DE202020101350U1 - Snap-in anti-snoring and anti-bruxism device with tongue clamping - Google Patents

Snap-in anti-snoring and anti-bruxism device with tongue clamping Download PDF

Info

Publication number
DE202020101350U1
DE202020101350U1 DE202020101350.5U DE202020101350U DE202020101350U1 DE 202020101350 U1 DE202020101350 U1 DE 202020101350U1 DE 202020101350 U DE202020101350 U DE 202020101350U DE 202020101350 U1 DE202020101350 U1 DE 202020101350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
connecting body
teeth
counterpart
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101350.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020101350U1 publication Critical patent/DE202020101350U1/en
Priority to EP20828960.3A priority Critical patent/EP4084747A1/en
Priority to US17/910,234 priority patent/US20230131956A1/en
Priority to DE112020005758.5T priority patent/DE112020005758A5/en
Priority to PCT/DE2020/100975 priority patent/WO2021104567A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verhindern oder Lindern von Schnarchen und Apnoeproblemen, mit einem Verbindungskörper (10), der die Zunge mit den Zähnen verbindet, so dass ein Hineingleiten des Zungenkörpers in den Schlundbereich vermindert oder vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (10)a) ein Tragelement (60) für rutschhemmende Mittel (64) mit einer zur Zunge gerichteten Oberfläche besitzt, die durch die rutschhemmemden Mittel derart geformt ist, dass die Mittel in Kontakt mit der Zungenoberfläche eine Rutschhemmung der Zunge bewirken,b) wobei der Verbindungskörper (10) rechts- und linksseitigb1) eine Aufnahme für einen Permanentmagneten oder ein magnetisch anziehbares Gegenstück aufweist, oderb2) ein Verbindungselement eines Schnappverschlusses mit oder ohne Rastung aufweist,c) wobei der Verbindungskörper (10) rechts- und linksseitig wenigstens je einen Haken (90) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungskörper (10) und einer an dem jeweiligen rechten oder linkem Zahnbogen befindlichen Unterschnittstelle (82) enthält.Device for preventing or alleviating snoring and apnea problems, with a connecting body (10) that connects the tongue to the teeth so that sliding of the tongue body into the throat area is reduced or avoided, characterized in that the connecting body (10) a) has a support element (60) for anti-slip means (64) with a surface facing the tongue, which is shaped by the anti-slip means in such a way that the means bring about an anti-slip resistance of the tongue in contact with the surface of the tongue, b) the connecting body (10) right and left side b1) has a receptacle for a permanent magnet or a magnetically attractable counterpart, or b2) has a connecting element of a snap lock with or without catch, c) the connecting body (10) on the right and left side has at least one hook (90) each for manufacture a positive connection between the connecting body (10) and one contains at the respective right or left dental arch sub-interface (82).

Description

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik und betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern oder Lindern von Schnarchen und Apnoeproblemen, soweit sie auf das sogenannte Zungengrundschnarchen zurückzuführen sind.The present invention is in the field of medical technology and relates to a device for preventing or alleviating snoring and apnea problems insofar as they can be attributed to the so-called tongue snoring.

Schläft eine betroffene Person in Rückenlage und liegt auf dem Hinterkopf, so bewegt sich, wenn die Person entspannt schläft, der gesamte Zungengrundkörper nach unten und verengt den Luftdurchlass im hinteren Rachenraum. Dies führt bekanntermaßen zu Schnarchgeräuschen. Wird der Luftdurchlass ganz versperrt, so führt dies zu Atemaussetzern. Grafische Illustrationen für dieses Phänomen findet man zahlreich mit einer Google- Bildersuche mit den Stichworten Schnarchen und Ursache, oder beispielsweise unter folgendem Link:

  • https://somnishop.com/schnarchen-verhindern-was-kann-man-gegen-schnarchen-tun/
If an affected person sleeps supine and lies on the back of the head, when the person sleeps relaxed, the entire base of the tongue moves down and narrows the air passage in the back of the throat. As is known, this leads to snoring noises. If the air passage is completely blocked, this leads to misfires. Graphic illustrations for this phenomenon can be found numerous with a Google image search with the keywords snoring and cause, or for example under the following link:
  • https://somnishop.com/schnarchen-verhinder-was-kann-man- gegen-schnarchen-tun/

Operationen zur Entfernung oder Teilentfernung des Zäpfchens oder anderer Weichteile im Rachenraum, um Platz zu schaffen oder vibrierende Haut zu entfernen, sind teuer, und wie jede Operation mit Risiko verbunden. Sie sind mit lang anhaltenden Schmerzen in der Abheilphase verbunden und haben manchmal auch nur geringen Erfolg, wenn zu wenig Gewebe entfernt wird.Surgery to remove or partially remove the suppository or other soft tissues in the throat to make room or remove vibrating skin is expensive and, like any surgery, is risky. They are associated with long-lasting pain in the healing phase and sometimes have little success if too little tissue is removed.

Zahlreiche Vorrichtungen, die das Problem mechanisch durch Einsetzen irgendwelcher Gerätschaften angehen und ohne Operation auskommen, sind bekannt. Jede einzelne Vorrichtung hat jedoch individuell feststellbare Nachteile. Schlafmasken zur Sauerstoffversorgung sind beispielsweise aufwändig und teuer, das Anlegen ist unkomfortabel. Wenn die Person sich im Schlaf viel bewegt, und die Maske verrutscht, kann sie ihre Wirkung ganz oder teilweise verlieren.Numerous devices are known which tackle the problem mechanically by inserting any equipment and which do not require an operation. However, each individual device has individually identifiable disadvantages. Sleeping masks for oxygen supply, for example, are complex and expensive, and putting them on is uncomfortable. If the person moves a lot during sleep and the mask slips, they can lose all or part of their effect.

Zahnschienen können vom Zahnarzt individuell an die Person angepasst werden. Sie fixieren den Unterkiefer relativ zum Oberkiefer etwas nach vorn verschoben und verbessern dadurch den Durchgang von Luft durch die in Rückenlage beengte Kehle im Rachenraum, was das Schnarchen vermindert. Sie sind jedoch häufig nicht wirksam genug, verändern manchmal die Bissstellung und können zu Muskelschmerzen im Kiefer führen.Dental splints can be individually adapted to the person by the dentist. They fix the lower jaw slightly shifted forward relative to the upper jaw and thereby improve the passage of air through the throat in the throat, which is cramped on its back, which reduces snoring. However, they are often not effective enough, sometimes change the position of the bite and can lead to muscle pain in the jaw.

Andere Vorrichtungen wie die aus der Deutschen Patentschrift DE 196 36 680 C1 , oder die aus dem Gebrauchsmuster DE 298 22 336 U1 können einen unangenehmen Würgereflex auslösen, und weisen Einzelteile auf, die man verschlucken könnte oder die versehentlich in die Luftröhre geraten könnten.Other devices such as those from the German patent DE 196 36 680 C1 , or those from the utility model DE 298 22 336 U1 can cause an unpleasant gag reflex, and have individual parts that could be swallowed or that could accidentally get into the windpipe.

Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2008 041 989 A1 offenbart eine Unterkieferbissschiene, an der mittels daran vorgesehener Häkchen ein Band befestigt werden kann. Das Band wiederum kann mit einem piercingähnlichen Implantat verbunden werden, das auf der Oberseite oder auf der Unterseite der Zunge befestigbar ist. Das Implantat besitzt ein knopfartiges Element, das durch einen Schlitz in dem besagten Band geführt werden kann, wodurch eine Verbindung zwischen Zunge und Zähnen hergestellt ist. Nachteilhaft daran ist, dass die Befestigung zwischen Knopf und Schlitz aufgrund der Enge im Mundraum eine sehr mühsame Angelegenheit ist. Dies trifft sogar dann zu, wenn der am Piercing angebrachte Knopf auf der Oberseite der Zunge vorgesehen ist. Wenn auf der Unterseite der Zunge angebracht, ist das Binden und Lösen der Knopf-Schlitzverbindung noch schwieriger. Aus ästhetischen und diversen anderen Gründen möchten es jedoch viele Menschen vermeiden, mit einem Piercing im Mund gesehen zu werden. Beispielsweise erscheint vielen älteren Menschen, die altersbedingt zum Schnarchen neigen, ein sichtbares Piercing nicht als seriös genug, wenn sie in beruflich verantwortungsvoller Position stehen.The German Offenlegungsschrift DE 10 2008 041 989 A1 discloses a mandibular bite splint to which a band can be attached by means of hooks provided thereon. The band can in turn be connected to a piercing-like implant that can be attached to the top or bottom of the tongue. The implant has a button-like element which can be passed through a slot in the said band, which creates a connection between the tongue and teeth. The disadvantage of this is that the attachment between the button and the slot is a very tedious task due to the narrowness in the mouth. This is true even if the button attached to the piercing is provided on the top of the tongue. When attached to the bottom of the tongue, binding and loosening the button-slot connection is even more difficult. However, for aesthetic and various other reasons, many people want to avoid being seen with a piercing in the mouth. For example, many older people who tend to snore due to their age do not see a visible piercing as serious enough if they are in a professionally responsible position.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alternative Vorrichtungen zum Verhindern oder Lindern von Schnarchen und Apnoeproblemen zu bieten, die relativ zu dem Ansatz der DE 10 2008 041 989 A1 einfacher und komfortabler zu handhaben sind, die im Vergleich zu den weiter oben genannten Vorrichtungen keine Gefahr eines Würgereflexes hervorrufen und die im Vergleich zu den klassischen zahnärztlich erhältlichen Protrusionszahnschienen einfacher herzustellen und im Handling bequemer sind.The object of the present invention is to provide alternative devices for preventing or alleviating snoring and apnea problems which are relative to the approach of DE 10 2008 041 989 A1 are easier and more comfortable to use, which, in comparison to the devices mentioned above, do not give rise to a gag reflex, and which are easier to manufacture and easier to handle than conventional protrusion dental splints.

VORTEILE DER ERFINDUNGADVANTAGES OF THE INVENTION

Die erfindungsgemäßen Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche lösen diese Aufgabe. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.The objects according to the invention with the features of the independent claims achieve this object. Advantageous developments and improvements of the respective subject matter of the invention can be found in the subclaims.

Die Zunge ist naturgemäß schwer zu packen. Die vorliegende Erfindung beruht, wie im Stand der Technik bekannt, auf dem Lösungsansatz, dass die Zunge daran gehindert werden soll, in Rückenlage auf dem Hinterkopf liegend während des Schlafs in den Schlund hinab zu gleiten. Sie enthält dazu den allgemeinen Lösungsgedanken, dass der festhaltende Zugriff an der Zungenoberfläche durch einen Verbindungskörper erfolgt, der mit einer gewissen Vielzahl von relativ spitz ausgeformten Elementen ausgestattet ist, die sich an der Zungenoberfläche festsetzen, sich dort etwas eingraben und verhaken, ohne die Haut zu verletzen, wenn diese spitzen Elemente unter einem gewissen Druck auf die Zunge einwirken, wobei der Verbindungskörper auch eine Verbindung zu einem festen Teil des Kiefers oder zu mehreren Kieferpartien rechts / links / oben / unten im Kiefer herstellt.The tongue is naturally difficult to grip. As is known in the prior art, the present invention is based on the approach that the tongue is to be prevented from lying in the supine position on its back while lying down in the throat while sleeping. For this purpose, it contains the general idea that the gripping access to the surface of the tongue is provided by a connecting body which is equipped with a certain number of relatively pointed elements which attach to the surface of the tongue, dig in and get caught there, without injuring the skin when these pointed elements act on the tongue under a certain pressure, the connecting body also connecting to a fixed part of the jaw or to several parts of the jaw on the right / left / top / bottom of the jaw.

Als feste Kieferpartie eignen sich hierbei prinzipiell die Zähne, insbesondere die Backenzähne des Oberkiefers und des Unterkiefers. Durch das erfindungsgemäße Verbindungssystem wird ein großer Teil des Zungenkörpers in Richtung der genannten Zähne bzw. des Kinns entgegen der Schwerkraft nach oben gezogen, wenn der Zungenkörper bei einem in Rückenlage entspannt schlafenden Menschen die Tendenz entwickelt, nach unten in den Schlund zu rutschen und dort den Luftdurchlass zu beengen. Durch diesen Zug am Zungenkörper wird der freie Rachenraum, der für den Luftdurchlass notwendig ist, stark vergrößert. Dadurch wird das Schnarchen vermindert oder je nach anatomischen Voraussetzungen ganz vermieden. Apnoezustände werden in vielen Fällen ganz verhindert.In principle, the teeth, in particular the molars of the upper jaw and lower jaw, are suitable as a fixed jaw area. Through the connection system according to the invention, a large part of the tongue body is pulled upwards against the force of gravity in the direction of the teeth or chin mentioned, when the tongue body develops a tendency to slide down into the throat in a person lying in a supine position and sleeps there Restrict air passage. This pull on the tongue body greatly increases the free pharynx that is necessary for the passage of air. This reduces snoring or, depending on the anatomical requirements, completely avoids it. In many cases, apnea conditions are completely prevented.

Gemäß dem oben genannten Lösungsansatz der Erfindung wird ein Verbindungskörper zur lösbaren Verbindung der Zunge mit den Zähnen offenbart, der die Zunge in Bezug zu den Zähnen bevorzugt des Oberkiefers festhält und die Bewegung der Zunge hemmt, wenn die Zunge beim entspannten Schlafen in den Schlund zu rutschen droht.According to the above-mentioned approach of the invention, a connecting body for releasably connecting the tongue to the teeth is disclosed, which holds the tongue in relation to the teeth, preferably the upper jaw, and inhibits the movement of the tongue when the tongue slips into the throat while sleeping relaxed threatens.

Der Verbindungskörper, zu dem ein Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 abgebildet ist, enthält dazu ein Tragelement für die o.g. relativ spitz ausgeformten Elemente, die nachfolgend auch als rutschhemmende Mittel bezeichnet sind, die beispielsweise in Form von einer gewissen Vielzahl - beispielsweise von 14 - zur Zungenoberfläche gerichteten, leicht abgeflachten Spitzen vorliegen können, die bevorzugt einstückig mit dem Tragelement ausgebildet sein können.The connecting body to which an embodiment in the 1 and 2nd is shown, contains a support element for the above-mentioned relatively pointed elements, which are also referred to below as anti-slip agents, which can be present, for example, in the form of a certain number, for example 14, of slightly flattened tips directed towards the tongue surface, which are preferably in one piece can be formed with the support member.

Bevorzugt wirkt ein Tragelement mit den Spitzen auf die Zungenoberseite und ein zweites Tragelement eines zweiten Verbindungskörpers, der baugleich zum ersten Verbindungskörper ausgebildet sein kann, auf die Zungenunterseite. Die Vorrichtung soll zur Anwendung in den Mund genommen werden, wobei die Zunge mit ihrem vorderen, frei beweglichen Bereich zwischen die rutschhemmenden Mittel beider Verbindungskörper zu liegen kommt und dort zwischen diesen eingequetscht wird, wobei sich die rutschhemmenden Mittel ein wenig in das Zungenfleisch eindrücken, ohne jedoch die Zunge zu verletzen. Die Spitzen haben bevorzugt eine solche Form und sind in einer entsprechenden Flächendichte vorhanden, dass Verletzungen oder Schmerzzustände durch „Pieksen“ an der Zunge vermieden werden, wenn über die Quetschkraft ein leichter Druck auf die dazwischen liegende Zunge ausgeübt wird.A support element with the tips preferably acts on the upper side of the tongue and a second support element of a second connecting body, which can be constructed identically to the first connecting body, on the lower side of the tongue. The device is to be put into the mouth for use, the tongue, with its front, freely movable area, coming to lie between the anti-slip means of both connecting bodies and being squeezed between them, the anti-slip means pressing a little into the tongue meat without however hurting the tongue. The tips preferably have such a shape and are available in a corresponding surface density so that injuries or pain conditions by "pricking" on the tongue are avoided if a slight pressure is exerted on the tongue in between by the squeezing force.

Die zum Einquetschen der Zungen erforderliche Kraft wird bevorzugt durch magnetische Wirkung von sich anziehenden magnetisch wirksamen Elementen erzielt. Dafür sind an den Tragelementen beider Verbindungskörper bevorzugt seitlich rechts und links der Zunge und außerhalb des Zahnbogens Permanentmagnete in geeigneten Aufnahmen vorgesehen, wobei die Permanentmagnete mit passend vorgesehenen Gegenstücken des anderen Verbindungskörpers zusammenwirken und sich einander anziehen als Magnet-Eisen, oder korrekt orientierte Magnet- Magnet- Pärchen. Sie sind paarweise so an den Verbindungskörpern angeordnet, dass sich die magnetisch anziehenden Teile möglichst großflächig direkt oder getrennt durch eine dünne Gehäusewand eines Gehäuses, in dem sie untergebracht sind, berühren können und einen Haftkontakt herstellen.The force required to squeeze the tongues is preferably achieved by the magnetic action of attracting magnetically active elements. For this purpose, permanent magnets are preferably provided in suitable receptacles on the support elements of both connecting bodies on the right and left of the tongue and outside the dental arch, the permanent magnets interacting with correspondingly provided counterparts of the other connecting body and attracting one another as magnet-iron, or correctly oriented magnet-magnet - Pair. They are arranged in pairs on the connecting bodies in such a way that the magnetically attractive parts can touch directly or separately over the largest possible area, directly or separately through a thin housing wall of a housing in which they are accommodated, and make an adhesive contact.

Das Gehäuse kann auch nach diversen Seiten mehr oder weniger offen gestaltet sein, soll aber den Magneten bzw. sein Gegenstück durch einen ausreichenden Formschluss fest am Verbindungskörper halten.The housing can also be designed to be more or less open on various sides, but is intended to hold the magnet or its counterpart firmly on the connecting body by means of a sufficient positive fit.

Die zum Einquetschen der Zungen erforderliche Kraft kann alternativ auf andere geeignete Weise hergestellt sein, insbesondere durch Schnappverschlüsse oder ineinander einrastende Verbindungselemente, die an den beiden Verbindungskörpern passend zueinander vorhanden sind.The force required to squeeze the tongues can alternatively be produced in another suitable manner, in particular by means of snap locks or connecting elements which snap into one another and which are present on the two connecting bodies to match one another.

Mindestens einer der Verbindungskörper enthält einen oder mehrere Haken, bevorzugt einen Haken für die rechte Seite und einen Haken für die linke Seite des Oberkiefers, die so ausgebildet sind, dass sie in eine Unterschnittstelle im Spalt zwischen zwei Zähnen derart eindringen können, dass die Haken an den Zähnen die Gegenkraft aufbringen können, die notwendig ist, um die Zunge gegen ihr eigenes Gewicht am Wegrutschen nach unten zu halten.At least one of the connecting bodies contains one or more hooks, preferably a hook for the right side and a hook for the left side of the upper jaw, which are designed such that they can penetrate into an under-interface in the gap between two teeth in such a way that the hooks on can provide the teeth with the counterforce necessary to keep the tongue sliding down against its own weight.

In einer einfachen Variante stellt nur der Verbindungskörper, der dem Oberkiefer und der Oberseite der Zunge zugeordnet ist, die Verankerung am Kiefer, nämlich an den Oberkieferzähnen zur Verfügung. Das die Zunge an ihrer Unterseite einquetschende Tragelement wird in diesem Fall nur magnetisch an den bereits verankerten Verbindungskörper herangezogen. Der Unterkiefer ist in diesem Fall frei, was besonders zu einem entspannten Schlaf beitragen kann.In a simple variant, only the connecting body, which is assigned to the upper jaw and the upper side of the tongue, provides the anchoring on the jaw, namely on the upper jaw teeth. In this case, the support element squeezing the tongue on its underside is only drawn magnetically onto the already anchored connecting body. The lower jaw is free in this case, which can particularly contribute to a relaxed sleep.

Bevorzugt hat auch der Verbindungskörper für den Unterkiefer einen Haken zum Einhaken in die rechte und einen Haken zum Einhaken in die linke Zahnreihe des Unterkiefers. Damit kann auch der Unterkiefer in eine protrudierte Stellung relativ zum Oberkiefer gebracht werden und dort auf angenehme Weise gehalten werden, was das Schnarchen weiter reduziert.The connecting body for the lower jaw preferably also has a hook for hooking into the right tooth row and a hook for hooking into the left row of teeth of the lower jaw. This also allows the lower jaw to be in a protruded position relative to the Bring the upper jaw and keep it there in a pleasant way, which further reduces snoring.

Das Tragelement für die rutschhemmenden Mittel kann, wenn es stegförmig und etwa 1 bis 3 mm stark aus dem Kunststoff PA12 hergestellt ist, nach oben oder unten gebogen werden, was beim Einsetzen oder Herausnehmen der Vorrichtung aus dem Mund von Vorteil sein kann, weil sich beim Biegen des Tragelements der Abstand zwischen den Spitzen der Haken verändern lässt.The support element for the anti-slip agents, if it is made in the form of a web and approximately 1 to 3 mm thick from the plastic PA12, can be bent up or down, which can be advantageous when inserting or removing the device from the mouth, because the Bending the support element changes the distance between the tips of the hooks.

Die oben genannten magnetisch wirksamen Elemente sind in bevorzugter Weise aus Neodymlegierungen hergestellt und so gebaut und dimensioniert, dass sie im Mund möglichst wenig stören.The above-mentioned magnetically active elements are preferably made of neodymium alloys and constructed and dimensioned so that they interfere as little as possible in the mouth.

Bevorzugt überspannt das Tragelement mit den rutschhemmenden Spitzen den freien Raum zwischen den vorderen Backenzähnen der linken und der rechten Zahnreihe im Oberkiefer bzw. im Unterkiefer. Die Haken sitzen beispielsweise in dem Spalt an der Unterschnittstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Backenzahn an der linken bzw. der rechten Zahnreihe des Oberkiefers. Wenn auch das Tragelement für die Unterseite der Zunge in den Unterkiefer eingehakt werden soll, so empfiehlt es sich, für eine leichte Protrusion zu sorgen, indem die Haken zwischen dem zweiten und dem dritten Backenzahn verankert werden. Der Unterkiefer wird bei Kontakt mit den magnetischen Gegenstücken am Tragelement des Oberkiefers dann in einer leichten Protrusionsstellung gehalten. Der besondere Vorteil ist jedoch, dass der Grad der Protrusion für den Anwender stets variierbar ist, was besonders dann von Vorteil ist, wenn der Kiefer wegen der Protrusion wehtut. Der Anwender kann dann bevorzugt stufenweise variiert in eine Normalstellung der Kiefer zueinander zurückkehren, Einzelheiten dazu siehe weiter unten. Aber die Zunge wird dabei immer noch daran gehindert, in den Schlund zu gleiten. Dies ist ein besonderer Vorteil gegenüber Protrusionsschienen nach dem Stand der Technik.The support element with the anti-slip tips preferably spans the free space between the front molars of the left and right row of teeth in the upper jaw and in the lower jaw. The hooks sit, for example, in the gap at the under-interface between the first and second molars on the left and right row of teeth of the upper jaw. If the supporting element for the underside of the tongue is also to be hooked into the lower jaw, it is advisable to ensure a slight protrusion by anchoring the hooks between the second and third molars. The lower jaw is then held in a slight protrusion position when it comes into contact with the magnetic counterparts on the supporting element of the upper jaw. The particular advantage, however, is that the degree of protrusion can always be varied for the user, which is particularly advantageous if the jaw hurts due to the protrusion. The user can then preferably return to one another in a normal position in a normal position of the jaw, for details see below. But the tongue is still prevented from sliding into the throat. This is a particular advantage over protrusion splints according to the prior art.

Die Haken lassen sich auch an anderen Zahnzwischenräumen als den genannten verankern, mit oder ohne Protrusion, und wenn es gewollt ist oder anatomisch nicht anders geht, auch in der linken Kieferhälfte auf andere Weise als in der rechten.The hooks can also be anchored to interdental spaces other than those mentioned, with or without protrusion, and if desired or anatomically no different, also in the left half of the jaw in a different way than in the right.

Die magnetisch wirksamen Teile sind bevorzugt flach gebaut und quaderförmig. Sie können bevorzugt jeweils in einem passenden Gehäuse untergebracht sein, das seinerseits einstückig mit dem Tragelement ausgebildet sein kann, wenn es durch Spritzguss oder durch 3D-Druck hergestellt werden soll. Die magnetisch wirksamen Teile können aber auch auf die Vorrichtung zum Beispiel mittels eines geeigneten Klebstoffes, wie in Zahnarztpraxen üblicherweise verwendet wird, aufgeklebt sein. Bevorzugt sitzen die Gehäuse bzw. die magnetisch wirksamen Teile nicht auf dem Zahnbogen sondern seitlich und außerhalb des Zahnbogens. Dann hat die Zunge relativ Platz und kann schonend auf großer Fläche eingequetscht werden.The magnetically active parts are preferably flat and cuboid. They can preferably each be accommodated in a suitable housing, which in turn can be formed in one piece with the support element if it is to be produced by injection molding or by 3D printing. However, the magnetically active parts can also be glued to the device, for example by means of a suitable adhesive, as is usually used in dental surgeries. The housings or the magnetically active parts preferably do not sit on the dental arch but laterally and outside the dental arch. Then the tongue has some space and can be squeezed gently over a large area.

Wenn Permanentmagnet und Gegenstück einen direkten Haftkontakt oder einen Haftkontakt über die zwischen ihnen liegenden Gehäuseflächen ausüben, ist der Unterkiefer relativ zum Oberkiefer sogar fixiert, aber auf eine Weise, die ein leichtes und komfortables Lösen der Fixierung ermöglicht, wie es etwa beim Sprechen, oder wenn die Kiefermuskeln weh tun sollten, erforderlich ist, was eine große Verbesserung zum Stand der Technik darstellt. Je nach Rauigkeit der aneinander anliegenden Haftkontaktflächen und Stärke der magnetischen Anziehungskraft kann der Unterkiefer gegen den Oberkiefer bevorzugt also noch mehr oder weniger leicht verschoben werden. Bevorzugt weisen die Haftkontaktflächen an den Gehäusen der Magnete bzw. der Gegenstücke - oder auch die Magnete und ihre Gegenstücke selbst - ein entsprechendes Muster an jeweils gleich geformten Stegen auf, die von der Form und Anordnung her so gebildet sind, dass sich die Stege der vier Gehäuse (zwei der Vorrichtung am Oberkiefer und zwei der Vorrichtung am Unterkiefer) in mehreren unterschiedlichen Lagen der Gehäuse zueinander ineinander verhaken können.If the permanent magnet and counterpart make a direct adhesive contact or an adhesive contact via the housing surfaces between them, the lower jaw is even fixed relative to the upper jaw, but in a way that enables the fixing to be released easily and comfortably, such as when speaking or when the jaw muscles should hurt, which is a great improvement over the prior art. Depending on the roughness of the mutually adjacent adhesive contact surfaces and the strength of the magnetic attraction force, the lower jaw can preferably be displaced more or less easily against the upper jaw. The adhesive contact surfaces on the housings of the magnets or the counterparts - or else the magnets and their counterparts themselves - preferably have a corresponding pattern on webs of the same shape, which are formed in terms of shape and arrangement such that the webs of the four Can hook the housing (two of the device on the upper jaw and two of the device on the lower jaw) in several different positions of the housing to each other.

Die Stege können bevorzugt auch eine gewisse Kurvenform aufweisen, so dass sie immer noch zueinander passen, wenn die Haftkontaktflächen zueinander etwas verdreht werden, was bei den individuellen Rundungsformen der Kieferbögen verschiedener Personen auch erforderlich sein kann.The webs can preferably also have a certain curve shape, so that they still fit to one another if the adhesive contact surfaces are slightly rotated relative to one another, which can also be necessary in the case of the individual rounded shapes of the jaw arches of different people.

Um eine große Anziehungskraft zu erreichen, kann der Abstand zwischen Magnet und Gegenstück verringert werden. Dazu können die genannten Stege so lang ausgebildet sein, dass sie von Wand zu Wand verlaufen und das Gehäuse komplett überdecken. Dann kann die unter den Stegen eigentlich verlaufende Decke der Gehäuse, die hierin und in den Figuren auch mit dem Begriff „Haftkontaktfläche 80“ bezeichnet ist, auch entfallen. Es bildet sich dann zwischen den Stegen und den Gehäusewänden eine neue Fläche für den Haftkontakt zwischen zwei Gehäusen. Das Gehäuse kann dann auch entsprechend flacher gebaut sein.In order to achieve a great attraction, the distance between the magnet and the counterpart can be reduced. For this purpose, the webs mentioned can be made so long that they run from wall to wall and completely cover the housing. Then the ceiling of the housing that actually runs under the webs, which is also referred to here and in the figures with the term “adhesive contact surface 80”, can also be omitted. A new surface for the adhesive contact between two housings is then formed between the webs and the housing walls. The housing can then also be built correspondingly flat.

Dadurch wirkt das erfindungsgemäße Verbindungssytem doppelt: einmal dadurch, dass es verhindert, dass - bei auf dem Hinterkopf entspannt schlafender Person - der Unterkiefer relativ zum Oberkiefer nach unten rutscht, und weiter dadurch, dass die Zunge relativ zum Oberkiefer in einer weiter oben liegenden Position gehalten wird. Beide Wirkungen vermindern in anerkannter Weise das Schnarchen und addieren sich zu einer verbesserten Gesamtwirkung gegen Schnarchprobleme, ohne dass die Person gravierende Nachteile in Kauf nehmen muss.As a result, the connection system according to the invention acts twice: firstly, by preventing the lower jaw from sliding down relative to the upper jaw when the person is sleeping relaxed on the back of the head, and further by holding the tongue in a higher position relative to the upper jaw becomes. Both effects reduce snoring and add up to an improved overall effect against snoring problems without the person having to accept serious disadvantages.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Zähne nicht mehr berühren, auch wenn die Person während des Schlafs Kaubewegungen macht und zum Zähneknirschen und zu Bruxismus neigt. Daher ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für an Bruxismus leidende Personen geeignet.Another advantage is that the teeth no longer touch, even if the person chews during sleep and tends to grind his teeth and bruxism. The device according to the invention is therefore also suitable for people suffering from bruxism.

Für eine durchschnittliche Gebissanatomie benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung keinerlei individuelle Anpassung an das persönliche Gebiss, weil sie mit einem spitzen Haken oder einem Pärchen von gegenüberliegenden solchen Haken im rechten Backenzahnbereich und der gleichen Anordnung im linken Backenzahnbereich in eine Unterschnittzone in einem Spalt zwischen zwei Backenzähnen einhaken können. Im Backenzahnbereich finden sich sehr häufig solche Unterschnittzonen. Sehr häufig sind bei Erwachsenen sogar 0,2 mm bis 0,8 mm breite und 0,5 mm bis 3 mm hohe Durchgänge zwischen Zahnfleisch und einer mehr oder weniger geschlossenen Fuge zwischen zwei Zähnen im Backenzahnbereich als brauchbare Unterschnittzone zum Einhaken vorhanden.For an average dentition anatomy, the device according to the invention does not require any individual adaptation to the personal dentition because, with a pointed hook or a pair of opposing hooks in the right molar region and the same arrangement in the left molar region, they can hook into an undercut zone in a gap between two molars . Such undercut zones are very common in the molar region. Very often there are even passages between the gums and a more or less closed joint between two teeth in the molar area as a useful undercut zone for hooking in adults, even 0.2 mm to 0.8 mm wide and 0.5 mm to 3 mm high.

Als Material für die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt das vielfach für Aufbissschienen verwendete PMMA, oder der etwas weniger spröde, bei Zahnseidesticks üblicherweise verwendete Kunststoff in Frage, wenn die Verbindungskörper durch Spritzguss hergestellt werden sollen. Auch härtere, thermoplastische Elastomere eignen sich. Polyurethan, Polypropylen, ABS sind weitere Kunststoffe, die sich prinzipiell eignen. Für 3-Druck eignet sich der Kunststoff PA12 besonders, da die Spitzen und die Haken, die an sich recht dünn ausgebildet sind, bei Gebrauch nicht so leicht brechen. Je nach Elastizitätsmodul und Bruchfestigkeit des Materials sollte der Haken von seiner Form her so stark geformt sein, dass er beim Einsetzen und beim Herausnehmen der Schiene nicht abbricht. Der Haken kann auch nur gering flexibel gebildet sein, wenn dafür das Tragelement im Ganzen etwas flexibel ist, so dass die beiden Endbereiche des Tragelements mit den Haken beim Einsetzen flexibel etwas auseinandergedrückt werden können, wodurch der Abstand zwischen den Hakenenden vergrößert wird, und die Haken dann beim Loslassen in die Unterschnittzonen hineingleiten. Sollte ein Material nicht biokompatibel genug sein, so kann es dennoch verwendet werden, wenn seine Oberfläche mit einem biokompatiblen Lack beschichtet ist.Possible materials for the device according to the invention are the PMMA, which is often used for bite splints, or the somewhat less brittle plastic, which is usually used for dental floss sticks, if the connecting bodies are to be produced by injection molding. Harder, thermoplastic elastomers are also suitable. Polyurethane, polypropylene, ABS are other plastics that are suitable in principle. The plastic PA12 is particularly suitable for 3-pressure, since the tips and the hooks, which are quite thin in themselves, do not break so easily when used. Depending on the modulus of elasticity and breaking strength of the material, the shape of the hook should be so strong that it does not break off when the rail is inserted and removed. The hook can also be made only slightly flexible if the supporting element as a whole is somewhat flexible, so that the two end regions of the supporting element with the hooks can be flexibly pressed apart when inserted, which increases the distance between the hook ends, and the hooks then slide into the undercut zones when released. If a material is not biocompatible enough, it can still be used if its surface is coated with a biocompatible lacquer.

FigurenlisteFigure list

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel perspektivisch von schräg hinten oben, wie es in den Oberkiefer eingesetzt werden kann.
  • 2 zeigt dasselbe Teil wie in 1 abgebildet, nur von schräg vorn und oben, das in den Unterkiefer eingesetzt werden kann.
  • 3 zeigt die Vorrichtung aus den 1 und 2 verankert in einer Unterschnittstelle in einem Zwischenzahnraum der Zahnreihe des Oberkiefers bzw Unterkiefers als schematische Ansichtszeichnung unter Weglassung der sonstigen Zähne, mit zwischengelegter Zunge, und mit einigem, vertikalem Abstand voneinander, so dass die Zunge nicht gequetscht wird.
  • 4 zeigt die Vorrichtung aus 3 nach Annäherung der Vorrichtungen zueinander mit zwischengelegter Zunge, indem der Mund langsam geschlossen wurde, wobei die Zunge zum besseren Verständnis in einer Querschnittsdarstellung in einer Ebene etwa 1 mm in Richtung der Lippen von der Reihe der Spitzen beabstandet dargestellt ist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Gehäuse weiter hinten angeordnet sind und die Haftkontaktfläche der Gehäuse mit gekrümmten Stegen versehen ist.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt auf das links in 5 dargestellte Gehäuse von schräg seitlich oben.
Embodiments of the invention are shown in the drawings and explained in more detail in the following description.
  • 1 shows an embodiment in perspective from behind obliquely above, as it can be used in the upper jaw.
  • 2nd shows the same part as in 1 shown, only diagonally from the front and from above, which can be inserted into the lower jaw.
  • 3rd shows the device from the 1 and 2nd anchored in an under-interface in an interdental space of the row of teeth of the upper jaw or lower jaw as a schematic view drawing with the other teeth omitted, with the tongue interposed, and with some vertical spacing from one another so that the tongue is not squeezed.
  • 4th shows the device 3rd after the devices have approached one another with the tongue interposed, by slowly closing the mouth, the tongue being shown in a cross-sectional representation in a plane approximately 1 mm in the direction of the lips at a distance from the row of tips for better understanding.
  • 5 shows a further embodiment in which the housings are arranged further back and the adhesive contact surface of the housing is provided with curved webs.
  • 6 shows a section of the left in 5 shown housing from obliquely laterally above.

BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.In the figures, identical reference symbols designate identical or functionally identical components.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers 10 perspektivisch von schräg hinten oben, wie er in den Oberkiefer eingesetzt werden kann. 1 shows an embodiment of a connecting body according to the invention 10th in perspective from diagonally behind, as it can be used in the upper jaw.

2 zeigt denselben Verbindungskörper wie in 1 abgebildet, nur von schräg vorn und oben, der in den Unterkiefer eingesetzt werden kann. 2nd shows the same connector body as in 1 shown, only diagonally from the front and from above, which can be inserted into the lower jaw.

Der Verbindungskörper 10 gemäß Ausführungsbeispiel besteht aus einem flexiblen, harten Kunststoff, im Beispiel aus dem Kunststoff PA12, der für 3D-Druckverfahren geeignet und biokompatibel ist. Er ist mit ausreichend Raum für die Zähne des Oberkiefers und des Unterkiefers ausgebildet, so dass keine individuelle Anpassung an das persönliche Gebiss erforderlich ist. Herstellerseitig sind erfindungsgemäß bereits die genannten Spitzen 64 in das Material eingearbeitet,. Die Spitzen 64 sind in einer angemessenen Anzahl und Flächendichte auf der zur Zunge gerichteten Oberfläche der Schiene vorhanden, im Beispiel 13 Stück auf einem etwa quaderförmigen Tragelement von etwa 4 cm Länge, 8 mm Breite und 1,4 mm Stärke. Die Grundform der Spitzen ist bevorzugt kegelförmig oder pyramidenförmig oder zylinderförmig. Die Höhe im Beispiel beträgt etwa 3 mm. Der Öffnungswinkel an der Spitze beträgt etwa 15°. Die freie Höhe der Spitzen 64 über der Oberfläche des Tragelements sollte je nach Härte des verwendeten Materials und der Anzahl der Spitzen pro Flächeneinheit so angepasst sein, dass die Auflage der Zunge unter geringem Druck keine Schmerzen bereitet, aber die Zunge dennoch am Wegrutschen gehindert wird. Die Spitzen 64 sind daher nicht nadelspitz, sondern abgeflacht, um Schmerz oder Verletzungen zu vermeiden, aber mit relativ kantigem Abschluss, um ein Abgleiten der Zunge wirksam zu verhindern.The connecting body 10th According to the embodiment consists of a flexible, hard plastic, in the example from the plastic PA12, which is suitable for 3D printing processes and is biocompatible. It is designed with enough space for the teeth of the upper jaw and lower jaw, so that no individual adaptation to the personal dentition is required. According to the manufacturer, the tips mentioned are already in accordance with the invention 64 incorporated into the material. The peaks 64 are available in an appropriate number and area density on the surface of the rail facing the tongue, in the example 13 pieces on an approximately cuboid support element of about 4 cm in length, 8 mm in width and 1.4 mm in thickness. The basic shape of the tips is preferably conical or pyramidal or cylindrical. The height in the example is about 3 mm. The opening angle at the tip is about 15 °. The free height of the tips 64 Depending on the hardness of the material used and the number of tips per unit area, the surface of the support element should be adjusted in such a way that the application of the tongue does not cause pain under low pressure, but the tongue is nevertheless prevented from slipping away. The peaks 64 are therefore not needle-pointed, but flattened to avoid pain or injuries, but with a relatively angular finish to effectively prevent the tongue from sliding off.

Gemäß Ausführungsbeispiel ist nun vorzugsweise an beiden Endabschnitten des Tragelements 60 ein Permanentmagnet in einem quaderförmigen, hohlen Gehäuse 70 mit einer Wandstärke von etwa 0,7 mm vorgesehen. Das Gehäuse 70 sitzt nach Einsetzen der Vorrichtung in den Mund seitlich außerhalb der Zahnreihe in Richtung Wange im Backenzahnbereich. Es ist entsprechend einer durchschnittlichen Form der Außenkontur einer Zahnreihe im menschlichen Gebiss leicht schräg der Außenkontur der Zahnreihe in etwa angepasst angeordnet. Es ist mit dem Tragelement 60 und dem weiter unten beschriebenen Haken 90 zum Verankern der Vorrichtung in der Zahnreihe einstückig ausgebildet.According to the exemplary embodiment, it is now preferably at both end sections of the support element 60 a permanent magnet in a cuboid, hollow housing 70 provided with a wall thickness of about 0.7 mm. The housing 70 after inserting the device into the mouth, sits laterally outside the row of teeth towards the cheek in the molar region. According to an average shape of the outer contour of a row of teeth in human teeth, the outer contour of the row of teeth is arranged slightly obliquely adapted. It is with the support element 60 and the hook described below 90 formed in one piece for anchoring the device in the row of teeth.

Der Permanentmagnet bzw. sein magnetisch anziehbares Gegenstück hat die Maße 20 mm lang, 5 mm breit und 1 mm stark, und kann nach 3D- Drucken oder nach dem Gießen der Vorrichtung wie sie in 1 oder 2 abgebildet ist, in das Gehäuse 70 eingelegt werden. Hierzu sind auf der (bei der Anwendung) zur Lippe gerichteten offenen ersten Stirnfläche des Gehäuses zwei Verschlussstege 72 mit den Kanten des Gehäuses verbunden, die etwa parallel zueinander und deutlich schräg relativ zur Kontaktfläche des Gehäuses orientiert sind. Ihr Abstand zueinander ist so groß, dass der Magnet oder sein Gegenstück mit etwas Kraftaufwand hindurchgeschoben werden kann. Die andere offene Stirnfläche des Quaders, die in Rückenlage des Anwenders in Richtung Schlund gerichtet ist, ist durch Quer- und Längsstege 76 gitterartig verschlossen mit einer Gittergröße, die jedenfalls kleiner ist als die einzulegenden Magnete bzw deren Gegenstücke. Daher besteht keine Gefahr, dass sie ihr Gehäuse verlassen und ungewollt in den Schlundbereich gelangen.The permanent magnet or its magnetically attractable counterpart has the dimensions 20 mm long, 5 mm wide and 1 mm thick, and can after 3D printing or after casting the device as in 1 or 2nd is shown in the housing 70 be inserted. For this purpose, there are two locking bars on the open first end face of the housing, which is directed towards the lip 72 connected to the edges of the housing, which are oriented approximately parallel to one another and clearly obliquely relative to the contact surface of the housing. Their distance from each other is so large that the magnet or its counterpart can be pushed through with a little effort. The other open end face of the cuboid, which is directed towards the pharynx in the supine position of the user, is by transverse and longitudinal webs 76 closed like a grid with a grid size that is in any case smaller than the magnets to be inserted or their counterparts. There is therefore no danger that they will leave their housing and get into the pharynx unintentionally.

Die Gehäuse 70 haben eine Innenhöhe von 2,6 mm, so dass bei Bedarf auch zwei anstelle von nur einem magnetisch wirksamen Quader übereinander angeordnet werden können, um gegebenenfalls die Magnetkraft verstärken zu können.The housing 70 have an internal height of 2.6 mm, so that if necessary, two instead of just one magnetically effective cuboid can be arranged one above the other to increase the magnetic force if necessary.

Zum Gebrauch der Vorrichtung legt man zunächst je einen quaderförmigen Permanentmagneten in die beiden Gehäuse 70 der in 1 dargestellten Vorrichtung für den Oberkiefer jeweils ein. Der Permanentmagnet ist aus einer neodymhaltigen Legierung hergestellt. Er wird zum Einlegen schräg gehalten und durch den Schlitz zwischen den beiden Verschlussstegen hindurchgeschoben.To use the device, first place a cuboid permanent magnet in each of the two housings 70 the in 1 shown device for the upper jaw each. The permanent magnet is made of an alloy containing neodymium. It is held at an angle for insertion and pushed through the slot between the two locking bars.

In die Vorrichtung gemäß 2, die identisch mit der aus 1 hergestellt ist, werden zwei magnetisch anziehbare Gegenstücke, zum Beispiel aus ferromagnetischem Eisen eingesetzt, die im Wesentlichen die gleiche Form und Größe haben wie die Permanentmagnete. Alternativ werden die gleichen Permanentmagnete richtig orientiert eingesetzt, so dass die Verbindungskörper sich anziehen, wenn sie in den Mund eingesetzt sind, siehe 3 und 4.In the device according to 2nd that are identical to that from 1 is produced, two magnetically attractable counterparts, for example made of ferromagnetic iron, are used, which have essentially the same shape and size as the permanent magnets. Alternatively, the same permanent magnets are used in the correct orientation so that the connecting bodies attract when they are inserted into the mouth, see 3rd and 4th .

Beim Gebrauch der Vorrichtung sollten sich in bevorzugter Weise die zueinander gerichteten Flächen 80 der vier Gehäuse 70 paarweise berühren, wie es in 4 dargestellt ist. Dabei liegen die Magnete und ihre Gegenstücke mit ihren planen, 5 mm breiten und 20 mm langen Oberflächen an der nur gering größer ausgebildeten Innenoberfläche des jeweiligen Gehäuses an. Die zugehörigen Außenflächen der Gehäuse bilden den Haftkontakt zueinander aus. Sie werden daher hierin „Kontaktflächen“ 80 genannt. Die paarweise wirkende magnetische Anziehungskraft ist so groß, dass sie trotz Abschirmung durch die beiderseits vorhandenen, etwa 0,8 mm starken Gehäuseflächen 80 eine so große Anziehungskraft aufeinander ausüben, dass die Zunge, wenn sie zwischen die rutschhemmenden Spitzen eingelegt wird, ausreichend fest dort eingeklemmt wird. Dies haben Versuche gezeigt. Die vorzugsweise durchgängig gleich hoch ausgebildete Höhe der Spitzen 64 relativ zu dem Niveau der Kontaktflächen 80 sollte so eingestellt sein, dass die Spitzen höchstens 1 mm unter diesem Niveau sind. Das passt für die meisten Menschen, wenn die Zunge bei dem stabilen Haftkontakt der Kontaktflächen 80 eingeklemmt sein soll. Wenn die Zunge noch etwas mehr Platz benötigen sollte, kann der Anwender die Spitzen noch vorsichtig geringfügig abfeilen. Ein konstanter Haftkontakt trägt zur Entspannung der Kiefermuskulatur bei.When using the device, the surfaces facing each other should preferably face each other 80 of the four housings 70 touch in pairs as in 4th is shown. The magnets and their counterparts lie with their flat, 5 mm wide and 20 mm long surfaces on the only slightly larger inner surface of the respective housing. The associated outer surfaces of the housing form adhesive contact with one another. They are therefore called “contact areas” 80 here. The magnetic attraction, which acts in pairs, is so great that it is shielded by the approximately 0.8 mm thick housing surfaces on both sides 80 exert such a strong attraction that the tongue, when inserted between the anti-slip tips, is clamped sufficiently firmly there. Experiments have shown this. The height of the tips, which is preferably of uniform height throughout 64 relative to the level of the contact areas 80 should be set so that the tips are at most 1 mm below this level. This suits most people when the tongue sticks to the contact surfaces 80 should be pinched. If the tongue needs a little more space, the user can carefully file down the tips slightly. Constant adhesive contact helps to relax the jaw muscles.

Im normalen Gebrauch bleiben die Magnete und ihre Gegenstücke in den Gehäusen stecken und fallen nicht durch die zu den Lippen gerichtete Stirnfläche heraus, selbst wenn der Abstand der Verschlussstege 72 aufgrund von hinnehmbaren Toleranzen bei der Herstellung etwas zu groß ausfallen sollte, denn es herrscht immer eine gewisse Anziehungskraft zwischen den magnetisch wirksamen Quadern, wodurch sie sich immer parallel zueinander ausrichten. Aufgrund dieser Parallelität werden sie zusätzlich durch die schräg verlaufenden Verschlussstege 72 gehindert, das Gehäuse zu verlassen. Ein durch grob unsachgemäße Verwendung aus seinem Gehäuse geratener magnetisch wirksamer Quader wird aber dennoch nicht in den Schlund geraten, weil er im Mund der schlafenden Person automatisch zu einem der ihn anziehenden anderen Quader gezogen wird. Die Verschluckgefahr im Schlaf ist daher zu vernachlässigen.In normal use, the magnets and their counterparts get stuck in the housings and do not fall out through the face towards the lips, even if the distance between the locking bars 72 somewhat too large due to acceptable tolerances in production should fail, because there is always a certain attraction between the magnetically effective cuboids, which means that they always align parallel to each other. Due to this parallelism, they are additionally made by the inclined locking bars 72 prevented from leaving the case. However, a magnetically effective cuboid that has come out of its housing due to roughly improper use will not get into the throat because it is automatically drawn in the mouth of the sleeping person to one of the other cuboids that attract it. The risk of swallowing during sleep is therefore negligible.

An der der Kontaktfläche 80 gegenüberliegenden Seite der Gehäuse 70 sind jeweils Haken 90 mit ihrem Schaft 92 angebracht. Der Schaft 92 hat eine relativ große Kontaktfläche mit dem Gehäuse und ist bei der Herstellung durch Spritzguss oder 3D-Druck stabil an diesem befestigt. Der Schaft 92 mündet nach konischem Verlauf in ein Krümmungsstück 94, das eine Krümmung vollzieht etwa um 90° nach innen zur Zahnreihe. Das Krümmungsstück 94 geht dann über in eine gerade verlaufende Spitze, die eine Länge von etwa 5 mm aufweist und leicht konischen Verlauf hat, der sich bis zu einer leicht abgerundeten Spitze immer weiter bis auf etwa 0,5 mm verjüngt. Auf diese Weise kann die Spitze bei den meisten Menschen in die üblicherweise vorhandenen Unterschnittstellen im Zwischenzahnbereich zwischen zwei Backenzähnen eingeführt werden. Dadurch wird der Verbindungskörper am Oberkiefer bzw. am Unterkiefer verankert und kann dem Gewicht der bei entspanntem Schlaf nach unten wegrutschenden Zunge eine ausreichend große Gegenkraft entgegen setzen, so dass die Zunge in ihrem zwischen den beiden Tragelementen durch die dort vorhandenen vielen kleinen Spitzen eingequetschten Zustand zuverlässig im vorderen Mundbereich gehalten wird. Der Haken ist bevorzugt einstückig mit dem Tragelement für die rutschhemmenden Mittel durch Spritzguss oder 3D-Druck hergestellt und ist zu einem gewissen Maß biegeelastisch.At the contact area 80 opposite side of the housing 70 are hooks 90 with her shaft 92 appropriate. The shaft 92 has a relatively large contact area with the housing and is firmly attached to it during manufacture by injection molding or 3D printing. The shaft 92 ends in a curve after a conical course 94 , which curves approximately 90 ° inwards to the row of teeth. The curvature 94 then merges into a straight tip, which has a length of about 5 mm and has a slightly conical shape, which tapers down to a slightly rounded tip down to about 0.5 mm. In this way, most people can insert the tip into the usually existing sub-interfaces in the interdental area between two molars. As a result, the connecting body is anchored to the upper jaw or lower jaw and can counteract the weight of the tongue sliding downward during relaxed sleep with a sufficiently large counterforce so that the tongue is reliably squeezed in between the two supporting elements due to the many small tips present there is held in the front of the mouth. The hook is preferably made in one piece with the support element for the anti-slip agents by injection molding or 3D printing and is to a certain extent flexible.

In vorteilhafter Weise benötigen die erfindungsgemäßen Verbindungskörper aufgrund ihres Konstruktionsprinzips keine individuelle Anpassung beim Zahnarzt, sondern können zumindest von den meisten erwachsenen Menschen ohne individuelle Anpassung benutzt werden.Advantageously, due to their design principle, the connecting bodies according to the invention do not require individual adaptation by the dentist, but can at least be used by most adult people without individual adaptation.

3 zeigt die Vorrichtung aus den 1 und 2 von vorn in schematischer und vereinfachter Form verankert in einer Unterschnittstelle in einem Zwischenzahnraum der Zahnreihe des Oberkiefers bzw. Unterkiefers als schematische Ansichtszeichnung unter Weglassung der sonstigen Zähne, mit zwischengelegter Zunge 30, und mit einigem, vertikalem Abstand voneinander, so dass die Zunge nicht gequetscht wird. 3rd shows the device from the 1 and 2nd anchored from the front in a schematic and simplified form in a lower interface in an intermediate tooth space of the row of teeth of the upper jaw or lower jaw as a schematic view drawing with the other teeth omitted, with the tongue inserted 30th , and at some vertical distance from each other so that the tongue is not pinched.

4 zeigt die Vorrichtung aus 3 nach Annäherung der Vorrichtungen zueinander mit zwischengelegter Zunge 30, indem der Mund langsam geschlossen wurde bis ein Haftkontakt an den Kontaktflächen 80 entsteht, wobei die Zunge zum besseren Verständnis in einer Querschnittsdarstellung in einer Ebene etwa 1 mm in Richtung der Lippen von der Reihe der Spitzen beabstandet dargestellt ist. 4th shows the device 3rd after the devices have approached each other with the tongue interposed 30th by slowly closing the mouth until there is a sticky contact on the contact surfaces 80 arises, wherein the tongue is shown in a cross-sectional representation in a plane about 1 mm in the direction of the lips spaced from the row of tips for better understanding.

Mit gemeinsamen Bezug zu 3 und 4 ist vereinfacht nur ein Zahn 40 pro Quadrant dargestellt, der die Position der Spitze des Hakens in der Unterschnittstelle zwischen dem Äquator des Backenzahnes und dem Zahnfleisch darstellen soll.With a common reference to 3rd and 4th is simply a tooth 40 shown per quadrant, which is to represent the position of the tip of the hook in the sub-interface between the equator of the molar and the gums.

Die Zungenspitze befindet sich weiter vorn in Richtung der Schneidezähne oder kann auch je nach individuellem Gebiss zwischen den Schneidezähnen geschoben werden, um den Zungenkörper als Ganzes weiter vom Schlund zu entfernen. Ein starker Schnarcher kann daher die Zunge möglichst weit nach vorn strecken und sie in der dortigen Lage einquetschen.The tip of the tongue is located further forward in the direction of the incisors or, depending on the individual teeth, can also be pushed between the incisors in order to further remove the tongue body as a whole from the throat. A strong snorer can therefore stretch the tongue as far forward as possible and squeeze it in the position there.

Die in 4 schraffiert dargestellte, partiell gequetschte Zunge 30 wird bevorzugt an so vielen Spitzen 64 gehalten, dass der Eingriff der Spitzen keine wesentlichen Schmerzen erzeugt, Dabei empfiehlt es sich, die Spitzen 64 in zwei Reihen so versetzt zueinander anzuordnen, dass sie beim Haftkotakt nicht übereinander angeordnet sind.In the 4th hatched, partially bruised tongue 30th is preferred at so many peaks 64 held that the intervention of the tips does not cause significant pain, it is recommended to use the tips 64 to be arranged in two rows so that they are not arranged one above the other in the case of adhesive contact.

Ein positiver Nebeneffekt besteht darin, dass sich die Zähne nicht mehr berühren, auch wenn die Person während des Schlafs Kaubewegungen macht und zum Zähneknirschen und zu Bruxismus neigt. Daher ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für an Bruxismus leidende Personen geeignet.A positive side effect is that the teeth no longer touch, even if the person chews during sleep and tends to grind his teeth and bruxism. The device according to the invention is therefore also suitable for people suffering from bruxism.

Wie aus 4 auch ableitbar ist, reicht es bei einer Person mit nur mäßiger Schnarchneigung prinzipiell aus, wenn nur die Vorrichtung für den Oberkiefer in dessen Zahnreihe mittels Haken rechts und links verankert ist und die Vorrichtung für den Unterkiefer nur die Zunge einklemmt, aber nicht im Unterkiefer verankert ist.How from 4th is also derivable, it is sufficient for a person with only a moderate tendency to snore if only the device for the upper jaw is anchored to the right and left of the teeth by means of hooks on the right and left and the device for the lower jaw is only clamped in the tongue but not anchored in the lower jaw .

Bevorzugt bildet das Tragelement 60 für die rutschhemmenden Spitzen 64 zusammen mit den beiden Gehäusen 70 und den beiden Haken 90 ein stabiles, einstückig hergestelltes Werkstück.The support element preferably forms 60 for the anti-slip tips 64 together with the two housings 70 and the two hooks 90 a stable, one-piece workpiece.

5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Gehäuse 70 weiter hinten angeordnet sind und die Haftkontaktfläche 80 der Gehäuse 70 mit gekrümmten Stegen 100 versehen ist. 5 shows a further embodiment in which the housing 70 are arranged further back and the adhesive contact surface 80 the housing 70 with curved webs 100 is provided.

6 zeigt einen Ausschnitt auf das links in 5 dargestellte Gehäuse 70 von schräg seitlich oben. 6 shows a section of the left in 5 housing shown 70 from diagonally from the top.

Mit gemeinsamen Bezug zu den 5 und 6 sind die Stege einstückig mit dem Gehäuse 70 durch 3D-Druck gebildet. Die Stege sind Randabschnitte eines ca. 40° Segmentes eines Kreisrandes. Sie haben einen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite von etwa 0,7 mm und einer Höhe von etwa 0,8 mm. Sie erstrecken sich im gezeigten Beispiel über etwa zwei Drittel der Breite der Gehäusekontaktfläche 80 und sind immer mit derselben Form in einem Muster aus parallelen Stegen angeordnet, mit einem dazwischen liegenden, lichten Stegzwischenraum von etwa 2,5 mm. Das Muster des links abgebildeten Gehäuses ist etwas versetzt in Relation zum Muster des rechts abgebildeten Gehäuses angeordnet, so dass die Stege 100 zweier solcher, identisch formengleich hergestellter Vorrichtungen aus 5 ineinander zu liegen kommen, wenn die eine im Oberkiefer und die andere im Unterkiefer eingehakt ist und sich die Haftkontaktflächen 80 maximal überlappen. Wenn nun der Anwender die protrudierte Stellung etwas lindern möchte und weniger Protrusion einstellen möchte, so hebt er nur kurz den Unterkiefer aus dem Haftkontakt heraus, so dass die Stege sich beim Zurückschieben des Unterkiefers nicht mehr berühren, schiebt den Unterkiefer in eine etwas weniger protrudierte Stellung und rastet die Stege in der neuen Stellung ein, indem er sich entspannt und damit den magnetisch bewirkten Haftkontakt automatisch wiederherstellt. So kann der Anwender den Grad der Protrusion variieren. Im abgebildeten Beispiel ergeben sich etwa 7 Variationsmöglichkeiten, wobei sich die Gehäuse noch ausreichend überlappen, um genügend Anziehungskraft zwischen den beiden Vorrichtungen im Oberkiefer und Unterkiefer zu erzeugen. With common reference to the 5 and 6 the webs are in one piece with the housing 70 formed by 3D printing. The webs are edge sections of an approximately 40 ° segment of a circular edge. They have a rectangular cross section with a width of approximately 0.7 mm and a height of approximately 0.8 mm. In the example shown, they extend over approximately two thirds of the width of the housing contact area 80 and are always arranged with the same shape in a pattern of parallel webs, with a clear web space of about 2.5 mm between them. The pattern of the housing shown on the left is arranged somewhat offset in relation to the pattern of the housing shown on the right, so that the webs 100 two such devices of identical shape manufactured 5 come into contact when the one is hooked in the upper jaw and the other in the lower jaw and the adhesive contact surfaces 80 overlap as much as possible. If the user now wants to alleviate the protruded position a little and less protrusion, he only briefly lifts the lower jaw out of the adhesive contact so that the bars no longer touch when the lower jaw is pushed back, pushes the lower jaw into a slightly less protruded position and locks the webs in the new position by relaxing and thus automatically restoring the magnetically induced contact. So the user can vary the degree of protrusion. In the example shown, there are about 7 possible variations, with the casings still overlapping sufficiently to generate sufficient attraction between the two devices in the upper and lower jaw.

Eine besonders einfache und kostensparende Ausführung entsteht dadurch, dass die beiden Vorrichtungen für Ober- und Unterkiefer exakt gleich mit demselben Formensatz oder denselben 3D-Druckdaten hergestellt sind. Die Haken können dann im Unterkieferbereich, der bei den meisten Menschen einen etwas kleineren Zahnbogen besitzt als der im Oberkiefer beispielsweise zwischen dem 2. und 3. Backenzahn verankert werden und im Oberkiefer zwischen dem ersten und dem zweiten Backenzahn. Hierdurch erreicht man beim Schließen des Mundes meist automatisch eine gewisse Protrusion des Unterkiefers, was das Schnarchen zusätzlich vermindert.A particularly simple and cost-saving design results from the fact that the two devices for the upper and lower jaw are produced exactly the same with the same set of shapes or the same 3D printing data. The hooks can then be anchored in the lower jaw area, which in most people has a slightly smaller dental arch than that in the upper jaw, for example, between the 2nd and 3rd molars and in the upper jaw between the first and second molars. As a result, a certain protrusion of the lower jaw is usually automatically achieved when the mouth is closed, which additionally reduces snoring.

Wenn ein Mensch insgesamt ein etwas kleineres Gebiss als der Durchschnitt hat, kann er die Verbindungskörper meist dennoch benutzen, weil sie bevorzugt pro Kieferquadrant nur einen Haken aufweisen. Um dann einen festen Sitz zu erzielen, kann die Person mit dem kleineren Zahnbogen die Vorrichtungen weiter hinten im Kiefer einhaken.If a person has a slightly smaller set of teeth than the average, they can usually still use the connecting bodies because they preferably have only one hook per quadrant of the jaw. In order to then achieve a firm fit, the person with the smaller dental arch can hook the devices further back into the jaw.

Ein weiterer großer Vorteil relativ zu den klassischen Protrusionsschienen besteht darin, dass der Verbindungskörper für den Unterkiefer während des Tragens je nach Bedarf und je nach Auftreten von Kieferschmerzen graduell um einige Millimeter gegen den Verbindungskörpers am Oberkiefer verschoben werden kann, ohne dass er gleich komplett aus dem Mund genommen werden muss. Damit ergibt sich eine individuelle Einstellmöglichkeit, die bei vielen anderen klassischen Protrusionsschienen nicht vorhanden ist.Another great advantage relative to the classic protrusion splints is that the connecting body for the lower jaw can be gradually shifted by a few millimeters against the connecting body on the upper jaw while it is being worn, depending on the need and depending on the occurrence of jaw pain, without it being completely removed from the Mouth must be taken. This results in an individual setting option that is not available in many other classic protrusion splints.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar und an das jeweilige Herstellungsverfahren anpassbar.Although the present invention has been described above on the basis of preferred exemplary embodiments, it is not restricted to these, but rather can be modified in many ways and adapted to the respective production method.

In einem besonders ausgeprägten Ausführungsbeispiel für Anwender, bei denen das Zahnbild nicht dem Durchschnitt entspricht, weil Zähne fehlen oder die genannten Unterschnittstellen nicht vorhanden oder aus anderen Gründen nicht brauchbar sind, erfolgt die Verbindung zum Kiefer nicht durch einen Haken, sondern dadurch, dass ein individuell angepasstes Zahnschienen-Passstück mit in den Verbindungskörper integriert ist. Das Passstück wird bevorzugt von einem Zahnarzt aus einem haftenden Material mittels Zahnabdruck derart hergestellt, dass es eng an die Zähne des Zahnbereichs angearbeitet ist und knapp über den Äquator der Zähne im betroffenen Zahnbereich hinausgeht. Somit ist eine ausreichende Gegenkraft zum Halten der Zunge durch die dann vorhandene Haftkraft zwischen Passstück und Zahnbereich hergestellt. Das Passstück muss sich nicht notwendig über den gesamten Zahnbogen erstrecken, sondern kann beispielsweise nur einen oder zwei oder drei Zähne umfassen. Es können auch Verbindungskörper hergestellt werden, die je nach Bedarf zur Erzeugung der Gegenkraft eine Kombination aus Haken und haftenden Passstücken aufweisen. Das Passstück kann dann mittels eines geeigneten Klebstoffes auf einen serienmäßigen Verbindungskörper aufgeklebt werden, und der Haken kann bleiben oder vorher vom Serienkörper abgetrennt werden.In a particularly pronounced exemplary embodiment for users in whom the tooth pattern does not correspond to the average because teeth are missing or the sub-interfaces mentioned are not available or are not usable for other reasons, the connection to the jaw is not made by a hook, but rather by the fact that an individual adapted toothed rail fitting with is integrated in the connecting body. The fitting piece is preferably made by a dentist from an adhesive material by means of a tooth impression in such a way that it is worked closely onto the teeth of the tooth area and extends just beyond the equator of the teeth in the affected tooth area. A sufficient counterforce to hold the tongue is thus created by the then existing adhesive force between the fitting and the tooth area. The fitting piece does not necessarily have to extend over the entire dental arch, but can for example only comprise one or two or three teeth. It is also possible to produce connecting bodies which, as required to produce the counterforce, have a combination of hooks and adhesive fitting pieces. The adapter can then be glued to a standard connecting body using a suitable adhesive, and the hook can remain or be separated from the standard body beforehand.

Wenn Schnappverschlüsse oder ineinander einrastende Verbindungselemente anstelle der magnetisch wirksamen Verbindungselemente verwendet werden, sollten die Schnappverschlüsse bzw. die Rastungen so gearbeitet sein, dass sie durch die Kraft der Kiefermuskulatur problemlos wieder zu öffnen sind.If snap fasteners or interlocking fasteners are used instead of the magnetically effective fasteners, the snap fasteners or the catches should be made so that they can be opened again easily by the force of the jaw muscles.

Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im Wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.Finally, the features of the subclaims can be combined essentially freely with one another and not through the sequence in the claims provided they are independent of one another.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 19636680 C1 [0006]DE 19636680 C1 [0006]
  • DE 29822336 U1 [0006]DE 29822336 U1 [0006]
  • DE 102008041989 A1 [0007, 0008]DE 102008041989 A1 [0007, 0008]

Claims (9)

Vorrichtung zum Verhindern oder Lindern von Schnarchen und Apnoeproblemen, mit einem Verbindungskörper (10), der die Zunge mit den Zähnen verbindet, so dass ein Hineingleiten des Zungenkörpers in den Schlundbereich vermindert oder vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (10) a) ein Tragelement (60) für rutschhemmende Mittel (64) mit einer zur Zunge gerichteten Oberfläche besitzt, die durch die rutschhemmemden Mittel derart geformt ist, dass die Mittel in Kontakt mit der Zungenoberfläche eine Rutschhemmung der Zunge bewirken, b) wobei der Verbindungskörper (10) rechts- und linksseitig b1) eine Aufnahme für einen Permanentmagneten oder ein magnetisch anziehbares Gegenstück aufweist, oder b2) ein Verbindungselement eines Schnappverschlusses mit oder ohne Rastung aufweist, c) wobei der Verbindungskörper (10) rechts- und linksseitig wenigstens je einen Haken (90) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungskörper (10) und einer an dem jeweiligen rechten oder linkem Zahnbogen befindlichen Unterschnittstelle (82) enthält.Device for preventing or alleviating snoring and apnea problems, with a connecting body (10) which connects the tongue to the teeth so that sliding of the tongue body into the throat area is reduced or avoided, characterized in that the connecting body (10) a) has a support element (60) for anti-slip means (64) with a surface facing the tongue, which is shaped by the anti-slip means in such a way that the means bring about an anti-slip resistance of the tongue in contact with the surface of the tongue, b) the connecting body (10) right and left-hand side b1) has a receptacle for a permanent magnet or a magnetically attractable counterpart, or b2) has a connecting element of a snap lock with or without catch, c) the connecting body (10) on the right and left-hand side at least one hook (90) each for establishing a positive connection between the connecting body (10) and contains a sub-interface (82) located on the respective right or left dental arch. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Permanentmagnet oder das magnetisch anziehbare Gegenstück nach Einsetzen der Vorrichtung in den Mund jeweils seitlich außerhalb des Zahnbogens positioniert ist.Device after Claim 1 , wherein the permanent magnet or the magnetically attractable counterpart is positioned laterally outside the dental arch after insertion of the device in the mouth. Vorrichtung nach Anspruch 1, Alternative b1) wobei die Aufnahme für einen Permanentmagneten oder ein magnetisch anziehbares Gegenstück a) ein für einen Formschluss eingerichteter Hohlkörper (70) oder b) eine zum Aufkleben eines Permanentmagneten oder eines magnetisch anziehbaren Gegenstückes geeignete Fläche ist.Device after Claim 1 , Alternative b1) wherein the receptacle for a permanent magnet or a magnetically attractable counterpart a) is a hollow body (70) set up for a form fit, or b) is a surface suitable for gluing on a permanent magnet or a magnetically attractable counterpart. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch 3, Alternative a), wobei der Hohlkörper (70) an seiner für einen Haftkontakt mit einem anderen Hohlkörper einer zweiten Vorrichtung derselben Art vorgesehenen Haftkontaktfäche gleithemmende Mittel (100) aufweist, die dazu eingerichtet sind, dass beide Haftkontaktflächen nicht unbegrenzt relativ zueinander aneinander vorbeigleiten können, wenn sie miteinander in einem Haftkontakt stehen.Device according to the above Claim 3 , Alternative a), the hollow body (70) having anti-slip means (100) on its adhesive contact surface provided for an adhesive contact with another hollow body of a second device of the same type, which are set up so that the two adhesive contact surfaces cannot slide past each other indefinitely, if they are in detention contact with each other. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch 4, wobei die gleithemmenden Mittel an der Haftkontaktfläche eine Mehrzahl an Stegen (100) gleicher Form sind, die in einem einheitlichen Abstand zueinander angeordnet sind und zu der Form und Anordnung der entsprechenden Stege (100) der Haftkontaktfläche der anderen Vorrichtung derart passen, dass die beiden Vorrichtungen in mehreren unterschiedlichen Positionen zueinander im Haftkontakt gehalten werden können.Device according to the above Claim 4 , wherein the anti-slip means on the adhesive contact surface are a plurality of webs (100) of the same shape, which are arranged at a uniform distance from one another and match the shape and arrangement of the corresponding webs (100) of the adhesive contact surface of the other device such that the two Devices in several different positions can be held in contact with one another. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Tragelement (60) manuell elastisch biegbar ist und der Abstand der Spitzen der Haken (90) zueinander bei einer Biegung veränderbar ist.Device after Claim 1 , wherein the support element (60) is manually elastically bendable and the distance between the tips of the hooks (90) can be changed in the event of a bend. . Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei Haken (90), Tragelement (60), rutschhemmende Mittel (64), die Hohlkörper (70) und die Stege (100) aus demselben Material hergestellt sind.. Device according to one of the preceding Claims 1 to 6 , wherein the hook (90), support element (60), anti-slip means (64), the hollow body (70) and the webs (100) are made of the same material. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Vorrichtung aus einem 3D-druckfähigen Material mittels eines 3D-Druckverfahrens oder mittels eines Gussverfahrens hergestellt ist.Device according to the preceding claim, wherein the device is made of a 3D printable material by means of a 3D printing process or by means of a casting process. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch wobei das Material für das 3D-Druckverfahren der Kunststoff PA12 ist.Device according to the preceding claim, wherein the material for the 3D printing process is the plastic PA12.
DE202020101350.5U 2019-11-11 2020-03-11 Snap-in anti-snoring and anti-bruxism device with tongue clamping Active DE202020101350U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20828960.3A EP4084747A1 (en) 2019-11-11 2020-11-17 Anti-snoring device
US17/910,234 US20230131956A1 (en) 2019-11-11 2020-11-17 Anti-snoring device
DE112020005758.5T DE112020005758A5 (en) 2019-11-11 2020-11-17 Anti-snoring device
PCT/DE2020/100975 WO2021104567A1 (en) 2019-11-11 2020-11-17 Anti-snoring device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100909 2020-02-19
DE202020100909.5 2020-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101350U1 true DE202020101350U1 (en) 2020-03-17

Family

ID=70468554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101350.5U Active DE202020101350U1 (en) 2019-11-11 2020-03-11 Snap-in anti-snoring and anti-bruxism device with tongue clamping

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101350U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021101680U1 (en) 2021-03-30 2022-07-01 Marcus Bartelmes protrusion device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636680C1 (en) 1996-09-10 1998-04-16 Ende Mathias Am Device for preventing snoring
DE29822336U1 (en) 1998-12-15 1999-03-25 Joering Martin Intraoral snoring therapy device, with partial attachment to the lower jaw teeth
DE102008041989A1 (en) 2008-09-11 2010-03-25 Universität Rostock Bite guard splint i.e. lower jaw bite guard splint, for keeping open of respiratory tract at asleep of patient, has fastening elements provided for connection element to piercing-like implant at region of tongue body of patient

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636680C1 (en) 1996-09-10 1998-04-16 Ende Mathias Am Device for preventing snoring
DE29822336U1 (en) 1998-12-15 1999-03-25 Joering Martin Intraoral snoring therapy device, with partial attachment to the lower jaw teeth
DE102008041989A1 (en) 2008-09-11 2010-03-25 Universität Rostock Bite guard splint i.e. lower jaw bite guard splint, for keeping open of respiratory tract at asleep of patient, has fastening elements provided for connection element to piercing-like implant at region of tongue body of patient

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021101680U1 (en) 2021-03-30 2022-07-01 Marcus Bartelmes protrusion device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532726T2 (en) DEVICE FOR PREVENTING SMOKING BREATHING OR SNORING
DE102013108291B4 (en) Orthodontic device
EP2926778B1 (en) Suction utensil for preventing snoring and other habits
DE2320501A1 (en) DEVICE TO REDUCE SLEEP BREATHING NOISE
EP1092403B1 (en) Anti-snore device
EP1337196B1 (en) Rubber dam
DE102012003564B3 (en) Device for improving the breathing of a person
EP2273957A1 (en) Anti-snoring device
DE3625790C2 (en)
EP3585328B1 (en) Therapeutic device for intraoral use and method for operating such a therapeutic device
DE3224219A1 (en) DETACHABLE ATTACHMENT FOR A PARTIAL BIT
DE202020101350U1 (en) Snap-in anti-snoring and anti-bruxism device with tongue clamping
DE10341260A1 (en) Anti-snore device, comprising two teeth covering elements with complementary units for being joined
EP2890327B1 (en) Oral insert
EP4084747A1 (en) Anti-snoring device
DE10029875C2 (en) Orofacial denture splint
DE202022101536U1 (en) Variable-width anti-snoring device with tongue edging
DE102020120889A1 (en) Device for avoiding narrowing or obstruction of a sleeping person's airway
EP4094716A1 (en) Improved lip and cheek expander
DE202020100998U1 (en) Anti-bruxism device
DE19505804A1 (en) Prevention of snoring by sleeping person
DE10012687C2 (en) Intraoral snoring therapy device
DE102012017844B3 (en) Wedge-shaped protrusion splint for preventing snoring of human, has recesses formed corresponding to negative teeth impression, where splint has larger thickness in region that contacts cutting teeth in use position, than that of free ends
DE202023102233U1 (en) tooth attachment cushion
DE102022131102A1 (en) Dental splint

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years