DE202021002876U1 - Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE202021002876U1
DE202021002876U1 DE202021002876.5U DE202021002876U DE202021002876U1 DE 202021002876 U1 DE202021002876 U1 DE 202021002876U1 DE 202021002876 U DE202021002876 U DE 202021002876U DE 202021002876 U1 DE202021002876 U1 DE 202021002876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
power
unit
storage arrangement
power storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021002876.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE202021002876.5U priority Critical patent/DE202021002876U1/de
Publication of DE202021002876U1 publication Critical patent/DE202021002876U1/de
Priority to DE102022003108.6A priority patent/DE102022003108A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers, umfassend:
einen Transportbehälter (2) mit
einem Netzanschluss (3), über den die Ladestation (1) mit einem Stromnetz (4) verbindbar ist, und mit
einem ersten Ladeanschluss (5), über den die Ladestation (1) mit dem zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeicher verbindbar ist;
eine Stromspeicheranordnung (6);
eine erste Ladeeinheit (8) zum Laden der Stromspeicheranordnung (6) aus dem Stromnetz (4) über den Netzanschluss (3), die eine erste Nennladeleistung aufweist; und
eine zweite Ladeeinheit (11) zum Laden des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers aus der Stromspeicheranordnung (6) über den ersten Ladeanschluss (5), die eine zweite Nennladeleistung aufweist;
wobei die Stromspeicheranordnung (6), die erste Ladeeinheit (8) und die zweite Ladeeinheit (11) innerhalb des Transportbehälters (2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Nennladeleistung größer ist als die erste Nennladeleistung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers.
  • Die gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Emission von klimaschädlichen Abgasen wie CO2 und Methan sind in den letzten Jahren deutlich verschärft worden und werden in den nächsten Jahrzehnten absehbar weiter angehoben werden, um die im Pariser Protokoll festgelegten Klimaziele zu erreichen. Diese gesetzlichen Vorgaben sind langfristig bei einer Vielzahl von Anwendungen nur durch deren Elektrifizierung bei gleichzeitiger Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien zu erreichen. Dies gilt beispielsweise für Pkw, Lkw und auch Baufahrzeuge. Um das Laden von mobilen elektrischen Energiespeichern mit sehr großer Kapazität in relativ kurzer Zeit zu realisieren, wird aktuell ein Netz von High Power Charging (HPC)-Ladesäulen aufgebaut, das unmittelbar auf die Mittelspannungsebene des allgemeinen Stromnetzes zugreift. Insbesondere Baufahrzeuge weisen sehr große Kapazitäten der verwendeten Energiespeicher auf, da diese die schweren Baufahrzeuge für Arbeitstage von 10 bis 12 Stunden dauerhaft mit Strom versorgen müssen. Im Regelfall ist an den Verwendungsorten der Baumaschinen kein Anschluss an die Mittelspannungsebene des Stromnetzes vorhanden. Insbesondere für Baufahrzeuge ist es daher notwendig, elektrische Leistung zum Laden der Baufahrzeuge bereitzustellen, auch wenn deren Einsatzort in Bereichen ohne Netzanschluss bzw. mit nicht für das Laden der Baufahrzeuge geeignetem Netzanschluss liegt.
  • Aus der CN 210142914 U ist eine mobile Ladestation bekannt, die auf einem Auflieger einer Zugmaschine angeordnet ist. Eine Leistungsumwandlungseinrichtung richtet die von einer Stromnetzseite bezogene elektrische Energie gleich und lädt dann die mobile Energiespeichereinrichtung. Die von der mobilen Energiespeichereinrichtung abgegebene elektrische Energie wird in Wechselstrom invertiert und nachfolgend für die Gleichstrom-Ladeeinrichtung bereitgestellt. Die Gleichstrom-Ladeeinrichtung richtet ihrerseits den Wechselstrom wiederum gleich, wandelt die gleichgerichtete elektrische Energie um und lädt ein zu ladendes Elektrofahrzeug auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers bereitzustellen, die ein schnelleres Laden in Gegenden ohne für das Schnellladen (HPC-Laden) des mobilen elektrischen Energiespeichers ausreichenden Netzanschluss bzw. ganz ohne Netzanschluss ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers gelöst, umfassend: einen Transportbehälter mit einem Netzanschluss, über den die Ladestation mit einem Stromnetz verbindbar ist, und mit einem ersten Ladeanschluss, über den die Ladestation mit dem zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeicher verbindbar ist; eine Stromspeicheranordnung; eine erste Ladeeinheit zum Laden der Stromspeicheranordnung aus dem Stromnetz über den Netzanschluss, die eine erste Nennladeleistung aufweist; und eine zweite Ladeeinheit zum Laden des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers aus der Stromspeicheranordnung über den ersten Ladeanschluss, die eine zweite Nennladeleistung aufweist; wobei die Stromspeicheranordnung, die erste Ladeeinheit und die zweite Ladeeinheit innerhalb des Transportbehälters angeordnet sind, und wobei die zweite Nennladeleistung größer ist als die erste Nennladeleistung.
  • Die erfindungsgemäße transportable Ladestation weist den Vorteil auf, dass die zweite Ladeeinheit eine gegenüber der Ladeleistung der zweiten Ladeeinheit erhöhte Ladeleistung zum Laden des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers zur Verfügung stellt, sodass der Ladevorgang aus der transportablen Ladestation schneller abgeschlossen wird, als ein Ladevorgang direkt aus einem Niedervolt-Netzanschluss.
  • In einer möglichen Ausführungsform der transportablen Ladestation kann das Verhältnis von zweiter Nennladeleistung zu erster Nennladeleistung zumindest 2,0, insbesondere zumindest 3,0, im Speziellen zumindest 3,5, betragen. Die erste Nennladeleistung kann zum Beispiel 40 kW betragen. Dies entspricht der Leistung eines üblichen Baustromanschlusses auf Baustellen. Die zweite Nennladeleistung kann zum Beispiel mindestens 75 kW, insbesondere mindestens 150 kW, betragen. Die zweite Nennladeleistung kann zum Beispiel bis zu 150 kW, insbesondere bis zu 350 kW, betragen.
  • Der Netzanschluss kann insbesondere als 5-poliger CEE-Steckverbinder mit einer Belastungsgrenze von 400 V AC und 63 A ausgeführt sein. Der Netzanschluss kann über einen gegengleichen Steckverbinder mit dem Stromnetz gekoppelt werden. Das ankoppelbare Stromnetz stellt einen Wechselstrom auf der Niederspannungsebene, insbesondere auf einer Spannungsebene von 400 V, bereit.
  • In einer möglichen Ausführungsform der transportablen Ladestation kann die erste Ladeeinheit eine erste Steuereinheit zur Steuerung der Ladeleistung der ersten Ladeeinheit umfassen.
  • Ferner kann die erste Ladeeinheit zumindest einen Stromrichter umfassen, der einen Wechselstrom des Stromnetzes in einen Gleichstrom zum Laden der Stromspeicheranordnung wandelt.
  • Der zumindest eine Stromrichter kann als Gleichrichter ausgestaltet sein, der einen Wechselstrom des Stromnetzes in einen Gleichstrom zum Laden der Stromspeicheranordnung umrichtet. Der zumindest eine Stromrichter kann beispielsweise eine Wechselspannung von 400 V in eine Gleichspannung in einem Bereich von mindestens 250 V bis maximal 410 V umrichten.
  • Alternativ kann der zumindest eine Stromrichter als bidirektionaler Stromrichter ausgestaltet sein, der von einem ersten Betriebszustand, in dem ein Wechselstrom des Stromnetzes in einen Gleichstrom zum Laden der Stromspeicheranordnung umgerichtet wird, in einen zweiten Betriebszustand, in dem ein Entladungsgleichstrom der Stromspeicheranordnung in einen Wechselstrom für einen zweiten Ladeanschluss umgerichtet wird, schaltbar ist. In dem ersten Betriebszustand kann insbesondere eine Wechselspannung von 400 V in eine Gleichspannung in einem Bereich von mindestsens 250 V bis maximal 410 V umgerichtet werden. In dem zweiten Betriebszustand kann insbesondere der Entladungsgleichstrom der Stromspeicheranordnung in einen Wechselstrom von 400 V AC umgerichtet werden.
  • Der zweite Ladeanschluss kann als 5-poliger CEE-Steckerverbinder mit einer Belastungsgrenze von 400 V AC und 32 A ausgeführt sein. Der zweite Ladeanschluss kann über einen gegengleichen Verbinder mit einem Verbraucher gekoppelt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die zweite Ladeeinheit eine zweite Steuereinheit zur Steuerung der Ladeleistung der zweiten Ladeeinheit umfassen. Die zweite Ladeeinheit kann eine Gleichspannungswandlereinheit aufweisen, die die Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung auf eine Ladespannung des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers wandelt. In einer möglichen Ausgestaltung der Gleichspannungswandlereinheit kann diese zumindest einen Eingangsgleichspannungswandler und zumindest einen Ausgangsgleichspannungswandler umfassen. Der zumindest eine Eingangsgleichspannungswandler wandelt die Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung auf eine höhere Zwischenspannung und der zumindest eine Ausgangsgleichspannungswandler wandelt die Zwischenspannung auf die Ladespannung des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers.
  • Der zumindest eine Eingangsgleichspannungswandler kann in einem Eingangsspannungsbereich betrieben werden. Der Eingangsspannungsbereich liegt insbesondere zwischen 325 V DC und 560 V DC. Der zumindest eine Eingangsgleichspannungswandler kann eine Ausgangsspannung zwischen 600 V DC und 700 V DC, insbesondere zwischen 640 V DC und 660 V DC, bereitstellen. Der zumindest eine Eingangsgleichspannungswandler kann beispielweise mit einer Nennausgangsspannung von 650 V DC betrieben werden.
  • Der zumindest eine Ausgangsgleichspannungswandler kann in einem Eingangsspannungsbereich betrieben werden. Der Eingangsspannungsbereich kann zwischen 600 V DC und 700 V DC liegen, insbesondere zwischen 640 V DC und 660 V DC. Alternativ kann der zumindest eine Ausgangsgleichspannungswandler mit einer festen Eingangsspannung von 650 V DC betrieben werden. Der zumindest eine Ausgangsgleichspannungswandler kann eine maximale Ausgangsspannung von 960 V DC, insbesondere eine maximale Ausgangsspannung von 1000 V DC, bereitstellen. Der zumindest eine Ausgangsgleichspannungswandler kann als Hochsetzsteller ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der transportablen Ladeeinheit kann der erste Ladeanschluss zwei Ladeverbinder umfassen, wobei insbesondere zumindest einer der zwei Ladeverbinder ausgestaltet ist, selektiv einen Wechselstrom oder einen Gleichstrom zu übertragen. Insbesondere kann zumindest einer der zwei Ladeverbinder als CCS-Stecker, als ein Stecker nach dem Industriestandard CHAdeMO oder als ein Stecker nach der Norm GB/T ausgebildet sein.
  • Umfasst der erste Ladeanschluss zwei Ladeverbinder kann die zweite Ladeeinheit zwischen einem ersten Betriebszustand, in dem die zweite Nennladeleistung vollständig auf einen der zwei Ladeverbinder übertagen wird, und einem zweiten Betriebszustand, in dem die zweite Nennladeleistung auf die zwei Ladeverbinder aufgeteilt wird, schaltbar sein. Hierfür kann die zweite Ladeeinheit ein schaltendes elektrisches Bauelement (elektrischer Schalter) umfassen, das von der zweiten Steuereinheit in Abhängigkeit des gewünschten Betriebszustandes geschaltet wird. Es ist dabei denkbar, dass die zweite Nennladeleistung gleichmäßig auf die zwei Ladeverbinder aufgeteilt wird. Alternativ ist es auch denkbar, dass einer der zwei Ladeverbinder mit einem größeren Anteil der zweiten Nennladeleistung versorgt wird als der andere der zwei Ladeverbinder, der dementsprechenden mit einem kleineren Anteil der zweiten Nennladeleistung versorgt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform der transportablen Ladestation kann eine dritte Ladeeinheit vorgesehen sein, die einen Wechselrichter, der einen Gleichstrom der Stromspeicheranordnung in einen Wechselstrom umrichtet, und einen Spannungswandler, der die Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung auf eine Netzspannung des Stromnetzes wandelt, umfasst und die Stromspeicheranordnung mit einem dritten Ladeanschluss verbindet.
  • Die dritte Ladeeinheit kann eine maximale Nennladeleistung von 6 kW aufweisen. Der Spannungswandler kann insbesondere die Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung auf eine Netzspannung von 230 V AC richten. Der dritte Ladeanschluss kann als 3-poliger CEE-Steckerverbinder mit einer Belastungsgrenze von 230 V AC und 16 A ausgeführt sein. Der dritte Ladeanschluss kann über einen gegengleichen Verbinder mit einem Verbraucher gekoppelt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der transportablen Ladestation kann die Stromspeicheranordnung zumindest zwei parallel geschaltete Stromspeicher umfassen. Es versteht sich, dass die Anzahl der parallel geschalteten Stromspeicher entsprechend der angestrebten Kapazität der transportablen Ladestation frei gewählt werden kann. Die Stromspeicher können beispielsweise Li-lonen-Batteriemodule oder Kondensatorbatterien sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der transportablen Ladestation kann der Transportbehälter die Abmaße eines ISO-Seefracht-Containers aufweisen. Der Transportbehälter kann gegenüber Wasser und/oder Staub abgedichtet sein. Der Transportbehälter kann eine Kühlanordnung zum Kühlen der elektrischen Bauteile umfassen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figurenzeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert. Hierin zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße transportable Ladestation in einer schematischen Darstellung mit Blockschaltelementen; und
    • 2 den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer transportablen Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers in der Darstellung eines Flussdiagramms.
  • In 1 wird eine erfindungsgemäße transportable Ladestation 1 dargestellt, die ein Transportbehälter 2 umfasst. Der Transportbehälter 2 weist die Abmaße eines 10ft-ISO-Seefrachtcontainers auf. In den Wandungen des Transportbehälters 2 sind ein Netzanschluss 3, ein erster Ladeanschluss 5, ein zweiter Ladeanschluss 22 und ein dritter Ladeanschluss 23 eingelassen, die von außen eine elektrische Verbindung mit im Inneren des Transportbehälters 2 angeordneten elektrischen Komponenten ermöglichen.
  • Über den Netzanschluss 3 kann die transportable Ladestation 1 mit dem Stromnetz 4 auf der Niederspannungsebene verbunden werden, wobei das Stromnetz 4 einen Wechselstrom mit einer Spannung von 400 V bereitstellt. Der Netzanschluss 3 ist vorliegend als 5-poliger CEE-Steckverbinder mit einer Belastungsgrenze von 400 V AC und 63 A ausgeführt. Der Netzanschluss 3 kann über einen gegengleichen Steckverbinder mit dem Stromnetz 4 lösbar gekoppelt werden.
  • Der erste Ladeanschluss 5 weist einen ersten Ladeverbinder 17 und einen zweiten Ladeverbinder 17' auf, über die die transportable Ladestation 1 jeweils mit einem nicht dargestellten mobilen elektrischen Energiespeicher elektrisch verbindbar ist. Die mobilen elektrischen Energiespeicher können insbesondere in Baumaschinen oder anderen Kraftfahrzeugen verbaut sein. Im vorliegenden Fall sind beide Ladeverbinder 17, 17' als CCS-Stecker für Schnelladesäulen ausgestaltet, der auch als Combo 2-Stecker bekannt ist. Es ist allerdings auch denkbar, dass die beiden Stecker entsprechend einer anderen Norm für Stecker von Schnellladesäulen ausgestaltet sind, beispielsweise entsprechend dem Industriestandard CHAdeMO oder der Norm GB/T. Es ist auch denkbar, dass die Ladestation 1 nur einen Ladeverbinder 17 aufweist.
  • Der zweite Ladeanschluss 22 ist mit einem nicht dargestellten ersten Verbraucher über einen gegengleichen Steckverbinder elektrisch verbindbar. Der zweite Ladeanschluss ist als 5-poliger CEE-Steckerverbinder mit einer Belastungsgrenze von 400 V AC und 32 A ausgestaltet.
  • Der dritte Ladeanschluss 23 ist als 3-poliger CEE-Steckerverbinder mit einer Belastungsgrenze von 230 V AC und 16 A ausgeführt und ist über einen gegengleichen Steckverbinder mit einem nicht dargestellten zweiten Verbraucher koppelbar.
  • Im Inneren des Transportbehälters 2 sind eine erste Ladeeinheit 8, eine zweite Ladeeinheit 11, eine dritte Ladeeinheit 18 sowie eine Stromspeicheranordnung 6 aufgenommen.
  • Die erste Ladeeinheit 8 ist einerseits über den Netzanschluss 3 mit dem Stromnetz 4 und andererseits mit der Stromspeicheranordnung 6 elektrisch verbunden. Die erste Ladeeinheit 8 weist eine erste Steuereinheit 9 auf, mittels derer die der Stromspeicheranordnung 6 zugeführte Ladeleistung steuerbar ist. Hierzu kann die erste Steuereinheit 9 beispielsweise detektieren, ob die transportable Ladestation 1 über den Netzanschluss 3 mit dem Stromnetz 4 verbunden ist oder wie hoch die vom Stromnetz 4 bereitgestellte elektrische Leistung ist. Darüber hinaus kann die erste Steuereinheit 9 mit einer dritten Steuereinheit 25 der Stromspeicheranordnung 6 kommunizieren und so beispielsweise Daten bezüglich des Ladezustandes und/oder des Spannungszustandes der Stromspeicheranordnung 6 aufnehmen.
  • Die erste Ladeeinheit 8 weist zudem einen ersten bidirektionalen Stromrichter 10 und einen zweiten bidirektionalen Stromrichter 10' auf, die zueinander parallel geschaltet sind. Die beiden Stromrichter 10, 10' weisen jeweils eine Nennladeleistung von 20 kW auf, sodass die Nennladeleistung der ersten Ladeeinheit 8 in Summe 40 kW beträgt.
  • Die beiden bidirektionalen Stromrichter 10, 10' sind von einem ersten Betriebszustand, in dem der Wechselstrom des Stromnetzes 4 in einen Gleichstrom zum Laden der Stromspeicheranordnung 6 umgerichtet wird, in einen zweiten Betriebszustand, in dem ein Entladungsgleichstrom der Stromspeicheranordnung 6 in einen Wechselstrom für den zweiten Ladeanschluss 22 umgerichtet wird, schaltbar. In dem ersten Betriebszustand wird somit eine Wechselspannung von 400 V in eine Gleichspannung von maximal 410 V umgerichtet. In dem zweiten Betriebszustand wird der Entladungsgleichstrom der Stromspeicheranordnung 6 in einen Wechselstrom von 400 V AC umgerichtet.
  • Die Wahl des jeweiligen Betriebszustandes erfolgt vorliegend durch die erste Steuereinheit 9. Im Falle des zweiten Betriebszustandes schließt die erste Steuereinheit 9 einen elektrischen Schalter 24, um die erste Ladeeinheit 8 elektrisch mit dem zweiten Ladeanschluss 22 zu verbinden.
  • Die Stromspeicheranordnung 6 umfasst im vorliegenden Fall vier identisch ausgestaltete Stromspeicher 7, 7', 7'', 7''', die parallel zueinander geschaltet sind. Die Stromspeicher 7, 7', 7'', 7''' sind Lithiumionen-Batteriemodule. Die Stromspeicheranordnung 6 ist dabei derart modular ausgestaltet, dass eine beliebige Anzahl weiterer Stromspeicher in paralleler Schaltung angeordnet werden können.
  • Die zweite Ladeeinheit 11 ist einerseits über eine Gleichstromschiene 26 mit der Stromspeicheranordnung 6 und andererseits mit den beiden Ladeverbinder 17, 17' elektrisch verbunden. Die zweite Ladeeinheit 11 umfasst eine zweite Steuereinheit 12 zur Steuerung der Ladeleistung der zweiten Ladeeinheit 11, die insbesondere mit der dritten Steuereinheit 25 der Stromspeicheranordnung 6 und einer Steuereinheit des mobilen elektrischen Speichers kommunizieren kann.
  • Die zweite Ladeeinheit 11 weist eine Gleichspannungswandlereinheit 13 mit einem ersten Eingangsgleichspannungswandler 14, einem zweiten Eingangsgleichspannungswandler 14', einem ersten Ausgangsgleichspannungswandler 15 und einem zweiten Ausgangsgleichspannungswandler 15' auf.
  • Der erste Eingangsgleichspannungswandler 14 und der Eingangsgleichspannungswandler 14' sind identisch ausgeführt und wandeln jeweils die Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung 6 auf eine höhere Zwischenspannung. Der erste Eingangsgleichspannungswandler 14 und der zweite Eingangsgleichspannungswandler 14' können jeweils mit einer Eingangsspannung von 325 V DC bis 560 V DC betrieben werden und stellen eine Zwischenspannung von 650 V DC bereit.
  • Der erste Ausgangsgleichspannungswandler 15 und der zweite Ausgangsgleichspannungswandler 15' sind identisch als Hochsetzsteller, auch Booster-Converter genannt, ausgeführt und wandeln die von dem jeweiligen Eingangsgleichspannungswandler 14, 14' bereitgestellte Zwischenspannung auf eine Ladespannung des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers. Der erste Ausgangsgleichspannungswandler 15 und der zweite Ausgangsgleichspannungswandler 15' können eine maximale Ladespannung von 960 V DC, insbesondere von 1000 V DC, bereitstellen, die von der zweiten Steuereinheit 12 entsprechend der Anforderungen des mobilen elektrischen Energiespeichers geregelt werden kann.
  • Der erste Eingangsgleichspannungswandler 14 und der erste Ausgangsgleichspannungswandler 15 sind in Reihe geschaltet und bilden einen ersten Teil der Gleichspannungswandlereinheit 13, der eine Nennladeleistung von 75 kW aufweist. Der erste Teil der Gleichspannungswandlereinheit 13 ist fest mit dem ersten Ladeverbinder 17 verbunden.
  • Der Eingangsgleichspannungswandler 14' und der zweite Ausgangsgleichspannungswandler 15' sind in Reihe geschaltet und bilden einen zweiten Teil der Gleichspannungswandlereinheit 13 der ebenfalls eine Nennladeleistung von 75 kW aufweist. Der zweite Teil der Gleichspannungswandlereinheit 13 ist über einen elektrischen Schalter 16 wahlweise mit dem ersten Ladeverbinder 17 oder dem zweiten Ladeverbinder 17' verbunden.
  • In einem ersten Betriebszustand, in dem der zweite Teil der Gleichspannungswandlereinheit 13 über den Schalter 16 mit dem ersten Ladeverbinder 17 verbunden ist, kann die zweite Ladeeinheit 11 in Summe eine Nennladeleistung von 150 kW an den ersten Ladeverbinder 17 übertragen. In einem zweiten Betriebszustand, in dem der zweite Teil der Gleichspannungswandlereinheit 13 über den Schalter 16 mit dem zweiten Ladeverbinder 17' verbunden ist, kann die zweite Ladeeinheit 11 in Summe eine Nennladeleistung von 150 kW gleichmäßig verteilt an den ersten Ladeverbinder 17 und den zweiten Ladeverbinder 17' übertragen.
  • Das Verhältnis der Nennladeleistung der zweiten Ladeeinheit 11 zu der Nennladeleistung der ersten Ladeeinheit 8 beträgt im vorliegenden Fall somit 3,75.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Nennladeleistung der zweiten Ladeeinheit 11 ungleichmäßig auf den ersten und den zweiten Teil der Gleichspannungswandlereinheit 13 aufgeteilt wird. In diesem Fall versteht es sich, dass die Bauteile der Gleichspannungswandlereinheit 13 entsprechend unterschiedlich dimensioniert werden können. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass die Gleichspannungswandlereinheit 13 in mehr als zwei parallel angeordneter Teile aufgeteilt wird.
  • Die dritte Ladeeinheit 18 ist einerseits mit der Stromspeicheranordnung 6 und andererseits mit dem dritten Ladeanschluss 23 elektrisch verbunden. Die dritte Ladeeinheit 18 umfasst eine vierte Steuereinheit 21 zur Steuerung der Ladeleistung der dritten Ladeeinheit 18, die insbesondere mit der dritten Steuereinheit 25 der Stromspeicheranordnung 6 kommunizieren kann.
  • Die dritte Ladeeinheit 18 umfasst einen Wechselrichter 19, der den Entladegleichstrom der Stromspeicheranordnung 6 in einen Wechselstrom umrichtet, und einen Spannungswandler 20, der die Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung auf eine Spannung von 230 V AC richtet. Die dritte Ladeeinheit 18 weist eine maximale Nennleistung von 6 kW auf.
  • Die 2 zeigt den Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb einer transportablen Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers in einem Flussdiagramm.
  • In einem ersten Verfahrensschritt V10 wird die Stromspeicheranordnung 6 der transportablen Ladestation 1 aus dem Stromnetz 4 über den Netzanschluss 3 geladen.
  • Nach dem Erreichen eines gewünschten Ladezustandes der Stromspeicheranordnung 6 wird in einem zweiten Verfahrensschritt V20 die transportable Ladestation 1 von dem Stromnetz 4 entkoppelt.
  • Nachfolgend wird in einem dritten Verfahrensschritt V30 die transportable Ladestation 1 zu einem Verwendungsort transportiert und dort in Betriebsbereitschaft gebracht.
  • In einem vierten Verfahrensschritt V40 wird der zumindest eine mobile elektrische Energiespeicher aus der Stromspeicheranordnung 6 über einen der beiden Ladeverbinder 17, 17' des ersten Ladeanschlusses 5 geladen, wobei die transportable Ladestation 1 von dem Stromnetz 4 entkoppelt ist.
  • In einem alternativen vierten Verfahrensschritt V40' wird der zumindest eine mobile elektrische Energiespeicher aus der Stromspeicheranordnung 6 über einen der beiden Ladeverbinder 17, 17' des ersten Ladeanschlusses 5 geladen, wobei die transportable Ladestation 1 mit dem Stromnetz 4 gekoppelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Transportbehälter
    3
    Netzanschluss
    4
    Stromnetz
    5
    erster Ladeanschluss
    6
    Stromspeicheranordnung
    7, 7', 7'', 7'''
    Stromspeicher
    8
    erste Ladeeinheit
    9
    erste Steuereinheit
    10, 10'
    Stromrichter
    11
    zweite Ladeeinheit
    12
    zweite Steuereinheit
    13
    Gleichspannungswandlereinheit
    14, 14'
    Eingangsgleichspannungswandler
    15, 15'
    Ausgangsgleichspannungswandler
    16
    Schalter
    17, 17'
    Ladeverbinder
    18
    dritte Ladeeinheit
    19
    Wechselrichter
    20
    Spannungswandler
    21
    vierte Steuereinheit
    22
    zweiter Ladeanschluss
    23
    dritter Ladeanschluss
    24
    Schalter
    25
    dritte Steuereinheit
    26
    Gleichstromschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 210142914 U [0003]

Claims (13)

  1. Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers, umfassend: einen Transportbehälter (2) mit einem Netzanschluss (3), über den die Ladestation (1) mit einem Stromnetz (4) verbindbar ist, und mit einem ersten Ladeanschluss (5), über den die Ladestation (1) mit dem zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeicher verbindbar ist; eine Stromspeicheranordnung (6); eine erste Ladeeinheit (8) zum Laden der Stromspeicheranordnung (6) aus dem Stromnetz (4) über den Netzanschluss (3), die eine erste Nennladeleistung aufweist; und eine zweite Ladeeinheit (11) zum Laden des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers aus der Stromspeicheranordnung (6) über den ersten Ladeanschluss (5), die eine zweite Nennladeleistung aufweist; wobei die Stromspeicheranordnung (6), die erste Ladeeinheit (8) und die zweite Ladeeinheit (11) innerhalb des Transportbehälters (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nennladeleistung größer ist als die erste Nennladeleistung.
  2. Transportable Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von zweiter Nennladeleistung zu erster Nennladeleistung zumindest 2,0, insbesondere zumindest 3,0, im Speziellen zumindest 3,5, beträgt.
  3. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladeeinheit (8) eine erste Steuereinheit (9) zur Steuerung der Ladeleistung der ersten Ladeeinheit (8) umfasst.
  4. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladeeinheit (8) zumindest einen Stromrichter (10) umfasst, der einen Wechselstrom des Stromnetzes (4) in einen Gleichstrom zum Laden der Stromspeicheranordnung (6) wandelt.
  5. Transportable Ladestation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stromrichter (10) als bidirektionaler Stromrichter ausgestaltet ist, der von einem ersten Betriebszustand, in dem ein Wechselstrom des Stromnetzes (4) in einen Gleichstrom zum Laden der Stromspeicheranordnung (6) umgerichtet wird, in einen zweiten Betriebszustand, in dem ein Entladungsgleichstrom der Stromspeicheranordnung (6) in einen Wechselstrom für einen zweiten Ladeanschluss (22) umgerichtet wird, schaltbar ist.
  6. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ladeeinheit (11) eine zweite Steuereinheit (12) zur Steuerung der Ladeleistung der zweiten Ladeeinheit (11) umfasst.
  7. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ladeeinheit (11) eine Gleichspannungswandlereinheit (13) aufweist, die eine Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung (6) auf eine Ladespannung des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers wandelt.
  8. Transportable Ladestation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungswandlereinheit (13) zumindest einen Eingangsgleichspannungswandler (14) und zumindest einen Ausgangsgleichspannungswandler (15) umfasst, wobei der zumindest eine Eingangsgleichspannungswandler (14) die Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung (6) auf eine höhere Zwischenspannung wandelt und der zumindest eine Ausgangsgleichspannungswandler (15) die Zwischenspannung auf die Ladespannung des zumindest einen mobilen elektrischen Energiespeichers wandelt.
  9. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ladeanschluss (5) zwei Ladeverbinder (17) umfasst, wobei insbesondere zumindest einer der Ladeverbinder ausgestaltet ist, selektiv einen Wechselstrom oder einen Gleichstrom zu übertragen.
  10. Transportable Ladestation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ladeeinheit (11) zwischen einem ersten Betriebszustand, in dem die zweite Nennladeleistung vollständig auf einen der zwei Ladeverbinder (17) übertagen wird, und einem zweiten Betriebszustand, in dem die zweite Nennladeleistung auf die zwei Ladeverbinder (17) aufgeteilt wird, schaltbar ist.
  11. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch, eine dritte Ladeeinheit (18), die einen Wechselrichter (19), der einen Gleichstrom der Stromspeicheranordnung (6) in einen Wechselstrom umrichtet, und einen Spannungswandler (20), der eine Betriebsspannung der Stromspeicheranordnung (6) auf eine Netzspannung des Stromnetzes (4) wandelt, umfasst und die Stromspeicheranordnung (6) mit einem dritten Ladeanschluss (23) verbindet.
  12. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromspeicheranordnung (6) zumindest zwei parallel geschaltete Stromspeicher (7) umfasst, wobei die Stromspeicher insbesondere Li-lonen-Batteriemodule sind.
  13. Transportable Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (2) die Abmaße eines ISO-Seefracht-Containers aufweist.
DE202021002876.5U 2021-09-06 2021-09-06 Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers Active DE202021002876U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002876.5U DE202021002876U1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers
DE102022003108.6A DE102022003108A1 (de) 2021-09-06 2022-08-25 Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb einer Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002876.5U DE202021002876U1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021002876U1 true DE202021002876U1 (de) 2021-09-29

Family

ID=78267876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021002876.5U Active DE202021002876U1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers
DE102022003108.6A Pending DE102022003108A1 (de) 2021-09-06 2022-08-25 Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb einer Ladestation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003108.6A Pending DE102022003108A1 (de) 2021-09-06 2022-08-25 Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb einer Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021002876U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024019619A1 (en) 2022-07-20 2024-01-25 Eldrift As System for dc fast charging of an electric vehicle at a construction site

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210142914U (zh) 2019-07-03 2020-03-13 国网冀北电力有限公司经济技术研究院 移动充电站

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210142914U (zh) 2019-07-03 2020-03-13 国网冀北电力有限公司经济技术研究院 移动充电站

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024019619A1 (en) 2022-07-20 2024-01-25 Eldrift As System for dc fast charging of an electric vehicle at a construction site
NO347682B1 (en) * 2022-07-20 2024-02-19 Eldrift As System for DC fast charging of an electric vehicle at a construction site

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003108A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207102A1 (de) Stationärspeicher zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz sowie Betriebsverfahren und Nachrüstmodul für den Stationärspeicher
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
DE102017206834A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102017130474A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine Ladestation für das elektrische Laden von Fahrzeugen mit wenigstens zwei Ladepunkten
DE102019211553A1 (de) Bidirektionale DC-Wallbox für Elektrofahrzeuge
DE102019000238A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum Aufladen einer ersten Batterie eines ersten Bordnetzes durch eine Ladestation
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102022003108A1 (de) Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb einer Ladestation
DE102018201060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeuges
EP3578413A1 (de) Mobile entladevorrichtung für einen energiespeicher eines elektrofahrzeugs
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
DE102020113210A1 (de) Modulares externes AC-Ladegerät
DE102011082730A1 (de) Bidirektionaler Gleichspannungswandler
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
WO2019215142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung eines oder mehrerer verbraucher
DE102019204000A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines jeweiligen Energiespeichers von mehreren Kraftfahrzeugen
DE102008016739A1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102019001196A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Spannung für ein Bordnetz und Bordlader hierzu
DE102017130992A1 (de) Lade-/Entladeeinheit zur Anbindung eines mobilen elektrischen Energiespeichers an ein Spannungsnetz
DE102016220584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters
DE102020130754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Laden eines Elektrofahrzeugs an einer DC-Stromquelle
WO2020229073A1 (de) Vorrichtung, verfahren und kabel zum einspeisen elektrischer energie in ein energienetz auf basis eines mobilen energiespeichers
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102018205040A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Aufladen eines jeweiligen elektrischen Energiespeichers mehrerer Kraftfahrzeuge sowie stationäre Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification