DE202021100011U1 - Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung - Google Patents

Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE202021100011U1
DE202021100011U1 DE202021100011.2U DE202021100011U DE202021100011U1 DE 202021100011 U1 DE202021100011 U1 DE 202021100011U1 DE 202021100011 U DE202021100011 U DE 202021100011U DE 202021100011 U1 DE202021100011 U1 DE 202021100011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer spring
bearing housing
vibration damper
motor vehicle
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100011.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE202021100011.2U priority Critical patent/DE202021100011U1/de
Publication of DE202021100011U1 publication Critical patent/DE202021100011U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0058Physically guiding or influencing using inserts or exterior elements, e.g. to affect stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/24Detecting or preventing malfunction, e.g. fail safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung, umfassend
ein Dämpferlagergehäuse (5), das eine Kolbenstangenaufnahme (5b) zur Festlegung einer Kolbenstange (2) eines Schwingungsdämpfers (1) aufweist und an einem Kraftfahrzeugaufbau befestigbar ist,
eine Pufferfeder (6) mit einem Hohlkörper (6a) aus Elastomermaterial zur Hindurchführung der Kolbenstange (2), wobei die Pufferfeder (6) an dem Dämpferlagergehäuse (5) festgelegt ist, um einen Anschlag für ein Gehäuse des Schwingungsdämpfers (1) zu bilden,
ein Schutzrohr (7), das an dem Dämpferlagergehäuse (5) festgelegt ist und die Pufferfeder (6) radial umgibt,
gekennzeichnet durch
eine an der Pufferfeder (6) festgelegte Auslösestruktur (8), die derart positioniert ist, um bei Überschreiten eines Grenzwerts für den Einfederweg der Pufferfeder (6) die Festlegung des Schutzrohrs (7) am Dämpferlagergehäuse (5) aufzuheben, wobei der Grenzwert auf einen Verschleißzustand der Pufferfeder (6) abgestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung, umfassend ein Dämpferlagergehäuse, das eine Kolbenstangenaufnahme zur Festlegung einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers aufweist und an einem Kraftfahrzeugaufbau befestigbar ist, eine Pufferfeder mit einem Hohlkörper aus Elastomermaterial zur Hindurchführung der Kolbenstange, wobei die Pufferfeder an dem Dämpferlagergehäuse festgelegt ist, um einen Anschlag für ein Gehäuse des Schwingungsdämpfers zu bilden, und ein Schutzrohr, das an dem Dämpferlagergehäuse festgelegt ist und die Pufferfeder radial umgibt.
  • Eine derartige Schwingungsdämpferabstützeinrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2019 203 367 A bekannt.
  • Die Schwingungsdämpferabstützeinrichtung stellt die Verbindung zwischen einem radseitigen Schwingungsdämpfer und dem Fahrzeugaufbau dar. Neben der Schwingungsentkopplung und der akustischen Isolation werden über das zugehörige Dämpferlager die über die Kolbenstange des Schwingungsdämpfers und gegebenenfalls zusätzlich über die Pufferfeder eingeleiteten Kräfte aufgenommen. Die Pufferfeder unterstützt als Zusatzfeder in ihrer Funktion die eigentliche Aufbaufeder des betreffenden Fahrzeugrads. Sie dient beim Einfedern nicht nur als oberer Endanschlag für das Gehäuse des Schwingungsdämpfers, um Überlasten abzupuffern, sondern bestimmt gegebenenfalls auch durch ihre Anlaufkennung das Einfederverhalten des Kraftfahrzeugs.
  • Die Pufferfeder bzw. Zusatzfeder ist üblicherweise aus einem Elastomermaterial wie beispielsweise einem zelligen Polyurethan-Werkstoff ausgeführt. Zu ihrem Schutz gegenüber äußeren Einflüssen und damit einhergehend gegenüber Verschleiß einschließlich vorzeitiger Alterung sowie substantielle Auflösung ist ein Schutzrohr, vorzugsweise aus Kunststoff, als Einhausung radial um die Pufferfeder herum angeordnet.
  • Aufgrund dieses Schutzrohrs ist der Verschleißzustand der Pufferfeder durch einfache Inaugenscheinnahme in der Praxis nicht möglich. Vielmehr müsste hierzu zunächst das Schutzrohr demontiert werden. Dies gestaltet sich an einer Kraftfahrzeugradaufhängung jedoch als sehr umständlich und wird daher in der Regel nicht vorgenommen. Eine Kontrolle erfolgt, sofern sich Störungen nicht anderweitig bemerkbar machen, in der Regel erst bei einem auffälligen Schwingungsdämpfer.
  • Gleichwohl sind sowohl die Pufferfeder als auch das Dämpferlager und dessen Komponenten für das Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs relevante Bauteile.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei gegebener Einbausituation Lösungen aufzuzeigen, welche es ermöglichen, einen kritischen Verschleiß der Pufferfeder trotz der Einschränkungen durch das Schutzrohr rechtzeitig zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schwingungsdämpferabstützeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schwingungsdämpferabstützeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Pufferfeder eine Auslösestruktur festgelegt und derart positioniert ist, um bei Überschreiten eines Grenzwerts für den Einfederweg der Pufferfeder die Festlegung des Schutzrohrs am Dämpferlagergehäuse aufzuheben, wobei der Grenzwert auf einen Verschleißzustand der Pufferfeder abgestimmt ist.
  • Mit zunehmendem Verschleiß der Pufferfeder oder auch des Dämpferlagers nimmt der Einfederweg der Pufferfeder zu. Überschreitet dieser Einfederweg einen als relevant erachteten Grenzwert, trennt die Auslösestruktur das Schutzrohr und das Dämpferlagergehäuse, so dass das Schutzrohr herunterfallen kann oder zumindest die Lage seiner Sollposition sichtbar verändert. Dies kann durch eine Inaugenscheinnahme von außen sehr schnell und einfach erkannt werden, so dass Abhilfemaßnahmen getroffen werden können.
  • Der Grenzwert für den Einfederweg bzw. die Verschleißgrenze für die Schwingungsdämpferabstützeinrichtung wird vorzugsweise so gewählt, dass ein Aufheben der Festlegung im normalen Fahrbetrieb so lange nicht auftreten kann, wie die Schwingungsdämpferabstützungseinrichtung geeignet ist, ihre bestimmungsgemäßen Feder- und Pufferfunktion Funktion bereitzustellen. Zudem wird der Grenzwert vorzugsweise so gewählt, dass die Verschleißanzeige auslöst, bevor ein für die Fahrsicherheit kritischer Zustand erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich an einer herkömmlichen Schwingungsdämpferabstützungseinrichtung wie beispielsweise in DE 10 2019 203 367 A ohne großen Zusatzaufwand verwirklichen, so dass bereits bestehende Schwingungsdämpferabstützungen entsprechend nachgerüstet werden können. Insbesondere lässt sich die erfindungsgemäße Schwingungsdämpferabstützungseinrichtung in bisherige Dämpfersysteme integrieren.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Das Aufheben der Festlegung des Schutzrohrs am Dämpferlagergehäuse kann auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligt werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass das Dämpferlagergehäuse eine Sollbruchstelle ausbildet, die zum Aufheben der Festlegung des Schutzrohrs am Dämpferlagergehäuse mit der Auslösestruktur an der Pufferfeder zusammenwirkt. In diesem Fall ist es nicht unbedingt erforderlich, auch das Schutzrohr zu modifizieren.
  • In einer Ausführungsvariante kann das Dämpferlagergehäuse eine Ringnut ausbilden, mit welcher das Schutzrohr zur Festlegung desselben an dem Dämpferlagergehäuse in Eingriff steht. Vorzugsweise wird durch die Ringnut gleichzeitig eine Sollbruchstelle bereitgestellt. Es ist jedoch auch möglich, im Umfeld der Ringnut eine Sollbruchstelle, beispielsweise durch eine Kerbe oder zusätzliche Nut, anzulegen.
  • Weiterhin ist es möglich, eine Sollbruchstelle an dem Schutzrohr auszubilden, die zum Aufheben der Festlegung des Schutzrohrs am Dämpferlagergehäuse mit der Auslösestruktur an der Pufferfeder zusammenwirkt.
  • Ferner ist es möglich, das Schutzrohr und das Dämpferlagergehäuse durch separate Befestigungsmittel aneinander festzulegen, wobei besagte Befestigungsmittel derart angeordnet und konfiguriert sind, um bei Eingriff mit der Auslösestruktur gelöst oder zerstört zu werden, um hierdurch das Schutzrohr von dem Dämpferlagergehäuse zu entkoppeln. Als separate Befestigungsmittel werden vorliegend Mittel verstanden, welche nicht einstückig mit dem Schutzrohr oder dem Dämpferlagergehäuse ausgebildet sind.
  • Beispielsweise kann das Schutzrohr mittels eines Kompressionsrings an dem Dämpferlagergehäuse festgelegt sein, welcher durch Eingriff mit der Auslösestruktur aufgesprengt wird.
  • Die Auslösestruktur kann beispielsweise als ein Ring ausgeführt sein, der am Außenumfang des Hohlkörpers der Pufferfeder befestigt ist. Ein solcher Ring lässt sich mit geringem Aufwand fertigen und platzsparend zwischen dem Außenumfang der Pufferfeder und dem Innenumfang des Schutzrohrs unterbringen. Es ist auch möglich, einen solchen Ring oder auch eine andersartige Auslösestruktur in den Hohlkörper der Pufferfeder einzubetten.
  • Zur Erleichterung des Aufhebens der Festlegung des Schutzrohrs am Dämpferlagergehäuse kann die Auslösestruktur eine Schneidkante aufweisen, welche zum Aufheben der Befestigung zwischen dem Schutzrohr und dem Dämpferlagergehäuse geeignet ist.
  • Anstelle einer Schneide kann je nach Ausgestaltung der Befestigung zwischen dem Schutzrohr und dem Dämpferlagergehäuse auch eine Scherkante an der Auslösestruktur vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise besteht die Auslösestruktur aus einem Material, welches eine höhere Festigkeit als das Material des Dämpferlagergehäuses aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mittels der Auslösestruktur eine Sollbruchstelle an einem metallischen Dämpferlagergehäuse aktiviert werden soll.
  • Beispielsweise kann ein Dämpferlagergehäuse aus Druckguss mittels einer Auslösestruktur, insbesondere in Form eines Rings, die als Kaltfließpressteil hergestellt ist und dementsprechend eine höhere Festigkeit aufweist, zuverlässig deformiert werden, und das Schutzrohr auszulösen.
  • Weiterhin kann die Auslösestruktur aus einem Material bestehen, welches zumindest eine höhere Festigkeit als das Material des Schutzrohrs aufweist. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn eine Sollbruchstelle am Schutzrohr oder an einem zusätzlichen Befestigungsmittel ausgelöst werden soll.
  • Soweit vorstehend von einer Sollbruchstelle die Rede ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass im Fall einer Aktivierung ein vollständiges Durchbrechen an der betreffenden Stelle auftritt. Es genügt bereits, im Bereich der Befestigung zwischen dem Schutzrohr und dem Dämpferlagergehäuse eine so weitgehende Deformation zu erzielen, dass hierdurch eine Freigabe oder zumindest eine visuell wahrnehmbare Verlagerung des Schutzrohrs relativ zu dem Dämpferlagergehäuse auftreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Auslösestruktur aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, welche eine höhere Festigkeit als das Material der betreffenden Sollbruchstelle aufweist. Beispielsweise kann die Auslösestruktur kaltfließgepresst sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Auslösestruktur aus einem anderen Material wie insbesondere Kunststoff zu fertigen.
  • Die vorstehend erläuterte Auslösestruktur lässt sich grundsätzlich bei Schutzrohren beliebiger Axiallänge einsetzen, eignet sich jedoch vor allem für Schwingungsdämpferabstützeinrichtungen, bei welchen sich das Schutzrohr sich über die gesamte Axiallänge der Pufferfeder erstreckt, so dass die Pufferfeder einer unmittelbaren Inaugenscheinnahme entzogen ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch eine Schwingungsdämpferabstützeinrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Ring am Außenumfang des Hohlkörpers der Pufferfeder befestigt und derart konfiguriert ist, um sich bei Überschreiten eines Grenzwerts für die Querdehnung der Pufferfeder von der Pufferfeder zu lösen, wobei der Grenzwert auf einen Verschleißzustand der Pufferfeder abgestimmt ist.
  • Wird die Verschleißgrenze erreicht, das heißt die Pufferfeder ist aufgrund ihrer Ermüdung nicht mehr in der Lage, der Belastung einen hinreichenden Widerstand entgegenzusetzen, so weicht deren Material stark in Querrichtung aus, um den besagten Ring an der Pufferfeder aufzusprengen, so dass dieser freigegeben wird und verliersicher herunterfällt. Dies kann wie vorstehend auch das Lösen des Schutzrohres durch Inaugenscheinnahme erkannt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Seitenansicht einer Schwingungsdämpferabstützeinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung einer Schwingungsdämpferabstützeinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine Seitenansicht der Pufferfeder mit applizierter Auslösestruktur einer Schwingungsdämpferabstützeinrichtung nach den 1 und 2, und in
    • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante zur Veranschaulichung einer Sollbruchstelle im Bereich einer Ringnut eines Dämpferlagergehäuses.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Radaufhängung vorzugsweise für ein Personenkraftfahrzeug.
  • Diese Kraftfahrzeugradaufhängung umfasst einen Schwingungsdämpfer 1, welcher mit einem Endabschnitt radseitig angebunden ist und mit einem anderen Endabschnitt, vorliegend seiner Kolbenstange 2 an einem Fahrzeugaufbau angebunden ist. Dem Schwingungsdämpfer 1 ist in der Kraftfahrzeugradaufhängung ferner eine vorliegend nicht näher dargestellte Aufbaufeder zugeordnet.
  • Die Befestigung der Kolbenstange 2 am Kraftfahrzeugaufbau erfolgt unter Zwischenschaltung einer Schwingungsdämpferabstützeinrichtung 3.
  • Die Schwingungsdämpferabstützeinrichtung 3 umfasst zunächst ein Dämpferlager 4 mit einem Dämpferlagergehäuse 5. Das Dämpferlagergehäuse 5 bildet Anbindungsabschnitte 5a zur Befestigung am Kraftfahrzeugaufbau aus. Ferner ist in diesem eine vorzugsweise elastisch ausgebildete Kolbenstangenaufnahme 5b vorgesehen, über welche die Kolbenstange 2 an dem Dämpferlagergehäuse 5 festgelegt ist. Die Kolbenstangenaufnahme 5b kann beispielsweise als im Dämpferlagergehäuse 5 festgelegter Elastomerkörper mit metallischem Einleger ausgeführt sein. Ein Endabschnitt der Kolbenstange 2 ist mit dem metallischen Einleger verschraubt.
  • Weiterhin umfasst die Schwingungsdämpferabstützeinrichtung 3 eine Pufferfeder 6, welche im System der Kraftfahrzeugradaufhängung eine Zusatzfeder zur eigentlichen Aufbaufeder darstellt.
  • Die Pufferfeder 6 umfasst einen Hohlkörper 6a aus Elastomermaterial, beispielsweise einem zelligen Polyurethan-Werkstoff oder dergleichen, zur Hindurchführung der Kolbenstange 2.
  • Hierzu ist der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Hohlkörper 6a in Axialrichtung mit einer entsprechenden Durchgangsöffnung 6b versehen.
  • Die Pufferfeder 6 ist an dem Dämpferlagergehäuse 5 festgelegt, welches hierzu gegebenenfalls mit einer entsprechenden Ausnehmung 5c versehen sein kann, die einen Endabschnitt der Pufferfeder 6 radial einfasst.
  • Die Pufferfeder 6 ist an einer zum Schwingungsdämpfer 1 bzw. dessen Gehäuse weisenden Stirnseite des Dämpferlagergehäuses 5 angeordnet, um einen Anschlag für das Gehäuse des Schwingungsdämpfers 1 zu bilden.
  • Ferner umfasst die Schwingungsdämpferabstützeinrichtung 3 ein Schutzrohr 7, das an dem Dämpfergehäuse 5 festgelegt ist und die Pufferfeder 6 radial umgibt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Schutzrohr 7 über die gesamte Axiallänge der Pufferfeder 6, so dass im Einbauzustand eine Inaugenscheinnahme der Pufferfeder von außen nicht möglich ist, da diese von dem Schutzrohr 7 überdeckt wird.
  • Gegebenenfalls kann das Schutzrohr 7 so bemessen sein, dass dieses in jedem Einfederzustand der Kraftfahrzeugradaufhängung einen oberen Endabschnitt des Gehäuses des Schwingungsdämpfers 1 überlappt.
  • Zum Hervorrufen einer Anzeige des Erreichens eines bestimmten Verschleißzustands ist an der Schwingungsdämpferabstützeinrichtung 3 eine Auslösestruktur 8 vorgesehen, welche das Feststellen durch einfache Inaugenscheinnahme ermöglicht.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sowie der Ausführungsvariante gemäß 4 ist diese Auslösestruktur 8 an der Pufferfeder 6 festgelegt.
  • Die Auslösestruktur 8 ist dabei derart positioniert, um bei Überschreiten eines Grenzwerts für den Einfederweg der Pufferfeder 6 die Befestigung des Schutzrohrs 7 am Dämpferlagergehäuse 5 aufzuheben. Dieser Grenzwert ist auf einen Verschleißzustand der Pufferfeder 6 abgestimmt.
  • Mit zunehmendem Verschleiß nimmt der Einfederweg der Pufferfeder 6 zu. Durch die Positionierung der Auslösestruktur 8 an der Pufferfeder 6 kann auf diese Weise an einem für kritisch erachteten Einfederweg ein Aufheben der Festlegung des Schutzrohrs 7 am Dämpferlagergehäuse 5 initiiert werden, welches vorliegend als Anzeige zu verstehen ist, Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie beispielsweise einen Austausch der Pufferfeder 6 und/oder des Dämpferlagers 4 einschließlich der darin befindlichen elastischen Kolbenstangenaufnahme 5b. Der Grenzwert wird vorzugsweise so gewählt, dass Beeinträchtigungen des Fahrbetriebs ausgeschlossen werden können, d.h. bevor ein kritischer Verschleißzustand erreicht ist. Im normalen Fahrbetrieb gelang die Auslösestruktur 8 auch bei maximalem Einfedern nicht in eine Position, welche ein Aufheben der Verbindung von Schutzrohr 7 und Dämpferlagergehäuse 5 auslösen könnte.
  • Das Aufheben der Verbindung von Schutzrohr 7 und Dämpferlagergehäuse 5 kann auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligt werden.
  • Lediglich zur Veranschaulichung ist in den Figuren ein Beispiel dargestellt, bei welchen an dem Dämpferlagergehäuse 5 eine Sollbruchstelle 9 vorgesehen ist, welche zum Aufheben der Festlegung des Schutzrohrs 7 am Dämpferlagergehäuse 5 mit der Auslösestruktur 8 an der Pufferfeder 6 zusammenwirkt.
  • Die Sollbruchstelle 9 kann durch eine entsprechende Dimensionierung des das Schutzrohr 7 haltenden Abschnitts des Dämpferlagergehäuses 5 erzeugt werden. Gegebenenfalls können hierzu die Deformation oder das Brechen einleitende Strukturen wie beispielsweise Kerben oder Nuten unterstützend an dem Dämpferlagergehäuse 5 ausgebildet sein.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine besonders günstige Integration einer Sollbruchstelle 9 in ein Dämpferlagergehäuse 5, wobei hier zu betonen ist, dass diese Darstellung vor allem der Veranschaulichung einer möglichen Variante dienen soll und, wie zuvor bereits gesagt, auch andere Ausgestaltungen ohne weiteres möglich sind.
  • In 4 ist an dem Dämpferlagergehäuse 5 eine Ringnut 5d ausgebildet, welche radial eingetieft ist. Die Ringnut 5d verläuft außenseitig um die Ausnehmung 5c für Pufferfederendabschnitt herum.
  • Das Schutzrohr 7 steht zum Zweck der Befestigung an den Dämpferlagergehäuse 5 mit der Ringnut 5d in Eingriff. Gleichzeitig bildet diese Ringnut 5d die gewünschte Sollbruchstelle an Dämpferlagergehäuse 5 aus, da aus der radialen Eintiefung eine gewollte Bauteilschwächung erfolgt. Diese Bauteilschwächung ermöglicht in Zusammenwirkung mit einer Kollision mit der Auslösestruktur 8 eine Deformation oder ein Brechen des Dämpferlagergehäuses 5 im Bereich der Ringnut 5d unter Freigabe des Schutzrohrs 7. Dieses fällt etwas entlang der Kolbenstange 2 hinab, was von außen ohne weiteres erkennbar ist und vorliegend als Verschleißanzeige für die Schwingungsdämpferabstützung 3 zu werten ist. Mitunter kommt es beim Auslösen der Befestigung lediglich zu einer Verlagerung des Schutzrohres 7 relativ zum Dämpferlagergehäuse 5, was jedoch gleichwohl ebenfalls als Anzeige für eine verschlissene Schwingungsdämpferabstützung 3 gewertet werden kann. Beides lässt sich durch einfache Inaugenscheinnahme schnell und einfach erkennen, so dass Abhilfemaßnahmen getroffen werden können, bevor ein für den Fahrbetrieb kritischer Verschleißzustand erreicht wird.
  • In den Figuren ist die Auslösestruktur 8 beispielhaft als ein Ring 8a dargestellt, der am Außenumfang des Hohlkörpers 6a der Pufferfeder 6 befestigt ist. Über den Ring 8a wird das Verformungsverhalten der Pufferfeder 6 beeinflusst. Dieser Effekt kann zusätzlich zur Kennlinienabstimmung der Pufferfeder 6 herangezogen werden.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Auslösestruktur 8 jedoch auch eine andere Formgebung aufweisen.
  • Ferner ist es möglich, die Auslösestruktur 8 in die Pufferfeder 6 einzubetten.
  • Die Auslösestruktur 8 besteht vorzugsweise aus einem Material, welches eine höhere Festigkeit als das Material des Dämpferlagergehäuses 5 aufweist.
  • Beispielsweise kann die Auslösestruktur 8 aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein. Insbesondere ist es möglich, eine Auslösestruktur 8 aus einer kaltfließgepressten Aluminiumlegierung einzusetzen.
  • Die 3 und 4 zeigen beispielhaft ein auf der Pufferfeder 6 befestigte und in ihren Abmessungen angepasste Auslösestruktur 8 in Form eines Stützrings aus kaltfließgepressten Aluminium. Das Material dieses Stützrings ist höherfest als das Material des Dämpferlagergehäuses 5. Sollte die Pufferfeder 6 z.B. hinsichtlich substanzieller Auflösung verschleißen, kann dieser Stützring infolge von Einfedervorgängen immer tiefer in das Dämpferlagergehäuse 5 eindringen. Die Ringnut 5d zur Befestigung des Schutzrohres 7 ist dabei so bemessen, dass diese als Sollbruchstelle ausgeführt ist. Dies bedeutet, dass bei einer bestimmten Eindringtiefe des Stützringes die Ringnut 5d aufgebrochen wird und die Verbindung von Schutzrohr 7 und Dämpferlagergehäuse 5 dadurch gelöst wird. Das Schutzrohr 7 fällt am Schwingungsdämpfer 1 verliersicher herunter. Damit wird der Zustand der Pufferfeder 6 offenbar und zwingt zum Austausch der fälligen Bauteile bei Erkennen der Sachlage. Dieser Prozess findet nur bei verschlissenem Zustand statt. Praktische Versuche haben gezeigt, dass bei substantiell zerstörter Pufferfeder 6 in der Regel auch das Dämpferlager 4 getauscht werden muss, um einen auslegungsgemäßen Fahrzustand wieder herzustellen. Insofern wird auch das Dämpferlagergehäuse 5 durch die ausgelöste Sollbruchstelle 9 eindeutig zum Wechsel angezeigt. Dies gilt ebenso für den Schwingungsdämpfer 1, der dann einer Überprüfung unterzogen werden sollte.
  • Von dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele sind zahlreiche Abwandlungen möglich.
  • So können an der Auslösestruktur 8 zur Erleichterung der Aufhebung der Festlegung gegebenenfalls eine Schneidkante 8b oder eine Scherkante zum Trennen der Befestigung zwischen dem Schutzrohr 7 und dem Dämpferlagergehäuse 5 vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist es möglich, die Sollbruchstelle 9 nicht an Dämpferlagergehäuse 5 sondern am Schutzrohr 7 vorzusehen.
  • Weiterhin kann eine Sollbruchstelle 9 auch an separaten Befestigungsmitteln vorgesehen sein, welche dazu dienen, das Schutzrohr 7 an dem Dämpferlagergehäuse 5 festzulegen. Diese Befestigungsmittel sind derart angeordnet und konfiguriert, um bei Eingriff mit der Auslösestruktur 8 gelöst oder zerstört zu werden, um hierdurch das Schutzrohr 7 von dem Dämpferlagergehäuse 5 zu entkoppeln.
  • Ferner können verschiedene Sollbruchstellen 9 in Kombination zum Einsatz kommen.
  • Eine einfache visuelle Verschleißanzeige für die Schwingungsdämpferabstützeinrichtung 3 kann auch über die Auslösestruktur 8 an sich realisiert werden, ohne dass es hierfür einer Trennung des Schutzrohrs 7 vom Dämpferlagergehäuse 5 bedarf.
  • In diesem Fall wird die Auslösestruktur 8 als Ring 8a wie oben beschrieben ausgebildet und am Außenumfang des Hohlkörpers 6a der Pufferfeder 6 angeordnet.
  • Der Ring 8a ist in diesem Fall derart konfiguriert, um sich bei Überschreiten eines Grenzwerts für die Querdehnung der Pufferfeder 6 von der Pufferfeder 6 zu lösen, wobei der Grenzwert auf einen Verschleißzustand der Pufferfeder 6 abgestimmt ist. Infolge Ermüdung wird die Pufferfeder 6 bei einem axialen Komprimieren zunehmend stärker in Querrichtung, d.h. radial gedehnt bzw. Material radial verdrängt. Dieser Effekt kann dazu genutzt werden, einen entsprechend dimensionierten Ring 8a ab einem bestimmten Verformungszustand aufzusprengen. Der Ring 8a löst sich und fällt ähnlich dem Schutzrohr 7 herunter, was wiederum von außen einfach wahrgenommen werden kann. Auch hierdurch ist es somit möglich, die Verschleißgrenze der Schwingungsdämpferabstützeinrichtung 3 ohne weiteres zu erkennen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und -varianten näher erläutert. Diese dienen dazu, die Ausführbarkeit der Erfindung zu belegen. Technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiterer Einzelmerkmale erläutert wurden, können auch unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, selbst wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsbeispiele, -varianten und Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    2
    Kolbenstange
    3
    Schwingungsdämpferabstützeinrichtung
    4
    Dämpferlager
    5
    Dämpferlagergehäuse
    5a
    Anbindungsabschnitt zur Befestigung am Kraftfahrzeugaufbau
    5b
    Kolbenstangenaufnahme, vorzugsweise elastisch
    5c
    Ausnehmung für Pufferfederendabschnitt
    5d
    Ringnut
    6
    Pufferfeder
    6a
    Hohlkörper
    6b
    Durchgangsöffnung
    7
    Schutzrohr
    8
    Auslösestruktur
    8a
    Ring
    8b
    Schneidkante
    9
    Sollbruchstelle
    10
    Befestigungsmittel (separat)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019203367 A [0002, 0012]

Claims (16)

  1. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung, umfassend ein Dämpferlagergehäuse (5), das eine Kolbenstangenaufnahme (5b) zur Festlegung einer Kolbenstange (2) eines Schwingungsdämpfers (1) aufweist und an einem Kraftfahrzeugaufbau befestigbar ist, eine Pufferfeder (6) mit einem Hohlkörper (6a) aus Elastomermaterial zur Hindurchführung der Kolbenstange (2), wobei die Pufferfeder (6) an dem Dämpferlagergehäuse (5) festgelegt ist, um einen Anschlag für ein Gehäuse des Schwingungsdämpfers (1) zu bilden, ein Schutzrohr (7), das an dem Dämpferlagergehäuse (5) festgelegt ist und die Pufferfeder (6) radial umgibt, gekennzeichnet durch eine an der Pufferfeder (6) festgelegte Auslösestruktur (8), die derart positioniert ist, um bei Überschreiten eines Grenzwerts für den Einfederweg der Pufferfeder (6) die Festlegung des Schutzrohrs (7) am Dämpferlagergehäuse (5) aufzuheben, wobei der Grenzwert auf einen Verschleißzustand der Pufferfeder (6) abgestimmt ist.
  2. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferlagergehäuse (5) eine Sollbruchstelle (9) ausbildet, die zum Aufheben der Festlegung des Schutzrohrs (7) am Dämpferlagergehäuse (5) mit der Auslösestruktur (8) an der Pufferfeder (6) zusammenwirkt.
  3. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferlagergehäuse (5) eine Ringnut (5d) ausbildet, mit welcher das Schutzrohr (7) in Eingriff steht und welche gleichzeitig die Sollbruchstelle (9) bereitstellt.
  4. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (7) eine Sollbruchstelle (9) ausbildet, die zum Aufheben der Festlegung des Schutzrohrs (7) am Dämpferlagergehäuse (5) mit der Auslösestruktur (8) an der Pufferfeder (6) zusammenwirkt.
  5. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (7) und das Dämpferlagergehäuse (5) durch separate Befestigungsmittel (10) aneinander festgelegt sind, wobei besagte Befestigungsmittel (10) derart angeordnet und konfiguriert sind, um bei Eingriff mit der Auslösestruktur (8) gelöst oder zerstört zu werden, um hierdurch das Schutzrohr (7) von dem Dämpferlagergehäuse (5) zu entkoppeln.
  6. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (7) mittels eines Kompressionsrings an dem Dämpferlagergehäuse (5) festgelegt ist, welcher durch die Auslösestruktur (8) aufsprengbar ist.
  7. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) ein Ring (8a) ist, der am Außenumfang des Hohlkörpers (6a) der Pufferfeder (6) befestigt ist.
  8. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) in den Hohlkörper (6a) der Pufferfeder (6) eingebettet ist
  9. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) eine Schneidkante (9) zum Aufheben der Befestigung zwischen dem Schutzrohr (7) und dem Dämpferlagergehäuse (5) aufweist.
  10. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) eine Scherkante zum Aufheben der Befestigung zwischen dem Schutzrohr (7) und dem Dämpferlagergehäuse (5) aufweist.
  11. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) aus einem Material besteht, welches eine höhere Festigkeit als das Material des Dämpferlagergehäuses (5) aufweist.
  12. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) aus einem Material besteht, welches eine höhere Festigkeit als das Material des Schutzrohrs (7) aufweist.
  13. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  14. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestruktur (8) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  15. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (7) sich über die gesamte Axiallänge der Pufferfeder (6) erstreckt.
  16. Schwingungsdämpferabstützeinrichtung (3) für eine Kraftfahrzeugradaufhängung, umfassend ein Dämpferlagergehäuse (5), das eine Kolbenstangenaufnahme (5b) zur Festlegung einer Kolbenstange (2) eines Schwingungsdämpfers (1) aufweist und an einem Kraftfahrzeugaufbau befestigbar ist, eine Pufferfeder (6) mit einem Hohlkörper (6a) aus Elastomermaterial zur Hindurchführung der Kolbenstange (2), wobei die Pufferfeder (6) an dem Dämpferlagergehäuse (5) festgelegt ist, um einen Anschlag für ein Gehäuse des Schwingungsdämpfers (1) zu bilden, ein Schutzrohr (7), das an dem Dämpferlagergehäuse (5) festgelegt ist und die Pufferfeder (6) radial umgibt, gekennzeichnet durch einen Ring (8a), der am Außenumfang des Hohlkörpers (6a) der Pufferfeder (6) befestigt und derart konfiguriert ist, um sich bei Überschreiten eines Grenzwerts für die Querdehnung der Pufferfeder (6) von der Pufferfeder (6) zu lösen, wobei der Grenzwert auf einen Verschleißzustand der Pufferfeder (6) abgestimmt ist.
DE202021100011.2U 2021-01-04 2021-01-04 Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung Active DE202021100011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100011.2U DE202021100011U1 (de) 2021-01-04 2021-01-04 Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100011.2U DE202021100011U1 (de) 2021-01-04 2021-01-04 Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100011U1 true DE202021100011U1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74565088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100011.2U Active DE202021100011U1 (de) 2021-01-04 2021-01-04 Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100011U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039863B4 (de) Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines Kraftfahrzeuges
EP2248688B1 (de) Abschleppvorrichtung
EP2688774B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil
DE102013202791A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE102014211632A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE10161976A1 (de) Befestigung einer Wischeranlage
DE202013005377U1 (de) Mittelpufferkupplung
DE102015222251A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drucktank und einer Sicherheitsventil-Einrichtung
DE102008010541A1 (de) Federbein- oder Stoßdämpferabstützung für ein Fahrzeugrad
EP3192723B1 (de) Fahrwerk-hilfsrahmenanordnung zur verbesserung der crashsicherheit
DE202021100011U1 (de) Schwingungsdämpferabstützeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102004005065A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013019940B4 (de) Gassackabdeckung
DE102012011982B4 (de) Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3586030A1 (de) Verschlusspaket, schwingungsdämpfer und verwendung eines dichtungshalters
DE10254303B3 (de) Scheibe zur Reduzierung des Federweges eines Stoßdämpfers
DE102020128360B3 (de) Aktuator zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Fußgängeranprall
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager
DE102011079267A1 (de) Kugelgelenk mit Überlastsicherung
DE4413636C2 (de) Druckstrebe
DE102004028555A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016200741B4 (de) Montageeinheit mit Antriebswelle und Antriebswellenhalter sowie Kraftfahrzeug mit Montageeinheit
DE202006020506U1 (de) Abstützeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102008058476A1 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102016009776A1 (de) Membranspeicher mit Berstelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years