DE202020000333U1 - Liquid distributor for even and simultaneous filling of at least six vessels arranged in a triangle - Google Patents

Liquid distributor for even and simultaneous filling of at least six vessels arranged in a triangle Download PDF

Info

Publication number
DE202020000333U1
DE202020000333U1 DE202020000333.6U DE202020000333U DE202020000333U1 DE 202020000333 U1 DE202020000333 U1 DE 202020000333U1 DE 202020000333 U DE202020000333 U DE 202020000333U DE 202020000333 U1 DE202020000333 U1 DE 202020000333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid distributor
liquid
openings
outflow
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000333.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schluesener Joern
Original Assignee
Schluesener Joern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schluesener Joern filed Critical Schluesener Joern
Priority to DE202020000333.6U priority Critical patent/DE202020000333U1/en
Publication of DE202020000333U1 publication Critical patent/DE202020000333U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsverteiler zum gleichmäßigen und gleichzeitigen Befüllen von mindestens sechs im Dreieck symmetrisch angeordneten Gefäßen, der eine schalenartige, dreieckige Kontur mit mindestens einer Symmetrieachse aufweist, an den Seiten geschlossene Ränder und nach oben hin mindestens eine Öffnung aufweist, nach unten mindestens sechs lochförmige Öffnungen hat, ein Profil aus schrägen Ebenen aufweist, deren Flächen zu den nach unten gerichteten Öffnungen abschüssig sind sowie auf der Unterseite eine plane, horizontale Auflagefläche bietet.

Figure DE202020000333U1_0000
Liquid distributor for evenly and simultaneously filling at least six vessels arranged symmetrically in the triangle, which has a shell-like, triangular contour with at least one axis of symmetry, has closed edges on the sides and has at least one opening at the top, and has at least six hole-shaped openings at the bottom Has a profile made of inclined planes, the surfaces of which are sloping towards the openings facing downwards and which has a flat, horizontal contact surface on the underside.
Figure DE202020000333U1_0000

Description

Die Erfindung ist eine dreieckige, schalenartige Vorrichtung, in die Flüssigkeit eingegossen werden kann, welche sich dann innerhalb der Vorrichtung zu, im Boden der Vorrichtung integrierten, Ausflussöffnungen gleichmäßig verteilt und abfließt.The invention is a triangular, bowl-like device into which liquid can be poured, which then distributes and flows out evenly within the device to, outflow openings integrated into the bottom of the device.

Der Flüssigkeitsverteiler hat geschlossene, hochstehende Seitenränder und ist nach oben hin geöffnet. Im Boden des Flüssigkeitsverteilers sind mindestens sechs Öffnungen bzw. Ausflusslöcher vorgesehen. Diese Ausflusslöcher sind im Dreieck bzw. pyramidenförmig angeordnet. Der Flüssigkeitsverteiler zielt darauf ab, mindestens sechs Gefäße mit gleich großen oberen Öffnungen gleichzeitig und gleichmäßig zu befüllen. Diese Gefäße sind dabei im Dreieck bzw. pyramidenförmig angeordnet, wodurch sich auch die Anordnung der Ausflussöffnungen ergibt.The liquid distributor has closed, upstanding side edges and is open at the top. At least six openings or outflow holes are provided in the bottom of the liquid distributor. These outflow holes are arranged in a triangle or pyramid shape. The liquid distributor aims to fill at least six vessels with equally large top openings simultaneously and evenly. These vessels are arranged in a triangle or pyramid shape, which also results in the arrangement of the outflow openings.

Die Bereiche zwischen den Ausflusslöchern weisen ein Profil aus schrägen Ebenen auf, deren Flächen zu den Ausflussöffnungen abschüssig sind.The areas between the outflow holes have a profile of inclined planes, the surfaces of which are sloping towards the outflow openings.

Der Flüssigkeitsverteiler weist eine Stelle auf, die den höchsten Punkt im Bereich zwischen den Ausflussöffnungen darstellt. An dieser Stelle soll die Flüssigkeit eingegossen werden, sodass sie sich zu den untenliegenden Öffnungen eigenständig verteilt.The liquid distributor has a point that represents the highest point in the area between the outflow openings. At this point, the liquid should be poured in so that it distributes itself to the openings below.

ANWENDUNGSMOEGLICHKEITENAPPLICATION POSSIBILITIES

Die Erfindung kann grundsätzlich überall dort eingesetzt werden, wo Gefäße mit oberseitigen Öffnungen gleichmäßig und gleichzeitig gefüllt werden sollen. Diese Gefäße müssen jedoch in einem Dreieck bzw. pyramidenförmig angeordnet sein, um die Erfindung verwenden zu können.The invention can in principle be used wherever vessels with openings on the top are to be filled uniformly and simultaneously. However, these vessels must be arranged in a triangle or pyramid shape in order to use the invention.

Einen Hauptanwendungsfall stellt das Befüllen der Trinkbecher bei dem Spiel Beer Pong (auch Beirut oder Bier Pong genannt) dar. Im Folgenden werden kurz der Spielaufbau und der Ablauf des Spiels Beer Pong beschrieben: Bei dem Spiel Beer Pong stehen sich zwei Teams an einem Tisch gegenüber und jedes Team hat zehn (oftmals auch sechs) im Dreieck bzw. pyramidenförmig angeordnete Becher vor sich stehen, welche mit einem Getränk (i.d.R. Bier) gefüllt werden. Trifft ein Team mit einem Tischtennisball in einen Becher des anderen Teams, muss dieser Becher geleert und aus dem Spiel genommen werden. Es wird so lange abwechselnd geworfen, bis ein Team keine Becher mehr im Spiel hat.A main use case is the filling of the drinking cups in the game Beer Pong (also called Beirut or Beer Pong). The game structure and the sequence of the game Beer Pong are briefly described below: In the game Beer Pong, two teams face each other at a table and each team has ten (often also six) cups in a triangle or pyramid-shaped arrangement in front of them, which are filled with a drink (usually beer). If a team hits a cup of the other team with a table tennis ball, this cup must be emptied and removed from the game. It is thrown in turns until a team has no more cups in play.

Der Flüssigkeitsverteiler wird auf die im Dreieck bzw. pyramidenförmig angeordneten Becher gestellt. Die Ausflusslöcher der Vorrichtung sind so positioniert, dass über jedem Becher ein Ausflussloch vorhanden ist. Das Getränk kann nun in die Vorrichtung geschüttet werden und verteilt sich gleichzeitig und nahezu gleichmäßig auf alle darunter stehenden Trinkbecher. Hierbei ergibt sich neben dem geringeren Aufwand, der Zeitersparnis und der Gleichmäßigkeit der Becherfüllstände noch der weitere Vorteil, dass sich zwar etwas Schaum in der Vorrichtung bildet, es in den Trinkbechern jedoch kaum zu Schaumbildung kommt.The liquid distributor is placed on the cups arranged in a triangle or pyramid shape. The outflow holes of the device are positioned so that there is an outflow hole above each cup. The drink can now be poured into the device and is distributed simultaneously and almost evenly over all the drinking cups underneath. In addition to the less effort, the time saved and the uniformity of the cup filling levels, there is the further advantage that although some foam forms in the device, there is hardly any foam formation in the drinking cups.

Ein weiterer Anwendungsfall wäre das Mixen von Getränken in Bars. Mit dieser Erfindung könnten mehrere Trinkgefäße zeitgleich gefüllt werden. Besonders vorteilhaft wäre dies z.B. bei Cocktails, die aus mehreren verschiedenen Getränken bestehen. Hierbei müssten die Trinkgefäße nur auch entsprechend der Dreiecksform der Erfindung aufgestellt werden.Another application would be the mixing of drinks in bars. With this invention, several drinking vessels could be filled at the same time. This would be particularly advantageous e.g. for cocktails that consist of several different drinks. Here, the drinking vessels would only have to be set up in accordance with the triangular shape of the invention.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Flüssigkeitsverteiler kommen in diversen Industriebereichen zum Einsatz, bspw. in der Verfahrenstechnik, wo sie z.B. für den Stoffaustausch in Kolonnen eingesetzt werden.Liquid distributors are used in various industrial areas, e.g. in process engineering, where they e.g. can be used for mass transfer in columns.

Hierbei sind Flüssigkeitsverteiler als Röhrchen- oder Rinnenverteiler bekannt. Zum Beispiel die EPA 0112978 zeigt eine Kombination von Verteilerrinnen mit angesetzten Röhrchen als Strömungskanäle. Die DE-PS 3306636 zeigt einen Rinnenverteiler mit Wandlochungen und Abtropfzungen sowie eingehängten Führungsdrähten. Die DE-PS 2945103 und 3409524 zeigen ebenfalls Rinnenverteiler mit Wandlochungen, Abtropfzungen und zudem besonders vorgehängten Wänden mit Zungen zur Flüssigkeitsableitung. Die EP 0704232B1 bezieht sich auf einen Flüssigkeitsverteiler, bei dem die Verteilung über eine Verteil- und Abfließzone erfolgt, die sich entlang einer horizontalen, geschlossenen Kurve erstreckt.Here, liquid distributors are known as tube or channel distributors. For example, EPA 0112978 shows a combination of distribution channels with attached tubes as flow channels. The DE-PS 3306636 shows a channel distributor with perforations in the wall and draining tongues as well as inserted guide wires. The DE-PS 2945103 and 3409524 also show channel distributors with perforations in the wall, draining tongues and, in addition, particularly curtain walls with tongues for draining off liquids. The EP 0704232B1 refers to a liquid distributor in which the distribution takes place over a distribution and drainage zone which extends along a horizontal, closed curve.

Hier zum Einsatz kommende Flüssigkeitsverteiler sind in der Regel für die homogene Benetzung von darunterliegenden Flächen konzipiert, zudem sind die Flächen, auf denen die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt werden soll, meist rund. Besonders im Hinblick auf den Einsatz in Kolonnen soll die Flüssigkeit entsprechend auf den runden Querschnitt der Kolonne verteilt werden.Liquid distributors used here are usually designed for the homogeneous wetting of underlying surfaces, and the surfaces on which the liquid is to be distributed evenly are usually round. Particularly with regard to the use in columns, the liquid should be distributed over the round cross section of the column.

In dem Bereich der Gegenstände für die Verwendung bei dem Spiel Beer Pong sind bislang keine Vorrichtungen oder Hilfsmittel bekannt, die für den, im Hauptanspruch aufgeführten, Verwendungszweck benutzt werden bzw. zur Verfügung stehen.In the field of objects for use in the Beer Pong game, no devices or aids are known to date which are used or are available for the purpose specified in the main claim.

Die Befüllung der im Spiel aufgestellten Becher wird üblicherweise per Hand vorgenommen, d.h. die Flüssigkeit wird direkt aus einer Flasche, Dose oder einem Zapfhahn ausgegossen. Jeder Becher wird einzeln befüllt. Ggf. wird die Flüssigkeit für den Mengenausgleich nachträglich noch von Becher zu Becher untereinander verteilt, sodass sich in jedem Becher ungefähr die gleiche Menge befindet.The cups set up in the game are usually filled by hand, ie the liquid is poured directly from a bottle, can or a tap. Each cup is filled individually. Possibly. the liquid is subsequently added from the cup for the volume compensation Cups distributed among each other so that there is approximately the same amount in each cup.

DAS DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDE PROBLEMTHE PROBLEM UNDER THE INVENTION

Bei der Vorbereitung bzw. bei dem Spielaufbau eines Beer Pong Spiels werden von jedem Team die sechs oder zehn Becher im Dreieck angeordnet aufgestellt und mit einem Getränk (üblicherweise Bier) gefüllt. Hierbei wird eine definierte Menge möglichst gleichmäßig auf alle Becher aufgeteilt. Ggf. werden die Becher auch im Vorfeld befüllt und anschließend für das Spiel aufgestellt. In jedem Fall werden bisher die Becher einzeln befüllt und oftmals nachträglich noch die Füllstände der Becher untereinander ausgeglichen, sodass nach Möglichkeit in jedem Becher annähernd die gleiche Menge Flüssigkeit vorhanden ist. Es gibt bislang kein Hilfsmittel, womit zwei Personen eines Teams oder gar eine einzelne Person alle Becher gleichzeitig und gleichmäßig befüllen kann. Auch aus anderen Anwendungsbereichen lassen sich keine bereits vorhandenen Gegenstände, die in Bereichen der Verteilung von Flüssigkeiten eingesetzt werden, für diesen Anwendungsfall adaptieren, da hierbei eine dreieckige Form sowie die entsprechende Anordnung der Ausflusslöcher benötigt werden.When preparing or building a beer pong game, each team places the six or ten cups in a triangle and fills them with a drink (usually beer). Here, a defined amount is distributed as evenly as possible across all cups. Possibly. the cups are also filled in advance and then set up for the game. In any case, the cups have so far been filled individually and the filling levels of the cups have often been subsequently adjusted so that, if possible, approximately the same amount of liquid is present in each cup. So far there is no aid with which two people from a team or even a single person can fill all cups simultaneously and evenly. Also from other areas of application it is not possible to adapt existing objects that are used in areas of liquid distribution for this application, since a triangular shape and the corresponding arrangement of the outflow holes are required.

DIE ERFINDUNGSGEMAESSE LOESUNGTHE SOLUTION IN ACCORDANCE WITH THE INVENTION

Die Lösung des Problems erfolgt mit einer dreieckigen, schalenartigen Vorrichtung, die auf, im Dreieck bzw. pyramidenförmig angeordnete, Gefäße gestellt werden kann und geometrisch so gestaltet ist, dass sich eine in die Vorrichtung gegossene Flüssigkeit gleichmäßig zu, im Boden der Schale integrierten und über den Bechern angeordneten, Ausflusslöchern verteilt.The problem is solved with a triangular, shell-like device, which can be placed on, arranged in a triangle or pyramid-shaped, and is geometrically designed such that a liquid poured into the device is uniformly integrated into, in the bottom of the bowl and above outflow holes arranged in the cups.

Die Vorrichtung hat geschlossene Seitenränder und ist nach oben hin geöffnet, sodass sich eine schalenartige Kontur ergibt.The device has closed side edges and is open at the top, so that a bowl-like contour results.

Auf der Unterseite der Vorrichtung sind Ausflussöffnungen vorgesehen, die so platziert sind, dass über jedem darunter stehenden Gefäß ein Ausflussloch angeordnet ist. Die Größe der Ausflussöffnungen ist idealerweise so gewählt, dass bei zügigem und unterbrechungsfreiem Eingießen der Flüssigkeit, der Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Schale zunächst steigt und dieser dann gleichmäßig über die Schale verteilt abfällt.Outflow openings are provided on the underside of the device, which are placed in such a way that an outflow hole is arranged above each vessel below. The size of the outflow openings is ideally selected so that when the liquid is poured in quickly and without interruption, the liquid level inside the bowl initially rises and then falls evenly distributed over the bowl.

Die Bereiche zwischen den Ausflusslöchern weisen ein Profil aus schrägen Ebenen auf, deren Flächen abschüssig zu den Ausflusslöchern verlaufen.The areas between the outflow holes have a profile of inclined planes, the surfaces of which slope down to the outflow holes.

An einer Stelle der Vorrichtung wird die Flüssigkeit eingegossen. Diese Stelle stellt den höchsten Punkt im inneren Bereich der Schale dar, sodass die Flüssigkeit sich von dieser Stelle aus eigenständig zu den Ausflusslöchern verteilt.The liquid is poured in at one point of the device. This point represents the highest point in the inner area of the bowl, so that the liquid distributes itself independently from this point to the outflow holes.

BEVORZUGTE AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITENPREFERRED DESIGN POSSIBILITIES

Es bestehen mehrere Möglichkeiten, die Erfindung so auszugestalten, dass ihre Brauchbarkeit sichergestellt oder auch verbessert wird.There are several options for designing the invention in such a way that its usability is ensured or improved.

Da die Vorrichtung wie eine Art Schale aufgebaut ist, sollte sie vorzugsweise so gestaltet sein, dass sie überall die gleiche Wandstärke aufweist. Andernfalls würde es an einigen Stellen zu unnötiger Materialanhäufung kommen. Eine Materialanhäufung würde genau dort auftreten, wo die Vorrichtung nach oben gerichtete Wölbungen (03, 04 und 05) aufweist, die dazu dienen, den Abfluss der eingegossenen Flüssigkeit zu gewährleisten.Since the device is constructed like a kind of shell, it should preferably be designed so that it has the same wall thickness everywhere. Otherwise, unnecessary material accumulation would occur in some places. A buildup of material would occur exactly where the device has upward curvatures ( 03 , 04 and 05 ), which serve to ensure the outflow of the poured liquid.

Die Vorrichtung sollte geschlossene und schräg nach oben verlaufende Seitenwände (01) aufweisen. Die Seitenwände könnten jedoch auch senkrecht nach oben verlaufen.The device should have closed and sloping sidewalls ( 01 ) exhibit. However, the side walls could also run vertically upwards.

Die Abflusslöcher (02) befinden sich idealerweise am tiefsten Punkt der Vorrichtung, sodass im optimalen Fall keine Flüssigkeit mehr in ihr verbleibt.The drain holes ( 02 ) are ideally located at the lowest point of the device, so that in the optimal case no liquid remains in it.

Auf der Unterseite des Flüssigkeitsverteilers sollte eine umlaufende und geradlinige Kante bzw. ebene Fläche (06) sein. So wird gewährleistet, dass die Vorrichtung eine waagerechte und ebene Auflagefläche bietet. Da der Flüssigkeitsverteiler idealerweise beim Gebrauch auf den oberen Rändern der zu befüllenden Gefäße aufliegt, muss zumindest in den Bereichen zwischen den Ausflussöffnungen eine ebene Auflagefläche vorhanden sein. In unmittelbarer Nähe der Ausflusslöcher kann diese Auflageebene auch unterbrochen sein.On the underside of the liquid distributor, a circumferential and straight edge or flat surface ( 06 ) be. This ensures that the device offers a horizontal and level contact surface. Since the liquid distributor ideally rests on the upper edges of the vessels to be filled during use, a flat contact surface must be present at least in the areas between the outflow openings. This support level can also be interrupted in the immediate vicinity of the outflow holes.

Idealerweise gibt es zusätzlich zu dem erhöhten Punkt (03), an dem die Flüssigkeit eingegossen wird, auch leichte Erhöhungen zwischen den Abflusslöchem (05), sodass sich keine horizontalen ebenen Flächen bilden, auf denen Flüssigkeit zurückbleiben kann, die nicht durch die Abflusslöcher abgeflossen ist.Ideally, in addition to the raised point ( 03 ), at which the liquid is poured, also slight increases between the drain holes ( 05 ) so that there are no horizontal flat surfaces on which liquid can remain that has not flowed through the drain holes.

Da es bei der dreieckigen bzw. pyramidenförmigen und symmetrischen Anordnung von zehn Abflusslöchem keine Stelle innerhalb des Flüssigkeitsverteilers gibt, die zu allen Abflusslöchern den selben Abstand hat, kann eine zusätzliche Erhöhung (04) vorgesehen werden, die als eine Art Verdränger der Flüssigkeit fungiert, sodass die eingegossene Flüssigkeit von dieser zu den Abflusslöchem geleitet wird.Since there is no point within the liquid distributor with the triangular or pyramid-shaped and symmetrical arrangement of ten drain holes that is at the same distance from all drain holes, an additional increase ( 04 ) are provided, which acts as a kind of displacer of the liquid, so that the poured-in liquid is guided from this to the drainage holes.

Der Flüssigkeitsverteiler kann aus Kunststoff, bspw. im Spritzgussverfahren, hergestellt werden, was den Vorteil eines geringen Gewichts mit sich bringen würde. Eine andere Option wäre die Herstellung aus rostfreiem Stahl. The liquid distributor can be made of plastic, for example by injection molding, which would have the advantage of being light in weight. Another option would be to make it from stainless steel.

FigurenlisteFigure list

  • 1: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler für zehn Gefäße perspektivisch dargestellt in einer Ansicht von schräg oben. 1 : Shows an example of the liquid distributor for ten vessels, shown in perspective from an angle from above.
  • 2: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler für zehn Gefäße in der Ansicht von oben. 2nd : Shows an example of the liquid distributor for ten vessels from above.
  • 3: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler für zehn Gefäße in umgedrehtem Zustand, d.h. mit der Unterseite nach oben gerichtet. 3rd : Shows an example of the liquid distributor for ten vessels in the upside-down state, ie with the bottom facing upwards.
  • 4: Zeigt einen beispielhaften Anwendungsfall, bei dem der Flüssigkeitsverteiler auf zehn im Dreieck angeordneten Trinkbechern aufliegt. Diese Darstellung spiegelt die optimale Aufstellung zur Verwendung des Flüssigkeitsverteilers bei dem Spiel Beer Pong wider. 4th : Shows an example of an application in which the liquid distributor rests on ten drinking cups arranged in a triangle. This illustration reflects the optimal setup for using the liquid distributor in the Beer Pong game.
  • 5: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler, auf zehn im Dreieck angeordneten Trinkbechern aufliegend, in der Ansicht von oben. 5 : Shows an example of the liquid distributor, lying on top of ten drinking cups arranged in a triangle, viewed from above.
  • 6: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler für sechs Gefäße perspektivisch dargestellt in einer Ansicht von schräg oben. 6 : Shows an example of the liquid distributor for six vessels, shown in perspective from an angle from above.
  • 7: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler für sechs Trinkbecher in der Ansicht von oben. 7 : Shows an example of the liquid distributor for six drinking cups in the view from above.
  • 8: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler für sechs Gefäße in umgedrehtem Zustand, d.h. mit der Unterseite nach oben gerichtet. 8th : Shows an example of the liquid distributor for six vessels in the inverted state, ie with the bottom facing upwards.
  • 9: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler auf sechs im Dreieck angeordneten Trinkbechern aufliegend. Diese Darstellung spiegelt die optimale Aufstellung zur Verwendung des Flüssigkeitsverteilers bei dem Spiel Beer Pong wider. 9 : Shows an example of the liquid distributor lying on six drinking cups arranged in a triangle. This illustration reflects the optimal setup for using the liquid distributor in the Beer Pong game.
  • 10: Zeigt beispielhaft den Flüssigkeitsverteiler, auf sechs im Dreieck angeordneten Trinkbechern aufliegend, in der Ansicht von oben. 10th : Shows an example of the liquid distributor, lying on six drinking cups arranged in a triangle, viewed from above.

BezugszeichenlisteReference list

0101
Geschlossener SeitenrandClosed margin
0202
AusflusslöcherOutflow holes
0303
Höchste Stelle innerhalb der Vorrichtung, auf der die Flüssigkeit eingegossen werden sollHighest point within the device on which the liquid is to be poured
0404
Erhöhung im Bereich zwischen drei im Dreieck angeordneten Ausflusslöchern, welche als eine Art Verdränger der Flüssigkeit fungiertElevation in the area between three outflow holes arranged in a triangle, which acts as a kind of displacer for the liquid
0505
Erhöhung zwischen zwei Ausflusslöchern, von der aus zwei schräge Ebenen jeweils abschüssig zu einem Ausflussloch verlaufenElevation between two outflow holes, from which two inclined planes each slope down to an outflow hole
0606
Umlaufende Kante bzw. horizontale Ebene auf der Unterseite der VorrichtungAll-round edge or horizontal plane on the underside of the device
0707
TrinkbecherDrinking cup

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 3306636 [0010]DE 3306636 [0010]
  • DE 2945103 [0010]DE 2945103 [0010]
  • DE 3409524 [0010]DE 3409524 [0010]
  • EP 0704232 B1 [0010]EP 0704232 B1 [0010]

Claims (9)

Flüssigkeitsverteiler zum gleichmäßigen und gleichzeitigen Befüllen von mindestens sechs im Dreieck symmetrisch angeordneten Gefäßen, der eine schalenartige, dreieckige Kontur mit mindestens einer Symmetrieachse aufweist, an den Seiten geschlossene Ränder und nach oben hin mindestens eine Öffnung aufweist, nach unten mindestens sechs lochförmige Öffnungen hat, ein Profil aus schrägen Ebenen aufweist, deren Flächen zu den nach unten gerichteten Öffnungen abschüssig sind sowie auf der Unterseite eine plane, horizontale Auflagefläche bietet.Liquid distributor for evenly and simultaneously filling at least six vessels arranged symmetrically in the triangle, which has a shell-like, triangular contour with at least one axis of symmetry, has closed edges on the sides and has at least one opening at the top, and has at least six hole-shaped openings at the bottom Has a profile made of inclined planes, the surfaces of which are sloping towards the openings facing downwards and which has a flat, horizontal contact surface on the underside. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine dreieckige und schalenartige Gestalt aufweist. Die Außenkontur der Vorrichtung ist dreieckig und besitzt mindestens eine Symmetrieachse. Im Falle einer gleichseitigen Dreiecksform würde die Vorrichtung entsprechend drei Symmetrieachsen besitzen.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that it has a triangular and bowl-like shape. The outer contour of the device is triangular and has at least one axis of symmetry. In the case of an equilateral triangular shape, the device would have three axes of symmetry. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er geschlossene Seitenwände (01) aufweist. Die Seitenwände können senkrecht oder zur Außenseite hin angeschrägt nach oben verlaufen.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that it has closed side walls (01). The side walls can run vertically or beveled towards the outside. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er nach oben hin mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche eine Flüssigkeit eingegossen werden kann. Im Idealfall erstreckt sich die Öffnung nach oben hin über die komplette Oberseite, sodass der Bereich zum Einfüllen der Flüssigkeit möglichst groß ist.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that it has upwards at least one opening through which a liquid can be poured. Ideally, the opening extends upwards over the entire top, so that the area for filling the liquid is as large as possible. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er nach unten mindestens sechs Öffnungen (02) aufweist. Diese Öffnungen sind vorzugsweise lochförmig bzw. rund, sie können aber auch oval, dreieckig, viereckig, sternförmig oder als Langlöcher bzw. Schlitze ausgeführt sein.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that it has at least six openings (02) at the bottom. These openings are preferably hole-shaped or round, but they can also be oval, triangular, square, star-shaped or as elongated holes or slots. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Ausflussöffnungen (02) jeweils einen Abstand zwischen 60 mm und 120 mm zueinander haben.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that adjacent outflow openings (02) are each at a distance of between 60 mm and 120 mm. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in den Bereichen zwischen den Ausflusslöchern ein Profil aus schrägen Ebenen (03 und 05) aufweist, deren Flächen zu den im Boden befindlichen Ausflussöffnungen abschüssig verlaufen. Idealerweise gibt es eine Erhöhung (03), die den höchsten Punkt innerhalb der Vorrichtung darstellt und von der aus sich die aufgeschüttete Flüssigkeit über schräge Ebenen zu den weiter untenliegenden Ausflusslöchern verteilt.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that it has a profile of inclined planes (03 and 05) in the areas between the outflow holes, the surfaces of which run downwards to the outflow openings in the floor. Ideally, there is an elevation (03), which represents the highest point within the device and from which the spilled liquid is distributed over inclined planes to the outflow holes located further down. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Erhöhung (04) im Bereich zwischen drei benachbarten Ausflusslöchern (02) aufweist, die als Verdränger oder Platzhalter dient und eine eingegossene Flüssigkeit zu den umliegenden, im Boden integrierten, Ausflussöffnungen leitet.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that it has at least one elevation (04) in the area between three adjacent outflow holes (02) which serves as a displacer or placeholder and directs a poured-in liquid to the surrounding outflow openings integrated in the base. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Unterseite eine umlaufende Kante bzw. Fläche (06) aufweist, die dafür sorgt, dass der Flüssigkeitsverteiler eine ebene, horizontale Auflagefläche hat. Diese ebene Fläche kann in den Bereichen der Ausflussöffnungen (02) unterbrochen sein. Die ebene Auflagefläche ist besonders in den Bereichen zwischen den Ausflussöffnungen notwendig, da der Flüssigkeitsverteiler dort auf den oberen Rändern der zu füllenden Gefäße aufliegt.Liquid distributor after Claim 1 , characterized in that it has a circumferential edge or surface (06) on the underside, which ensures that the liquid distributor has a flat, horizontal contact surface. This flat surface can be interrupted in the areas of the outflow openings (02). The flat contact surface is particularly necessary in the areas between the outflow openings, since the liquid distributor rests there on the upper edges of the vessels to be filled.
DE202020000333.6U 2020-01-28 2020-01-28 Liquid distributor for even and simultaneous filling of at least six vessels arranged in a triangle Active DE202020000333U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000333.6U DE202020000333U1 (en) 2020-01-28 2020-01-28 Liquid distributor for even and simultaneous filling of at least six vessels arranged in a triangle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000333.6U DE202020000333U1 (en) 2020-01-28 2020-01-28 Liquid distributor for even and simultaneous filling of at least six vessels arranged in a triangle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000333U1 true DE202020000333U1 (en) 2020-02-18

Family

ID=69725258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000333.6U Active DE202020000333U1 (en) 2020-01-28 2020-01-28 Liquid distributor for even and simultaneous filling of at least six vessels arranged in a triangle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000333U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685667A5 (en) Filter unit for making filter coffee.
CH416455A (en) Transport containers for inset vessels and process for their manufacture
DE1482534A1 (en) Liquid serving can
WO2012009819A1 (en) Bowl
EP0387780B1 (en) Liquid separator
CH220889A (en) Transportable container unit for receiving objects.
DE202020000333U1 (en) Liquid distributor for even and simultaneous filling of at least six vessels arranged in a triangle
AT505001A4 (en) DISH BASKET
DE3835787A1 (en) Rack for storing and keeping plants
EP0445320A1 (en) Box-shaped container for hydroponics
DE102018132346B4 (en) Plant pot with irrigation system
DE1277822B (en) Gas-liquid contact apparatus
DE3423459C2 (en)
DE617100C (en) Filter vessel in cup shape
EP0132797A2 (en) Bubble bath device
DE202023105518U1 (en) Filling aid for several drinking vessels
CH638669A5 (en) Coffee filter
AT411865B (en) DISH BASKET
DE3225009A1 (en) Large container
DE3814763A1 (en) BOTTLE BOX
DE884230C (en) Device for making extracts from coffee and other plant products
DE8211642U1 (en) Container with a pot-like container and an inner insert
DE20319157U1 (en) Glass or beaker for ice-cooled drinks is fitted with sieve to retain ice when drinking which is mounted on resilient arms which press against inner surface of glass and may point upwards or downwards
DE394726C (en) Adjustable measuring device for liquids
DE3632279A1 (en) Brewing unit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years