DE202020000357U1 - Wärmedämmung eines Behälters - Google Patents
Wärmedämmung eines Behälters Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020000357U1 DE202020000357U1 DE202020000357.3U DE202020000357U DE202020000357U1 DE 202020000357 U1 DE202020000357 U1 DE 202020000357U1 DE 202020000357 U DE202020000357 U DE 202020000357U DE 202020000357 U1 DE202020000357 U1 DE 202020000357U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- vacuum insulation
- layer
- insulation panels
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 115
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 60
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/06—Arrangements using an air layer or vacuum
- F16L59/065—Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/027—Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Abstract
Wärmedämmung eines Behälters, dadurch gekennzeichnet, das sich zwischen einer Innenwand (1) und einer Außenwand (2) des Behälters wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagen von plattenförmig ausgebildeten Vakuum-Isolations-Paneelen (3, 4) mit einem Kern und einer Hülle flächig befinden, dass die Vakuum-Isolations-Paneele (3) einer Lage fugenversetzt auf der anderen Lage von Vakuum-Isolations-Paneelen (4) angeordnet sind und dass die Fugen zwischen den Vakuum-Isolations-Paneelen (3) wenigstens einer Lage mit einem Metallband überdeckt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft Wärmedämmungen eines Behälters.
- Vakuum-Isolations-Paneele, auch als Vakuumdämmplatten bekannt, sind Paneele die die Vakuumwärmedämmung ausnutzen. Sie bestehen aus einem Kern in einer dichten Hülle. Der Kern muss dabei evakuierbar sein und den auf das Vakuum-Isolations-Paneel wirkenden Luftdruck aushalten. Der Kern wirkt dazu als Stützkern, der aus offenporigen Kunststoffschäumen, Mikrofasermaterialien, pyrogener Kieselsäure oder Perliten besteht. Die gasdichte Umhüllung besteht aus einem mehrschichtigen Folienaufbau. Durch Evakuierung der Paneele wird die Gesamtwärmeleitung des Materials infolge der Unterdrückung der Gaswärmeleitung und Konvektion, sowie durch die Porosität des Materials und der damit verbundenen Unterbindung der Strahlungswärmeübertragung gesenkt. Durch diese Effekte wird eine bessere Wärmedämmung im Vergleich zu Massendämmstoffen wie Polyurethanhartschaum oder Mineralwolle erreicht.
- Durch die Druckschrift
DE 20 2004 010 695 U1 ist ein Vakuum-Isolations-Paneel mit einem gasdicht umhüllten Dämmkern bekannt, welches an den Hauptflächen von je einer Deckschicht bedeckt ist. Der Dämmkern besteht dabei aus mikroporöser Kieselsäure, einem Aerogol oder offenporigen Material. - Die Druckschrift
GB 730 114 A - Die Druckschrift
DE 10 2014 107 970 A1 offenbart ein Vakuum-Isolations-Paneel mit einem Kern aus Fasern und einer Umhüllung. Der Kern besteht aus Nadelfilz mit einer Vielzahl vorwiegend parallel zu den Großflächen des Nadelfilzes angeordneten Fasern. Die Umhüllung weist zwei Folienabschnitte auf, welche in seitlichen Randbereichen des Kerns an überstehenden Seitenrandabschnitten miteinander verschweißt sind. - Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente Wärmedämmung für einen Behälter zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Die Wärmedämmungen eines Behälters zeichnen sich insbesondere durch effiziente Wärmedämmungen aus.
- Dazu befinden sich flächig zwischen einer Innenwand und einer Außenwand des Behälters wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagen von plattenförmig ausgebildeten Vakuum-Isolations-Paneelen mit einem Kern und einer Hülle. Die Vakuum-Isolations-Paneele einer Lage sind fugenversetzt auf der anderen Lage von Vakuum-Isolations-Paneelen angeordnet. Weiterhin sind die Fugen zwischen den Vakuum-Isolations-Paneelen mit einem Metallband überdeckt.
- Die Vakuum-Isolations-Paneele sind hochdämmende Elemente mit einer hohen Energieeffizienz. Sie können in ihrem Gewicht leicht realisiert werden, so dass ein ökonomischer und ökologischer Transport und Einsatz vorhanden sind. Darüber hinaus können diese mit geringen Aufbauhöhen bereitgestellt werden. Damit sind hochwärmegedämmte Behälter realisierbar.
- Die Vakuum-Isolations-Paneele können einfach auf den Behälter geklebt sein, wobei minimale Fugen zwischen den Paneelen erreichbar sind. Dabei ist die zweite Lage fugenversetzt auf die erste Lage aufgebracht vorzugsweise geklebt. Die durchgehenden Fugen der ersten Lage und der zweiten Lage sind vorteilhafterweise mit einem Klebeband eines Metalls abgeklebt. Das kann insbesondere ein Aluminiumklebeband sein. Damit ist vorteilhafterweise ein wärmebrückenreduzierter Aufbau vorhanden.
- Die Lagen können weiterhin mit Mineralwolle kaschiert sein, so dass die Wärmedämmeigenschaften weiter verbessert sind. Die Außenwand insbesondere als Schutz der Wärmedämmung des Behälters kann beispielsweise als Metallblech einfach verschraubt aufgebracht sein.
- Die Vakuum-Isolations-Paneele zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass das geformte oder am Behälter sich formende hochdämmende Elemente sind.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 13 angegeben.
- Zwischen der Innenwand des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen befindet oder befinden sich optional jeweils wenigstens eine Wärmeisolierschicht und/oder ein Wärmeisolierkörper und/oder ein mit einem Medium gefüllter Hohlraum.
- Zwischen der Außenwand des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen befindet oder befinden sich optional jeweils wenigstens eine Wärmeisolierschicht und/oder ein Wärmeisolierkörper und/oder ein mit einem Medium gefüllter Hohlraum.
- Zwischen der Innenwand des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen ist in einer Ausführungsform mindestens eine Wärmestrahlen reflektierende Schicht und/oder mindestens ein Wärmestrahlen reflektierender Körper angeordnet.
- Zwischen der Außenwand des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen ist optional mindestens eine Wärmestrahlen reflektierende Schicht und/oder mindestens ein Wärmestrahlen reflektierender Körper angeordnet.
- Die Hüllen der Vakuum-Isolations-Paneele weisen in einer Ausführungsform einen Schichtverbund mit wenigstens einer Metallfolie und/oder einer Metallschicht auf einer Trägerfolie auf, wobei die Metallfolien oder die Metallschichten oder die Metallfolie und die Metallschicht nicht miteinander verbunden sind und die Hüllen die evakuierten Kerne einschließen.
- Die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele sind optional offenporige Stützkörper und/oder weisen Glasfasern auf. Dazu können die Glasfasern als Glasgewebe ausgeführt sein, so dass vorteilhafterweise eine Biegsamkeit und eine hohe mechanische Belastbarkeit vorhanden ist.
- Die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele besitzen optional jeweils einen Trockner und/oder einen Getter. Der Trockner bindet Wasserdampf und der Getter bindet Gasmoleküle der Luft.
- Die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele können wenigstens bereichsweise von einer Siegelschicht umschlossen sein.
- Auf den Hüllen der Vakuum-Isolations-Paneele können sich jeweils eine Wärmeisolationsschicht befinden. Diese vermindert vorteilhafterweise den Quertransport von Wärme beispielsweise auch von wärmeableitenden Befestigungen über die Oberfläche der Hülle.
- Auf den Hüllen oder den Hüllen jeweils mit der Wärmeisolationsschicht können sich wenigstens bereichsweise Schutzschichten befinden.
- Die Vakuum-Isolations-Paneele mit den Kernen und den Hüllen sind insbesondere flächige Vakuum-Isolations-Paneele.
- Die Vakuum-Isolations-Paneele mit den Kernen und den Hüllen sind in einer Ausführungsform vor der Evakuierung der Kerne frei formbare flächige Paneele, so dass diese Paneele nach Evakuierung der Kerne geformte Vakuum-Isolations-Paneele sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: -
1 eine Wärmedämmung eines Behälters, -
2 eine Wärmedämmung eines Behälters mit Strahlungsschirmen und -
3 eine Wärmedämmung eines Behälters mit Strahlungsschirmen und einer zusätzlichen Wärmeisolation. - Eine Wärmedämmung eines Behälters mit einer Innenwand
1 und einer Außenwand5 besteht im Wesentlichen aus zwei übereinander angeordnete Lagen von plattenförmig ausgebildeten Vakuum-Isolations-Paneelen3 ,4 und Metallbändern. - Die plattenförmig ausgebildeten Vakuum-Isolations-Paneele
3 ,4 weisen jeweils einen Kern und eine Hülle auf. Die Hüllen besitzen einen Schichtverbund mit wenigstens einer Metallfolie und/oder einer Metallschicht auf einer Trägerfolie, wobei die Metallfolien oder die Metallschichten oder die Metallfolie und die Metallschicht nicht miteinander verbunden sind und die Hüllen die evakuierten Kerne einschließen. Die Kerne sind offenporige Stützkörper und/oder weisen Glasfasern auf. - Die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele können wenigstens bereichsweise von einer Siegelschicht umschlossen sein. Weiterhin kann sich auf den Hüllen jeweils eine Wärmeisolationsschicht befinden. Darüber hinaus können auf den Hüllen oder den Hüllen jeweils mit der Wärmeisolationsschicht wenigstens bereichsweise Schutzschichten angeordnet sein.
- Die Vakuum-Isolations-Paneele
3 ,4 mit den Kernen und den Hüllen sind flächige Vakuum-Isolations-Paneele3 ,4 . Diese können auch vor der Evakuierung der Kerne frei formbare flächige Vakuum-Isolations-Paneele3 ,4 sein, so dass diese Vakuum-Isolations-Paneele3 ,4 nach Evakuierung der Kerne geformte Vakuum-Isolations-Paneele3 ,4 sind. - Die
1 zeigt eine Wärmedämmung eines Behälters in einer prinzipiellen Darstellung. - In einer ersten Ausführungsform befinden sich zwischen der Innenwand
1 und der Außenwand2 des Behälters flächig zwei übereinander angeordnete Lagen von plattenförmig ausgebildeten Vakuum-Isolations-Paneelen3 ,4 . Die Vakuum-Isolations-Paneele3 einer Lage sind fugenversetzt auf der anderen Lage von Vakuum-Isolations-Paneelen4 angeordnet. Die Fugen zwischen den Vakuum-Isolations-Paneelen3 sind mit einem Metallband überdeckt. Die Lagen befinden sich zwischen Schichten5 ,6 aus Mineralwolle. - Die
2 zeigt eine Wärmedämmung eines Behälters mit Strahlungsschirmen in einer prinzipiellen Darstellung. - In einer zweiten Ausführungsform sind die Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen
3 ,4 auf der Innenwand1 des Behälters angeordnet. Zwischen den Lagen und der Außenwand2 des Behälters befinden sich mit Luft als Medium gefüllte Hohlräume7 , die durch wenigstens einen Strahlungsschirm8 ausgebildet sind. Der Abstand zwischen dem Strahlungsschirm8 , der Außenwand2 des Behälters und den Vakuum-Isolations-Paneelen3 ,4 ist durch Abstandshalter gewährleistet. Damit sind die Hohlräume7 durch einen Strahlungsschirm9 gebildet, der so einen den Behälter umlaufenden Wärmestrahlen reflektierenden Körper darstellt. Das kann insbesondere ein Metallblech beispielsweise aus Aluminium sein. Auf den Vakuum-Isolations-Paneelen3 ,4 in Richtung des Strahlungsschirms8 kann sich ein weiterer Strahlungsschirm9 aus einem Metallblech beispielsweise aus Aluminium befinden. Damit ist der Behälter von zwei Strahlungsschirmen8 ,9 umgeben. - Die
3 zeigt eine Wärmedämmung eines Behälters mit Strahlungsschirmen und einer zusätzlichen Wärmeisolation in einer prinzipiellen Darstellung. - In einer dritten Ausführungsform befindet sich auf den Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen
3 ,4 der zweiten Ausführungsform mindestens eine Wärmeisolationsschicht10 aus Mineralwolle. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202004010695 U1 [0003]
- GB 730114 A [0004]
- DE 102014107970 A1 [0005]
Claims (13)
- Wärmedämmung eines Behälters, dadurch gekennzeichnet, das sich zwischen einer Innenwand (1) und einer Außenwand (2) des Behälters wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagen von plattenförmig ausgebildeten Vakuum-Isolations-Paneelen (3, 4) mit einem Kern und einer Hülle flächig befinden, dass die Vakuum-Isolations-Paneele (3) einer Lage fugenversetzt auf der anderen Lage von Vakuum-Isolations-Paneelen (4) angeordnet sind und dass die Fugen zwischen den Vakuum-Isolations-Paneelen (3) wenigstens einer Lage mit einem Metallband überdeckt sind.
- Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Innenwand (1) des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen (3, 4) jeweils wenigstens eine Wärmeisolierschicht und/oder ein Wärmeisolierkörper und/oder ein mit einem Medium gefüllter Hohlraum (7) befindet oder befinden. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Außenwand (2) des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen (3, 4) jeweils wenigstens eine Wärmeisolierschicht und/oder ein Wärmeisolierkörper und/oder ein mit einem Medium gefüllter Hohlraum (7) befindet oder befinden. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand (1) des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen (3, 4) mindestens eine Wärmestrahlen reflektierende Schicht und/oder mindestens ein Wärmestrahlen reflektierender Körper angeordnet ist. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwand (2) des Behälters und der Lagen von Vakuum-Isolations-Paneelen (3, 4) mindestens eine Wärmestrahlen reflektierende Schicht und/oder mindestens ein Wärmestrahlen reflektierender Körper angeordnet ist. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen der Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) einen Schichtverbund mit wenigstens einer Metallfolie und/oder einer Metallschicht auf einer Trägerfolie aufweisen, wobei die Metallfolien oder die Metallschichten oder die Metallfolie und die Metallschicht nicht miteinander verbunden sind und die Hüllen die evakuierten Kerne einschließen. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) offenporige Stützkörper sind und/oder dass die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) Glasfasern aufweisen. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) jeweils einen Trockner und/oder einen Getter besitzen. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne der Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) wenigstens bereichsweise von einer Siegelschicht umschlossen sind. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich auf den Hüllen der Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) jeweils eine Wärmeisolationsschicht befinden. - Wärmedämmung eines Behälters nach den
Schutzansprüchen 1 oder1 und10 , dadurch gekennzeichnet, dass das sich auf den Hüllen oder den Hüllen jeweils mit der Wärmeisolationsschicht wenigstens bereichsweise Schutzschichten befinden. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) mit den Kernen und den Hüllen flächige Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) sind. - Wärmedämmung eines Behälters nach
Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) mit den Kernen und den Hüllen vor der Evakuierung der Kerne frei formbare flächige Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) sind, so dass diese Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) nach der Evakuierung der Kerne geformte Vakuum-Isolations-Paneele (3, 4) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020000357.3U DE202020000357U1 (de) | 2020-01-25 | 2020-01-25 | Wärmedämmung eines Behälters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020000357.3U DE202020000357U1 (de) | 2020-01-25 | 2020-01-25 | Wärmedämmung eines Behälters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020000357U1 true DE202020000357U1 (de) | 2020-02-11 |
Family
ID=69646858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020000357.3U Active DE202020000357U1 (de) | 2020-01-25 | 2020-01-25 | Wärmedämmung eines Behälters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202020000357U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116066663A (zh) * | 2023-02-15 | 2023-05-05 | 南通远顺耐纤有限公司 | 一种玻璃纤维芯材绝热板及其制备方法 |
CN116772038A (zh) * | 2023-06-28 | 2023-09-19 | 浙江大学 | 一种硬质架空成品保温管道接头保温结构及方法 |
-
2020
- 2020-01-25 DE DE202020000357.3U patent/DE202020000357U1/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116066663A (zh) * | 2023-02-15 | 2023-05-05 | 南通远顺耐纤有限公司 | 一种玻璃纤维芯材绝热板及其制备方法 |
CN116066663B (zh) * | 2023-02-15 | 2023-11-28 | 南通远顺耐纤有限公司 | 一种玻璃纤维芯材绝热板及其制备方法 |
CN116772038A (zh) * | 2023-06-28 | 2023-09-19 | 浙江大学 | 一种硬质架空成品保温管道接头保温结构及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020000357U1 (de) | Wärmedämmung eines Behälters | |
DE202016006810U1 (de) | Vakuumisolationspaneel | |
DE3625534A1 (de) | Bauplatte | |
DE102011050473A1 (de) | Diskontinuierliches Strahlungsunterdrückungsmittel | |
DE102008064572A1 (de) | Mehrschichtige Wärmedämmplatte und Verfahren zum Aufbau einer Wärmedämmfassade | |
DE29811136U1 (de) | Vakuumisolationspaneel | |
DE102015225714A1 (de) | Isolationsverbund mit diffusionsoffenem Randverbund | |
DE102016013199A1 (de) | Vakuumisolationspaneel | |
DE202021107040U1 (de) | Vakuumisolationselement | |
DE102008023841A1 (de) | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements | |
DE3728055C2 (de) | Kombinations-Schutzraum | |
DE212018000206U1 (de) | Wärmeisolierungsstruktur | |
DE202020000356U1 (de) | Container mit wärmegedämmten Seitenwänden, einem wärmegedämmten Dach und einem wärmegedämmten Boden | |
DE202020000355U1 (de) | lnnenwanddämmung als Trennwand oder zur Befestigung an einer Trennwand mit jeweils wenigstens einer Trägerplatte | |
DE102013002313A1 (de) | Vakuumdämmkörper | |
DE102010043086A1 (de) | Umhüllung zum Schutz von Geräten vor energiereicher Strahlung | |
DE102015007085A1 (de) | Schaltbares Vakuumdämmelement | |
DE202020000353U1 (de) | Vakuum-lsolations-Paneel mit einem Kern und einer Hülle | |
DE202021002070U1 (de) | Einrichtung zur Abdeckung verglaster Gebäudeöffnungen | |
DE29906028U1 (de) | Vakuumisolationspaneel | |
DE202023000101U1 (de) | Anordnung zur Isolation und Temperierung jeweils wenigstens eines Bereichs einer Wand, eines Bodens und/oder einer Decke eines Kühlcontainers | |
DE102020002098A1 (de) | Fleugzeuginnenpaneel mit einer Isolationsschicht, Flugzeugkabine mit dem Flugzeuginnenpaneel sowie Flugzeug mit der Flugzeugkabine und/oder dem Flugzeuginnenpaneel | |
DE102008004272A1 (de) | Feuerschutz-Abschlussplatte | |
DE20012547U1 (de) | Vakuumisolationspaneel | |
DE3150116A1 (de) | "verkleidungselement zur sekundaeren laermreduzierung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KRAUSE, WOLFGANG, DR., DE |
|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |