DE202020106809U1 - F-Theta-Objektiv - Google Patents

F-Theta-Objektiv Download PDF

Info

Publication number
DE202020106809U1
DE202020106809U1 DE202020106809.1U DE202020106809U DE202020106809U1 DE 202020106809 U1 DE202020106809 U1 DE 202020106809U1 DE 202020106809 U DE202020106809 U DE 202020106809U DE 202020106809 U1 DE202020106809 U1 DE 202020106809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
theta
convex
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106809.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE202020106809.1U priority Critical patent/DE202020106809U1/de
Publication of DE202020106809U1 publication Critical patent/DE202020106809U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • G02B9/58Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only arranged - + + -
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

F-Theta-Objektiv umfassend Einzellinsen mit einer ersten Einzellinse L1 als Konkav-Konvex-Linse mit einer Brennweite f1, einer zweiten Einzellinse L2 als Konkav-Konvex-Linse mit einer Brennweite f2, einer dritten Einzellinse L3 als Konvex-Konvex-Linse mit einer Brennweite f3 und einer vierten Einzellinse L4 als Konkav-Plan-Linse mit einer Brennweite f4 sowie einer Gesamtbrennweite f des F-Theta-Objektives, wobei das Verhältnis zwischen den Brennweiten f1f4 zur Gesamtbrennweite f folgenden Bedingungen genügt:
-1,95 <f1/f < -1,25
+0,85 < f2/f < +1,25
+0,70 <f3/f < +1,00
-1,10 <f4/f < -0,75

Description

  • Die Erfindung betrifft ein F-Theta-Objektiv zur Fokussierung von Hochleistungslasern wie es in einer Scannvorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden kann.
  • Ein F-Theta-Objektiv fokussiert einen, um einen Scannwinkelbereich +/- θ zur optischen Achse des F-Theta-Objektives scannend auftreffenden Laserstrahl, in ein ebenes Bildfeld, wobei innerhalb dieses Scannwinkelbereiches das Verhältnis von Scannwinkel und Abstand des Auftreffpunktes des Laserstrahls von der optischen Achse im Bildfeld einer linearen Funktion folgt. Das heißt ein Laserstrahl, der mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gescannt wird, erzeugt im Bildfeld einen Fokuspunkt, der sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt. Dabei soll die Größe des Fokuspunktes an jedem Ort im Bildfeld konstant sein.
  • Die Größe des Fokuspunktes wird in Abhängigkeit vom Ziel der Lasermaterialbearbeitung, z. B. Beschriften, Entschichten oder Schneiden bestimmt.
  • Aufgrund der wellenlängenabhängigen Brechung des Laserstrahles beim Durchlaufen des F-Theta-Objektives werden F-Theta-Objektive, um eine hohe Fokuspunktqualität zu erreichen, auf die Wellenlänge des verwendeten Bearbeitungslaserstrahls korrigiert, das heißt das Objektiv wird so gerechnet, dass es für ein Bildfeld vorgegebener Größe im Rahmen einer zulässigen Temperaturtoleranz für eine vorgegebene Wellenlänge und einen vorgegebenen Laserstrahldurchmesser keine oder nur sehr geringe optische Abbildungsfehler aufweist, die zu einer bemerkbaren Größenänderung des Fokuspunktes führen. Insbesondere für den Einsatz in der Lasermaterialbearbeitung weisen F-Theta-Objektive ein großes Bildfeld und eine große Gesamtbrennweite auf.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein F-Theta-Objektiv für Hochleistungslaser mit einer Wellenlänge von 355 nm und einer Gesamtbrennweite f von 275 mm bis 410 mm zu schaffen, welches eine rückreflexfreie Abbildung der Laserstrahlung ermöglicht. Diese Aufgabe wird für ein F-Theta-Objektiv mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Hierzu zeigt:
    • 1: Das geometrische Optikschema eines erfindungsgemäßen Objektives mit Darstellung des Strahlverlaufes entlang der optischen Achse A und bei maximalem Scanwinkel.
  • Ein erfindungsgemäßes F-Theta-Objektiv weist eine dem F-Theta-Objektiv vorgeordnet beabstandete Eintrittspupille EP auf, die in einer Ebene, in der ein Scannerspiegel, bzw. bei Verwendung von zwei Scannerspiegeln eine hierfür gerechnete Ersatzebene liegt, angeordnet werden kann, und umfasst vier, auf einer gemeinsamen optischen Achse A angeordnete, Einzellinsen L1 - L4. Die vier Einzellinsen L1 - L4 sind so gestaltet, dass sie eine „negativ-positiv-positiv-negativ“ Linsenfolge bilden. Das heißt die erste bzw. die letzte Einzellinse L1 bzw. L4 hat eine negative Brennweite, während die anderen beiden Linsen L2 und L3 eine positive Brennweite aufweisen.
  • Die ersten beiden Linsen L1 und L2 sind dabei Konkav-Konvex-Linsen, die dritte Linse L3 ist eine Konvex-Konvex-Linse (Bikonvex-Linse) und die vierte Linse L4 ist eine Konkav-Plan-Linse.
  • Die Brennweiten der vier Einzellinsen genügen folgender Forderung:
    • Das Brennweitenverhältnis der Brennweite f1 der ersten Linse L1 beträgt zur Gesamtbrennweite f: - 1,95 < f1/f < - 1,25.
    • Das Brennweitenverhältnis der Brennweite f2 der zweiten Linse L2 beträgt zur Gesamtbrennweite f: 0,85 < f2/f < 1,25.
    • Das Brennweitenverhältnis der Brennweite f3 der dritten Linse L3 beträgt zur Gesamtbrennweite f: 0,70 < f3/f < 1,00.
    • Das Brennweitenverhältnis der Brennweite f4 der vierten Linse L4 beträgt zur Gesamtbrennweite f: - 1,10 < f4/f < - 0,75.
    • Den vier Einzellinsen L1 - L4 kann ein Schutzglas SG nachgeordnet sein.
  • Der nützliche Effekt, welcher mit einem erfindungsgemäßen F-Theta-Objektiv erreicht wird, besteht darin, dass mit vier Einzellinsen L1 - L4, aus Quarzglas, ein für ein Hochleistungslaser geeignetes, für eine Wellenlänge von 355 nm korrigiertes F-Theta-Objektiv mit einer Gesamtbrennweite von 340 mm entsteht. Das F-Theta-Objektiv ist mit seinen Parametern so gestaltet, dass an den optisch wirksamen Flächen der Linsen L1 - L4 und gegebenenfalls dem Schutzglas SG entstehende Rückreflexe nicht auf die Oberflächen der Linsen L1 - L4 bzw. auf die um die Eintrittspupille EP angeordneten Spiegel fokussiert werden. Es ist frei von Rückreflexen im Material der Linsen. Es entstehen keine Rückreflexe auf optischen Oberflächen und keine Rückreflexe auf den Orten der empfohlenen Scannerpositionen. Die spezifische Struktur und die Parameter eines Ausführungsbeispiels für ein solches F-Theta-Objektiv sind nachfolgend beschrieben.
  • Die Eintrittspupille EP des F-Theta-Objektives liegt in einem Abstand von d1 vor dem vorderen Scheitelpunkt der ersten Linse L1, einer Konkav-Konvex-Linse mit einer Dicke d2 , deren vordere Oberfläche einen Radius r1 und deren hintere Oberfläche einen Radius r2 aufweist. Dieser ersten Linse L1 folgt mit einem Luftabstand d3 die zweite Linse L2, eine Konkav-Konvex-Linse mit einer Dicke d4 , dessen vordere Oberfläche einen Radius r3 und deren hintere Oberfläche einen Radius r4 aufweist. Mit einem Luftabstand d5 folgt die dritte Linse L3, eine Konvex-Konvex-Linse bzw. Bikonvex-Linse mit einer Dicke d6 , deren vordere Oberfläche einen Radius von r5 und deren hintere Oberfläche einen Radius von r6 aufweist. Die vierte Linse L4, eine Konkav-Plan-Linse mit einer Dicke d8 , deren vordere Oberfläche einen Radius von r7 und deren hintere Oberfläche einen Radius von r8 aufweist, folgt mit einem Luftabstand d7 . Mit einem Luftabstand d9 folgt ein planparalleles Schutzglas SG der Dicke d10 . Das Bildfeld BE entsteht in einem Abstand von d11 zum Schutzglas SG. Als Material wurde für alle Einzellinsen L1 - L4 und das Schutzglas SG Quarzglas mit einer Brechzahl n gewählt.
  • Die Radien r der Einzellinsen L1 - L4, deren Dicken und deren Abstände d sind in nachfolgender Tabelle angegeben.
    Medium Radius Dicke
    [mm] [mm] n
    Luft d1 51,6
    L1 r1 -44 d2 16,6 1,460081
    L1 r2 -60
    Luft d3 0,3
    L2 r3 -156 d4 11,8 1,460081
    L2 r4 -84
    Luft d5 0,6
    L3 r5 1677 d6 15,5 1,460081
    L3 r6 -151
    Luft d7 75
    L4 r7 -151 d5 12 1,460081
    L4 r8
    Luft d9 5
    SG r9 d10 3 1,460081
    SG r10
    Luft d11 238,8
  • Die Abstände und Dicken sind gleichermaßen als d gekennzeichnet und in ihrer Abfolge entlang der optischen Achse A des F-Theta-Objektivs in Strahldurchtrittsrichtung durchnummeriert sowie in 1 als d1 - d11 angegeben.
  • Die Angaben „vordere“ und „hintere Oberfläche sind auf die Strahldurchtrittsrichtung bezogen. Die Radien r1 - r10 können durch den Bezug auf die betreffenden Linsen L1 - L4 und das Schutzglas SG zweifelsfrei zugeordnet werden und sind daher der guten Übersichtlichkeit halber in 1 nicht angegeben.
  • In Abhängigkeit von den materialabhängigen Brechzahlen n der Einzellinsen L1 - L4, bestimmen die Dicken d2 , d4 , d6 und d5 der Einzellinsen L1 - L4 in Verbindung mit den Krümmungsradien r1 - r8 der Einzellinsen jeweils die Brennweiten f1 - f4 der Einzellinsen L1 - L4. Die Brennweiten f1 - f4, die jeweils den Abstand eines Brennpunktes von einer Hauptebene einer Einzellinse L1 - L4 beschreiben, sind in 1, da der guten Übersichtlichkeit halber die Hauptebenen der Einzellinsen L1 - L4 nicht eingetragen sind, nicht angegeben. Ebenso ist die Gesamtbrennweite f, welche den Abstand des Bildfeldes BE von einer Ersatzhauptebene für das F-Theta-Objektiv beschreibt, nicht angegeben.
  • Für ein F-Theta-Objektiv mit den hier angegebenen Parametern ergibt sich für die erste Linse L1 eine Brennweite f1 im Verhältnis zur Gesamtbrennweite f von -1,6 für die zweite Linse L2 eine Brennweite f2 im Verhältnis zur Gesamtbrennweite f von +1,1, für die dritte Linse L3 eine Brennweite f3 im Verhältnis zur Gesamtbrennweite f von +0,9 und für die vierte Linse L4 eine Brennweite f4 im Verhältnis zur Gesamtbrennweite f von -0,9.
  • Aus der Anordnung der Linsen L1 - L4 hintereinander in Verbindung mit deren Luftabständen d3 , d5 und d7 ergibt sich die Gesamtbrennweite f von 340 mm.
  • Das F-Theta-Objektiv ist für eine Wellenlänge von 355 nm korrigiert.
  • Bezugszeichenliste
  • d1
    Abstand EP - L1
    d2
    Dicke L1
    d3
    Abstand L1 - L2
    d4
    Dicke L2
    d5
    Abstand L2 - L3
    d6
    Dicke L3
    d7
    Abstand L3 - L4
    d8
    Dicke L4
    d9
    Abstand L4 - Schutzglas
    d10
    Dicke Schutzglas
    d11
    Abstand Schutzglas - Bildebene

Claims (3)

  1. F-Theta-Objektiv umfassend Einzellinsen mit einer ersten Einzellinse L1 als Konkav-Konvex-Linse mit einer Brennweite f1, einer zweiten Einzellinse L2 als Konkav-Konvex-Linse mit einer Brennweite f2, einer dritten Einzellinse L3 als Konvex-Konvex-Linse mit einer Brennweite f3 und einer vierten Einzellinse L4 als Konkav-Plan-Linse mit einer Brennweite f4 sowie einer Gesamtbrennweite f des F-Theta-Objektives, wobei das Verhältnis zwischen den Brennweiten f1f4 zur Gesamtbrennweite f folgenden Bedingungen genügt: -1,95 <f1/f < -1,25 +0,85 < f2/f < +1,25 +0,70 <f3/f < +1,00 -1,10 <f4/f < -0,75
  2. F-Theta-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass f1/f = -1,6, f2/f = +1,1, f3/f = +0,9 und f4/f = -0,9 ist.
  3. F-Theta-Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Einzellinse L1 im Abstand d1 von 51,6 mm die Eintrittspupille EP des F-Theta-Objektives liegt.
DE202020106809.1U 2020-11-26 2020-11-26 F-Theta-Objektiv Active DE202020106809U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106809.1U DE202020106809U1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 F-Theta-Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106809.1U DE202020106809U1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 F-Theta-Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106809U1 true DE202020106809U1 (de) 2021-02-12

Family

ID=74845905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106809.1U Active DE202020106809U1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 F-Theta-Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106809U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013006369U1 (de) F-Theta-Objektiv
DE3811432C2 (de)
DE102019206409B4 (de) Superweitwinkel-zoomlinsenanordnung
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE102012006244A1 (de) Farbkorrigiertes F-Theta-Objektiv für die Lasermaterialbearbeitung
DE202012003080U1 (de) F-Theta-Objektiv lV
DE3108018C2 (de)
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102016211811B4 (de) F-Theta-Objektiv und Scannervorrichtung damit
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE202016004165U1 (de) F-Theta-Objektiv
DE202012003079U1 (de) F-Theta-Objektiv lll
DE3151221A1 (de) &#34;abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen&#34;
EP1787154B1 (de) Objektiv
DE202020106809U1 (de) F-Theta-Objektiv
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE202018100368U1 (de) F-Theta-Objektiv
DE202018100128U1 (de) F-Theta-Objektiv
DE202021100662U1 (de) F-Theta-Objektiv
DE202020104094U1 (de) F-Theta Objektiv
DE202020104095U1 (de) F-Theta Objektiv
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE202012003087U1 (de) F-Theta-Objektiv II

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WALDAUF, ALEXANDER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years