DE202020104733U1 - Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas - Google Patents

Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas Download PDF

Info

Publication number
DE202020104733U1
DE202020104733U1 DE202020104733.7U DE202020104733U DE202020104733U1 DE 202020104733 U1 DE202020104733 U1 DE 202020104733U1 DE 202020104733 U DE202020104733 U DE 202020104733U DE 202020104733 U1 DE202020104733 U1 DE 202020104733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
satined
glass
satiniert
seite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020104733.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202020104733.7U priority Critical patent/DE202020104733U1/de
Publication of DE202020104733U1 publication Critical patent/DE202020104733U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10119Properties of the bulk of a glass sheet having a composition deviating from the basic composition of soda-lime glass, e.g. borosilicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10146Face treatment, e.g. etching, grinding or sand blasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugdachscheibe, umfassend mindestens eine Glasscheibe (1, 2) aus satiniertem Glas.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugdachscheibe.
  • Manche Automobile sind mit Fahrzeugdachscheiben ausgestattet, welche häufig auch vereinfacht als „Glasdach“ bezeichnet werden. Durch die Fahrzeugdachscheibe kann Sonnenlicht von oben ins Fahrzeug gelangen, was zu einer angenehmen Atmosphäre im Fahrzeuginneren führt und einem Gefühl der „Offenheit“.
  • Fahrzeuge mit Glasdächern weisen aber auch einige Nachteile auf. So wird der Blick in die Umgebung durch das Dach von einigen Nutzern als ablenkend oder anderweitig störend empfunden. Außerdem weisen Glasscheiben eine relativ hohe Reflexion auf. Dies tritt besonders dann zutage, wenn es in der äußeren Umgebung deutlich heller ist als im Fahrzeuginnenraum. Die Fahrzeuginsassen können ihr Spiegelbild im Glasdach dann deutlich wahrnehmen, was ebenfalls von vielen als störend empfunden wird.
  • Die Entscheidung für oder gegen ein Glasdach hängt daher stark von den persönlichen Vorlieben des Nutzers ab. Als Konsequenz bieten die Fahrzeughersteller typischerweise Fahrzeuge in zwei Versionen an: eine Version mit Glasdach und eine Version ohne Glasdach. Sie müssen dazu zwei verschiedene Fahrzeugkarosserien bereitstellen, wobei darüber hinaus teilweise auch Komponenten der Innenausstattung der beiden Fahrzeugversionen angepasst werden müssen, beispielsweise obere Beleuchtungseinrichtungen, Antennen und Verkabelungen.
  • Es besteht daher Bedarf an Fahrzeugdachscheiben, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen. Der Fahrzeughersteller bräuchte dann nur eine Version der Fahrzeugkarossiere bereitzustellen, welche eine Öffnung für die Fahrzeugdachscheibe aufweist. Je nach Kundenwunsch kann darin eine klassische Fahrzeugdachscheibe mit den genannten Vorteilen und Nachteilen eingesetzt werden oder die neuartige Fahrzeugdachscheibe. Dies würde die Produktion für den Fahrzeughersteller deutlich vereinfachen, insbesondere effizienter und kostengünstiger gestalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche verbesserte Fahrzeugdachscheibe bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fahrzeugdachscheibe, welche mindestens eine Glasscheibe aus satiniertem Glas umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe mit der satinierten Glasscheibe weist die folgenden Vorteile auf:
    • - Es tritt keine Reflexion an der satinierten Glasoberfläche auf. Die Fahrzeuginsassen werden daher nicht durch ihr eigenes Spiegelbild gestört.
    • - Die satinierte Glasscheibe ist nicht transparent, so dass eine Durchsicht durch die Fahrzeugdachscheibe nicht möglich ist. Die Fahrzeuginsassen werden daher nicht durch einen Blick „nach draußen“ abgelenkt.
    • - Die satinierte Glasoberfläche hat ein ästhetisch sehr ansprechendes Erscheinungsbild, so dass die Fahrzeugdachscheibe als wertig wahrgenommen wird.
  • Mit der neuartigen, erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe müssen die Fahrzeughersteller für einen Fahrzeugtyp nur noch eine Fahrzeugkarosserie bereitstellen, die mit einer Öffnung im Dachbereich für die Fahrzeugdachscheibe ausgestattet ist. Wünscht der Kunde ein klassisches Glasdach mit dem damit verbundenen Gefühl der Offenheit und dem besseren Lichteinfall, so wird eine herkömmliche, transparente Fahrzeugdachscheibe eingebaut. Überwiegen für den Kunden die Nachteile eines klassischen Glasdachs, so wird die erfindungsgemäße, nicht-transparente Fahrzeugdachscheibe mit dem satinierten Glas eingebaut. Die erfindungsgemäße Glasscheibe ist in diesem Sinne ein Ersatz für das herkömmliche Metalldach, welche ohne Glasscheibe aus der Fahrzeugkarosserie gebildet ist.
  • Die Glasscheibe aus satiniertem Glas weist mindestens eine Oberfläche auf, die aufgeraut und damit trüb ausgebildet ist, so dass die Glasscheibe undurchsichtig ist. Mit Oberfläche ist damit eine der beiden Hauptflächen der Glasscheibe gemeint, nicht die dazwischen verlaufende Seitenkantenfläche. Die satinierte Glasscheibe kann aus einer transparenten Glasscheibe (aus Klarglas oder getöntem oder gefärbtem Glas) hergestellt werden, indem die betreffende Oberfläche aufgeraut wird, beispielsweise mit Sandstrahltechnik, Siebdruck oder der Behandlung mit Flusssäure (Ätzen). Bei der Sandstrahltechnik kann das Glas mit Sand bestrahlt werden. Aus gesundheitlichen Gründen werden aber typischerweise feine Korundkörner zum Strahlen eingesetzt („Strahlkorund“). Strahlkorund ist ein künstliches, mineralisches Strahlmittel und wird aus hochwertigem Bauxit oder Tonerde im Lichtbogenofen bei über 2000 °C erschmolzen. Es wird auch zur Herstellung von Schleifkörpern und Schleifpapieren verwendet. Strahlkorund ist nicht hygroskopisch. Durch Auswahl unterschiedlicher Korngrößen ergeben sich unterschiedliche Rauheitsgrade und damit unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Bevorzugt wird die gesamte Oberfläche satiniert. Es kann aber ein Randbereich ausgenommen werden, der mit einer opaken Abdeckbeschichtung versehen wird und daher ohnehin keine Transparenz aufweist. Solche peripheren Abdeckbeschichtungen sind im Fahrzeugbereich üblich, insbesondere um die Anbindung der Dachscheibe an die Fahrzeugkarosserie zu kaschieren und den dazu verwendeten Klebstoff vor UV-Strahlung zu schützen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe kann als Einzelglasscheibe ausgebildet sein, welche nur eine einzige Glasscheibe umfasst. Die Fahrzeugdachscheibe ist dann insbesondere als sogenanntes Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit einer thermisch vorgespannten Glasscheibe ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe kann aber auch als Verbundscheibe ausgebildet sein, was aus Sicherheitsgründen bevorzugt ist. Eine solche Verbundscheibe umfasst eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Fahrzeugdachscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Dachöffnung eines Fahrzeugs den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibe der Fahrzeugdachscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Bevorzugt sind sowohl die Außenscheibe als auch die Innenscheibe Glasscheiben. Die Verbundscheibe bildet dann ein sogenanntes Verbundsicherheitsglas (VSG). Die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe kann dabei aus satiniertem Glas gefertigt sein. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, eine der Scheiben der Verbundscheibe als satinierte Glasscheibe und die andere als Kunststoffscheibe auszubilden, insbesondere als Kunststoffscheibe aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC).
  • Die Glasscheibe oder Glasscheiben der Fahrzeugdachscheibe weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf (Hauptflächen) und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkantenfläche. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Im Falle einer Verbundscheibe sind die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe einander zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe satiniert ist. Das ist besonders vorteilhaft zur Vermeidung von Spiegelungen der Fahrzeuginsassen oder der Fahrzeuginnenausstattung.
  • Im Falle einer Einzelglasscheibe ist die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die innenraumseitige Oberfläche eben dieser Einzelglasscheibe. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch die außenseitige Oberfläche der Einzelglasscheibe satiniert sein. Es ergeben sich folgende mögliche Ausgestaltungen, wobei die außenseitige Oberfläche der Einzelglasscheibe konventionsgemäß als Seite I bezeichnet wird und die innenraumseitige Oberfläche der Einzelglasscheibe als Seite II:
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II nicht satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II satiniert.
  • Im Falle einer Verbundscheibe ist die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe und/oder eine der Oberflächen der Außenscheibe satiniert sein. Es ergeben sich folgende mögliche Ausgestaltungen, wobei die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe konventionsgemäß als Seite I bezeichnet wird, die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe als Seite II, die außenseitige Oberfläche als Seite III und die innenraumseitige Oberfläche als Seite IV:
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • -  
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III satiniert, Seite IV satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II satiniert, Seite III satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II satiniert, Seite III satiniert, Seite IV satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III satiniert, Seite IV satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II satiniert, Seite III satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I satiniert, Seite II satiniert, Seite III satiniert, Seite IV satiniert.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die außenseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe satiniert ist. Damit kann ein wertiges Erscheinungsbild der Außenfläche des Fahrzeugs erreicht werden. Im Falle einer Einzelglasscheibe ist die außenseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die außenseitige Oberfläche eben dieser Einzelglasscheibe. Im Falle einer Verbundscheibe ist die außenseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind sowohl die außenseitige als auch die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe satiniert, um die genannten Vorteile miteinander zu verbinden. Im Falle einer Verbundscheibe können zusätzlich auch die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe satiniert sein, sind bevorzugt aber nicht satiniert, um nur jeweils eine Oberfläche jeder Glasscheibe satinierten zu müssen, was die Herstellung vereinfacht.
  • In einer alternativen besonders bevorzugten Ausgestaltung der Fahrzeugdachscheibe als Verbundscheibe sind sowohl die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe als auch die die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe satiniert. Auch in diesem Fall muss nur eine der Oberflächen jeder Glasscheibe satiniert werden und die außenseitige Oberfläche ist als herkömmliche, glatte Oberfläche ausgebildet, was aus ästhetischen Gründen bevorzugt sein kann.
  • Die Glasscheibe oder Glasscheiben der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe können aus Klarglas oder aus getöntem oder gefärbtem Glas ausgebildet sein. Durch die mindestens eine satinierte Oberfläche wird Fahrzeugdachscheibe undurchsichtig. Sie weist in der Regel aber immer noch eine gewisse Lichtdurchlässigkeit auf. Solche Scheiben werden auch als transluzent bezeichnet. Durch die Verwendung von getönten Glasscheiben kann die Lichtdurchlässigkeit reduziert werden, was bevorzugt sein kann.
  • Die Glasscheibe oder Glasscheiben der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe sind aus Glas gefertigt, bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, was für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können grundsätzlich aber auch aus anderen Glasarten (beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas, Aluminosilikatglas). Die Dicke der Glasscheibe beträgt im Falle einer Einzelglasscheibe bevorzugt von 2 mm bis 5 mm, im Falle einer Verbundscheibe von 1 mm bis 3 mm.
  • Die Fahrzeugdachscheibe kann in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen sein, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Fahrzeugdachscheibe kann aber auch plan sein.
  • Die thermoplastische Zwischenschicht im Falle einer Verbundscheibe enthält zumindest ein thermoplastisches Polymer, bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, besonders bevorzugt PVB. Die Zwischenschicht ist typischerweise aus einer thermoplastischen Folie ausgebildet. Die Dicke der Zwischenschicht beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm.
  • Die Fahrzeugdachscheibe kann hergestellt werden durch an sich bekannte Verfahren. Die Außenscheibe und die Innenscheibe im Falle einer Verbundscheibe werden über die Zwischenschicht miteinander laminiert, beispielsweise durch Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
  • Die Fahrzeugdachscheibe ist bevorzugt die Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens. Sie kann aber auch als Dachscheibe eines Lastkraftwagens oder eines anderen Nutz-Kraftfahrzeugs oder auch als Dachscheibe eines Zugs oder eines Schiffs eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe,
    • 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe und
    • 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe. Die Fahrzeugdachscheibe ist aufgebaut aus einer Außenscheibe 1 und einer Innenscheibe 2, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 1 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 2 dem Fahrzeuginnenraum.
  • Die Außenscheibe 1 weist eine außenseitige Oberfläche I auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche II, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Ebenso weist die Innenscheibe 2 eine außenseitige Oberfläche III auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche IV, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Die Außenscheibe 1 und die Innenscheibe 2 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas. Die Außenscheibe 1 weist beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm auf, die Innenscheibe 2 eine Dicke von 1,6 mm oder 2,1 mm. Die Zwischenschicht 3 ist beispielsweise aus einer PVB-Folie ausgebildet mit einer Dicke von 0,76 mm. Auf der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 ist im Randbereich ein umlaufender Abdeckdruck 4 aus einer schwarzen Emaille aufgebracht.
  • Die innenraumseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 2 ist als satinierte Oberfläche S ausgebildet, beispielsweise durch Ätzen oder Sandstrahlen. Die innenraumseitige Oberfläche IV ist dadurch rau und trüb. Eine Durchsicht durch die Fahrzeugscheibe ist daher nicht möglich und es treten keine wahrnehmbaren Reflexionen an der Oberfläche IV auf.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe. Neben der innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 2 ist auch die innenraumseitige Oberfläche II der Außenscheibe 1 als satinierte Oberfläche S ausgebildet. Dadurch, dass mehr als eine Oberfläche satiniert wird, wird der Effekt der Satinierung verstärkt. Von jeder Glasscheibe 1, 2 muss jeweils nur eine Oberfläche als satinierte Oberfläche S ausgebildet werden, was technisch einfacher ist als das beidseitige Satinieren einer Scheiben.
  • 3 zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe. Neben der innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 2 ist auch die außenseitige Oberfläche I der Außenscheibe 1 als satinierte Oberfläche S ausgebildet. Auch hier muss jeweils nur eine Oberfläche als satinierte Oberfläche S ausgebildet werden. Da die außenseitige Oberfläche I der Außenscheibe 1 die Außenfläche des Fahrzeugs bildet, kann durch die satinierte Oberfläche S ein wertiges und ästhetisches Erscheinungsbild von außen erreicht werden.
  • Die gezeigten Ausgestaltungen sind nur beispielhaft zu verstehen. Es sind zahlreiche Abwandlungen der Erfindung möglich. So muss nicht zwingend die innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 2 als satinierte Oberfläche S ausgebildet sein. Jede beliebige Oberfläche kann als satinierte Oberfläche S ausgebildet werden, solange mindestens eine der Oberflächen I, II, III, IV satiniert ist. Die Fahrzeugdachscheibe kann auch als Einzelglasscheibe statt das Verbundscheibe ausgebildet sein, wobei eine oder beide ihrer Oberflächen als satinierte Oberfläche S ausgebildet sind. Der Abdeckdruck 4 kann statt auf der innenraumseitigen Oberfläche II auf einer beliebigen anderen Oberfläche vorgesehen sein, insbesondere der außenseitigen Oberfläche III oder der innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 2.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Außenscheibe
    (2)
    Innenscheibe
    (3)
    thermoplastische Zwischenschicht
    (4)
    Abdeckdruck
    (I)
    außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
    (II)
    innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
    (III)
    außenseitige Oberfläche der Innenscheibe 2
    (IV)
    innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe 2
    (S)
    satinierte Oberfläche

Claims (3)

  1. Fahrzeugdachscheibe, umfassend mindestens eine Glasscheibe (1, 2) aus satiniertem Glas.
  2. Fahrzeugdachscheibe nach Anspruch 1, die eine Außenscheibe (1) und eine Innenscheibe (2) umfasst, die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei die Außenscheibe (1) und/oder die Innenscheibe (2) aus satiniertem Glas gefertigt ist.
  3. Fahrzeugdachscheibe nach Anspruch 2, wobei eine innenraumseitige Oberfläche (IV) der Innenscheibe (2) als satinierte Oberfläche (S) ausgebildet ist.
DE202020104733.7U 2020-08-14 2020-08-14 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas Expired - Lifetime DE202020104733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104733.7U DE202020104733U1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104733.7U DE202020104733U1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104733U1 true DE202020104733U1 (de) 2020-08-25

Family

ID=72612351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104733.7U Expired - Lifetime DE202020104733U1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104733U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4338953A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Apple Inc. Paneel mit unterschiedlichen visuellen attributen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4338953A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Apple Inc. Paneel mit unterschiedlichen visuellen attributen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2022073894A1 (de) Fahrzeugscheibe für head-up-display
EP3230058A1 (de) Verbundglas mit geringer dicke für ein head-up-display (hud)
CN110023081B (zh) 包括具有可电控光学性能的功能元件的复合玻璃板
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
EP3154783A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
WO2019166155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202019100577U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und mindestens zwei unabhängig voneinander schaltbaren aktiven Schichten
US20210016640A1 (en) Improved optical impression of a pdlc vehicle pane through a combination of dark inner and outer stacks
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202020104733U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas
EP3917773A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
US3425176A (en) Adhered windshield with concealed adherent
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112019001719T5 (de) Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt
DE202020106643U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus strukturiert-satiniertem Glas
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE202021101147U1 (de) Verbundscheibe mit zumindest abschnittsweise nicht zueinander parallel verlaufender Innenscheibe und Außenscheibe
EP3826838A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung
DE102019208638A1 (de) Vorrichtung zum flächigen Abstützen einer gekrümmten Glasscheibe beim Herstellen einer gekrümmten Verbundglasscheibe sowie Verbundglasscheibe
WO2020020549A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202021102267U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche
DE202017006786U1 (de) Verbundglas-Seitenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE