DE202020001160U1 - Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen - Google Patents

Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202020001160U1
DE202020001160U1 DE202020001160.6U DE202020001160U DE202020001160U1 DE 202020001160 U1 DE202020001160 U1 DE 202020001160U1 DE 202020001160 U DE202020001160 U DE 202020001160U DE 202020001160 U1 DE202020001160 U1 DE 202020001160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
electrical
force
electrical coil
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020001160.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001160.6U priority Critical patent/DE202020001160U1/de
Publication of DE202020001160U1 publication Critical patent/DE202020001160U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Kraft induzierende elektrische Spule dadurch gekennzeichnet, dass die Spule zum Aufbau von geradlinig bewegten Antrieben genutzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraft induzierende elektrische Spule, die zum Bau von geradlinig bewegten Hubkolben, Linearantrieben und Linearschwingern genutzt werden kann. Die Kraft induzierende elektrische Spule besitzt eine Drahtwicklung in der Form einer Schleife, wie sie natürliche fluidische Wirbelstrukturen ausbilden. Die Erfindung überträgt Gestalt und Wirkprinzip fluidischer Strukturen, so genannte Lagrangian coherent structures (LCSs) auf Kraft induzierende elektrische Spulen.
  • Stand der Technik und der Wissenschaft. Elektrische Spulen.
  • Spulen sind in der Elektrotechnik Wicklungen, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen. Stand der Technik sind Kräfte induzierende elektrische Spulen. Darüber hinaus sind separate Spulen induktive, passive Bauelemente, deren wesentliche Eigenschaft eine definierte Induktivität ist. Sie werden zur Stromflussglättung oder als Energiespeicher in Schaltnetzteilen und anderen elektrischen Geräten eingesetzt. Wird in eine Spule ein Eisenkern gefügt, so kann durch dessen ferromagnetische Eigenschaften die Permeabilität und damit auch die magnetische Flussdichte in der Spule erhöht werden und man kommt mit weniger Bauvolumen aus, um eine benötigte Induktivität zu erreichen. Ab einer bestimmten materialabhängigen Flussdichte tritt aber eine störende Sättigungsmagnetisierung des Kerns auf.
  • Stand der Technik und der Wissenschaft. Lagrange kohärente Strukturen.
  • So genannte Lagrangian coherent structures (LCSs) bilden in der unbelebten Natur fluidischen Wirbelstrukturen aus, die Strömungsenergie bergen. Unter geeigneten Umständen kann die in den Wirbelstrukturen gespeicherte Energie aus dem Fluid entkoppelt werden. Von Forellen und Lachsartigen ist bekannt, dass diese einen erheblichen Anteil der zum Flussaufwärtsschwimmen erforderlichen Energie aus der Strömung entnehmen. Der physikalische Wirkmechanismus bei der Entkopplung von Energie aus einem Wirbel behafteten Fluid ist noch nicht vollständig entschlüsselt [Liao-03][Liao-06] und andere, es liegen aber experimentell ermittelte Daten vor, die theoretische Voraussagen bestätigen. Lagrange kohärente Strukturen (LCS) sind charakteristische Oberflächen von Trajektorien in einem dynamischen System, die über einen bestimmten Zeitraum einen großen Einfluss auf nahegelegene Trajektorien ausüben. Die Art dieses Einflusses kann variieren, es wird jedoch immer ein kohärentes Trajektorienmuster erzeugt, für das das zugrunde liegende LCS als theoretisches Kernstück dient. (Wikipedia). Mit Trajektorie wird in der Mathematik meist die Lösungskurve (auch Bahnkurve) einer Differentialgleichung mit vorgegebenen Anfangsbedingungen bezeichnet. Die Differentialgleichung beschreibt die Koordinaten eines gegebenenfalls fluidischen Systems (im Phasenraum oder Ortsraum) in Abhängigkeit von einem Parameter, der in mechanischen Anwendungen meist die Zeit ist.
    (Wikipedia)
  • Bei der Beobachtung von Strömungsmustern in der (unbelebten) Natur werden kohärente Merkmale identifiziert, aber oft ist es die zugrunde liegende Struktur, die diese Merkmale erzeugt. Lagrange kohärente Strukturen (LCS) sind eine vergleichsweise junge Beschreibung der Topologie strömungsmechanischer Phänomene aus Experiment und numerischer Simulation. Sie bestätigen die die klassische Strömungsmechanik und damit die in der Mitte des 19en Jahrhunderts von Helmholtz formulierten theoretischen Eigenschaften fluidischer Wirbelstrukturen (Helmholtz'sche Wirbelsätze, HWS), nachdem alle Teilchen, die bei der Entstehung den Mantel einer Wirbelröhre gebildet haben, dies auch weiterhin tun (1.HSW). Wirbel an der Materie haften (2. HWS), und letztlich: Die Zirkulation einer Wirbelröhre bleibt auch zeitlich konstant (3.HWS). Weitere Theorie klärt die einschlägige Literatur [SHAK-07]. Eine Beschreibung der hinter einer Störkontur stromabwärts gebildeten (Karman'schen) Wirbelstraße als Lagrange kohärente Struktur (LCS) ist Stand der Wissenschaft.
  • Die Abbildung des topologischen Prinzips dieser in der unbelebten Natur aufgefundenen fluidischen Strukturen in Technik, insbesondere die Übertragung auf eine elektrische Spule ist nicht Stand der Technik.
  • Stand der Wissenschaft und Technik. Diverse Kraftmaschinen.
  • Eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ist eine Wärmekraftmaschine (Thermische Fluidenergiemaschine), die durch innere Verbrennung von Treibstoff mechanische Arbeit verrichtet. Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen arbeiten nach einem gemeinsamen Prinzip: Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen. Hubkolbenmaschinen stellen eine ausgereifte Technik dar. Gleichsam ist die gesamte mechanische Anlage von Fahrzeugantrieben mit Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen so ausentwickelt wie kaum ein anderes Massenprodukt vom Stand der Technik. Rezente Bemühungen in Wissenschaft und Technik zielen auf eine Substitution von Fahrzeug-Verbrennungskraftmaschinen durch Elektroantriebe.
  • Elektromotoren sind elektromechanischer Wandler (elektrische Maschinen), die elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. In Elektromotoren vom Stand der Technik erzeugen stromdurchflossene Leiterspulen Magnetfelder, deren gegenseitige Anziehungs- und Abstoßungskräfte in Bewegung umgesetzt werden. Elektromotoren erzeugen meist rotierende Bewegungen. Sie werden zum Antrieb von Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen eingesetzt.
  • Der Linearmotor ist eine elektrische Antriebsmaschine. Anders als die verbreiteten rotierenden Maschinen versetzt ein Linearmotor die von ihm getriebenen Objekte nicht in eine drehende Bewegung, sondern schiebt sie auf geradliniger oder gekurvter Bahn (Translationsbewegung). Der Linearmotor wurde vor dem rotatorischen Motor erfunden. 1854 ließ Charles Grafton Page einen Solenoid-Linearmotor mit Schubkurbel patentieren (US-Patent 10480 „Improvement in electro-magnetic engines“). Kraftmaschinen wie der Linearmotor oder der Zugmagnet sind Stand der Technik. Die für Linearmotoren oder Zugmagnete verwendeten elektrischen Spulen folgen dem topologischen Prinzip einer konzentrischen Spirale aus (in der Regel Kupfer-) Draht mit den Elementen A Anfang der (Draht-) Wicklung, W (Draht-) Wicklung, E Ende der (Draht-) Wicklung und des Drahtes. Konzentrisch spiralige Wicklungen sind Stand der Technik.
  • Ein Elektromagnet vom Stand der Technik besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet. In der Spule befindet sich meist ein Metallkern aus Eisen oder Aluminium der das Magnetfeld führt und verstärkt. Die Erfindung des Elektromagneten gelang dem Engländer William Sturgeon im Jahre 1826. Erstmals nachgewiesen wurde die elektromagnetische Wirkung 1820 von dem dänischen Physiker Hans Christian ∅rsted.
  • Jeder stromdurchflossene Leiter verursacht ein Magnetfeld in seiner Umgebung. Die Feldlinien verlaufen ebenso wie bei einer einzelnen Windung (alle Stromrichtungen der Windungen sind gleichsinnig!) und verlassen den Eisenkern - dort bildet sich der magnetische Nordpol. Alle Feldlinien treten am magnetischen Südpol wieder in den Metallkern ein. Magnetfeldlinien konzentrieren sich im Inneren der Spule aus Symmetriegründen. Die magnetische Flussdichte ist im Zentrum der Spule am höchsten.
  • Das Biot-Savart-Gesetz beschreibt das Magnetfeld bewegter Ladungen. Es stellt einen Zusammenhang zwischen der magnetischen Feldstärke und der elektrischen Stromdichte her und dient der Berechnung räumlicher magnetischer Feldstärkenverteilungen anhand der Kenntnis der räumlichen Stromverteilungen. Benannt wurde das Gesetz nach den beiden französischen Mathematikern Jean-Baptiste Biot und Felix Savart, die es 1820 formuliert hatten.
  • Nach dem Biot-Savart-Gesetz existiert um einen stromdurchflossenen Leiter ein Magnetfeld und auf einen zweiten stromdurchflossenen Leiter bewirkt dies eine Lorentzkraft. Deshalb üben zwei stromdurchflossene Leiter eine Kraft aufeinander aus, kurz: ein Strom durchflossener Leiter „induziert“ ein Magnetfeld und damit eine Kraft. Die Richtung dieser Kraft selbst ist abhängig von der (Wirk-) Richtung des das Magnetfeld induzierenden Leiters. Letztendlich ist also die Topologie der (ausgelegten) Leiter verantwortlich und determinierend für eine nunmehr richtungsabhängige Kraft.
  • Problembeschreibung
  • Ein Strom durchflossener Leiter „induziert“ ein Magnetfeld und damit potentiell eine Kraft. Intermittierend linear arbeitende Elektromagnete vom Stand der Technik bestehen aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss mit der Zeit T ein magnetisches Feld bildet. Bei hohen Arbeitsspielfrequenzen (1/T) nimmt der Wirkungsgrad ab.
  • Problemlösung
  • Erfindungsgemäß bildet nach Anspruch 1 ein Draht die Topologie einer bilateralen Gebilde Struktur ab. Die Topologie des ausgelegten Leiters repräsentiert dann ein Lagrange kohärentes Objekt, das zu einer bilateralen, konzentrischen Spule gewickelt ist. Im Strom durchflossenen Zustand kommt es innerhalb der bilateralen, konzentrischen Spule (scheinbar) zu einer „Aufhebung“ der Kraftwirkungen, da diese richtungsabhängig sind (Lagrange) und aufgrund der Schleifenform-Gestalt des kohärenten Objekts einander entgegengerichtet sind. Wird der Stromkreis plötzlich unterbrochen, kommt es zu einer „schlagartigen“ Induktionswirkung, die zum Antrieb einer intermittierend arbeitenden Kraftmaschine genutzt werden kann.
  • Erreichbare Vorteile
  • Elektrische Arbeitsmaschinen, Schwinger und letztendlich elektrische Hubkolbenkraftmaschinen mit Spulengebilden nach Anspruch 1 können mit elektrischer Energie betrieben werden; dies ist vorteilhaft gegenüber der Umwelt. Der Wirkungsgrad elektrischer Maschinen ist verfahrensbedingt höher als der von Verbrennungskraftmaschinen vom Stand der Technik.
  • Aufbau und physikalische Wirkungsweise
  • Die elektrische Spule LCC und ein Metallkern AL bilden eine organisatorische und konstruktive Einheit. Der Kern ist gegenüber der Spule lineargelagert zu fügen und beweglich auszuführen; Spule und Metallkern bilden dann einen Linearantrieb aus. Der Hub kann einmalig erfolgen, als mit einer Feder F beaufschlagter Schwinger formuliert oder intermittierend mit Pleul und Kurbel im Sinne einer Hubkolbenmaschine ausgeführt sein. Das gestalterische Arrangement um die organisatorische und konstruktive Einheit der Spule LCC mit dem Metallkern AL entsprechend dem Stand der Technik ist nicht Gegenstand der Erfindung nach.
  • Eine bauliche Ausführung als Zugankerkonstruktion zeigt schematisch und skizzenhaft die Abbildung 3. Eine bauliche Ausführung als oszillierendes Schwingsystem zeigt schematisch und skizzenhaft die Abbildung 4. Eine bauliche Ausführung mit angedeutetem Kurbeltrieb zeigt schematisch und skizzenhaft die Abbildung 5.
  • Bezugszeichenliste
  • AL
    Metallkern
    LCC
    Lagrange kohärente Spule (LCC)
    A, E
    Anfang und Ende der LCC-Spulenwicklung.
    F
    mechanische Feder
    K
    Kurbelktrieb
  • Ergänzungen zur Skizze 2
  • GL
    Gleichspannungsquelle
    S
    Schalter
    C
    Kondensator
  • Die für Linearmotoren oder Zugmagnete vom Stand der Technik verwendeten elektrischen Spulen folgen dem topologischen Prinzip einer konzentrischen Spirale.
  • Die Spule für Kraftmaschinen nach Anspruch 1 verwendet ein anderes topologisches Prinzip. Hierzu denke man sich zunächst einen Draht zu einer länglichen Leiterschleife ausgelegt. Der Draht bildet die Topologie eines Lagrange'schen kohärenten Objekts aus. Dieses bilaterale Gebilde aus Draht kann nun zu einer konzentrischen Spule gewickelt werden; eine Lagrange kohärente Spule (nachfolgend genannt: Lagrangian Coherent Coil, LCC) entsteht. Das topologische Prinzip einer konzentrischen LCC-Spule aus (in der Regel Kupfer-) Draht besitzt mit die Elemente A Anfang der (Draht-) Wicklung, E Ende der (Draht-) Wicklung und die bilaterale (Draht-) Wicklung W des Drahtgewirkes nach Anspruch 1. Den prinzipiellen Aufbau einer konzentrischen LCC-Spule zeigt in schematischer Weise die Skizze 1. Spulen nach Anspruch 1 für Kraftmaschinen besitzen einen kreisrunden Freiraum, wie er für Zugmagnete vom Stand der Technik üblich ist.
  • Die Topologie der ausgelegten Leiters repräsentiert ein Lagrange kohärentes Objekt. Nach Anspruch 1 bildet der Draht die Topologie eines bilateralen Gebilde (Lagrange kohärentes Objekt) aus, das zu einer bilateralen, konzentrischen Spule gewickelt ist.
  • Berechnet man für diese Topologie bilateraler Gestalt ein und desselben Leiters (kohärentes Objekt) die elektrische Kraftwirksamkeit, kommt es - rein mathematisch gesehen - zu einer „Aufhebung der Kraftwirkungen“, da diese ja richtungsabhängig (Lagrange) und aufgrund der Schleifenform-Gestalt des kohärenten Objekts entgegengerichtet sind. Die „Aufhebung“ der Kraftwirkungen ist aber nur scheinbar gegeben. In Wirklichkeit bleibt die Energie bis zur „Entladung“ im Betrieb erhalten.
  • In einer elektrischen Schaltung benötigen wir einen Kondensator, der ein elektrisches Potential aufbaut, lädt und hält. Unter Gleichstrom erreicht das System nach der Ladezeit T einen stationären Zustand. Nun sei der elektrische Kreis „plötzlich“ unterbrochen. Die schematische Skizze 2 stellt vereinfachend eine derartige Schaltung mit der Spule LCC dem zylindrischen Metallkern AL und den weiteren elektrischen Komponenten, der Gleichstromquelle GL, einem Schalter S und einem Kondensator C dar. Die Plötzliche Unterbrechung des Schaltungskreises bedeutet nun eine Änderung des magnetischen Flusses. Das elektrische Feld bricht zusammen und es kommt zu einer elektromagnetischen Induktion. Unter elektromagnetischer Induktion versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses (nach Michael Faraday).
  • Durch die plötzliche Unterbrechung fällt das elektrische Feld um das Spulensystem herum zusammen. Die dem System innewohnende Energie ist aber noch da! Sie kann nicht verloren gehen. Dem entsprechend induziert die Unterbrechung des stromdurchflossenen Leiters eine Kraft längs der Achse des zylindrischen Metallkerns. Der Zustand ist nichtstationär.
  • Erfindungsgemäß bildet nach Anspruch 1 ein Draht die Topologie einer bilateralen Struktur aus. Die Topologie der ausgelegten Leiters repräsentiert hier also ein Lagrange kohärentes Objekt, das zu einer bilateralen, konzentrischen Spule gewickelt ist. Im Strom durchflossenen Zustand kommt es deshalb scheinbar zu einer Aufhebung von Impuls- und Kraftwirkung, da diese richtungsabhängig sind (Lagrange) und aufgrund der Schleifenform-Gestalt des kohärenten Objekts einander entgegengerichtet sind. Wird der Stromkreis unterbrochen, kommt es zu einer „schlagartigen“ Induktionswirkung, die zum Antrieb als Zugankerkonstruktion als oszillierendes Schwingsystem oder einer intermittierend arbeitenden Kraftmaschine genutzt werden kann.
  • Verwendete und weiterführende Literatur und Entgegenhaltungen
    • [Albe-09] Alben, S. (2009) On the swimming of a flexible body in a vortex street. in J. Fluid Mech. (2009), vol. 635, pp. 27-45. Cambridge University Press 2009
    • [Albe-06] Alben, S., Madden, P.G., Lauder, V.L. (2006) The mechanics of active fin-shape control in ray finned fishes. Journal of the Royal Society. Interface Vol.: 2007/4, S. 243-256.
    • [Ande-99] Anderson, J.M. (1999) NEAR-BODY FLOW DYNAMICS IN SWIMMING FISH, The Journal of Experimental Biology 202, 2303-2327 (1999)
    • [Antm-05] Antman S.S. (2005) Nonlinear problems of elasticity. 2nd edn. Springer; New York, NY.
    • [Batc-67] Batchelor G.K. (1967) An introduction to fluid dynamics, 1st edn. Cambridge University Press; Cambridge, UK.
    • [Bann-02] Bannasch, Rudolph. (2002) Vorbild Natur. In: design report 9/02, S.20ff. Blue.C Verlag Stuttgart.
    • [Bapp-99] Bappert, R. Bionik, (1999) Zukunftstechnik lernt von der Natur. SiemensForum München/Berlin und Landesmuseum für Technik und Arbeit (Herausgeber).
    • [Barg-11] Bagaric, B. (2011). Modellierung, Simulation und Parametrisierung eines virtuellen Strömungskanals mit dem Programmsystem FS-Flow. Untersuchung typischer Szenarien endlicher Traglügel. Bachelorarbeit a.d. BeuthHS Berlin (082011).
    • [BRCK-03] Der Brockhaus, Naturwissenschaft + Technik. 2003, ISBN 3-7653-1060-3.
    • [Floc-09] France Floch,F. Laurens, J.M. (2009) Comparison of hydrodynamics performances of a porpoising foil and a propeller. in: First International Symposium on Marine Propulsors smp‘09, Trondheim, Norway, June 2009
    • [Gopa-94] Gopalkrishnan, R.(1994) Active vorticity control in a shear flow using a flapping foil. in J. Fluid Mech. (1994), vol. 274, pp. 1-21 Cambridge University Press.
    • [Hild-01] Hildebrand, M., Goslow, G.E., (2001) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Springer Verlag Berlin, N.Y.
    • [Liao-03] Liao, J.C.; Beal, D.; Lauder, G.; Triantayllou, M. (2003): Fish Exploting Vortices Decrease Muscle Activty, In: Science 2003, S. 1566-1569. AAAS.
    • [Liao-06] Liao, J.C.; Passive propulsion in vortex wakes. in J. Fluid Mech. (2006), vol. 549, pp. 385-402. c_2006 Cambridge University Press
    • [KAST-10] Kasten, J.; Petz, C.; Hotz, I.; Hege, H. C.; Noack, B. R.; Tadmor, G. (2010). „Lagrangian feature extraction of the cylinder wake". Physics of Fluids. 22 (9): 091108-091108-1.10.1063/1.3483220.
    • [Kreb-08-2] Krebber, B.: „i-mech". Untersuchung der intelligenten Mechanik von Fischflossen mit Hilfe von FSI- Simulation. Forschungsbericht der Technischen Fachhochschule Berlin 2007/08
    • [Kreb-08-1]Krebber, B., H.-D. Kleinschrodt und K. Hochkirch: (2008) Fluid-Struktur-Simulation zur Untersuchung intelligenter Mechanik von Fischflossen. ANSYS Conference & 26. CADFEM Users' Meeting,
    • [McCu-70] McCutchen C.W. (1970) The trout tail fin, a self-cambering hydrofoil. J. Biomech. 1970/3, S. 271-281.
    • [Nach-98] Nachtigall, W.: Bionik. Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1998.
    • [Nach-00] Nachtigall, W.; Blüchel, K. Das große Buch der Bionik. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt: 2000.
    • [Mirs-05] Mirtsch, F.; Dienst, M.: FlowBow-Artifizielle adaptive Strömungskörper nach dem Vorbild der Natur. In: Forschungsbericht der Technischen Fachhochschule Berlin 2005
    • [PaBe-93] Pahl. G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre, 3.Auflage. Berlin-Heidelberg- New York-London-Paris-Tokio: Springer 1993
    • [Pfeif-07] Pfeiffer,Rolf; Bongard, Josh (2007): How the body shapes the way we think, The MIT Press
    • [Read-02] D.A. Read (2002) Forces on oscillating foils for propulsion and maneuvering, in Journal of Fluids and Structures 17 (2003) 163-183 Cambridge University Press
    • [Rech-94] Rechenberg, Ingo, (1994) Evolutionsstrategie. Frommann Holzboog Verlag Stuttgart- Bad Cannstatt.
    • [Saut-99]Dieter Sautter, Hans Weinerth: Lexikon Elektronik und Mikroelektronik. VDI, Düsseldorf 1990, ISBN 3-18-400896-7.
    • [SHAK-07] Schade, A. Kunz,E. Strömungslehre
    • [Sege-87]Segel L.A. (1987) Mathematics applied to continuum mechanics. 1st edn. Dover Publications; New York, NY.
    • [Siew-10] Siewert, M; Kleinschrodt, H-D; Krebber, B; Dienst, Mi. (2010) FSI-Analyse auto-adaptiver Profile für Strömungsleitflächen. In: Tagungsband, ANSYS Conference & 28th CADFEM Users' Meeting Aachen 2010.
    • [Siew-11] Siewert, M; Kleinschrodt, H-D.(2011) Bionical Morphological Computation. In: Nachhaltige Forschung in Wachstumsbereichen Bd.1, Logos Verlag Berlin.
    • [Stre-96] Streitlien, K. (1996) Efficient foil propulsion through vortex control, Aiaa Journal - AIAA J, vol. 34, no. 11, pp. 2315-2319, 1996
    • [Tria-95] Triantafyllou, M. (1995): Effizienter Flossenantrieb für Schwimmroboter, Spektrum der Wissenschaft 08-1995, S. 66-73, Wiss. Verlagsges. mbH, Heidelberg 1995.
    • [Tria-95] Triantafyllou, M., Triantafyllou, G. (1996): An Efficient Swimming Machine. Scientific American, March 1996. p.64-70.
    • [Tria-02] Triantafyllou, M. (2002) Vorticity Control in Fish-like Propulsion and Maneuvering, INTEGR. COMP. BIOL., 42:1026-1031 (2002)
  • Entgegenhaltungen
    • DE 000010014738 A1 Electrical coil, especially for solenoid valve, has holder with different depth crossing slots; wire is placed in shallower slot narrower at bottom than wire diameter.
    • US3717835A Electrical coil, An electrical coil having a strand of conductive material formed into a series of loops lying substantially in the same plane to produce a field substantially perpendicular to the plane.
    • US6427673B2 An ignition coil assembly having a coil spring made of electrically conductive material, an electrical coil connected to deliver electrical energy from the ignition coil assembly through the coil spring and a ferromagnetic member disposed within the coil spring. A resistive spark plug is electrically coupled to the coil spring The spark plug and ferromagnetic member form a high pass filter and low pass filter respectively to reduce radio frequency interference.
    • U.S. 609,250, „Electrical Igniter for Gas Engines“, Nikola Tesla, 1898.
    • U.S. 1,391,256 - Induction coil structure - Arthur Atwater Kent - 1921
    • U.S. 1,474,152 - Induction coil - Arthur Atwater Kent - 1923
    • U.S. 1,474,597 - Induction coil - Arthur Atwater Kent - 1923
    • U.S. 1,569,756 - Ignition coil - Arthur Atwater Kent - 1926
    • U.S. 1,723,908 - Ignition system - Ernst Alexanderson -1929
    • US3484731A 1969-12-16 Printed circuit inductor
    • KR100813913B1 2008-03-18 Electronic transformer/inductor devices and methods for making same
    • US3483499A 1969-12-09 Inductive device
    • US5414400A 1995-05-09 Rogowski coil
    • CA1256522A 1989-06-27 Electric coil An electrical coil having a strand of conductive material formed into a series of loops lying substantially in the same plane to produce a field substantially perpendicular to the plane.
    • US6820321B2 2004-11-23 Method of making electronic transformer/inductor devices. An electrical coil having a strand of conductive material formed into a series of loops lying substantially in the same plane to produce a field substantially perpendicular to the plane.
    • US4342976A 1982-08-03 Pulse transformer. An electrical coil having a strand of conductive material formed into a series of loops lying substantially in the same plane to produce a field substantially perpendicular to the plane.
    • SU539546A3 1976-12-15 Hollow Rotor Electric Machine
    • JP5002711B2 2012-08-15 Manufacturing method of high current thin inductor
    • TW567509B 2003-12-21 Winding chip coil and method for adjusting the same
    • US4039875A 1977-08-02 Method and apparatus for interconnecting stator coils.
    • US2688103A 1954-08-31 Stator for rotative electrical apparatus
    • US3861026A 1975-01-21 Method of making dynamoelectric machines
    • JPH06215953A 1994-08-05 Magnet element and its manufacturing method
    • US4745388A 1988-05-17 Transformer with wire lead isolation slots
    • US4857877A 1989-08-15 Transformer having coaxial coils
    • CA1232040A 1988-01-26 Electrical coil assembly and terminal therefor
    • US3590480A 1971-07-06 Method of manufacturing a pulse transformer package.
    • GB1496070A 1977-12-21 Inductive devices and methods of making same
    • US3760339A 1973-09-18 Connector for plug in field
    • CN1145544A 1997-03-19 Motor stator and method of manufacturing thereof
    • GB1269019A 1972-03-29 Method of manufacturing an electrical coil
    • JPH0737292Y2 1995-08-23 Line filter in which the split bobbin for the line filter to use this split bobbin.
    • US3445797A 1969-05-20 Inductor coil and bobbin with terminals
    • US4263479A 1981-04-21 Terminated inductive coil assembly
    • JPH07220950A 1995-08-18 Inductance element
    • US4546340A 1985-10-08 Electrical coil assembly
    • US3507039A 1970-04-21 Method of making a miniature inductive device
    • US2702936A 1955-03-01 Method of making magnetic cores
    • US4888571A 1989-12-19 Coil means
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000010014738 A1 [0026]
    • US 3717835 A [0026]
    • US 6427673 B2 [0026]
    • US 1391256 [0026]
    • US 1474152 [0026]
    • US 1474597 [0026]
    • US 1569756 [0026]
    • US 1723908 [0026]
    • US 3484731 A [0026]
    • KR 100813913 B1 [0026]
    • US 3483499 A [0026]
    • US 5414400 A [0026]
    • CA 1256522 A [0026]
    • US 6820321 B2 [0026]
    • US 4342976 A [0026]
    • SU 539546 A3 [0026]
    • JP 5002711 B2 [0026]
    • TW 567509 B [0026]
    • US 4039875 A [0026]
    • US 2688103 A [0026]
    • US 3861026 A [0026]
    • US 4745388 A [0026]
    • US 4857877 A [0026]
    • CA 1232040 A [0026]
    • US 3590480 A [0026]
    • GB 1496070 A [0026]
    • US 3760339 A [0026]
    • CN 1145544 A [0026]
    • GB 1269019 A [0026]
    • US 3445797 A [0026]
    • US 4263479 A [0026]
    • US 4546340 A [0026]
    • US 3507039 A [0026]
    • US 2702936 A [0026]
    • US 4888571 A [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bappert, R. Bionik, (1999) Zukunftstechnik lernt von der Natur. SiemensForum München/Berlin und Landesmuseum für Technik und Arbeit (Herausgeber) [0026]
    • Bagaric, B. (2011). Modellierung, Simulation und Parametrisierung eines virtuellen Strömungskanals mit dem Programmsystem FS-Flow. Untersuchung typischer Szenarien endlicher Traglügel. Bachelorarbeit a.d. BeuthHS Berlin (082011) [0026]
    • Der Brockhaus, Naturwissenschaft + Technik. 2003, ISBN 3-7653-1060-3 [0026]
    • France Floch,F. Laurens, J.M. (2009) Comparison of hydrodynamics performances of a porpoising foil and a propeller. in: First International Symposium on Marine Propulsors smp‘09, Trondheim, Norway, June 2009 [0026]
    • Gopalkrishnan, R.(1994) Active vorticity control in a shear flow using a flapping foil. in J. Fluid Mech. (1994), vol. 274, pp. 1-21 Cambridge University Press [0026]
    • Hildebrand, M., Goslow, G.E., (2001) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Springer Verlag Berlin, N.Y [0026]
    • Liao, J.C.; Beal, D.; Lauder, G.; Triantayllou, M. (2003): Fish Exploting Vortices Decrease Muscle Activty, In: Science 2003, S. 1566-1569. AAAS [0026]
    • Liao, J.C.; Passive propulsion in vortex wakes. in J. Fluid Mech. (2006), vol. 549, pp. 385-402. c_2006 Cambridge University Press [0026]
    • Kasten, J.; Petz, C.; Hotz, I.; Hege, H. C.; Noack, B. R.; Tadmor, G. (2010). „Lagrangian feature extraction of the cylinder wake“. Physics of Fluids. 22 (9): 091108-091108-1.10.1063/1.3483220 [0026]
    • Krebber, B.: „i-mech“. Untersuchung der intelligenten Mechanik von Fischflossen mit Hilfe von FSI- Simulation. Forschungsbericht der Technischen Fachhochschule Berlin 2007/08 [0026]
    • Krebber, B., H.-D. Kleinschrodt und K. Hochkirch: (2008) Fluid-Struktur-Simulation zur Untersuchung intelligenter Mechanik von Fischflossen. ANSYS Conference & 26. CADFEM Users' Meeting [0026]
    • McCutchen C.W. (1970) The trout tail fin, a self-cambering hydrofoil. J. Biomech. 1970/3, S. 271-281 [0026]
    • Nachtigall, W.: Bionik. Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1998 [0026]
    • Nachtigall, W.; Blüchel, K. Das große Buch der Bionik. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt: 2000 [0026]
    • Mirtsch, F.; Dienst, M.: FlowBow-Artifizielle adaptive Strömungskörper nach dem Vorbild der Natur. In: Forschungsbericht der Technischen Fachhochschule Berlin 2005 [0026]
    • Pahl. G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre, 3.Auflage. Berlin-Heidelberg- New York-London-Paris-Tokio: Springer 1993 [0026]
    • Pfeiffer,Rolf; Bongard, Josh (2007): How the body shapes the way we think, The MIT Press [0026]
    • D.A. Read (2002) Forces on oscillating foils for propulsion and maneuvering, in Journal of Fluids and Structures 17 (2003) 163-183 Cambridge University Press [0026]
    • Rechenberg, Ingo, (1994) Evolutionsstrategie. Frommann Holzboog Verlag Stuttgart- Bad Cannstatt [0026]
    • Dieter Sautter, Hans Weinerth: Lexikon Elektronik und Mikroelektronik. VDI, Düsseldorf 1990, ISBN 3-18-400896-7 [0026]
    • Schade, A. Kunz,E. Strömungslehre [0026]
    • Segel L.A. (1987) Mathematics applied to continuum mechanics. 1st edn. Dover Publications; New York, NY [0026]
    • Siewert, M; Kleinschrodt, H-D; Krebber, B; Dienst, Mi. (2010) FSI-Analyse auto-adaptiver Profile für Strömungsleitflächen. In: Tagungsband, ANSYS Conference & 28th CADFEM Users' Meeting Aachen 2010 [0026]
    • Siewert, M; Kleinschrodt, H-D.(2011) Bionical Morphological Computation. In: Nachhaltige Forschung in Wachstumsbereichen Bd.1, Logos Verlag Berlin [0026]
    • Streitlien, K. (1996) Efficient foil propulsion through vortex control, Aiaa Journal - AIAA J, vol. 34, no. 11, pp. 2315-2319, 1996 [0026]
    • Triantafyllou, M. (1995): Effizienter Flossenantrieb für Schwimmroboter, Spektrum der Wissenschaft 08-1995, S. 66-73, Wiss. Verlagsges. mbH, Heidelberg 1995 [0026]

Claims (6)

  1. Kraft induzierende elektrische Spule dadurch gekennzeichnet, dass die Spule zum Aufbau von geradlinig bewegten Antrieben genutzt werden kann.
  2. Elektrische Spule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft induzierende elektrische Spule eine Drahtwicklung in der Form einer Schleife besitzt derart, wie sie natürliche fluidische Wirbelstrukturen bilden.
  3. Elektrische Spule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Die Gestalt und das Wirkprinzip fluidischer Strukturen (so genannte Lagrangian coherent structures, LCSs) auf eine Kraft induzierende elektrische Spule übertragen wird.
  4. Elektrische Spule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Gestalt und das Wirkprinzip für Zugankerkonstruktion verwendet werden kann.
  5. Elektrische Spule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Gestalt und das Wirkprinzip für einen oszillierenden Schwinger verwendet werden kann.
  6. Elektrische Spule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Gestalt und das Wirkprinzip für einen Kurbeltrieb verwendet werden kann.
DE202020001160.6U 2020-03-16 2020-03-16 Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen Expired - Lifetime DE202020001160U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001160.6U DE202020001160U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001160.6U DE202020001160U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001160U1 true DE202020001160U1 (de) 2020-04-16

Family

ID=70546202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001160.6U Expired - Lifetime DE202020001160U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020001160U1 (de)

Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391256A (en) 1921-09-20 Induction-coil structure
US1474152A (en) 1921-01-08 1923-11-13 Kent Arthur Atwater Induction coil
US1474597A (en) 1921-06-25 1923-11-20 Kent Arthur Atwater Induction coil
US1569756A (en) 1922-05-03 1926-01-12 Kent Arthur Atwater Ignition coil
US1723908A (en) 1926-06-14 1929-08-06 Gen Electric Ignition system
US2688103A (en) 1952-07-16 1954-08-31 Honeywell Regulator Co Stator for rotative electrical apparatus
US2702936A (en) 1952-04-07 1955-03-01 Gen Electric Method of making magnetic cores
US3445797A (en) 1967-03-16 1969-05-20 Mallory & Co Inc P R Inductor coil and bobbin with terminals
US3483499A (en) 1968-08-08 1969-12-09 Bourns Inc Inductive device
US3484731A (en) 1967-10-05 1969-12-16 Edward L Rich Printed circuit inductor
US3507039A (en) 1967-12-12 1970-04-21 Trw Inc Method of making a miniature inductive device
US3590480A (en) 1968-10-03 1971-07-06 Theodore H Johnson Jr Method of manufacturing a pulse transformer package
GB1269019A (en) 1969-04-14 1972-03-29 Gen Electric Method of manufacturing an electrical coil
US3717835A (en) 1970-02-24 1973-02-20 W Roadstrum Electrical coil
US3760339A (en) 1971-05-05 1973-09-18 Black & Decker Mfg Co Connector for plug in field
US3861026A (en) 1971-09-15 1975-01-21 Gen Electric Method of making dynamoelectric machines
SU539546A3 (ru) 1968-12-26 1976-12-15 Мануфактюр Де Вилебрекен Де Лоретт(Мавилор) (Фирма) Полый ротор электрической машины
US4039875A (en) 1975-11-07 1977-08-02 Computer Devices Corporation Method and apparatus for interconnecting stator coils
GB1496070A (en) 1974-01-28 1977-12-21 Gen Electric Inductive devices and methods of making same
US4263479A (en) 1978-12-28 1981-04-21 Western Electric Company, Inc. Terminated inductive coil assembly
US4342976A (en) 1980-02-01 1982-08-03 Hasler Ag Pulse transformer
US4546340A (en) 1984-07-30 1985-10-08 The Singer Company Electrical coil assembly
CA1232040A (en) 1985-02-19 1988-01-26 Eaton Corporation Electrical coil assembly and terminal therefor
US4745388A (en) 1987-02-02 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Transformer with wire lead isolation slots
CA1256522A (en) 1984-02-23 1989-06-27 Development Finance Corporation Of New Zealand Electric coil
US4857877A (en) 1985-10-11 1989-08-15 U.S. Philips Corporation Transformer having coaxial coils
US4888571A (en) 1988-05-07 1989-12-19 Tdk Corporation Coil means
US5414400A (en) 1992-06-05 1995-05-09 Gec Alsthom T&D Sa Rogowski coil
CN1145544A (zh) 1995-06-07 1997-03-19 松下电器产业株式会社 电机定子及其制作方法
DE10014738A1 (de) 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Spule, insbesondere für Magnetventile
US6427673B2 (en) 2000-02-04 2002-08-06 Visteon Global Technologies, Inc. Ignition coil assembly
TW567509B (en) 2001-08-09 2003-12-21 Murata Manufacturing Co Winding chip coil and method for adjusting the same
US6820321B2 (en) 2000-09-22 2004-11-23 M-Flex Multi-Fineline Electronix, Inc. Method of making electronic transformer/inductor devices
KR100813913B1 (ko) 2002-09-16 2008-03-18 멀티-파인라인 일렉트로닉스, 인코포레이티드 전자 변압기/인덕터 장치 및 이의 제조방법
JP5002711B2 (ja) 1995-07-18 2012-08-15 ヴィシェイ デイル エレクトロニクス,インコーポレイテッド 高電流薄型インダクタの製造方法

Patent Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391256A (en) 1921-09-20 Induction-coil structure
US1474152A (en) 1921-01-08 1923-11-13 Kent Arthur Atwater Induction coil
US1474597A (en) 1921-06-25 1923-11-20 Kent Arthur Atwater Induction coil
US1569756A (en) 1922-05-03 1926-01-12 Kent Arthur Atwater Ignition coil
US1723908A (en) 1926-06-14 1929-08-06 Gen Electric Ignition system
US2702936A (en) 1952-04-07 1955-03-01 Gen Electric Method of making magnetic cores
US2688103A (en) 1952-07-16 1954-08-31 Honeywell Regulator Co Stator for rotative electrical apparatus
US3445797A (en) 1967-03-16 1969-05-20 Mallory & Co Inc P R Inductor coil and bobbin with terminals
US3484731A (en) 1967-10-05 1969-12-16 Edward L Rich Printed circuit inductor
US3507039A (en) 1967-12-12 1970-04-21 Trw Inc Method of making a miniature inductive device
US3483499A (en) 1968-08-08 1969-12-09 Bourns Inc Inductive device
US3590480A (en) 1968-10-03 1971-07-06 Theodore H Johnson Jr Method of manufacturing a pulse transformer package
SU539546A3 (ru) 1968-12-26 1976-12-15 Мануфактюр Де Вилебрекен Де Лоретт(Мавилор) (Фирма) Полый ротор электрической машины
GB1269019A (en) 1969-04-14 1972-03-29 Gen Electric Method of manufacturing an electrical coil
US3717835A (en) 1970-02-24 1973-02-20 W Roadstrum Electrical coil
US3760339A (en) 1971-05-05 1973-09-18 Black & Decker Mfg Co Connector for plug in field
US3861026A (en) 1971-09-15 1975-01-21 Gen Electric Method of making dynamoelectric machines
GB1496070A (en) 1974-01-28 1977-12-21 Gen Electric Inductive devices and methods of making same
US4039875A (en) 1975-11-07 1977-08-02 Computer Devices Corporation Method and apparatus for interconnecting stator coils
US4263479A (en) 1978-12-28 1981-04-21 Western Electric Company, Inc. Terminated inductive coil assembly
US4342976A (en) 1980-02-01 1982-08-03 Hasler Ag Pulse transformer
CA1256522A (en) 1984-02-23 1989-06-27 Development Finance Corporation Of New Zealand Electric coil
US4546340A (en) 1984-07-30 1985-10-08 The Singer Company Electrical coil assembly
CA1232040A (en) 1985-02-19 1988-01-26 Eaton Corporation Electrical coil assembly and terminal therefor
US4857877A (en) 1985-10-11 1989-08-15 U.S. Philips Corporation Transformer having coaxial coils
US4745388A (en) 1987-02-02 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Transformer with wire lead isolation slots
US4888571A (en) 1988-05-07 1989-12-19 Tdk Corporation Coil means
US5414400A (en) 1992-06-05 1995-05-09 Gec Alsthom T&D Sa Rogowski coil
CN1145544A (zh) 1995-06-07 1997-03-19 松下电器产业株式会社 电机定子及其制作方法
JP5002711B2 (ja) 1995-07-18 2012-08-15 ヴィシェイ デイル エレクトロニクス,インコーポレイテッド 高電流薄型インダクタの製造方法
US6427673B2 (en) 2000-02-04 2002-08-06 Visteon Global Technologies, Inc. Ignition coil assembly
DE10014738A1 (de) 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Spule, insbesondere für Magnetventile
US6820321B2 (en) 2000-09-22 2004-11-23 M-Flex Multi-Fineline Electronix, Inc. Method of making electronic transformer/inductor devices
TW567509B (en) 2001-08-09 2003-12-21 Murata Manufacturing Co Winding chip coil and method for adjusting the same
KR100813913B1 (ko) 2002-09-16 2008-03-18 멀티-파인라인 일렉트로닉스, 인코포레이티드 전자 변압기/인덕터 장치 및 이의 제조방법

Non-Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bagaric, B. (2011). Modellierung, Simulation und Parametrisierung eines virtuellen Strömungskanals mit dem Programmsystem FS-Flow. Untersuchung typischer Szenarien endlicher Traglügel. Bachelorarbeit a.d. BeuthHS Berlin (082011)
Bappert, R. Bionik, (1999) Zukunftstechnik lernt von der Natur. SiemensForum München/Berlin und Landesmuseum für Technik und Arbeit (Herausgeber)
D.A. Read (2002) Forces on oscillating foils for propulsion and maneuvering, in Journal of Fluids and Structures 17 (2003) 163-183 Cambridge University Press
Der Brockhaus, Naturwissenschaft + Technik. 2003, ISBN 3-7653-1060-3
Dieter Sautter, Hans Weinerth: Lexikon Elektronik und Mikroelektronik. VDI, Düsseldorf 1990, ISBN 3-18-400896-7
France Floch,F. Laurens, J.M. (2009) Comparison of hydrodynamics performances of a porpoising foil and a propeller. in: First International Symposium on Marine Propulsors smp‘09, Trondheim, Norway, June 2009
Gopalkrishnan, R.(1994) Active vorticity control in a shear flow using a flapping foil. in J. Fluid Mech. (1994), vol. 274, pp. 1-21 Cambridge University Press
Hildebrand, M., Goslow, G.E., (2001) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Springer Verlag Berlin, N.Y
Kasten, J.; Petz, C.; Hotz, I.; Hege, H. C.; Noack, B. R.; Tadmor, G. (2010). „Lagrangian feature extraction of the cylinder wake". Physics of Fluids. 22 (9): 091108-091108-1.10.1063/1.3483220
Krebber, B., H.-D. Kleinschrodt und K. Hochkirch: (2008) Fluid-Struktur-Simulation zur Untersuchung intelligenter Mechanik von Fischflossen. ANSYS Conference & 26. CADFEM Users' Meeting
Krebber, B.: „i-mech". Untersuchung der intelligenten Mechanik von Fischflossen mit Hilfe von FSI- Simulation. Forschungsbericht der Technischen Fachhochschule Berlin 2007/08
Liao, J.C.; Beal, D.; Lauder, G.; Triantayllou, M. (2003): Fish Exploting Vortices Decrease Muscle Activty, In: Science 2003, S. 1566-1569. AAAS
Liao, J.C.; Passive propulsion in vortex wakes. in J. Fluid Mech. (2006), vol. 549, pp. 385-402. c_2006 Cambridge University Press
McCutchen C.W. (1970) The trout tail fin, a self-cambering hydrofoil. J. Biomech. 1970/3, S. 271-281
Mirtsch, F.; Dienst, M.: FlowBow-Artifizielle adaptive Strömungskörper nach dem Vorbild der Natur. In: Forschungsbericht der Technischen Fachhochschule Berlin 2005
Nachtigall, W.: Bionik. Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1998
Nachtigall, W.; Blüchel, K. Das große Buch der Bionik. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt: 2000
Pahl. G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre, 3.Auflage. Berlin-Heidelberg- New York-London-Paris-Tokio: Springer 1993
Pfeiffer,Rolf; Bongard, Josh (2007): How the body shapes the way we think, The MIT Press
Rechenberg, Ingo, (1994) Evolutionsstrategie. Frommann Holzboog Verlag Stuttgart- Bad Cannstatt
Schade, A. Kunz,E. Strömungslehre
Segel L.A. (1987) Mathematics applied to continuum mechanics. 1st edn. Dover Publications; New York, NY
Siewert, M; Kleinschrodt, H-D.(2011) Bionical Morphological Computation. In: Nachhaltige Forschung in Wachstumsbereichen Bd.1, Logos Verlag Berlin
Siewert, M; Kleinschrodt, H-D; Krebber, B; Dienst, Mi. (2010) FSI-Analyse auto-adaptiver Profile für Strömungsleitflächen. In: Tagungsband, ANSYS Conference & 28th CADFEM Users' Meeting Aachen 2010
Streitlien, K. (1996) Efficient foil propulsion through vortex control, Aiaa Journal - AIAA J, vol. 34, no. 11, pp. 2315-2319, 1996
Triantafyllou, M. (1995): Effizienter Flossenantrieb für Schwimmroboter, Spektrum der Wissenschaft 08-1995, S. 66-73, Wiss. Verlagsges. mbH, Heidelberg 1995

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3127218B1 (de) Elektrischer hohlleiter für eine elektromagnetische maschine
EP3136404A1 (de) Kopplung von induktor und stromwandler
AT514221A2 (de) Druckluftspeicherkraftwerk mit Induktionspumpe
DE102012020486A1 (de) Thermomagnetischer Generator
CN112966405B (zh) 一种nr型功率电感及基于有限元仿真的优化设计方法
EP3790176A1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk
CN106767953B (zh) 一种线性可变差动变压器式传感器及绕制方法
DE102011116382A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
DE102013219536A1 (de) Ladestation zum drahtlosen energietechnischen Koppeln eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
US6169343B1 (en) Motor and generator wherein magnetism aids motion
DE202020001160U1 (de) Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen
DE2229332A1 (de) Wandler
DE102008032666A1 (de) Kapazitive Wicklung für Elektromotoren, Transformatoren und Elektromagneten
US10566899B2 (en) Coupled inductor in a DC-DC converter
Chen et al. A tubular permanent magnet linear generator with novel structure
CN115765376A (zh) 一种线性电机及其驱动和控制方法
US11776729B2 (en) Fractal switching systems and related electromechanical devices
Eapen et al. Electromagnetic engine
CN108712051B (zh) 一体化三相高频变压器的圆筒型直线永磁发电机
CN105207445B (zh) 一种多自由度直线电机
Li et al. Pulsed power regulation in selective passively compensated pulsed alternator
Ruddy High force density linear permanent magnet motors:" electromagnetic muscle actuators"
Zhiltsov et al. The calculation of the magnetic field in the working area of the linear motor with permanent magnets
US1662132A (en) Inductance apparatus
DE202006002105U1 (de) Lineararbeitender magnetischer Kolbenmotor mit Generatorfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years