DE202020103194U1 - Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe - Google Patents

Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202020103194U1
DE202020103194U1 DE202020103194.5U DE202020103194U DE202020103194U1 DE 202020103194 U1 DE202020103194 U1 DE 202020103194U1 DE 202020103194 U DE202020103194 U DE 202020103194U DE 202020103194 U1 DE202020103194 U1 DE 202020103194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
sensor
screw
lifting
chipset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103194.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bornemann Gewindetechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Bornemann Gewindetechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornemann Gewindetechnik & Co KG GmbH filed Critical Bornemann Gewindetechnik & Co KG GmbH
Priority to DE202020103194.5U priority Critical patent/DE202020103194U1/de
Publication of DE202020103194U1 publication Critical patent/DE202020103194U1/de
Priority to EP21000150.9A priority patent/EP3919781A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B2031/022Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load using an ultrasonic transducer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2021Screw mechanisms with means for avoiding overloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0405Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Verbesserte Baugruppe mit Helixform, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe eine integrale, endocorporale Sensoreinheit aufweist.

Description

  • WISSENSCHAFTLICHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung ist im Bereich der Baugruppen mit Helixform angesiedelt, bei denen eine präzisere Steuerung oder auch Regelung der Funktion der Baugruppe benötigt wird. Grundsätzlich sind Lösungsvorschläge hierfür schon länger Gegenstand der Forschung und Entwicklung. So beschreibt die DE 59 269 A wie ein Draht im Gewinde einer Positionierungsspindel als elektrischer Widerstand dienen und über seinen Messwert einen Rückschluss auf eine Entfernung zulassen kann; ergänzend hierzu schlägt die DE 727 080 A vor, über einen Draht auch die Haltekraft eines Dübels einzustellen. Diesen Gedanken weiterbildend schlägt die DE 1 836 155 U vor, einen Federdraht berührungsfrei auf Bruch oder Beschädigung zu prüfen. Auch die EP 0 061 821 A beschreibt einen berührungslosen Drehmoment-Sensor, welcher als Teil eines Kraft ausleitenden Getriebes einer Dreh-Verschluss-Anlage vorgesehen ist.
  • Ergänzend schlägt die DE 31 11 858 A1 vor, Bauteil-Risse über lichtleitende, fest mit dem Bauteil verbundene Fasern oder Filme zu detektieren. Gleichsinnig sieht die DE 35 00 230 A1 vor, Risse in Schrauben, Bolzen oder Wellen über innenseitige Stromprüfleitungen und/oder über die Leitfähigkeit des Bauteils selbst zu detektieren. Die WO 1997 023 762 A2 schlägt ergänzend vor, die Dicke einer Schutzschicht eines Bauteils über dessen Leitfähigkeit und Wechselstromwiderstand - die sog. Impedanz - zu bestimmen (weitere Informationen hierzu finden sich in den im Dokument WO 1997 023 762 A3 benannten Dokumenten).
  • Die DE 197 12 436 A1 schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, eine Messeinrichtung mit einer Schraube oder Niete zu koppeln, um den Vorgang des Verschraubens besser steuern und regeln zu können.
  • Die EP 1 202 032 A1 schlägt vor, eine Sensorplatte stoffschlüssig mit einem Bauteil zu koppeln, dessen elastische Torsion und/oder mechanische Deformation im Betrieb einer Anlage bestimmt werden und als Steuer- oder Regel-Parameter verwendet werden soll.
  • Die KR 10 2002 0081 198 A , KR 10 2003 0087 788 A , EP 1 589 237 A1 und DE 10 2009 007 425 B3 erläutern weitere Möglichkeiten, eine Schraube oder ein Gewinde mit technischen Zusatzfunktionen auszurüsten.
  • ALLGEMEINER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Baugruppe mit Helixform und eine Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Schutzansprüche.
  • Die DE 195 47 318 A1 offenbart einen Ankerstab zum Einleiten von Zug- oder Druck-Kräften in Baustoffe, erläutert aber nachteilig nicht, wie diese erheblichen Zug- oder Druck-Kräfte steuer- oder regelbar sein könnten;
    die US 4 811 618 A offenbart eine auf und mit einer Spindel verfahrbare Baugruppe mit hintergriffener Führungsfeder, welche aber ebenso nachteilig nicht zur Steuerung oder Regelung herangezogen wird;
    die JP 1 1285 933 A beschreibt, wie eine Kraft ausleitende Welle mit einem zusätzlichen, nachteilig Platz fordernden Torsions-Sensor im Getriebeteil koppelbar ist, um das Drehmoment zu steuern; allerdings ist dies nachteilig nicht auf große Lasten ausgelegt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Gattungsgemäße Baugruppen mit Helixform sind dahingehend verbessert, dass Sie Mittel zur gesteuerten und/oder geregelten Verwendung aufweisen.
  • Die am Markt verfügbaren Lösungen aus dem Bereich der Torsions-, Kraft- und Drehmoment-Messtechnik offenbaren bezüglich der Anforderungen von Industrie 4.0 nachteilige Schwächen. Sie sind mit einem hohen Integrationsaufwand, hohen Anschaffungskosten und einer aufwändigen und komplizierten Messkette verbunden, weshalb sie zumeist nur für Messtechnik-Spezialisten aus dem Bereich Forschung/Entwicklung nützlich sind.
  • Nachteilig sind im Markt weiterhin nur Baugruppen verfügbar, die entweder nicht auf große Lasten ausgelegt sind oder keine gattungsgemäßen Mittel aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Baugruppe bereitzustellen, welche trotz einer Auslegung auf hohe Lasten verbesserte Mittel zur gesteuerten und/oder geregelten Nutzung bereitzustellen vermag.
  • Weitere Aufgabe war, eine Anlage anzugeben, bei der die verbesserte Baugruppe besonders vorteilhaft Anwendung finden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß weist eine verbesserte Baugruppe mit Helixform eine integrale, endocorporale Sensoreinheit auf.
  • Eine Anlage umfassend die erfindungsgemäße, verbesserte Baugruppe mit Helixform ist aus einer Gruppe von Anlagen ausgewählt, die Gruppe von Anlagen bestehend aus Hebeanlage, Fahrzeughebeanlage, Bahnhebeanlage, Förderanlage, Agrarförderanlage, Bohranlage, Windkraftanlage, Hebebockanlage, Hebebockanlage mit mehreren Gleichlauf-Hebeböcken, Anlage mit hängend gelagerten Spindeln, Anlage mit Hubspindeln, Kernbohranlage, Kernbohranlage für Vollzylinder, Anlage mit hängend gelagerten Spindeln, Anlage mit stehend gelagerten Spindeln, Tiefloch-Bohranlagen, Anlage mit Zuganker-Befestigung, Extrusions-Anlage, Anlage mit Spindelpresse, Spindelpresse, Windkraftanlage.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
  • Eine erfindungsgemäße, verbesserte Baugruppe mit Helixform weist eine integrale, endocorporale Sensoreinheit auf.
    Integral bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Sensoreinheit, welche stoffschlüssig mit der Baugruppe mit Helixform verbunden ist.
    Endocorporal bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Sensoreinheit welche im inneren des Körpers der Helixform mit Abstand zur ausgebildeten Helix angeordnet ist.
    Durch Kombination der beiden Maßnahmen wird die Baugruppe dadurch selbst zum Sensor.
  • Durch einen so eingerichteten Sensor können vorteilhaft Gewindekomponenten selbst ohne zusätzliche Raumerfordernis als Sensor fungieren; ein Gewinde kann vorteilhaft als Schnittstelle für das Internet der Dinge dienen. Solche Baugruppen erfassen und verarbeiten besonders bevorzugt die Interaktion eines Bauteils mit seiner Umgebung und stellen die Verbindung zur digitalen Welt her. Ein vorteilhafter Fokus liegt dabei auf Anwendungen im Anlagen- und Maschinenbau, in denen Gewindespindeln, oder auch Förderschnecken, zum Einsatz kommen, insbesondere in der Hebetechnik. Für die Hersteller und Betreiber solcher Anlagen und Maschinen ist es von hoher Relevanz, zusätzliche Informationen über die Komponenten und Prozesse zu erhalten. Diese werden in vielerlei Hinsicht benötigt, beispielsweise um unnötige Anlagenstillstände zu vermeiden, Prozesse und Systeme zu regeln und zu steuern, Komponenten besser auslegen zu können, Wartungen vorausschauend zu planen, die Energieeffizienz zu erhöhen oder Fehlerquellen leichter zu identifizieren.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Produkt, mit dem eine Anlage leicht auf die Anforderungen der Industrie 4.0 angepasst werden kann. Die Gewindekomponenten selbst werden mit den relevanten, sensorischen Funktionen ausgestattet und dadurch zum Sensor.
    Auf der miniaturisierten Sensorelektronik werden alle relevanten Messdaten bereits in der Komponente erfasst, fusioniert, gespeichert und kabellos übertragen. Die Daten können vorteilhaft mit einer App auf einem Smartphone und/oder Tablet sowie mit einem Industrie-Gateway empfangen werden. Über dieses können die Signale vorverarbeitet und über industrielle Bussysteme an übergeordnete Messsysteme oder Steuerungen übertragen werden. So ist vorteilhaft sichergestellt, dass die smarte Gewindekomponente mit bereits bestehenden Systemen kompatibel ist. Gerade die Hersteller von Hebeanlagen müssen oft Kraft- bzw. Druck-Messdosen in Ihre Anlagen integrieren um z.B. eine Überlast messen und klar identifizieren zu können. Die vorliegend vorgeschlagene, integrierte Sensorik kann die nachteilige, zusätzliche, extern angebrachte Sensorik komplett ersetzen und die Anlagen somit einfacher, günstiger und sicherer gestalten.
  • Bevorzugt ist die verbesserte Baugruppe mit Helixform eine Baugruppe aus einer Gruppe von Baugruppen, die Gruppe von Baugruppen bestehend aus Kugelrollspindeltriebe, Kugelrollspindel, Planetenspindel, Extruderschnecke, Planetenrollengewindetrieb, Planetengewindetriebe, Zwangswellengetriebe, Spindel, Getriebespindel, Hubspindel, Fahrzeughubspindel, KfZ-Hubspindel, Bahn-Hubspindel, Zugspindel, Leitspindel, Senkspindel, Positionierspindel, Gleitspindel, Druckspindel,Steuerspindel, Transportspindel, Hubgetriebespindel, Schnecke, Förderschnecke, Schüttgutförderschnecke, Extruderspindel, Gewindespindel, Kreuzgewindespindel, Trapezgewindespindel, Windenspindel, Schottspindel, Schieberspindel, Schlittenspindel, Hydraulikersatzspindel, Pneumatikersatzspindel, Spindel mit Tragmutter, Spindel mit Hubmutter, Spindel mit Mutter, Spann-Spindel, Befestigungs-Spindel, Zuganker-Spindel, BefestigungsSchraube, Gewindebolzen, Dehnschraube, Schraubenbolzen, Stiftschraube, Anker-Schraube, Verschluss-Schraube, Hammer-Schraube, Spann-Schraube, Ventil-Spindel, Kurbelwellen-Abschluss-Schraube, Sperrzahn-Schraube, Kurbelwellen-Schraube, Kurbelwelle.
  • Bevorzugt umfasst die Sensoreinheit der verbesserten Baugruppe neben einem Sensor mindestens eine berührungslose Kommunikations-Einrichtung.
  • Bevorzugt umfasst die Sensoreinheit mindestens eine weitere Einrichtung, die Einrichtung ausgewählt aus einer Gruppe von Einrichtungen, die Gruppe von Enrichtungen bestehend aus WLAN-Chipsatz, Stromerzeugungs-Empfangsspule, Sender-Einrichtung, Datenkompressions-Einrichtung, integrierter Schaltkreis, Kommunikations-Chipsatz, Torsions-Sensor, Last-Sensor, Spannungs-Sensor, Strom-Sensor, Widerstands-Sensor, Temperatur-Sensor, Impedanz-Messbrücke, Stromsignal-Generator, Wechselstromsignal-Generator, Schallsignal-Generator, Ultraschallsignal-Generator, FT-Analyse-Chipsatz, FEM-Analyse-Chipsatz, Analyse-Chipsatz, programmierbarer Chipsatz, Chipsatz mit zentrosymmetrisch entlang einer Längs-Achse der Helixform ausgerichtetem Schwerpunkt, Schüttdichte-Sensor, Dichte-Sensor, Viskositäts-Sensor, Druck-Sensor, Drehmoment-Sensor, Positions-Sensor, Abstands-Sensor, Dichtigkeits-Sensor, Bruch-Sensor, Datenfusions-Chipsatz, Datenverarbeitungs-Chipsatz, programmierbarer Prozessor, Datenspeicher-Einheit, Datenprotokoll-Einheit, Verschlüsselungs-Chipsatz, Kommunikations-Chipsatz mit industriellem Kommunikationsprotokoll, Kommunikations-Chipsatz mit Bus-konformem Kommunikationsprotokoll, Überlast-Sensor, Beschleunigungs-Sensor, Vibrations-Sensor.
  • Eine Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe mit Helixform gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage aus einer Gruppe von Anlagen, die Gruppe von Anlagen bestehend aus Hebeanlage, Fahrzeughebeanlage, Bahnhebeanlage, Förderanlage, Agrarförderanlage, Bohranlage, Windkraftanlage, Hebebockanlage, Hebebockanlage mit mehreren Gleichlauf-Hebeböcken, Anlage mit hängend gelagerten Spindeln, Anlage mit Hubspindeln, Kernbohranlage, Kernbohranlage für Vollzylinder, Anlage mit hängend gelagerten Spindeln, Anlage mit stehend gelagerten Spindeln, Tiefloch-Bohranlagen, Anlage mit Zuganker-Befestigung, Extrusions-Anlage, Anlage mit Spindelpresse, Spindelpresse, Windkraftanlage.
  • Bevorzugt weist die verbesserte Baugruppe mit Helixform eine Gewindespindel mit mindestens einer Trag-Mutter und mindestens einer Nachlaufmutter auf.
  • Bevorzugt ist die Anlage eine Hebeanlage mit mindestens 2, bevorzugt mindestens 4, Hebeböcken.
  • Bevorzugt umfasst die Anlage Hebeböcke, wobei die Hebeböcke auf Lasten im Tonnen-Bereich, bevorzugt im Bereich von 5 bis 65 Tonnen, ausgelegt sind.
  • Bevorzugt umfasst die Anlage mindestens einen Hebebock, welcher als Gleichlauf-Hebebock ausgelegt ist. Gleichlauf-Hebeböcke weisen eine Mehrzahl an Spindeln auf, welche parallel die gleiche Position anfahrend betrieben werden und/oder getriebeartig synchron miteinander gekoppelt sind. Mithin können sowohl Hebeböcke mit zwei oder mehr synchronisierten Spindeln als auch zwei Hebeböcke mit zwischengeschaltetem Synchron-Getriebe als Gleichlauf-Hebeböcke angesehen werden.
  • Bevorzugt ist in der Anlage die verbesserte Baugruppe in Helixform als Sensor ausgelegt und zum Steuern und/oder Regeln der Anlage heranziehbar eingerichtet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen Merkmale und Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Zusätzliche, vorteilhafte Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert und im erläuterten Bereich etabliert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
  • Figurenliste
  • Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen gemäß
    • 1 eine vorteilhafte Ausführungsform einer verbesserten Baugruppe mit Helixform in dreidimensionaler TeilschnittDarstellung.
  • DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
  • Gemäß 1 weist eine vorteilhafte Ausführungsform einer verbesserten Baugruppe mit Helixform ein Trapezgewinde auf und ist als Spindel ausgebildet, wie sie - besonders mit längeren Gewindeabschnitten - vorteilhaft in Hebeanlagen Verwendung findet. Die Spindel ist in der Grundform einstückig und weist einen Gewindeabschnitt und einen Außenabschnitt mit geringerem Außendurchmesser auf. Mithin überragt das Trapezgewinde im Gewindeabschnitt die zylindrische Grundform und erlaubt entsprechend der Übersetzung des Gewindes das Einleiten von Kräften, wenn die Spindel in Verwendungsposition in ein Gegengewinde einer Hebeanlage eingreifend einer Rotation unterworfen wird. Bei über den Außenabschnitt erzwungener Rotation wird eine Bewegung durch Einleiten der von Außen angreifenden Kraft erzwungen. In den verschiedenen Betriebsmodi wird das grundsätzlich einstückige Bauteil einer Torsion sowie einer einwirkenden Kraft unterworfen. 1 veranschaulicht im Teilschnitt, wie ein Sackloch vom Außenabschnitt her bis in den Gewindeabschnitt hineinreichend vorteilhaft dimensioniert sein kann. Innerhalb des Sackloches, mithin endocorporal im Sinne von ‚im Körperinneren der Spindel‘, ist die mindestens eine Sensoreinheit angeordnet. Die Sensoreinheit ist integral mit der Spindel verbunden. Bevorzugt über eine Verklebung, Verschweißung oder einen mechanischen, unter dauerhafter Spannung stehenden Eingriff oder Umgriff der Sensorbaugruppe oder eine Kombination der vorgenannten Maßnahmen ist sichergestellt, dass eine die Spindel deformierende Kraft gleichsinnig die Sensorbaugruppe deformieren wird. Bevorzugt werden drei oder mehr dieser integralen Anschlüsse über eine Mantelfläche verteilt angeordnet, um Volumeneigenschaften und deren Änderung während der Krafteinwirkung im Betrieb detektieren zu können. Besonders bevorzugt umfasst dies Messdaten, welche über die symmetrische Längserstreckung einer Spindel innerhalb eines längeren Kanals oder Loches Aussagen zulassen, um die Linearität des Kanals im Vergleich zu einem Sollwert bestimmen zu können. Bevorzugt umfassen die integralen Anschlüsse elektrisch leitfähige Anschlüsse, über welche Prüfsignale, bevorzugt Wechselstromsignale, mit variierten, bevorzugt charakteristischen, Frequenzen ausgesendet werden können. Die hier im Bereich des Sacklochbodens als Messdosen-Platinen-Kombination veranschaulichte Sensorbaugruppe ist über zentrosymmetrische Verbindungskabel mit einer integrierten Schaltung verbunden. Bevorzugt ist die Schaltung als programmierbare, berührungsfrei auflad- und regelbare Auswertschaltung ausgebildet, welche Messdaten , bevorzugt unter Abgabe von Testsignalen, erfasst, auswertet, komprimiert und berührungsfrei als Endergebnis, bevorzugt verschlüsselt, bereitstellt. Bevorzugt weist der gesamte Einsatz im Sackloch einen zentrosymmetrischen Schwerpunkt auf und erlaubt auch hohe Rotationsgeschwindigkeiten, welche sonst die eingesetzte Messeinheit selbst deformieren und die Messwerte verfälschen würden. Bevorzugt wird die gesamte Messeinheit endocorporal unter Ausrichtung notwendiger und vorteilhafter Verbindungspunkte angeordnet, integral im Bereich der Verbindungspunkte mit der Spindel verbunden und besonders bevorzugt anschließend mit einer Füllmasse, bevorzugt einem wieder auflösbaren Harz auf Acrylatbasis, einstückig und volumenfüllend eingegossen. Diese besonders vorteilhafte Kombination von Maßnahmen erlaubt es, frei stehende Dehn- und Torsions-Elemente einzusetzen und nachträglich durch die Füllmasse integral mit der Spindel zu koppeln. Durch den vollvolumigen Stoffschluss werden sich Deformationen der Spindel auf die gesamte Messeinheit übertragen und können vorteilhaft erfasst werden.
    Bevorzugt werden weiterhin integrale, elektrisch leitende Verbindungspunkte zur Ausgabe eines Signals herangezogen, wobei das Signal auf die Außenhaut des Gewindes geleitet wird. Besonders bevorzugt wird das Signal von der Außenhaut des Gewindes über ein optionales Gleitmittel auf das Gegengewinde einer Anlage geleitet und detektiert. Die Auswerteinrichtung umfasst in dieser vorteilhaften Variante mindestens einen zweiten, ergänzenden Sensor, welcher mit weiteren Teilen der Anlage gekoppelt ist.
  • Bevorzugt wird dies mit mit Signalen ergänzt, oder wahlweise durch Signale ersetzt, welche über die Außenhaut der Spindel über verschiedene Verbindungspunkte gleitet werden; das erlaubt vorteilhaft Zugang zu Daten, welche eine Aussage zur Qualität und Homogenität der Gewindeaußenhaut erlauben und besonders vorteilhaft bei Signalleitung durch die Anlage Aussagen zur Qualität des Schmiermittels und/oder Gegengewindes erlauben. Vorteilhaft werden die fusionierten Daten zu einer verbesserten Regelung einer Anlage herangezogen, besonders bevorzugt zur Bestimmung von Relativpositionen, zur Bestimmung der zulässigen Betriebsparameter und/oder zur Detektion des Zustands der Schmiermittel. Komplexe Daten können so erstmals ohne zusätzlichen, modularen Aufwand vorteilhaft in einer Hebeanlage erfasst und der Betrieb innerhalb der zulässigen Betriebsparameter, insbesondere im Hinblick auf die Flächengüte, den Kraftschluss und den Zustand der Schmiermittelfläche der ineinander eingreifenden Gewinde, digital dokumentiert werden. Ein verbessertes Produkt-, Anlagen- und Qualitäts-Management ist so zugänglich.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform umfasst die verbesserte Baugruppe mit Helixform, eine integrale, endocorporale Sensoreinheit als Teil eines Gewindes; die in das Gewinde integrierte Sensorik erfasst über ergänzende Einrichtungen potenziell jegliche, Betriebsrelevante Interaktion eines Bauteils mit seiner Umgebung. Dabei lassen sich sämtliche Messdaten dank miniaturisierter Sensorelektronik bereits in der Baugruppe ermitteln und über nachgeschaltete Elektronik und Software verknüpfen, speichern, auswerten und auch kabellos übertragen. Bevorzugt umfassen solche Baugruppen Gewinde und Gewindespindeln. So ausgerüstete Gewindespindeln bieten einen erheblichen, datentechnischen und steuer- sowie regelungs-technischen Mehrwert und können als ‚intelligent‘ - umgangssprachlich ‚smart‘ - bezeichnet werden. Durch die intelligenten Gewinde und Gewindespindeln werden vorteilhaft Überlastsicherung, Prozessüberwachung und auch Verschleißerkennung schneller, einfacher und direkter zugänglich.
  • Vorteilhaft umfasst eine Überlastsicherung über Sensorik die Erkennung einer Überschreitung bestimmter Lastwerte um rechtzeitig reagieren und sicherheitsrelevante Anlagen abschalten zu können. Vorteilhaft umfasst eine Prozessüberwachung Daten in Echtzeit, um Prozesse per datenbasierter, vorbeugender Instandhaltung zu verstetigen und die Performance von Anlagen anhand der Daten kontinuierlich zu optimieren.
  • Vorteilhaft umfasst Verschleißerkennung eine Analyse und einen Abgleich, welcher bei veränderten Lastprofile oder auftretenden Vibrationen oder veränderten Temperaturwerten einer Gewindespindel einen Verschleiß erkennbar macht, um eine vorausschauende Wartung zu veranlassen.
