DE202021001452U1 - Anlage zur Produktion von fluiden Brennstoffen - Google Patents

Anlage zur Produktion von fluiden Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202021001452U1
DE202021001452U1 DE202021001452.7U DE202021001452U DE202021001452U1 DE 202021001452 U1 DE202021001452 U1 DE 202021001452U1 DE 202021001452 U DE202021001452 U DE 202021001452U DE 202021001452 U1 DE202021001452 U1 DE 202021001452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
gas mixture
carbon
hydrogen
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001452.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefna Gesellschaft Fuer Nachhaltige Beteiligun De
Original Assignee
Eat Anlagenbau Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eat Anlagenbau Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Eat Anlagenbau Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE202021001452.7U priority Critical patent/DE202021001452U1/de
Publication of DE202021001452U1 publication Critical patent/DE202021001452U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/005Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/061Methanol production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1656Conversion of synthesis gas to chemicals
    • C10J2300/1665Conversion of synthesis gas to chemicals to alcohols, e.g. methanol or ethanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1656Conversion of synthesis gas to chemicals
    • C10J2300/1668Conversion of synthesis gas to chemicals to urea; to ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • Y02T50/678Aviation using fuels of non-fossil origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Anlage zur Herstellung von Brennstoffen aus faser-, faden- oder drahtarmierten kohlenstoffhaltigen Verbundwerkstoffen, bestehen aus wenigstens einem ersten Anlagenteil zum Trennen der Armierung vom kohlenstoffhaltigen Matrixmaterial, und wenigstens einer Vergasungsvorrichtung als zweiten Anlagenteil zur Herstellung eines brennbaren Gasgemisches aus dem Matrixmaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage, mit der fluide Brennstoffe wie Synthesegas, Wasserstoff, Methanol oder Ammoniak aus Bauteilen aus faser-, faden- oder drahtarmierten Polymeren, wie Glasfaser- oder Kohlenfaserverstärktem Kunststoff (GFK/CFK) oder Autoreifen, hergestellt werden können.
  • GFK und CFK weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf, können jedoch kaum werkstofflich recycelt werden, da die Trennung von Armierungsfasem und Matrixmaterial bisher nicht großtechnisch realisiert werden konnte.
  • Auch die Verbrennung von GFK und CFK ist höchst problematisch. Der Glasanteil von GFK schmilzt und tropft nach unten, wodurch sich Glasschichten bilden, die zu Anlagenstörungen führen. Bei der Verbrennung von CFK dagegen gelangen unverbrannte Kohlenfasem in die Abluftreinigung und führen dort in der elektrostatischen Reinigungsstufe zu Kurzschlüssen.
  • Und schließlich ist das Einbringen in Deponien nur sehr begrenzt möglich, da nur inertes Material deponiert werden darf, GFK und CFK jedoch brennbar sind.
  • Dies stellt sowohl ein ökologisches als auch ein betriebs- und volkswirtschaftliches Problem dar und betrifft eine Vielzahl von in großen Stückzahlen hergestellten Produkten wie Flügel und Gondelgehäuse von Windkraftanlagen, Boote und Schiffe, Dusch- und Badewannen, Rohre, Schächte und Tanks, Bauteile von Automobilen und Luftfahrzeugen sowie der Elektrotechnik.
  • Auch das Recycling von stahlfadenarmierten vernetzten Polymeren wie Autoreifen stellt ein ökologisches und ökonomisches Problem dar und ist großtechnisch noch nicht zufriedenstellend gelöst. Die derzeitige Praxis der Mitverbrennung in Öfen von Zementfabriken wird aufgrund verschärfter Emissionsschutzvorgaben zumindest in Europa stark reduziert werden, und auch hier behindert der Polymer-/Armierungsverbund die Verwertung.
  • Im Rahmen des politisch getriebenen Umbaus der Brennstoffwirtschaft in Europa, in der EU-Direktive 2018/2001 definiert und durch nationale Regelungen umgesetzt, wird der Bedarf an aus nicht fossilen Quellen, insbesondere aus Abfällen hergestellten fluiden Brennstoffen in den nächsten Jahren sehr stark wachsen. Verfügbare Technologien, mit denen fluide Brennstoffe aus Kunststoffen hergestellt werden können, setzen jedoch einen geringen Anteil an Inertstoffen raus. Da der Faseranteil zumindest bei hochwertigen GFK-Bauteilen in der Regel mehr als 50% beträgt, ist GFK auch für diesen Recyclingpfad derzeit nicht verfügbar.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die eine Anlage vorsieht, in der in einem ersten Anlagenteil faser,- faden- oder drahtarmierte Verbundstoffe zunächst in die Armierung und das kohlenstoffhaltige Matrixmaterial getrennt und dann in einem zweiten Anlagenteil das Matrixmaterial in einen fluiden Brennstoff umgewandelt werden kann. Im Fall von GFK-Bauteilen können diese zunächst in Glasfasern einerseits und kohlenstoffhaltiges Matrixmaterial andererseits getrennt, und dann das kohlenstoffhaltige Matrixmaterial thermisch in ein bevorzugt Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Gasgemisch (Synthesegas) zersetzt werden. Falls die Größe der GFK-Bauteile die Größe der Aufnahmeöffnung der ersten Vorrichtung des ersten Anlagenteils übersteigt, kann der erfindungsgemäßen Anlage ein Zerkleinerer oder Brecher vorgeschaltet werden.
  • Wenn die Glasfasern in ihrer im GFK-Bauteil vorliegenden Länge erhalten bleiben sollen, ist es erforderlich, die Aufnahmeöffnung der ersten Vorrichtung des ersten Anlagenteils größer als die Faserlänge auszuführen.
  • Vorteilhafterweise besteht dieser erste Anlagenteil zur Trennung der GFK-Bauteile in Glasfasern und kohlenstoffhaltiges Matrixmaterial aus wenigstens zwei Vorrichtungen: einer ersten Vorrichtung, in denen die GFK-Bauteile nicht gebrochen oder geschnitten, sondern zwischen Maschinenbauteilen gequetscht, und einer zweiten Vorrichtung, in dem die zerquetschten GFK-Elemente im Wesentlichen gegeneinander zerrieben werden.
  • Diese Vorrichtungen können in einem Anlagenteil zusammengefasst sein, wie es beispielhaft in der WO002016066159A1 beschrieben ist. Vorteilhafter ist jedoch, den ersten Anlagenteil in zwei Vorrichtungen aufzuteilen, damit beide Prozesse optimal unabhängig voneinander geregelt werden können, wie in der DE202020004665U1 beschrieben.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung zum Zerquetschen wenigstens eine angetriebene Walze oder ein Walzenpaar auf, bei dem wenigstens eine Walze angetrieben ist, die es ermöglichen, die GFK-Bauteile zwischen den Walzen oder zwischen den Walzen und einer Wandung zur zerquetschen. Vorteilhafterweise weisen wenigstens die angetriebenen Walzen eine Oberflächenstukturierung wie Rippen, Noppen oder Nuten auf, womit das Einziehen der GFK-Bauteile zwischen die Walzen verbessert wird.
  • Eine zweite Vorrichtung des ersten Anlagenteils zur Trennung von faserarmierten Bauteilen in Armierung und Matrixmaterial weist bevorzugt einen sich verjüngenden Spalt auf, wobei sich die den Spalt bildenden Elemente gegeneinander bewegen können, um die GFK-Elemente im Spalt zu zerreiben. Vorteilhafterweise wird der Spalt aus zwei Kegelstümpfen gebildet. Diese Vorrichtung weist bevorzugt zumindest im letzten Bereich glatte Spaltwände auf, womit ein Zerreiben nur zwischen den faserarmierten Verbundwerkstoff-Elementen stattfindet, um die Trennung der Fasern, Fäden oder Drähten vom kohlenstoffhaltigen Matrixmaterial zu erreichen, wie beispielhaft, aber die Lehre der Erfindung nicht einschränkend in der EP000002288452B1 gezeigt.
  • Falls die Erhaltung der Faserlänge nicht gefordert ist, können die GFK-Bauteile vor Aufnahme in den ersten Anlagenteil stärker zerkleinert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der erste Anlagenteil noch eine dritte Vorrichtung auf, die bevorzugt als Siebeinrichtung ausgeführt ist, um die voneinander gelösten Armierungsfasern, -drähte oder -fäden und das kohlenstoffhaltige Matrixmaterial voneinander zu separieren.
  • Eine Vergasungsvorrichtung als zweiter Anlagenteil der erfindungsgemäßen Anlage kann für kontinuierlichen und für Batch-Betrieb ausgelegt sein.
  • Kontinuierliche Vorrichtungen zur Synthesegasproduktion sind vorteilhaft, da sie die Prozessführung der nachgeordneten Vorrichtungen erleichtern. Bewährt haben sich Ausführungsformen wie beispielhaft in der EP000002639289A1 beschrieben.
  • Bei einer Ausführung für Batchbetrieb kann ein quasikontinuierlicher Betrieb dadurch erreicht werden, dass die Anlage mehrere Gaserzeugungseinheiten aufweist, mit denen ein zeitversetzter Betrieb und Materialwechsel ermöglicht wird.
  • Bei der konventionellen Synthesegasproduktion bei Temperaturen von meist deutlich unter 1000°C, aber selbst bei 1300°C befinden sich im produzierten Gas etliche höhermolekulare Bestandteile, die toxisch wirken oder beim Abkühlen zu Störstoffen wir Teere kondensieren können.
  • Die Vergasung mit Plasmabrennern hat den Vorteil, dass aufgrund der hohen Prozesstemperarturen von über 3000°C das Synthesegas kaum noch höhermolekulare Bestandteile aufweisen kann.
  • In der Regel wird es erforderlich sein, dass dem zweite Anlagenteil Vorrichtungen zum Kühlen und/oder Reinigen des Rohgases von unerwünschten oder toxischen Komponenten nachgeschaltet sind.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin Anlagen, in denen in weiteren Anlagenteilen das Synthesegas in Kraftstoffe wie z.B. Wasserstoff, Methanol oder Ammoniak umgewandelt wird.
  • Für die Wasserstoffproduktion weist die erfindungsgemäße Anlage vorteilhafterweise einen dritten Anlagenteil mit einer Dampfreformierung auf, in der ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlendioxid produziert werden kann.
  • In 1 ist das Blockschema einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus GFK dargestellt:
    • In der Vorrichtung 1.1 können GFK-Elemente zerquetscht, in der nachfolgenden Vorrichtung 1.2 zerrieben und in der Vorrichtung 1.3 können die Glasfasern und das kohlenstoffhaltige Matrixmaterial getrennt werden. Eine Vorrichtung 1.4 dient als Pufferspeicher für die separierten Glasfasern.
  • Ein zweiter Anlagenteil weist eine Vergasung 2.1 auf, bevorzugt eine Plasmavergasung, in dem ein Wasserstoff-/Kohlenmonoxid-Gasgemisch hergestellt werden kann, und dem eine Gaskühlung 2.2 und eine Gasreinigung 2.3 nachgeschaltet ist.
  • In einer Dampfreformierungs- / Wassergas-Shift Anlage 3.1 kann Wasserstoff und Kohlendioxid aus dem Wasserstoff-/Kohlemnonoxid-Gasgemisch hergestellt werden.
  • In einem Anlagenteil 4.1 kann das Kohlendioxid abgetrennt und in einem Anlagenteil 5.1 verflüssigt werden. Die Abtrennung ist bevorzugt als Druckwechseladsorption, Membrantrennung, Absorption oder Gaszentrifuge ausgeführt.
  • In 2 ist das Blockschema einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Ammoniak aus GFK dargestellt.
  • Diese unterscheidet sich von der in 1 dargestellten dadurch, dass sie zusätzlich eine Haber-Bosch-Syntheseanlage (6.1) aufweist, mit dem aus dem produzierten Wasserstoff zusammen mit Luftstickstoff Ammoniak hergestellt werden kann.
  • In 3 ist das Blockschema einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Methanol aus GFK dargestellt, die sich von der in 1 dargestellten dadurch unterscheidet, dass sie anstelle der Anlagenteile 3.1, 4.1 und 5.1. bzw. 6.1 eine Vorrichtung 7.1 aufweist, mit der die Synthesegasbestandteile CO und H2 katalytisch zu CH3OH umgewandelt werden können.
  • Die Anlagenteile der erfindungsgemäßen Anlage können in räumlicher Nähe, aber auch getrennt voneinander, auch an verschiedenen Orten, installiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 002016066159 A1 [0011]
    • DE 202020004665 U1 [0011]
    • EP 000002288452 B1 [0013]
    • EP 000002639289 A1 [0017]

Claims (13)

  1. Anlage zur Herstellung von Brennstoffen aus faser-, faden- oder drahtarmierten kohlenstoffhaltigen Verbundwerkstoffen, bestehen aus wenigstens einem ersten Anlagenteil zum Trennen der Armierung vom kohlenstoffhaltigen Matrixmaterial, und wenigstens einer Vergasungsvorrichtung als zweiten Anlagenteil zur Herstellung eines brennbaren Gasgemisches aus dem Matrixmaterial.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagenteil wenigstens eine Vorrichtung aufweist, mit der die Verbundwerkstoffe gegeneinander zerrieben werden, um die Trennung von Armierung und Matrixmaterial zu erreichen.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagenteil wenigstens eine Vorrichtung aufweist, mit der die Verbundwerkstoffe, bevorzugt unter weitgehender Beibehaltung der Länge der die Armierung bildenden Fasern, Fäden oder Drähte zerquetscht werden können.
  4. Anlage nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasungsvorrichtung wenigstens einen Plasmabrenner beinhaltet, mit dem bei Vergasungstemperaturen von wenigstens 2000°C, bevorzugt wenigstens 3000°C ein Gasgemisch hergestellt werden kann, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält.
  5. Anlage nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen dritten Anlagenteil aufweist, in dem der Kohlenmonoxidanteil des im zweiten Anlagenteil produzierten Gasgemisches bevorzugt mittels Dampfreformierung/Wassergas-Shift in Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen vierten Anlagenteil aufweist, in dem Kohlendioxid verflüssigt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen fünften Anlagenteil aufweist, in dem Kohlendioxid aus dem im vierten Anlagenteil produzierten Gasgemisch abgetrennt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen sechsten Anlagenteil aufweist, in dem Wasserstoff mit Luftstickstoff zu Ammoniak synthetisiert werden kann.
  9. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen weiteren Anlagenteil aufweist, in dem Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid synthetisiert werden kann.
  10. Vorrichtung nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion von wenigstens einer der Anlagenteile in ein anderes Anlagenteil integriert ist.
  11. Vorrichtung nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlage wenigstens ein Zerkleinerer vorgeschaltet ist, der die Verbundwerkstoffe auf eine Größe bricht, die vom ersten Anlagenteil aufgenommen werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage Einrichtungen zum Kühlen und/oder Reinigen des brennbaren Gasgemisches aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenteile nicht in räumlicher Nähe, sondern getrennt voneinander, auch an verschiedenen Orten, installiert sind.
DE202021001452.7U 2021-04-20 2021-04-20 Anlage zur Produktion von fluiden Brennstoffen Active DE202021001452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001452.7U DE202021001452U1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Anlage zur Produktion von fluiden Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001452.7U DE202021001452U1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Anlage zur Produktion von fluiden Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001452U1 true DE202021001452U1 (de) 2021-05-26

Family

ID=76310737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001452.7U Active DE202021001452U1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Anlage zur Produktion von fluiden Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001452U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115029146A (zh) * 2022-05-05 2022-09-09 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种固体废弃物热解耦合等离子制氢系统
WO2022260898A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Eastman Chemical Company Recycle content ammonia
SE2151144A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-21 Plagazi Ab Method for Producing Steel
SE2250382A1 (en) * 2022-03-28 2023-09-29 Plagazi Ab Method and system for recycling objects made of carbon-fiber reinforced plastics and glass-fiber reinforced plastics

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022260898A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Eastman Chemical Company Recycle content ammonia
SE2151144A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-21 Plagazi Ab Method for Producing Steel
SE545831C2 (en) * 2021-09-20 2024-02-13 Plagazi Ab Method for Producing Steel
SE2250382A1 (en) * 2022-03-28 2023-09-29 Plagazi Ab Method and system for recycling objects made of carbon-fiber reinforced plastics and glass-fiber reinforced plastics
WO2023191689A1 (en) * 2022-03-28 2023-10-05 Plagazi Ab Method and system for recycling objects made of carbon-fiber reinforced plastics and glass-fiber reinforced plastics
CN115029146A (zh) * 2022-05-05 2022-09-09 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种固体废弃物热解耦合等离子制氢系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021001452U1 (de) Anlage zur Produktion von fluiden Brennstoffen
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
EP2129749B1 (de) Vergasungsverfahren mit einem Reduktionsverfahren im stabilen Schwebebett
DE4231771A1 (de) Verfahren zur Verstromung von Kunststoffabfällen
DD298287A5 (de) Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus
DE202006009174U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
WO2012038001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen aufbereitung von festen brennstoffen und biomassen mit anschliessender vergasung
EP3412754B1 (de) Feinkohleeinsatz für einen festbettdruckvergaser
EP0663435A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kommunalem Kunststoffabfall
WO1991018960A1 (de) Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4017089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vegasen von Kunststoffen zur Erzeugung von Synthesegas
DE102018123115A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Material, das Zementstein enthält
DE102022129731A1 (de) Verfahren und Anlage zum Recyceln von kohlenstoffhaltigen Verbundwerkstoffen mit kohlenstoffhaltigem Matrixmaterial und Faser-, Faden- oder Drahtarmierung
WO2023242207A2 (de) Verfahren und anlage zum recyceln von kohlenstoffhaltigen verbundwerkstoffen mit kohlenstoffhaltigem matrixmaterial und faser-, faden- oder drahtarmierung
EP3919438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen spaltung eines kohlenwasserstoffhaltigen ausgangsmaterials sowie verwendung des verfahrens
WO2015086135A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial
WO2000010787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortenreinen rückgewinnung von pvc aus pvc-haltigen kunststoffabfällen
WO2015086134A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial
WO2000017288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von abprodukten und abfallstoffen
DE19718184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
DE202023000387U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von (CFK & GFK)-Abfall zu Synthesegas mittels Flugstromvergaser
DE10140353A1 (de) Verfahren und Anlage der verschmutzungsfreien Aufbereitung von organischen Abfällen
EP2158978A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Feststoffpartikeln
EP1053058B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfällen
DE202022000698U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von CFK - Abfall zu Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEFNA GESELLSCHAFT FUER NACHHALTIGE BETEILIGUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE

Owner name: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE

Owner name: TERRA MATER RENEWABLES INVESTMENTS AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER WEBVOCAT RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEFNA GESELLSCHAFT FUER NACHHALTIGE BETEILIGUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: TERRA MATER RENEWABLES INVESTMENTS AB, STOCKHOLM, SE

Owner name: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: TERRA MATER RENEWABLES INVESTMENTS AB, STOCKHOLM, SE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEFNA GESELLSCHAFT FUER NACHHALTIGE BETEILIGUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE