DE202021102708U1 - Auxiliary tool for attaching dowels - Google Patents

Auxiliary tool for attaching dowels Download PDF

Info

Publication number
DE202021102708U1
DE202021102708U1 DE202021102708.8U DE202021102708U DE202021102708U1 DE 202021102708 U1 DE202021102708 U1 DE 202021102708U1 DE 202021102708 U DE202021102708 U DE 202021102708U DE 202021102708 U1 DE202021102708 U1 DE 202021102708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
auxiliary tool
longitudinal
longitudinal element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102708.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oezcinar Buelent
Original Assignee
Oezcinar Buelent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oezcinar Buelent filed Critical Oezcinar Buelent
Priority to DE202021102708.8U priority Critical patent/DE202021102708U1/en
Publication of DE202021102708U1 publication Critical patent/DE202021102708U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Hilfswerkzeug (1) zum Anbringen von Dübeln, umfassend ein Rohr (2) mit einem ersten Ende (3) und einem gegenüberliegenden zweiten Ende (4), wobei das Rohr (2) senkrecht zu seiner Längsmittelachse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei in dem Rohr (2) ein Längselement (5) in Längsrichtung verschieblich angeordnet ist, wobei an dem ersten Ende (3) des Rohres (2) ein Magnet (6) angeordnet ist, der die kreisförmige Öffnung am ersten Ende (3) des Rohres (2) umgibt, und wobei das Längselement (5) um mindestens 0,5 cm aus dem zweiten Ende (4) des Rohres (2) herausziehbar ist.

Figure DE202021102708U1_0000
Auxiliary tool (1) for attaching dowels, comprising a tube (2) with a first end (3) and an opposite second end (4), the tube (2) having a circular cross-section perpendicular to its longitudinal center axis, wherein in the tube (2) a longitudinal element (5) is arranged displaceably in the longitudinal direction, a magnet (6) being arranged at the first end (3) of the tube (2), which opens the circular opening at the first end (3) of the tube (2) surrounds, and wherein the longitudinal element (5) can be pulled out of the second end (4) of the tube (2) by at least 0.5 cm.
Figure DE202021102708U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln, beispielsweise von Dübeln aus Metall oder Dübeln aus Kunststoff.The present invention relates to an auxiliary tool for attaching dowels, for example dowels made of metal or dowels made of plastic.

Dübel sind bekanntermaßen Befestigungsmittel, die in ein zylindrisches Loch eingesetzt werden, wobei sich der Dübel beim Eindrehen einer Schraube spreizt und eine kraftschlüssige Verbindung mit dem umgebenden Material eingeht. Standarddübel bestehen im Allgemeinen aus Kunststoff, die zusammen mit handelsüblichen Holz- oder Spanplattenschrauben verwendet werden.As is known, dowels are fastening means which are inserted into a cylindrical hole, the dowel expanding when a screw is screwed in and entering into a force-locking connection with the surrounding material. Standard dowels are generally made of plastic that are used together with standard wood or chipboard screws.

Insbesondere zur Befestigung nichttragender Trockenbau-Systeme in Beton sind jedoch auch sog. Deckennägel bekannt, die Dübel aus Metall, insbesondere aus galvanisch verzinktem Stahl, sind.However, so-called ceiling nails, which are dowels made of metal, in particular of galvanized steel, are also known, in particular for fastening non-load-bearing drywall systems in concrete.

Die Anbringung eines Dübels erfolgt, in dem man diesen an einer gewünschten Stelle mit der Hand ansetzt und den Dübel durch wiederholtes Schlagen mit einem Hammer in das gewünschte Material einbringt. Beispielsweise werden auf diese Weise UD-Profile im Trockenbau mittels Dübeln an einer Wand befestigt.A dowel is attached by placing it at a desired point by hand and inserting the dowel into the desired material by repeatedly hitting it with a hammer. For example, in this way, UD profiles are attached to a wall using dowels in dry construction.

Für die Anbringung eines Dübels ist es daher im Stand der Technik erforderlich, diesen mit einer Hand in der gewünschten Position anzusetzen und dort zu halten, während man mit der anderen Hand den Hammer hält, um damit Schläge auf den Dübelkopf auszuüben.To attach a dowel, it is therefore necessary in the prior art to place it in the desired position with one hand and hold it there while holding the hammer with the other hand in order to exert blows on the dowel head.

