DE202021004073U1 - Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset - Google Patents

Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset Download PDF

Info

Publication number
DE202021004073U1
DE202021004073U1 DE202021004073.0U DE202021004073U DE202021004073U1 DE 202021004073 U1 DE202021004073 U1 DE 202021004073U1 DE 202021004073 U DE202021004073 U DE 202021004073U DE 202021004073 U1 DE202021004073 U1 DE 202021004073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
implant
thread
cannulation
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004073.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Marquardt Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Dieter Marquardt Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Marquardt Medizintechnik GmbH filed Critical Dieter Marquardt Medizintechnik GmbH
Publication of DE202021004073U1 publication Critical patent/DE202021004073U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4606Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of wrists or ankles; of hands, e.g. fingers; of feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8886Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head
    • A61B17/8888Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head at its central region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • A61F2002/30851Multiple threadings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • A61F2002/30873Threadings machined on non-cylindrical external surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • A61F2002/4223Implants for correcting a flat foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4629Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof connected to the endoprosthesis or implant via a threaded connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4662Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring penetration depth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat (100) zum Einbringen in den Sinus tarsi eines Patienten, aufweisend, oder bestehend aus
- einem ersten Abschnitt (10);
- einem zweiten Abschnitt (20);
- einem dritten Abschnitt (30); und wobei der erste Abschnitt (10), der zweite Abschnitt (20) und der dritte Abschnitt (30) in Längsrichtung des Implantats (100) hintereinander angeordnet sind;
wobei der zweite Abschnitt (20) zwischen dem ersten Abschnitt (10) und dem dritten Abschnitt (30) liegt;
wobei der erste Abschnitt (10) eine Eingriffsvertiefung (11) oder einen Antrieb zum Eingreifen mit einem Drehwerkzeug (210) hier hinein aufweist;
wobei zumindest der zweite Abschnitt (20) und der dritte Abschnitt (30) jeweils ein Außengewinde (21, 31) aufweisen;
wobei ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts (20) kleiner ist als ein Außendurchmesser des dritten Abschnitts (30);
wobei das Implantat (100) entlang seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung hohl ist;
wobei sich sowohl durch den zweiten Abschnitt (20) als auch durch den dritten Abschnitt (30) eine Kanülierung (101) erstreckt;
wobei der erste Abschnitt (10) das Implantat (100) endseitig abschließt;
wobei das Implantat (100) weiter einen sich an den dritten Abschnitt (30) anschließenden vierten Abschnitt (40) aufweist, welcher kein Gewinde, insbesondere kein Außengewinde, trägt, und mit welchem das Implantat (100) endseitig abschließt;
wobei der erste Abschnitt (10) einen Zwischenabschnitt (13) aufweist, welcher zwischen der Eingriffsvertiefung (11) einerseits und der Kanülierung (101) oder dem das Außengewinde (21, 31) tragenden Teil des Implantats (100) andererseits angeordnet ist, und welcher ein Innengewinde (15) aufweist; und
wobei der Zwischenabschnitt (13) oder das Innengewinde (15) einen größeren Durchmesser aufweist als die Kanülierung (101).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat (alternativ Fussspreizer) gemäß Anspruch 1 und ein Instrumentenset gemäß Anspruch 3. Sie betrifft zudem ein Behandlungsset gemäß Anspruch 7 bzw. gemäß jeweils der Oberbegriffe oder Gattungsbegriffe dieser Ansprüche.
  • Der Sinus tarsi ist ein Tunnel zwischen dem Fersenbein (Calcaneus) und dem Sprungbein (Talus). Die minimalinvasive subtalare Schrauben-Arthrorise hat für die Behandlung des, insbesondere kindlichen, Knick-Senkfußes und Plattfußes an Bedeutung zugenommen. Bei der Operation wird die Subtalarschraube in Höhe des Sinus tarsi, lateral im Calcaneus, zur Blockierung des abnormalen Rückfußvalgus implantiert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres Implantat und ein weiteres Instrumentenset anzugeben. Ferner sollen ein weiteres Behandlungsset angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Instrumentenset mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Zudem wird sie gelöst durch ein Behandlungsset mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi eines Patienten. Das Implantat weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt auf oder besteht hieraus.
  • Hierbei sind der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt in Längsrichtung des Implantats hintereinander angeordnet, und der zweite Abschnitt liegt zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt. Der erste Abschnitt kann hierin auch als Kopf oder Kopfabschnitt des Implantats bezeichnet werden. Er schließt das Implantat endseitig ab bzw. bildet dessen proximales Ende.
  • Der erste Abschnitt weist eine Eingriffsvertiefung oder einen Antrieb zum Eingreifen mit einem Drehwerkzeug hier hinein auf. Dieser Antrieb kann als Doppelantrieb ausgebildet sein, der die Aufnahme zweier unterschiedlicher Schraubendrehervarianten, beispielsweise Vielrund- und Mehrkant-Schraubendreher, ermöglicht.
  • Der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt weisen jeweils ein Außengewinde auf, also ein Gewinde auf ihrer Außenseite.
  • Ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts ist kleiner als ein Außendurchmesser des dritten Abschnitts.
  • Der zweite und der dritte Abschnitt können zusammen den gesamten gewindetragenden Teil des Implantats ausmachen und beispielsweise gleichlang sein.
  • Wenn hierin von einem Durchmesser oder Außendurchmesser eines Abschnitts die Rede ist, dann kann dies der größte oder ein durchschnittlicher Durchmesser oder Außendurchmesser dieses Abschnitts sein.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi eines Patienten der auf seiner Außenseite optional einen Gewindeabschnitt trägt. Das Implantat oder sein Gewindeabschnitt können optional konkav sein, also in einem mittleren Abschnitt in Längsrichtung dünner als in einem jeweils proximal bzw. distal hierzu gelegenen Abschnitt des Implantats bzw. des Gewindeabschnitts. Das hierin zum Implantat Ausgeführte gilt ungeschmälert auch für dieses Implantat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Instrumentenset mit Instrumenten zum minimalinvasiven Einbringen eines Implantats, vorzugsweise eines erfindungsgemäßen Implantats.
  • Das erfindungsgemäße Instrumentenset weist ein kanüliertes Drehwerkzeug zum, vorzugsweise formschlüssigen, Eingreifen in die Eingriffsvertiefung oder den Antrieb des Implantats auf.
  • Ferner weist das Instrumentenset eine, vorzugsweise kanülierte, Adaptionsschraube mit durchgehendem oder nur endseitigem Außengewinde (distal) auf, wobei das Außengewinde zur, insbesondere lösbaren, Verbindung der Adaptionsschraube mit dem Innengewinde des Implantats dient. Die Adaptionsschraube weist optional an ihrem proximalen Ende einen Drehgriff auf, welcher zum manuellen Drehen der Adaptionsschraube um ihre Längsachse dient.
  • Die Kanülierung des kanülierten Drehwerkzeugs ist sowohl in Durchmesser als auch Länge dimensioniert, um die Adaptionsschraube derart in sich aufzunehmen, dass Letztere sowohl mit wenigstens einem Teil ihres Außengewindes als auch mit ihrem gegenüberliegenden Ende, z. B. mit dem Drehgriff, an den jeweiligen Endabschnitten des kanülierten Drehwerkzeugs gleichzeitig über dieses übersteht oder überstehen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Behandlungsset, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes Implantat, oder mehrere, und ein erfindungsgemäßes Instrumentenset aufweist oder hieraus besteht.
  • Außerdem wird hierin ein Verfahren zum Verbinden eines erfindungsgemäßen Implantats mit dem erfindungsgemäßen Instrumentenset offenbart.
  • Das Verfahren umfasst ein Vorschieben des distalen Endes des kanülierten Drehwerkzeugs des erfindungsgemäßen Instrumentensets in die Eingriffsvertiefung oder den Antrieb des Implantats.
  • Ferner umfasst das Verfahren ein Vorschieben des distalen Endes der Adaptionsschraube des erfindungsgemäßen Instrumentensets durch die Kanülierung des Drehwerkzeugs durch die Eingriffsvertiefung oder den Antrieb des Implantats hindurch und bis zum optionalen Innengewinde des Implantats, welches z. B. in einem nachfolgend erläuterten Zwischenabschnitt des Implantats vorgesehen sein kann.
  • Weiter umfasst das hierin offenbarte Verfahren ein Drehen der Adaptionsschraube unter Verbinden ihres (distalen) Gewindes mit dem Innengewinde des Zwischenabschnitts.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils auch Gegenstand der Unteransprüche und Ausführungsformen.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein“ oder „einem“ stets „wenigstens ein“ oder „wenigstens einem“ mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein“ alternativ als „genau ein“ gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar.
  • Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform, beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Merkmale in jeder technisch möglichen Kombination aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist das Implantat entlang seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung, also durchgängig, hohl.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich sowohl durch den zweiten Abschnitt des Implantats als auch durch den dritten Abschnitt eine Kanülierung.
  • Die Kanülierung hat von ihrem Beginn bis zu ihrem Ende aus Fertigungsgründen vorzugsweise einen unveränderten Durchmesser. Hohle Abschnitte des Implantats, welche einen anderen Hohldurchmesser als die Kanülierung aufweisen, zählen wie üblich nicht zur Kanülierung.
  • Erfindungsgemäß schließt der erste Abschnitt das Implantat endseitig ab bzw. bildet dessen (proximales) Ende.
  • Erfindungsgemäß weist das Implantat weiter einen sich an den dritten Abschnitt anschließenden vierten Abschnitt auf, welcher kein Gewinde, insbesondere kein Außengewinde, trägt.
  • Erfindungsgemäß schließt der vierte Abschnitt das Implantat endseitig ab bzw. bildet dessen (distales) Ende.
  • In manchen Ausführungsformen erstreckt sich die Kanülierung des Implantats optional auch durch den vierten Abschnitt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Außengewinde des zweiten und/oder des dritten Abschnitts als Knochengewinde, insbesondere als selbstschneidendes Gewinde, ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß weist der erste Abschnitt des Implantats einen in Längsrichtung des Implantats durchgängigen Zwischenabschnitt auf, welcher zwischen der Eingriffsvertiefung einerseits und der Kanülierung oder dem das Außengewinde tragenden Teil des Implantats andererseits angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Zwischenabschnitt seinerseits ein, vorzugsweise metrisches, Innengewinde auf, vorzugsweise passend zum Außengewinde der Adaptionsschraube.
  • Erfindungsgemäß weist der Zwischenabschnitt oder dessen Innengewinde einen größeren Durchmesser auf als die Kanülierung.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Gewindedurchmesser des Innengewindes des Zwischenabschnitts sowohl an der Spitze der Gewindegänge (Außendurchmesser) als auch an der Basis der Gewindegänge (Kerndurchmesser) größer als der Durchmesser der Kanülierung des Implantats.
  • In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Instrumentensets weist dieses weiter eine Vielzahl von Testimplantaten in unterschiedlichen Größen auf. Die Testimplantate sind dem erfindungsgemäßen Implantat hinsichtlich ihrer Geometrie nachempfunden oder sogar identisch. Die Testimplantate können einzeln, und bei Bedarf nacheinander verwendet werden, um anhand ihres Sitzes im Sinus tarsi die geeignete Größe des nach dieser Testphase bei der eigentlichen Implantation zu verwendenden Implantats zu bestimmen. Ein Exemplar des erfindungsgemäßen Implantats von der derart bestimmten Größe kann in der anstehenden, von der vorliegenden Erfindung nicht umfassten, Implantation verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Vielzahl der Testimplantate jeweils mit je einem Einbringwerkzeug, vorzugsweise unlösbar, verbunden. Das jeweilige Einbringwerkzeug weist je einen Griffabschnitt für den Chirurgen für das Einbringen des Testimplantats in den Sinus tarsi auf.
  • In manchen Ausführungsformen handelt es sich beim Einbringwerkzeug vorzugsweise weder um das kanülierte Drehwerkzeug noch um die Adaptionsschraube, sondern vorzugsweise um ein allein zu Test- oder Bestimmungshandlungen eingesetztes Instrument.
  • In einigen Ausführungsformen trägt die Vielzahl der Testimplantate und/oder das mit ihnen jeweils verbundene Einbringwerkzeug eine Markierung, insbesondere eine Farbmarkierung, welche eine Zuordnung des markierten Testimplantats zu einer vorbestimmten Größe des Implantats erlaubt.
  • In manchen Ausführungsformen trägt das Implantat eine Markierung, welche der Markierung auf dem Einbringwerkzeug oder auf dem Testimplantat entspricht, beispielsweise eine entsprechende Farbe.
  • In einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behandlungssets weist dieses eine Vielzahl, z. B. drei, vier, fünf, sechs oder mehr, von erfindungsgemäßen Implantaten auf.
  • In manchen Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße Implantat oder das Testimplantat zumindest abschnittsweise röntgendicht, in anderen Ausführungsformen ist dies nicht der Fall.
  • In einigen Ausführungsformen ist wenigstens ein beliebiger der Abschnitte aus der Gruppe bestehend aus dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Abschnitt nicht zylindrisch.
  • In einigen Ausführungsformen weist der erste Abschnitt kein Außengewinde auf.
  • In einigen Ausführungsformen trägt das Implantat ein Innengewinde ausschließlich im Bereich des sich an die Eingriffsvertiefung anschließenden Zwischenabschnitts, nicht jedoch auch im Bereich des Lumens der Kanülierung.
  • In manchen Ausführungsformen sind das erfindungsgemäße Implantat und/oder das erfindungsgemäße Instrumentenset steril.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Implantat keine Querlöcher, also Öffnungen oder Durchgangsöffnungen in Querrichtung des Implantats, auf.
  • In manchen Ausführungsformen weist das Implantat keinen Plattenabschnitt auf, insbesondere keinen Plattenabschnitt, welcher seinerseits eine Vielzahl (mindestens zwei) Durchgangsöffnungen aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen sind alle Gewinde oder Gewindegänge Linksgewinde oder Rechtsgewinde bzw. Teil hiervon. Eine Kombination von sowohl Links- als auch Rechtsgewinden auf der Außenseite des Implantats ist in diesen Ausführungsformen nicht vorgesehen.
  • In manchen Ausführungsformen gehen die Gewinde oder Gewindegänge des zweiten Abschnitts einerseits und des dritten Abschnitts andererseits ineinander über.
  • In einigen Ausführungsformen hat der erste Abschnitt ein Innengewinde, aber kein Außengewinde.
  • In manchen Ausführungsformen hat der erste Abschnitt ein Gewinde, das über die gesamte Gewindelänge von gleichbleibendem Durchmesser ist, der zweite und/oder der dritte Abschnitt haben dies hingegen nicht.
  • In einigen Ausführungsformen des Implantats sind wenigstens ein beliebiger der Abschnitte aus der Gruppe bestehend aus dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Abschnitt kein zylindrischer Abschnitt.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Implantat eine Schneide im dritten Abschnitt aufweisen, ergänzend kann es in einigen Ausführungsformen eine Schneide im zweiten Abschnitt aufweisen.
  • Von der Erfindung umfasst sind z. B. folgende Maße des Implantats, wobei sich der Durchmesserwert Ø auf den maximalen Durchmesser des Implantats bezieht (z. B. des ersten Abschnitts), und wobei sich die Längenangabe L auf die Gesamtlänge des Implantats bezieht:   9  mm L = 1 9 ,70 mm   10  mm L = 20 ,70 mm   11  mm L = 21 ,75 mm   12  mm L = 2 2 ,75 mm   13,5  mm L = 23 ,80 mm  15 mm L = 24 ,80 mm
    Figure DE202021004073U1_0001
  • Wie vorstehenden Angaben zu entnehmen ist, nimmt der Durchmesser bei zunehmender Länge ebenfalls zu. Zwar sind vorstehende Werte als Beispiele zu verstehen, jedoch ist in manchen Ausführungsformen bevorzugt, ein Verhältnis von Länge (L) zu Durchmesser (Ø) in einem Bereich von 1,3 bis 2,6 vorzusehen. Solche Verhältnisse haben einen besonderen Vorteil im Abwägen zwischen medizinischem Nutzen und Belastung für die anatomischen Strukturen am Ort der Implantation.
  • In manchen Ausführungsformen weist das Behandlungsset daher eine Vielzahl von Implantaten auf, die zwar unterschiedlich lang sind, sich dabei aber nicht nur in ihrer Länge sondern eben auch in ihrem Durchmesser voneinander unterscheiden. Vorzugsweise weisen mehrere oder alle Implantate aus der Vielzahl ein Verhältnis von Durchmesser und Länge auf wie hierin offenbart.
  • In einigen Ausführungsformen weist keiner der Abschnitte, insbesondere nicht der erste, zweite oder dritte Abschnitt, einen konstanten Außendurchmesser oder Gewindeaußendurchmesser auf.
  • In manchen Ausführungsformen weist das Implantat dort, wo es kein Außengewinde trägt, teilweise oder ausnahmslos keinen konstanten Außendurchmesser auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Implantat keine stirnseitige Schneide auf, und/oder vorzugsweise eine stumpfe Stirnseite, z. B. eine konvexe Stirngeometrie, was in atraumatisches Einbringen in den Sinus tarsi ermöglichen kann.
  • In manchen Ausführungsformen weist der erste Abschnitt seinen maximalen Durchmesser in einem Bereich auf, in welchem er kein Außengewinde trägt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Implantat eine Weichteilschraube, keine Knochenschraube.
  • In manchen Ausführungsformen sind eines oder beliebige mehrere Außengewinde des Implantats keine Knochengewinde.
  • Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass das Einbringen des erfindungsgemäßen Implantats ein Aufweiten des Sinus tarsi Kanals bewirkt und dadurch die Hyperpronation des Fußes bzw. der Valgus des Rückfußes korrigiert werden kann. Durch das Implantat kann primär vorteilhaft die Dislokation des Talus in die anteriore, inferiore als auch mediale Richtung blockiert und stabilisiert werden, bei gleichzeitigem Erhalt der normalen Gelenkfunktion, an welcher der Talus beteiligt ist.
  • Ein weiterer Vorteil kann sein, dass mittels des taillierten Designs des Implantats, bei welchem der Durchmesser des dritten Abschnitts etwas größer als der Durchmesser des zweiten Abschnitts ist, das Implantat durch den Sinus tarsi Kanal hindurchreicht und wegen des leicht vergrößerten Durchmessers des dritten Abschnitts ein Zurückwandern des Implantats verhindert wird.
  • Durch die Markierung der Vielzahl der Testimplantate und/oder der mit ihnen jeweils verbundenen Einbringwerkzeuge, beispielsweise der Farbmarkierung, welche eine Zuordnung des markierten Testimplantats zu einer vorbestimmten Größe des Implantats, welches entsprechend markiert sein kann, erlaubt, kann eine schnellere und eindeutige Identifikation der gewählten Größe während der OP gewährleistet sein.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass die Schneide im dritten Abschnitt des Knochenimplantats das Einbringen des Implantats in den Sinus tarsi merklich erleichtern kann. Die optionale Schneide im zweiten Abschnitt des Implantats kann vorteilhafterweise die Explantation des Implantats erleichtern.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren rein exemplarisch beschrieben. In ihnen bezeichnen selbe Bezugszeichen gleiche oder selbe Komponenten. Es gilt:
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi eines Patienten in einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 zeigt die Kontur des erfindungsgemäßen Implantats der 1;
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Implantats 100 entlang des Schnitts A-A der 1;
    • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Instrumentenset einer ersten Ausführungsform in einer teilweisen Schnittdarstellung;
    • 4a zeigt das Instrumentenset der 4 in seinen einzelnen Bestandteilen;
    • 4b zeigt das Instrumentenset der 4 jeweils im Längsschnitt der Instrumente; und
    • 5 zeigt eine Vielzahl von Testimplantaten mit ihren Einbringwerkzeugen als Teil eines erfindungsgemäßen Instrumentensets.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Implantat 100 zum Einbringen in den Sinus tarsi eines Patienten in einer ersten beispielhaften Ausführungsform, aufweisend, oder bestehend aus einem ersten Abschnitt 10, einem zweiten Abschnitt 20, einem dritten Abschnitt 30 und einen optionalen vierten Abschnitt 40.
  • Der erste Abschnitt 10, der zweite Abschnitt 20, der dritte Abschnitt 30 und der vierte Abschnitt 40 sind in dieser Reihenfolge in Längsrichtung des Implantats 100 hintereinander angeordnet, wobei der zweite Abschnitt 20 zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem dritten Abschnitt 30 liegt. Der erste Abschnitt 10 kann hierin auch als Kopf oder Kopfabschnitt des Implantats 100 bezeichnet werden. Er schließt das Implantat 100 endseitig ab bzw. bildet dessen proximales Ende.
  • Der erste Abschnitt 10 weist eine Eingriffsvertiefung 11 oder einen Antrieb zum Eingreifen mit einem Drehwerkzeug 210 (siehe 4) hier hinein auf. Diese Eingriffsvertiefung 11, die allgemein eine konkave Vertiefung oder eine Aussparung sein kann, kann als Doppelantrieb ausgebildet sein, der die Aufnahme zweier unterschiedlicher Schraubendrehervarianten, beispielsweise Vielrund- und Mehrkant-Schraubendreher, ermöglicht.
  • Im Beispiel der 1 weist der erste Abschnitt 10 kein Außengewinde auf, wodurch der Übergang von ihm zu dem zweiten Abschnitt 20 definiert sein kann, während zumindest der zweite Abschnitt 20 und der dritte Abschnitt 30 jeweils ein Außengewinde 21, 31 aufweisen, also ein Gewinde auf ihrer Außenseite. Der optionale vierte Abschnitt 40 weist vorzugsweise wiederum kein Außengewinde und/oder kein Innengewinde auf.
  • Die Außengewinde 21, 31 des zweiten und/oder des dritten Abschnitts 20, 30 können als Knochengewinde, insbesondere als selbstschneidende Gewinde, ausgestaltet sein, oder nicht als Knochengewinde oder nicht als selbstschneidende Gewinde.
  • Die Außengewinde 21, 31 des zweiten und/oder des dritten Abschnitts 20, 30 können vorzugsweise von selber Gewindeganghöhe sein, entweder abschnittsweise oder vollständig. Bei selber Gewindeganghöhe führen sie beim Einbringen des Implantats 100 vorteilhafterweise nicht zu einer Kompression des Gewebes, in welches das Implantat 100 eingebracht wird.
  • Die Außengewinde 21, 31 des zweiten und/oder des dritten Abschnitts 20, 30 können ineinander übergehen.
  • Der Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 20 ist kleiner als ein Außendurchmesser des dritten Abschnitts 30. Er ist auch kleiner als ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts 10. Die Form des Implantats 100 könnte deshalb auch als „tailliert“ bezeichnet werden.
  • Der zweite und der dritte Abschnitt 20, 30 können zusammen den gesamten gewindetragenden Teil des Implantats 100 ausmachen und beispielsweise gleichlang sein. In manchen Ausführungsformen, wie der hier gezeigten, geht der zweite Abschnitt 20 an der Stelle des geringsten Durchmessers des Implantats 100 und/oder des geringsten Durchmessers des die beiden Abschnitte 20 und 30 überbrückenden Gewindes 21, 23 in den dritten Abschnitt 30 über.
  • Wenn hierin von einem Durchmesser oder Außendurchmesser eines Abschnitts die Rede ist, dann kann dies der größte oder ein durchschnittlicher Durchmesser oder Außendurchmesser dieses Abschnitts sein. Ist hierin die Rede von einem Durchmesser des Gewindes, so kann wahlweise der Kerndurchmesser, der Flankendurchmesser oder der Außendurchmesser gemeint sein.
  • Der innere Aufbau des Implantats 100 wird in Zusammenhang mit 3 (Schnitt entlang der Linie A-A aus 1) genauer beschrieben.
  • Die Bemaßungen des Implantats 100 der 1 mit 22,75 mm Länge und 12 mm Kopfdurchmesser sind rein beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Das Implantat 100 kann in manchen Ausführungsformen röntgendicht sein, in anderen Ausführungsformen nicht.
  • 2 zeigt die Kontur des erfindungsgemäßen Implantats 100 der 1 mit beispielhaften Bemaßungen, wobei sich das Implantat 100 in 2 von oben nach unten in seiner proximal-distal-Richtung erstreckt.
  • Der zweite Abschnitt 20 und der dritte Abschnitt 30 gehen hier an der Stelle des geringsten Durchmessers (hier: 7 mm) ineinander über.
  • 2 ist zu entnehmen, dass wenigstens ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 20, z. B. an dessen distalem Ende (hier z. B. etwas proximal zu dem mit 7 mm Durchmesser eingezeichneten Übergang zwischen zweitem Abschnitt 20 und drittem Abschnitt 30) kleiner ist als wenigstens ein Außendurchmesser des dritten Abschnitts (siehe z. B. den mit 7,24 mm bemaßten oder weiter distal gelegene Abschnitte des dritten Abschnitts 30), woraus sich die vorausgehend auch als Taillierung bezeichnete Form ergibt.
  • Rein optional gilt: Die breiteste Stelle des dritten Abschnitts 30 hat im Beispiel der 2 einen Durchmesser zwischen 7,5 mm und 8,5 mm, vorzugsweise einen Durchmesser von 8 mm.
  • Die Bemaßungen des Implantats 100 in 2 sind rein beispielhaft und erläuternd und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Erkennbar ist jedoch aus 2, dass das Implantat 100 in einem mittleren Abschnitt oder Bereich schmaler sein kann als in benachbarten, weiter proximal und/oder distal angeordneten Abschnitten oder Bereichen des Implantats 100.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Implantats 100 entlang der Linie A-A aus 1.
  • Zu erkennen ist, dass das Implantat 100 kein Innengewinde innerhalb der zentrischen Kanülierung aufweist.
  • Der Gewindeabschnitt, der sich über den zweiten und den dritten Abschnitt 20, 30 erstreckt, ist erkennbar nicht zylindrisch, sondern konkav.
  • Das Implantat 100 ist entlang seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung durchgängig hohl, d. h. eine Kanülierung 101 erstreckt sich im Beispiel der 3 sowohl durch den zweiten Abschnitt 20 und den dritten Abschnitt 30, und vorzugsweise auch durch den optionalen vierten Abschnitt 40.
  • Die Kanülierung 101 hat einen unveränderten Durchmesser von Beginn der Kanülierung bis zum Ende der Kanülierung. Hohle Abschnitte des Implantats 100, welche einen anderen Hohldurchmesser als die Kanülierung 101 aufweisen, zählen wie üblich nicht zur Kanülierung 101.
  • Solche hohlen Abschnitte weist z. B. der erste Abschnitt 10 des Implantats 100 mit seinem in Längsrichtung des Implantats 100 durchgängigen Zwischenabschnitt 13 auf. Dieser ist zwischen der Eingriffsvertiefung 11 einerseits und der Kanülierung 101 oder dem das Außengewinde 21, 31 tragenden Teil des Implantats 100 andererseits angeordnet.
  • Der Zwischenabschnitt 13 weist seinerseits ein optionales Innengewinde 15 auf, welches metrisch sein kann.
  • Im Beispiel der 3 weist der Zwischenabschnitt 13 oder das Innengewinde 15 des Implantats 100 einen größeren Durchmesser auf als die Kanülierung 101, vorzugsweise sowohl was den Kerndurchmesser als auch was den Außendurchmesser des Innengewindes 15 betrifft.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Instrumentenset 200 einer ersten Ausführungsform in einer teilweisen Schnittdarstellung mit Instrumenten zum minimalinvasiven Einbringen eines erfindungsgemäßen Implantats 100.
  • Das Instrumentenset 200 weist ein kanüliertes Drehwerkzeug 210 zum formschlüssigen Eingreifen in die Eingriffsvertiefung 11 oder den Antrieb des Implantats 100 auf. Es weist ferner eine, vorzugsweise kanülierte, Adaptionsschraube 220 mit einem endseitigen Außengewinde 221 an ihrem distalen Ende zu ihrer, insbesondere lösbaren, Verbindung mit dem Innengewinde 15 des Implantats 100 und mit einem Drehgriff 223 an ihrem proximalen Ende zum manuellen Drehen der Adaptionsschraube 220 um ihre Längsachse.
  • Die in 4 gezeigten Instrumente 210, 220 sind lösbar verbunden mit einem erfindungsgemäßen Implantat 100.
  • 4a zeigt das Instrumentenset 200 der 4 in seinen einzelnen Bestandteilen.
  • Links in 4a ist das kanülierte Drehwerkzeug 210 gezeigt, welches zum formschlüssigen Eingreifen in die Eingriffsvertiefung 11 oder den Antrieb des Implantats 100 dient. Das Drehwerkzeug 210 weist hierzu einen entsprechend ausgestalteten distalen Endabschnitt 211 auf, ferner einen proximalen Endabschnitt 213, welcher hier als Griff ausgestaltet ist.
  • Rechts in 4a ist die, vorzugsweise kanülierte, Adaptionsschraube 220 mit endseitigem Außengewinde 221, dessen Erstreckung sich auf den distalen Endabschnitt der Adaptionsschraube 220 beschränken kann, gezeigt.
  • Die Kanülierung des kanülierten Drehwerkzeugs 210 ist sowohl in Durchmesser als auch Länge dimensioniert, um die Adaptionsschraube 220 derart in sich aufzunehmen, dass Letztere sowohl mit dem Außengewinde 221, oder einen Teil hiervon, als auch mit dem Drehgriff 223 gleichzeitig über die beiden Endabschnitte 211, 213 des kanülierten Drehwerkzeugs 210 übersteht oder überstehen kann.
  • 4b zeigt das Instrumentenset 200 der 4 in jeweils einem Längsschnitt durch das Drehwerkzeug 210. Zu erkennen ist, dass in dieser Ausführungsform sowohl das Drehwerkzeug 210 als auch die Adaptionsschraube 220 vorzugsweise kanüliert und somit entlang eines nicht gezeigten Führungsdrahts verschiebbar verwendet werden können.
  • 5 zeigt eine Vielzahl von Testimplantaten 233 mit ihren Einbringwerkzeugen 230 als Teil eines erfindungsgemäßen Instrumentensets 200.
  • Die Vielzahl von Testimplantaten 233 weist unterschiedliche Größen auf, welche bei der Klärung der Frage, welches die geeignete Größe des zur anstehenden Implantation zu verwendenden Implantats 100 ist, verwendet werden können.
  • Die Vielzahl der Testimplantate 233 ist jeweils, vorzugsweise unlösbar, mit je einem Einbringwerkzeug 230 verbunden. Das Einbringwerkzeug weist seinerseits je einen Griffabschnitt 237 auf.
  • Bei dem Einbringwerkzeug 230 handelt es sich jeweils vorzugsweise weder um das kanülierte Drehwerkzeug 210 noch um die Adaptionsschraube 220 aus den 4 und 4a, sondern um ein weiteres Instrument, das jeweils ebenfalls Teil des erfindungsgemäßen Instrumentensets 200 sein kann.
  • Die Vielzahl der Testimplantate 233 und/oder das mit ihnen jeweils verbundene Einbringwerkzeug 230 trägt/tragen vorzugsweise eine Markierung, hier eine Farbmarkierung 235, welche eine Zuordnung des markierten Testimplantats 233 zu einer vorbestimmten Größe des Implantats 100 erlaubt. So können auch die Implantate 100 des erfindungsgemäßen Behandlungssets Markierungen, z. B. wiederum Farbmarkierungen, tragen, anhand welcher eine Zuordnung zwischen einem konkreten Testimplantat oder dem Einbringwerkzeug einerseits und dem konkreten, zugehörigen Implantat 100 andererseits auf einfache Weise möglich ist.
  • Eine typische Verwendung des erfindungsgemäßen Implantats kann wie folgt erfolgen:
    • Nach einer Lokalisation der zentralen Vertiefung des Sinus tarsi auf der lateralen Fläche des Fußes wird eine ca. 1 bis 3 cm lange Inzision direkt über dem Zentrum des Sinus angelegt. Die Faszie wird seziert, um den Zugang zum talocalcanearen (subtalaren) Raum zu ermöglichen.
  • Ein Führungsdraht wird in den Sinus tarsi und durch den Canalis tarsi lateral-medial eingeführt und so weit vorgeschoben, bis dieser auf der medialen Seite des Fußes unterhalb des medialen Malleolus an der Haut anliegt.
  • Das kleinste Testimplantat 233 (beispielsweise Größe 5) wird über den Führungsdraht durch den Sinus tarsi und tief in den Canalis tarsi vorgeschoben, bis der Kopf des Probeimplantats gegen die talocalcaneare Knochenoberfläche stößt.
  • Anschließend wird der vollständige Bewegungsbereich des Gelenks kontrolliert.
  • Die oben beschriebenen Punkte werden unter Verwendung größerer Testimplantate 233 wiederholt, bis die richtige Größe des Implantats 100 bestimmt ist.
  • Das richtig dimensionierte Testimplantat 233 und sein Einbringwerkzeug 230 werden entfernt. Mittels einer Farbmarkierung, beispielsweise eines Farbrings, auf dem Einbringwerkzeug 230 des Testimplantats 233 kann die entsprechende Farbe des Implantats 100 und damit die richtige Größe festgestellt werden.
  • Das Implantat 100 wird mit dem Einbringinstrument 210 mittels Adaptionsschraube 220 verschraubt. Über den Führungsdraht wird das Implantat 100 in den Sinus tarsi vorgeschoben. Das Einbringinstrument 210 wird im Uhrzeigersinn gedreht und dabei das Implantat 100 in den Canalis tarsi vorgeschoben.
  • Anschließend sollte die Position des Implantats 100 kontrolliert werden. Dann kann die Adaptionsschraube 220 entfernt und das Einbringinstrument 210 vom Implantat 100 gelöst werden. Die Platzierung und der Bewegungsbereich des Gelenks können nun in allen Ebenen kontrolliert werden.
  • Zum Entfernen des Implantats 100 kann der Führungsdraht zunächst eingebracht werden. Anschließend wird das Einbringinstrument 210 mit Hilfe der Adaptionsschraube 220 am Implantat 100 befestigt und gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Implantat
    101
    Kanülierungslumen oder Kanülierung
    10
    erster Abschnitt
    11
    Eingriffsvertiefung oder Antrieb
    13
    Zwischenabschnitt
    15
    Innengewinde
    20
    zweiter Abschnitt
    21
    Gewinde; Außengewinde des zweiten Abschnitts
    30
    dritter Abschnitt
    31
    Gewinde; Außengewinde des dritten Abschnitts
    40
    vierter Abschnitt
    200
    Instrumentenset
    210
    Drehwerkzeug
    211
    distaler Endabschnitt des Drehwerkzeugs
    213
    proximaler Endabschnitt des Drehwerkzeugs
    220
    Adaptionsschraube
    221
    Außengewinde am distalen Abschnitt der Adaptionsschraube
    223
    Drehgriff
    230
    Einbringwerkzeug
    233
    Testimplantat
    235
    Farbmarkierung
    237
    Griffabschnitt des Einbringwerkzeugs

Claims (8)

  1. Implantat (100) zum Einbringen in den Sinus tarsi eines Patienten, aufweisend, oder bestehend aus - einem ersten Abschnitt (10); - einem zweiten Abschnitt (20); - einem dritten Abschnitt (30); und wobei der erste Abschnitt (10), der zweite Abschnitt (20) und der dritte Abschnitt (30) in Längsrichtung des Implantats (100) hintereinander angeordnet sind; wobei der zweite Abschnitt (20) zwischen dem ersten Abschnitt (10) und dem dritten Abschnitt (30) liegt; wobei der erste Abschnitt (10) eine Eingriffsvertiefung (11) oder einen Antrieb zum Eingreifen mit einem Drehwerkzeug (210) hier hinein aufweist; wobei zumindest der zweite Abschnitt (20) und der dritte Abschnitt (30) jeweils ein Außengewinde (21, 31) aufweisen; wobei ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts (20) kleiner ist als ein Außendurchmesser des dritten Abschnitts (30); wobei das Implantat (100) entlang seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung hohl ist; wobei sich sowohl durch den zweiten Abschnitt (20) als auch durch den dritten Abschnitt (30) eine Kanülierung (101) erstreckt; wobei der erste Abschnitt (10) das Implantat (100) endseitig abschließt; wobei das Implantat (100) weiter einen sich an den dritten Abschnitt (30) anschließenden vierten Abschnitt (40) aufweist, welcher kein Gewinde, insbesondere kein Außengewinde, trägt, und mit welchem das Implantat (100) endseitig abschließt; wobei der erste Abschnitt (10) einen Zwischenabschnitt (13) aufweist, welcher zwischen der Eingriffsvertiefung (11) einerseits und der Kanülierung (101) oder dem das Außengewinde (21, 31) tragenden Teil des Implantats (100) andererseits angeordnet ist, und welcher ein Innengewinde (15) aufweist; und wobei der Zwischenabschnitt (13) oder das Innengewinde (15) einen größeren Durchmesser aufweist als die Kanülierung (101).
  2. Implantat (100) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei das Außengewinde (21, 31) des zweiten und/oder des dritten Abschnitts (20, 30) als Knochengewinde, insbesondere als selbstschneidendes Gewinde, ausgestaltet ist.
  3. Instrumentenset (200) mit Instrumenten zum minimalinvasiven Einbringen eines Implantats (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend: - ein kanüliertes Drehwerkzeug (210) zum, vorzugsweise formschlüssigen, Eingreifen in die Eingriffsvertiefung (11) oder den Antrieb des Implantats (100); - eine, vorzugsweise kanülierte, Adaptionsschraube (220) mit endseitigem Außengewinde (221) zur Verbindung mit dem Innengewinde (15) des Implantats (100); wobei die Kanülierung des kanülierten Drehwerkzeugs (210) sowohl in Durchmesser als auch Länge dimensioniert ist, um die Adaptionsschraube (220) derart in sich aufzunehmen, dass Letztere an beiden Endabschnitten (211, 213) des kanülierten Drehwerkzeugs (210) gleichzeitig über dieses übersteht oder überstehen kann.
  4. Instrumentenset (200) nach Anspruch 3, weiter aufweisend eine Vielzahl von Testimplantaten (233) in unterschiedlichen Größen zur Verwendung bei der Bestimmung der geeigneten Größe des zur anstehenden Implantation zu verwendenden Implantats (100).
  5. Instrumentenset (200) nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl der Testimplantate (233) jeweils, vorzugsweise unlösbar, verbunden ist mit je einem Einbringwerkzeug (230), welches je einen Griffabschnitt (237) aufweist.
  6. Instrumentenset (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Vielzahl der Testimplantate (233) und/oder das mit ihnen jeweils verbundene Einbringwerkzeug (230) eine Markierung trägt, insbesondere eine Farbmarkierung (235), welche eine Zuordnung des markierten Testimplantats (233) zu einer vorbestimmten Größe des Implantats (100) erlaubt.
  7. Behandlungsset, aufweisend wenigstens ein Implantat (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und ein Instrumentenset (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 6.
  8. Behandlungsset nach Anspruch 7, aufweisend eine Vielzahl von Implantaten (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 2.
DE202021004073.0U 2020-10-28 2021-10-27 Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset Active DE202021004073U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128297.4 2020-10-28
DE102020128297 2020-10-28
DE102021119924.7 2021-07-30
DE102021119924 2021-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004073U1 true DE202021004073U1 (de) 2022-11-02

Family

ID=81077106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004073.0U Active DE202021004073U1 (de) 2020-10-28 2021-10-27 Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset
DE102021127951.8A Pending DE102021127951A1 (de) 2020-10-28 2021-10-27 Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset und Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127951.8A Pending DE102021127951A1 (de) 2020-10-28 2021-10-27 Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021004073U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021127951A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814938T2 (de) Knochenschraube zum Verbinden von Knochenteilchen
AT507086B1 (de) Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
EP1617792B1 (de) Vorrichtung zur temporären schienung von zehen
DE602005004438T2 (de) Vorrichtung zur arthroskopischen Knochenpräparation
DE69633778T2 (de) Instrumentarium zur chirurgischen korrektur der menschlichen wirbelsäule in lenden- und brusthöhe
DE60204034T2 (de) Knochenfixationssystem
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
EP1901671B1 (de) Osteosyntheseplatte mit schräg zur plattenebene verlaufenden durchgangsöffnungen
EP2214572B1 (de) Knochennagel für die ferse
EP2564799B1 (de) Chirurgischer Mittelfuß-Kompressionsnagel
EP1677693A1 (de) Knochenplatte
EP2338422B1 (de) Modulare Prothesenraspel
DE2609723A1 (de) Knochennagel
DE112010003941T5 (de) Knochenpiattensystem und relevante Verfahren
EP0236698A2 (de) Schraubendreher für die Chirurgie
EP0491211A1 (de) Knochenschraube
DE602004006029T2 (de) Marknagel
CH697414B1 (de) Vorrichtung zur temporären Schienung von Zehen.
DE69818638T2 (de) Zahnmedizinisches implantat
DE102012208816B4 (de) Chirurgisches Fräswerkzeug
DE202007007322U1 (de) Instrumentensatz zur minimal invasiven Vorbereitung einer Knochennagelung
DE202021004073U1 (de) Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset
WO2005077307A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102005001438B3 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
DE202021105388U1 (de) Endoskopisches Instrumentarium für die Bandscheibenchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification