DE202020003111U1 - Rule-System-Linear for electrically powered trailers - Google Patents

Rule-System-Linear for electrically powered trailers Download PDF

Info

Publication number
DE202020003111U1
DE202020003111U1 DE202020003111.9U DE202020003111U DE202020003111U1 DE 202020003111 U1 DE202020003111 U1 DE 202020003111U1 DE 202020003111 U DE202020003111 U DE 202020003111U DE 202020003111 U1 DE202020003111 U1 DE 202020003111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
control system
drive control
trailer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020003111.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMEISTER GMBH & CO. KG, DE
BAUMEISTER, KARLHEINZ, DE
Original Assignee
Baumeister & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumeister & Co KG GmbH filed Critical Baumeister & Co KG GmbH
Priority to DE202020003111.9U priority Critical patent/DE202020003111U1/en
Publication of DE202020003111U1 publication Critical patent/DE202020003111U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/248Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for measuring, indicating or displaying the weight

Abstract

Antriebs-Regel-System für elektrisch angetriebene Anhänger
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Linearsensor seine Deichsel 2, 37, 44, 49 linear relativ zum Gehäuse 1, 36, 43, 48 bewegt. Entsprechend der Schub-und Zugkraft zwischen Zugfahrzeug und Anhänger.
Ein Sensor 5 den relativen Weg als ein elektr. Signal aufnimmt und an die Antriebsmotor-Elektronik weitergibt.

Figure DE202020003111U1_0000
Drive control system for electrically powered trailers
characterized,
that a linear sensor moves its drawbar 2, 37, 44, 49 linearly relative to the housing 1, 36, 43, 48. According to the push and pull force between the towing vehicle and the trailer.
A sensor 5 the relative path as an electr. Picks up the signal and forwards it to the drive motor electronics.
Figure DE202020003111U1_0000

Description

Die Aufgabe war, einen Sensor zu finden, der unabhängig vom Zugfahrzeug das Richtige Verhalten für die Anhängermotoren und Anhängerbremsen erkennt.The task was to find a sensor that recognizes the correct behavior for the trailer motors and trailer brakes regardless of the towing vehicle.

Der in den Schutzansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Antriebs-Regel-System zu schaffen, welches autark und unabhängig zum Anwender oder vom Zugfahrzeug, Signale so verarbeitet, dass die Antriebs-motoren des Anhängers so antreiben bzw. bremsen, dass keine Zug-und Schubkräfte gegenüber dem Zugfahrzeug entstehen.The invention specified in the claims is based on the problem of creating a drive control system which, independently of the user or the towing vehicle, processes signals in such a way that the drive motors of the trailer drive or brake so that no train -and thrust forces against the towing vehicle.

Dieses Problem wird mit den Schutzansprüchen 1-10 aufgeführten Merkmalen gelöst.This problem is solved with the features listed in claims 1-10.

Mit der Erfindung wird erreicht, dass das Antriebs-Regel-System (in Folge als ARS beschrieben) alle Faktoren von Fahrbahnbeschaffenheit, Steigung, Gefälle, Neigung, Kurvengeschwindigkeit etc. berücksichtigt.With the invention it is achieved that the drive control system (described in the following as ARS) takes into account all factors relating to the condition of the road surface, incline, gradient, incline, cornering speed, etc.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 7 erläutert. Es Zeigen:

  • 1 eine Linearsensor Variante A
  • 2 eine Linearsensor Variante B
  • 3 eine Linearsensor Variante C
  • 4 eine Linearsensor Variante D
  • 5 einen Linearsensor mit einer Kugelkäfigführung und Zahnrad
  • 6 einen Linearsensor mit einer Kugelkäfigführung und Verbindungsstück
  • 7 einen Linearsensor mit einer Rollenkäfigführung
An embodiment of the invention is based on the 1 to 7th explained. Show it:
  • 1 a linear sensor variant A
  • 2 a linear sensor variant B
  • 3 a linear sensor variant C
  • 4th a linear sensor variant D
  • 5 a linear sensor with a ball cage guide and gear
  • 6th a linear sensor with a ball cage guide and connecting piece
  • 7th a linear sensor with a roller cage guide

Linearsensor Variante ALinear sensor variant A

Der Linearsensor besteht aus einem Gehäuse 1, welches durch die angebrachte Pfanne starr an ein Fahrzeug montiert wird. Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich die Deichsel 2, welche am Anhänger befestigt ist. Erfährt der Linearsensor eine Druckkraft, ausgelöst durch das Verzögern des Fahrzeugs und der entsprechenden Massenträgheit des Anhängers, wird die Deichsel 2 in das Gehäuse nach links gedrückt. Am Gehäuse 1 ist der Kolben 3 über eine Scheibe 4 fest verbunden. An der Deichsel 2 befindet sich ein Hallgeber 5, welchem ein Magnet 6 gegenübersteht. Der Magnet 6 ist starr am Gehäuse 1 befestigt. In der Mittelstellung zum Magnet 6 misst der Hallgeber 5 eine Spannung von 2,5V. Dieser Spannungswert meldet dem E-Motor am Anhänger, dass er 0% beschleunigen und 0% verzögern soll. Wegen der von außen wirkenden Druckkraft, wandert der Hallgeber 5 durch die Relativbewegung zwischen Gehäuse 1 und Deichsel 2 am Magnet 6 nach links. Die Ausgangsspannung des Hallgebers 5 sinkt, je weiter die Deichsel in das Gehäuse gedrückt wird, von 2,5V auf minimal 0V. Innerhalb dieser Spanne wird dem E-Motor am Anhänger vom Hallgeber 5 gemeldet, dass er verzögern soll. Wobei hier die Spannung von 2,5V für 0% Verzögerung steht und der Wert von 0V für 100% Verzögerung. Die Abbremsung durch den Anhänger steigt proportional zur vom Hallgeber 5 gelieferten Spannung, bis sie schließlich bei 0V den Höchstwert von 100% erreicht hat. Das Abbremsen des Anhängers erfolgt durch das Umschalten des E-Motors in den Generatorbetrieb. Hierbei wird Energie zurückgewonnen und in die am Anhänger oder dem Zugfahrzeug angebrachte Batterie eingespeist. Dieses Vorgehen wird als Rekuperation bezeichnet. Hat der Anhänger ausreichend gebremst, bewegt sich die Deichsel 2 wieder zurück in Mittelstellung und der Hallgeber meldet 2,5V, also 0% Verzögerung.
In der Kammer 7 und 8 befindet sich ein inkompressibles Fluid. Dies wird durch die Relativbewegung von Kammer 7 am Kolben 3 vorbei, in Kammer 8 verdrängt. Hierbei entsteht ein dämpfender Effekt. Eine Dämpfung des Linearsensors ist erforderlich, damit das System sanft nachregelt und nicht überreagiert. In Kammer 9 befindet sich kompressibles Gas. Dadurch, dass die Deichsel 2 weiter über den Kolben 3 gedrückt wird, wird das Volumen in Kammer 9 vermindert, wodurch der Druck steigt. Dies hat einen federnden Effekt zur Folge. Der Druck strebt eine Rückstellung der Deichsel 2 in die Mittelstellung an. Durch die komprimierte Luft in Kammer 9 wird der Kraftaufwand proportional zur Bewegung höher. Das heißt: Je weiter die Deichsel 2 in das Gehäuse 1 gedrückt wird, umso höher ist der Kraftaufwand. Oder: Je stärker das Fahrzeug bremst, desto weiter wird die Deichsel 2 in das Gehäuse 1 gedrückt. Diese Bewegung wird vom Hallgeber 5 erfasst, welcher nun durch den entsprechenden Wert zwischen 2,5V und 0V dem Motor im Anhänger weitergibt, wie stark gebremst werden soll.
Ein oder mehrere Stopfen 10 verhindern einen Gasaustritt, Dichtung 11 verhindert das Austreten des Fluids. Eine Abdichtung der Kammer 7 mit dem Fluid zur Gaskammer 9 wird durch eine entsprechende Passung ermöglicht. In den Kammern 7 und 8 befinden sich zwei identische Schraubenfedern 12, um den Kolben 3 bei nichtbetätigen oder bei demontiertem Anhänger in Mittelstellung zu halten und die Druckkammer 9 zu unterstützen. Wird der Anhänger vom Fahrzeug abgenommen, erkennt das ein Sensor und schaltet die Elektronik in den Handbetrieb. Der Bediener hat dann einen Betätiger am Haltebügel zum Beschleunigen und Bremsen.
Damit die Deichsel 2 innerhalb des Gehäuses 1 gleiten kann, sind zwei Gleitlager 13 verbaut. Stift 14 ist an Deichsel 2 angebracht. Das Langloch 15 im Gehäuse 1 dient als Anschlag für den Stift 14. Die Deichsel 2 kann also maximal bis zum Anstoßen des Stiftes 14 am Langloch 15 verfahren werden. Außerdem wird durch den Stift 14 ein Verdrehen der Deichsel 2 im Gehäuse 1 verhindert. Durch die Öffnung 16 wird ein Bolzen gesteckt, welcher im Langloch 17 in der Deichsel 2 verläuft. Auch hier ist ein Anschlag und eine Verdrehsicherung umgesetzt.
Wirkt eine Zugkraft von außen durch das Beschleunigen des Fahrzeugs an der Deichsel 2, wandert diese aus dem Gehäuse 1 nach rechts. Das Fluid wird von Kammer 8 am Kolben 3 vorbei in Kammer 7 gedrückt und dämpft die Bewegung. In der Gaskammer 9 entsteht ein Unterdruck, da sich darin das Volumen vergrößert. Der Bewegung der Deichsel 2 soll hierdurch eine Widerstandskraft gegeben werden, damit der Linearsensor immer den Drang hat, wieder in Mittelstellung zu wandern. Der Hallgeber 5 wandert am Magnet 6 ebenfalls nach rechts und gibt eine Spannung von 2,5V bis 5V aus. Proportional zur Zugkraft steigt nun der Wert der Spannung des Hallgebers und gibt die Information entsprechend an den Elektromotor weiter. Bei 2,5V soll der Motor 0% beschleunigen und bei 5V 100%. Je stärker das Zugfahrzeug beschleunigt, umso weiter wird die Deichsel 2 aus dem Gehäuse 1 gezogen. Maximal jedoch bis Stift 14 am Langloch 15 ansteht. Der Weg, welchen die Deichsel 2 aus dem Gehäuse 1 gezogen wird, bzw. wie weit sie beim Abbremsen hineingedrückt wird, hängt von einigen Faktoren ab wie beispielsweise Gewicht, Steigung, Fahrbahnbeschaffenheit, usw.
Das Verhalten des Anhängers soll einem Neutrum entsprechen. Der Kraftaufwand zum Fahren mit Anhänger soll dem Kraftaufwand ohne Anhänger gleichgesetzt sein. Auch beim Bremsen soll der Anhänger das Zugfahrzeug nicht schieben. Der Bremsweg bleibt ob mit oder ohne Anhänger gleich.
The linear sensor consists of a housing 1 , which is rigidly mounted on a vehicle through the attached pan. Inside the case 1 is the drawbar 2 which is attached to the trailer. If the linear sensor experiences a compressive force, triggered by the deceleration of the vehicle and the corresponding inertia of the trailer, the drawbar is activated 2 pressed into the housing to the left. On the housing 1 is the piston 3 over a disc 4th firmly connected. On the drawbar 2 there is a hall sensor 5 which a magnet 6th facing. The magnet 6th is rigid on the housing 1 attached. In the middle position to the magnet 6th the hall sensor measures 5 a voltage of 2.5V. This voltage value reports to the e-motor on the trailer that it should accelerate 0% and decelerate 0%. Because of the pressure acting from the outside, the Hall sensor moves 5 due to the relative movement between the housing 1 and drawbar 2 on the magnet 6th to the left. The output voltage of the Hall sensor 5 the further the drawbar is pushed into the housing, the lower the value from 2.5V to a minimum of 0V. Within this range, the e-motor on the trailer is sent by the Hall sensor 5 reported that he should delay. Whereby the voltage of 2.5V stands for 0% delay and the value of 0V for 100% delay. The braking by the trailer increases proportionally to that of the hall sensor 5 supplied voltage until it finally reaches the maximum value of 100% at 0V. The trailer is braked by switching the electric motor to generator mode. Energy is recovered and fed into the battery attached to the trailer or towing vehicle. This procedure is known as recuperation. If the trailer has braked sufficiently, the drawbar moves 2 back to the middle position and the Hall sensor reports 2.5V, i.e. 0% delay.
In the chamber 7th and 8th there is an incompressible fluid. This is due to the relative movement of the chamber 7th on the piston 3 over, in chamber 8th repressed. This creates a dampening effect. A damping of the linear sensor is necessary so that the system readjusts gently and does not overreact. In chamber 9 there is compressible gas. By having the drawbar 2 further over the piston 3 is pressed, the volume in chamber 9 decreased, which increases the pressure. This has a resilient effect. The pressure tries to reset the drawbar 2 in the middle position. Due to the compressed air in the chamber 9 the effort required increases proportionally to the movement. That means: the further the drawbar 2 in the housing 1 is pressed, the greater the effort. Or: the harder the vehicle brakes, the wider the drawbar becomes 2 in the housing 1 pressed. This movement is made by the hall sensor 5 detects which, by means of the corresponding value between 2.5V and 0V, tells the motor in the trailer how hard it should be braked.
One or more plugs 10 prevent gas leakage, seal 11 prevents the fluid from escaping. A seal of the chamber 7th with the fluid to the gas chamber 9 is made possible by a corresponding fit. In the chambers 7th and 8th there are two identical coil springs 12 to the piston 3 to keep the pressure chamber in the middle position when the trailer is not in use or when the trailer is dismantled 9 to support. If the trailer is removed from the vehicle, a sensor detects this and switches the electronics to manual mode. The operator then has an actuator on the handlebar to accelerate and brake.
So that the drawbar 2 inside the case 1 can slide are two plain bearings 13 installed. pen 14th is on the drawbar 2 appropriate. The elongated hole 15th in the housing 1 serves as a stop for the pen 14th . The Drawbar 2 can therefore maximally until the pin hits 14th at the elongated hole 15th are proceeded. Also, through the pen 14th twisting the drawbar 2 in the housing 1 prevented. Through the opening 16 a bolt is inserted into the elongated hole 17th in the drawbar 2 runs. A stop and an anti-twist device are also implemented here.
There is a pulling force from the outside through the acceleration of the vehicle on the drawbar 2 , this wanders out of the housing 1 to the right. The fluid is from chamber 8th on the piston 3 over in chamber 7th pressed and dampens the movement. In the gas chamber 9 a negative pressure is created as the volume inside increases. The movement of the drawbar 2 this is intended to give a resistance force so that the linear sensor always has the urge to move back to the middle position. The hall sensor 5 wanders on the magnet 6th also to the right and outputs a voltage of 2.5V to 5V. The voltage value of the Hall sender increases proportionally to the tractive force and forwards the information accordingly to the electric motor. At 2 , 5V the motor should accelerate 0% and at 5V 100%. The more the towing vehicle accelerates, the wider the drawbar becomes 2 out of the case 1 drawn. A maximum of up to a pin 14th at the elongated hole 15th pending. The way the drawbar takes 2 out of the case 1 is pulled, or how far it is pushed in when braking, depends on a number of factors such as weight, incline, road surface, etc.
The behavior of the trailer should correspond to a neuter. The effort required to drive with a trailer should be equated with the effort required without a trailer. Even when braking, the trailer should not push the towing vehicle. The braking distance remains the same whether with or without a trailer.

