DE202021100756U1 - Paved paving in bound paving construction - Google Patents

Paved paving in bound paving construction Download PDF

Info

Publication number
DE202021100756U1
DE202021100756U1 DE202021100756.7U DE202021100756U DE202021100756U1 DE 202021100756 U1 DE202021100756 U1 DE 202021100756U1 DE 202021100756 U DE202021100756 U DE 202021100756U DE 202021100756 U1 DE202021100756 U1 DE 202021100756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
pavement
grout
bound
paving stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100756.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202021100756U1 publication Critical patent/DE202021100756U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Pflasterbelag (1) in gebundener Pflaster-Bauweise als Neuherstellung, bei welchema) eine Bettung (2) auf einen Untergrund (4) aufgetragen ist,b) Pflastersteine (16) mit je einer Deckfläche (6), je einer Grundfläche (8) und je einer Anzahl von Seitenflächen (10) unter Ausbildung von Fugen (12), insbesondere zu einem Pflasterverband und insbesondere mittels eines Haftvermittlers (14), mit ihrer Grundfläche (8) auf der Bettung (2) verlegt sind, undc) die Fugen (12) wenigstens teilweise mit Fugenmörtel (18) verfugt sind, wobei freie Fugenmörteloberflächen (20) des in die Fugen (12) eingebrachten Fugenmörtels (18) parallel zur Deckfläche (6) der Pflastersteine sind, und wobeid) die Pflastersteine (16) des Pflasterverbands eine ebene Deckfläche (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,e) dass die Fugen (12) derart mit Fugenmörtel (18) verfugt und wenigstens die Fugenmörteloberflächen (20) mittels eines Abziehwerkzeugs derart abgezogen sind, dass die Fugenmörteloberflächen (20) nach dem Aushärten des Fugenmörtels (18) in einer Ebene (22) mit den ebenen Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) angeordnet sind.Pavement (1) in bound paving construction as a new production, in which scheme) a bedding (2) is applied to a substrate (4), b) paving stones (16) each with a top surface (6), a base surface (8) and a number of side surfaces (10) each with the formation of joints (12), in particular to form a plaster bandage and in particular by means of an adhesion promoter (14), with their base surface (8) laid on the bedding (2), and c) the joints (12) ) are at least partially jointed with joint mortar (18), free joint mortar surfaces (20) of the joint mortar (18) introduced into the joints (12) being parallel to the top surface (6) of the paving stones, and whereby) the paving stones (16) of the paving bandage are one have flat top surface (6), characterized in that e) that the joints (12) are grouted with grout (18) and at least the grout surfaces (20) are removed by means of a pulling tool in such a way that the grout surfaces (20) after hardening n of the joint mortar (18) are arranged in a plane (22) with the flat top surfaces (6) of the paving stones (16).

Description

Die Erfindung geht aus von einem Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie von einem Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10 aus.The invention is based on a paving in a bound pavement construction according to the preamble of claim 1 and a paving in a bound paving construction according to the preamble of claim 10.

Bei einem aus ZTV Wegebau, DNV Merkblatt Richtlinie Pflaster- und Plattendecken für befahrene und begangene Flächen in ungebundener und gebundener Ausführung sowie in Mischbauweisen bzw. aus ATV DIN 18318, FGSV 618/2, M FP bekannten Verfahren zur Neuherstellung eines Pflasterbelags in gebundener Pflaster-Bauweise werden Pflastersteine mittels eines Haftvermittlers auf eine Bettung in Form eines Drainagemörtels (wasserdurchlässiger Zementmörtel) gesetzt und mit Fugenmörtel verfugt. Vor dem Aushärten des Fugenmörtels werden die Deckseiten der Pflastersteine und die Fugenmörteloberflächen des in die Fugen eingebrachten Fugenmörtels manuell, mittels einer Schwammputzmaschine oder mit einem Wasserstrahl mit Wasser nass abgewaschen. Dadurch entsteht eine Fugenvertiefung zwischen den Pflastersteinen, d.h. die Fugenmörteloberflächen des in die Fugen eingebrachten Fugenmörtels befinden sich nicht in einer Ebene mit den Deckseiten der Pflastersteine. Da das Abwaschen vor dem Aushärten des Fugenmörtels erfolgt, verwässern die Fugenmörteloberflächen. Die Fugenvertiefungen und das Verwässern der Fugenmörteloberflächen bringen einige Nachteile mit sich.In the case of a process known from ZTV Wegebau, DNV instruction sheet paving and slab ceilings for traffic and walked areas in unbound and bound design as well as in mixed construction methods or from ATV DIN 18318, FGSV 618/2, M FP for the new production of a pavement in bound paving Construction method, paving stones are placed on a bed in the form of a drainage mortar (water-permeable cement mortar) using an adhesion promoter and grouted with joint mortar. Before the grout hardens, the top of the paving stones and the grout surfaces of the grout applied in the joints are washed wet with water using a sponge cleaning machine or a water jet. This creates a deepening of the joint between the paving stones, i.e. the joint mortar surfaces of the joint mortar introduced into the joints are not in one plane with the top of the paving stones. Since washing off occurs before the grout hardens, the grout surfaces will water down. The grout depressions and watering down of the grout surfaces have some disadvantages.

Zum einen lagert sich in den Fugenvertiefungen Schmutz und Staub ab, was zu einer ungünstigen Optik des Pflasterbelags und beim Überfahren durch Fahrzeuge zu unerwünschten Feinstaub-Aufwirbelungen führt. Weiterhin sind die akustischen Eigenschaften eines mit Fugenvertiefungen ausgeführten Pflasterbelags ungünstig. Nicht zuletzt kann Tausalz enthaltendes Wasser sich in den Fugenvertiefungen ablagern und dann den Fugenmörtel im Laufe der Zeit schädigen.On the one hand, dirt and dust are deposited in the grooves of the joints, which leads to an unfavorable appearance of the pavement and, when driven over by vehicles, to undesirable swirling up of fine dust. Furthermore, the acoustic properties of a pavement made with joint depressions are unfavorable. Last but not least, water containing de-icing salt can be deposited in the grooves of the joint and then damage the grout over time.

Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Neuherstellung eines Pflasterbelags in gebundener Pflaster-Bauweise derart weiter zu entwickeln, dass die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.In contrast, the present invention is based on the object of further developing the new production of a pavement in a bound pavement construction in such a way that the disadvantages described above are avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und Anspruch 10 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1 and claim 10.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einem Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise als Neuherstellung, bei welchem

  1. a) eine Bettung auf einen Untergrund aufgetragen ist,
  2. b) Pflastersteine mit je einer Deckfläche, je einer Grundfläche und je einer Anzahl von Seitenflächen unter Ausbildung von Fugen insbesondere zu einem Pflasterverband mittels eines Haftvermittlers mit ihrer Grundfläche auf der Bettung verlegt sind, und
  3. c) die Fugen wenigstens teilweise mit Fugenmörtel verfugt sind, wobei freie Fugenmörteloberflächen des in die Fugen eingebrachten Fugenmörtels parallel zu den Deckflächen der Pflastersteine sind, und wobei
  4. d) die Pflastersteine des Pflasterverbands eine ebene Deckfläche aufweisen.
The invention is based on a paving in a bound pavement construction as a new production, in which
  1. a) a bedding is applied to a subsurface,
  2. b) paving stones each with a top surface, a base surface and a number of side surfaces are laid with their base surface on the bedding with the formation of joints, in particular to form a paving bond by means of an adhesion promoter, and
  3. c) the joints are at least partially jointed with joint mortar, the free joint mortar surfaces of the joint mortar introduced into the joints being parallel to the top surfaces of the paving stones, and where
  4. d) the paving stones of the paving bandage have a flat top surface.

Unter dem Begriff „Untergrund“ soll beispielsweise auch ein Unterbau, ein Oberbau, eine Betondecke, eine Drainagematte oder dergleichen fallen. Unter einer Deckfläche eines Pflastersteins wird daher die freie und nach oben weisende Außenfläche eines Pflastersteins verstanden.The term “subsurface” should also include, for example, a substructure, a superstructure, a concrete ceiling, a drainage mat or the like. A top surface of a paving stone is therefore understood to be the free and upward-facing outer surface of a paving stone.

Unter einer gebundenen Pflasterbauweise soll eine Bauweise verstanden werden, bei welcher die Fugen zwischen den Pflastersteinen gebunden sind und optional auch die Bettung gebunden ist, d.h. es wird dafür jeweils ein aushärtender Mörtel verwendet. Unter einer gebundenen Pflasterbauweise soll aber auch eine Bauweise verstanden werden, bei welcher die Fugen zwischen den Pflastersteinen gebunden sind und die Bettung ungebunden ist (Mischbauweise).A bonded paving method should be understood to mean a method of construction in which the joints between the paving stones are bonded and, optionally, the bedding is also bonded, i.e. a hardening mortar is used in each case. Bonded paving should also be understood to mean a construction in which the joints between the paving stones are bonded and the bedding is unbound (mixed construction).

Erfindungsgemäß ist bei dem Pflasterbelag vorgesehen, dass

  • e) die Fugen derart mit Fugenmörtel verfugt und wenigstens die Fugenmörteloberflächen mittels eines Abziehwerkzeugs derart abgezogen worden sind, dass die Fugenmörteloberflächen nach dem Aushärten des Fugenmörtels in einer Ebene mit den ebenen Deckseiten insbesondere benachbarter Pflastersteine angeordnet sind.
According to the invention it is provided in the pavement that
  • e) the joints have been grouted with grout and at least the grout surfaces have been stripped using a stripping tool in such a way that, after the grout has hardened, the grout surfaces are arranged in a plane with the flat cover sides, in particular of adjacent paving stones.

Die Fugen werden daher vertikal etwas überfüllt, d.h. dass zunächst weicher Fugenmörtel aus den Fugen vertikal vorsteht, der dann aber durch das Abziehwerkzeug abgezogen, d.h. entfernt wird, damit zusammen mit den Deckseiten der Pflastersteine eine plane Oberfläche entsteht. Abziehen wenigstens der Fugenmörteloberflächen bedeutet, dass in den Fugen vertikal überstehender Fugenmörtel mit dem Abziehwerkzeug abgezogen und entfernt wird. Dabei ist es natürlich unvermeidlich, dass auch die Deckseiten der Pflastersteine mit abgezogen werden.The joints are therefore somewhat overfilled vertically, i.e. that initially soft grout protrudes vertically from the joints, which is then pulled off, i.e. removed, by the pulling tool so that a flat surface is created together with the cover sides of the paving stones. Peeling off at least the joint mortar surfaces means that the joint mortar protruding vertically in the joints is peeled off and removed with the peeling tool. It is of course inevitable that the top sides of the paving stones are also removed.

Das Abziehen der Fugenmörteloberflächen und der Deckseiten der Pflastersteine mittels des Abziehwerkzeugs erfolgt nur solange, solange der Fugenmörtel noch weich und nicht ausgehärtet ist. Daher bezieht sich das Gesagte auch auf eine Neuherstellung des Pflasterbelags. Bevorzugt wird als Abziehwerkzeug beispielsweise ein Gummischaber herangezogen, der über die Fugenmörteloberflächen gezogen wird.The removal of the grout surfaces and the cover sides of the paving stones by means of the The pulling tool is only used as long as the grout is still soft and not hardened. Therefore, what has been said also relates to a new production of the paving. A rubber scraper is preferably used as a pulling tool, for example, which is pulled over the grout surfaces.

Die Erfindung geht auch aus von einem Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise, bei welchem

  1. a) eine Bettung auf einen Untergrund aufgetragen ist,
  2. b) Pflastersteine mit je einer Deckfläche, je einer Grundfläche und je einer Anzahl von Seitenflächen unter Ausbildung von Fugen, insbesondere zu einem Pflasterverband und insbesondere mittels eines Haftvermittlers, mit ihrer Grundfläche auf der Bettung verlegt sind, und
  3. c) die Fugen wenigstens teilweise mit Fugenmörtel verfugt sind, wobei freie Fugenmörteloberflächen des in die Fugen eingebrachten Fugenmörtels parallel zur Deckfläche der Pflastersteine angeordnet sind, und wobei
  4. d) die Pflastersteine des Pflasterverbands eine ebene Deckfläche aufweisen. Erfindungsgemäß ist bei dem Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise vorgesehen, dass
  5. e) die Fugenmörteloberflächen des ausgehärteten und in den Fugen verfugten Fugenmörtels in einer Ebene mit den ebenen Deckflächen der Pflastersteine angeordnet sind.
The invention is also based on a paving in a bound pavement construction, in which
  1. a) a bedding is applied to a subsurface,
  2. b) paving stones each with a top surface, a base surface and a number of side surfaces each with the formation of joints, in particular to form a paving bond and in particular by means of an adhesion promoter, are laid with their base surface on the bedding, and
  3. c) the joints are at least partially jointed with joint mortar, free joint mortar surfaces of the joint mortar introduced into the joints being arranged parallel to the top surface of the paving stones, and where
  4. d) the paving stones of the paving bandage have a flat top surface. According to the invention, it is provided in the pavement in a bound pavement construction that
  5. e) the grout surfaces of the hardened grout that has been grouted in the joints are arranged in one plane with the flat top surfaces of the paving stones.

Dieser Zustand wird dadurch erzielt, dass die Fugen derart mit Fugenmörtel verfugt und die Fugenmörteloberflächen mittels eines Abziehwerkzeugs derart abgezogen werden, dass nach dem Aushärten des Fugenmörtels die Fugenmörteloberflächen koplanar mit den ebenen Deckseiten benachbarter Pflastersteine angeordnet sind, ohne dass Fugenvertiefungen der Fugenmörteloberflächen in Bezug auf die Deckseiten entstehen. Die Fugenmörteloberflächen bilden dann zusammen mit den Deckseiten der Pflastersteine eine gemeinsame Ebene aus.This state is achieved in that the joints are grouted with grout and the grout surfaces are peeled off by means of a pulling tool in such a way that after the grout has hardened, the grout surfaces are arranged coplanar with the flat cover sides of adjacent paving stones, without any grooves in the grout surfaces in relation to the grout surfaces Cover pages are created. The grout surfaces then form a common plane together with the cover sides of the paving stones.

Dadurch ergeben sich einige Vorteile gegenüber dem eingangsgenannten Stand der Technik. Zum einen erhält man eine Erhöhung der Frost-/Tausalzbeständigkeit des Pflasterbelags in gebundener Pflaster-Bauweise, weil kein Zementleim ausgewaschen wurde und sich mangels Fugenvertiefungen kein Tausalz mehr dort ablagern und den Fugenmörtel schädigen kann. Zum andern ergibt sich auch eine höhere Fugenfestigkeit, weil die Fugenmörteloberflächen mit den Steinkanten der Pflastersteine fluchten. Nicht zuletzt ergibt sich dadurch auch eine verbesserte Ebenheit des Pflasterbelags, was sich zum einen günstig auf den Komfort beim Begehen und Befahren durch Fahrzeuge und zum andern auch auf die Akustik auswirkt, weil die bisher üblichen Kanten an den Fugenvertiefungen entfallen, welche beim Überfahren durch ein Fahrzeug dieses zu Schwingungen anregen.This results in some advantages over the prior art mentioned at the beginning. On the one hand, there is an increase in the frost / de-icing salt resistance of the pavement in the bound pavement construction, because no cement paste was washed out and, due to the lack of joint depressions, de-icing salt can no longer be deposited there and damage the grout. On the other hand, there is also a higher joint strength because the grout surfaces are flush with the stone edges of the paving stones. Last but not least, this also results in an improved evenness of the pavement, which has a positive effect on the one hand on the comfort when walking and driving vehicles and on the other hand also on the acoustics, because the previously usual edges on the joint depressions, which when driven over by a Excite the vehicle to vibrate.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des ersten Aspekts der Erfindung möglich.The measures listed in the subclaims allow advantageous developments and improvements of the first aspect of the invention.

Bevorzugt wird vor dem Aushärten des verfugten Fugenmörtels kein Abwaschen der Deckseiten der Pflastersteine und der Fugenmörteloberflächen durchgeführt. Dadurch wird verhindert, dass Wasser in den noch weichen, weil noch nicht ausgehärteten Fugenmörtel eindringt und diesen verdünnt oder verwässert. Weiterhin wird dadurch auch verhindert, dass sich mit dem Abwaschen unvermeidliche Fugenvertiefungen ausbilden, welche die bereits oben beschriebenen Nachteile mit sich bringen.It is preferred not to wash off the cover sides of the paving stones or the grout surfaces before the joint mortar has hardened. This prevents water from penetrating the joint mortar, which is still soft because it has not yet hardened, and diluting or watering it down. Furthermore, this also prevents unavoidable joint depressions from forming during washing, which bring about the disadvantages already described above.

Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Weiterbildung des Pflasterbelags werden insbesondere unmittelbar nach dem Aushärten des verfugten Fugenmörtels die Deckseiten der Pflastersteine und die Fugenmörteloberflächen gemeinsam in einem Oberflächenbearbeitungsvorgang derart bearbeitet, dass die Deckseiten der Pflastersteine und die Fugenmörteloberflächen eine gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit aufweisen. Mit anderen Worten wird dadurch eine im Wesentlichen identische Oberflächenrauheit oder Rautiefe der Deckflächen der Pflastersteine und der Fugenmörteloberflächen erzielt werden. Nach dem Aushärten des Fugenmörtels bzw. unmittelbar nach dem Aushärten des Fugenmörtels bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Oberflächenbearbeitungsvorgang sich lediglich auf die bereits harten Fugenmörteloberflächen auswirkt, ohne dass etwa tiefere Schichten des ausgehärteten Fugenmörtels davon betroffen sind. Der Oberflächenbearbeitungsvorgang stellt daher explizit einen Verfahrensschritt der Neuherstellung des Pflasterbelags dar und wird beispielsweise nicht erst an einem bereits bestehenden Pflasterbelag durchgeführt, um etwa durch Abnutzung geglättete Deckflächen von Pflastersteinen nachträglich aufzurauhen, damit Fahrzeuge oder Fußgänger nicht ins Rutschen geraten. Der Pflasterbelag wird also vollständig, beginnend mit dem Auftragen der Bettung bis hin zu besagtem Oberflächenbearbeitungsvorgang, im Rahmen einer Neuherstellung erzeugt. Die dazu eingerichtete Baustelle bleibt also bis zur Beendigung des Oberflächenbearbeitungsvorgangs bestehen. „Unmittelbar“ nach dem Aushärten des Fugenmörtels bedeutet also, dass der Oberflächenbearbeitungsvorgang im Rahmen dieser Neuherstellung erfolgt.According to a particularly preferred further development of the paving, the cover sides of the paving stones and the joint mortar surfaces are processed together in a surface treatment process in particular immediately after the joint mortar has hardened in such a way that the top sides of the paving stones and the joint mortar surfaces have a common structure and / or a common surface roughness. In other words, a substantially identical surface roughness or roughness depth of the cover surfaces of the paving stones and the grout surfaces is achieved. After the grout has hardened or immediately after the grout has hardened, in this context the surface treatment process only affects the already hard grout surfaces, without any deeper layers of the hardened grout being affected. The surface treatment process therefore explicitly represents a process step in the production of the new pavement and is not carried out on an existing pavement, for example, in order to subsequently roughen the surfaces of paving stones that have been smoothed through wear, so that vehicles or pedestrians do not slip. The paving is therefore completely produced in the context of a new production, starting with the application of the bedding up to the aforementioned surface treatment process. The construction site set up for this purpose remains in place until the surface treatment process has been completed. “Immediately” after the grout has hardened means that the surface treatment process takes place as part of this new production.

Der Oberflächenbearbeitungsvorgang ist daher bevorzugt abrasiv, d.h. materialabtragend, indem bei dem Oberflächenbearbeitungsvorgang Material sowohl von den ausgehärteten Fugenmörteloberflächen als auch von den Deckflächen der Pflastersteine abgetragen wird. Je nach der Oberflächenstruktur eines beispielsweise rotierenden Werkzeugs, z.B. eines Schleifwerkzeugs, durch welches der Oberflächenbearbeitungsvorgang durchgeführt wird, kann daher die Oberflächenstruktur des Werkzeugs auf die Fugenmörteloberflächen und die Deckflächen der Pflastersteine übertragen werden.The surface treatment process is therefore preferably abrasive, that is to say it removes material, in that the surface treatment process removes material both from the hardened grout surfaces and from the top surfaces of the paving stones. Depending on the surface structure of a rotating tool, for example a grinding tool, by which the surface treatment process is carried out, the surface structure of the tool can therefore be transferred to the grout surfaces and the cover surfaces of the paving stones.

Der Oberflächenbearbeitungsvorgang hat den Vorteil, dass geringe vertikale Überstände benachbarter Pflastersteine, sog. Überzähne durch das Bearbeiten der Deckflächen beseitigt werden können. Weiterhin ergibt sich dadurch eine höhere Rutschfestigkeit, weil die Struktur und/oder die Rauhigkeit der Oberfläche des Pflasterbelags diesbezüglich variabel angepasst werden kann. Außerdem erlaubt diese bevorzugte Vorgehensweise eine variable Anpassung an akustische Vorgaben zur Lärmreduktion.The surface treatment process has the advantage that small vertical protrusions of neighboring paving stones, so-called over-teeth, can be removed by working on the top surfaces. Furthermore, this results in a higher slip resistance because the structure and / or the roughness of the surface of the pavement can be variably adapted in this regard. In addition, this preferred procedure allows a variable adaptation to acoustic specifications for noise reduction.

Der Oberflächenbearbeitungsvorgang kann beispielsweise wenigstens einen der nachfolgend genannten Oberflächenbearbeitungsvorgänge aufweisen: Strahlen, Kugelstrahlen, Sandstrahlen, Flammstrahlen, Stocken, Schleifen, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Mithin kann für den Oberflächenbearbeitungsvorgang jeglicher Oberflächenbearbeitungsvorgang durchgeführt werden, mit welchem eine gewünschte gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit der Deckfläche der Pflastersteine und der Fugenmörteloberflächen entsteht.The surface treatment process can, for example, have at least one of the surface treatment processes mentioned below: blasting, shot peening, sandblasting, flame blasting, sticking, grinding, this list not being exhaustive. Consequently, any surface treatment operation can be carried out for the surface treatment operation, with which a desired common structure and / or a common surface roughness of the top surface of the paving stones and the grout surfaces is created.

Die Deckflächen der Pflastersteine und die Fugenmörteloberflächen der fertig hergestellten Pflasterbelags weisen daher bevorzugt eine gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit auf.The top surfaces of the paving stones and the grout surfaces of the finished paving therefore preferably have a common structure and / or a common surface roughness.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt der Oberflächenbearbeitungsvorgang derart, dass die Deckflächen der Pflastersteine und die Fugenmörteloberflächen eine vorgegebene gemeinsame Struktur und/oder eine vorgegebene gemeinsame Oberflächenrauheit erhalten oder aufweisen. Vorgegeben bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine im Voraus bestimmte gemeinsame Struktur und/oder eine im Voraus bestimmte gemeinsame Oberflächenrauheit der Deckflächen der Pflastersteine und der Fugenmörteloberflächen durch die Oberflächenbearbeitung erzielt wird, woraus sich die bereits oben genannten Vorteile ergeben.According to a preferred development, the surface treatment process takes place in such a way that the cover surfaces of the paving stones and the grout surfaces receive or have a predetermined common structure and / or a predetermined common surface roughness. Predefined in this context means that a predetermined common structure and / or a predetermined common surface roughness of the cover surfaces of the paving stones and the grout surfaces is achieved by the surface treatment, which results in the advantages already mentioned above.

Durch das bevorzugte Abziehen wird daher erreicht, dass die Fugenmörteloberflächen nach dem Aushärten des Fugenmörtels in einer Ebene mit den ebenen Deckflächen benachbarter Pflastersteine angeordnet sind. Der anschließend nach dem Aushärten des Fugenmörtels bevorzugt angewandte Oberflächenbearbeitungsvorgang sorgt dann für eine gemeinsame Struktur und/oder Oberflächenrauheit an der Oberfläche des Pflasterbelags.The preferred peeling means that the grout surfaces are arranged in a plane with the flat top surfaces of adjacent paving stones after the grout has hardened. The surface treatment process, which is then preferably used after the joint mortar has hardened, then ensures a common structure and / or surface roughness on the surface of the pavement.

Besonders bevorzugt werden als Pflastersteine aus einem Block allseitig gesägte oder gespaltene und lediglich deckseitig gesägte Pflastersteine herangezogen, welche zudem ungefast, d.h. ohne Fase insbesondere an den die Deckflächen begrenzenden Kanten oder an allen Kanten ausgeführt sind. Letztere Ausführung hat den Vorteil, dass dann ein falscher (verdrehter) Einbau der Pflastersteine keine Konsequenzen nach sich zieht. Dadurch ergibt sich zum einen eine höhere Fugenfestigkeit, da die Fuge bei ungefasten Pflastersteinkanten an den (scharfen) Kanten endet und daher eine größere vertikale Erstreckung des Fugenmörtels vorliegt im Vergleich zu gefasten Pflastersteinkanten. Weiterhin wird bei ungefasten Pflastersteinkanten eine Ausbildung von Fugenvertiefungen im Bereich von Fasen vermieden. Bei dem fertig gestellten Pflasterbelag sind daher die Pflastersteine wenigstens im Bereich der Deckflächen ungefast.Particularly preferred paving stones are used as paving stones from a block that are sawed on all sides or split and only sawn on the top side, which are also unbevelled, i.e. without bevel, in particular on the edges delimiting the cover surfaces or on all edges. The latter design has the advantage that incorrect (twisted) installation of the paving stones will not have any consequences. On the one hand, this results in a higher joint strength, since the joint ends at the (sharp) edges with unbevelled paving stone edges and therefore there is a greater vertical extent of the joint mortar compared to chamfered paving stone edges. Furthermore, the formation of joint depressions in the area of chamfers is avoided in the case of unbevelled paving stone edges. In the finished paving, the paving stones are therefore unbevelled, at least in the area of the top surfaces.

Wenn die Pflastersteine aus einem (Granit-)block gesägte Pflastersteine sind, dann weist insbesondere die Deckfläche bereits eine durch den Sägevorgang bedingte raue Struktur auf, welche dann durch den Oberflächenbearbeitungsvorgang noch auf eine gewünschte Struktur und/oder Oberflächenrauheit hin angepasst werden kann. Hingegen können die Seitenflächen und die Grundfläche der Pflastersteine in der durch den Sägevorgang bedingten rauen Struktur verbleiben.If the paving stones are paving stones sawn from a (granite) block, the top surface in particular already has a rough structure caused by the sawing process, which can then be adapted to a desired structure and / or surface roughness by the surface processing process. In contrast, the side surfaces and the base of the paving stones can remain in the rough structure caused by the sawing process.

Gemäß einer Weiterbildung des Pflasterbelags wird die Bettung beispielsweise durch einen Drainagemörtel hergestellt und der Haftvermittler durch Haftschlämme.According to a further development of the pavement, the bedding is produced, for example, by a drainage mortar and the adhesion promoter by adhesive slurry.

Bevorzugt bestehen wenigstens einige der Pflastersteine aus Natursteinen, Klinker, Beton, oder auch aus Kunststeinen wie z.B. Schlackensteine, Kunstharzsteine, Keramik etc. Insoweit ist der Begriff „Pflasterbelag“ bzw. „Pflaster“-Bauweise bzw. „Pflasterstein“ also weit zu verstehen und umfasst beispielsweise auch einen Plattenbelag unter Verwendung von Platten aus den obigen Materialien.At least some of the paving stones are preferably made of natural stones, clinker, concrete, or artificial stones such as cinder blocks, synthetic resin stones, ceramics, etc. In this respect, the term “paving” or “paving” construction or “paving stone” is to be understood broadly also includes, for example, a tile covering using tiles made of the above materials.

Die Erfindung betrifft auch eine Straße, einen Fahrradweg, einen Gehweg, einen Stellplatz oder einen Parkplatz, welcher einen oben beschriebenen Pflaster- bzw. Plattenbelag umfasst.The invention also relates to a road, a bicycle path, a sidewalk, a parking space or a parking lot, which comprises a paving or paving as described above.

Dabei kann der erfindungsgemäße Pflasterbelag den Pflasterbelag der Straße, des Fahrradwegs, des Gehwegs, des Stellplatzes oder des Parkplatzes vollständig darstellen oder lediglich einen Abschnitt oder Teil davon.The paving according to the invention can be the paving of the street, des Represent the cycle path, sidewalk, parking space or parking lot in full or just a section or part of it.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.Advantageous further developments of the invention emerge from the claims for protection, the description and the drawings. The advantages of features and of combinations of several features mentioned in the introduction to the description are merely exemplary and can come into effect alternatively or cumulatively without the advantages necessarily having to be achieved by embodiments according to the invention.

Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Schutzansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Schutzansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.Further features can be found in the drawings - in particular the geometries shown and the relative dimensions of several components to one another and their relative arrangement and operative connection. The combination of features of different embodiments of the invention or of features of different protection claims is also possible in a way deviating from the selected back-references of the protection claims and is hereby suggested. This also applies to features that are shown in separate drawings or mentioned in their description. These features can also be combined with features of different protection claims. Features listed in the claims for further embodiments of the invention can also be omitted.

Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine stark schematisierte Querschnittdarstellung eines Pflastersteinbelags gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welcher gemäß einen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt worden ist.An exemplary embodiment of the invention is shown below in the drawing and explained in more detail in the description below. In the drawing, the single figure shows a highly schematic cross-sectional representation of a paving stone covering according to a preferred embodiment of the invention, which has been produced according to a preferred embodiment of the invention.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In der Figur ist ein Pflasterbelag 1 in gebundener Pflaster-Bauweise dargestellt, welcher hier beispielsweise Bestandteil einer von Fahrzeugen befahrenen Straße ist.In the figure is a pavement 1 shown in bound pavement construction, which is here, for example, part of a road used by vehicles.

Bei dem Pflasterbelag 1 ist eine Bettung 2 auf einen Untergrund 4 aufgetragen und Pflastersteine 16 mit je einer Deckfläche 6, je einer Grundfläche 8 und hier beispielsweise vier Seitenflächen 10 unter Ausbildung von Fugen 12 zu einem Pflasterverband mittels eines Haftvermittlers 14 mit ihrer Grundfläche 8 auf der Bettung 2 verlegt. Die Bettung 2 wird beispielsweise durch einen Drainagemörtel gebildet und der Haftvermittler 14 durch Haftschlämme. Die Pflastersteine 16 bestehen hier beispielsweise aus Naturstein, insbesondere aus Granit und weisen zumindest an den Deckflächen 6 ungefaste Steinkanten auf. Bevorzugt sind hier die Pflastersteine 16 beispielsweise aus einem Natursteinblock gesägte Pflastersteine.With the pavement 1 is a bedding 2 on an underground 4th applied and paving stones 16 each with a top surface 6th , each with a base area 8th and here, for example, four side surfaces 10 with the formation of joints 12th to a plaster bandage by means of an adhesion promoter 14th with their base 8th on the bedding 2 relocated. The bedding 2 is formed for example by a drainage mortar and the adhesion promoter 14th through adhesive sludge. The cobblestones 16 consist, for example, of natural stone, in particular of granite, and have at least the top surfaces 6th unbevelled stone edges. The paving stones are preferred here 16 for example, paving stones sawn from a block of natural stone.

Die Fugen 12 sind beispielsweise vollständig mit Fugenmörtel 18 verfugt, wobei Fugenmörteloberflächen 20 des in die Fugen 12 eingebrachten Fugenmörtels 18 zur Deckfläche 6 der Pflastersteine 16 weisen. Weiterhin weisen die Pflastersteine 16 des Pflasterverbands eine ebene Deckfläche 6 auf. Dabei sind die Fugenmörteloberflächen 20 des ausgehärteten Fugenmörtels 18 in einer Ebene mit den ebenen Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 angeordnet.The joint 12th are, for example, completely covered with grout 18th grouted, being grout surfaces 20th des in the joints 12th applied grout 18th to the top surface 6th the cobblestones 16 point. Furthermore, the cobblestones show 16 of the plaster bandage a flat top surface 6th on. Here are the grout surfaces 20th of the hardened grout 18th in one plane with the flat top surfaces 6th the cobblestones 16 arranged.

Die Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 und die Fugenmörteloberflächen 20 weisen bevorzugt eine gemeinsame Struktur und eine gemeinsame Oberflächenrauheit auf.The top surfaces 6th the cobblestones 16 and the grout surfaces 20th preferably have a common structure and a common surface roughness.

Der in der Figur dargestellte Pflasterbelag 1 ist bevorzugt durch das im Folgenden beschriebene Verfahren neu hergestellt worden.The pavement shown in the figure 1 is preferably re-manufactured by the process described below.

Zunächst wird die Bettung 2 auf den Untergrund 4 aufgetragen. Dann werden die Pflastersteine 16, welche eine ebene Deckfläche 6 aufweisen, unter Ausbildung von Fugen 12 zwischen den Seitenflächen 10 zu dem Pflasterverband mittels des Haftvermittlers 14 mit ihrer Grundfläche 8 auf der Bettung 2 verlegt. Dann werden die Fugen 12 vollständig mit Fugenmörtel 18 verfugt, wobei die Fugenmörteloberflächen 20 des in die Fugen 12 eingebrachten Fugenmörtels 18 zur Deckfläche 6 der Pflastersteine 16 weisen. Die Fugen 12 werden dabei derart mit Fugenmörtel 18 verfugt und im noch weichen Zustand des Fugenmörtels 18 die Fugenmörteloberflächen 20 mittels eines Abziehwerkzeugs, beispielsweise mit Hilfe eines Gummi- oder Schaumstoffschabers derart abgezogen, dass die Fugenmörteloberflächen 20 nach dem Aushärten des Fugenmörtels 18 in einer Ebene 22 mit den ebenen Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 angeordnet sind.First is the bedding 2 on the ground 4th applied. Then the cobblestones 16 which has a flat top surface 6th have, with the formation of joints 12th between the side faces 10 to the plaster bandage by means of the adhesion promoter 14th with their base 8th on the bedding 2 relocated. Then the joints 12th completely with grout 18th grouted, the grout surfaces 20th des in the joints 12th applied grout 18th to the top surface 6th the cobblestones 16 point. The joint 12th are doing so with grout 18th grouted and in the still soft state of the grout 18th the grout surfaces 20th by means of a pulling tool, for example with the help of a rubber or foam scraper, pulled off in such a way that the grout surfaces 20th after the grout has hardened 18th in a plane 22 with the flat top surfaces 6th the cobblestones 16 are arranged.

Die Fugen 12 werden daher bevorzugt mit Fugenmörtel 18 vertikal etwas überfüllt, d.h. dass zunächst weicher Fugenmörtel 18 aus den Fugen 12 quillt bzw. vertikal vorsteht, der dann aber durch das Abziehwerkzeug abgezogen, d.h. entfernt wird, damit zusammen mit den Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 eine plane Oberfläche entsteht. Da der Schwund des Fugenmörtels 18 während des Aushärtens sehr gering ist, bleibt die plane Oberfläche auch nach dem Aushärten bestehen. Abziehen wenigstens der Fugenmörteloberflächen bedeutet, dass in den Fugen 12 vertikal überstehender Fugenmörtel 18 mit dem Abziehwerkzeug abgezogen und entfernt wird. Dabei ist es natürlich unvermeidlich, dass auch die Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 mit abgezogen werden, d.h. dass dort überschüssiger Fugenmörtel 18 von den Deckflächen 6 abgezogen wird. Dadurch werden zugleich die mit Fugenmörtel 18 verschmutzten Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 vorgereinigt.The joint 12th are therefore preferred with grout 18th a bit overcrowded vertically, ie that initially soft grout 18th out of joint 12th swells or protrudes vertically, which is then pulled off by the pulling tool, ie removed, so together with the cover surfaces 6th the cobblestones 16 a flat surface is created. Because the shrinkage of the grout 18th is very slight during the hardening process, the flat surface remains even after hardening. Peeling off at least the grout surfaces means that in the joints 12th vertically protruding grout 18th is peeled off with the pulling tool and removed. It is of course inevitable that the top surfaces 6th the cobblestones 16 must also be peeled off, ie that there is excess grout 18th from the deck surfaces 6th is deducted. This will also remove the grout 18th dirty deck surfaces 6th the cobblestones 16 pre-cleaned.

Das Abziehen der Fugenmörteloberflächen 20 und der Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 mittels des Abziehwerkzeugs erfolgt nur solange, solange der Fugenmörtel 18 noch weich und nicht ausgehärtet ist.Peeling off the grout surfaces 20th and the top surfaces 6th the cobblestones 16 by means of the pulling tool takes place only as long as the grout 18th is still soft and not hardened.

Bevorzugt wird vor dem Aushärten des Fugenmörtels 18 in den Fugen 12 kein Abwaschen der Deckflächen 6 der Pflastersteine und der Fugenmörteloberflächen 20 durchgeführt. Dadurch wird verhindert, dass Wasser in den noch weichen, weil noch nicht ausgehärteten Fugenmörtel 18 eindringt und diesen verdünnt oder verwässert. Weiterhin wird dadurch verhindert, dass Fugenvertiefungen entstehen, wenn die Fugenmörteloberflächen 20 abgewaschen werden.It is preferred before the grout has hardened 18th in the joints 12th no washing off of the top surfaces 6th the paving stones and the grout surfaces 20th carried out. This prevents water from getting into the grout, which is still soft because it has not yet hardened 18th penetrates and dilutes or dilutes it. This also prevents grout depressions from forming when the grout surfaces 20th to be washed off.

Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform werden die Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 und die Fugenmörteloberflächen 20 gemeinsam in einem Oberflächenbearbeitungsvorgang derart bearbeitet, dass die Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 und die Fugenmörteloberflächen 20 eine gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit aufweisen. Mit anderen Worten kann dadurch eine im Wesentlichen identische Oberflächenrauheit oder Rautiefe der Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 und der Fugenmörteloberflächen 20 des ausgehärteten Fugenmörtels 18 erzielt werden.According to a particularly preferred embodiment, the top surfaces 6th the cobblestones 16 and the grout surfaces 20th machined together in a surface treatment process in such a way that the top surfaces 6th the cobblestones 16 and the grout surfaces 20th have a common structure and / or a common surface roughness. In other words, a substantially identical surface roughness or roughness of the cover surfaces can thereby be achieved 6th the cobblestones 16 and the grout surfaces 20th of the hardened grout 18th be achieved.

Der Oberflächenbearbeitungsvorgang kann beispielsweise wenigstens einen der nachfolgend genannten Oberflächenbearbeitungsvorgänge aufweist: Strahlen, Kugelstrahlen, Sandstrahlen, Flammstrahlen, Stocken, Schleifen, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Mithin kann für den Oberflächenbearbeitungsvorgang jeglicher Oberflächenbearbeitungsvorgang durchgeführt werden, mit welchem eine gewünschte gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit der Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 und der Fugenmörteloberflächen 20 erzielbar ist.The surface treatment process can, for example, have at least one of the surface treatment processes mentioned below: blasting, shot peening, sandblasting, flame blasting, sticking, grinding, this list not being exhaustive. Any surface treatment operation with which a desired common structure and / or a common surface roughness of the cover surfaces can therefore be carried out for the surface treatment operation 6th the cobblestones 16 and the grout surfaces 20th is achievable.

Insbesondere kann der Oberflächenbearbeitungsvorgang durch geeignete Werkzeuge derart durchgeführt werden, dass die Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 und die Fugenmörteloberflächen 20 eine vorgegebene gemeinsame Struktur und/oder eine vorgegebene gemeinsame Oberflächenrauheit erhalten oder aufweisen.In particular, the surface treatment process can be carried out using suitable tools in such a way that the top surfaces 6th the cobblestones 16 and the grout surfaces 20th obtain or have a predetermined common structure and / or a predetermined common surface roughness.

Die Deckflächen 6 der Pflastersteine 16 und die Fugenmörteloberflächen 20 des fertig hergestellten Pflasterbelags 1 weisen daher bevorzugt eine gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit auf.The top surfaces 6th the cobblestones 16 and the grout surfaces 20th of the finished paving 1 therefore preferably have a common structure and / or a common surface roughness.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
PflasterbelagPaving
22
BettungBedding
44th
UntergrundUnderground
66th
DeckflächeDeck area
88th
GrundflächeFloor space
1010
SeitenflächenSide faces
1212th
FugenPut
1414th
HaftvermittlerAdhesion promoter
1616
PflastersteineCobblestones
1818th
FugenmörtelGrout
2020th
FugenmörteloberflächenGrout surfaces

Claims (14)

Pflasterbelag (1) in gebundener Pflaster-Bauweise als Neuherstellung, bei welchem a) eine Bettung (2) auf einen Untergrund (4) aufgetragen ist, b) Pflastersteine (16) mit je einer Deckfläche (6), je einer Grundfläche (8) und je einer Anzahl von Seitenflächen (10) unter Ausbildung von Fugen (12), insbesondere zu einem Pflasterverband und insbesondere mittels eines Haftvermittlers (14), mit ihrer Grundfläche (8) auf der Bettung (2) verlegt sind, und c) die Fugen (12) wenigstens teilweise mit Fugenmörtel (18) verfugt sind, wobei freie Fugenmörteloberflächen (20) des in die Fugen (12) eingebrachten Fugenmörtels (18) parallel zur Deckfläche (6) der Pflastersteine sind, und wobei d) die Pflastersteine (16) des Pflasterverbands eine ebene Deckfläche (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, e) dass die Fugen (12) derart mit Fugenmörtel (18) verfugt und wenigstens die Fugenmörteloberflächen (20) mittels eines Abziehwerkzeugs derart abgezogen sind, dass die Fugenmörteloberflächen (20) nach dem Aushärten des Fugenmörtels (18) in einer Ebene (22) mit den ebenen Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) angeordnet sind.Pavement paving (1) in bound paving construction as a new production, in which a) a bedding (2) is applied to a substrate (4), b) paving stones (16) each with a top surface (6), each with a base surface (8) and a number of side surfaces (10) each with the formation of joints (12), in particular to form a plaster bandage and in particular by means of an adhesion promoter (14), are laid with their base surface (8) on the bedding (2), and c) the joints (12) are at least partially jointed with joint mortar (18), free joint mortar surfaces (20) of the joint mortar (18) introduced into the joints (12) being parallel to the top surface (6) of the paving stones, and where d) the paving stones (16) of the pavement bandage have a flat top surface (6), characterized in that e) that the joints (12) are grouted with grout (18) and at least the grout surfaces (20) are removed by means of a pulling tool in such a way that the grout surfaces (20) after the Au harden the joint mortar (18) in a plane (22) with the flat top surfaces (6) of the paving stones (16) are arranged. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aushärten des verfugten Fugenmörtels (18) kein Abwaschen der Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) und der Fugenmörteloberflächen (20) durchgeführt worden ist.Pavement in bound paving construction according to Claim 1 , characterized in that the cover surfaces (6) of the paving stones (16) and the joint mortar surfaces (20) have not been washed off before the joint mortar (18) has hardened. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten des verfugten Fugenmörtels (18) die Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) und die Fugenmörteloberflächen (20) gemeinsam in einem Oberflächenbearbeitungsvorgang derart bearbeitet worden sind, dass die Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) und die Fugenmörteloberflächen (20) eine gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit aufweisen.Pavement in bound paving construction according to Claim 1 or 2 , characterized in that after the joint mortar (18) has hardened, the cover surfaces (6) of the paving stones (16) and the joint mortar surfaces (20) together in one surface treatment process have been processed in such a way that the cover surfaces (6) of the paving stones (16) and the grout surfaces (20) have a common structure and / or a common surface roughness. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbearbeitungsvorgang wenigstens einen der nachfolgend genannten Oberflächenbearbeitungsvorgänge aufweist: Strahlen, Kugelstrahlen, Sandstrahlen, Flammstrahlen, Stocken, Schleifen.Pavement in bound paving construction according to Claim 3 , characterized in that the surface treatment process comprises at least one of the surface treatment processes mentioned below: blasting, shot peening, sandblasting, flame blasting, sticking, grinding. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbearbeitungsvorgang derart erfolgt ist, dass die Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) und die Fugenmörteloberflächen (20) eine vorgegebene gemeinsame Struktur und/oder eine vorgegebene gemeinsame Oberflächenrauheit aufweisen.Pavement in bound paving construction according to one of the Claims 3 or 4th , characterized in that the surface treatment process is carried out in such a way that the cover surfaces (6) of the paving stones (16) and the grout surfaces (20) have a predetermined common structure and / or a predetermined common surface roughness. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflastersteine (16) aus einem Block gesägte und/oder gespaltene Pflastersteine herangezogen worden sind.Pavement paving in bound paving construction according to one of the preceding claims, characterized in that paving stones sawn and / or split from a block have been used as paving stones (16). Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abziehwerkzeug ein Gummischaber herangezogen worden ist.Pavement in a bound pavement construction according to one of the preceding claims, characterized in that a rubber scraper has been used as the pulling tool. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Pflastersteine (16) aus Naturstein, Klinker, Beton oder Kunststein bestehen.Pavement in a bound paving construction according to one of the preceding claims, characterized in that at least some of the paving stones (16) consist of natural stone, clinker, concrete or artificial stone. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pflastersteine (16) mit zumindest an der Deckfläche (6) ungefasten Steinkanten herangezogen worden sind.Pavement paving in bound paving construction according to one of the preceding claims, characterized in that paving stones (16) with stone edges that are not chamfered at least on the top surface (6) have been used. Pflasterbelag (1) in gebundener Pflaster-Bauweise, bei welchem a) eine Bettung (2) auf einen Untergrund (4) aufgetragen ist, b) Pflastersteine (16) mit je einer Deckfläche (6), je einer Grundfläche (8) und je einer Anzahl von Seitenflächen (10) unter Ausbildung von Fugen (12), insbesondere zu einem Pflasterverband und insbesondere mittels eines Haftvermittlers (14), mit ihrer Grundfläche (8) auf der Bettung (2) verlegt sind, und c) die Fugen (12) wenigstens teilweise mit Fugenmörtel (18) verfugt sind, wobei freie Fugenmörteloberflächen (20) des in die Fugen (12) eingebrachten Fugenmörtels (18) parallel zur Deckfläche (6) der Pflastersteine (16) angeordnet sind, und wobei d) die Pflastersteine (16) des Pflasterverbands eine ebene Deckfläche (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, e) dass die Fugenmörteloberflächen (20) des ausgehärteten und in den Fugen (12) verfugten Fugenmörtels (18) in einer Ebene mit den ebenen Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) angeordnet sind.Pavement paving (1) in a bound pavement construction, in which a) a bedding (2) is applied to a substrate (4), b) paving stones (16) each with a top surface (6), a base surface (8) and each a number of side surfaces (10) with the formation of joints (12), in particular to form a plaster bandage and in particular by means of an adhesion promoter (14), with their base surface (8) laid on the bedding (2), and c) the joints (12) ) are at least partially jointed with joint mortar (18), free joint mortar surfaces (20) of the joint mortar (18) introduced into the joints (12) being arranged parallel to the top surface (6) of the paving stones (16), and wherein d) the paving stones ( 16) of the paving bandage have a flat top surface (6), characterized in that e) that the joint mortar surfaces (20) of the hardened joint mortar (18) in the joints (12) are in one plane with the flat top surfaces (6) of the paving stones ( 16) are arranged. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (6) der Pflastersteine (16) und die Fugenmörteloberflächen (20) eine gemeinsame Struktur und/oder eine gemeinsame Oberflächenrauheit aufweisen.Pavement in bound paving construction according to Claim 10 , characterized in that the top surfaces (6) of the paving stones (16) and the grout surfaces (20) have a common structure and / or a common surface roughness. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Pflastersteine (16) aus Naturstein, Klinker, Beton oder Kunststein bestehen.Pavement in bound paving construction according to one of the Claims 10 or 11 , characterized in that at least some of the paving stones (16) consist of natural stone, clinker, concrete or artificial stone. Pflasterbelag in gebundener Pflaster-Bauweise nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (16) zumindest an der Deckfläche (6) ungefaste Steinkanten aufweisen.Pavement in bound paving construction according to one of the Claims 10 to 12th , characterized in that the paving stones (16) have unbevelled stone edges at least on the top surface (6). Straße, Fahrradweg, Gehweg, Stellplatz oder Parkplatz umfassend einen Pflasterbelag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Street, cycle path, sidewalk, parking space or parking lot comprising a paving (1) according to one of the Claims 1 to 13th .
DE202021100756.7U 2020-03-02 2021-02-16 Paved paving in bound paving construction Active DE202021100756U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001406.2 2020-03-02
DE102020001406 2020-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100756U1 true DE202021100756U1 (en) 2021-02-24

Family

ID=74873278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100756.7U Active DE202021100756U1 (en) 2020-03-02 2021-02-16 Paved paving in bound paving construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100756U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627642T2 (en) METHOD FOR PRODUCING PAVING
DE102010021936B4 (en) Process for the remediation of defective joints and apparatus for carrying out the process
DE202015101442U1 (en) Tool for processing surfaces
EP0319972B1 (en) Process for making and/or for treating concrete blocks
DE202021100756U1 (en) Paved paving in bound paving construction
DE202022103471U1 (en) Device for repairing damaged joints
EP1582628B1 (en) Method for producing a porous artificial stone slab
JP3437954B2 (en) Renovation method of existing floor and surface removal method of existing floor
DE102020122516A1 (en) Concrete block, surface covering and method for producing a concrete block
EP0609818B1 (en) Process for filling joints of paving element arrangement
EP1598504A2 (en) Method for protecting and for restoring construction elements subject to cracks like reinforced concrete elements
DE19848437C2 (en) Process for the restoration of damaged grouting of paving
DE19714438C1 (en) Method for renovating concrete
CN107034889B (en) A kind of variable-cross-section special shaped one-time formed construction method of structure buttress clear-water concrete
EP2236673A2 (en) Surface vibrator
DE19837326B4 (en) Hydraulically binding grout for paving surfaces
DE19728519B4 (en) Method and arrangement for preparing and renovating an ancient wall
DE60133183T2 (en) CLADDING FOR THE REPAIR OF A WASTE SYSTEM
DE10116625B4 (en) Method for the specific modification of the surface roughness of road surfaces and subsequently produced road surface
EP3868954B1 (en) Concrete paving block and method for manufacturing the same
EP2466007B1 (en) Concrete roadway cover or pre-fabricated concrete roadway slab
EP0634526A1 (en) Process for surface treatment of articles to be coated
AT254018B (en) Firing framework
CH689099A5 (en) Concrete block with domed surface
DE102011009264B4 (en) Method and arrangement of a prefabricated component for the rehabilitation of concrete surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years