  • In vorteilhafter Ausführungsform erlaubt dabei eine integrierte Sensorik wichtige Rückschlüsse und vertiefende Informationen über den Zustand einer Maschine und/oder Anlage. Datenerfassung und Datenverarbeitung innerhalb der Sensoreinheit ermöglichen die direkte Speicherung von abgeleiteten Prozessparametern sowie die aktive Prozesssteuerung aufgrund von vordefinierten Ereignissen mittels eines Schnittstellenmoduls, bevorzugt eines standardisierten Kommunikationsprotokolls.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform werden von den Sensoren erhobenen Daten via Bluetooth auf mobile Endgeräte mit passender Software und auf eine standardisierte Schnittstelle - ein sog. Gateway - übertragen. Die Messwerte lassen sich somit schnell und bequem auf mobilen Endgeräten einsehen und besonders bevorzugt grafisch veranschaulichen. Die bevorzugt in die Elektrik, besonders bevorzugt in Standard-Hutschienenmodulen einen Schaltschrank, integrierte Schnittstelle ermöglicht es, die Signale in analoger und/oder digitaler Form an übergeordnete Mess- und Regel-Systeme, bevorzugt mit nachgeschalteter Logik für dynamisch adaptierende Steuerungen, weiterzuleiten.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform messen im Inneren eines Gewindes erfindungsgemäß angeordnete Sensoren mit bis zu 500 Hz simultan die folgenden Messgrößen: Axialkräfte in Zug / DruckRichtung, Torsion, Umdrehungen (RPM), Vibrationen sowie die Temperatur im Inneren. Diese Datenkombination eröffnet vorteilhaft vielfältige Berechnungen zu den Belastungsarten, Messdatenerhebungen sowie vergleichende Analysen, um einen Prozess ohne zusätzliche, externe Aufbauten oder Module verbessert überwachen, steuern und regeln zu können. Insbesondere bei der Nachrüstung von etablierten, kompakten Anlagen und als Nachrüstsatz für solche Anlagen können so komplexe Regelungskreise besonders preiswert bereitgestellt werden. In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform erlauben Zug- und/oder Druckerfassung: das Messen von Lasten; das Erkennen / Wiegen von Gütern / Überlastungen / Lastreserven; das Ersetzen von kostenintensiven Lastmessdosen, besonders bevorzugt bei Schwerlasthebeanlagen; das Veranlassen von Regeleingriffen bei Überschreitung bestimmter Lastwerte, besonders bevorzugt die Abschaltung einer Hebeanlage; den Abgleich vollständiger Lastprofile, bevorzugt zwischen verschiedenen Werken; das Bestimmen von Lastreserven vor Ort und Optimierung der Einsatzparameter und maximalen Laufzeiten per Fernwartung.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform erlaubt die Torsionsbestimmung: das Messen des Losbrechmomentes von Muttern und Rückschlüsse auf das verwendete Schmierfett sowie das fehlerhafte Bedienen von Anlagen; Dichtedetektion eines Schüttgutes bei Förderschnecken, bevorzugt Identifikation und/oder Unterscheidung verschiedener Schüttgüter aufgrund Ihrer Dichte; Viskositäts-Bestimmung bei Mischerschnecken, bevorzugt unter Detektion einer Erreichung einer definierten Sollviskosität zur Optimierung von Mischprozessen; Detektion einer Drehmoment-Überlastung und vorbeugende Notabschaltung innerhalb eines Toleranzbereiches von 5% des maximal zulässigen Werts.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform ermöglicht die Detektion der Umdrehungen: Identifizieren von Winkelbeschleunigungen, bevorzugt über Schwungmasse-Sensoren, Ableitung des Verfahrwegs einer Gewindemutter.
  • In vorteilhafter Ausführungsform erlaubt die Erfassung von Vibrationen: frühzeitige Rückschlüsse auf den Verschleißgrad einer Anlage; Kombination mit Temperaturprofilen zur Fehlerdetektion, bevorzugt unsachgemäßer Handhabung / Installation / Schmierung; Detektion von nicht vorgesehenem, mechanischem Zwang innerhalb eines Systems; Detektion von Fremdpartikeln / Abrieb und/oder Schmiermittel-Agglomeraten innerhalb einer Gewindeführung.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform ermöglicht die Bestimmung der Temperatur: Erstellen von Temperaturprofilen, bevorzugt unter Bestimmung der Rauigkeit einer Gewindespindel und / oder Zustand von Schmiermitteln, besonders bevorzugt unter Analyse und Bewertung des Verschleißgrads einer Anlage und Bestimmung der wahrscheinlichen Restlaufzeit bis zum nächsten, notwendigen Service-Termin; Überwachung definierter Temperatur-Schwellenwerten und dynamisches Anpassen der zulässigen und/oder notwendigen Abkühlzeiten unter Pulsweitenmodulation von steuerungstechnisch vorgegebenen Abkühl-Perioden.
  • Vielfältige Anwendungen in Anlagen- und Maschinenbau In vorteilhafter Ausführungsform ist der beanspruchte Gegenstand Teil einer Baugruppe oder eines Moduls im Anlagen- und Maschinenbau; besonders bevorzugt Teil einer Anlage, in der mindestens eine Baugruppe aus der Gruppe Gewindespindeln, Leitspindeln, Hubspindeln oder Förderschnecken zum Einsatz kommt. Als Beispiele für solche Anlagen und Baugruppen können Hebeanlagen, Spindelhubgetriebe, Absperrschieber, Werkzeugmaschinen, Extrusionsanlagen oder auch Dosier- sowie Förderanlagen genannt werden.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform kann eine Anlage über einen Nachrüstsatz durch bloßen Ersatz einer der Spindeln oder Gewinde einfacher, effizienter, sicherer und günstiger gefahren werden. Gewinde-Sensorik kann dabei kundenspezifisch auf die jeweilige Anlage ausgelegt werden. Ein Überprüfen des kontinuierlichen Zustand einer Anlage erlaubt bevorzugt eine Qualitätssicherung auf höchster Validitäts-Stufe; frühzeitig kann Verschleiß und damit einhergehende Minderung der Fertigungsqualität - mittels endocorporaler Sensorik erkannt und behoben werden. Gerade letztere Verwendung bietet - bevorzugt in Bereichen mit hohen Anforderungen wie zum Beispiel Automobilbau oder Medizintechnik - deutliche Wettbewerbsvorteile.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Etablierte Baugruppen mit Helixform, insbesondere Gewindespindeln in industriellen Hebeanlagen, können bisher nur mit zusätzlichen, nachteilig Raum fordernden Sensorbaugruppen gesteuert sowie geregelt werden.
  • Aufgabe ist, diesen Nachteil zu überwinden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals eine verbesserte Baugruppe mit Helixform und eine zugehörige Anlage vorgeschlagen, bei der eine integrale, endocorporale Sensoreinheit ohne zusätzlichen Raumbedarf die notwendige Funktion bereitstellt. Hebeanlagen für Lasten im Tonnenbereich können so erstmals ohne zusätzliche, Raum fordernde Module gemäß neuester Technik digital gesteuert und geregelt werden. Die Präzision wird erhöht und Ausfallzeiten und Fehlerquoten werden gesenkt, ohne dass ein komplexes und kostspieliges Um- oder Nach-Rüsten notwendig wird. Erhebliche, geldwerte Vorteile können damit auch mit etablierten Anlagen preisgünstig und einfach erschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 59269 A [0001]
    • DE 727080 A [0001]
    • DE 1836155 U [0001]
    • EP 0061821 A [0001]
    • DE 3111858 A1 [0002]
    • DE 3500230 A1 [0002]
    • WO 1997023762 A2 [0002]
    • WO 1997023762 A3 [0002]
    • DE 19712436 A1 [0003]
    • EP 1202032 A1 [0004]
    • KR 1020020081198 A [0005]
    • KR 1020030087788 A [0005]
    • EP 1589237 A1 [0005]
    • DE 102009007425 B3 [0005]
    • DE 19547318 A1 [0007]
    • US 4811618 A [0007]
    • JP 11285933 A [0007]

Claims (10)

  1. Verbesserte Baugruppe mit Helixform, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe eine integrale, endocorporale Sensoreinheit aufweist.
  2. Verbesserte Baugruppe nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mit Helixform eine Baugruppe ist aus einer Gruppe von Baugruppen, die Gruppe von Baugruppen bestehend aus Kugelrollspindeltriebe, Kugelrollspindel, Planetenspindel, Extruderschnecke, Planetenrollengewindetrieb, Planetengewindetriebe, Zwangswellengetriebe, Spindel, Getriebespindel, Hubspindel, Fahrzeughubspindel, KfZ-Hubspindel, Bahn-Hubspindel, Zugspindel, Leitspindel, Senkspindel, Positionierspindel, Gleitspindel, Druckspindel,Steuerspindel, Transportspindel, Hubgetriebespindel, Schnecke, Förderschnecke, Schüttgutförderschnecke, Extruderspindel, Gewindespindel, Kreuzgewindespindel, Trapezgewindespindel, Windenspindel, Schottspindel, Schieberspindel, Schlittenspindel, Hydraulikersatzspindel, Pneumatikersatzspindel, Spindel mit Tragmutter, Spindel mit Hubmutter, Spindel mit Mutter, Spann-Spindel, Befestigungs-Spindel, Zuganker-Spindel, BefestigungsSchraube, Gewindebolzen, Dehnschraube, Schraubenbolze, Stiftschraube, Anker-Schraube, Verschluss-Schraube, Hammer-Schraube, Spann-Schraube, Ventil-Spindel, Kurbelwellen-Abschluss-Schraube, Sperrzahn-Schraube, Kurbelwellen-Schraube, Kurbelwelle.
  3. Verbesserte Baugruppe nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit neben einem Sensor mindestens eine berührungslose Kommunikations-Einrichtung umfasst.
  4. Verbesserte Baugruppe nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit mindestens eine weitere Einrichtung umfasst, die Einrichtung ausgewählt aus einer Gruppe von Einrichtungen, die Gruppe von Einrichtungen bestehend aus WLAN-Chipsatz, Stromerzeugungs-Empfangsspule, Sender-Einrichtung, Datenkompressions-Einrichtung, integrierter Schaltkreis, Kommunikations-Chipsatz, Torsions-Sensor, Last-Sensor, Spannungs-Sensor, Strom-Sensor, Widerstands-Sensor, Temperatur-Sensor, Impedanz-Messbrücke, Stromsignal-Generator, Wechselstromsignal-Generator, Schallsignal-Generator, Ultraschallsignal-Generator, FT-Analyse-Chipsatz, FEM-Analyse-Chipsatz, Analyse-Chipsatz, programmierbarer Chipsatz, Chipsatz mit zentrosymmetrisch entlang einer Längs-Achse der Helixform ausgerichtetem Schwerpunkt, Schüttdichte-Sensor, Dichte-Sensor, Viskositäts-Sensor, Druck-Sensor, Drehmoment-Sensor, Positions-Sensor, Abstands-Sensor, Dichtigkeits-Sensor, Bruch-Sensor, Datenfusions-Chipsatz, Datenverarbeitungs-Chipsatz, programmierbarer Prozessor, Datenspeicher-Einheit, Datenprotokoll-Einheit, Verschlüsselungs-Chipsatz, Kommunikations-Chipsatz mit industriellem Kommunikationsprotokoll, Kommunikations-Chipsatz mit Bus-konformem Kommunikationsprotokoll, Überlast-Sensor, Beschleunigungs-Sensor, Vibrations-Sensor.
  5. Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe mit Helixform nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Anlage aus einer Gruppe von Anlagen ist, die Gruppe von Anlagen bestehend aus Hebeanlage, Fahrzeughebeanlage, Bahnhebeanlage, Förderanlage, Agrarförderanlage, Bohranlage, Windkraftanlage, Hebebockanlage, Hebebockanlage mit mehreren Gleichlauf-Hebeböcken, Anlage mit hängend gelagerten Spindeln, Anlage mit Hubspindeln, Kernbohranlage, Kernbohranlage für Vollzylinder, Anlage mit hängend gelagerten Spindeln, Anlage mit stehend gelagerten Spindeln, Tiefloch-Bohranlagen, Anlage mit Zuganker-Befestigung, Extrusions-Anlage, Anlage mit Spindelpresse, Spindelpresse, Windkraftanlage.
  6. Anlage nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verbesserte Baugruppe mit Helixform mindestens eine Gewindespindel mit mindestens einer Trag-Mutter und mindestens einer Nachlaufmutter ist.
  7. Anlage nach einem der beiden vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Hebeanlage mit mindestens 2, bevorzugt mindestens 4, Hebeböcken ist.
  8. Anlage nach einem der drei vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage Hebeböcke umfasst, wobei die Hebeböcke auf Lasten im Tonnen-Bereich, bevorzugt im Bereich von 1 bis 100 Tonnen, besonders bevorzugt 5 bis 65 Tonnen, ausgelegt sind.
  9. Anlage nach einem der vier vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mindestens einen Hebebock umfasst, welcher als Gleichlauf-Hebebock ausgelegt ist.
  10. Anlage nach einem der 5 vorhergehenden Schutzansprüche, bevorzugt nach den 5 vorhergehenden Schutzansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage die verbesserte Baugruppe in Helixform als Sensor ausgelegt und zum Steuern und/oder Regeln der Anlage heranziehbar eingerichtet ist.
DE202020103194.5U 2020-06-03 2020-06-03 Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe Active DE202020103194U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103194.5U DE202020103194U1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe
EP21000150.9A EP3919781A1 (de) 2020-06-03 2021-06-02 Verbesserte baugruppe mit helixform und anlage umfassend die verbesserte baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103194.5U DE202020103194U1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103194U1 true DE202020103194U1 (de) 2020-06-29

Family

ID=71615710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103194.5U Active DE202020103194U1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3919781A1 (de)
DE (1) DE202020103194U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113373988A (zh) * 2021-05-27 2021-09-10 中国十七冶集团有限公司 一种深基坑笼芯囊抗浮锚杆内力监测设备及使用方法
DE202022002087U1 (de) 2021-12-14 2023-05-02 Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG Spindelbaugruppe im Eisenbahnbereich mit integriertem Sensor
WO2023109995A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG Gleis-system mit spindelbaugruppe mit integriertem sensor
DE102022103653A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Adolf Würth GmbH & Co. KG Messelement mit Befestigungsende und Befestigungsgewinde zum Befestigen an sensorisch zu charakterisierendem Verankerungsgrund
DE102022103650A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement mit in Verjüngungsabschnitt angeordnetem und mittels Schutzeinrichtung geschütztem Sensor
CN117963769A (zh) * 2024-04-02 2024-05-03 国能大渡河枕头坝发电有限公司 水轮机提升系统及使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117450226A (zh) * 2023-12-21 2024-01-26 智龙直线(瑞金)科技有限公司 一种自监测行星滚柱丝杠副及其监测方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59269C (de) B. A. FlSKE, Lieutenant der Nordamerikanischen Marine, in New - York, 32 Park Place Auf Widerstandsmessung beruhender elektrischer Entfernungsmesser
DE727080C (de) 1940-10-08 1942-10-27 Albert Luedcke Duebel
DE1836155U (de) 1960-05-18 1961-08-03 Telefunken Patent Anordnung zur automatischen festellung und gegebenefalls fernanzeige von federbruechen, insbesondere bei ferngesteuerten schwenksystemen.
EP0061821A1 (de) 1981-03-27 1982-10-06 General Signal Corporation Vorrichtung zum Fernmessen eines Drehmoments
DE3111858A1 (de) 1981-03-26 1982-10-14 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Messanordnung zum feststellen von rissen
DE3500230A1 (de) 1985-01-05 1986-07-10 Alfons 8751 Kleinwallstadt Vogel Schraube, bolzen oder welle mit bruchanzeige
US4811618A (en) 1986-12-12 1989-03-14 Nippon Gear Co., Ltd. Motion conversion mechanism
DE19547318A1 (de) 1995-12-18 1997-06-19 Manfred Hoffmann Ankerstab zum Einleiten von Zug- und/oder Druckkräften in Baustoffe
WO1997023762A2 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dicke einer elektrisch leitfähigen schicht
DE19712436A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Kai Dipl Ing Parthy Verbindungselement mit integrierter Meßeinrichtung zur Anzeige von Zug- und Torsionsspannungen im Verbindungselement
JPH11285933A (ja) 1998-03-31 1999-10-19 Nitto Seiko Co Ltd 自動ねじ締め機の締付けトルク検出装置
EP1202032A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Yazaki Corporation Befestigungsstruktur für ein Sensorelement
KR20020081198A (ko) 2002-10-09 2002-10-26 권대웅 센서 헥스 볼트
KR20030087788A (ko) 2002-05-09 2003-11-15 차해주 깔끄미 스크류
EP1589237A1 (de) 2004-04-21 2005-10-26 Newfrey LLC Mit chromatfreiem Fluorpolymer beschichtete Befestigungseinsätze
DE102009007425B3 (de) 2009-02-04 2010-07-29 Still Gmbh Sensorbolzen zur Krafterfassung sowie Verfahren zur Krafterfassung bei einem Flurförderzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425702A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Marco Systemanalyse Entw Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren des Körperschalls in festen Körpern
DE102005059480A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Milan Marinkovic Positionsmeßsystem
EP1868498B1 (de) * 2005-03-29 2013-05-15 Martin Roche Sensor zur erkennung von körperparametern und verfahren zur erkennung von körperparametern
DE102014214931A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur Bestimmung der Vorspannkraft einer Verschraubung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59269C (de) B. A. FlSKE, Lieutenant der Nordamerikanischen Marine, in New - York, 32 Park Place Auf Widerstandsmessung beruhender elektrischer Entfernungsmesser
DE727080C (de) 1940-10-08 1942-10-27 Albert Luedcke Duebel
DE1836155U (de) 1960-05-18 1961-08-03 Telefunken Patent Anordnung zur automatischen festellung und gegebenefalls fernanzeige von federbruechen, insbesondere bei ferngesteuerten schwenksystemen.
DE3111858A1 (de) 1981-03-26 1982-10-14 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Messanordnung zum feststellen von rissen
EP0061821A1 (de) 1981-03-27 1982-10-06 General Signal Corporation Vorrichtung zum Fernmessen eines Drehmoments
DE3500230A1 (de) 1985-01-05 1986-07-10 Alfons 8751 Kleinwallstadt Vogel Schraube, bolzen oder welle mit bruchanzeige
US4811618A (en) 1986-12-12 1989-03-14 Nippon Gear Co., Ltd. Motion conversion mechanism
DE19547318A1 (de) 1995-12-18 1997-06-19 Manfred Hoffmann Ankerstab zum Einleiten von Zug- und/oder Druckkräften in Baustoffe
WO1997023762A2 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dicke einer elektrisch leitfähigen schicht
DE19712436A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Kai Dipl Ing Parthy Verbindungselement mit integrierter Meßeinrichtung zur Anzeige von Zug- und Torsionsspannungen im Verbindungselement
JPH11285933A (ja) 1998-03-31 1999-10-19 Nitto Seiko Co Ltd 自動ねじ締め機の締付けトルク検出装置
EP1202032A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Yazaki Corporation Befestigungsstruktur für ein Sensorelement
KR20030087788A (ko) 2002-05-09 2003-11-15 차해주 깔끄미 스크류
KR20020081198A (ko) 2002-10-09 2002-10-26 권대웅 센서 헥스 볼트
EP1589237A1 (de) 2004-04-21 2005-10-26 Newfrey LLC Mit chromatfreiem Fluorpolymer beschichtete Befestigungseinsätze
DE102009007425B3 (de) 2009-02-04 2010-07-29 Still Gmbh Sensorbolzen zur Krafterfassung sowie Verfahren zur Krafterfassung bei einem Flurförderzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113373988A (zh) * 2021-05-27 2021-09-10 中国十七冶集团有限公司 一种深基坑笼芯囊抗浮锚杆内力监测设备及使用方法
DE202022002087U1 (de) 2021-12-14 2023-05-02 Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG Spindelbaugruppe im Eisenbahnbereich mit integriertem Sensor
WO2023109995A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG Gleis-system mit spindelbaugruppe mit integriertem sensor
DE102022103653A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Adolf Würth GmbH & Co. KG Messelement mit Befestigungsende und Befestigungsgewinde zum Befestigen an sensorisch zu charakterisierendem Verankerungsgrund
DE102022103650A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement mit in Verjüngungsabschnitt angeordnetem und mittels Schutzeinrichtung geschütztem Sensor
CN117963769A (zh) * 2024-04-02 2024-05-03 国能大渡河枕头坝发电有限公司 水轮机提升系统及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3919781A1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020103194U1 (de) Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe
DE102006051441B4 (de) Verfahren zur Ermittlung mindestens einer elektrischen Größe
EP0653259B1 (de) Verfahren zum Setzen von Blindnieten und Blindnietmuttern und Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern
DE102005032720B4 (de) Schnittstellenmodulvorrichtung für eine elektrische Maschine zur Lebensdauerberechnung eines Lagers
EP1607192B1 (de) Verfahren und System zur Verschleissabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
DE102009033137B4 (de) Linearführung und Verfahren zum Betreiben eines Mess- und Auswertesystems
DE102005016855A1 (de) Schnittstellenmodul zur Anordnung in oder an einem Motor
EP2828018A1 (de) Sensorisches verbindungselement und herstellverfahren
EP2735766A1 (de) Schwenkantriebs- oder Schneckengetriebesystem und damit ausgerüstete Maschine bzw. Anlage oder Fahrzeugbaugruppe
DE102012022661A1 (de) Wartungsoptimiertes Schwenkantriebs- oder Schneckengetriebesystem und damit ausgerüstete Maschine bzw. Anlage oder Fahrzeugbaugruppe
EP3546778A1 (de) Führung, sensoranordnung und verfahren
DE10348608B4 (de) Überwachungssystem und Verfahren für eine Spindel
EP2102728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren des zustandes eines maschinenbauteils
DE102004048649A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose wenigstens eines Wälzlagers in einer wälzgelagerten Vorrichtung
DE102006047683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften kraft- oder formschlüssigen Verbindung
EP3460236A1 (de) Vorrichtung zur messung von momenten einer windenergieanlage, verfahren zum betreiben einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
WO2011026616A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder erfassung von distanzen und distanzänderungen sowie vorrichtung zur messung und/oder erfassung von mechanischen belastungen
DE102011002832B4 (de) Ruder für Schiffe mit einer Ruderüberwachungsvorrichtung
DE102019108278A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Ist-Zustands und/oder der Restlebensdauer einer Baumaschine
WO2019077093A1 (de) Verfahren und system zum auswerten eines betriebszustandes eines wasserfahrzeugs
WO2018095471A1 (de) Spannmittel für ein spannfutter einer bearbeitungsmaschine und messeinrichtung
WO2020058087A1 (de) Verfahren zur zustandsanalyse eines elektromechanischen fügesystems und elektromechanisches fügesystem zur durchführung dieses verfahrens
DE10059503A1 (de) Baureihe von Antriebssystemen und Gehäuseteil
EP4057094A1 (de) Verfahren zur feststellung des beginns einer verschleissbedingten bauteil-restnutzungsdauer eines elastisch verformbaren bauteils, als strukturteil und/oder lagerteil eines geräts
EP2892791A1 (de) Verfahren zur messung einer riemenspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ORTH KLUTH RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELL, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ORTH KLUTH RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELL, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ORTH KLUTH RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ORTH KLUTH RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELL, DE