Linearsensor Variante B:Linear sensor variant B:

Bei Variante B ist ein Kolben 18 mit innenliegender Gaskammer 19 und einer Schraubenfeder 20 verbaut. Die Kammer 19 mit Gas ist durch einen Stift 21 von der Kammer 7 mit Fluid getrennt. Eine Passung verhindert den Gasaus- bzw. den Fluideintritt. Wird die Deichsel 22 nun durch das Abbremsen beim Fahren des Zugfahrzeugs um den Weg sD in das Gehäuse gedrückt, wird das Fluid von Kammer 7 in Kammer 8 gedrückt. Das Volumen in Kammer 8 entspricht durch den Bolzen am Kolben 18 nicht dem Volumen in Kammer 7. Durch den Volumenunterschied drückt es beim Bremsen den Stift 21 in die Kammer 19. Das innenliegende Gas wird komprimiert und federt. Eine Widerstandskraft entsteht. Prozentual taucht der Stift 21 den Weg sS ein, den die Fläche AK des Kolbens 18 größer bzw. kleiner ist als die Fläche AS des Stiftes 21: sS * AS = sD * AK
Beschleunigt das Zugfahrzeug, wird die Deichsel 22 aus dem Gehäuse 1 gezogen. Kammer 8 verliert und Kammer 7 gewinnt an Volumen. Das Fluid in Kammer 8 wird am Kolben 18 vorbei in Kammer 7 verdrängt. Durch das größer werdende Volumen in Kammer 7 entsteht ein Unterdruck, der den Stift 21 aus der Kammer 19 zieht. Auch in Kammer 19 entsteht durch den herausgezogenen Stift 21 ein Unterdruck, der die Deichsel 22 federt und eine Gegenkraft erzeugt.
Variant B has a piston 18th with internal gas chamber 19th and a coil spring 20th installed. The chamber 19th with gas is through a pen 21st from the chamber 7th separated with fluid. A fit prevents the gas or fluid from entering. Will the drawbar 22nd The fluid is now pressed into the housing by the braking when driving the towing vehicle by the distance s D , the fluid from the chamber 7th in chamber 8th pressed. The volume in chamber 8th corresponds by the bolt on the piston 18th not the volume in the chamber 7th . Due to the difference in volume, it presses the pin when braking 21st into the chamber 19th . The gas inside is compressed and sprung. A resilience arises. The pen dips as a percentage 21st the path s S a, which the area A K of the piston 18th is larger or smaller than the area A S of the pin 21: s S * A S = s D * A K
If the towing vehicle accelerates, the drawbar will 22nd out of the case 1 drawn. chamber 8th loses and chamber 7th gains in volume. The fluid in chamber 8th is on the piston 18th over in chamber 7th repressed. Due to the increasing volume in the chamber 7th creates a negative pressure that the pen 21st out of the chamber 19th pulls. Even in the chamber 19th created by the pulled out pin 21st a negative pressure that the drawbar 22nd springs and generates a counterforce.

Linearsensor Variante C:Linear sensor variant C:

In der Deichsel 23 der Variante C des Linearsensors ist eine flexible Membran 24 fest verbaut. Die Membran 24 trennt die Fluid-Kammer 7 von der Kammer 25. Wird eine Druckkraft auf die Deichsel 23 verübt, wandert diese den Weg sD in das Gehäuse 1 nach links. Das Fluid wird von Kammer 7 in Kammer 8 am Kolben 26 vorbeigedrückt. Das Volumen, welches in Kammer 7 verkleinert wird, entspricht aufgrund des Bolzens am Kolben 26 nicht dem Volumen, das in Kammer 8 gewonnen wird. Die Membran 24, mit der Fläche AM, gleicht den Volumenunterschied mit einer Wölbung sM aus. Die Wölbung sM der Membran 24 lässt sich mit folgender Beziehung darstellen: sM * AM = sD * AK, wobei AK der Fläche des Kolbens 26 entspricht. Beschleunigt das Zugfahrzeug, wird die Deichsel 23 nach rechts aus dem Gehäuse 1 gezogen und die Membran 24 wölbt sich nach links.In the drawbar 23 variant C of the linear sensor is a flexible membrane 24 permanently installed. The membrane 24 separates the fluid chamber 7th from the chamber 25th . Will a compressive force on the drawbar 23 perpetrated, this wanders the path s D into the housing 1 to the left. The fluid is from chamber 7th in chamber 8th on the piston 26th pushed past. The volume that is in chamber 7th is reduced, corresponds due to the bolt on the piston 26th not the volume that is in chamber 8th is won. The membrane 24 , with the area A M , compensates for the volume difference with a curvature s M. The curvature s M of the membrane 24 can be represented with the following relationship: s M * A M = s D * A K , where A K is the area of the piston 26th corresponds. If the towing vehicle accelerates, the drawbar will 23 to the right out of the housing 1 pulled and the membrane 24 arches to the left.

Linearsensor Variante D:Linear sensor variant D:

Wird die Deichsel 27 durch eine Druckkraft über den Kolben 28, welcher fest am Gehäuse 1 montiert ist, nach links bewegt, verringert sich das Volumen in Kammer 29. Das Gas wird komprimiert und der gewünschte federnde Effekt entsteht. Bei einer Zugkraft entsteht ein Unterdruck in Kammer 29, der die Deichsel 27 wieder in Mittelstellung bringen möchte. Die Abdichtung der Kammer 29 erfolgt mittels einer Dichtung 30. Der Weg, den der Kolben 28 innerhalb Kammer 29 der Deichsel 27 zurücklegt, entspricht der relativen Bewegung der Deichsel 27 zum Gehäuse 1. Bei dieser Variante D bleibt, wie bei Variante A, das Gesamt-Fluidvolumen in den Kammern 7 und 8 immer gleich. Es sind keine Maßnahmen zum Volumenausgleich nötig.
Für den Rangierbetrieb ist ein Handgriff 31 angebracht. Dieser ist über Hebelarme 32 schwenkbar am Gehäuse 1 befestigt. Die Pfanne am Handgriff 31 unten ist mit einem Kugelkopf 33 verbunden, welcher an der Deichsel 27 fest montiert ist. Wird der Anhänger von der Anhängekupplung genommen, schaltet die Elektronik in den Rangierbetrieb. Wird der Handgriff 31 nun nach rechts gedrückt, wird die Deichsel 27 in das Gehäuse 1 bewegt und der Anhänger fährt entsprechend der Druckrichtung am Hebel 31 rückwärts. Wird am Handgriff 31 nach links gezogen, bewegt sich die Deichsel 27 aus dem Gehäuse 1 und der Anhänger fährt vorwärts. Mit dem Handgriff 31 kann stufenlos verfahren werden. Wirkt keine Kraft, bewegt sich der Griff 31 stets in Mittelstellung durch die Druckfedern in Kammer 7 und 8. Der Haltegriff 31 kann auch an anderen Varianten des Linearsensors montiert werden.
Will the drawbar 27 by a compressive force across the piston 28 , which is firmly attached to the housing 1 is mounted, moved to the left, the volume in the chamber is reduced 29 . The gas is compressed and the desired resilient effect is created. When there is a tensile force, a negative pressure is created in the chamber 29 holding the drawbar 27 want to bring it back into the middle position. The sealing of the chamber 29 takes place by means of a seal 30th . The way the piston 28 inside chamber 29 the drawbar 27 covered corresponds to the relative movement of the drawbar 27 to the housing 1 . In this variant D, as in variant A, the total fluid volume remains in the chambers 7th and 8th always the same. No measures to compensate for volume are necessary.
There is a handle for shunting operations 31 appropriate. This is via lever arms 32 pivotable on the housing 1 attached. The pan on the handle 31 below is with a ball head 33 connected, which is on the drawbar 27 is firmly mounted. If the trailer is removed from the trailer coupling, the electronics switch to maneuvering mode. Will the handle 31 now pushed to the right, the drawbar is 27 in the housing 1 moves and the trailer moves according to the direction of pressure on the lever 31 backward. Will be on the handle 31 pulled to the left, the tiller moves 27 out of the case 1 and the trailer moves forward. With the handle 31 can be moved steplessly. If there is no force, the handle moves 31 always in the middle position through the compression springs in the chamber 7th and 8th . The handle 31 can also be mounted on other variants of the linear sensor.

Linearsensor mit Kugelkäfigführung und Zahnrad:Linear sensor with ball cage guide and gear wheel:

5 zeigt den Linearsensor Variante D in einer Ausführung mit Kugelkäfig 34. In den bisher genannten Varianten A-D sind Gleitlagerbuchsen 13 im Einsatz. Der Käfig 34 ist mit Aussparungen versehen, in welche mehrere Kugeln 35 eingesetzt sind. Die Kugeln 35 laufen innen am Gehäuse 36 und außen an der Deichsel 37 entlang. Die Führung der Kugeln 35 erfolgt durch den Käfig 34. Am Gehäuse 36 und an der Deichsel 37 sind dem Durchmesser der Kugeln 35 entsprechend Radien angebracht. Am Käfig 34 sind ein oder mehrere Zahnräder 38 drehbar angebracht. Der Teilkreisdurchmesser TKZ des Zahnrades 38 entspricht dem Durchmesser DK der Kugeln 35: TKZ = DK. An dem Gehäuse 36 und der Deichsel 37 ist eine Zahnstange 55 ,56 angebracht, welcher der Verzahnung des Zahnrades 38 entspricht und somit das passende Gegenstück darstellt. Wird nun die Deichsel 37 auf Zug oder Druck belastet, bewegt sich der Käfig 34 jeweils mit der halben Geschwindigkeit und legt die Hälfte des Weges der Deichsel 37 zurück: v K = 1 2 v D ,

Figure DE202020003111U1_0001
s K = 1 2 s D .
Figure DE202020003111U1_0002
Die Kugeln 35 rollen nun in den dafür vorgesehenen Führungen und minimieren die Reibung.
Die Deichsel 37 kann soweit aus dem Gehäuse 36 herausgezogen, bzw. hineingedrückt werden, bis Bolzen 39 am Anschlag ansteht. Der Hallgeber 5 ist an der Deichsel 37 befestigt. Diesem gegenüber ist der Magnet 6 fest am Gehäuse 36 angebracht. Hallgeber 5 und Magnet 6 bewegen sich relativ zueinander, wodurch das benötigte Signal zwischen 0V und 5V entsteht. 5 shows the linear sensor variant D in a version with a ball cage 34 . In the variants AD mentioned so far, there are plain bearing bushes 13 in action. The cage 34 is provided with recesses into which several balls 35 are used. The balls 35 run inside the housing 36 and on the outside of the drawbar 37 along. The leadership of the balls 35 takes place through the cage 34 . On the housing 36 and on the drawbar 37 are the diameter of the balls 35 attached according to radii. At the cage 34 are one or more gears 38 rotatably mounted. The pitch circle diameter TK Z of the gear 38 corresponds to the diameter D K of the balls 35 : TK Z = D K. On the case 36 and the drawbar 37 is a rack 55 , 56 attached, which of the teeth of the gear 38 corresponds and thus represents the matching counterpart. Will now be the drawbar 37 when subjected to tension or pressure, the cage moves 34 each at half speed and covers half the way of the drawbar 37 back: v K = 1 2 v D. ,
Figure DE202020003111U1_0001
s K = 1 2 s D. .
Figure DE202020003111U1_0002
The balls 35 now roll in the guides provided and minimize friction.
The drawbar 37 can so far out of the housing 36 pulled out or pushed in until bolt 39 at the stop. The hall sensor 5 is on the drawbar 37 attached. Opposite this is the magnet 6th firmly on the housing 36 appropriate. Hall sensor 5 and magnet 6th move relative to each other, creating the required signal between 0V and 5V.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Linearsensor an das Zugfahrzeug anzubringen. Um verschiedene Verbindungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ist hier eine senkrecht stehende Ringöse 40 angebracht. Diese kommt in eine Buchse am Zugfahrzeug und wird z.B. mit einem Steckbolzen befestigt.There are various ways of attaching the linear sensor to the towing vehicle. In order to show different connection possibilities, there is a vertical ring eyelet 40 appropriate. This comes into a socket on the towing vehicle and is fastened with a socket pin, for example.

Linearsensor mit Kugelkäfigführung und Verbindungsstück:

  • 6 zeigt den Linearsensor mit einem Kugelkäfig 41, welcher durch ein Verbindungsstück 42 mit Gehäuse 43 und Deichsel 44 verbunden ist. Das Verbindungsstück 42 ist drehbar im Käfig 41 gelagert. Der Verbinder 42 hat Kugelköpfe, welche in kreisförmige Vertiefungen in Gehäuse 43 und Deichsel 44 ragen. Wird die Deichsel 44 nun herausgezogen oder hineingedrückt, wird der Verbinder 42 durch die Relativbewegung der Deichsel 44 zum Gehäuse 43 gedreht. Siehe hierzu auch .1. Auf diesem Bild wird die Drehung des Verbinders 42 dargestellt, wenn die Deichsel 44 aus dem Gehäuse 43 gezogen wird. Die Kugelköpfe des Verbinders 42 werden aus den kreisförmigen Vertiefungen des Gehäuses 43 und der Deichsel 44 gehoben.
Es gilt auch hier die Formel v K = 1 2 v D
Figure DE202020003111U1_0003
und s K = 1 2 s D .
Figure DE202020003111U1_0004

Am Gehäuse 43 ist ein Königszapfen 45 angebracht. Der Anhänger wird über den Königszapfen 45 mit einer entsprechenden Kupplung mit dem Zugfahrzeug verbunden. Der hier gezeichnete Königszapfen 45, wie auch die Anbindungen 40 oder Pfanne 1 sind Beispiele zur Anbindung an das Zugfahrzeug und können untereinander beliebig ersetzt werden.Linear sensor with ball cage guide and connecting piece:
  • 6th shows the linear sensor with a ball cage 41 which by a connector 42 with housing 43 and drawbar 44 connected is. The connector 42 is rotatable in the cage 41 stored. The connector 42 has ball heads that fit into circular recesses in housing 43 and drawbar 44 protrude. Will the drawbar 44 now pulled out or pushed in, the connector 42 due to the relative movement of the drawbar 44 to the housing 43 turned. See also .1. This picture shows the rotation of the connector 42 shown when the drawbar 44 out of the case 43 is pulled. The ball heads of the connector 42 are made from the circular recesses of the housing 43 and the drawbar 44 upscale.
The formula also applies here v K = 1 2 v D.
Figure DE202020003111U1_0003
and s K = 1 2 s D. .
Figure DE202020003111U1_0004

On the housing 43 is a kingpin 45 appropriate. The trailer is over the king pin 45 connected to the towing vehicle with a corresponding coupling. The kingpin drawn here 45 , as well as the connections 40 or pan 1 are examples for connection to the towing vehicle and can be replaced as required.

Linearsensor mit Rollenkäfig:Linear sensor with roller cage:

Anstatt einem Käfig mit Kugeln wird bei 7/7.1 ein Käfig 46 mit mehreren Rollen 47 verwendet. Die Rollen 47 sind drehbar im Käfig 46 montiert und verlaufen nicht an den Ecken, bzw. Kanten, sondern auf den geradlinigen Oberflächen von Gehäuse 48 und Deichsel 49. Eine oder mehrere Rollen 50 haben eine Verzahnung an der Außenkante. Diese Zahnrolle 50 ist im Querschnitt auf .2 und im Profil auf .1 zu sehen. Entsprechende Verzahnungen 57, 58 sind an den gegenüberliegenden Seiten an Gehäuse 48 und Deichsel 49 sind vorhanden. Der Teilkreisdurchmesser der Zahnrolle 50 entspricht dem Durchmesser der Rollen 47 ohne Verzahnung. Es gilt: T K z = D K .

Figure DE202020003111U1_0005
Auch bei der Variante mit Rollenkäfig bewegt der Käfig 46 sich nur mit der halben Geschwindigkeit der Deichsel 49 und legt auch nur die halbe Strecke zurück: v K = 1 2 v D
Figure DE202020003111U1_0006
und s K = 1 2 s D .
Figure DE202020003111U1_0007

Am Gehäuse 48 ist über Hebelarme 32 ein Handgriff 51 montiert. Dieser hat am unteren Ende einen Kugelkopf, welcher in eine kreisförmige Aussparung in der Deichsel 49 ragt. Der Handgriff 51 ist für den Rangierbetrieb vorgesehen und funktioniert genau wie in Linearsensor Variante D beschrieben.Instead of a cage with balls it is used 7th /7.1 a cage 46 with multiple roles 47 used. The roles 47 are rotatable in the cage 46 mounted and do not run on the corners or edges, but on the straight surfaces of the housing 48 and drawbar 49 . One or more roles 50 have a toothing on the outer edge. This cog roller 50 is in cross section .2 and in the profile .1 to see. Corresponding toothing 57 , 58 are on the opposite sides of the housing 48 and drawbar 49 available. The pitch circle diameter of the sprocket 50 corresponds to the diameter of the rollers 47 without toothing. The following applies: T K z = D. K .
Figure DE202020003111U1_0005
The cage also moves in the variant with a roller cage 46 only half the speed of the tiller 49 and only covers half the distance: v K = 1 2 v D.
Figure DE202020003111U1_0006
and s K = 1 2 s D. .
Figure DE202020003111U1_0007

On the housing 48 is about lever arms 32 a handle 51 assembled. This has a ball head at the lower end, which is inserted into a circular recess in the drawbar 49 protrudes. The handle 51 is intended for shunting operation and works exactly as described in linear sensor variant D.

Bei allen Varianten 5 bis 7 können die unter Fig./ Variante A bis D beschriebenen, innenliegenden hydr. Dämpfer integriert sein.With all variants 5 to 7th can be described under Fig./ Variants A to D, internal hydr. Be integrated damper.

Claims (10)

Antriebs-Regel-System für elektrisch angetriebene Anhänger dadurch gekennzeichnet, dass ein Linearsensor seine Deichsel 2, 37, 44, 49 linear relativ zum Gehäuse 1, 36, 43, 48 bewegt. Entsprechend der Schub-und Zugkraft zwischen Zugfahrzeug und Anhänger. Ein Sensor 5 den relativen Weg als ein elektr. Signal aufnimmt und an die Antriebsmotor-Elektronik weitergibt.Drive control system for electrically powered trailers characterized by that a linear sensor moves its drawbar 2, 37, 44, 49 linearly relative to the housing 1, 36, 43, 48. According to the push and pull force between the towing vehicle and the trailer. A sensor 5 the relative path as an electr. Picks up the signal and forwards it to the drive motor electronics. Antriebs-Regel-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal über einen elektronischen Controller die Antriebsleistung oder die Rekuperation der Anhängermotoren regelt. Das bei relativem Zug zwischen Deichsel 2, 37, 44, 49 und Gehäuse 1, 36, 43, 48 ein Vorschub der Motoren stattfindet und bei relativem Schub eine Rekuperations-Bremsung stattfindet.Drive control system according to Claim 1 , characterized in that the sensor signal regulates the drive power or the recuperation of the trailer motors via an electronic controller. That with a relative pull between the drawbar 2, 37, 44, 49 and the housing 1, 36, 43, 48 an advance of the motors takes place and with a relative thrust recuperation braking takes place. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öldämpfersystem im Innern der Deichsel 2, 37, 44, 49 ein Aufschwingen verhindert. Dass ein Verschiebekolben 3, 18,26, 28 über das Fluid 116 in den Fluidkammern relativ bewegend das Fluid verdrängt und die Regelbewegung dämpft.Drive control system according to one of the preceding claims, characterized in that an oil damper system inside the drawbar 2, 37, 44, 49 prevents swinging open. That a displacement piston 3, 18, 26, 28 displaces the fluid in a relatively moving manner via the fluid 116 in the fluid chambers and damps the control movement. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stift 15, 39 im Langloch 15 und / oder ein Bolzen in der Öffnung 16 zusammen mit dem Langloch 17 eine Führung und Anschlag für die Deichsel 2, 37, 44, 49 darstellt.Drive control system according to one of the preceding claims, characterized in that a pin 15, 39 in the elongated hole 15 and / or a bolt in the opening 16 together with the elongated hole 17 a guide and stop for the drawbar 2, 37, 44, 49 represents. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff 31, 51 so angebracht ist, dass für den Rangierbetrieb eines Anhängers dieser bei entsprechender Betätigung den Anhänger motorisch stufenlos verfahren lässt.Drive control system according to one of the preceding claims, characterized in that a handle 31, 51 is attached so that for the maneuvering operation of a trailer, the trailer can be moved continuously by motor when operated accordingly. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des Handgriffes 31, 51 nach vorn (Vorwärts) bzw. zurück (Rückwärts) das Gehäuse 1, 36, 43, 48 relativ zur Deichsel 2, 37, 44, 49 verschiebt und dies zu einer Signaländerung am Geber 5, hervorgerufen durch Magnet 6 führt, die wiederum die Fahrmotoren proportional ansteuert.Drive control system according to any one of the preceding claims, characterized in that by actuating the handle 31, 51 forwards (forwards) or backwards (backwards) the housing 1, 36, 43, 48 relative to the drawbar 2, 37, 44 , 49 shifts and this leads to a signal change at the encoder 5, caused by magnet 6, which in turn controls the traction motors proportionally. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitlager 13 die Verbindung zwischen den bewegenden Teilen herstellen.Drive control system according to one of the preceding claims, characterized in that slide bearings 13 establish the connection between the moving parts. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Gleitlagern 13 Kugeln 35 oder Rollen 47 montiert sind.Drive control system according to one of the preceding claims, characterized in that instead of plain bearings 13 balls 35 or rollers 47 are mounted. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kugel- bzw. Rollenkäfig 41, 46 mit Hilfe von Stellgliedern 38, 42 u. 50 für den halben Verfahrweg sorgt.Drive control system according to one of the preceding claims, characterized in that a ball or roller cage 41, 46 with the aid of actuators 38, 42 u. 50 takes care of half the travel. Antriebs-Regel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gesteuerten Käfige 41, 46 die Kugeln bzw. Rollen immer ihre Lage auf der Lauffläche einhalten.Drive control system according to one of the preceding claims, characterized in that the balls or rollers always maintain their position on the running surface through the controlled cages 41, 46.
DE202020003111.9U 2020-07-20 2020-07-20 Rule-System-Linear for electrically powered trailers Active DE202020003111U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003111.9U DE202020003111U1 (en) 2020-07-20 2020-07-20 Rule-System-Linear for electrically powered trailers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003111.9U DE202020003111U1 (en) 2020-07-20 2020-07-20 Rule-System-Linear for electrically powered trailers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003111U1 true DE202020003111U1 (en) 2020-10-09

Family

ID=73019262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003111.9U Active DE202020003111U1 (en) 2020-07-20 2020-07-20 Rule-System-Linear for electrically powered trailers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003111U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109069B3 (en) 2021-04-12 2022-09-01 Rühlicke GmbH Coupling device for a trailer of a vehicle combination
DE102021133760A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Cv Systems Global Gmbh Method and device for drive control of a vehicle train

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109069B3 (en) 2021-04-12 2022-09-01 Rühlicke GmbH Coupling device for a trailer of a vehicle combination
DE102021133760A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Cv Systems Global Gmbh Method and device for drive control of a vehicle train
WO2023110397A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Cv Systems Global Gmbh Method and device for controlling the drive of a vehicle train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202074T2 (en) STEERING UNIT FOR STEER-BY-WIRE STEERING
DE202020003111U1 (en) Rule-System-Linear for electrically powered trailers
EP2426021B1 (en) Parking valve for a commercial vehicle trailer
DE102007059900A1 (en) Towing device with stabilizing device for avoiding and / or damping rolling movements between a towing vehicle and a trailer coupled thereto
EP2368726A1 (en) Tow bar
DD153777A5 (en) DEVICE FOR JOINT ARMS FOR PREVENTING NICKNESS IN PROPERLY DIFFERENT DIRECTION
DE102017002926A1 (en) Actuator for controlling a wheelset of a rail vehicle
DE3031620A1 (en) DEVICE FOR INFLUENCING THE KINKING ANGLE IN JOINTS
EP1708898A1 (en) Track-laying vehicle and method for influencing the chain tension of a track-laying vehicle
DE102011012089A1 (en) Maneuvering system for multi-axial trailer, is provided with lifting device to jack up wheel arranged on ends of wheel axis from driving position to idle position
DE19941535A1 (en) Motor vehicle steering mechanism, has steering wheel momentum transferred to axle via tensile components and guide means
DE102004003886A1 (en) Process to regulate braking force at steerable front wheels in a stationary motor vehicle provides pulsed or single wheel braking during steering operations
DE102020200386A1 (en) Trailer coupling for coupling a vehicle trailer to a motor vehicle
DE102007040541A1 (en) Pedal controller for vehicle i.e. industrial truck, has two gear rods coupled to two pedal levers, where deflection of one pedal lever leads to smaller deflection of another pedal lever
EP0575696B1 (en) Running gear for railway vehicles
DE102015014315A1 (en) Overrunning brake system for motor vehicle trailers
EP2093110B1 (en) Parking brake
WO2018050468A1 (en) Hydraulic system
DE102004037947B4 (en) Vehicle with a drive-by-wire steering system for controlling or regulating a direction of travel
EP0356835B1 (en) Pantograph for electrically-propelled vehicles with a fast-lowering device
DE202004006324U1 (en) Brake control for motor vehicle trailer has control, actuator and skid sensor pre assembled and mounted onto trailer
DE102019209831A1 (en) Emergency braking device and land vehicle
DE564373C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE102017115863A1 (en) Control lever with slide guide
DE202020002876U1 (en) Drive control system for electrically powered trailers (50-150Kg)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUMEISTER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUMEISTER, KARLHEINZ, 72336 BALINGEN, DE

Owner name: BAUMEISTER, KARLHEINZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUMEISTER, KARLHEINZ, 72336 BALINGEN, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years