DE202021002085U1 - Ungleiches Planetengetriebe - Google Patents

Ungleiches Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202021002085U1
DE202021002085U1 DE202021002085.3U DE202021002085U DE202021002085U1 DE 202021002085 U1 DE202021002085 U1 DE 202021002085U1 DE 202021002085 U DE202021002085 U DE 202021002085U DE 202021002085 U1 DE202021002085 U1 DE 202021002085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
planet gears
planet
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021002085.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sktec GmbH
Original Assignee
Sktec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sktec GmbH filed Critical Sktec GmbH
Publication of DE202021002085U1 publication Critical patent/DE202021002085U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Abstract

Planetengetriebe 11 mit mindestens zwei Planetenrädern 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder 3 auf einer Kreisbahn 10 auf einem Planetenträger 4 mit unterschiedlichem Abstand angeordnet sind, so dass sich unterschiedliche Anordnungswinkel ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. Ein Planetengetriebe bietet gegenüber anderen bekannten Getrieben Vorteile im Hinblick auf Leistungsdichte und übertragbarem Drehmoment; es besteht einem innenverzahnten Hohlrad, mindestens einem außenverzahnten Sonnenrad, einem Planetenradträger mit mindestens einem drehbar gelagerten Planetenrad, das mit dem Sonnen- und Hohlrad im Eingriff ist.
  • Ziel der technischen Entwicklung ist es, Planetengetriebe dahingehend weiter zu entwickeln, einerseits für eine vorgegebene Leistungs- und Drehmomentübertragung das Getriebegewicht zu minimieren oder andererseits für ein vorgegebenes Getriebegewicht die Leistungs- und Drehmomentübertragung zu maximieren. Weitere technische Verbesserungen zielen auf eine geringere Lagerbelastung und geringere Geräuschemissionen ab.
  • So ist in EP 3 184 856 A1 eine Planetengetriebevorrichtung dargestellt, bei der zur Bauteilgewichtsreduzierung eine asymmetrische Verzahnung vorgesehen ist, so dass der Eingriffswinkel der in Eingriff stehenden Zahnflanken von Zähnen des Hohlrades und des Planetenrades größer als der Eingriffswinkel zwischen dabei miteinander in Eingriff stehenden Zahnflanken von Zähnen des Planetenrades und des Sonnenrades ist.
  • EP 2 402 631 B1 beschreibt ein Planetengetriebe mit verbesserter Leistungsdichte; hier ist an Sonnenrad und Planetenrädern eine Verzahnung vorgesehen, deren jeweiliges Profil auf einer ersten Seite und einer zweiten Seite der Verzahnung asymmetrisch ausgebildet ist. Durch diese gezielte asymmetrische Ausgestaltung der Verzahnung ergibt sich durch einen verbesserten Zahneingriff eine erhöhte Tragfähigkeit, die zu einer Verbesserung der Leistungsdichte führt.
  • Bekannt ist, dass aus Montagegründen die Summe der Zähne der Innenverzahnung nH des Hohlrads und der Zähne des Sonnenrads nS durch die Anzahl der Planetenräder np ganzzahlig teilbar sein muss. Bei einem daraus resultierenden Zahnverhältnis sind die Planentenräder auf dem Planetenträger in einem gleichen Abstand angeordnet, bspw. 72° bei fünf Planetenrädern. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass ein relativ großes Spiel beim Zahneingriff auftritt und die Zähne nicht im optimalen Wirkeingriff miteinander stehen. Nachteilig bei Planetengetrieben mit Zahnrädern mit asymmetrischen Zähnen ist der erhöhte Fertigungsaufwand. Es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, symmetrisch verzahnte Planetenräder vorzusehen, wobei von der oben genannten Regel für die ganzzahlige teilbare Summe der Zähne von Hohlrad und Sonnenrad abgewichen wird, also bspw. nH=101 und ns=73 mit fünf Planetenrädern anstelle von nH=102 und ns=73. Um in diesem Fall eine Montierbarkeit zu erreichen, müssen die Planetenräder auf dem Planetenträger mit unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnet werden, also bei np=5 muss der Anordnungswinkel jeweils von 72° verschieden sein. Die Größe der jeweiligen Anordnungswinkel der Planetenräder auf dem Planetenträger hängt dabei jeweils vom Verhältnis von nH, nS und nP zueinander ab. Bei optimalem Verhältnis dieser Parameter wird ein passgenauer Zahneingriff nahezu ohne Spiel erreicht; dadurch wird eine deutlich gesteigerte Leistungsdichte und eine erhebliche Geräuschreduzierung erreicht, da ein Hin- und Her-Klappern der Zähne bei lastfreiem Betrieb vermieden wird. Dies ist insbesondere bei Antrieben für Pumpen sehr wichtig.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben. Es zeigen:
    • 1: Planetengetriebe mit fünf Planetenrädern
  • 1 zeigt das Planetengetriebe mit einem Hohlrad 2, dem Sonnenrad 3 und beispielhaft mit fünf Planetenrädern 3, angeordnet auf einer Kreisbahn 10 auf dem Planetenträger 4. Die gezeigten Planetenräder haben dabei einen unterschiedlichen Abstand voneinander, so dass sich unterschiedliche Anordnungswinkel 5, 6, 7, 8, und 9 ergeben. Bspw. können die Winkel 5, 6, 7 und 8 einen Wert von 72,4° haben und der Winkel 9 einen Wert 70,4°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenrad
    2
    Hohlrad
    3
    Planetenrad
    4
    Planetenträger
    5, 6, 7, 8, 9
    Winkel zwischen den Planetenrädern
    10
    Kreisbahn
    11
    Planetengetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3184856 A1 [0003]
    • EP 2402631 B1 [0004]

