DE202020101445U1 - System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung - Google Patents

System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020101445U1
DE202020101445U1 DE202020101445.5U DE202020101445U DE202020101445U1 DE 202020101445 U1 DE202020101445 U1 DE 202020101445U1 DE 202020101445 U DE202020101445 U DE 202020101445U DE 202020101445 U1 DE202020101445 U1 DE 202020101445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color temperature
dimming
led
light source
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101445.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cvitec GmbH
Original Assignee
Cvitec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cvitec GmbH filed Critical Cvitec GmbH
Priority to DE202020101445.5U priority Critical patent/DE202020101445U1/de
Publication of DE202020101445U1 publication Critical patent/DE202020101445U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

System zur Steuerung einer LED-Beleuchtung, wobei das System eine dimmbare LED-Stromquelle (101) umfasst, in der ein beliebiges Dimmverfahren aus der Gruppe aus Thyristordimmen, Dreiphasendimmen, Wi-Fi-Dimmen, Bluetooth-Dimmen, Zigbee, 0-10V-Dimmen, PWM-Dimmen, Widerstandsdimmen und DALI-Dimmen implementiert ist, gekennzeichnet durch eine Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur (10) der LED-Beleuchtung, welche eine Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung (102), eine Programm- und Datenspeicherschaltung (105), eine automatische Positioniereinheit (107) und eine Uhrschaltung (106) aufweist, wobei die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur (10) mit der LED-Stromquelle (101) wechselwirkt, und wobei die Programm- und Datenspeicherschaltung (105) eine Informationsdatenbank mit Farbtemperaturdaten im Jahresverlauf aus unterschiedlichen geographischen Regionen bereithält.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet von LED-Beleuchtung.
  • Stand der Technik
  • LED-Lampen mit ihren vielen Vorteilen, wie einstellbare Farbtemperatur, Energieeinsparung, hohe Effizienz, lange Lebensdauer usw., gewinnen zurzeit in großem Umfang an Popularität. Jetzige Dimmverfahren umfassen Thyristordimmen, Dimmen mit 0-10V, Widerstand und PWM-Pulsmodulation, Dreiphasendimmen, Dali-Dimmen sowie Dimmverfahren mit Wi-Fi, Bluetooth, Zigbee u.a.
  • Die vorstehend genannten Stromquellen und Dimmer können nur das Regeln der Helligkeit vornehmen. Die Farbtemperatur muss manuell geregelt werden, was es dem Nutzer unmöglich macht, die Farbtemperatur des Lichts zu regeln bzw. das Regeln der Farbtemperatur stark erschwert.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, auf der Grundlage der obigen Methoden zum Dimmen zu bewirken, dass die Lampe gemäß den Unterschieden der geographischen Region der Verwendung die Farbtemperatur einer Lichtquelle automatisch regelt, was bewirkt, dass die Farbtemperatur der Lichtquelle und die Farbtemperatur des Tageslichts vor Ort im betreffenden Zeitraum im Jahresverlauf identisch oder ähnlich sind. Dies wiederum bedeutet, dass die herkömmlichen Stromquellen für das Dimmen um eine Funktion zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur ergänzt werden.
  • Die Erfindung stellt ein System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur bereit, das in Kombination mit herkömmlichen LED-Stromquellen und einer Schaltung zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur bewirkt, dass die ursprünglich nur über eine Dimmfunktion verfügende Schaltung eine Funktion zum automatischen Regeln der Farbtemperatur aufweist. Dies bewirkt, dass die Farbtemperatur der vor allem abends oder nachts benutzten Lichtquelle und die Farbtemperatur des tagsüber vorherrschenden lokalen natürlichen Lichts identisch oder ähnlich sind und am Abend die Farbtemperatur des Lampenlichts gemäß den jahreszeitlichen Veränderungen geregelt wird, zum Beispiel im Sommer eine hohe Farbtemperatur und im Winter eine niedrige Farbtemperatur.
  • Die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur umfasst vorteilhafterweise jeweils eine Uhrschaltung, eine Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung, eine Programm- und Datenspeicherschaltung und eine automatische Positioniereinheit. Die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur wandelt die von der LED-Stromquelle abgegebene Gleichspannung vorzugsweise in zwei oder mehr Betriebsspannungen um, die zwei Lichtquellen oder eine Vielzahl von Lichtquellen antreiben bzw. versorgen. Die Programm- und Datenspeicherschaltung enthält vorteilhafterweise eine vorkonfigurierte Informationsdatenbank mit Farbtemperaturdaten im Jahresverlauf aus unterschiedlichen Regionen.
  • Die die Erfindung zugrunde liegende technische Lösung beinhaltet unter anderem folgende Merkmale:
    • Die Erfindung betrifft ein System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer elektrischen Beleuchtungseinheit, das eine LED-Stromquelle, eine Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur und eine LED-Lichtquelle umfasst.
  • Bei der LED-Stromquelle kann es sich um eine beliebige Schaltung mit Dimmer handeln, die ein Dimmverfahren aus der Gruppe aus Thyristordimmen, Dreiphasendimmen, Wi-Fi-Dimmen, Bluetooth-Dimmen, Zigbee, 0-10V-Dimmen, PWM-Dimmen, Widerstandsdimmen und DALI-Dimmen verwirklicht.
  • Im Weiteren fordert die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur vorteilhafterweise gemäß der geographischen Region der Verwendung der Lampe aus einer Informationsdatenbank mit Farbtemperaturdaten Informationen zur Farbtemperatur des Tageslichts des betreffenden Zeitraums im Jahresverlauf des lokalen Gebiets an und passt entsprechend die Farbtemperatur der Lampe an.
  • Im Weiteren können die regionalen Informationen gemäß einer automatischen Positioniereinheit bzw. Positionsermittlungseinheit gewonnen werden.
  • Im Weiteren können die regionalen Informationen manuell konfiguriert werden.
  • Im Weiteren können die regionalen Informationen aus einem zentralen Steuergerät oder einer Cloud Plattform gewonnen werden.
  • Im Weiteren umfasst die LED-Lichtquelle zumindest eine erste Lichtquelle mit einer Farbtemperatur der Lichtquelle von bevorzugt 2000 K bis 3000 K und eine zweite Lichtquelle mit einer Farbtemperatur der Lichtquelle von bevorzugt 5000 K bis 6500 K.
  • Im Weiteren kann die LED-Lichtquelle mit gemeinsamer Anode oder gemeinsamer Kathode verbunden sein.
  • Im Weiteren weist die Uhrschaltung vorteilhafterweise eine Schaltung mit Eigenstromversorgung auf, die im Falle einer Unterbrechung der externen Stromversorgung mindestens z. B. 180 Tage aufrechterhalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System führt auf der Grundlage des Regelns der Helligkeit von herkömmlichen Lampen zusätzlich eine Einheit zum automatischen Regeln der Farbtemperatur ein, so dass die Lampe gemäß den statistischen Daten der Farbtemperatur des betreffenden Zeitraums im Jahresverlauf in der Region der Verwendung die Farbtemperatur der Lampe automatisch anpassen kann, wodurch die Nachfrage nach Individualisierung des Lampenmarktes besser befriedigt wird.
  • Zusammengefasst stellt die vorliegende Erfindung ein System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer Lichtquelle bereit, wobei das System gemäß der unterschiedlichen Farbtemperatur des Sonnenlichts zu unterschiedlichen Zeiten jedes Tages der vier Jahreszeiten eines Jahres bewirkt, dass die Farbtemperatur der Lichtquelle und die Farbtemperatur des Sonnenlichts vor Ort identisch oder ähnlich sind.
  • In Kombination mit herkömmlichen dimmbaren Stromquellen oder Netzteilen mit Schaltungen zum Dimmen, wie Thyristorstromquellen, Stromquellen mit 0-10V-Steuerung, DALI-gesteuerte Stromquellen, Bluetooth-gesteuerte Stromquellen und andere, umfasst das System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur vorzugsweise zumindest zwei Lichtquellen, bei denen es sich um eine erste Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von bevorzugt 2000 K bis 3000 K und um eine zweite Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von bevorzugt 5000 K bis 6500 K handelt.
  • Dabei wird die Farbtemperatur der von der Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung gesteuerten Lichtquellen in Abhängigkeit von regionalen und zeitlichen Unterschieden automatisch verändert, wobei für die Position der Lampe in diesem System die Positionsinformationen der Lampe durch eine automatische Positioniereinheit automatisch gewonnen werden, alternativ oder zusätzlich auch durch manuelles Eingeben oder eine Cloud Plattform oder ein zentrales Steuergerät gewonnen werden können und der Einheit für die automatische Anpassung der Farbtemperatur bereitgestellt werden, so dass die Lampe entsprechend den Veränderungen der Farbtemperatur des Sonnenlichts vor Ort im betreffenden Zeitraum im Jahresverlauf die Farbtemperatur der LED steuert.
  • Das erfindungsgemäße System Erfindung kann gemäß den statistischen Daten der Farbtemperatur des betreffenden Zeitraums im Jahresverlauf in der Region der Verwendung der Lampe die Farbtemperatur der Lampe automatisch anpassen, wodurch die Nachfrage nach Individualisierung des Lampenmarktes befriedigt wird.
  • Figurenliste
    • 1: Schematische Darstellung eines Systems zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung gemäß der Erfindung.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen und der Zeichnung die Erfindung weitergehend detailliert beschrieben, wobei jedoch die Ausführungsformen dieser Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt sind.
  • Der Verweis auf die schematische Darstellung eines Systems gemäß der Erfindung zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung in 1 zeigt, dass das System eine LED-Stromquelle 101 aufweist. Bei der LED-Stromquelle 101 handelt es sich bevorzugt um eine dimmbare Stromquelle bzw. ein Netzteil oder Vorschaltgerät, wobei die Dimmung auf einem der bekannten Prinzipien von Thyristordimmen, Dreiphasendimmen, Wi-Fi-Dimmen, Bluetooth-Dimmen und Zigbee-Dimmen, insbesondere mit drahtloser Ansteuerung, beruhen kann. Es kann sich ebenfalls um eine drahtgebundene gesteuerte Stromquelle mit einem integrierten Dimmverfahren wie 0-10V-Dimmen, PWM-Dimmen, Widerstandsdimmen und DALI-Dimmen handeln.
  • Die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur 10 umfasst eine Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung 102, eine Programm- und Datenspeicherschaltung 105, eine Uhrschaltung 106 und eine automatische Positioniereinheit 107, wobei die Lichtquelle mit gemeinsamer Anode oder gemeinsamer Kathode mit der Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung 102 verbunden sein kann, in der Programm- und Datenspeicherschaltung 105 Informationen mit Farbtemperaturdaten betreffender Zeiträume im Jahresverlauf aus unterschiedlichen Regionen vorkonfiguriert sind und eine Informationsdatenbank mit Farbtemperaturdaten gebildet wird bzw. vorhanden ist. Die Uhrschaltung 106, die die aktuelle Uhrzeit ausgibt, weist eine Schaltung mit Eigenstromversorgung auf (in 1 nicht dargestellt), die im Falle einer Unterbrechung der externen Stromversorgung mindestens 180 Tage aufrechterhalten werden kann. Die ausgegebene Uhrzeit bzw. das ausgegebene Datum bleiben also auch bei einer Unterbrechung der externen Stromversorgung aktuell. Die Positioniereinheit 107 gibt den aktuellen Standort bzw. die Position des Systems aus, die beispielsweise mittels GPS, Mobilfunk oder WLAN automatisch ermittelt wird oder über eine geeignete Schnittstelle, etwa eine Cloud Plattform, eingegeben werden kann.
  • Die LED-Lichtquelle in 1 umfasst zumindest zwei Lichtquellen, bei denen es sich hier im Beispiel um eine erste Lichtquelle 104 mit einer Farbtemperatur von 2000 K bis 3000 K und um eine zweite Lichtquelle 103 mit einer Farbtemperatur von 5000 K bis 6500 K handelt. Die Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung 102 steuert die automatischen Veränderungen der Farbtemperatur der Lichtquelle gemäß den regionalen und zeitlichen Unterschieden. Für die Ermittlung der Position der Lampe bzw. Lichtquelle in diesem System können die Positionsinformationen der vorzugsweise automatisch arbeitenden Positioniereinheit 107 verwendet werden. Die Positionsdaten können auch durch manuelles Eingeben oder eine Cloud Plattform oder ein zentrales Steuergerät gewonnen werden und der Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur 10 bereitgestellt werden, so dass die Lichtquelle entsprechend den Veränderungen der Farbtemperatur des Sonnenlichts vor Ort im betreffenden Zeitraum im Jahresverlauf ansteuert wird.
  • Das heißt, die Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung 102 erhält von der Uhrschaltung 106 das aktuelle Datum und ggf. die aktuelle Uhrzeit (kurz: Zeit) und von der automatischen Positioniereinheit 107 die aktuelle geographische Position (kurz: Ort) des Systems. Anhand der in der Programm- und Datenspeicherschaltung 105 hinterlegten Daten ermittelt die Steuerung die zu diesem Ort und zu dieser Zeit korrespondierende, üblicherweise (z. B. im statistischen Mittel) vorliegende Farbtemperatur des Tageslichts und stellt die Farbtemperatur der LED-Lichtquelle dazu passend ein, zum Beispiel auf den gleichen oder einen ähnlichen Wert, und zwar durch entsprechende Ansteuerung der LED-Stromquelle 101 und/oder durch Auswahl der jeweiligen Lichtquelle 103 und/oder 104.
  • Da die beiden Lichtquellen 103 und 104 hier im Beispiel verschiedene Farbtemperaturbereiche abdecken, steht insgesamt ein relativ großer Bereich zur Verfügung. Es können auch mehr als zwei Lichtquellen verwendet werden, um den Gesamtbereich der Farbtemperatur entsprechend zu vergrößern, oder auch nur eine Lichtquelle, falls deren ansteuerbarer Farbtemperaturbereich groß genug ist.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu einer im System selbst hinterlegten Datenbank mit geographischen und jahreszeitlichen Informationen zur Farbtemperatur des Tageslichts kann auch eine Schnittstelle, beispielsweise über das Internet, zu einer entsprechenden Datenbank auf einem entfernten Server bzw. in der Cloud vorhanden sein.
  • Bei den vorstehenden Ausführungen handelt es sich lediglich um Ausführungsbeispiele dieser Erfindung und nicht um eine Einschränkung der Erfindung. Alle gemäß dem technischen Wesen dieser Erfindung an den vorstehenden Ausführungsbeispielen vorgenommenen einfachen Modifikationen, Abänderungen und äquivalenten konstruktiven Veränderungen sollen in den Schutzumfang der technischen Lösung dieser Erfindung fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur
    101
    LED-Stromquelle
    102
    Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung
    103
    Lichtquelle
    104
    Lichtquelle
    105
    Programm- und Datenspeicherschaltung
    106
    Uhrschaltung
    107
    Positioniereinheit

Claims (7)

  1. System zur Steuerung einer LED-Beleuchtung, wobei das System eine dimmbare LED-Stromquelle (101) umfasst, in der ein beliebiges Dimmverfahren aus der Gruppe aus Thyristordimmen, Dreiphasendimmen, Wi-Fi-Dimmen, Bluetooth-Dimmen, Zigbee, 0-10V-Dimmen, PWM-Dimmen, Widerstandsdimmen und DALI-Dimmen implementiert ist, gekennzeichnet durch eine Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur (10) der LED-Beleuchtung, welche eine Farbtemperatursteuer- und Treiberschaltung (102), eine Programm- und Datenspeicherschaltung (105), eine automatische Positioniereinheit (107) und eine Uhrschaltung (106) aufweist, wobei die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur (10) mit der LED-Stromquelle (101) wechselwirkt, und wobei die Programm- und Datenspeicherschaltung (105) eine Informationsdatenbank mit Farbtemperaturdaten im Jahresverlauf aus unterschiedlichen geographischen Regionen bereithält.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur (10) gemäß der Region der Verwendung der Beleuchtung derart konfiguriert ist, dass sie aus der Datenbank Informationen zur Farbtemperatur des Tageslichts des betreffenden Zeitraums im Jahresverlauf des lokalen Gebiets anfordert und entsprechend die Farbtemperatur der Beleuchtung anpasst.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es derart konfiguriert ist, dass die regionalen Informationen gemäß der automatischen Positioniereinheit (107) gewonnen werden, und/oder die regionalen Informationen manuell eingegeben werden können und/oder die regionalen Informationen aus einem zentralen Steuergerät oder einer Cloud Plattform gewonnen werden.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle zumindest eine erste Lichtquelle (103) mit einer Farbtemperatur der Lichtquelle (103) von 2000 K bis 3000 K und eine zweite Lichtquelle (104) mit einer Farbtemperatur der Lichtquelle (104) von 5000 K bis 6500 K umfasst.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Einheit zur automatischen Anpassung der Farbtemperatur (10) die von der LED-Stromquelle (101) abgegebene Gleichspannung in zumindest zwei Betriebsspannungen für die LED-Lichtquellen umwandelt.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquellen mit gemeinsamer Anode oder gemeinsamer Kathode verbunden sind.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrschaltung (106) eine Schaltung mit Eigenstromversorgung aufweist, die im Falle einer Unterbrechung der externen Stromversorgung mindestens 180 Tage aufrechterhalten werden kann.
DE202020101445.5U 2020-03-16 2020-03-16 System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung Active DE202020101445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101445.5U DE202020101445U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101445.5U DE202020101445U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101445U1 true DE202020101445U1 (de) 2020-05-19

Family

ID=70969952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101445.5U Active DE202020101445U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101445U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114061768A (zh) * 2021-08-25 2022-02-18 广东省计量科学研究院(华南国家计量测试中心) 一种积分球式光源色温校准装置及色温表校准方法
EP4156864A1 (de) 2021-09-24 2023-03-29 Hiasset GmbH Led-leistungsversorgung
DE102021005158A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 HiAsset Holding GmbH LED-Leistungsversorgung
DE202022002822U1 (de) 2022-05-18 2023-08-09 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Beleuchtungssystem zum Steuern einer Beleuchtungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114061768A (zh) * 2021-08-25 2022-02-18 广东省计量科学研究院(华南国家计量测试中心) 一种积分球式光源色温校准装置及色温表校准方法
CN114061768B (zh) * 2021-08-25 2024-02-02 广东省计量科学研究院(华南国家计量测试中心) 一种积分球式光源色温校准装置及色温表校准方法
EP4156864A1 (de) 2021-09-24 2023-03-29 Hiasset GmbH Led-leistungsversorgung
DE102021005158A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 HiAsset Holding GmbH LED-Leistungsversorgung
DE202022002822U1 (de) 2022-05-18 2023-08-09 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Beleuchtungssystem zum Steuern einer Beleuchtungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020101445U1 (de) System zur intelligenten Anpassung der Farbtemperatur einer LED-Beleuchtung
EP0807877B2 (de) System zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE102009011688A1 (de) Lichtmaschine mit variabler Lichtemission nach dem Tageslichtrhythmus
WO2016058848A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines led-beleuchtungssystems und led-beleuchtungssystem
EP3766305A1 (de) Beleuchtungssystem zur dynamischen beleuchtungssteuerung
EP1738617B1 (de) Vorrichtung zur lichtregelung
EP3032920B1 (de) Verfahren und schaltung zur versorgung eines led-leuchtmittels
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
WO2021139967A1 (de) Bildelement für eine anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung
EP2138012B8 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
DE102010060235B4 (de) Laststeuerschaltung
DE3504428A1 (de) Helligkeitsregler fuer eine gasentladungsleuchte, die mit einem elektronischen ballast ausgestattet ist
DE202015006594U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Lichtintensität für LED-Lichtmasten
EP3320758A1 (de) Demonstrator zur simulation von tageslicht
DE4107107C2 (de) Mikrorechnergesteuerte solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte mit automatischer Anpassung an sich verändernde Einstrahlbedingungen
DE102019106405A1 (de) Herstellungsverfahren für LED-Lampe und LED-Lampe
DE212015000282U1 (de) LED-Schaltkreis mit verbesserter Flimmerleistung und Beleuchtungseinrichtung umfassend dieselbe
AT516635B1 (de) Verfahren zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung
DE102020111579A1 (de) Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer lichtverteilung
DE202023106781U1 (de) Eine Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Lampe auf Basis des Internets der Dinge
WO2009012816A1 (de) Elektronisches betriebsgerät und beleuchtungssystem mit zumindest einer elektrischen lampe sowie verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
EP3771295A1 (de) Leuchte mit lichtfarbensteuerung
DE102018119018A1 (de) Beleuchtungssteuersystem, Beleuchtungssystem und Beleuchtungssteuerverfahren
DE202022002822U1 (de) Beleuchtungssystem zum Steuern einer Beleuchtungsanlage
DE102022128261A1 (de) Helligkeitseinstellung für optische signalelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: TAYLOR WESSING PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB, DE