900, welche eine Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung beschreibt.
  • Bezugnehmend auf 9 kann eine x-Achse der Grafik 900 die Zeit (msec) anzeigen; eine y-Achse der Grafik 900 kann ein Verhältnis einer Größe eines aktuellen Anzeigebereichs zu einer Größe des gesamten Anzeigebereichs anzeigen. Eine erste Diagrammlinie 910 kann die Größe des Anzeigebereichs einer Anzeige einer elektronischen Vorrichtung anzeigen, welche sich im Zeitverlauf verändert. Die Grafik 900 kann ein Ergebnis einer Simulation eines Falls sein, in welchem eine Größe eines Anzeigebereichs der elektronischen Vorrichtung erweitert wird, die Größenänderung des Anzeigebereichs während der bestimmten Zeitdauer gestoppt wird, und dann die Größe des Anzeigebereichs erneut erweitert wird.
  • Eine zweite Diagrammlinie 920 kann die Größe eines Bildschirms anzeigen, welcher beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms aktualisiert worden ist. In einem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann eine dritte Diagrammlinie 930 die Größe des aktualisierten Bildschirms anzeigen, welche beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms prognostiziert wird.
  • Bezugnehmend auf die Grafik 900 ist ersichtlich, dass die dritte Diagrammlinie 930, welche dem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform entspricht, eine Differenz von der ersten Diagrammlinie 910, welche die tatsächliche Größe des Anzeigebereichs der Anzeige anzeigt, aufweist, welche geringer ist als eine Differenz von der zweiten Diagrammlinie 920. Im Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann die Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und der Größe eines zur tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit angezeigten Rahmens verringert werden.
  • Hierin wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 10 ein Fall beschrieben, in welchem die Größe des Anzeigebereichs der Anzeige der elektronischen Vorrichtung erweitert, verringert und dann erneut erweitert wird.
  • 10 ist eine Grafik 1000, welche eine Wirkung einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung beschreibt.
  • Bezugnehmend auf 10 kann eine x-Achse der Grafik 1000 die Zeit (msec) anzeigen; eine y-Achse der Grafik 1000 kann ein Verhältnis einer Größe eines aktuellen Anzeigebereichs zu einer Größe des gesamten Anzeigebereichs anzeigen. Eine erste Diagrammlinie 1010 kann die Größe des Anzeigebereichs einer Anzeige der elektronischen Vorrichtung anzeigen, welche sich im Zeitverlauf verändert. Die Grafik 1000 von 10 kann ein Ergebnis einer Simulation eines Falls sein, in welchem die Größe des Anzeigebereichs der Anzeige der elektronischen Vorrichtung erweitert wird, verringert wird, und dann erneut erweitert wird.
  • Eine zweite Diagrammlinie 1020 kann die Größe eines Bildschirms anzeigen, welcher beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms aktualisiert worden ist. In einem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann eine dritte Diagrammlinie 1030 die Größe des aktualisierten Bildschirms anzeigen, welche beim Erfassen der Größe des geänderten Bildschirms prognostiziert wird.
  • Bezugnehmend auf die Grafik 1000 ist ersichtlich, dass die dritte Diagrammlinie 1030, welche dem Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform entspricht, eine Differenz von der ersten Diagrammlinie 1010, welche die tatsächliche Größe des Anzeigebereichs der Anzeige anzeigt, aufweist, welche geringer ist als eine Differenz von der zweiten Diagrammlinie 1020. Im Fall der Anwendung der oben unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform kann die Differenz zwischen der Größe des Anzeigebereichs und der Größe eines zur tatsächlichen Bildschirmaktualisierungszeit angezeigten Rahmens verringert werden.
  • 11 ist ein Diagramm einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung. 11 ist ein Diagramm, welches einen Zustand darstellt, in welchem ein Teil einer flexiblen Anzeige in einer zweiten Struktur untergebracht ist.
  • 12 ist ein Diagramm einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung. 12 ist ein Diagramm, welches einen Zustand darstellt, in welchem der Großteil einer flexiblen Anzeige außerhalb einer zweiten Struktur freigelegt ist.
  • Ein Zustand, welcher in 11 dargestellt ist, kann als eine erste Struktur 1101 definiert werden, welche in Bezug auf eine zweite Struktur 1102 geschlossen ist. Ein Zustand, welcher in 12 dargestellt ist, kann als die erste Struktur 1101 definiert werden, welche in Bezug auf die zweite Struktur 1102 geöffnet ist. Ein „geschlossener Zustand“ oder ein „geöffneter Zustand“ kann als ein geschlossener oder geöffneter Zustand einer elektronischen Vorrichtung definiert sein.
  • Bezugnehmend auf die 11 und 12 kann eine elektronische Vorrichtung 1100 die erste Struktur 1101 und die zweite Struktur 1102 aufweisen. Die erste Struktur 1101 kann beweglich innerhalb der zweiten Struktur 1102 angeordnet sein. Die erste Struktur 1101 kann als eine Struktur interpretiert werden, welche dafür gestaltet ist, verschiebbar an der zweiten Struktur 1102 angeordnet zu sein. Die erste Struktur 1101 kann dafür gestaltet sein, eine Hin- und Herbewegung um eine bestimmte Distanz in einer Richtung (zum Beispiel einer durch den Pfeil ① angezeigten Richtung) auszuführen, welche basierend auf der zweiten Struktur 1102 gezeigt ist.
  • Die erste Struktur 1101 kann zum Beispiel als erstes Gehäuse, ein verschiebbarer Abschnitt oder ein verschiebbares Gehäuse bezeichnet werden. Die erste Struktur 1101 kann angeordnet sein, um eine Hin- und Herbewegung an der zweiten Struktur 1102 auszuführen. Die zweite Struktur 1102 kann zum Beispiel als zweites Gehäuse, ein Hauptteil oder ein Hauptgehäuse bezeichnet werden. Die zweite Struktur 1102 kann verschiedene elektrische Teile und verschiedene elektronische Teile aufnehmen, wie zum Beispiel eine Hauptleiterplatte und eine Batterie. Ein Abschnitt (zum Beispiel ein erster Bereich A1) einer Anzeige 1103 kann an der ersten Struktur 1101 angeordnet sein. Wenn die erste Struktur 1101 in Bezug auf die zweite Struktur 1102 bewegt wird (zum Beispiel in einer Schiebebewegung), kann ein anderer Teil (zum Beispiel ein zweiter Bereich A2) der Anzeige 1103 (zum Beispiel durch einen Einschiebevorgang) innerhalb der zweiten Struktur 1102 aufgenommen werden oder (zum Beispiel durch eine Herausziehbewegung) außerhalb der zweiten Struktur freigelegt werden.
  • Die erste Struktur 1101 kann eine erste Platte 1111a (zum Beispiel eine Gleitplatte) aufweisen. Die erste Struktur 1101 kann eine erste Strukturfläche F1, welche derart gebildet ist, dass sie mindestens einen Teil der ersten Platte 1111a aufweist, und a zweite Strukturfläche F2, welche in eine der ersten Strukturfläche F1 entgegengesetzte Richtung zeigt, aufweisen. Im Einklang mit einer Ausführungsform kann die zweite Struktur 1102 eine zweite Platte (zum Beispiel eine zweite Platte 1121 a von 11) (zum Beispiel eine hintere Abdeckung), eine erste Seitenwand 1123a, welche sich von der zweiten Platte 1121a erstreckt, eine zweite Seitenwand 1123b, welche sich von der ersten Seitenwand 1123a und der zweiten Platte 1121a erstreckt, eine dritte Seitenwand 1123c, welche sich von der ersten Seitenwand 1123a und der zweiten Platte 1121a und parallel zur zweiten Seitenwand 1123b erstreckt, und/oder eine hintere Platte 1121b (zum Beispiel ein hinteres Fenster) aufweisen. Die zweite Seitenwand 1123b und die dritte Seitenwand 1123c können lotrecht zur ersten Seitenwand 1123a gebildet sein. Die zweite Platte 1121a, die erste Seitenwand 1123a, die zweite Seitenwand 1123b und die dritte Seitenwand 1123c können derart gebildet sein, dass eine Seite (zum Beispiel eine Vorderfläche) geöffnet ist, um mindestens einen Teil der ersten Struktur 1101 aufzunehmen (oder zu umgeben). Zum Beispiel kann die erste Struktur 1101 in einem Zustand, in welchem die erste Struktur 1101 zumindest teilweise die zweite Struktur 1102 umgibt, mit der zweiten Struktur 1102 gekoppelt sein. Während sie durch die zweite Struktur 1102 geführt wird, kann die erste Struktur 1101 in eine Richtung (zum Beispiel eine Richtung des Pfeils ①) parallel zur ersten Fläche F1 oder zur zweiten Fläche F2 verschoben werden.
  • Die zweite Seitenwand 1123b oder die dritte Seitenwand 1123c können weggelassen werden. Die zweite Platte 1121a, die erste Seitenwand 1123a, di zweite Seitenwand 1123b und/oder die dritte Seitenwand 1123c können derart als separate Strukturen gebildet sein, dass sie miteinander gekoppelt oder zusammengesetzt sind. Die hintere Platte 1121b kann derart gekoppelt werden, dass sie mindestens einen Teil der zweiten Platte 1121a umgibt. Die hintere Platte 1121b kann im Wesentlichen in die zweite Platte 1121a integriert sein. Die zweite Platte 1121a oder die hintere Platte 1121b kann mindestens einen Teil der flexiblen Anzeige 1103 bedecken. Zum Beispiel kann die flexible Anzeige 1103 zumindest teilweise innerhalb der zweiten Struktur 1102 aufgenommen sein. Die zweite Platte 1121a oder die hintere Platte 1121b können einen Teil der flexiblen Anzeige 1103, welcher innerhalb der zweiten Struktur 1102 untergebracht ist, bedecken.
  • Die erste Struktur 1101 kann in eine Richtung (zum Beispiel die Richtung ①) parallel zur zweiten Platte 1121a (zum Beispiel einer hinteren Abdeckung) und der zweiten Seitenwand 1123b derart bewegt werden, dass sie sich in Bezug auf die zweite Struktur 1102 im geöffneten Zustand oder im geschlossenen Zustand befindet. Im geschlossenen Zustand kann die erste Struktur 1101 innerhalb einer ersten Distanz von der ersten Seitenwand 1123a angeordnet sein. Im geöffneten Zustand kann die erste Struktur 1101 innerhalb einer zweiten Distanz, welcher größer ist als die erste Distanz, von der ersten Seitenwand 1123a angeordnet sein. Im geschlossenen Zustand kann die erste Struktur 1101 derart angeordnet sein, dass sie einen Teil der ersten Seitenwand 1123a umgibt.
  • Im Einklang mit verschiedenen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 1100 mindestens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend die Anzeige 1103, eine Tasteneingabevorrichtung 1141, ein Anschlussloch 1143, Audiomodule 1145a, 1145b, 1147a und 1147b und ein Kameramodul 1149 aufweisen. Obwohl dies in 11 oder 12 nicht dargestellt ist, kann die elektronische Vorrichtung 1100 ferner einen Anzeiger (zum Beispiel eine LED-Vorrichtung) oder verschiedene Sensormodule aufweisen.
  • Die Anzeige 1103 kann den ersten Bereich A1 und den zweiten Bereich A2 aufweisen. Der erste Bereich A1 kann sich im Wesentlichen quer über mindestens einen Teil der ersten Strukturfläche F1 erstrecken, um an der ersten Strukturfläche F1 angeordnet zu werden. Der zweite Bereich A2 kann sich vom ersten Bereich A1 weg erstrecken, und kann abhängig von der Gleitbewegung der ersten Struktur 1101 in die zweite Struktur 1102 (zum Beispiel das Gehäuse) eingeführt oder in dieser aufgenommen, oder außerhalb der zweiten Struktur 1102 freigelegt sein. Wie nachfolgend beschrieben wird, kann der zweite Bereich A2 bewegt werden, während er durch eine Walze (zum Beispiel eine Walze 1151 von 6), welche an der zweiten Struktur 1102 angebracht ist, geführt wird, und kann dann innerhalb der zweiten Struktur 1102 aufgenommen sein oder außerhalb der zweiten Struktur 1102 freigelegt sein. Während die erste Struktur 1101 hinein oder heraus gleitet, kann zum Beispiel ein Teil des zweiten Bereichs A2 an einer Stelle, welche der Walze 1151 entspricht, zu einer gekrümmten Form verformt sein.
  • Wenn, betrachtet von oberhalb der ersten Platte 1111a (zum Beispiel einer Gleitplatte), die erste Struktur 1101 vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegt wird, kann eine Ebene im Wesentlichen zusammen mit dem ersten Bereich A1 gebildet werden, während der zweite Bereich A2 allmählich außerhalb der zweiten Struktur 1102 freigelegt wird. Die Anzeige 1103 kann an eine Berührungssensorschaltung, einen Drucksensor, welcher in der Lage ist, die Intensität (oder den Druck) einer Berührung zu messen und/oder einen Digitalisierer, welcher einen magnetischen Eingabestift erfassen kann, gekoppelt oder angrenzend an diese angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann der zweite Bereich A2 zumindest teilweise innerhalb der zweiten Struktur 1102 aufgenommen sein. Sogar in dem Zustand (zum Beispiel einem geschlossenen Zustand), welcher in 11 gezeigt ist, kann ein Teil des zweiten Bereichs A2 außerhalb freiliegen. In einer Ausführungsform kann unabhängig vom geschlossenen oder geöffneten Zustand ein Teil des freigelegten zweiten Bereichs A2 an der Walze 1151 angeordnet sein, und ein Teil des zweiten Bereichs A2 kann an einer Stelle, welche der Walze 1151 entspricht, eine gekrümmte Form beibehalten.
  • Die Tasteneingabevorrichtung 1141 kann an der zweiten Seitenwand 1123b oder der dritten Seitenwand 1123c der zweiten Struktur 1102 angeordnet sein. Abhängig von den Erscheinungs- und Verwendungsbedingungen kann die dargestellte Tasteneingabevorrichtung 1141 weggelassen werden, oder die elektronische Vorrichtung 1100 kann dafür ausgelegt sein, eine oder mehrere zusätzliche Tasteneingabevorrichtungen aufzuweisen. Die elektronische Vorrichtung 1100 kann eine Tasteneingabevorrichtung (nicht gezeigt), zum Beispiel eine Home-Taste oder ein Berührungsfeld, welches an einem Umfang der Home-Taste angeordnet ist, aufweisen. Mindestens ein Teil der Tasteneingabevorrichtung 1141 kann in einem Bereich der ersten Struktur 1101 angeordnet sein.
  • Das Anschlussloch 1143 kann weggelassen werden, und kann einen Verbinder (zum Beispiel einen USB-Stecker) zum Übertragen und Empfangen von Strom und/oder Daten von/zu einer externen elektronischen Vorrichtung aufnehmen. Obwohl in 11 oder 12 nicht dargestellt, kann die elektronische Vorrichtung 1100 eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 1143 aufweisen. Einige der Mehrzahl von Verbindungslöchern 1143 kann als ein Anschlussloch zum Übertragen oder Empfangen eines Audiosignals von/zur externen elektronischen Vorrichtung fungieren. In der Ausführungsform, welche in den 11 und 12 gezeigt ist, ist das Anschlussloch 1143 an der dritten Seitenwand 1123c angeordnet, wobei die Offenbarung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann das Anschlussloch 1143 oder ein nicht gezeigtes Anschlussloch an der ersten Seitenwand 1123a oder der zweiten Seitenwand 1123b angeordnet sein.
  • Die Audiomodule 1145a, 1145b, 1147a und 1147b können die Lautsprecherlöcher 1145a und 1145b oder die Mikrofonlöcher 1147a und 1147b aufweisen. Eines der Lautsprecherlöcher 1145a und 1145b kann als ein Empfängerloch für einen Sprachanruf bereitgestellt sein, und das andere kann als ein externes Lautsprecherloch bereitgestellt sein. Die Mikrofonlöcher 1147a und 1147b können ein Mikrofon zum Aufnehmen eines externen Tons darin aufweisen. In einer Ausführungsform können die Mikrofonlöcher 1147a und 1147b eine Mehrzahl von Mikrofonen zum Erfassen der Richtung eines Tons aufweisen. In einer beliebigen Ausführungsform können die Lautsprecherlöcher 1145a und 1145b und die Mikrofonlöcher 1147a und 1147b als ein Loch umgesetzt sein, oder ein Lautsprecher (zum Beispiel ein Piezo-Lautsprecher) kann ohne die Lautsprecherlöcher 1145a und 1145b vorhanden sein. Ein Lautsprecherloch 1145b ist an der ersten Struktur 1101 angeordnet und kann als ein Empfängerloch für einen Sprachanruf verwendet werden. Ein Lautsprecherloch (zum Beispiel ein externes Lautsprecherloch) 1145a oder die Mikrofonlöcher 1147a und 1147b können an der zweiten Struktur 1102 (zum Beispiel einer der Seitenwände 1123a, 1123b und 1123c) angeordnet sein.
  • Das Kameramodul 1149 kann in der zweiten Struktur 1102 bereitgestellt sein, und kann ein Subjekt in einer Richtung, welche dem ersten Bereich A1 der Anzeige 1103 entgegengesetzt ist, aufnehmen. Die elektronische Vorrichtung 1100 kann eine Mehrzahl von Kameramodulen 1149 aufweisen. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 1100 eine Weitwinkelkamera, ein Teleobjektiv oder eine Kamera für Nahaufnahmen aufweisen. Die elektronische Vorrichtung 1100 kann eine Distanz zum Subjekt messen, indem sie einen Infrarotprojektor und/oder einen Infrarotempfänger aufweist. Das Kameramodul 1149 kann eine oder mehrere Linsen, einen Bildsensor und/oder einen Bildsignalprozessoren aufweisen. Obwohl dies in den 11 oder 12 nicht dargestellt ist, kann die elektronische Vorrichtung 1100 ferner ein Kameramodul (zum Beispiel eine Frontkamera) zum Aufnehmen des Subjekts in einer Richtung, welche gleich einer Richtung des ersten Bereichs A1 der Anzeige 1103 ist, aufweisen. Zum Beispiel kann die Frontkamera rund um den ersten Bereich A1 oder in einem Bereich, in welchem die Frontkamera die Anzeige 1103 überlappt, angeordnet sein. Wenn die Frontkamera in dem Bereich angeordnet ist, wo die Frontkamera die Anzeige 1103 überlappt, kann die Frontkamera das Subjekt aufnehmen, indem sie die Anzeige 1103 durchdringt.
  • Ein Anzeiger (nicht gezeigt) der elektronischen Vorrichtung 1100 kann an der ersten Struktur 1101 oder der zweiten Struktur 1102 angeordnet sein. Der Anzeiger der elektronischen Vorrichtung 1100 kann Statusinformationen der elektronischen Vorrichtung 1100 als ein visuelles Signal bereitstellen, indem er eine lichtemittierende Diode aufweist. Ein Sensormodul (nicht gezeigt) der elektronischen Vorrichtung 1100 kann ein elektrisches Signal oder einen Datenwert erzeugen, welcher einem internen Betriebszustand der elektronischen Vorrichtung 1100 oder einem externen Umgebungszustand entspricht. Zum Beispiel kann das Sensormodul einen Näherungssensor, einen Fingerabdrucksensor oder einen biometrischen Sensor (zum Beispiel einen Iris-/Gesichtserkennungssensor oder einen HRM-Sensor) aufweisen. Das Sensormodul kann ferner zum Beispiel mindestens einen Gestenerkennungssensor, einen Gyroskopsensor, einen Luftdrucksensor, einen Magnetsensor, einen Beschleunigungssensor, einen Griffsensor, einen Farbsensor, einen Infrarotsensor (IR-Sensor), einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor oder den Lichtsensor aufweisen.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann eine elektronische Vorrichtung eine flexible Anzeige und einen Prozessor, welcher wirkungstechnisch mit der flexiblen Anzeige gekoppelt ist, aufweisen. Der Prozessor kann dafür eingerichtet sein, an einem ersten Zeitpunkt eine Größe eines Anzeigebereichs zu bestimmen, nachdem eine Verzögerungszeit seit der Erfassung, dass sich die Größe des Anzeigebereichs geändert hat, verstrichen ist, einen zweiten Rahmen in der bestimmten Größe des Anzeigebereichs zu bilden, die Größe des Anzeigebereichs an einem zweiten Zeitpunkt zu identifizieren, wenn der zweite Rahmen vollständig gebildet worden ist, einen ersten Differenzwert zu erlangen, welcher ein Differenzwert zwischen einer Größe des zweiten Rahmens und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, einen zweiten Differenzwert zu erlangen, welcher ein Differenzwert zwischen einer Größe eines ersten Rahmens, welcher zum Anzeigebereich am zweiten Zeitpunkt ausgegeben wird, und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, den zweiten Rahmen im Anzeigebereich der flexiblen Anzeige auszugeben, wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, und eine Ausgabe des ersten Rahmens im Anzeigebereich beizubehalten, wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann die Verzögerungszeit einer Zeit entsprechen, welche von einem Zeitpunkt, an welchem die elektronische Vorrichtung ein Signal zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs erfasst, benötigt wird, bis ein Rahmen, welcher dem Signal entspricht, zum Anzeigebereich übertragen wird.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Prozessor dafür eingerichtet sein, die Größe des Anzeigebereichs nach dem Verstreichen der Verzögerungszeit basierend auf einer durchschnittlichen Geschwindigkeit einer Änderung der Größe des Anzeigebereichs während eines bestimmten Zeitraums in der Vergangenheit zu bestimmen.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Prozessor dafür eingerichtet sein, den zweiten Rahmen im Anzeigebereich der flexiblen Anzeige zu einer Bildschirmaktualisierungszeit nach dem zweiten Zeitpunkt auszugeben, wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Prozessor dafür eingerichtet sein, den Anzeigebereich zu einer Bildschirmaktualisierungszeit nach dem zweiten Zeitpunkt nicht zu aktualisieren, wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Prozessor dafür eingerichtet sein, die bestimmte Größe des Anzeigebereichs auf die maximale Größe zu korrigieren, wenn die bestimmte Größe des Anzeigebereichs größer ist als die maximale Größe des Anzeigebereichs.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Prozessor dafür eingerichtet sein, die bestimmte Größe des Anzeigebereichs auf die minimale Größe zu korrigieren, wenn die bestimmte Größe des Anzeigebereichs kleiner ist als die minimale Größe des Anzeigebereichs.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der erste Rahmen ein Rahmen sein, welcher zu einer Bildschirmaktualisierungszeit vor dem zweiten Zeitpunkt aktualisiert und dann zum Anzeigebereich ausgegeben wird.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann die Größe des Anzeigebereichs manuell, halbautomatisch oder automatisch verändert werden.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Prozessor dafür eingerichtet sein, ein Signal zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs in einem bestimmten Zeitraum zu erfassen.
  • Im Einklang mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann ein Aktualisierungsverfahren für den Anzeigebereich einer elektronischen Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige das Bestimmen einer Größe eines Anzeigebereichs an einem ersten Zeitpunkt nach dem Verstreichen einer Verzögerungszeit seit der Erfassung, dass sich die Größe des Anzeigebereichs geändert hat, das Bilden eines zweiten Rahmens in der bestimmten Größe des Anzeigebereichs, das Identifizieren der Größe des Anzeigebereich an einem zweiten Zeitpunkt, wenn der zweite Rahmen vollständig gebildet worden ist, das Erlangen eines ersten Differenzwerts, welcher der Differenzwert zwischen einer Größe des zweiten Rahmens und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, das Erlangen eines zweiten Differenzwerts, welcher ein Differenzwert zwischen einer Größe eines ersten Rahmens, welcher am zweiten Zeitpunkt zum Anzeigebereich ausgegeben wird, und der Größe des Anzeigebereichs am zweiten Zeitpunkt ist, das Ausgeben des zweiten Rahmens im Anzeigebereich der flexiblen Anzeige, wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, und das Beibehalten einer Ausgabe des ersten Rahmens im Anzeigebereich, wenn der ersten Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert, umfassen.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann die Verzögerungszeit einer Zeit entsprechen, welche von einem Zeitpunkt, an welchem die elektronische Vorrichtung ein Signal zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs erfasst, benötigt wird, bis ein Rahmen, welcher dem Signal entspricht, zum Anzeigebereich übertragen wird.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Bestimmen der Größe des Anzeigebereichs nach dem Verstreichen der Verzögerungszeit basierend auf einer durchschnittlichen Geschwindigkeit einer Änderung der Größe des Anzeigebereichs während eines bestimmten Zeitraums in der Vergangenheit umfassen.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Ausgeben des zweiten Rahmens im Anzeigebereich der flexiblen Anzeige zu einer Bildschirmaktualisierungszeit nach dem zweiten Zeitpunkt umfassen, wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann das Verfahren ferner das nicht Aktualisieren des Anzeigebereichs zu einer Bildschirmaktualisierungszeit nach dem zweiten Zeitpunkt umfassen, wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Korrigieren der bestimmten Größe des Anzeigebereichs auf die maximale Größe umfassen, wenn die bestimmte Größe des Anzeigebereichs größer ist als eine maximale Größe des Anzeigebereichs.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Korrigieren der bestimmten Größe des Anzeigebereichs auf die minimale Größe umfassen, wenn die bestimmte Größe des Anzeigebereichs kleiner ist als eine minimale Größe des Anzeigebereichs.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann der erste Rahmen ein Rahmen sein, welcher zu einer Bildschirmaktualisierungszeit vor dem zweiten Zeitpunkt aktualisiert und dann zum Anzeigebereich ausgegeben wird.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann die Größe des Anzeigebereichs manuell, halbautomatisch oder automatisch verändert werden.
  • Im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Erfassen eines Signals zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs in einem bestimmten Zeitraum umfassen.
  • Im Einklang mit einer elektronischen Vorrichtung im Einklang mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist es möglich, eine elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige bereitzustellen, welche in der Lage ist, einen Unterschied zwischen einer geänderten Größe eines Anzeigebereichs und einer Größe eines Ausgabebildrahmens zu verringern, sowie ein Betriebsverfahren für diese.
  • Darüber hinaus kann eine durch die Patentbeschreibung direkt oder indirekt verständliche Vielfalt von Wirkungen bereitgestellt werden.

Claims (10)

  1. Elektronische Vorrichtung aufweisend: eine flexible Anzeige; und einen Prozessor, welcher wirkungstechnisch mit der flexiblen Anzeige verbunden ist, wobei der Prozessor dafür ausgelegt ist: eine Größe eines Anzeigebereichs an einem ersten Zeitpunkt zu bestimmen, nachdem seit dem Erfassen, dass sich die Größe des Anzeigebereichs verändert hat, eine Verzögerungszeit verstrichen ist; einen zweiten Rahmen in der bestimmten Größe des Anzeigebereichs zu bilden; die Größe des Anzeigebereichs an einem zweiten Zeitpunkt, an welchem der zweite Rahmen vollständig gebildet worden ist, zu identifizieren; einen ersten Differenzwert, welcher ein Differenzwert zwischen einer Größe des zweiten Rahmens und der Größe des Anzeigebereich am zweiten Zeitpunkt ist, zu erlangen; einen zweiten Differenzwert, welcher ein Differenzwert zwischen einer Größe des ersten Rahmens, welcher am zweiten Zeitpunkt an den Anzeigebereich ausgegeben wird, und der Größe des Anzeigebereich am zweiten Zeitpunkt ist, zu erlangen; wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, den zweiten Rahmen im Anzeigebereich auszugeben; und wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert, eine Ausgabe des ersten Rahmens im Anzeigebereich beizubehalten.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Verzögerungszeit einer Zeit entspricht, welche von einem Zeitpunkt, an welchem die elektronische Vorrichtung ein Signal zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs erfasst, benötigt wird, bis ein Rahmen, welcher dem Signal entspricht, zum Anzeigebereich übertragen wird.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Prozessor ferner dafür ausgelegt ist: die Größe des Anzeigebereichs nach dem Verstreichen der Verzögerungszeit basierend auf einer durchschnittlichen Geschwindigkeit einer Änderung der Größe des Anzeigebereichs während eines bestimmten Zeitraums in der Vergangenheit zu bestimmen.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dafür ausgelegt ist: wenn der erste Differenzwert geringer ist als der zweite Differenzwert, den zweiten Rahmen im Anzeigebereich der flexiblen Anzeige zu einer Bildschirmaktualisierungszeit nach dem zweiten Zeitpunkt auszugeben.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dafür ausgelegt ist: wenn der erste Differenzwert nicht geringer ist als der zweite Differenzwert, den Anzeigebereich zu einer Bildschirmaktualisierungszeit nach dem zweiten Zeitpunkt nicht zu aktualisieren.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dafür ausgelegt ist: wenn die bestimmte Größe des Anzeigebereichs größer ist als eine maximale Größe des Anzeigebereichs, die bestimmte Größe des Anzeigebereichs auf die maximale Größe zu korrigieren.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dafür ausgelegt ist: wenn die bestimmte Größe des Anzeigebereichs geringer ist als eine minimale Größe des Anzeigebereichs, die bestimmte Größe des Anzeigebereichs auf die minimale Größe zu korrigieren.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Rahmen ein Rahmen ist, welcher zu einer Anzeigebereichsaktualisierungszeit vor dem zweiten Zeitpunkt aktualisiert und dann zum Anzeigebereich ausgegeben wird.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Größe des Anzeigebereichs manuell, halbautomatisch oder automatisch verändert wird.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dafür ausgelegt ist: ein Signal zum Ändern der Größe des Anzeigebereichs in einem bestimmten Zeitraum zu erfassen.
DE202021102713.4U 2020-11-06 2021-05-18 Elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige Active DE202021102713U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20200148046 2020-11-06
KR10-2020-0148046 2020-11-06
KR1020200166848A KR102317172B1 (ko) 2020-11-06 2020-12-02 플렉서블디스플레이를 포함하는 전자 장치 및 그의 동작 방법
KR10-2020-0166848 2020-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102713U1 true DE202021102713U1 (de) 2021-07-08

Family

ID=77061198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102713.4U Active DE202021102713U1 (de) 2020-11-06 2021-05-18 Elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11282167B1 (de)
KR (1) KR20220061849A (de)
CN (1) CN114527949A (de)
DE (1) DE202021102713U1 (de)
WO (1) WO2022097860A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102420043B1 (ko) * 2015-04-16 2022-07-13 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 디스플레이 방법
KR20160123620A (ko) * 2015-04-16 2016-10-26 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 디스플레이 방법
KR102362741B1 (ko) 2015-05-27 2022-02-14 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 플렉서블 디스플레이 장치의 디스플레이 방법
KR102080045B1 (ko) 2015-07-21 2020-02-25 삼성전자주식회사 롤러블 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
KR102330027B1 (ko) * 2018-03-20 2021-11-23 삼성전자 주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 디스플레이 구동 방법
KR102255793B1 (ko) * 2018-06-14 2021-05-25 삼성전자주식회사 디스플레이 영역의 크기 변경이 가능한 플렉시블 디스플레이를 포함하는 전자 장치 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022097860A1 (en) 2022-05-12
KR20220061849A (ko) 2022-05-13
US11282167B1 (en) 2022-03-22
US20220172323A1 (en) 2022-06-02
CN114527949A (zh) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021102752U1 (de) Elektronisches Gerät zur Fenstersteuerung
DE202019005727U1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Ansteuerung des Displays einer elektronischen Vorrichtung
DE202021102727U1 (de) Elektronische Vorrichtung, enthaltend eine flexibe Anzeige
DE202021102739U1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Induzieren von Eingabe
DE202019005728U1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Anwendungen
DE202021102740U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige
DE202021102687U1 (de) Elektronisches Gerät zum Anzeigen von Bildern auf einem flexiblen Display
US20220206346A1 (en) Shooting method and electronic device
DE102019216163A1 (de) Adaptives echtzeit-training für gesichtsdetektion für eine ultra-niederleistungs-architektur mit dauerbetrieb
US11477383B2 (en) Method for providing preview and electronic device for displaying preview
DE202017007296U1 (de) Elektronische Vorrichtung, umfassend einen gebogenen Anzeigebereich
DE202021102712U1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Bereitstellen mehrerer Fenster unter Verwendung eines vergrösserbaren Displays
CN108200337B (zh) 拍照处理的方法、装置、终端及存储介质
US20210225320A1 (en) Electronic device and screen refresh method thereof
DE202021102726U1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202016009142U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021117005A1 (de) Verfahren und Einrichtung für föderales Lernen
DE102021115299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen few-shot-lernen ohne vergessen
DE202021102747U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Erweiterung der Anzeigeregion
DE202021102735U1 (de) Elektronische Vorrichtung, die ein flexibles Display aufweist
DE202021102704U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige
US20230259217A1 (en) Method for providing user interface and electronic device for same
DE202021102713U1 (de) Elektronische Vorrichtung aufweisend eine flexible Anzeige
KR20220077049A (ko) 플렉서블 디스플레이를 포함하는 전자 장치 및 그 동작 방법
US9386131B2 (en) Method and apparatus for performing function by combining one or more function blocks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years