Bei dieser herkömmlichen Art der Anbringung von Dübeln ist es nachteilhaft, dass die Anbringung an schwer zugänglichen Positionen nicht einfach ist. Beispielsweise enthalten im Trockenbau verwendete UD-Profile für die Anbringung von Dübeln vorgesehene Löcher, die jedoch durch die umgebenden Wände des U-förmigen Profils nicht gut zugänglich sind. Die den Dübel haltende Hand muss dafür von der offenen Seite des Profils an das Loch bewegt werden, das den Dübel aufnehmen soll, sodass sich die den Dübel haltende Hand zwischen den Profilwänden befindet, was aufgrund des nur geringen, zwischen den Profilwänden vorhandenen Platzes erschwert wird. In der Folge kann der Dübel nicht gut festgehalten werden, wodurch er leicht fallengelassen wird und das daraufhin nötige neue Ansetzen zusätzliche Zeit erfordert. Aufgrund des zwischen den Profilwänden vorhandenen begrenzten Platzbedarfes ist es zudem schwierig, den Dübelkopf exakt mit dem Hammer zu treffen. Dies kann wiederum zur Folge haben, dass das UD-Profil beschädigt, z.B. verbogen, wird, und/oder es sogar zu Verletzungen kommt, wenn mit dem Hammer die den Dübel haltende Hand getroffen wird.In the case of this conventional type of attachment of dowels, it is disadvantageous that attachment in positions that are difficult to access is not easy. For example, UD profiles used in dry construction contain holes provided for the attachment of dowels, but these are not easily accessible through the surrounding walls of the U-shaped profile. The hand holding the dowel must be moved from the open side of the profile to the hole that is to receive the dowel, so that the hand holding the dowel is between the profile walls, which is made more difficult due to the limited space available between the profile walls . As a result, the dowel cannot be held firmly in place, making it easy to drop and requiring additional time to reattach it. Due to the limited space required between the profile walls, it is also difficult to hit the dowel head exactly with the hammer. This in turn can have the consequence that the UD profile is damaged, e.g. bent, and / or even injuries occur if the hand holding the dowel is hit with the hammer.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hilfswerkzeug bereitzustellen, durch das die vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden bzw. vermieden werden können und das sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass der Verwender unter Zuhilfenahme des Hilfswerkzeugs Dübel insbesondere an schwer zugänglichen Stellen komfortabler anbringen kann.It is the object of the present invention to provide an auxiliary tool by means of which the aforementioned disadvantages known from the prior art can be overcome or avoided and which is characterized in particular by the fact that the user is more comfortable with the aid of the auxiliary tool dowels, especially in hard-to-reach places can attach.

Allgemeine Beschreibung der ErfindungGeneral description of the invention

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Schutzansprüche und insbesondere mit einem Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln, umfassend ein Rohr mit einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende, wobei das Rohr senkrecht zu seiner Längsmittelachse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei in dem Rohr ein Längselement in Längsrichtung verschieblich angeordnet ist, wobei an dem ersten Ende des Rohres ein Magnet angeordnet ist, der die kreisförmige Öffnung am ersten Ende des Rohres umgibt, und wobei das Längselement um mindestens 0,5 cm aus dem zweiten Ende des Rohres herausziehbar ist.The invention solves this problem with the features of the claims and in particular with an auxiliary tool for attaching dowels, comprising a tube with a first end and an opposite second end, the tube having a circular cross-section perpendicular to its longitudinal center axis, with a Longitudinal element is arranged displaceably in the longitudinal direction, wherein a magnet is arranged at the first end of the tube, which surrounds the circular opening at the first end of the tube, and wherein the longitudinal element can be pulled out of the second end of the tube by at least 0.5 cm.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs können Dübel auf besonders einfache Weise auch an Stellen angebracht werden, an denen der dafür zur Verfügung stehende Platz durch seitliche Begrenzungen nur gering ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass ein Dübel in das erfindungsgemäße Hilfswerkzeug eingebracht/eingesteckt werden kann. Dazu ist das in dem Rohr des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs angeordnete Längselement verschieblich in diesem angeordnet und um mindestens 0,5 cm, bevorzugt um 0,5 bis 1,5 cm, besonders bevorzugt um 0,8 bis 1,2 cm, und am meisten bevorzugt um etwa 1,0 cm aus dem zweiten Ende des Rohres herausziehbar. Dadurch, dass das Längselement an dem zweiten Ende aus dem Rohr herausschiebbar ist, ergibt sich an dem ersten Ende des Rohres ein Hohlraum, der genau die gleiche Länge aufweist, um die das Längselement am ersten Ende aus dem Rohr herausgeschoben wird. Dieser Hohlraum ist hervorragend zur Aufnahme eines Dübelkopfes geeignet.With the aid of the auxiliary tool according to the invention, dowels can also be attached in a particularly simple manner in places where the space available for this is only small due to lateral limitations. This is made possible by the fact that a dowel can be introduced / inserted into the auxiliary tool according to the invention. For this purpose, the longitudinal element arranged in the tube of the auxiliary tool according to the invention is arranged displaceably in this and by at least 0.5 cm, preferably by 0.5 to 1.5 cm, particularly preferably by 0.8 to 1.2 cm, and most preferably can be pulled out of the second end of the tube by approximately 1.0 cm. The fact that the longitudinal element can be pushed out of the tube at the second end results in a cavity at the first end of the tube which has exactly the same length by which the longitudinal element is pushed out of the tube at the first end. This cavity is ideal for receiving a dowel head.

Dadurch, dass das Rohr an seinem ersten Ende einen Magneten aufweist, der die kreisförmige Öffnung des Rohres teilweise oder bevorzugt vollständig umgibt, hält ein in den vorgenannten Hohlraum des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs eingebrachter Dübel selbst dann, wenn dieser nicht festgehalten wird, sondern wenn nur das Hilfswerkzeug, insbesondere an der Außenoberfläche des Rohres, festgehalten wird. In dieser Position ist der Dübelkopf, auf den im Stand der Technik zur Anbringung des Dübels Schläge mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einem Hammer, ausgeübt werden, vollständig in dem ersten Ende des Rohres angeordnet.Because the tube has a magnet at its first end, which partially or preferably completely surrounds the circular opening of the tube, a dowel inserted into the aforementioned cavity of the auxiliary tool according to the invention holds even when it is not held, but when only the auxiliary tool , in particular on the outer surface of the pipe, is held. In this position is the dowel head, on which in the prior art for attaching the dowel blows with a suitable tool, eg a hammer, placed entirely in the first end of the tube.

Für die Zwecke der Erfindung ist mit dem „ersten Ende des Rohres“ ein Bereich des Rohres gemeint, der sich von der Öffnung am ersten Ende des Rohres für ca. bis zu 1-2 cm in Richtung des gegenüberliegenden zweiten Endes erstreckt. Analog wird unter dem „zweiten Ende des Rohres“ ein Bereich des Rohres gemeint, der sich von der Öffnung am zweiten Ende des Rohres für ca. bis zu 1-2 cm in Richtung des gegenüberliegenden ersten Endes erstreckt.For the purposes of the invention, the “first end of the tube” means a region of the tube that extends from the opening at the first end of the tube for approximately up to 1-2 cm in the direction of the opposite second end. Similarly, the “second end of the tube” means an area of the tube that extends from the opening at the second end of the tube for approx. 1-2 cm in the direction of the opposite first end.

Da der Dübelkopf also vollständig von dem erfindungsgemäßen Hilfswerkzeug aufgenommen wird, indem er in das erste Ende des Rohres eingebracht wird, können auf den Dübelkopf keine direkten Schläge mit einem Hammer o.ä. ausgeübt werden. Um den Dübel dennoch bequem anbringen zu können, weist das in dem Rohr angeordnete Längselement an seinem einen Ende, mit dem es aus dem zweiten Ende des Rohres herausziehbar ist, einen Schlagkopf auf, auf den zum Anbringen des Dübels Schläge mit einem Werkzeug ausgeübt werden können. Der Schlagkopf kann dabei eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise eine runde oder eckige Form.Since the dowel head is completely taken up by the auxiliary tool according to the invention by being introduced into the first end of the pipe, no direct blows with a hammer or the like can be exerted on the dowel head. In order to still be able to attach the dowel conveniently, the longitudinal element arranged in the tube has at one end with which it can be pulled out of the second end of the tube, an impact head on which blows can be exerted with a tool to attach the dowel . The impact head can have any shape, for example a round or angular shape.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeuges weist das in dem Rohr angeordnete Längselement senkrecht zu seiner Längsmittelachse einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf. Würde das Längselement so wie auch das Rohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, könnte es sich in dem Rohr frei drehen, was nicht vorteilhaft wäre. Damit dies nicht passieren kann, weist das Längselement also vorzugsweise eine längliche Form mit senkrecht zu seiner Längsmittelachse nicht kreisförmigem Querschnitt auf, wobei der Querschnitt vorzugsweise eckig, insbesondere viereckig, fünfeckig oder sechseckig ist.According to a preferred embodiment of the auxiliary tool according to the invention, the longitudinal element arranged in the tube has a non-circular cross-section perpendicular to its longitudinal center axis. If the longitudinal element as well as the tube had a circular cross-section, it could rotate freely in the tube, which would not be advantageous. So that this cannot happen, the longitudinal element preferably has an elongated shape with a non-circular cross-section perpendicular to its central longitudinal axis, the cross-section preferably being angular, in particular square, pentagonal or hexagonal.

Weiterhin weist das Rohr des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs vorzugsweise in einem Abstand von 0,5 cm - 1,5 cm zu dem zweiten Ende des Rohrs ein in oder an seiner Wandung angeordnetes Stoppelement auf, das in eine Ausnehmung in dem Längselement eingreift und dadurch verhindert, dass das Längselement vollständig aus dem zweiten Ende des Rohres herausziehbar ist.Furthermore, the tube of the auxiliary tool according to the invention preferably has a stop element arranged in or on its wall at a distance of 0.5 cm - 1.5 cm from the second end of the tube, which engages in a recess in the longitudinal element and thereby prevents the longitudinal element can be completely withdrawn from the second end of the tube.

In einer Ausführungsform ist das Stoppelement in einem Abstand von 0,7 bis 1,3 cm zu dem zweiten Ende des Rohrs in oder an dessen Wandung angeordnet, bevorzugter in einem Abstand von 0,8 bis 1,2 cm und am meisten bevorzugt in einem Abstand von etwa 1 cm.In one embodiment, the stop element is arranged at a distance of 0.7 to 1.3 cm from the second end of the tube in or on the wall thereof, more preferably at a distance of 0.8 to 1.2 cm and most preferably in one Distance of about 1 cm.

Das Stoppelement ist dabei bevorzugt eine Kugel, deren eine Seite in der Ausnehmung in dem Längselement angeordnet ist, wobei die Ausnehmung länglich ist und die Kugel sich an einem Ende der Ausnehmung befindet, wenn das Längselement sich komplett in dem Rohr befindet, und die Kugel sich an dem anderen Ende der Ausnehmung befindet, wenn das Längselement um 0,5 cm bis 1,5 cm aus dem zweiten Ende des Rohres herausgezogen ist.The stop element is preferably a ball, one side of which is arranged in the recess in the longitudinal element, the recess being elongated and the ball being at one end of the recess when the longitudinal element is completely in the tube and the ball is is located at the other end of the recess when the longitudinal element is pulled out of the second end of the tube by 0.5 cm to 1.5 cm.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Ausnehmung in dem Längselement eine rechteckige Form auf, vorzugsweise mit einer Länge von 0,5 cm bis 2,0 cm, bevorzugter mit einer Länge von 0,5 bis 1,5 cm. Dabei ist die Ausnehmung insbesondere in einem Abstand von 0,5 cm bis 1,5 cm von dem Ende des Längselements angeordnet, das aus dem zweiten Ende des Rohres herausschiebbar ist.According to one embodiment, the recess in the longitudinal element has a rectangular shape, preferably with a length of 0.5 cm to 2.0 cm, more preferably with a length of 0.5 to 1.5 cm. The recess is in particular arranged at a distance of 0.5 cm to 1.5 cm from the end of the longitudinal element which can be pushed out of the second end of the tube.

Optional weist das erfindungsgemäße Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln zusätzlich zu den vorgenannten Bauteilen noch weitere Bestandteile auf, die insbesondere dem Schutz des Magneten oder dem Schutz eines Verwenders des Hilfswerkzeugs dienen.Optionally, the auxiliary tool according to the invention for attaching dowels has, in addition to the aforementioned components, further components, which in particular serve to protect the magnet or to protect a user of the auxiliary tool.

Ein solcher optionaler Bestandteil ist ein Dämpfelement, das an dem Ende des Hilfswerkzeuges angeordnet ist, an dem sich der Magnet befindet, wobei auch zwei Dämpfelemente an diesem Ende des Hilfswerkzeugs angeordnet sein können. Die Dämpfelemente dienen dem Schutz des Magneten, z.B. für den Fall, dass das Hilfswerkzeug einmal herunterfallen oder aus der Hand rutschen sollte. Sie sind daher vorzugsweise beidseitig des Magneten, oder bei nur einem Dämpfelement nur an einer Seite des Magneten angeordnet. Dabei weisen die Dämpfelemente vorzugsweise eine ringförmige Form auf, optional mit größerem Durchmesser als der Magnet. Das Material, aus dem das Dämpfelement / die Dämpfelemente bestehen, ist vorzugsweise Gummi oder ein anderes Elastomer.Such an optional component is a damping element which is arranged at the end of the auxiliary tool on which the magnet is located, it also being possible for two damping elements to be arranged at this end of the auxiliary tool. The damping elements serve to protect the magnet, e.g. in the event that the auxiliary tool should fall down or slip out of your hand. They are therefore preferably arranged on both sides of the magnet or, if there is only one damping element, only on one side of the magnet. The damping elements preferably have an annular shape, optionally with a larger diameter than the magnet. The material from which the damping element (s) consist is preferably rubber or another elastomer.

Damit das Hilfswerkzeug gar nicht erst aus der Hand rutschen kann, weist dieses vorzugsweise an der Oberfläche des Rohres einen Bereich mit einer erhöhten Griffigkeit auf. Generell besteht das Hilfswerkzeug mit Ausnahme der Dämpfelemente und dem im nachstehenden noch beschriebenen Schutzelement vorzugsweise komplett aus Edelstahl. Das äußere Rohr besteht daher auch aus Edelstahl und weist eine glatte Oberfläche auf. Für eine bessere Rutschfestigkeit ist auf der Oberfläche des Rohres daher bevorzugt ein gummierter, genoppter oder auf andere Weise griffiger gestalteter Bereich vorgesehen, an dem das Hilfswerkzeug rutschsicher gehalten werden kann.So that the auxiliary tool cannot slip out of the hand in the first place, it preferably has an area with increased grip on the surface of the pipe. In general, with the exception of the damping elements and the protective element described below, the auxiliary tool is preferably made entirely of stainless steel. The outer tube is therefore also made of stainless steel and has a smooth surface. For better slip resistance, a rubberized, knobbed or otherwise grippy area is therefore preferably provided on the surface of the tube, on which the auxiliary tool can be held in a non-slip manner.

Schließlich weist das erfindungsgemäße Hilfswerkzeug weiter optional am zweiten Ende des Rohres ein Schutzelement auf, das ebenfalls ein Gummiring oder ein Ring aus anderem elastischem Material sein kann. Dieses dient dazu, zu verhindern, dass der Verwender des Hilfswerkzeugs einen Finger zwischen dem zweiten Ende des Rohres und dem Schlagkopf einklemmt, wenn das Längselement mit seinem Ende, an dem der Schlagkopf befestigt ist, in das Rohr geschoben wird.Finally, the auxiliary tool according to the invention further optionally has a protective element at the second end of the tube, which can also be a rubber ring or a ring made of other elastic material. This serves to prevent the user of the auxiliary tool from pinching a finger between the second end of the tube and the impact head when the longitudinal element is pushed into the tube with its end to which the impact head is attached.

Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Hilfswerkzeug zur Anbringung von Dübeln an allen erdenklichen Stellen geeignet bzw. kann überall dort zum Einsatz kommen, wo eine Befestigung mittels Dübeln erforderlich ist. Dies kann neben der im Voranstehenden bereits erwähnten Anbringung von UD-Profilen zum Beispiel auch bei der Anbringung von CW-Profilen, UW-Profilen, Ösenabhängern, Noniusabhängern, Direktabhängern oder Profilen von Rasterdecken erfolgen.In principle, the auxiliary tool according to the invention is suitable for attaching dowels to all conceivable places or can be used wherever fastening by means of dowels is required. In addition to the above-mentioned attachment of UD profiles, this can also be done, for example, when attaching CW profiles, UW profiles, eyelet hangers, vernier hangers, direct hangers or profiles of grid ceilings.

FigurenlisteFigure list

Die Erfindung wird nun genauer anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die schematisch

  • - in der 1 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs zum Anbringen von Dübeln zeigen,
  • - in der 2 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs zum Anbringen von Dübeln im ausgezogenen Zustand zeigen, und
  • - in der 3 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs zum Anbringen von Dübeln mit aufgestecktem Dübel zeigen.
The invention will now be described in more detail on the basis of exemplary embodiments and with reference to the figures, which are schematic
  • - in the 1 show a view of a preferred embodiment of the auxiliary tool according to the invention for attaching dowels,
  • - in the 2 show a view of a preferred embodiment of the auxiliary tool according to the invention for attaching dowels in the extended state, and
  • - in the 3 show a view of a preferred embodiment of the auxiliary tool according to the invention for attaching dowels with an attached dowel.

Die 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs 1 in perspektivischer Ansicht. Im rechten unteren Teil der Abbildung ist eine Frontansicht des Hilfswerkzeugs 1 abgebildet, d.h. mit Blick entlang der Längsmittelachse.the 1 shows schematically a preferred embodiment of the auxiliary tool according to the invention 1 in perspective view. In the lower right part of the figure is a front view of the auxiliary tool 1 shown, ie with a view along the longitudinal center axis.

Das Hilfswerkzeug 1 umfasst ein Rohr 2 mit einem ersten Ende 3 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 4. Senkrecht zu seiner Längsmittelachse weist das Rohr 2 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei in dem Rohr 2 ein Längselement 5 in Längsrichtung verschieblich angeordnet ist. Das Längselement 5 weist senkrecht zu seiner Längsmittelachse einen Querschnitt eines regelmäßigen Sechsecks auf und ist um mindestens 0,5 cm aus dem zweiten Ende 4 des Rohres 2 herausziehbar.The auxiliary tool 1 includes a tube 2 with a first ending 3 and an opposite second end 4th . The pipe is perpendicular to its longitudinal center axis 2 a circular cross-section, being in the tube 2 a longitudinal element 5 is arranged displaceably in the longitudinal direction. The longitudinal element 5 has a cross-section of a regular hexagon perpendicular to its central longitudinal axis and is at least 0.5 cm from the second end 4th of the pipe 2 pull-out.

An dem ersten Ende 3 des Rohres 2 ist ein ringförmiger Magnet 6 angeordnet, der die kreisförmige Öffnung am ersten Ende 3 des Rohres 2 umgibt.At the first end 3 of the pipe 2 is a ring-shaped magnet 6th arranged that the circular opening at the first end 3 of the pipe 2 surrounds.

In einem Abstand von ca. 1 cm zu dem zweiten Ende 4 des Rohres 2 ist ein Stoppelement 7 in bzw. an der Wandung des Rohres 2 angeordnet. Das Stoppelement 7 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Kugel, die in eine Ausnehmung 8 in dem Längselement 5 eingreift und in dieser verschieblich ist, und dadurch einerseits verhindert, dass das Längselement 5 vollständig aus dem zweiten Ende 4 des Rohres 2 herausziehbar ist, und andererseits verhindert, dass das Längselement 5 frei in dem Rohr 2 drehbar ist. Die Ausnehmung 7 und das Längselement 5 sind in der perspektivischen Darstellung gestrichelt gezeichnet, da diese im Gegensatz zu den anderen Bestandteilen des Hilfswerkzeugs 1 von außen nicht sichtbar sind.At a distance of about 1 cm from the second end 4th of the pipe 2 is a stop element 7th in or on the wall of the pipe 2 arranged. The stop element 7th In the embodiment shown, a ball is inserted into a recess 8th in the longitudinal element 5 engages and is displaceable in this, and thereby on the one hand prevents the longitudinal element 5 completely from the second end 4th of the pipe 2 can be pulled out, and on the other hand prevents the longitudinal element 5 free in the tube 2 is rotatable. The recess 7th and the longitudinal element 5 are shown in dashed lines in the perspective view, as these are in contrast to the other components of the auxiliary tool 1 are not visible from the outside.

An einem Teil seiner Oberfläche weist das Rohr 2 einen Bereich mit einer erhöhten Griffigkeit (kariert schraffiert) auf, der einem einfacheren bzw. abrutschsichereren Festhalten des Hilfswerkzeugs 1 dient.On part of its surface, the pipe has 2 an area with increased grip (hatched checkered), which makes it easier or more slip-proof to hold the auxiliary tool 1 serves.

An seinem einen Ende, mit dem es aus dem zweiten Ende 4 des Rohres 2 herausziehbar ist, weist das Längselement 5 einen Schlagkopf 9 auf, auf den zum Anbringen eines Dübels Schläge mit einem Werkzeug ausgeübt werden können.At one end to which it is from the second end 4th of the pipe 2 can be pulled out, has the longitudinal element 5 a hammer head 9 on which blows can be exerted with a tool to attach a dowel.

Zum Schutz des Magneten 6 weist das Hilfswerkzeug an dem Ende, an dem es den Magneten 6 aufweist, zwei Dämpfelemente 10 auf, die beidseitig des Magneten 6 angeordnet sind und diesen beispielsweise beim Herunterfallen des Werkzeugs vor Beschädigung schützen. Die Dämpfelemente 10 sind in der gezeigten Ausführungsform Gummiringe.To protect the magnet 6th has the auxiliary tool at the end where it attaches the magnet 6th has two damping elements 10 on both sides of the magnet 6th are arranged and protect them from damage, for example if the tool falls down. The damping elements 10 are rubber rings in the embodiment shown.

Am zweiten Ende 4 des Rohres 2 weist dieses einen weiteren Gummiring als Schutzelement 11 auf, das verhindert, dass der Verwender des Hilfswerkzeugs 1 einen Finger zwischen dem zweiten Ende 4 des Rohres 2 und dem Schlagkopf 9 einklemmt, wenn das Längselement 5 mit seinem Ende, an dem der Schlagkopf 9 befestigt ist, in das Rohr 2 geschoben wird.At the second end 4th of the pipe 2 this has another rubber ring as a protective element 11 that prevents the user of the auxiliary tool 1 a finger between the second end 4th of the pipe 2 and the impact head 9 pinched when the longitudinal element 5 with its end at which the hammer head 9 is attached, in the pipe 2 is pushed.

Die 2 zeigt das in der 1 dargestellte Hilfswerkzeug 1 ebenfalls in perspektivischer Darstellung, wobei das Längselement 5 um ca. 1 cm aus dem Rohr 2 herausgezogen ist. Weiter ist das Längselement 5 nicht aus dem Rohr 2 herausziehbar, da das Stoppelement 7 in dieser Position bereits am äußersten dem ersten Ende 3 des Rohres 2 zugewandten Ende der Ausnehmung 8 (nicht gezeigt, vgl. 1) angelangt ist.the 2 shows that in the 1 illustrated auxiliary tool 1 also in a perspective view, the longitudinal element 5 about 1 cm out of the pipe 2 is pulled out. Next is the longitudinal element 5 not out of the pipe 2 can be pulled out because the stop element 7th in this position already at the very end of the first end 3 of the pipe 2 facing end of the recess 8th (not shown, cf. 1 ) has arrived.

Die 3 zeigt das erfindungsgemäße Hilfswerkzeug 1 in dem in 2 gezeigten Zustand, jedoch mit aufgestecktem Dübel. In dieser Position wird der Dübel, der mit seinem Kopf in das erste Ende 3 des Rohres 2 eingebracht ist, durch den Magneten 6 an dem Hilfswerkzeug 1 gehalten, unabhängig davon, wie dieses ausgerichtet wird.the 3 shows the auxiliary tool according to the invention 1 in the in 2 State shown, but with dowel attached. In this position the dowel will end with its head into the first 3 of the pipe 2 is introduced by the magnet 6th on the auxiliary tool 1 held regardless of how this is aligned.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Schutzansprüchen sowie in den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.The features of the invention disclosed in the above description, in the claims and in the figures can be essential both individually and in any combination for the implementation of the invention in its various embodiments.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
HilfswerkzeugAuxiliary tool
22
Rohrpipe
33
erstes Ende des Rohres 2first end of the tube 2
44th
zweites Ende des Rohres 2second end of the tube 2
55
LängselementLongitudinal element
66th
Magnetmagnet
77th
StoppelementStop element
88th
AusnehmungRecess
99
SchlagkopfImpact head
1010
DämpfelementDamping element
1111
SchutzelementProtective element

Claims (9)

Hilfswerkzeug (1) zum Anbringen von Dübeln, umfassend ein Rohr (2) mit einem ersten Ende (3) und einem gegenüberliegenden zweiten Ende (4), wobei das Rohr (2) senkrecht zu seiner Längsmittelachse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei in dem Rohr (2) ein Längselement (5) in Längsrichtung verschieblich angeordnet ist, wobei an dem ersten Ende (3) des Rohres (2) ein Magnet (6) angeordnet ist, der die kreisförmige Öffnung am ersten Ende (3) des Rohres (2) umgibt, und wobei das Längselement (5) um mindestens 0,5 cm aus dem zweiten Ende (4) des Rohres (2) herausziehbar ist.Auxiliary tool (1) for attaching dowels, comprising a tube (2) with a first end (3) and an opposite second end (4), the tube (2) having a circular cross-section perpendicular to its longitudinal center axis, wherein in the tube (2) a longitudinal element (5) is arranged displaceably in the longitudinal direction, a magnet (6) being arranged at the first end (3) of the tube (2), which opens the circular opening at the first end (3) of the tube (2) surrounds, and wherein the longitudinal element (5) can be pulled out of the second end (4) of the tube (2) by at least 0.5 cm. Hilfswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (5) senkrecht zu seiner Längsmittelachse einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist.Auxiliary tool (1) Claim 1 , characterized in that the longitudinal element (5) has a non-circular cross-section perpendicular to its longitudinal center axis. Hilfswerkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) in einem Abstand von 0,5 cm - 1,5 cm zu dessen zweiten Ende (4) ein in oder an seiner Wandung angeordnetes Stoppelement (7) aufweist, wobei das Stoppelement (7) in eine Ausnehmung (8) in dem Längselement (5) eingreift und dadurch verhindert, dass das Längselement (5) vollständig aus dem zweiten Ende (4) des Rohres (2) herausziehbar ist.Auxiliary tool (1) Claim 2 , characterized in that the tube (2) has a stop element (7) arranged in or on its wall at a distance of 0.5 cm - 1.5 cm from its second end (4), the stop element (7) in a recess (8) engages in the longitudinal element (5) and thereby prevents the longitudinal element (5) from being completely withdrawn from the second end (4) of the tube (2). Hilfswerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (7) eine Kugel ist, deren eine Seite in der Ausnehmung (8) in dem Längselement (5) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (8) länglich ist und die Kugel sich an einem Ende der Ausnehmung (8) befindet, wenn das Längselement (5) sich komplett in dem Rohr (2) befindet, und die Kugel sich an dem anderen Ende der Ausnehmung (8) befindet, wenn das Längselement (5) um 0,5 cm bis 1,5 cm aus dem zweiten Ende (4) des Rohres (2) herausgezogen ist.Auxiliary tool (1) Claim 3 , characterized in that the stop element (7) is a ball, one side of which is arranged in the recess (8) in the longitudinal element (5), the recess (8) being elongated and the ball being at one end of the recess ( 8) is when the longitudinal element (5) is completely in the tube (2), and the ball is at the other end of the recess (8) when the longitudinal element (5) by 0.5 cm to 1.5 cm is pulled out of the second end (4) of the tube (2). Hilfswerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Längselement (5) um 0,5 cm bis 1,5 cm aus dem zweiten Ende (4) des Rohres (2) herausgezogen ist, die gleiche Länge (0,5 cm bis 1,5 cm) am ersten Ende (3) des Rohres (2) zur Aufnahme eines Dübelkopfes zur Verfügung steht.Auxiliary tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that when the longitudinal element (5) is pulled out of the second end (4) of the tube (2) by 0.5 cm to 1.5 cm, the same length (0.5 cm to 1.5 cm) is available at the first end (3) of the pipe (2) for receiving a dowel head. Hilfswerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (5) an seinem einen Ende, mit dem es aus dem zweiten Ende (4) des Rohres (2) herausziehbar ist, einen Schlagkopf (9) aufweist, auf den zum Anbringen eines Dübels Schläge mit einem Werkzeug ausgeübt werden können.Auxiliary tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal element (5) has an impact head (9) at one end with which it can be pulled out of the second end (4) of the tube (2) blows with a tool to attach a dowel. Hilfswerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswerkzeug (1) an dem Ende, an dem es den Magneten (6) aufweist, ein Dämpfelement (10) zum Schutz des Magneten (6) aufweist.Auxiliary tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the auxiliary tool (1) has a damping element (10) to protect the magnet (6) at the end at which it has the magnet (6). Hilfswerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) an seinem zweiten Ende (4) ein Schutzelement (11) aufweist.Auxiliary tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the tube (2) has a protective element (11) at its second end (4). Hilfswerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) auf seiner Oberfläche einen Bereich mit einer erhöhten Griffigkeit aufweist.Auxiliary tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the tube (2) has an area with increased grip on its surface.
DE202021102708.8U 2021-05-18 2021-05-18 Auxiliary tool for attaching dowels Active DE202021102708U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102708.8U DE202021102708U1 (en) 2021-05-18 2021-05-18 Auxiliary tool for attaching dowels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102708.8U DE202021102708U1 (en) 2021-05-18 2021-05-18 Auxiliary tool for attaching dowels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102708U1 true DE202021102708U1 (en) 2021-06-15

Family

ID=76650791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102708.8U Active DE202021102708U1 (en) 2021-05-18 2021-05-18 Auxiliary tool for attaching dowels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102708U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356687B1 (en) Pivoting dowel
DE102014015679A1 (en) Tilting dowel and method for mounting a tilting dowel
DE202014002813U1 (en) Temporary wall support
DE202019100808U1 (en) Load bar
DE102008056435A1 (en) Fastening element for positioning device for positioning e.g. wall lining at substructure, has section for fixing fastening element at substructure using screw/pin that is accessible at mounting position from upper side of fastening element
DE2348710A1 (en) IN WALL OR CEILING ETC. APPLICABLE DOWEL FOR ANCHORING SCREW BOLTS OR DGL
DE202021102708U1 (en) Auxiliary tool for attaching dowels
DE102009028545A1 (en) anchoring sleeve
DE3619233A1 (en) Covering device for connections, in particular of heating radiators and the like
DE202017002198U1 (en) fastening device
DE7706708U1 (en) Fastener
DE2205624A1 (en) Cylindrical expansion anchor with a set core
DE2051383A1 (en) Rod for towels or the like
DE202017101781U1 (en) Adapter suitable for use in a percussion drill
EP0444268B1 (en) Tubular dowel for placing in a pre-drilled hole
DE202015009707U1 (en) Door and / or window fitting fastening device
DE60030657T2 (en) Expansion dowel for perforated brick walls and the like
DE202018000925U1 (en) Attachment for a rod-shaped component
AT224405B (en) Pipe clamp
DE102019117464B4 (en) locking bar
EP0058709A1 (en) Anchoring bolt
EP3004661B1 (en) Fastening element
DE202014105726U1 (en) Tool unit with adapter
DE202019004775U1 (en) Connection element in the form of a screw
DE202004005703U1 (en) upright profile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years