DE202020106282U1 - Konstruktion der Begrünungsdachfläche - Google Patents

Konstruktion der Begrünungsdachfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202020106282U1
DE202020106282U1 DE202020106282.4U DE202020106282U DE202020106282U1 DE 202020106282 U1 DE202020106282 U1 DE 202020106282U1 DE 202020106282 U DE202020106282 U DE 202020106282U DE 202020106282 U1 DE202020106282 U1 DE 202020106282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
drainage
insulation layer
area
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106282.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Third Construction Co ltd Of China Construction Group
China Construction First Group Corp Ltd
Original Assignee
Third Construction Co Ltd Of China Construction Group
China Construction First Group Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=73654443&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202020106282(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Third Construction Co Ltd Of China Construction Group, China Construction First Group Corp Ltd filed Critical Third Construction Co Ltd Of China Construction Group
Publication of DE202020106282U1 publication Critical patent/DE202020106282U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Konstruktion der Begrünungsdachfläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dachflächenstrukturschicht (1) umfasst, wobei sie weiterhin eine wasserdichte Dämmschicht (2), eine Schutzisolationsschicht (3), eine feste Entwässerungs- und Speicherschicht (4), eine Erdenisolationsschicht (5), eine Erdenisolationssperrplatte (6), eine Kultivierungserdenschicht (7) und eine Pflanzenschicht (8), die in dem Anbaubereich der Dachflächenstrukturschicht (1) von unten nach oben nacheinander an der oberen Oberfläche der Dachflächenstrukturschicht (1) aufgebracht sind, umfasst;
wobei es sich bei der wasserdichten Dämmschicht (2) um eine wurzelstichfeste wasserdichte Dämmschicht handelt,
und wobei die Schutzisolationsschicht (3) auf die Oberseite der wasserdichten Dämmschicht (2) gelegt ist, und wobei die Verlegerichtung gleich wie die der wasserdichten Dämmschicht (2) ist,
und wobei die feste Entwässerungs- und Speicherschicht (4) auf die Oberseite der Schutzisolationsschicht (3) gelegt ist und einen Plattenkörper umfasst, und wobei die Oberseite des Plattenkörpers nach unten gleichmäßig nach innen vertieft ist, um eine Wasserspeichernut (41) zu bilden, und wobei die Umgebung der Wasserspeichernut (41) relativ zu der Wasserspeichernut eine Nutbank (42) bildet, an der ein Drainageloch (43) vorgesehen ist, und wobei an den vier Ecken der Wasserspeichernut die Nutbank nach oben einen Vorsprung (44) bildet, und wobei unterhalb der Nutbank (42) eine Drainagenut (45) gebildet ist,
und wobei es sich bei der Erdenisolationsschicht (5) um eine Filterfaserschicht handelt, und wobei die Oberfläche der Unterseite der Filterfaserschicht durch den Sprühkleber vollständig anhaftend an der festen Entwässerungs- und Speicherschicht (4) angeklebt ist;
und wobei die Erdenisolationssperrplatte (6) aufrecht angeordnet und den Rand der Kultivierungserdenschicht (7) des Anbaubereichs einschließt, und wobei an der Erdenisolationssperrplatte (6) eine Gruppe von losen Entwässerungslöchern (61) vorgesehen ist,
und wobei die Kultivierungserdenschicht (7) auf die Oberseite de Erdenisolationsschicht (5) gesprüht ist;
und wobei die Pflanzenschicht (8) die Dickblattgewächse-Pflanzensämlinge umfasst, und wobei die Pflanzenschicht (8) in der Kultivierungserdenschicht (7) angebaut ist;
und wobei die feste Entwässerungs- und Speicherschicht (4) aus recyceltem Polyethylenmaterial hergestellt ist,
und wobei die Schutzisolationsschicht (3) eine Acryl-Recyclingfaserschicht ist, und wobei die Filterfaserschicht eine Polypropylenschicht ist;
und wobei die Erdenisolationssperrplatte (6) eine Aluminiumplatte ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Dachbegrünung, insbesondere eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche.
  • Stand der Technik
  • Die Begrünungsdachfläche bezieht sich darauf, basierend auf dem Merkmal einer relativ geringen Gebäudelast unter Verwendung von Rasenflächen, Bodendecker, kleinen Sträuchern und Kletterpflanzen das Dach und die Deckplatte von unterirdischem Gebäude abzudecken und zu begrünen. Auf der Dachfläche können Wege und Innenhöfe vorgesehen sein, auf denen die Menschen gehen und bleiben können. Für die vorhandenen Begrünungsdachflächen werden in der Regel Rasenflächen verwendet, jedoch soll ein separates Bewässerungssystem eingerichtet werden, dadurch werden die Ressourcen verschwendet; gleichzeitig handelt es sich bei dem vorhandenen Begrünungsdach nur um eine Gebäudedachfläche, auf der mittels der Pflanzenerde oder mit der Anordnung eines Behälters die Pflanzen angebaut werden, dabei wird die Begrünung schlecht schlecht in die Dachfunktion integriert, und ein multifunktionales Gesamtabdeckungsdachsystem mit Wärmedämmung, Undurchlässigkeit, Umweltschutz und Energieeinsparung kann nicht gebildet werden; gleichzeitig bestehen relativ hohe Kosten und Wartungskosten.
  • Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster zielt darauf ab, eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche zur Verfügung zu stellen, um das technische Problem der vorhandenen Begrünungsdachflächen zu lösen, dass ein separates Bewässerungssystem eingerichtet werden soll und somit der Einsatzbereich relativ klein ist.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
    • eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, umfassend eine Dachflächenstrukturschicht, wobei sie weiterhin eine wasserdichte Dämmschicht, eine Schutzisolationsschicht, eine feste Entwässerungs- und Speicherschicht, eine Erdenisolationsschicht, eine Erdenisolationssperrplatte, eine Kultivierungserdenschicht und eine Pflanzenschicht, die in dem Anbaubereich der Dachflächenstrukturschicht von unten nach oben nacheinander an der oberen Oberfläche der Dachflächenstrukturschicht aufgebracht sind, umfasst.
  • Bei der wasserdichten Dämmschicht handelt es sich um eine wurzelstichfeste wasserdichte Dämmschicht,
    wobei die Schutzisolationsschicht auf die Oberseite der wasserdichten Dämmschicht gelegt ist, und wobei die Verlegerichtung gleich wie die der wasserdichten Dämmschicht ist;
    und wobei die feste Entwässerungs- und Speicherschicht auf die Oberseite der Schutzisolationsschicht gelegt ist und einen Plattenkörper umfasst, und wobei die Oberseite des Plattenkörpers nach unten gleichmäßig nach innen vertieft ist, um eine Wasserspeichernut zu bilden, und wobei die Umgebung der Wasserspeichernut relativ zu der Wasserspeichernut eine Nutbank bildet, an der ein Drainageloch vorgesehen ist, und wobei an den vier Ecken der Wasserspeichernut die Nutbank nach oben einen Vorsprung bildet, und wobei unterhalb der Nutbank eine Drainagenut gebildet ist,
    und wobei es sich bei der Erdenisolationsschicht um eine Filterfaserschicht handelt, und wobei die Oberfläche der Unterseite der Filterfaserschicht durch den Sprühkleber vollständig anhaftend an der festen Entwässerungs- und Speicherschicht angeklebt ist;
    und wobei die Erdenisolationssperrplatte aufrecht angeordnet und den Rand der Kultivierungserdenschicht des Anbaubereichs einschließt, und wobei an der Erdenisolationssperrplatte eine Gruppe von losen Entwässerungslöchern vorgesehen ist,
    und wobei die Kultivierungserdenschicht an die Oberseite der Erdenisolationsschicht gesprüht ist, und wobei die Kultivierungserdenschicht aus Pflanzerden, Vermiculit, Tannennadelerden und Dünger gemischt ist,
    und wobei die Pflanzenschicht die Dickblattgewächse-Pflanzensämlinge umfasst, und wobei sie weiterhin die Graspflanzensamen umfasst, und wobei die Pflanzenschicht in der Kultivierungserdenschicht angebaut ist.
  • Die feste Entwässerungs- und Speicherschicht ist aus recyceltem Polyethylenmaterial hergestellt,
    wobei die Schutzisolationsschicht eine Acryl-Recyclingfaserschicht ist, und wobei die Filterfaserschicht eine Polypropylenschicht ist, die einen Oberflächenporendurchmesser von zwischen 0,06 mm und 0,2 mm, eine Durchstoßfestigkeit von mindestens 1,2 kN und eine vertikale Wasserdurchlässigkeit von mindestens 130 L/sm2 aufweist;
    und wobei die Erdenisolationssperrplatte eine Aluminiumplatte ist, und wobei die losen Drainagelöcher einen Lochdurchmesser von 5-8 mm aufweist, und wobei der Lochdurchmesserabstand nicht größer als 10 mm ist.
  • Die Kultivierungserdenschicht weist eine Dicke von 80-100 mm, einen pH-Wert von 6,0-8,5 und ein Volumen von 1140 kg/m3 bis 1540 kg/m3 auf.
  • Eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, umfassend weiterhin einen an der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht und zwischen den Erdenisolationssperrplatten der Anbaubereiche auf den beiden Seiten befindlichen Gehwegbereich,
    wobei der Gehwegbereich eine wasserdichte Dämmschicht, eine Schutzisolationsschicht, eine zweischichtige PE-Foliengleitschicht, eine Entwässerungsplatte, eine Kiesmischungsschicht und eine Wegbelagsplattenschicht, die von unten nach oben nacheinander auf der Oberfläche der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht aufgebracht sind,
    und wobei die zweischichtige PE-Foliengleitschicht auf die Oberseite der Schutzisolationsschicht gelegt ist, und wobei sich die beiden Enden auf den Anbaubereich hin erstrecken,
    und wobei die Entwässerungsplatte auf die Oberseite der zweischichtigen PE-Foliengleitschicht gelegt ist und aus recyceltem Polyethylenmaterial besteht, und wobei die Kiesmischungsschicht auf der Oberseite der Entwässerungsplatte verteilt ist und eine Dicke von 30-50 mm aufweist, und wobei die Kiesmischung die Kiese mit unterschiedlicher Partikelgröße umfasst, und wobei die Partikelgröße der Kiese einen Bereich von 4-8 mm hat,
    und wobei die Wegbelagsplattenschicht dadurch ausgebildet ist, dass die Einheitswegbelagsplatten auf die Kiesmischungsschicht gelegt sind, und wobei der Spalt zwischen zwei benachbarten Einheitswegbelagsplatten nicht größer als 10 mm beträgt.
  • Eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, wobei auf dem Gehwegbereich ein Bodenablaufbereich vorgesehen ist, und wobei die Dachflächenstrukturschicht des Bodenablaufbereichs von unten nach oben ein Bodenablaufraum ausbildet, der von klein nach groß abgestuft getrennt ist, und wobei auf vier Seiten des Bodenablaufraums eine Übergangsschicht angeordnet ist, die sich an die Form der Dachflächenstrukturschicht anpasst und mit dieser verbunden ist, und wobei der Mittenabschnitt des Bodenablaufraums von oben nach unten durchdrungen ist,
    und wobei die Oberfläche der Oberseite des Kantenabschnitts der Übergangsschicht bündig mit der Oberfläche der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht abschließt, und wobei sich die Oberfläche der Oberseite der Übergangsschicht von dem Kantenabschnitt auf die Mitte hin allmählich nach unten neigt, und wobei an die Oberfläche der Oberseite der Übergangsschicht die wasserdichte Dämmschicht, die Schutzisolationsschicht, die zweischichtige PE-Foliengleitschicht und die Entwässerungsplatte, die sich von dem Gehwegbereich zu dem Inneren des Bodenablaufbereichs erstrecken und von unten nach oben nacheinander aufgebracht sind, angeschlossen sind,
    und wobei das Erstreckungsende der Entwässerungsplatte kürzer als die untere Struktur ist, und wobei auf der Entwässerungsplatte auf den beiden Seiten des Bodenablaufbereichs eine Basis der Abdeckplatte seitlich platziert vorgesehen ist, und wobei die Basis der Abdeckplatte mit der umgebenden Entwässerungsplatte überlappt, und wobei an der seitlichen Stirnfläche der Basis der Abdeckplatte ein Versickerungsspalt vorgesehen ist, und wobei die Außenseite des Versickerungsspalts der seitlichen Stirnfläche mit einem Filtersieb umhüllt ist, und wobei an der Oberseite der Basis der Abdeckplatte ein Stahlabdeckplatte flach platziert ist, und wobei die vier Ecken der Stahlabdeckplatte eine Mutter mit einstellbarer Höhe und Ebenheit aufweisen, und wobei die Umgebung der Basis der Abdeckplatte und der Stahlabdeckplatte jeweils eng an der Kiesmischungsschicht des Gehwegbereichs anliegen.
  • Eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, umfassend weiterhin eine an der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht befindliche Dachflächenvorsprungstruktur, wobei zwischen dem Anbaubereich und der Dachflächenvorsprungstruktur ein Pflanzenwurzelsperrbereich angeordnet ist, und wobei zwischen dem Anbaubereich und dem Pflanzenwurzelsperrbereich eine Erdenisolationssperrplatte angeordnet ist,
    und wobei der Pflanzenwurzelsperrbereich eine wasserdichte Dämmschicht, eine Schutzisolationsschicht, eine feste Entwässerungs- und Speicherschicht und eine Erdenisolationsschicht, die sich von dem Anbaubereich zu der Dachflächenvorsprungstruktur erstrecken und von unten nach oben nacheinander aufgebracht sind, umfasst, und wobei der Pflanzenwurzelsperrbereich weiterhin eine auf die Oberseite der Erdenisolationsschicht gelegte Kieszone umfasst,
    und wobei die wasserdichte Dämmschicht von dem Anbaubereich auf die Dachflächenvorsprungstruktur hin gelegt wird, bis die Spitze der Dachflächenvorsprungstruktur voll aufgelegt und umhüllt ist,
    und wobei die Schutzisolationsschicht von dem Anbaubereich entlang der Dachflächenvorsprungstruktur nach oben um zumindest 100 mm gedreht wird,
    und wobei die Filterfaserschicht von dem Anbaubereich entlang der Dachflächenvorsprungstruktur nach oben um zumindest 100 mm gedreht wird,
    und wobei die Kieszone eine Breite von 400-600 mm und eine Dicke von 80-100 mm aufweist.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Eigenschaften und Vorteile:
    • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Energiespar- und Umweltschutzsystem, das sich darauf bezieht, dass die Konstruktion der Begrünungsdachfläche mittels der auf der Deckplatte der Dachfläche angebauten Pflanzen die Solarenergie blockiert, um die Überhitzung des Raums zu verhindern. Das Prinzip liegt darin, durch die Auflegung und den Bau der Schutzisolationsschicht, der Wasserableitungs- und Speicherschicht, der Erdenisolationsschicht, der Kultivierungserdenschicht und der Pflanzenschicht sowie durch ein Wasserversorgungs-, Speicher-, Ableitungs- und Entwässerungssysteme ein integriertes Dachabdeckungssystem zu Wärmedämmung, Versickerungsschutz, Umweltschutz und Energieeinsparung zu bilden. Das vorliegende Gebrauchsmuster ist wie eine lebende „Pflanzendecke“ und verfügt über eine hohe Baugeschwindigkeit, niedrige Kosten und ein kleines Gewicht, braucht nahezu keine Wartung und weist eine geringe Inspektionsfrequenz auf.
  • Details sind wie folgt:
    1. 1. ein ausgeprägter Effekt von Energieeinsparung und Umweltschutz: durch die Kombination zwischen den auf der Dachfläche angebauten Pflanzen und Wärmedämmstoffen kann der Energieverbrauch des Gebäudes erheblich reduziert werden, um den Komfort des Innenraums des Gebäudes zu verbessern;
    2. 2. ein breiter Einsatzbereich: niedrige Anforderungen an die Dachfläche, geringere Konstruktionsbeschränkungen und kleine Auswirkungen auf die Dachflächenlast; verschiedene Sorten von Grünpflanzen, die kurz und windabweisend sind, nicht viel Wasser und Dünger, benötigen, beständig gegen Verschmutzung sind und leicht überleben können;
    3. 3. eine starke Bedienbarkeit, ein einfacher Bau und Betrieb;
    4. 4. ein ausgeprägter wirtschaftlicher Nutzen: eine kurze Bauzeit, eine kleine Menge am Baupersonal und eine starke Vitalität der Pflanzen, wobei die Pflanzen in der späteren Phase keine Wartung erfordern, sobald das Grünanlagenprojekt abgeschlossen ist, wird es sich positiv auf die Umwelt auswirken, da die Materialien eine starke Beständigkeit gegen Umweltalterung aufweisen und nicht leicht abzubauen sind, kann die Gesamtlebensdauer bis zu 50 Jahre betragen, und es ist nicht erforderlich, ein separates Bewässerungssystem einzurichten, und lediglich mit natürlichen Niederschlägen kann das Problem mit der Pflanzenwartung schon gelöst werden;
    5. 5. Schutz der wasserdichten Dachschicht: die Dachbegrünung schützt die wasserdichte Dachschicht vor negativen Faktoren wie extremen Temperaturunterschieden, ultravioletter Strahlung, Hagelschlag usw., was die Lebensdauer des Daches erhöht und Kosten spart;
    6. 6. Realisieren vom Regenwasserrecycling: im Vergleich zu gewöhnlichen Gründächern kann durch die Begrünung dieses Projekts das Recycling von 40% bis 80% des jährlichen Niederschlags realisiert werden;
    7. 7. Reduzieren der Regenwasserabflusskosten: immer mehr Städte haben Vorschriften zur Erhebung von Regenwasserabflussgebühren eingeführt, gemäß den Vorschriften zahlt der Besitzer der gewöhnlichen Dachfläche mehr Regenwasserabflussgebühren, und der Besitzer der Begrünungsdachfläche zahlt aufgrund der Rückgewinnung vom Regenwasser weniger Gebühren.
    8. 8. die Wartungskosten und die Wasserkosten sind nahezu Null, die Kosten betragen 120-160 Yuan/m2, während Kosten des gewöhnlichen Gründachs in China 180-220 Yuan/ m2, die Wasserkosten L/m2 die Wartungskosten 200 bis 400 Yuan/Tag betragen; das Gebrauchsmuster kann die Bauzeit für den Materialtransport und den technischen Betrieb verkürzen und hat unersetzliche Vorteile für die spätere Wartung und Wassereinsparung;
    9. 9. Reduzieren vom Spitzenwert der Entwässerung: bei starken Regenfällen kann das Begrünungsprojekt eine Rolle bei der Pufferung der Entwässerung spielen und den Entwässerungsdruck von Dachentwässerungsrohren verringern;
    10. 10. Verbessern vom Klima: das Klima in der Grünfläche und in der Umgebung wird durch die Transpiration verbessert; das zurückgewonnene Regenwasser verdunstet wieder und spielt eine Rolle bei der Senkung der Umgebungstemperatur;
    11. 11. Luftreinigung: die Erden und Begrünung können Staub aus der Luft absorbieren und schädliche Substanzen zersetzen, um den Effekt der Luftreinigung zu erzielen; das Wachstum von Pflanzen wird auch den Kohlendioxidgehalt in der Luft wirksam reduzieren;
    12. 12. zusätzliche Wärmeisolierung und Kältebeständigkeit: die Dachbegrünung entspricht der zweiten Wärmeisolationsmaßnahme und trägt dazu bei, die Wirkung von „warm im Winter und kalt im Sommer“ im Zimmer zu erzielen;
    13. 13. Verbessern der ökologischen Umwelt: Schaffung einer ökologischen Umwelt, Verbesserung des Erscheinungsbildes der städtischen Umwelt und Verbesserung der Qualität des Lebens- und Arbeitsumfelds der Bewohner, wodurch der städtische Lärm wirksam verringert wird.
  • Das Gebrauchsmuster ist für den Gründachbau geeignet, insbesondere für die Regionen mit unterschiedlichen vier Jahreszeiten.
  • Figurenliste
  • Im Zusammenhang mit Figuren wird das vorliegende Gebrauchsmuster im Folgenden näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Anbaubereichs in einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2 zeigt eine vergrößerte Strukturansicht einer Erdenisolationssperrplatte.
    • 3 zeigt eine vergrößerte Strukturansicht einer festen Entwässerungs- und Speicherschicht.
    • 4 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Anbaubereichs und eines Gehwegbereichs in einem zweiten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 5 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Bodenablaufbereichs in einem dritten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 6 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Pflanzenwurzelsperrbereichs in einem vierten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachflächenstrukturschicht
    2
    Wasserdichte Dämmschicht
    3
    Schutzisolationsschicht
    4
    Feste Entwässerungs- und Speicherschicht
    41
    Wasserspeichernut
    42
    Nutbank
    43
    Drainageloch
    44
    Vorsprung
    45
    Drainagenut
    5
    Erdenisolationsschicht
    6
    Erdenisolationssperrplatte
    61
    Loses Drainageloch
    7
    Kultivierungserdenschicht
    8
    Pflanzenschicht
    9
    Zweischichtige PE-Foliengleitschicht
    10
    Entwässerungsplatte
    11
    Kiesmischungsschicht
    12
    Wegbelagsplattenschicht
    13
    Bodenablaufraum
    14
    Übergangsschicht
    15
    Basis der Abdeckplatte
    16
    Versickerungsspalt
    17
    Stahlabdeckplatte
    18
    Dachflächenvorsprungstruktur
    19
    Kieszone
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist wie in 1 bis 3 dargestellt, eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, umfassend eine Dachflächenstrukturschicht 1, wobei sie weiterhin eine wasserdichte Dämmschicht 2, eine Schutzisolationsschicht 3, eine feste Entwässerungs- und Speicherschicht 4, eine Erdenisolationsschicht 5, eine Erdenisolationssperrplatte 6, eine Kultivierungserdenschicht 7 und eine Pflanzenschicht 8, die in dem Anbaubereich der Dachflächenstrukturschicht 1 von unten nach oben nacheinander an der oberen Oberfläche der Dachflächenstrukturschicht 1 aufgebracht sind, umfasst.
  • Bei der wasserdichten Dämmschicht 2 handelt es sich um eine wurzelstichfeste wasserdichte Dämmschicht aus recycelten Acrylrecyclingfasern.
  • Die Schutzisolationsschicht 3 ist auf die Oberseite der wasserdichten Dämmschicht 2 gelegt, wobei die Verlegerichtung gleich wie die der wasserdichten Dämmschicht 2 ist, wobei der Verbindungsabschnitt mit dem Wandkörper der Stirnfläche nach oben um 100 mm gedreht ist, und wobei die Überlappungsbreite in der Längs- und Querrichtung 100 mm beträgt. Beim Begegnen der von der Dachfläche herausragenden Rohrleitungen und Röhrenbrunnen wird die Schutzisolationsschicht nach oben um 100 mm gedreht. Die Schutzisolationsschicht 3 ist eine Acryl-Recyclingfaserschicht. Das Material hat ein Niveau von 2 und die Dicke von etwa 3 mm, das Gewicht pro Quadratmeter beträgt etwa 300 g. Die Schutzisolationsschicht widersteht mechanischer Spannung und trennt verschiedene Materialien voneinander. Die Schutzisolationsschicht RMS 300 hat hauptsächlich die Funktionen, die wasserdichte Dämmschicht vor mechanischer Spannung zu schützen und die oberen und unteren Materialien zu isolieren.
  • Die feste Entwässerungs- und Speicherschicht 4 ist auf die Oberseite der Schutzisolationsschicht 3 gelegt, wobei die feste Entwässerungs- und Speicherschicht 4 aus recyceltem Polyethylenmaterial hoher Dichte besteht und eine Dicke von etwa 25 mm, ein Gewicht pro Quadratmeter von 1,35 Kg, eine schwarze oder graue Farbe, eine maximale Druckfestigkeit von 161 kN pro Quadratmeter und ein Füllvolumen von 7,5 Litern pro Quadratmeter aufweist.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die feste Entwässerungs- und Speicherschicht 4 einen Plattenkörper, und wobei die Oberseite des Plattenkörpers nach unten gleichmäßig nach innen vertieft ist, um eine Wasserspeichernut 41 zu bilden, und wobei die Umgebung der Wasserspeichernut 41 relativ zu der Wasserspeichernut eine Nutbank 42 bildet, an der ein Drainageloch 43 vorgesehen ist, und wobei an den vier Ecken der Wasserspeichernut die Nutbank nach oben einen Vorsprung 44 bildet, und wobei unterhalb der Nutbank 42 eine Drainagenut 45 gebildet ist.
  • Der Plattenkörper ist FKD 25 und wird auf RMS 300 gelegt, dabei ist der Plattenkörper mit einem Lüftungsloch und einem Entlüftungsloch versehen, um eine Entwässerungs- und Wasserspeicherfunktion zu erzielen. Die feste Entwässerungs- und Speicherschicht dient hauptsächlich zum Sammeln von Regenwasser und zum Reduzieren des maximalen Niederschlagsabflusses, um den Rohrleitungsdruck zu entlasten, dabei beträgt die Wasserspeicherkapazität von FKD 25 etwa 15L/m2-20 L/m2. Wenn beim Gründach das Regenwasser durch die Erden in die feste Entwässerungs- und Speicherschicht eintritt, wird das Regenwasser zuerst in der Wasserspeichernut gesammelt und fließt dann nach der Sättigung durch das Drainageloch in die Drainagenut. Aufgrund der Struktur der konkav-konvexen Form der festen Entwässerungs- und Speicherschicht wird der Ausströmungsweg von Regenwasser in der Drainagenut viel verlängert, dadurch wird der Druck des Entwässerungssystems verringert. Nach den Statistiken vergrößert FKD 25 den Regenwasserzirkulationsweg um das 10-Fache, alle zwei Quadratmeter FKD 25 vergrößern den Regenwasserzirkulationsweg auf etwa 40 m.
  • Die Erdenisolationsschicht 5 ist eine Filterfaserschicht, wobei Filterfaserschicht FIL 105 eine 100%-Polypropylenschicht ist und wird für das Substrat verwendet wird, und wobei die Dicke 1,1 mm und das Gewicht 105 g pro Quadratmeter beträgt, und wobei die Farbe weiß ist, und wobei die Erdenisolationsschicht zum Verhindern der Partikelverschmutzung verwendet wird.
  • Die mechanische Filtereffizienz der Filterfaserschicht beträgt 0,06 ≤Gew.≤ 0,2 mm (EN ISO 12956), was bedeutet, dass der Durchmesser der Poren auf der Oberfläche der Filterfaserschicht FIL 105 zwischen 0,06 mm und 0,2 mm liegt und die von der Europäischen Union verwendete internationale Norm EN ISO 12956 erfüllt. CBR weist eine Durchstoßfestigkeit von mindestens 1,2 kN und eine vertikale Wasserdurchlässigkeit von mindestens 130 L/sm2 auf, (EN ISO 11058), was bedeutet, dass die Wasserdurchlässigkeit der Filterfaserschicht FIL 105 130 Liter Wasser pro Sekunde für 1 Quadratmeter FIL 105 beträgt.
  • Die Oberfläche der Unterseite der Filterfaserschicht ist durch den Sprühkleber vollständig anhaftend an der festen Entwässerungs- und Speicherschicht 4 angeklebt. Die Filterfaserschicht FIL 105 weist eine hohe Wasserdurchlässigkeit auf und verhindert das Eindringen von Erdenpartikeln, um eine Funktion zum Isolieren der Erdenschicht zu erzielen, wobei die Filterfaserschicht durchstoßfest ist und in einer Mehrschichtstruktur als eine Isolations-, Entwässerungs- und Substratschicht dient.
  • Die Erdenisolationssperrplatte 6 ist aufrecht angeordnet und schließt den Rand der Kultivierungserdenschicht 7 des Anbaubereichs ein, wobei die Erdenisolationssperrplatte 6 eine Aluminiumplatte ist und ein kleines Gewicht von 1-2 Kg/Im aufweist. An der Erdenisolationssperrplatte 6 ist eine Gruppe von losen Entwässerungslöchern 61 vorgesehen, wobei die losen Drainagelöcher einen Lochdurchmesser von 5-8 mm aufweist, und wobei der Lochdurchmesserabstand nicht größer als 10 mm ist. Die horizontale Überlappungsbreite zwischen benachbarten Erdenisolationssperrplatten beträgt nicht kleiner als 50 mm, um eine Funktion zum Abtrennen der Kultivierungserdenschicht von verschiedenen Materialien zu erzielen.
  • Die Kultivierungserdenschicht 7 ist an die Oberseite der Erdenisolationsschicht 5 gesprüht, wobei die Kultivierungserdenschicht 7 aus Pflanzerden, Vermiculit, Tannennadelerden und Dünger mit einem Verhältnis gemischt ist. Die Dicke der Kultivierungserdenschicht 7 beträgt 80-100 mm, der Porenvolumenprozentsatz > 60 Vol.-%, der Wasservolumenprozentsatz > 35 Vol.-%, der Gehalt an wasserlöslicher Salz# <3,5 Kg/m3, der Gehalt an organischer Substanz <65 Kg/m3, der pH-Wert 6,0-8,5 und das Gewicht 1140 Kg/ m3-1540 Kg/m3.
  • Die Pflanzenschicht umfasst die Graspflanzensamen und die Dickblattgewächse-Pflanzensämlinge, wobei die Pflanzenschicht 8 in der Kultivierungserdenschicht 7 angebaut ist. und wobei die Graspflanzensamen zumindest 30 Arten von Pflanzensamen umfassen, und wobei die Dickblattgewächse-Pflanzensämlinge zumindest 4 bis 5 Arten umfassen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist wie in 4 dargestellt, eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass sie weiterhin einen an der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht 1 und zwischen den Erdenisolationssperrplatten 6 der Anbaubereiche auf den beiden Seiten befindlichen Gehwegbereich umfasst.
  • Der Gehwegbereich umfasst eine wasserdichte Dämmschicht 2, eine Schutzisolationsschicht 3, eine zweischichtige PE-Foliengleitschicht 9, eine Entwässerungsplatte 10, eine Kiesmischungsschicht 11 und eine Wegbelagsplattenschicht 12, die von unten nach oben nacheinander auf der Oberfläche der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht 1 aufgebracht sind.
  • Die zweischichtige PE-Foliengleitschicht 9 ist auf die Oberseite der Schutzisolationsschicht 3 gelegt, wobei sich die beiden Enden auf den Anbaubereich hin erstrecken.
  • Die Entwässerungsplatte 10 ist auf die Oberseite der zweischichtigen PE-Foliengleitschicht 9 gelegt, wobei die Entwässerungsplatte FKD 10 ist und aus recyceltem Polyethylenmaterial hoher Dichte besteht, und wobei die Polypropylen PP-Filterschicht eine Dicke von etwa 10 mm und ein Gewicht pro Quadratmeter von 750 g aufweist. Dadurch wird es vermieden, dass Wasser auf der Dachfläche steht, um zu verhindern, dass das Oberteil los wird und das Material gleitet, und die Entwässerungsplatte ist gegen das Frostzersetzen und Gefrieren beständig. Zwei benachbarte Entwässerungsplatte sind unmittelbar miteinander verbunden, wenn die Oberflächenlage aus Pflastersteinen besteht, wird bei der Verwendung in der Regel die Tragfähigkeit sichergestellt.
  • Die Kiesmischungsschicht 11 ist auf der Oberseite der Entwässerungsplatte 10 verteilt und weist eine Dicke von 30-50 mm auf, wobei die Kiesmischung die Kiese mit unterschiedlicher Partikelgröße umfasst, und wobei die Partikelgröße der Kiese einen Bereich von 4-8 mm hat.
  • Die Wegbelagsplattenschicht 12 ist dadurch ausgebildet, dass die Einheitswegbelagsplatten auf die Kiesmischungsschicht 11 gelegt sind, und wobei der Spalt zwischen zwei benachbarten Einheitswegbelagsplatten nicht größer als 10 mm beträgt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist wie in 5 dargestellt, eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, der Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass auf dem Gehwegbereich weiterhin ein Bodenablaufbereich vorgesehen ist, wobei die Dachflächenstrukturschicht 1 des Bodenablaufbereichs von unten nach oben ein Bodenablaufraum 13 ausbildet, der von klein nach groß abgestuft getrennt ist, und wobei auf vier Seiten des Bodenablaufraums eine Übergangsschicht 14 angeordnet ist, die sich an die Form der Dachflächenstrukturschicht 1 anpasst und mit dieser verbunden ist, und wobei der Mittenabschnitt des Bodenablaufraums von oben nach unten durchdrungen ist.
  • Die Oberfläche der Oberseite des Kantenabschnitts der Übergangsschicht 14 schließt bündig mit der Oberfläche der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht 1 ab, wobei sich die Oberfläche der Oberseite der Übergangsschicht 14 von dem Kantenabschnitt auf die Mitte hin allmählich nach unten neigt, und wobei an die Oberfläche der Oberseite der Übergangsschicht 14 die wasserdichte Dämmschicht 2, die Schutzisolationsschicht 3, die zweischichtige PE-Foliengleitschicht 9 und die Entwässerungsplatte 10, die sich von dem Gehwegbereich zu dem Inneren des Bodenablaufbereichs erstrecken und von unten nach oben nacheinander aufgebracht sind, angeschlossen sind.
  • Die Funktion der Entwässerungsschachtdeckeleinheit liegt darin, zu Verhindern, dass die Verunreinigungen und die Substratmaterialien in den Bodenablauf eintreten, darüber hinaus kann ein Gehen darauf realisiert werden. Die Entwässerungsschachtdeckeleinheit umfasst eine Basis der Abdeckplatte und eine Stahlabdeckplatte. Das Erstreckungsende der Entwässerungsplatte 10 ist kürzer als die untere Struktur, wobei auf der Entwässerungsplatte 10 auf den beiden Seiten des Bodenablaufbereichs eine Basis der Abdeckplatte 15 seitlich platziert vorgesehen ist, und wobei die Basis der Abdeckplatte 15 mit der umgebenden Entwässerungsplatte 10 überlappt, und wobei die Überlappungsbreite nicht kleiner als 50 mm beträgt. An der seitlichen Stirnfläche der Basis der Abdeckplatte 15 ist ein Versickerungsspalt 16 vorgesehen, um die Einströmung von Wasser zu erleichtern. Die Außenseite des Versickerungsspalts 16 der seitlichen Stirnfläche ist mit einem Filtersieb umhüllt, um das Eintreten der Verunreinigungen zu verhindern. An der Oberseite der Basis der Abdeckplatte 15 ist ein Stahlabdeckplatte 17 flach platziert, wobei die vier Ecken der Stahlabdeckplatte 17 eine Mutter mit einstellbarer Höhe und Ebenheit aufweisen. Die Umgebung der Basis der Abdeckplatte 15 und der Stahlabdeckplatte 17 liegen jeweils eng an der Kiesmischungsschicht 11 des Gehwegbereichs an.
  • Der Schachtdeckel weist eine Höhe von 100 mm auf und kann überlagernd angeordnet sein. Die Länge × Breite =370mm×370mm. Die Länge × Breite des Bodens =470mm×470mm, der Durchmesser des Entwässerungsschachts = 300mm. Die Tragfähigkeit des Entwässerungsschachtdeckels = 150 Kg. Der Schachtdeckel kann geöffnet werden und ist mit einem Drainageloch von 3mm versehen, wobei an der Seitenwand des Schachtdeckels ein Entwässerungsspalt von 3 mm vorgesehen ist, darüber hinaus sind 8 Entwässerungsöffnungen vorgesehen. Das Material ist ein recycelbares ABS-Material und ist UV-beständig.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist wie in 6 dargestellt, eine Konstruktion der Begrünungsdachfläche, der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass sie weiterhin eine an der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht 1 befindliche Dachflächenvorsprungstruktur 18 umfasst, wobei zwischen dem Anbaubereich und der Dachflächenvorsprungstruktur 18 ein Pflanzenwurzelsperrbereich angeordnet ist, und wobei zwischen dem Anbaubereich und dem Pflanzenwurzelsperrbereich eine Erdenisolationssperrplatte 6 angeordnet ist. Im Falle ohne Maßnahmen zum Blockieren der Wurzeln der Pflanzen werden die Wurzeln der auf der Dachfläche angebauten Pflanzen in die Dachflächenvorsprungstruktur eindringen, wie Aufzugsschächte, Lüftungsschächte, Rauchabzugsschächte und andere Strukturschichten oder Brüstungen, wodurch strukturelle Schäden verursacht werden.
  • Der Pflanzenwurzelsperrbereich umfasst eine wasserdichte Dämmschicht 2, eine Schutzisolationsschicht 3, eine feste Entwässerungs- und Speicherschicht 4 und eine Erdenisolationsschicht 5, die sich von dem Anbaubereich zu der Dachflächenvorsprungstruktur 18 erstrecken und von unten nach oben nacheinander aufgebracht sind, wobei der Pflanzenwurzelsperrbereich weiterhin eine auf die Oberseite der Erdenisolationsschicht 5 gelegte Kieszone 19 umfasst.
  • Die Kiesgröße der Kieszone 19 beträgt 16/22-16/32, die Dicke 5 cm, die Breite 30-50 cm und die Größe 16/32 mm, wobei die Farbe der Kiese bunt ist.
  • Die wasserdichte Dämmschicht 2 wird von dem Anbaubereich auf die Dachflächenvorsprungstruktur 18 hin gelegt, bis die Spitze der Dachflächenvorsprungstruktur 18 voll aufgelegt und umhüllt ist. Die Schutzisolationsschicht 3 wird von dem Anbaubereich entlang der Dachflächenvorsprungstruktur 18 nach oben um zumindest 100 mm gedreht. Die Filterfaserschicht wird von dem Anbaubereich entlang der Dachflächenvorsprungstruktur 18 nach oben um zumindest 100 mm gedreht. Die Kieszone 19 weist eine Breite von 400-600 mm und eine Dicke von 80-100 mm auf.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, ein Bauverfahren der Konstruktion der Begrünungsdachfläche in einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Bauschritte wie folgt sind:
    • Schritt 1: Bau der Dachflächenstrukturschicht 1;
    • Schritt 2: Bau der wasserdichten Dämmschicht 2;
    • Schritt 3: Reinigen und Abnahme der wasserdichten Dämmschicht 2;
    • Entfernen von Schmutz und Staub auf der wasserdichten Dämmschicht 2 unter Verwendung eines Besens, um sicherzustellen, dass die wasserdichte Dämmschicht trocken ist und keine Rückstände hat,
    • Überprüfen, ob die wasserdichte Dämmschicht 2 die Anforderungen der angebauten Dachfläche erfüllt, Überprüfen, ob die Überlappungsnaht der wasserdichten Dämmschicht 2 robust angeklebt ist, ob die Dichtung fest ist und ob die Verlegerichtung der Rollmaterialien korrekt ist, Überprüfen, ob die Wasserdichte, die Verformungsnaht und die wasserfeste Konstruktion der Dachflächenvorsprungstruktur 18 die Entwurfs- und Spezifikationsanforderungen erfüllen, am Ende wird eine Wasserspeicherprüfung durchgeführt, nur nach dem Bestehen der Prüfung können die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden;
    • Schritt 4: gemäß der Strukturkontur und der Dachanordnung werden die Bereichskontrollpunkte des Anbaubereichs, des Gehwegbereichs, des Bodenablaufbereichs und des Pflanzenwurzelsperrbereich an der Brüstung angeordnet;
    • Schrit 5: Bau und Auflegen der Schutzisolationsschicht 3, wobei die Verlegerichtung gleich wie die Verlegerichtung der wasserdichten Dämmschicht 2 ist, und wobei Überlappungsbreite in der Längs- und Querrichtung zwischen benachbarten Schutzisolationsschichten 3 nicht kleiner als 100 mm ist, und wobei beim Begegnen der Dachflächenvorsprungstruktur 18 die Schutzisolationsschicht 3 um zumindest 100 mm nach oben gedreht wird;
    • Schritt 6: Bau der festen Entwässerungs- und Speicherschicht 4, die beim Erreichen des Gehwegbereichs getrennt wird, wobei die Umgebung nicht nach oben gedreht wird, und wobei für die Überlappungsform die Stoßverbindung verwendet wird, und wobei beim Begegnen der Dachflächenvorsprungstruktur die Stoßverbindung abgeschnitten wird und die Drehung nach oben nicht benötigt ist;
    • Schritt 7: Bau der Erdenisolationsschicht 5, zuerst fängt das Auflegen von einem Ende an der Peripherie der festen Entwässerungs- und Speicherschicht 4 an, die innere untere Oberfläche wird durch den Sprühkleber besprüht und dann vollständig anhaftend an der festen Entwässerungs- und Speicherschicht angeklebt ist, die Überlappungsbreite von benachbarten Filterfaserschichten beträgt nicht kleiner als 100 mm, beim Begegnen der Dachflächenvorsprungstruktur 18 wird die Filterfaserschicht um zumindest 150 mm nach oben gedreht;
    • Schritt 8: Bau der Erdenisolationssperrplatte 6, wobei die Umgebung des Anbaubereich mit einer Erdenisolationssperrplatte 6 eingeschlossen ist, und wobei die horizontale Überlappungsbreite der Erdenisolationssperrplatte 6 nicht kleiner als 50 mm beträgt, und wobei beim Begegnen eines konkav-konvexen Eckenabschnitts die Breite der vertikalen Überlappungsbreite nicht kleiner als 100 mm ist;
    • Schritt 9: Sprühen von Kultivierungserde: nach dem Herstellen der Kultivierungserdenmaterialien beim Hersteller werden sie in einem Speichertank geladen und unmittelbar zur Baustelle transportiert, dann werden sie unter Verwendung eines Pumpenrohrs unmittelbar in den Begrünungsbereich der Dachfläche gepumpt und gesprüht;
    • der Kultivierungserdentankwagen und sein Transport haben ein Hauptprinzip, dass durch die Luft im Inneren des Kultivierungserdentankwagens die Kultivierungserdenmaterialien durch den Beschickungstrichter in die Pumprohrleitung eintreten und an die Auslegungsposition transportiert werden; der Tank zum Speichern von Kultivierungserden besteht hauptsächlich aus Verbundmaterial der Aluminiumlegierung, wobei die Wanddicke üblicherweise 5 mm beträgt; am Oberteil des Tankwagens sind gleichmäßig 3 bis 4 Beschickungsöffnungen vorgesehen, wobei der Durchmesser in der Regel 450 mm beträgt; unter Wirkung der Druckluftsystems wird der Druck des Tankkörpers maximal auf 2 Pa erhöht; beim Druck beträgt die Entladungszeit eines 27-Tonnen-Tankwagens mit voller Last etwa 1 Stunde; um eine bequemere Entladung zu erreichen, ist der Endkopf des Tankkörpers mit einer hydraulischen Spitze ausgestattet, durch ein Anheben des Tankkörpers beträgt der eingeschlossene horizontale Winkel 45°, so dass das Material frei in den unteren Beschickungstrichter fallen und in die Rohrleitung eintreten kann, wobei der Durchmesser der Förderrohrleitung üblicherweise eine von den vier Modellnummern DN80, DN100, DN150 und DN200n hat; die Pumphöhe kann etwa 100 m betragen,
    • an dem Sprühkopfabschnitt ist eine manuell zu steuernde Abdeckplatte zum Verhindern eines freien Sprühens der Kultivierungserden angeordnet, das Bedienungspersonal trägt die Sicherheitsausrüstungen, steuert mit einer Hand die Abdeckplatte und hält mit der anderen Hand den Rohrkopf, dabei biegt sich der Rohrkopf nach unten, so dass die Kultivierungserdenrohstoffe um 45 Grad zu der horizontalen Ebene nach außen gesprüht wird, und der Sprühradius wird in einem Bereich von 1,5 m gesteuert;
    • das Sprühen erfolgt von innen nach außen und von der Mitte an die Umgebung, die Sprühdicke ist derart kontrolliert, dass sie mit der Höhe der Erdenisolationssperrplatte 6 als Bezugspunkt 3-5 mm kleiner als die Höhe der Erdenisolationssperrplatte 6 ist, bei einer Stelle mit ungleichmäßiger Sprühdicke werden die Kultivierungserde mit einem Rechen leicht geschoben, um eine gleichmäßige Dicke zu erzielen;
    • Schritt 10: Anbauen von Grassamen:
      • Graspflanzensamen: die Aussaatzeit ist von April bis Juni, die Aussaat erfolgt manuell, und die Aussaatdichte beträgt 1200 Samen/Quadratmeter;
      • Dickblattgewächse-Pflanzensämlinge: in Übereinstimmung mit dem Verteilungsbereich der Pflanzensämlinge werden die Linien platziert, um die Position festzustellen, dann wird durch die Schaufel eine kreisförmige Nut mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Tiefe von 50-70 mm gebaggert, dann werden die Kultivierungserden zum Kultivieren der Sämlinge und die Sämlinge zusammen angebaut, und die Spalte in der Umgebung werden mit den umgebenden Erden eng gepresst;
      • Für die Grasart wird die Dickblattgewächse ausgewählt, die dürretolerant und pflegeleicht ist, die Aussaatzeit ist von April bis Juni, so dass im September bis Oktober eine maximale Vegetationsabdeckungsrate erreicht wird; in einem Jahr wird eine Vegetationsabdeckungsrate von etwa 60-80% erreicht; da die dürretoleranten und pflegeleichten Pflanzen ausgewählt werden, nach der manuellen Aussaat ist keine Bewässerung benötigt, mit natürlichen Niederschlägen kann die Pflege von Pflanzen realisiert werden;
      • Wie in 4 dargestellt, ein Bauverfahren der Konstruktion der Begrünungsdachfläche in einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das Verfahren nach Schritt 5 des Bauverfahrens in dem ersten Ausführungsbeispiel weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
        • Schritt a: Bau der Erdenisolationssperrplatte 6 auf den beiden Seiten des Gehwegbereichs in Übereinstimmung mit den Kontrolllinien, wobei die Erdenisolationssperrplatte 6 unmittelbar auf der Schutzisolationsschicht 3 platziert ist;
        • Schritt b: Auflegen einer zweischichtigen PE-Foliengleitschicht 9, wobei die Überlappungsbreite in der Längs- und Querrichtung zwischen benachbarten zweischichtigen PE-Foliengleitschichten jeweils mindestens 80 mm beträgt, dabei ist die Drehung nach oben nicht benötigt;
        • Schritt c: Auflegen einer Entwässerungsplatte 10, wobei die benachbarten Entwässerungsplatten 10 keine Überlappungsverbindung benötigen;
        • Schritt d: Verteilen der Kiesmischungsschicht 11 auf der Entwässerungsplatte 10;
        • Schritt e: Auflegen der Wegbelagsplatte: beim Legen der Einheitswegbelagsplatte werden die Koten an den beiden Enden zuerst kontrolliert, die Linien werden durchgezogen, dann wird die Wegbelagsplatte mit dem Gummi geschlagen, um die Kote zu kontrollieren.
  • Wie in 5 dargestellt, ein Bauverfahren der Konstruktion der Begrünungsdachfläche in einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei das Verfahren nach Schritt e in dem zweiten Ausführungsbeispiel weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
    • Schritt f: Vorsehen eines Bodenablaufraums in dem voreingestellten Bodenablaufbereich auf dem Gehwegbereich und Bau der Übergangsschicht 14;
    • Schritt g: die wasserdichte Dämmschicht 2, die Schutzisolationsschicht 3, die zweischichtige PE-Foliengleitschicht 9 und die Entwässerungsplatte 10 ragen jeweils in den Bodenablaufraum hinein, wobei auf der Oberseite der Entwässerungsplatte 10 eine Basis der Abdeckplatte 15 platziert ist, und wobei an der Basis der Abdeckplatte 15 eine Stahlabdeckplatte 17 angeordnet ist, um eine Entwässerungsschachtdeckeleinheit zu bilden, so dass die Umgebung der Entwässerungsschachtdeckeleinheit eng an die Kiesmischungsschicht 11 des Gehwegbereichs anliegt;
    • Wie in 6 dargestellt, ein Bauverfahren der Konstruktion der Begrünungsdachfläche in einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei das Verfahren nach Schritt 8 in dem ersten Ausführungsbeispiel weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
      • Schritt h: zwischen die Erdenisolationssperrplatte 6 der Pflanzenwurzelsperrbereich und die Dachflächenvorsprungstruktur sowie auf die Oberseite der Filterfaserschicht ist die Kieszone 19 gelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN ISO 12956 [0022]

Claims (6)

  1. Konstruktion der Begrünungsdachfläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dachflächenstrukturschicht (1) umfasst, wobei sie weiterhin eine wasserdichte Dämmschicht (2), eine Schutzisolationsschicht (3), eine feste Entwässerungs- und Speicherschicht (4), eine Erdenisolationsschicht (5), eine Erdenisolationssperrplatte (6), eine Kultivierungserdenschicht (7) und eine Pflanzenschicht (8), die in dem Anbaubereich der Dachflächenstrukturschicht (1) von unten nach oben nacheinander an der oberen Oberfläche der Dachflächenstrukturschicht (1) aufgebracht sind, umfasst; wobei es sich bei der wasserdichten Dämmschicht (2) um eine wurzelstichfeste wasserdichte Dämmschicht handelt, und wobei die Schutzisolationsschicht (3) auf die Oberseite der wasserdichten Dämmschicht (2) gelegt ist, und wobei die Verlegerichtung gleich wie die der wasserdichten Dämmschicht (2) ist, und wobei die feste Entwässerungs- und Speicherschicht (4) auf die Oberseite der Schutzisolationsschicht (3) gelegt ist und einen Plattenkörper umfasst, und wobei die Oberseite des Plattenkörpers nach unten gleichmäßig nach innen vertieft ist, um eine Wasserspeichernut (41) zu bilden, und wobei die Umgebung der Wasserspeichernut (41) relativ zu der Wasserspeichernut eine Nutbank (42) bildet, an der ein Drainageloch (43) vorgesehen ist, und wobei an den vier Ecken der Wasserspeichernut die Nutbank nach oben einen Vorsprung (44) bildet, und wobei unterhalb der Nutbank (42) eine Drainagenut (45) gebildet ist, und wobei es sich bei der Erdenisolationsschicht (5) um eine Filterfaserschicht handelt, und wobei die Oberfläche der Unterseite der Filterfaserschicht durch den Sprühkleber vollständig anhaftend an der festen Entwässerungs- und Speicherschicht (4) angeklebt ist; und wobei die Erdenisolationssperrplatte (6) aufrecht angeordnet und den Rand der Kultivierungserdenschicht (7) des Anbaubereichs einschließt, und wobei an der Erdenisolationssperrplatte (6) eine Gruppe von losen Entwässerungslöchern (61) vorgesehen ist, und wobei die Kultivierungserdenschicht (7) auf die Oberseite de Erdenisolationsschicht (5) gesprüht ist; und wobei die Pflanzenschicht (8) die Dickblattgewächse-Pflanzensämlinge umfasst, und wobei die Pflanzenschicht (8) in der Kultivierungserdenschicht (7) angebaut ist; und wobei die feste Entwässerungs- und Speicherschicht (4) aus recyceltem Polyethylenmaterial hergestellt ist, und wobei die Schutzisolationsschicht (3) eine Acryl-Recyclingfaserschicht ist, und wobei die Filterfaserschicht eine Polypropylenschicht ist; und wobei die Erdenisolationssperrplatte (6) eine Aluminiumplatte ist.
  2. Konstruktion der Begrünungsdachfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfaserschicht einen Oberflächenporendurchmesser von zwischen 0,06 mm und 0,2 mm, eine Durchstoßfestigkeit von mindestens 1,2 kN und eine vertikale Wasserdurchlässigkeit von mindestens 130 L/sm2 aufweist; und wobei die losen Drainagelöcher der Erdenisolationssperrplatte (6) einen Lochdurchmesser von 5-8 mm aufweist, und wobei der Lochdurchmesserabstand nicht größer als 10 mm ist.
  3. Konstruktion der Begrünungsdachfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierungserdenschicht (7) eine Dicke von 80-100 mm, einen pH-Wert von 6,0-8,5 und ein Volumen von 1140 kg/m3bis 1540 kg/m3 aufweist.
  4. Konstruktion der Begrünungsdachfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen an der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht (1) und zwischen den Erdenisolationssperrplatten (6) der Anbaubereiche auf den beiden Seiten befindlichen Gehwegbereich umfasst, wobei der Gehwegbereich eine wasserdichte Dämmschicht (2), eine Schutzisolationsschicht (3), eine zweischichtige PE-Foliengleitschicht (9), eine Entwässerungsplatte (10), eine Kiesmischungsschicht (11) und eine Wegbelagsplattenschicht (12) umfasst, die von unten nach oben nacheinander auf der Oberfläche der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht (1) aufgebracht sind; und wobei die zweischichtige PE-Foliengleitschicht (9) auf die Oberseite der Schutzisolationsschicht (3) gelegt ist, und wobei sich die beiden Enden auf den Anbaubereich hin erstrecken, und wobei die Entwässerungsplatte (10) auf die Oberseite der zweischichtigen PE-Foliengleitschicht (9) gelegt ist und aus recyceltem Polyethylenmaterial besteht, und wobei die Kiesmischungsschicht (11) auf der Oberseite der Entwässerungsplatte (10) verteilt ist und eine Dicke von 30-50 mm aufweist, und wobei die Kiesmischung die Kiese mit unterschiedlicher Partikelgröße umfasst, und wobei die Partikelgröße der Kiese einen Bereich von 4-8 mm hat, und wobei die Wegbelagsplattenschicht (12) dadurch ausgebildet ist, dass die Einheitswegbelagsplatten auf die Kiesmischungsschicht (11) gelegt sind, und wobei der Spalt zwischen zwei benachbarten Einheitswegbelagsplatten nicht größer als 10 mm beträgt.
  5. Konstruktion der Begrünungsdachfläche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehwegbereich ein Bodenablaufbereich vorgesehen ist, wobei die Dachflächenstrukturschicht (1) des Bodenablaufbereichs von unten nach oben ein Bodenablaufraum (13) ausbildet, der von klein nach groß abgestuft getrennt ist, und wobei auf vier Seiten des Bodenablaufraums eine Übergangsschicht (14) angeordnet ist, die sich an die Form der Dachflächenstrukturschicht (1) anpasst und mit dieser verbunden ist, und wobei der Mittenabschnitt des Bodenablaufraums von oben nach unten durchdrungen ist, und wobei die Oberfläche der Oberseite des Kantenabschnitts der Übergangsschicht (14) bündig mit der Oberfläche der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht (1) abschließt, und wobei sich die Oberfläche der Oberseite der Übergangsschicht (14) von dem Kantenabschnitt auf die Mitte hin allmählich nach unten neigt, und wobei an die Oberfläche der Oberseite der Übergangsschicht (14) die wasserdichte Dämmschicht (2), die Schutzisolationsschicht (3), die zweischichtige PE-Foliengleitschicht (9) und die Entwässerungsplatte (10), die sich von dem Gehwegbereich zu dem Inneren des Bodenablaufbereichs erstrecken und von unten nach oben nacheinander aufgebracht sind, angeschlossen sind, und wobei das Erstreckungsende der Entwässerungsplatte (10) kürzer als die untere Struktur ist, und wobei auf der Entwässerungsplatte (10) auf den beiden Seiten des Bodenablaufbereichs eine Basis der Abdeckplatte (15) seitlich platziert vorgesehen ist, und wobei die Basis der Abdeckplatte (15) mit der umgebenden Entwässerungsplatte (10) überlappt, und wobei an der seitlichen Stirnfläche der Basis der Abdeckplatte (15) ein Versickerungsspalt (16) vorgesehen ist, und wobei die Außenseite des Versickerungsspalts (16) der seitlichen Stirnfläche mit einem Filtersieb umhüllt ist, und wobei an der Oberseite der Basis der Abdeckplatte (15) ein Stahlabdeckplatte (17) flach platziert ist, und wobei die vier Ecken der Stahlabdeckplatte (17) eine Mutter mit einstellbarer Höhe und Ebenheit aufweisen, und wobei die Umgebung der Basis der Abdeckplatte (15) und der Stahlabdeckplatte (17) jeweils eng an der Kiesmischungsschicht (11) des Gehwegbereichs anliegen.
  6. Konstruktion der Begrünungsdachfläche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine an der Oberseite der Dachflächenstrukturschicht (1) befindliche Dachflächenvorsprungstruktur (18) umfasst, wobei zwischen dem Anbaubereich und der Dachflächenvorsprungstruktur (18) ein Pflanzenwurzelsperrbereich angeordnet ist, und wobei zwischen dem Anbaubereich und dem Pflanzenwurzelsperrbereich eine Erdenisolationssperrplatte (6) angeordnet ist, und wobei der Pflanzenwurzelsperrbereich eine wasserdichte Dämmschicht (2), eine Schutzisolationsschicht (3), eine feste Entwässerungs- und Speicherschicht (4) und eine Erdenisolationsschicht (5), die sich von dem Anbaubereich zu der Dachflächenvorsprungstruktur (18) erstrecken und von unten nach oben nacheinander aufgebracht sind, umfasst, und wobei der Pflanzenwurzelsperrbereich weiterhin eine auf die Oberseite der Erdenisolationsschicht (5) gelegte Kieszone (19) umfasst, und wobei die wasserdichte Dämmschicht (2) von dem Anbaubereich auf die Dachflächenvorsprungstruktur (18) hin gelegt wird, bis die Spitze der Dachflächenvorsprungstruktur (18) voll aufgelegt und umhüllt ist, und wobei die Schutzisolationsschicht (3) von dem Anbaubereich entlang der Dachflächenvorsprungstruktur (18) nach oben um zumindest 100 mm gedreht wird, und wobei die Filterfaserschicht von dem Anbaubereich entlang der Dachflächenvorsprungstruktur (18) nach oben um zumindest 100 mm gedreht wird, und wobei die Kieszone (19) eine Breite von 400-600 mm und eine Dicke von 80-100 mm aufweist.
DE202020106282.4U 2020-06-05 2020-11-03 Konstruktion der Begrünungsdachfläche Active DE202020106282U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202021018439.4 2020-06-05
CN202021018439.4U CN212671032U (zh) 2020-06-05 2020-06-05 一种绿化屋面构造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106282U1 true DE202020106282U1 (de) 2020-11-18

Family

ID=73654443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106282.4U Active DE202020106282U1 (de) 2020-06-05 2020-11-03 Konstruktion der Begrünungsdachfläche

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212671032U (de)
DE (1) DE202020106282U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113508702A (zh) * 2021-03-24 2021-10-19 湖北省路桥集团有限公司 道路两侧景观绿化体系的施工方法
CN114411941A (zh) * 2022-01-28 2022-04-29 山东金城建设有限公司 预防地下车库防水底板渗漏施工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113508702A (zh) * 2021-03-24 2021-10-19 湖北省路桥集团有限公司 道路两侧景观绿化体系的施工方法
CN113508702B (zh) * 2021-03-24 2023-08-18 湖北省路桥集团有限公司 道路两侧景观绿化体系的施工方法
CN114411941A (zh) * 2022-01-28 2022-04-29 山东金城建设有限公司 预防地下车库防水底板渗漏施工方法
CN114411941B (zh) * 2022-01-28 2023-10-03 山东金城建设有限公司 预防地下车库防水底板渗漏施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN212671032U (zh) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101608491B (zh) 屋顶绿化系统及绿化方法
CN105862710B (zh) 一种用于海涂围垦区处理的排水板及施工方法
DE202020106282U1 (de) Konstruktion der Begrünungsdachfläche
CN203924510U (zh) 一种屋顶绿化系统
CN106013624B (zh) 一种基于植草板改造的绿色海绵屋顶的技术方法
CN206815693U (zh) 一种绿色种植屋面结构
DE212016000265U1 (de) Schwammstadtkomplex
CN109763393A (zh) 一种园林用海绵型道路铺装结构及其施工方法
CN201574532U (zh) 绿化技术处理的屋顶
CN208649831U (zh) 一种具有集水功能的高效透水地坪
CN207419675U (zh) 一种适用于水源地保护区内用于收集桥面径流的应急池
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE212008000114U1 (de) Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach
DE102017114887A1 (de) Gebäudeflächen-Pflanzsystem und Kulturtopf für Pflanzen
CN104652716A (zh) 一种种植屋面保温防水系统及其施工方法
AT509599A4 (de) Anlage zur flächenversickerung von niederschlagsabflüssen
CN2880914Y (zh) 水平排水板
CN202280212U (zh) 泄水板及屋顶绿化层结构
DE102011016697B9 (de) Solaranlage, Tragkonstruktion für eine Solaranlage und Errichtung derselben
DE202021102521U1 (de) Knotenaufbau einer Gründachvorsprungsstruktur
CN204898774U (zh) 一种收集降水用于地表硬覆盖下土壤水补给的装置
CN213073697U (zh) 一种新型轻量化屋顶花园
CN104863209B (zh) 一种收集降水用于地表硬覆盖下土壤水补给的装置
DE3633914A1 (de) Rasengitterstein zur verbesserten einleitung des regenabflusses in den untergrund
CN207160428U (zh) 一种斜屋顶的轻型绿化结构

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned