DE202020100892U1 - Intervention protection - Google Patents

Intervention protection Download PDF

Info

Publication number
DE202020100892U1
DE202020100892U1 DE202020100892.7U DE202020100892U DE202020100892U1 DE 202020100892 U1 DE202020100892 U1 DE 202020100892U1 DE 202020100892 U DE202020100892 U DE 202020100892U DE 202020100892 U1 DE202020100892 U1 DE 202020100892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
roller
protection
conveyor belt
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100892.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipotec GmbH
Original Assignee
Wipotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipotec GmbH filed Critical Wipotec GmbH
Priority to DE202020100892.7U priority Critical patent/DE202020100892U1/en
Publication of DE202020100892U1 publication Critical patent/DE202020100892U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Eingreifschutz (H) zur Abdeckung eines zwischen zwei Komponenten gebildeten Klemmspalts,a) wobei eine der Komponenten ein Förderband (F) eines Bandförderers (K) ist, der sich entlang einer Förderrichtung (X), einer dazu orthogonal verlaufenden Querrichtung (Y) und einer zu beiden Richtungen (X, Y) orthogonal verlaufenden Höhenrichtung (Z) erstreckt,b) und wobei das Förderband (F) von einer mittels einem Rollenhalter (T) an einem Bandkörper (B) des Bandförderers (K) befestigten Rolle (R) umgelenkt wird, die um eine in Querrichtung (Y) verlaufende Rollenachse (A) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet,c) dass der Eingreifschutz (H) zur Befestigung am Rollenhalter (T) oder einstückig mit dem Rollenhalter (T) ausgebildet ist.Intervention protection (H) for covering a clamping gap formed between two components, a) wherein one of the components is a conveyor belt (F) of a belt conveyor (K), which extends along a conveying direction (X), a transverse direction (Y) orthogonal thereto and one extends in both directions (X, Y) orthogonally extending height direction (Z), b) and the conveyor belt (F) being deflected by a roller (R) attached to a belt body (B) of the belt conveyor (K) by means of a roller holder (T) is rotatable about a roller axis (A) running in the transverse direction (Y), characterized in that c) that the engagement guard (H) is designed for attachment to the roller holder (T) or in one piece with the roller holder (T).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eingreifschutz zur Anordnung an einem Bandförderer, um im Betrieb die Entstehung eines für menschliche Gliedmaßen gefährlichen Klemmspaltes zu vermeiden.The present invention relates to an intervention protection for arrangement on a belt conveyor in order to avoid the formation of a clamping gap which is dangerous for human limbs during operation.

Bei Transportbandsystemen besteht die Gefahr, dass z.B. ein Finger oder eine Hand eines Bedieners, oder auch ein Kleidungsstück wie beispielsweise eine Krawatte, ein Schal oder ein Ärmel, in einen Klemmspalt eingezogen und gequetscht wird. Der Klemmspalt kann z.B. zwischen einem feststehenden und einem beweglichen, insbesondere rotierenden Teil entstehen. Denkbar ist insbesondere auch der Fall, dass ein Klemmspalt zwischen einem mit dem Transportbandsystem transportierten Produkt und einem feststehenden oder einem beweglichen Teil des Transportbandsystems, wie insbesondere einer Rolle oder einem Band, entsteht. Unter Klemmspalt soll daher im Rahmen dieser Anmeldung ein für den Betrieb eines Transportbandsystems gefährlicher Spalt verstanden werden, der durch einen erfindungsgemäßen Eingreifschutz auf ein den gängigen Sicherheitsnormen entsprechendes zulässiges Maß zu verkleinern ist.With conveyor belt systems there is a risk that e.g. a finger or hand of an operator, or a piece of clothing such as a tie, a scarf or a sleeve, is drawn into a pinch gap and squeezed. The clamping gap can e.g. arise between a fixed and a movable, in particular rotating part. In particular, it is also conceivable that a clamping gap is created between a product transported with the conveyor belt system and a stationary or a movable part of the conveyor belt system, such as in particular a roller or a belt. In the context of this application, a clamping gap is therefore to be understood as a gap which is dangerous for the operation of a conveyor belt system and which can be reduced to a permissible dimension corresponding to the current safety standards by means of an intervention protection according to the invention.

Der (ggf. nachträgliche) Anbau eines Eingreifschutzes an ein Transportbandsystem ist mit erhöhtem (materiellem und zeitlichem) Aufwand verbunden. Außerdem werden häufig verlierbare Befestigungsschrauben verwendet, was bei dem Transport unverpackter Lebensmittel in der Lebensmittelindustrie oder auch im Pharmabereich unerwünscht ist. Wird der Eingreifschutz im Laufe der Lebensdauer der Maschine entfernt, z.B. beim Austausch eines defekten Förderbands oder bei (ggf. häufiger) Reinigung, dann könnte der Eingreifschutz vor der erneuten Inbetriebnahme vergessen oder gar vorsätzlich weggelassen werden, wodurch die ursprüngliche Betriebssicherheit des Transportsystems nicht mehr gewährleistet ist.The (if necessary retrofitting) attachment of an intervention protection to a conveyor belt system is associated with increased (material and time) effort. In addition, loosenable fastening screws are often used, which is undesirable when transporting unwrapped food in the food industry or in the pharmaceutical sector. If the tamper protection is removed during the life of the machine, e.g. when replacing a defective conveyor belt or cleaning (if necessary more frequently), the intervention protection could be forgotten or even deliberately omitted before restarting, which means that the original operational safety of the transport system is no longer guaranteed.

Übliche Maßnahmen des Eingreifschutzes an einem Bandkörper eines Transportbandsystems bauen mehr oder weniger tief in Längsrichtung bzw. Förderrichtung X auf, so dass am Übergang zwischen zwei hintereinander liegenden Transportbändern eine mehr oder weniger große Lücke verbleiben muss, wenn eine Berührung sicher vermieden werden soll. Dies ist speziell bei Waagen, insbesondere bei selbsttätigen Waagen, der Fall, weil die Wägeplattform, und somit das Wägetransportband, keinen störenden Kraftnebenschluss zu benachbarten „Festlandteilen“ aufweisen soll.Usual measures of protection against interference on a belt body of a conveyor belt system build up more or less deep in the longitudinal direction or conveying direction X, so that a more or less large gap must remain at the transition between two conveyor belts lying one behind the other if contact is to be reliably avoided. This is especially the case with scales, especially with automatic scales, because the weighing platform, and thus the weighing conveyor belt, should not have any disturbing force shunts to neighboring "mainland parts".

Um auch kleine (kurze) Produkte möglichst ohne ein Unruhe auf der Plattform erzeugendes Holpern über den Übergangsspalt zwischen zwei hintereinander liegenden Transportbändern transportieren zu können, muss die Spaltlänge in Transportrichtung jedoch so kurz wie möglich sein. Folglich muss der Eingreifschutz in Transportrichtung so kurz wie möglich sein, bzw. möglichst gar keinen Platz in Transportrichtung beanspruchen.In order to be able to transport even small (short) products over the transition gap between two conveyor belts one behind the other without bumping on the platform, the gap length in the transport direction must be as short as possible. As a result, the intervention protection in the transport direction must be as short as possible or, if possible, not take up any space in the transport direction.

Der anstelle des Klemmspaltes zulässige Restspalt zwischen Eingreifschutz und drehendem Teil bzw. Transportband darf laut Sicherheitsnormen meist nicht größer als wenige Millimeter sein, da sonst Finger eingezogen werden könnten. Bevorzugt ist er kleiner oder gleich 5 mm.According to the safety standards, the residual gap between the protective guard and the rotating part or conveyor belt, which is permissible instead of the clamping gap, may not be larger than a few millimeters, otherwise fingers could be drawn in. It is preferably less than or equal to 5 mm.

Aufgabe der Erfindung war es daher, einen einfachen Eingreifschutz anzubieten, der die vorgenannten Nachteile überwindet und die Betriebssicherheit eines Transportbandsystems bezüglich der Vermeidung eines Klemmspalts sicherstellt.The object of the invention was therefore to offer a simple intervention protection which overcomes the aforementioned disadvantages and ensures the operational safety of a conveyor belt system with regard to avoiding a clamping gap.

Die Aufgabe wird gelöst durch einen Eingreifschutz nach Anspruch 1, einen Bandkörper mit einem solchen Eingreifschutz nach Anspruch 9 und ein Inspektionsgerät nach Anspruch 15.The object is achieved by an intervention protection according to claim 1, a belt body with such an intervention protection according to claim 9 and an inspection device according to claim 15.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, einen wirksamen Eingreifschutz dadurch ausbilden zu können, dass ein den Eingreifschutz bildendes Element an einem Rollenhalter befestigbar oder sogar einstückig mit dem Rollenhalter ausgebildet ist. Dadurch kann der Eingreifschutz zu einem integralen Bestandteil des Rollenhalters werden. Die versehentliche oder absichtliche Inbetriebnahme des Transportbands ohne Eingreifschutz wird dadurch erschwert oder verhindert.The invention is based on the knowledge that an effective protection against interference can be formed by an element forming the protection against interference being fastened to a roll holder or even being made in one piece with the roll holder. This means that the anti-tamper protection can become an integral part of the reel seat. Accidental or deliberate start-up of the conveyor belt without protection against intervention is thereby made more difficult or prevented.

Der Eingreifschutz dient zur Abdeckung eines Klemmspalts, der beim Betrieb eines Bandförderers zwischen zwei Komponenten entstehen könnte, wobei eine der beiden Komponenten das Förderband eines Bandförderers ist. Ein solcher Bandförderer erstreckt sich in einer Förderrichtung X, einer orthogonal dazu verlaufenden Querrichtung Y und einer orthogonal zu diesen beiden Richtungen verlaufenden Höhenrichtung Z. Das Förderband wird mittels einer Rolle umgelenkt, die um eine in Querrichtung Y verlaufende Rollenachse drehbar ist und von einem Rollenhalter gehalten wird. Der Rollenhalter ist am Bandkörper befestigbar. Um beispielsweise das Förderband zu wechseln oder die Bandspannung zu verändern, kann der Rollenhalter vorübergehend vom Bandkörper gelöst und sogar entfernt werden. Die anschließende Wiederinbetriebnahme ist natürlich nur möglich, wenn der Rollenhalter wieder am Bandkörper befestigt ist.The intervention protection serves to cover a clamping gap that could arise between two components during operation of a belt conveyor, one of the two components being the conveyor belt of a belt conveyor. Such a belt conveyor extends in a conveying direction X, an orthogonal transverse direction Y and an orthogonal to these two directions vertical direction Z. The conveyor belt is deflected by means of a roller which is rotatable about a transverse axis Y and is held by a roller holder becomes. The reel seat can be attached to the belt body. For example, to change the conveyor belt or to change the belt tension, the roll holder can be temporarily detached from the belt body and even removed. Subsequent recommissioning is of course only possible if the reel seat is attached to the belt body again.

Erfindungsgemäß ist der Eingreifschutz zur Befestigung am Rollenhalter vorgesehen (zweiteilige Lösung) oder, vorzugsweise, sogar einstückig mit dem Rollenhalter ausgebildet (einteilige Lösung). Wird der Rollenhalter dann vorübergehend vom Bandkörper entfernt und anschließend wieder montiert, wird auch der am Rollenhalter angeordnete Eingreifschutz gleichzeitig wieder montiert. Da der Bandförderer nur mit montiertem Rollenhalter betriebsbereit ist, damit aber zugleich auch der Eingreifschutz ordnungsgemäß angebracht ist, kann die Inbetriebnahme des Bandförderers ohne Eingreifschutz vorteilhafterweise nicht erfolgen.According to the invention, the intervention protection is provided for attachment to the roll holder (two-part solution) or, preferably, even integrally with the roll holder (one-piece solution). If the reel seat is then temporarily removed from the belt body and then reassembled, the gripping protection arranged on the reel seat is also reassembled at the same time. Since the belt conveyor is only ready for operation with the roll holder installed, but so that the intervention protection is also properly attached, the commissioning of the belt conveyor without the intervention protection can advantageously not take place.

Der im Betrieb zu vermeidende Klemmspalt kann insbesondere dort entstehen, wo die Rolle das Förderband (meistens um 180°) umlenkt. Das Förderband hat während der Umlenkung in Bezug auf die Rollenachse einen äußeren Radius, der sich aus dem Radius der Rolle zuzüglich der Dicke des Förderbandes ergibt. Dieser äußere Radius sei im Weiteren auch mit „Bandradius“ bezeichnet. In dem Bereich, der sich in radialer Richtung außen an den Bandradius anschließt, könnte im Betrieb ein Klemmspalt entstehen, beispielsweise zwischen dem Förderband und einem Produkt, welches gerade an dem von der Rolle umgelenkten Förderband eingezogen wird. Der Abschnitt des Förderbandes, der sich beim Umlenken um die Rolle auf Höhe der Rollenachse befindet, stellt die weiteste Erstreckung des Förderbandes in X-Richtung dar und soll im Weiteren auch als „Bandende“ bezeichnet sein.The clamping gap to be avoided during operation can arise in particular where the roller deflects the conveyor belt (usually by 180 °). During the deflection in relation to the roller axis, the conveyor belt has an outer radius which results from the radius of the roller plus the thickness of the conveyor belt. This outer radius is also referred to below as the "band radius". In the area which adjoins the belt radius on the outside in the radial direction, a clamping gap could arise during operation, for example between the conveyor belt and a product which is being drawn in at the conveyor belt deflected by the roller. The section of the conveyor belt that is at the level of the roller axis when deflecting around the roller represents the furthest extension of the conveyor belt in the X direction and is also referred to below as the “belt end”.

Für einen wirksamen Eingreifschutz ist es erforderlich, in dem Klemmspalt ein Schutzelement als Teil des Eingreifschutzes anzuordnen, welches den potentiellen Klemmspalt ausfüllt bzw. auf das zulässige Maß der einschlägigen Sicherheitsnormen reduziert. Das Schutzelement erstreckt sich dazu radial außerhalb des Bandradius' in Querrichtung Y in die Klemmzone. Es füllt dadurch den Raum des potentiellen Klemmspalts aus und bildet stattdessen zwischen sich und dem von der Rolle umgelenkten Förderband einen deutlich geringeren und normtechnisch zulässigen Restspalt G aus, der zum störungsfreien Betrieb des Förderbandes ausreicht und zugleich das Einziehen menschlicher Gliedmaßen, Kleidungsstücke etc. sicher verhindert.For effective intervention protection, it is necessary to arrange a protective element as part of the intervention protection in the clamping gap, which element fills the potential clamping gap or reduces it to the permissible level of the relevant safety standards. For this purpose, the protective element extends radially outside the band radius in the transverse direction Y into the clamping zone. As a result, it fills the space of the potential clamping gap and instead forms a significantly smaller residual gap that is permitted by the standards between the conveyor belt deflected by the roller G which is sufficient for trouble-free operation of the conveyor belt and at the same time reliably prevents human limbs, clothing, etc. from being drawn in.

Das Schutzelement kann sich dabei mit einem dem Förderband zugewandten Abschnitt entlang eines um die Rollenachse verlaufenden Kreisbogens erstrecken. Dies verleiht dem Schutzelement eine gewisse Steifigkeit und Stabilität. Zugleich schützt ein solches Schutzelement, welches das Förderband entlang der Rolle in Umfangsrichtung nach Art einer Schale oder Einhausung teilweise einfasst, das Förderband vor ungewolltem Kontakt, Verschmutzung, Abrieb, Verschleiß oder gar Beschädigung. Die Schale oder Einhausung kann dabei auch das Bandende umlaufen bzw. sich durch eine die Rollenachse enthaltende X-Y-Ebene hindurch erstrecken. Das Schutzelement erstreckt sich in diesem Fall in X-Richtung etwas weiter als das von der Rolle umgelenkte Förderband.The protective element can extend with a section facing the conveyor belt along a circular arc running around the roller axis. This gives the protective element a certain stiffness and stability. At the same time, such a protective element, which partially encircles the conveyor belt along the roller in the circumferential direction in the manner of a shell or housing, protects the conveyor belt against unwanted contact, contamination, abrasion, wear or even damage. The shell or housing can also run around the end of the belt or extend through an X-Y plane containing the roller axis. In this case, the protective element extends somewhat further in the X direction than the conveyor belt deflected by the roller.

Der Vorteil des besonders guten Schutzes des Förderbandes wird in diesem Fall jedoch erkauft durch einen größeren Mindestabstand, der zwischen dem Bandkörper und einem in Förderrichtung X beispielsweise angrenzenden weiteren Bandkörper eingehalten werden muss, da sich das Schutzelement auch auf Höhe der Rollenachse zwischen dem Bandkörper und dem benachbarten weiteren Bandkörper erstreckt. Die beiden Bandkörper lassen sich daher aufgrund des dazwischenliegenden Schutzelements in X-Richtung nicht beliebig nahe hintereinander anordnen, so dass der Übergabespalt zwischen zwei hintereinander liegenden Bandkörpern zusätzlich und nachteilig vergrößert wird. (Der Übergabespalt zwischen zwei hintereinander liegenden Bandkörpern entsteht an den aneinander angrenzenden beiden Bandenden aufgrund der Rollenkrümmung und des dieser Krümmung jeweils folgenden Förderbandes, so dass die Förderebene der beiden hintereinander liegenden Bandkörper durch einen „Zwickel“ unterbrochen ist.) Je nach Rollendurchmesser im Verhältnis zu den Packungsabmessungen besteht die Gefahr, dass das Produkt bei der Übergabe in den Übergabespalt hineinkippt. Eine kontrollierte Weiterförderung wird dadurch erheblich erschwert).The advantage of the particularly good protection of the conveyor belt is, however, paid for in this case by a larger minimum distance that must be maintained between the belt body and a further belt body adjacent in the conveying direction X, for example, since the protective element is also at the level of the roller axis between the belt body and the adjacent further band body extends. Because of the protective element located in between, the two belt bodies cannot therefore be arranged as closely as possible one behind the other, so that the transfer gap between two belt bodies lying one behind the other is additionally and disadvantageously enlarged. (The transfer gap between two belt bodies lying one behind the other arises at the adjoining two belt ends due to the curvature of the roller and the conveyor belt following this curvature, so that the conveying plane of the two belt bodies lying one behind the other is interrupted by a “gusset”.) Depending on the roller diameter in relation to the package dimensions there is a risk that the product will tip into the transfer gap during transfer. This makes controlled further funding considerably more difficult).

Eine alternative Ausführungsform des Schutzelements sieht zur Vermeidung dieses Problems daher vor, dass sich das Schutzelement nicht auf Höhe der Rollenachse erstreckt, sondern nur oberhalb und/oder unterhalb dieser Ebene. Das Bandende ist dann in X-Richtung nicht vom Schutzelement abgedeckt. Dadurch ist es möglich, zwei in Förderrichtung X hintereinander liegende Bandkörper bzw. deren Bandenden in möglichst minimalem X-Abstand zueinander anzuordnen, um den Übergabespalt möglichst gering zu halten. Da das Schutzelement zugleich nicht in den Förderweg oberhalb des Förderbandes hineinragen darf, liegt es sowohl außerhalb des Bandradius' als auch in einem Bereich, der mit Blick auf einen Querschnitt senkrecht zur Rollenachse

  1. a) in Höhenrichtung Z begrenzt ist von einer die Rollenachse enthaltenden X-Y-Ebene und einer im Abstand des Bandradius' oberhalb oder unterhalb dieser Ebene liegenden, dazu parallelen weiteren Ebene (wobei die oberhalb liegende Ebene die von der Oberseite des Förderbands gebildete Förderebene darstellt), und
  2. b) in Förderrichtung X auf der dem Bandende zugewandten Seite einer die Rollenachse enthaltenden Y-Z-Ebene liegt.
To avoid this problem, an alternative embodiment of the protective element therefore provides that the protective element does not extend at the level of the roller axis, but rather only above and / or below this plane. The tape end is then not covered by the protective element in the X direction. This makes it possible to arrange two belt bodies lying one behind the other in the conveying direction X or their belt ends with the smallest possible X distance from one another in order to keep the transfer gap as small as possible. Since the protective element must not at the same time protrude into the conveyor path above the conveyor belt, it lies both outside the belt radius and in an area which, with a view of a cross section, is perpendicular to the roller axis
  1. a) is limited in the height direction Z by an XY plane containing the roller axis and a further plane parallel to it at a distance from the belt radius above or below this plane (the plane above being the conveyor plane formed by the top of the conveyor belt), and
  2. b) lies in the conveying direction X on the side facing the belt end of a YZ plane containing the roller axis.

Nicht ausgeschlossen ist dadurch, dass sich das Schutzelement oberhalb oder unterhalb der Rollenachse in Förderrichtung X über das Bandende hinaus erstreckt. In diesem Fall kann das Schutzelement gleichzeitig auch einen Eingreifschutz für einen in Förderrichtung X an den Bandkörper angrenzenden weiteren Bandkörper ausbilden. Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Restspalt G, den das Schutzelement dann mit dem Förderband des „eigenen“ Bandkörpers ausbildet, kann es zugleich einen vergleichbaren geringen Spalt mit dem Förderband F' des angrenzenden Bandkörpers ausbilden, wodurch die zusätzliche Anordnung eines Eingreifschutzes für den angrenzenden Bandkörper überflüssig wird. Vorzugsweise ist das Schutzelement dafür bezüglich einer das Bandende enthaltenden Y-Z-Ebene symmetrisch ausgebildet. Bei einem zu einer Waage gehörenden Transportbandsystem ist ein derartiges Schutzelement bevorzugt an den zu- oder abführenden Bändern vor bzw. hinter der Waage angeordnet, und nicht am Bandkörper des Wägebands selbst, um die Vorlast zu reduzieren und dadurch Einschwingvorgänge der Waage zu verkürzen.It is not excluded that the protective element extends above or below the roller axis in the conveying direction X over the end of the belt extends beyond. In this case, the protective element can at the same time also form an engagement protection for a further belt body adjoining the belt body in the conveying direction X. In addition to the remaining gap described above G , which the protective element then forms with the conveyor belt of the "own" belt body, it can also create a comparable small gap with the conveyor belt F ' form the adjacent band body, whereby the additional arrangement of an intervention protection for the adjacent band body is unnecessary. For this purpose, the protective element is preferably designed symmetrically with respect to a YZ plane containing the strip end. In the case of a conveyor belt system belonging to a scale, such a protective element is preferably arranged on the infeed or outfeed belts in front of or behind the scale, and not on the belt body of the weighing belt itself, in order to reduce the preload and thereby shorten the settling process of the scale.

Alternativ kann es vorteilhaft sein, einen Bandkörper mit einem nur ihm dienenden Eingreifschutz zu versehen. Mehrere vergleichbare Bandkörper lassen sich dann in Förderrichtung hintereinander anordnen, ohne dass das Schutzelement eines Eingreifschutzes auch zur Beseitigung der Klemmgefahr am benachbarten Bandkörper zuständig wäre. Die Anordnung mehrerer solcher „autarker“ Bandkörper hintereinander ist dann einfacher. In diesem Fall erstreckt sich das Schutzelement in Förderrichtung X vorzugsweise nicht über das Bandende hinaus.Alternatively, it can be advantageous to provide a band body with an intervention protection that only serves it. Several comparable belt bodies can then be arranged one behind the other in the conveying direction without the protective element of an intervention protection also being responsible for eliminating the risk of pinching on the adjacent belt body. The arrangement of several such "self-sufficient" belt bodies one behind the other is then easier. In this case, the protective element in the conveying direction X preferably does not extend beyond the end of the belt.

Um den Übergabespalt weiter zu reduzieren, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass ein als Stützfläche dienender Abschnitt des Schutzelements einen Teil der Förderebene ausbildet, um die Übergabe bzw. Weiterförderung der Produkte vom Bandkörper auf eine angrenzende Fördereinrichtung möglichst ruckfrei zu gestalten. Dadurch wird das über die Rolle hinweggeförderte Produkt im Bereich des Übergabespalts noch weiter gestützt, während das Förderband bereits der Krümmung der Rolle folgt und aus der Förderebene herausgelenkt wird. Die Stützfläche erstreckt sich dazu in X-Y-Richtung in der Förderebene und „übernimmt“ quasi entlang ihrer Länge in X-Richtung das vom Förderband kommende Produkt. Dadurch wird das Kippen von Produkten in den Übergabespalt bei der Übergabe vorteilhaft verhindert.In order to further reduce the transfer gap, it is provided according to an advantageous embodiment of the invention that a portion of the protective element serving as a support surface forms part of the conveying plane in order to make the transfer or further conveyance of the products from the belt body to an adjacent conveying device as smooth as possible. As a result, the product conveyed over the roll is supported even further in the area of the transfer gap, while the conveyor belt already follows the curvature of the roll and is deflected out of the conveying plane. For this purpose, the support surface extends in the X-Y direction in the conveyor plane and “takes over” the product coming from the conveyor belt along its length in the X direction. This advantageously prevents products from tipping into the transfer gap during transfer.

Um den erfindungsgemäßen Eingreifschutz auch an Bandkörpern mit unterschiedlich breiten Förderbändern einsetzen zu können, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Schutzelement des Eingreifschutzes in Y-Richtung modular erweiterbar ist. Einzelne Module können dazu in Y-Richtung ineinander steckbar oder auf andere Weise miteinander befestigbar sein (anschrauben, verrasten, einstecken), um insgesamt die erforderliche Breite in Querrichtung Y zu erreichen, die die vollständige Abdeckung eines möglichen Klemmspaltes erfordert.In order to be able to use the intervention protection according to the invention also on belt bodies with conveyor belts of different widths, according to a further embodiment of the invention it is provided that the protection element of the intervention protection can be expanded in a modular manner in the Y direction. For this purpose, individual modules can be plugged into one another in the Y direction or can be fastened to one another in another way (screwing on, latching, plugging in) in order to achieve the required width in the transverse direction Y, which requires the complete covering of a possible clamping gap.

Zweckmäßigerweise erstreckt sich das Schutzelement, ausgehend vom vorgenannten Halteabschnitt, in Querrichtung Y frei auskragend über das von der Rolle geführte Förderband hinweg, vorzugsweise mit konstantem Querschnitt. Da das Schutzelement in diesem Fall nur einseitig am Halteabschnitt befestigt ist (oder dort einstückig an diesen anschließt), kann auf der dem Halteabschnitt in Querrichtung Y gegenüberliegenden Seite der Rolle das Förderband bei Bedarf in Querrichtung Y von der Rolle heruntergenommen werden, ohne dass dies dort durch einen Abschnitt des Eingreifschutzes behindert würde. Dadurch wird der Wechsel des Förderbandes oder auch das Entfernen des Eingreifschutzes samt Rollenhalter vom Bandkörper erheblich erleichtert.The protective element expediently extends, starting from the above-mentioned holding section, freely projecting in the transverse direction Y over the conveyor belt guided by the roller, preferably with a constant cross section. Since the protective element in this case is only attached on one side to the holding section (or connects there in one piece to it), on the side of the roller opposite the holding section in the transverse direction Y, the conveyor belt can, if necessary, be removed from the roller in the transverse direction Y without this happening there would be hindered by a section of the intervention protection. This considerably simplifies the change of the conveyor belt or the removal of the intervention protection including the roll holder from the belt body.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Eingreifschutz symmetrisch zu einer die Rollenachse enthaltenden X-Y-Ebene ausgebildet. So lässt er sich (bei Bedarf um 180° gedreht) wahlweise von beiden Seiten in Querrichtung Y am Rollenhalter oder am Rahmen eines Bandkörpers befestigen, ohne dass für beide Fälle jeweils ein eigener Eingreifschutz gefertigt und vorrätig gehalten werden muss. Zweckmäßigerweise sind geeignete Befestigungsmittel am Rahmen eines Bandkörpers ebenfalls symmetrisch oder jedenfalls zur Aufnahme eines symmetrisch gestalteten Eingreifschutzes ausgebildet. Durch Verwendung solcher „Gleichteile“ lässt sich die Teilevielfalt vorteilhaft reduzieren, zugunsten auch der Lagerkosten.According to an advantageous embodiment, the intervention protection is designed symmetrically to an X-Y plane containing the roller axis. It can be attached (if necessary rotated by 180 °) from both sides in the transverse direction Y to the reel seat or to the frame of a belt body, without having to manufacture and keep a separate intervention protection for both cases. Appropriate fastening means are expediently also formed symmetrically on the frame of a band body or in any case to accommodate a symmetrically designed engagement protection. By using such "identical parts", the variety of parts can be advantageously reduced, in favor of storage costs.

Um das Schutzelement als Teil des Eingreifschutzes am Bandkörper anordnen zu können erstreckt sich zweckmäßigerweise ein Halteabschnitt des Eingreifschutzes seitlich neben der vom Rollenhalter aufgenommenen Rolle, um jenseits des Bandradius' das Schutzelement zu tragen, welches den Klemmspalt ausfüllt und auf den Restspalt reduziert. Zugleich dient der Halteabschnitt dazu, den Eingreifschutz am Rollenhalter zu befestigen. Alternativ kann der Halteabschnitt, wenn der Eingreifschutz und der Rollenhalter miteinander verbunden (und insbesondere einstückig ausgebildet) sind, auch zur gleichzeitigen Befestigung des Rollenhalters an einem Rahmen des Bandkörpers dienen.In order to be able to arrange the protective element as part of the engagement protection on the belt body, a holding section of the engagement protection expediently extends to the side next to the roll held by the roll holder in order to carry the protection element beyond the belt radius, which fills the clamping gap and reduces it to the remaining gap. At the same time, the holding section serves to fasten the engagement protection to the roll holder. Alternatively, the holding section, when the engagement guard and the reel seat are connected to one another (and in particular in one piece), can also serve to simultaneously fasten the reel seat to a frame of the belt body.

Ein erfindungsgemäßer Bandkörper umfasst wenigstens einen erfindungsgemäßen Eingreifschutz der zuvor beschriebenen Art. Der Eingreifschutz ist dazu am Rollenhalter befestigt oder Teil des Rollenhalters. Der Rollenhalter seinerseits ist am Bandkörper lösbar befestigt, sodass der Eingreifschutz bei vorübergehender Demontage des Rollenhalters mit entfernt wird und vor der Wiederinbetriebnahme, wenn der Rollenhalter wieder montiert wird, gleichzeitig ebenfalls wieder am Bandkörper befestigt wird. Die versehentliche Inbetriebnahme des Bandförderers ohne Eingreifschutz wird dadurch vorteilhaft verhindert.A band body according to the invention comprises at least one intervention protection according to the invention of the type described above. For this purpose, the intervention protection is fastened to the roll holder or part of the roll holder. The reel holder is in turn detachably attached to the belt body, so that the intervention protection is removed when the reel holder is temporarily dismantled and before being put back into operation when the reel holder is remounted. is also attached to the belt body at the same time. This advantageously prevents accidental start-up of the belt conveyor without intervention protection.

Vorzugsweise umfasst der Bandkörper zur Befestigung des Rollenhalters einen Rahmen, der sich zwischen zwei in Förderrichtung X voneinander beabstandeten Rollen erstreckt, die jeweils zur Umlenkung des Förderbandes, bei Bedarf auch zu dessen Antrieb, dienen. Bevorzugt erstreckt sich ein Abschnitt des Rahmens dabei auch zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des Förderbandes. Der Rahmen kann dazu dienen, das Förderband im Bereich zwischen den beiden Rollen in Höhenrichtung Z abzustützen. Insbesondere dient der Rahmen dazu, die beiden Rollen in einem vorgegebenen und vorzugsweise zueinander einstellbaren Abstand in X-Richtung anzuordnen, in welchem die Rollen mit ihrem jeweiligen Rollenhalter am Rahmen befestigt werden.The belt body for fastening the roller holder preferably comprises a frame which extends between two rollers which are spaced apart in the conveying direction X and which each serve to deflect the conveyor belt and, if necessary, also to drive it. A section of the frame preferably also extends between the upper run and the lower run of the conveyor belt. The frame can serve to support the conveyor belt in the height direction Z in the area between the two rollers. In particular, the frame serves to arrange the two rollers at a predetermined and preferably mutually adjustable distance in the X direction, in which the rollers are attached to the frame with their respective roller holder.

Zur Befestigung des Rollenhalters am Rahmen kann der Rahmen beispielsweise in Querrichtung Y von einer Ausnehmung durchsetzt sein. Die Ausnehmung weist eine oder mehrere Kontaktflächen auf, die mit einem in die Ausnehmung eingesetzten Abschnitt des Rollenhalters zusammenwirken und dadurch die Position des Rollenhalters relativ zum Rahmen bezüglich einer oder mehrerer der Raumrichtungen X, Y, Z festlegen. Bevorzugt ist der Rollenhalter im Rahmen einer in Querrichtung Y verlaufenden Einsetzbewegung in die Ausnehmung des Rahmens einsetzbar, um dadurch den Rollenhalter mit dem Rahmen in Eingriff zu bringen. Beispielsweise könnte der Rollenhalter einen in Querrichtung Y ausgebildeten Vorsprung aufweisen, der in Querrichtung Y, also von der Seite des Bandkörpers her, in eine dazu komplementär ausgebildete Ausnehmung im Rahmen, einsetzbar ist. Der Rollenhalter kann außerdem Anschlagflächen aufweisen, die mit dem Rahmen zusammenwirken und die Y-Position des Rollenhalters relativ zum Rahmen definieren.To attach the roll holder to the frame, the frame can be penetrated, for example, in the transverse direction Y by a recess. The recess has one or more contact surfaces which cooperate with a section of the roller holder inserted into the recess and thereby fix the position of the roller holder relative to the frame with respect to one or more of the spatial directions X, Y, Z. The roll holder can preferably be inserted into the recess of the frame in the course of an insertion movement running in the transverse direction Y, in order thereby to bring the roll holder into engagement with the frame. For example, the roll holder could have a protrusion formed in the transverse direction Y, which can be inserted in the transverse direction Y, that is to say from the side of the belt body, into a recess in the frame which is complementary thereto. The roll holder can also have stop surfaces that cooperate with the frame and define the Y position of the roll holder relative to the frame.

Bevorzugt ist eine im Rahmen des Bandkörpers vorgesehene Ausnehmung zur Aufnahme des Rollenhalters dazu ausgebildet, den Rollenhalter in unterschiedlichen X-Positionen relativ zum Bandkörper bzw. Rahmen aufzunehmen. Eine solche Ausnehmung könnte nach dem Nut-Feder-Prinzip gebildet werden durch ein sich in Längsrichtung X erstreckendes Langloch, in welches ein Abschnitt des Rollenhalters so einsetzbar ist, dass der Abschnitt und mit ihm der Rollenhalter entlang des Langlochs in X-Richtung verschieblich ist. Dadurch kann die X-Position der vom Rollenhalter aufgenommenen Rolle relativ zum Bandkörper eingestellt werden, um beispielsweise eine gewünschte Bandspannung zu erzielen. Bei geeigneter Form und Richtung der Ausnehmung behält die Rolle bzw. die Rollenachse ihre Y-Höhe unabhängig von der Verschiebeposition im Wesentlichen unverändert bei, vollführt also eine rein translatorische Bewegung ohne Verkippen.A recess provided in the frame of the band body for receiving the roll holder is preferably designed to receive the roll holder in different X positions relative to the band body or frame. Such a recess could be formed according to the tongue and groove principle by an elongated hole extending in the longitudinal direction X, into which a section of the roll holder can be inserted such that the section and with it the roll holder can be displaced in the X direction along the elongated hole. As a result, the X position of the roll accommodated by the roll holder can be adjusted relative to the belt body in order, for example, to achieve a desired belt tension. With a suitable shape and direction of the recess, the roller or the roller axis maintains its Y height essentially unchanged regardless of the displacement position, that is to say performs a purely translatory movement without tilting.

Durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise eine mit dem Rollenhalter und dem Rahmen zusammenwirkende Klemmschraube, durch Rastmittel oder andere Mittel zur Arretierung kann der Rollenhalter in der gewählten X-Position am Bandkörper fixiert werden. Bevorzugt sind die Befestigungsmittel ohne Werkzeug betätigbar, etwa als Flügelmutter oder manuell bedienbarer Rastmechanismus. Das am Beispiel des Langlochs beschriebene Nut-Feder-Prinzip kann selbstverständlich auch im Sinne einer kinematischen Umkehr dadurch realisiert werden, dass die Ausnehmung am Rollenhalter vorgesehen ist und mit einem geeigneten Vorsprung am Rahmen des Bandkörpers zusammenwirkt. Auch andere, dem Fachmann als solche geläufige Befestigungsmittel, mit denen zwei Komponenten in einer wählbaren Relativposition zueinander befestigbar sind, kommen grundsätzlich zur Anordnung des Rollenhalters am Bandkörper infrage.The roll holder can be fixed in the selected X position on the belt body by means of suitable fastening means, for example a clamping screw cooperating with the roll holder and the frame, by latching means or other means for locking. The fastening means can preferably be actuated without a tool, for example as a wing nut or manually operated locking mechanism. The tongue and groove principle described using the example of the elongated hole can of course also be implemented in the sense of a kinematic reversal in that the recess is provided on the roll holder and interacts with a suitable projection on the frame of the belt body. Other fastening means familiar to those skilled in the art as such, with which two components can be fastened in a selectable relative position to one another, are fundamentally possible for arranging the roll holder on the belt body.

Die Befestigung des Rollenhalters am Rahmen erfolgt bevorzugt ohne verliererbare Teile, beispielsweise mittels eines Klemm- oder Rastmechanismus, dessen Bestandteile stets mit dem Rahmen bzw. dem Rollenhalter verbunden bleiben. Dadurch wird verhindert, dass verlierbare und möglicherweise schwierig zu detektierende Kleinteile als Fremdkörper in die geförderten Produkte, insbesondere Lebensmittelprodukte, gelangen können.The roll holder is preferably attached to the frame without any captive parts, for example by means of a clamping or locking mechanism, the components of which always remain connected to the frame or the roll holder. This prevents small parts that can be lost and possibly difficult to detect from entering the conveyed products, in particular food products, as foreign bodies.

Der Rollenhalter des Eingreifschutzes ist bevorzugt dazu ausgebildet, eine Rolle einseitig zu tragen bzw. zu lagern. Das bedeutet, dass ein die Rollenachse ausbildender Abschnitt (beispielsweise ein zylindrischer Zapfen) nur auf einer Seite der Rolle mit dem Rollenhalter verbunden ist, während die Rollenachse auf der anderen Seite nicht abgestützt wird. Dadurch vereinfacht sich die Aufhängung der Rolle, und auch ein Rollenwechsel ist einfacher durchführbar. Der die Rollenachse ausbildende Abschnitt kragt dazu in Querrichtung Y ein Stückchen hervor, und die Rolle kann auf diesen Abschnitt in Querrichtung Y aufgeschoben und erforderlichenfalls mit geeigneten Befestigungsmitteln gesichert werden.The roll holder of the engagement protection is preferably designed to carry or to store a roll on one side. This means that a section forming the roller axis (for example a cylindrical pin) is connected to the roller holder only on one side of the roller, while the roller axis is not supported on the other side. This simplifies the suspension of the roll, and it is also easier to change the roll. For this purpose, the section forming the roller axis protrudes a little in the transverse direction Y, and the roller can be pushed onto this section in the transverse direction Y and, if necessary, secured with suitable fastening means.

Der mit dem Rollenhalter verbindbare oder einstückig mit ihm ausgebildete Eingreifschutz kann in Bezug auf eine die Rolle mittig teilende X-Z-Ebene (im Weiteren bezeichnet als „Rollenebene“) auf verschiedene Weise mit dem Rollenhalter verbunden bzw. ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich ein mit einem Bandkörper verbindbarer Halteabschnitt auf einer Seite der Rollenebene in Förderrichtung X in Richtung auf das Bandende, wo das sich in Querrichtung Y erstreckende Schutzelement anschließt. Der Halteabschnitt dient zugleich als Rollenhalter, wobei ein vom Halteabschnitt in Querrichtung Y abragender Zapfen die Rollenachse bildet bzw. zur Aufnahme einer auf den Zapfen aufsteckbaren Rolle dient. Zugleich deckt der Halteabschnitt die Rolle auf dieser Seite der Rollenebene teilweise oder vollständig ab. Auf der dem Halteabschnitt gegenüberliegenden anderen Seite der Rollenebene ist die Rolle bzw. das Schutzelement des Eingreifschutzes in Querrichtung Y „offen“, so dass insbesondere das Förderband in dieser Richtung bei Bedarf von der Rolle abgenommen werden kann. Der Halteabschnitt dient in dieser Ausführungsform mit einem dem Bandende abgewandten Abschnitt zur Befestigung am Bandkörper, während der sich zum Bandende hin erstreckende Abschnitt einerseits die Rolle trägt und andererseits im Bereich des Bandendes auch den Eingreifschutz mit seinem wenigstens einen Schutzelement ausbildet. Durch Lösen des Halteabschnitts von einem Bandkörper (etwa zu Wartungszwecken oder zur Einstellung der Bandspannung) wird somit der Rollenhalter und die Rolle gemeinsam mit dem Eingreifschutz gelöst und gegebenenfalls entfernt, wobei das Schutzelement seine Relativposition zur Rolle nicht ändert. Nach der erneuten Befestigung des Halteabschnitts mit Rolle und Schutzelement an einem Bandkörper ist das Schutzelement unverändert und automatisch im korrekten Abstand relativ zur Rolle bzw. zum Bandradius positioniert. Bevorzugt ist die Anordnung aus Halteabschnitt, Rollenhalter und Schutzelement einstückig ausgebildet, etwa aus einem stabilen Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminium oder Edelstahl.The engagement protection that can be connected to the reel seat or is integrally formed with it can be connected or designed in various ways with respect to an XZ plane (hereinafter referred to as “reel plane”) that divides the reel in the middle. In an advantageous embodiment, a holding section which can be connected to a belt body extends on one side of the roller plane in the conveying direction X in the direction of the belt end, where the protective element extending in the transverse direction Y adjoins. Of the The holding section also serves as a roll holder, a pin projecting from the holding section in the transverse direction Y forming the roll axis or being used to receive a roll which can be plugged onto the pin. At the same time, the holding section partially or completely covers the roller on this side of the roller plane. On the other side of the roller plane opposite the holding section, the roller or the protective element of the engagement guard is “open” in the transverse direction Y, so that in particular the conveyor belt can be removed from the roller in this direction if necessary. The holding section is used in this embodiment with a section facing away from the band end for fastening to the band body, while the section extending towards the band end carries the roller on the one hand and on the other hand also forms the tamper protection with its at least one protective element in the region of the band end. By loosening the holding section from a belt body (for maintenance purposes or for adjusting the belt tension, for example), the roll holder and the roll are released and possibly removed together with the engagement protection, the protection element not changing its relative position to the roll. After the holding section with roller and protective element has been reattached to a belt body, the protective element is unchanged and automatically positioned at the correct distance relative to the roller or the belt radius. The arrangement of holding section, roll holder and protective element is preferably formed in one piece, for example from a stable plastic or from metal, in particular aluminum or stainless steel.

Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass sich ein erster Halteabschnitt als Rollenhalter auf einer ersten Seite der Rollenebene erstreckt, während sich ein mit diesem ersten Halteabschnitt verbindbarer oder fest verbundener zweiter Halteabschnitt als Teil des Eingreifschutzes auf der zweiten Seite der Rollenebene bis zum Bandende erstreckt und dort das wenigstens eine Schutzelement trägt. Der die Rolle tragende erste Halteabschnitt kann die Rolle dabei auf der ersten Seite der Rollenebene teilweise oder ganz abdecken. Der auf der zweiten Seite der Rollenebene liegende zweite Halteabschnitt kann die Rolle auch auf dieser zweiten Seite teilweise oder vollständig abdecken, wobei er die Rolle dabei an wenigstens einer Stelle über den Bandradius hinaus überragt, um das in Querrichtung Y über die Bandoberfläche ragende Schutzelement zu tragen. Auch in dieser Variante kann der als Rollenhalter dienende erste Halteabschnitt einstückig mit dem zweiten Halteabschnitt bzw. dem Eingreifschutz und dessen Schutzelement ausgebildet sein, sodass die Wiederinbetriebnahme des Bandkörpers nur mit vorschriftsmäßig vorgesehenem Eingreifschutz möglich ist.An alternative embodiment provides that a first holding section extends as a roll holder on a first side of the roll plane, while a second holding section which is connectable or firmly connected to this first holding section extends as part of the engagement protection on the second side of the roll plane to the end of the belt and there that carries at least one protective element. The first holding section carrying the roller can partially or completely cover the roller on the first side of the roller plane. The second holding section lying on the second side of the roller plane can also partially or completely cover the roller on this second side, whereby it projects beyond the roller at least at one point beyond the belt radius in order to carry the protective element projecting in the transverse direction Y over the belt surface . In this variant, too, the first holding section serving as a roll holder can be formed in one piece with the second holding section or the engagement protection and its protective element, so that the tape body can only be restarted with the intervention protection provided in accordance with the regulations.

Zweckmäßigerweise ist der erfindungsgemäße Eingreifschutz, auch bei Anordnung an einem Bandkörper, zu einer der beiden Rollenseiten hin „offen“ ausgebildet, so dass ein Förderband in Querrichtung Y von der Rolle abgezogen und entfernt werden kann (zur Reduzierung der Bandspannung kann der am Rahmen des Bandkörpers fixierbare Rollenhalter dazu bedarfsweise etwas gelockert oder auch vollständig entfernt werden).The intervention protection according to the invention is expediently “open” to one of the two roller sides, even when arranged on a belt body, so that a conveyor belt can be pulled and removed in the transverse direction Y from the roller (to reduce the belt tension, it can be on the frame of the belt body fixable reel seat can be loosened or removed completely if necessary).

Sofern der Eingreifschutz und der Rollenhalter nicht einstückig miteinander ausgebildet, sondern aneinander befestigbar sind (zweiteilige Lösung), ist bevorzugt darauf zu achten, dass die Befestigung ohne verliererbare Teile möglich ist, beispielsweise mittels einer Rast- oder Steckverbindung. Die Verbindung kann einstellbar oder konstruktiv so ausgebildet sein, dass das Schutzelement des Eingreifschutzes beim Zusammensetzen von Eingreifschutz und Rollenhalter zwingend bzw. automatisch den für die Betriebssicherheit erforderlichen kleinen Restspalt G mit dem von der Rolle aufzunehmenden und umzulenkenden Förderband ausbildet. Ein Klemmspalt, der eine Gefahr für menschliche Gliedmaßen oder Kleidungsstücke darstellen könnte, kann auf diese Weise gar nicht erst entstehen.If the intervention protection and the roll holder are not made in one piece with each other, but rather can be attached to each other (two-part solution), it should preferably be ensured that the attachment is possible without losing parts, for example by means of a snap or plug connection. The connection can be adjustable or constructed so that the protective element of the intervention protection when composing the intervention protection and roll holder automatically or automatically the small residual gap required for operational safety G with the conveyor belt to be picked up and redirected from the roll. A pinch gap that could pose a danger to human limbs or clothing cannot be created in this way.

Die einstückige Ausführung von Eingreifschutz und Rollenhalter (einteilige Lösung) bietet den besonderen Vorteil, dass keinerlei „zusätzliche“ Befestigung zwischen diesen beiden Teilen erforderlich ist. Andernfalls erforderliche und möglicherweise verlierbare Befestigungsmittel, welche in die geförderten Produkte gelangen könnten, werden dadurch vorteilhaft vermieden. Zudem reduziert sich die Anzahl der Einzelteile, und auch der Zusammenbau bzw. die Wartung eines Bandförderers mit einem solchen Eingreifschutz wird einfacher.The one-piece design of the intervention protection and roll holder (one-piece solution) offers the particular advantage that no “additional” fastening is required between these two parts. Otherwise necessary and possibly lost fasteners, which could get into the conveyed products, are advantageously avoided. In addition, the number of individual parts is reduced, and the assembly or maintenance of a belt conveyor with such an intervention protection is also easier.

Der erfindungsgemäße Eingreifschutz wurde vorstehend anhand eines Bandkörpers beschrieben, bei dem ein Förderband um eine Rolle umgelenkt wird und wobei der Eingreifschutz im Bereich der Umlenkung einen Klemmspalt auf den zulässigen Restspalt reduziert. Sinngemäß gelten diese Merkmale bzw. Überlegungen jedoch auch für andere umlaufende Fördermittel, beispielsweise Ketten, (schmale) Riemen, Rundriemen, profilierte Bänder etc. Der Eingreifschutz kann vorteilhaft auch für Inspektionsgeräte, wie bspw. Waagen, Metalldetektoren, Röntgengeräte oder sonstige Messgeräte eingesetzt werden, die zum Transport von Produkten ausgebildet sind.The intervention protection according to the invention has been described above with reference to a belt body in which a conveyor belt is deflected around a roller and the intervention protection in the region of the deflection reduces a clamping gap to the permissible residual gap. However, these features and considerations also apply mutatis mutandis to other rotating conveying means, for example chains, (narrow) belts, round belts, profiled belts etc. The intervention protection can also be used advantageously for inspection devices such as scales, metal detectors, X-ray devices or other measuring devices, who are trained to transport products.

Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand verschiedener Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt

  • 1 eine perspektivische Ansicht von vier Bandkörpern in einem Transportbandsystem;
  • 2a, b einen erfindungsgemäßen Eingreifschutz in zwei Ausgestaltungen
  • 3a, b die Varianten des Eingreifschutzes nach 2a, b, jeweils montiert an einem Bandkörper, und
  • 4 einen Bandförderer mit einteiligem und zweiteiligem Eingreifschutz
An embodiment of the invention is to be explained in more detail below with the aid of various figures. It shows
  • 1 a perspective view of four belt bodies in a conveyor belt system;
  • 2a, b an intervention protection according to the invention in two configurations
  • 3a, b the variants of the intervention protection 2a, b , each mounted on a belt body, and
  • 4th a belt conveyor with one-piece and two-piece engagement protection

Der in 1 gezeigte Bandförderer K umfasst insgesamt vier Bandkörper B (B1 - B4 ), die sich jeweils in einer Förderrichtung X erstrecken und in Höhenrichtung Z übereinander bzw. in Querrichtung Y nebeneinander angeordnet sind, um Produkte zwischen den übereinanderliegenden Bandkörpern B1 , B3 bzw. B2 , B4 zu klemmen und dabei in Förderrichtung X zu fördern, die durch einen Pfeil angedeutet ist. Jeder Bandkörper wird im Wesentlichen gebildet durch einen Rahmen M, der in 1 nur für den Bandkörper B1 näher bezeichnet ist. Jeder Bandkörper umfasst ferner ein Förderband F, welches an einem (in Bezug auf die Förderrichtung X) hinteren Ende des Bandkörpers B jeweils von einer Rolle R umgelenkt wird (eine am vorderen Ende jedes Bandkörpers angeordnete Rolle mit gleicher Funktion und vorzugsweise ebenfalls mit Eingreifschutz ist aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt). Jede Rolle R ist um eine in Querrichtung Y verlaufende Rollenachse A drehbar.The in 1 belt conveyor shown K comprises a total of four ribbon bodies B ( B 1 - B 4 ), which each extend in a conveying direction X and are arranged one above the other in the vertical direction Z or next to one another in the transverse direction Y, in order to produce products between the superimposed belt bodies B 1 , B 3 respectively. B 2 , B 4 to clamp and thereby convey in the direction of conveyance X, which is indicated by an arrow. Each band body is essentially formed by a frame M who in 1 for the tape body only B 1 is specified. Each belt body also includes a conveyor belt F , which at a (with respect to the conveying direction X) rear end of the belt body B each from a role R is deflected (a roller arranged at the front end of each belt body with the same function and preferably also with protection against engagement is not shown for reasons of clarity). Any role R is about a roller axis running in the transverse direction Y. A rotatable.

Die Förderbänder F der oberen beiden Bandkörper B1 , B2 rotieren gegensinnig zu den in Höhenrichtung Z jeweils gegenüberliegenden unteren beiden Bandkörpern B3 , B4 , sodass ein in Förderrichtung X (in 1 von links unten) kommendes Produkt zwischen die Bandkörper B eingezogen und von ihnen in Förderrichtung X weiter gefördert werden kann.The conveyor belts F the top two band bodies B 1 , B 2 rotate in opposite directions to the lower two band bodies opposite each other in the height direction Z. B 3 , B 4 , so that in the conveying direction X (in 1 product coming from bottom left) between the belt body B can be drawn in and promoted by them in the direction of conveyance X.

Jeder Bandkörper B trägt an seinem hinteren Ende jeweils einen Eingreifschutz H. Jeder Eingreifschutz umfasst ein oder zwei Schutzelemente E1 , E2 (siehe auch 2 und 3), die sich in einem geringen Abstand zu dem von der Rolle R umgelenkten Förderband F in Querrichtung Y erstrecken. Dadurch bilden sie einen (insbesondere in 3 dargestellten) Restspalt G aus, der normenkonform kleiner gewählt ist als menschliche Gliedmaßen, insbesondere Finger. Der Eingreifschutz H verhindert, dass beispielsweise ein Finger in den Klemmspalt gelangt, der im Bereich einer Rolle R zwischen dem Förderband F und einem vom Bandförderer K eingezogenen Produkt gebildet wird. Der Eingreifschutz H ragt dazu mit seinem Schutzelement S in diesen potentiellen Klemmspalt hinein und füllt ihn aus.Every band body B wears a tamper protection at its rear end H . Each intrusion protection comprises one or two protective elements E 1 , E 2 (see also 2nd and 3rd ), which is at a short distance from that of the roll R deflected conveyor belt F extend in the transverse direction Y. As a result, they form a (especially in 3rd shown) residual gap G which is chosen to be smaller than human limbs, especially fingers, in accordance with the standards. Intervention protection H prevents, for example, a finger from getting into the nip in the area of a roller R between the conveyor belt F and one from the belt conveyor K fed product is formed. Intervention protection H protrudes with its protective element S into this potential nip and fills it.

Der Eingreifschutz H des oberen Bandkörpers B1 umfasst ein schalenförmiges Schutzelement E2 , welches einstückig an einen Halteabschnitt D angeformt ist. Der Halteabschnitt D erstreckt sich in Förderrichtung X seitlich an der Rolle R vorbei und ist an einem dem Schutzelement E2 abgewandten Ende am Rahmen R des Bandkörpers B1 befestigt. Auch die (am ersten Bandkörper nur schlecht zu sehende) Rolle R wird von dem auch als Rollenhalter T dienenden Halteabschnitt D getragen und relativ zum Rahmen M des Bandkörpers B1 positioniert. Der einstückig mit dem Rollenhalter T ausgebildete Eingreifschutz H lässt sich in (negativer) Querrichtung Y, in 1 also nach unten rechts, aus dem Rahmen M herausnehmen bzw. in umgekehrter Richtung einsetzen. (Die Anordnung des Eingreifschutzes H an dem dem ersten Bandkörper B1 in Querrichtung gegenüberliegenden zweiten Bandkörper B2 ist spiegelsymmetrisch zum ersten Bandkörper gewählt, die vorstehenden Ausführungen bezüglich des ersten Bandkörpers B1 gelten sinngemäß genauso).Intervention protection H of the upper band body B 1 includes a bowl-shaped protective element E 2 , which is in one piece on a holding section D is molded. The holding section D extends laterally on the roller in the conveying direction X. R over and is one of the protective element E 2 opposite end on the frame R of the band body B 1 attached. Also the role (hard to see on the first band body) R is also used as a reel seat T serving holding section D worn and relative to the frame M of the band body B 1 positioned. The one piece with the roll holder T trained intervention protection H can be in the (negative) transverse direction Y, in 1 down to the right, out of the frame M remove or insert in the opposite direction. (The arrangement of the intervention protection H on the first band body B 1 in the transverse direction opposite second band body B 2 is chosen mirror-symmetrical to the first band body, the above statements with respect to the first band body B 1 apply mutatis mutandis).

Die beiden unteren Bandkörper B3 , B4 , die bezüglich ihres jeweiligen Eingreifschutzes wieder spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, tragen an ihrem hinteren Ende ebenfalls jeweils einen Eingreifschutz H. Jeder Eingreifschutz weist dabei zwei in Höhenrichtung Z voneinander beabstandete, jeweils in Querrichtung Y frei auskragende, stegartige Schutzelemente E1 auf, deren Eigenschaften weiter unten näher erläutert werden sollen. Im Übrigen ist die Gestaltung des Eingreifschutzes H der unteren Bandkörper B3 , B4 analog zu derjenigen der oberen Bandkörper B1 , B2 gewählt. Entsprechend sind die Schutzelemente E1 jedes Eingreifschutzes H über einen zugleich als Rollenhalter T dienenden (und hier nicht näher bezeichneten) Halteabschnitt am Rahmen des jeweiligen Bandkörpers B3 , B4 befestigt.The two lower band bodies B 3 , B 4 , which are mirror-symmetrical to each other with respect to their respective intervention protection, also each have an intervention protection at their rear end H . Each intervention protection has two web-like protective elements spaced apart from one another in the height direction Z and each cantilevering freely in the transverse direction Y. E 1 whose properties are to be explained in more detail below. Incidentally, the design of the intervention protection H the lower band body B 3 , B 4 analogous to that of the upper band body B 1 , B 2 chosen. The protective elements are corresponding E 1 any intrusion protection H via one as a reel seat T serving (and not specified here) holding section on the frame of the respective band body B 3 , B 4 attached.

2a zeigt in vereinfachter perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen einteiligen Eingreifschutz H, wie er in 1 an den beiden oberen Bandkörpern B1 , B2 vorgesehen ist. Ein schalenförmig ausgebildetes Schutzelement E2 erstreckt sich entlang eines Kreisbogens um die Rollenachse A einer von dem Schutzelement noch aufzunehmenden Rolle R. Es kragt dabei, ausgehend von einem sich in X-Richtung erstreckenden Halteabschnitt D, frei in Querrichtung Y hervor. Die Breite des Schutzelements E2 ist dabei so gewählt, dass die noch einzusetzende Rolle R und das Band F in Querrichtung Y vollständig überdeckt werden. Der Halteabschnitt D ist zugleich Rollenhalter T und weist im Bereich der Rollenachse A eine etwa dem Rollendurchmesser entsprechende Vertiefung auf, um die Rolle darin aufnehmen zu können. An seinem dem Schutzelement abgewandten Ende ist der Halteabschnitt D mit Verbindungsmitteln V ausgestattet, mit denen er am Rahmen M eines Bandkörpers B befestigbar ist. 2a shows a simplified one-piece intervention protection according to the invention in a simplified perspective view H as he is in 1 on the two upper band bodies B 1 , B 2 is provided. A shell-shaped protective element E 2 extends along an arc around the roller axis A a role to be taken up by the protective element R . It protrudes from a holding section that extends in the X direction D , freely in the transverse direction Y. The width of the protection element E 2 is chosen so that the role still to be used R and the tape F in the transverse direction Y are completely covered. The holding section D is also a reel seat T and points in the area of the roller axis A an indentation corresponding approximately to the roll diameter in order to be able to receive the roll therein. At its end facing away from the protective element is the holding section D with lanyards V equipped with which he is on the frame M of a band body B is attachable.

Im Bereich der Verbindungsmittel V ist der Halteabschnitt D mit zwei zueinander parallelen Führungsflächen J ausgestattet. Eine in dem Rahmen eines Bandkörpers B vorgesehene Ausnehmung weist dafür zwei komplementär zu den beiden Führungsflächen J angeordnete, einander in Höhenrichtung Z gegenüberliegende Anschlagflächen W auf, welche den Halteabschnitt D in eingesetztem Zustand relativ zum Rahmen M in Förderrichtung X passgenau führen und zugleich die Einstellung einer X-Position des Halteabschnitts D relativ zum Rahmen ermöglichen. Die vom Halteabschnitt D aufzunehmende Rolle R kann dadurch in eine für die erforderliche Bandspannung geeignete X-Position entlang des Rahmens M verschoben und durch Nutzung der Verbindungsmittel V fixiert werden. Das einstückig am Halteabschnitt D angeformte Schutzelement E2 vollzieht diese Bewegung ebenfalls, sodass der Abstand des Schutzelements E2 zu dem von der Rolle R getragenen Band F bzw. zur Rollenachse A unverändert bleibt.In the area of lanyards V is the holding section D with two parallel guide surfaces J fitted. One in the frame of a ribbon body B provided recess has two complementary to the two guide surfaces J arranged, opposite one another in the height direction Z W on which the holding section D when inserted relative to the frame M guide in the direction of conveyance X and at the same time the setting of an X position of the holding section D enable relative to the frame. The from the holding section D role to be recorded R can thereby be in an X position along the frame suitable for the required belt tension M postponed and by using the lanyard V be fixed. The one piece on the holding section D molded protective element E 2 This movement also takes place, so that the distance of the protective element E 2 to that of the role R worn band F or to the roller axis A remains unchanged.

2b zeigt den an den unteren Bandkörpern B3 , B4 gemäß 1 angeordneten, ebenfalls einteiligen Eingreifschutz H. Während die Ausführungen zur Gestaltung und Funktion des Halteabschnitts D analog zu denen bezüglich 2a zu verstehen sind, unterscheidet sich der Eingreifschutz bezüglich der Ausbildung seiner Schutzelemente. Zwei stegförmige Schutzelemente E1 erstrecken sich, in Höhenrichtung Z zueinander beanstandet, parallel zueinander und frei vom Halteabschnitt D auskragend, in Querrichtung Y. Auch hier wird die Y-Breite der Schutzelemente nach Maßgabe der Y-Breite der vom Halteabschnitt D aufzunehmenden Rolle R bzw. des von ihr getragenen Förderbandes F gewählt. Der Zwischenraum zwischen dem oberen und unteren Schutzelement E1 bleibt frei, sodass die Rolle R oder zumindest das von ihr umgelenkte Förderband F in diesen Zwischenraum hinein oder hindurch ragen kann. Zwischen dem in 2b nicht dargestellten und von der Rolle R umgelenkten Förderband F und der der Rollenachse A zugewandten Fläche des Schutzelements E1 wird der zuvor bereits beschriebene Restspalt G ausgebildet. 2 B shows that on the lower band bodies B 3 , B 4 according to 1 arranged, also one-piece intervention protection H . During the remarks on the design and function of the holding section D analogous to those regarding 2a are to be understood, the intervention protection differs in terms of the design of its protective elements. Two bar-shaped protective elements E 1 extend, objected to one another in the height direction Z, parallel to one another and free from the holding section D cantilevered, in the transverse direction Y. Here, too, the Y width of the protective elements becomes that of the holding section in accordance with the Y width D role to be recorded R or the conveyor belt carried by her F chosen. The space between the upper and lower protective element E 1 remains free, so the role R or at least the conveyor belt deflected by her F can protrude into or through this space. Between the in 2 B not shown and from the role R deflected conveyor belt F and that of the roller axis A facing surface of the protective element E 1 becomes the remaining gap previously described G educated.

Jedes Schutzelement E1 weist eine als Stützfläche S dienende Oberseite auf, die sich jeweils in einer X-Y-Ebene erstreckt. Die Lage der Stützflächen S relativ zur Rollenachse A ist so gewählt, dass ein am Bandkörper angeordneter Eingreifschutz H mit der Stützfläche S des oben liegenden Schutzelements E1 eine Verlängerung der Förderebene erzeugt, welche durch die Oberseite des Förderbandes F entlang des Bandkörpers B definiert wird. Der als Bandradius N definierte Abstand der Stützflächen S zur Rollenachse in Höhenrichtung Z ergibt sich aus der Summe von Rollenradius und Z-Dicke des Förderbandes F (siehe hierzu auch 3a und 3b).Every protection element E 1 has one as a support surface S serving top, each extending in an XY plane. The location of the support surfaces S relative to the roller axis A is selected so that an intervention protection arranged on the belt body H with the support surface S of the protective element on top E 1 an extension of the conveyor plane is generated by the top of the conveyor belt F along the band body B is defined. The one as the band radius N defined distance of the support surfaces S to the roller axis in the height direction Z results from the sum of the roller radius and Z thickness of the conveyor belt F (see also 3a and 3b) .

Denkbar ist es aber auch, auf die Funktion der Stützflächen zu verzichten, da Produkte möglicherweise mit einem bis an die Höhe der Förderebene heranreichenden Schutzelement verkanten könnten. In diesem Fall wird die Lage der Fläche S in Z-Richtung bewusst etwas tiefer gewählt als die der Förderebene, so dass die Produkte sich weitgehend berührungslos über das Schutzelement hinweg bewegen können und dieses nur als reiner Eingreifschutz wirkt.However, it is also conceivable to dispense with the function of the support surfaces, since products could possibly tilt with a protective element reaching up to the height of the conveying level. In this case, the location of the area S in the Z direction deliberately chosen to be somewhat lower than that of the conveyor level, so that the products can move over the protective element largely without contact and this only acts as a mere protection against interference.

Der Eingreifschutz gemäß 2a und 2b ist jeweils symmetrisch zu einer die Rollenachse A enthaltenden X-Y-Ebene ausgebildet. Wie 1 verdeutlicht, ist ein solcher Eingreifschutz vorteilhaft dazu ausgebildet, wahlweise von der einen oder (dann um 180° verdreht) von der anderen Seite, bzw. in oder entgegen der Querrichtung Y, in den Rahmen M eines Bandkörpers eingesetzt zu werden, wobei sich das jeweils frei auskragende Schutzelement dann in bzw. entgegen der Querrichtung Y erstreckt.The intervention protection according to 2a and 2 B is symmetrical to the roller axis A containing XY plane. How 1 clarifies, such an anti-tamper protection is advantageously designed, either from one side or (then rotated by 180 °) from the other side, or in or against the transverse direction Y, into the frame M of a band body to be used, the freely projecting protective element then extending in or against the transverse direction Y.

Die 3a und 3b zeigen in vereinfachter Seitenansicht (mit Blick in Querrichtung Y) die bereits in 1 gezeigte Anordnung der verschiedenen Eingreifschutze bzw. Schutzelemente E1 und E2 . Auf die dortigen Ausführungen wird hinsichtlich der bereits vorgestellten Elemente verwiesen. Zu sehen ist, dass die schalenförmigen Schutzelemente E2 sich in X-Richtung über das hintere Bandende Q hinaus erstrecken und die Rolle R dabei auch auf Höhe der Rollenachse A umlaufen. Dadurch wird neben einem Eingreifschutz auch ein besonders guter Schutz der Rolle R vor Beschädigung oder Verschmutzung erreicht.The 3a and 3b show in a simplified side view (with a view in the transverse direction Y) the already in 1 shown arrangement of the various intervention guards or protective elements E 1 and E 2 . Reference is made to the explanations given there with regard to the elements already presented. It can be seen that the bowl-shaped protective elements E 2 in the X direction over the rear end of the belt Q extend beyond and the role R also at the level of the roller axis A circulate. In addition to protection against interference, this also provides particularly good protection for the roll R reached from damage or pollution.

Ein Eingreifschutz H, der stattdessen mit Schutzelementen des Typs E1 ausgestattet ist, ermöglicht die Anordnung eines in X-Richtung an den Bandkörper anschließenden weiteren Bandkörpers (mit einer Rolle R', einem Förderband F' sowie einem Bandende Q') derart, dass die dann zueinander benachbarten Bandenden Q, Q' beider Bandkörper möglichst nah aneinander liegen, um einen Übergabespalt möglichst klein zu halten. Das Förderband F mit seinem Bandende Q ragt dabei in den zwischen den Schutzelementen E1 gebildeten Zwischenraum in X-Richtung hinein bzw. hindurch.Protection against intrusion H , which instead uses protective elements of the type E 1 is equipped, the arrangement of a further band body (with a roller R ' , a conveyor belt F ' as well as a band end Q ' ) in such a way that the band ends are then adjacent to each other Q , Q ' Both belt bodies are as close to each other as possible to keep a transfer gap as small as possible. The conveyor belt F with his band end Q protrudes between the protective elements E 1 formed space in or through the X direction.

4 zeigt im unteren Abschnitt zwei Bandkörper B3 , B4 in Teilansicht, deren Eingreifschutz H' zweiteilig und damit anders ausgebildet ist als in 1 (die beiden oberen Bandkörper B1 , B2 dagegen sind diesbezüglich identisch zu 1). Im unteren Teil der 4 erstreckt sich ein erster Halteabschnitt D1 , der am Rahmen M befestigbar ist, auf einer ersten Seite der Rolle R in Richtung auf das hintere Ende des Bandkörpers. Dieser Halteabschnitt D1 dient allerdings auf dieser ersten Seite des Rahmens bzw. der Rolle R nur als Rollenhalter für die Rolle R und erstreckt sich in X-Richtung nicht über das Bandende hinaus. Er bildet einen ersten Teil des zweiteiligen Eingreifschutzes H'. Auf der gegenüberliegenden Seite der Rolle R erstreckt sich ein mit dem ersten Halteabschnitt D1 verbindbarer zweiter Halteabschnitt D2 als zweiter Teil des zweiteiligen Eingreifschutzes H' so weit über den Bandradius hinaus, dass dort die bereits erläuterten Schutzelemente E1 zur Bildung des Spalts G in Querrichtung Y über das von der Rolle R umgelenkte Förderband herüberkragen können. Zwischen dem ersten Halteabschnitt D1 und beiden Schutzelementen E1 (siehe hierzu wieder analog 3b) verbleibt ein Spalt, durch den bei Bedarf das Förderband F in Querrichtung Y von der Rolle R abgezogen werden könnte. 4th shows two band bodies in the lower section B 3 , B 4 in partial view, their intervention protection H' is in two parts and is therefore different from in 1 (the two upper band bodies B 1 , B 2 on the other hand, are identical in this regard 1 ). In the lower part of the 4th a first holding section extends D 1 on the frame M can be fastened on a first side of the roll R towards the rear end of the band body. This holding section D 1 serves however on this first side of the frame or the role R only as a roll holder for the roll R and does not extend beyond the end of the tape in the X direction. It forms a first part of the two-part protection against intrusion H' . On the opposite side of the roll R extends with the first holding section D 1 connectable second holding section D 2 as the second part of the two-part protection against intrusion H' so far beyond the band radius that the protective elements already explained there E 1 to form the gap G in the transverse direction Y over that of the roll R can deflect the deflected conveyor belt. Between the first holding section D 1 and both protective elements E 1 (see here again analog 3b) there is a gap through which the conveyor belt can be used F in the transverse direction Y from the roll R could be deducted.

In dieser Ausführungsform ließe sich der zweite Halteabschnitt D2 mit den den eigentlichen Eingreifschutz bildenden Schutzelementen E1 vom ersten Halteabschnitt D1 lösen und gegebenenfalls austauschen. Durch Lösen des ersten Halteabschnitts D1 vom Rahmen M werden neben der Rolle R auch der zweite Halteabschnitt D2 und mit ihm die den eigentlichen Eingreifschutz bildenden Schutzelemente E1 gemeinsam vom Bandkörper gelöst, um beispielsweise das Förderband zu wechseln oder sonstige Wartungsaufgaben zu übernehmen. Die Wiederinbetriebnahme des Bandkörpers ist nur nach erneuter Befestigung des Rollenhalters (und der damit gleichzeitig erfolgenden Anordnung des Eingreifschutzes am Bandkörper) möglich.In this embodiment, the second holding section could be D 2 with the protective elements that form the actual protection against intrusion E 1 from the first holding section D 1 loosen and replace if necessary. By releasing the first holding section D 1 from the frame M be next to the role R also the second holding section D 2 and with it the protective elements that form the actual protection against intrusion E 1 released together from the belt body, for example to change the conveyor belt or to take on other maintenance tasks. The belt body can only be restarted after the reel holder has been reattached (and the gripping protection has been arranged on the belt body at the same time).

BezugszeichenlisteReference list

AA
RollenachseRoller axis
B, B1, B2, B3, B4 B, B 1 , B 2 , B 3 , B 4
BandkörperBand body
D1, D2 D 1 , D 2
HalteabschnittHolding section
E, E1, E2 E, E 1 , E 2
SchutzelementProtective element
FF
FörderbandConveyor belt
GG
RestspaltResidual gap
HH
EingreifschutzIntervention protection
JJ
FührungsflächenGuide surfaces
KK
BandfördererBelt conveyor
LL
LanglochLong hole
MM
Rahmenframe
NN
BandradiusBand radius
PP
Schaftshaft
QQ
BandendeBand end
RR
Rollerole
SS
StützflächeSupport surface
TT
RollenhalterReel seat
VV
VerbindungsmittelLanyard
XX
FörderrichtungDirection of conveyance
WW
AnschlagflächeAbutment surface
YY
QuerrichtungCross direction
ZZ.
HöhenrichtungHeight direction

Claims (15)

Eingreifschutz (H) zur Abdeckung eines zwischen zwei Komponenten gebildeten Klemmspalts, a) wobei eine der Komponenten ein Förderband (F) eines Bandförderers (K) ist, der sich entlang einer Förderrichtung (X), einer dazu orthogonal verlaufenden Querrichtung (Y) und einer zu beiden Richtungen (X, Y) orthogonal verlaufenden Höhenrichtung (Z) erstreckt, b) und wobei das Förderband (F) von einer mittels einem Rollenhalter (T) an einem Bandkörper (B) des Bandförderers (K) befestigten Rolle (R) umgelenkt wird, die um eine in Querrichtung (Y) verlaufende Rollenachse (A) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, c) dass der Eingreifschutz (H) zur Befestigung am Rollenhalter (T) oder einstückig mit dem Rollenhalter (T) ausgebildet ist.Intervention protection (H) for covering a clamping gap formed between two components, a) wherein one of the components is a conveyor belt (F) of a belt conveyor (K), which extends along a conveying direction (X), a transverse direction (Y) orthogonal thereto and one extends in both directions (X, Y) orthogonally extending height direction (Z), b) and wherein the conveyor belt (F) is deflected by a roller (T) attached to a belt body (B) of the belt conveyor (K) by a roller (R) is rotatable about a roller axis (A) running in the transverse direction (Y), characterized in that c) that the engagement guard (H) is designed for attachment to the roller holder (T) or in one piece with the roller holder (T). Eingreifschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifschutz wenigstens einen Halteabschnitt (D1, D2) aufweist, der sich im befestigten Zustand seitlich neben der Rolle (R) in Förderrichtung (X) erstreckt, • um den Eingreifschutz (H) am Rollenhalter zu befestigen oder • um den einstückig mit dem Rollenhalter (T) ausgebildeten Eingreifschutz (H) am Bandkörper (B) zu befestigen.Intervention protection after Claim 1 , characterized in that the engagement guard has at least one holding section (D 1 , D 2 ) which, in the fastened state, extends laterally next to the roller (R) in the conveying direction (X), • in order to attach the engagement guard (H) to the roller holder or • to attach the anti-gripping device (H), which is made in one piece with the roll holder (T), to the belt body (B). Eingreifschutz (H) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifschutz (H) wenigstens ein sich in Querrichtung (Y) erstreckendes Schutzelement (E1, E2) umfasst zur Ausbildung eines radialen Restspalts (G) vorgebbarer Größe zwischen dem Schutzelement (E1, E2) und dem die Rolle (R) umlaufenden Förderband (F).Intervention protection (H) according to one of the preceding claims, characterized in that the intervention protection (H) comprises at least one protection element (E 1 , E 2 ) extending in the transverse direction (Y) to form a radial residual gap (G) of a predeterminable size between the protection element (E 1 , E 2 ) and the conveyor belt (F) revolving around the roller (R). Eingreifschutz (H) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein dem Förderband (F) zugewandter Abschnitt des Schutzelements (E2) entlang eines Kreisbogens um die Rollenachse (A) erstreckt.Intervention protection (H) according to the preceding claim, characterized in that a section of the protective element (E 2 ) facing the conveyor belt (F) extends along an arc around the roller axis (A). Eingreifschutz (H) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Schutzelements (E1, E2) eine sich in Förderrichtung (X) und in Querrichtung (Y) erstreckende Stützfläche (S) aufweist, um eine Fortsetzung einer vom Förderband (F) gebildeten Förderebene auszubilden.Intervention protection (H) after Claim 3 or 4th , characterized in that a section of the protective element (E 1 , E 2 ) has a support surface (S) extending in the conveying direction (X) and in the transverse direction (Y) in order to form a continuation of a conveying plane formed by the conveyor belt (F). Eingreifschutz (H) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (E1, E2) in Querrichtung (Y) modular erweiterbar ist, um den Restspalt (G) bei variierender Förderband- oder Rollenbreite über die ganze Förderband- oder Rollenbreite auszubilden zu können.Intervention protection (H) according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the Protective element (E 1 , E 2 ) in the transverse direction (Y) is modularly expandable in order to be able to form the remaining gap (G) with varying conveyor belt or roller width over the entire conveyor belt or roller width. Eingreifschutz (H) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (E1, E2), ausgehend von einem Halteabschnitt (D), zur Ausbildung des Restspalts (G) in Querrichtung (Y) frei über die Rolle (R) auskragt, um das Förderband (F) auf der dem Halteabschnitt (D1, D2) in Querrichtung (Y) gegenüberliegenden Seite der Rolle (R) aus einem Spalt zwischen Rolle (R) und Schutzelement (E1, E2) entnehmen zu können.Intervention protection (H) according to one of the Claims 3 to 6 , characterized in that the protective element (E 1 , E 2 ), starting from a holding section (D), projects freely over the roller (R) to form the remaining gap (G) in the transverse direction (Y) around the conveyor belt (F) on the side of the roller (R) opposite the holding section (D 1 , D 2 ) in the transverse direction (Y) from a gap between the roller (R) and the protective element (E 1 , E 2 ). Eingreifschutz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifschutz (H) im Wesentlichen symmetrisch zu einer in X-Y-Richtung ausgerichteten, vorzugsweise die Rollenachse (A) enthaltenden Symmetrieebene ausgebildet ist.Intervention protection according to one of the preceding claims, characterized in that the intervention protection (H) is essentially symmetrical to a plane of symmetry oriented in the XY direction, preferably containing the roller axis (A). Bandkörper (B) mit wenigstens einem Eingreifschutz (H), der an einem Rollenhalter (T) befestigt ist oder einstückig mit dem Rollenhalter (T) ausgebildet ist.Belt body (B) with at least one engagement guard (H), which is attached to a reel seat (T) or is made in one piece with the reel seat (T). Bandkörper (B) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (T) eine Rolle (R) einseitig lagert.Belt body (B) according to the preceding claim, characterized in that the roll holder (T) supports a roll (R) on one side. Bandkörper (B) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rollenhalter (T) zu seiner Befestigung am Bandkörper (B) in einer in Querrichtung (Y) verlaufenden Einsetzbewegung mit geeigneten Befestigungsmitteln des Bandkörpers (B) in Eingriff bringbar ist.Belt body (B) according to one of the two preceding claims, characterized in that the at least one roll holder (T) can be brought into engagement with suitable fastening means of the belt body (B) in a transverse transverse direction (Y) for its fastening to the belt body (B) is. Bandkörper (B) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine in Förderrichtung (X) verlaufende Ausnehmung oder einen komplementär zu einer solchen Ausnehmung ausgebildeten und in die Ausnehmung einsetzbaren Vorsprung umfassen.Belt body (B) according to the preceding claim, characterized in that the fastening means comprise a recess running in the conveying direction (X) or a projection which is designed to be complementary to such a recess and can be inserted into the recess. Bandkörper (B) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (T) in Längsrichtung (X) an unterschiedlichen X-Positionen relativ zum Bandkörper (B), vorzugsweise stufenlos, fixierbar ist, um die Bandspannung einstellen zu können.Band body (B) according to one of the Claims 9 to 12th , characterized in that the roll holder (T) in the longitudinal direction (X) at different X positions relative to the belt body (B), preferably continuously, can be fixed in order to be able to adjust the belt tension. Bandkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifschutz (H) nur gemeinsam mit dem Rollenhalter (T), vorzugsweise werkzeuglos und/oder ohne verlierbare Teile, vom Bandkörper (B) lösbar ist.Band body according to one of the Claims 9 to 13 , characterized in that the engaging protection (H) can only be detached from the belt body (B) together with the roll holder (T), preferably without tools and / or without losing parts. Inspektionsgerät, insbesondere Waage, mit wenigstens einem Eingreifschutz (H) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einem Bandkörper (B) nach einem der Ansprüche 9 bis 14.Inspection device, in particular scales, with at least one intervention protection (H) according to one of the Claims 1 to 8th or with a band body (B) according to one of the Claims 9 to 14 .
DE202020100892.7U 2020-02-11 2020-02-11 Intervention protection Active DE202020100892U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100892.7U DE202020100892U1 (en) 2020-02-11 2020-02-11 Intervention protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100892.7U DE202020100892U1 (en) 2020-02-11 2020-02-11 Intervention protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100892U1 true DE202020100892U1 (en) 2020-02-28

Family

ID=69885833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100892.7U Active DE202020100892U1 (en) 2020-02-11 2020-02-11 Intervention protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100892U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624754A1 (en) SCRAPER DEVICE FOR CONVEYOR BELTS
DE112015003768B4 (en) Curved belt conveyor device
EP3406129B1 (en) Cutting tool
EP2848558B1 (en) Adjusting system
DE19510649A1 (en) Transport device
EP0477468A2 (en) Transporting device for workpiece carriers
DE3409504A1 (en) DEVICE FOR REMOVING END SECTIONS OR FABRICATION OF ROLLS OR CYLINDERS FROM PAPER
EP3081517B1 (en) Device for guiding and transporting products having the form of wire or elongated elements
EP3865432A1 (en) Pinch protection
EP3581374A1 (en) Stripping member for stripping from outside of a hollow drum of a device for separating materials of varying flowability that are mixed together and device comprising such a stripping element
EP0658318B1 (en) Conveyor device for transferring rod elements in the tobacco industry from a making machine to a further work station
DE2513867C3 (en) High-performance cigarette rod machine with a suction wheel-shaped tobacco rod belt conveyor
DE4215059A1 (en) Guide for hank of tobacco strands in hanking machine - has limiting guides set parallel to running direction of belt and limit movement of belt in transverse direction
DE202020100892U1 (en) Intervention protection
EP0156207B1 (en) Safety device around the tail pulleys of a belt conveyor
DE3444085C2 (en) Device for portioning dough
DE19932070A1 (en) Guide for printed copies in rotary printer folder consists of conveyor material, discharge gap between cylinders, guide body swiveling on axle and container
EP0393394A2 (en) Cutting conveyor
EP0112464B1 (en) Tensioning device for scraper flight conveyors or similar conveyors or agricultural vehicles and machines
DE2331653C3 (en)
EP0293516B1 (en) Device for securing input and output side openings of band conveyors
DE4413008A1 (en) Folding device for sheet layers
EP3395696B1 (en) Packaging of food products
DE19756670C2 (en) Feed, support and storage device for shredding machines
DE3910519A1 (en) Conveying apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years