Claims (3)

  1. Planetengetriebe 11 mit mindestens zwei Planetenrädern 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder 3 auf einer Kreisbahn 10 auf einem Planetenträger 4 mit unterschiedlichem Abstand angeordnet sind, so dass sich unterschiedliche Anordnungswinkel ergeben.
  2. Planetengetriebe 11 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterschiedliche Abstand der Planetenräder auf dem Planetenträger voneinander, und dadurch die Anordnungswinkel, durch das Verhältnis der Anzahl der Zähne der Innenverzahnung des Hohlrads, des Sonnenrads und der Anzahl der Planetenräder bestimmt wird.
  3. Planetengetriebe 11 nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Planetenräder 3 so angeordnet sind, dass die Winkel 5, 6, 7 und 8 gleich und vom Winkel 9 verschieden sind.
DE202021002085.3U 2020-06-25 2021-06-15 Ungleiches Planetengetriebe Active DE202021002085U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003788.7A DE102020003788A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Ungleiches Planetengetriebe
DE102020003788.7 2020-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021002085U1 true DE202021002085U1 (de) 2021-09-28

Family

ID=78267826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003788.7A Pending DE102020003788A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Ungleiches Planetengetriebe
DE202021002085.3U Active DE202021002085U1 (de) 2020-06-25 2021-06-15 Ungleiches Planetengetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003788.7A Pending DE102020003788A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Ungleiches Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020003788A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402631B1 (de) 2010-06-29 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe für eine Hauptlastrichtung
EP3184856A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Planetengetriebevorrichtung und strahltriebwerk mit einer planetengetriebevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402631B1 (de) 2010-06-29 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe für eine Hauptlastrichtung
EP3184856A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Planetengetriebevorrichtung und strahltriebwerk mit einer planetengetriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020003788A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017455B4 (de) Zahnrad für eine Kette
DE102013110396A1 (de) Zahnradanordnung
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE10239577B4 (de) Planetengetriebe
DE102010047143A1 (de) Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102009008802A1 (de) Zahnrad für eine Kette
DE10006818A1 (de) Zahnketten-Vorrichtung
DE102012217509A1 (de) Getriebeeinheit mit Zahnradträger
DE102012207250A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE10313947A1 (de) Reduktionsgetriebe und Produktgruppe von Reduktionsgetriebe
DE3121662C2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE102012221823A1 (de) Getriebeeinheit mit Plusgetriebesatz
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE202021002085U1 (de) Ungleiches Planetengetriebe
DE102018208592A1 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102012210692A1 (de) Stirnraddifferential
DE102012202309B4 (de) Getriebe und Verfahren zum wechselseitigen Übertragen einer Kraft zwischen einem Zugmittelrad und einem Zugmittelhohlrad
DE102013221860A1 (de) Vorgespanntes Planetengetriebe
DE102016216269A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102012220260A1 (de) Getriebe
EP3589865A1 (de) Geräuschoptimierte planetenstufe i
DE102012208806A1 (de) Stirnraddifferential
DE102018107572B4 (de) Robotergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE