DE202019106863U1 - Formwork construction - Google Patents

Formwork construction Download PDF

Info

Publication number
DE202019106863U1
DE202019106863U1 DE202019106863.9U DE202019106863U DE202019106863U1 DE 202019106863 U1 DE202019106863 U1 DE 202019106863U1 DE 202019106863 U DE202019106863 U DE 202019106863U DE 202019106863 U1 DE202019106863 U1 DE 202019106863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
connecting element
vertical
construction
formwork construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106863.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOKEL, MATTHIAS, DE
Original Assignee
Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH filed Critical Mako & Co KG Schalungstechnik GmbH
Priority to DE202019106863.9U priority Critical patent/DE202019106863U1/en
Publication of DE202019106863U1 publication Critical patent/DE202019106863U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungskonstruktion (1) zur Herstellung eines Betonbauteiles, umfassend ein Verbindungselement (2) und eine Anzahl damit fest verbundener Schalungselemente (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalungselement (3) aus Hartschaum gebildet ist und eine Dicke von wenigstens 50 mm, insbesondere wenigstens 60 mm, aufweist und dass ein Ende des Verbindungselements (2) im Schalelement (3) angeordnet und mit diesem verbunden ist.

Figure DE202019106863U1_0000
Formwork construction (1) for producing a concrete component, comprising a connecting element (2) and a number of formwork elements (3) firmly connected thereto, characterized in that a formwork element (3) is formed from hard foam and has a thickness of at least 50 mm, in particular at least 60 mm, and that one end of the connecting element (2) is arranged in the formwork element (3) and connected to it.
Figure DE202019106863U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalungskonstruktion zur Herstellung eines Betonbauteiles.The invention relates to a formwork construction for the production of a concrete component.

Im Stand der Technik sind verschiedene Schalungskonstruktionen bekannt.Various formwork constructions are known in the prior art.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Schalungskonstruktion anzugeben.The invention is based on the object of specifying an improved formwork construction.

Die Aufgabe wird die Schalungskonstruktionen betreffend erfindungsgemäß gelöst durch die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination.The object of the formwork constructions according to the invention is achieved by the combination of features specified in claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Eine Schalungskonstruktion dient zur Herstellung eines Betonbauteiles und umfasst mindestens ein Verbindungselement und eine Anzahl damit fest verbundener Schalungselemente. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Schalungselement aus Hartschaum gebildet ist und eine Dicke von wenigstens 50 mm, insbesondere 60 mm bis 80 mm und bevorzugt genau 60 mm, aufweist und dass ein Ende des Verbindungselements im Schalelement angeordnet und mit diesem verbunden, bevorzugt verklebt, ist. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Schalungskonstruktion trotz ihres geringen Gewichtes wegen der Verwendung von Hartschaum auch ohne die Verwendung von Holz oder Faserzement eine ausreichende Festigkeit hat, um als Schalung zum Betonieren eines Betonbauteils zu dienen, selbst wenn die Schalungskonstruktion zum Betonieren von Fundamenten, Unterzügen, Überzügen oder Decken verwendet wird.A formwork construction is used to manufacture a concrete component and comprises at least one connecting element and a number of formwork elements firmly connected to it. According to the invention, it is provided that a formwork element is formed from hard foam and has a thickness of at least 50 mm, in particular 60 mm to 80 mm and preferably exactly 60 mm, and that one end of the connecting element is arranged in the formwork element and connected to it, preferably glued . It has surprisingly been found that the formwork construction, despite its low weight due to the use of hard foam, has sufficient strength even without the use of wood or fiber cement to serve as formwork for concreting a concrete component, even if the formwork construction for concreting foundations, Beams, covers or blankets is used.

Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion sieht vor, dass das Schalelement aus EPS, also aus expandiertem Polystyrol, oder aus XPS, also aus extrudiertem Polystyrol, gebildet ist. Dadurch ist die Randschalung mechanisch besonders stabil und bei Verwendung als verlorene Konstruktion gleichzeitig als Wärmedämmung verwendbar. Besonders bevorzugt beträgt der Wärmedurchgangskoeffizient U der Randschalung höchstens 0,32 W/m2K, beispielsweise 0,31 W/m2K.An embodiment of the formwork construction according to the invention provides that the formwork element is formed from EPS, that is from expanded polystyrene, or from XPS, that is from extruded polystyrene. As a result, the edge formwork is mechanically particularly stable and can also be used as thermal insulation when used as a lost construction. The heat transfer coefficient U of the edge formwork is particularly preferably at most 0.32 W / m 2 K, for example 0.31 W / m 2 K.

Besonders überraschend ist zudem, dass ein Verbindungselement aus Metall besonders gut in das Schalelement einbringbar ist, insbesondere wenn gemäß einer ersten Alternative das Verbindungselement erhitzt wurde. Dabei hat sich gezeigt, dass das Verbindungselement nach seinem Abkühlen besonders gut an EPS und XPS haftet. Vorteilhaft ist auch, ein Verbindungselement aus Metall gemäß einer zweiten Alternative in das Schalelement einzubringen, insbesondere einzustecken, nachdem mittels eines erhitzen Werkzeugs, eine Ausnehmung und/oder ein Schlitz in das Schalelement eingearbeitet wurde. Das erhitzte Werkzeug erzeugt dafür einen Schlitz, der in Form, Größe und Lage in dem Schalelement derart gestaltet ist, dass das Ende des Verbindungselements anschließend auf einfache Weise in den Schlitz einsteckbar ist. Als erhitztes Werkzeug ist ein Heizdraht verwendbar, ebenfalls ein Teil, das in Form und Größe mit dem später einzusteckenden Verbindungselement korrespondiert. Möglich ist dabei, den Schlitz in einer Abmessung zu erzeugen, die geringfügig größer ist als die Abmessung des Endes des Verbindungselements und eine Menge von Klebstoff in den Schlitz einzubringen. Besonders bevorzugt ist das Volumen des in einen Schlitz einzubringenden Klebstoffs etwa so groß wie die Volumendifferenz aus Schlitz und Ende des Verbindungselements. Es ist aber auch möglich, keinen oder wenig Klebstoff einzubringen und das Ende des Verbindungselements eine Klemmung überwindend einzuschieben, so dass anschließend das Verbindungselement zumindest anteilig durch Klemmung und optional zusätzlich über den Klebstoff sehr fest im Schlitz fixiert ist.It is also particularly surprising that a connecting element made of metal can be inserted particularly well into the formwork element, in particular if, according to a first alternative, the connecting element has been heated. It has been shown that the connecting element adheres particularly well to EPS and XPS after it has cooled. It is also advantageous to insert a connecting element made of metal into the formwork element according to a second alternative, in particular to insert it after a recess and / or a slot has been worked into the formwork element by means of a heated tool. For this purpose, the heated tool creates a slot which is designed in shape, size and position in the formwork element in such a way that the end of the connecting element can then be inserted into the slot in a simple manner. A heating wire can be used as a heated tool, also a part that corresponds in shape and size to the connecting element to be inserted later. It is possible to create the slot in a dimension that is slightly larger than the dimension of the end of the connecting element and to introduce a quantity of adhesive into the slot. The volume of the adhesive to be introduced into a slot is particularly preferably approximately as large as the volume difference between the slot and the end of the connecting element. However, it is also possible to introduce little or no adhesive and to push in the end of the connecting element, overcoming a clamping, so that the connecting element is subsequently fixed very firmly in the slot by clamping and optionally additionally via the adhesive.

Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion sieht vor, dass das Verbindungselement aus Metall gebildet und dabei bevorzugt einstückig ist und einen offenen Querschnitt aufweist. Dadurch ist gemäß vorgenannter erster Alternative ein erhitztes Verbindungselement besonders einfach in das Schalelement einbringbar und haftet nach seiner Abkühlung besonders gut in demselben. Gemäß vorgenannter zweiter Alternative ist ein Schlitz und/oder eine Ausnehmung sehr einfach mittels des erhitzen Werkzeugs herstellbar.An embodiment of the formwork construction according to the invention provides that the connecting element is formed from metal and is preferably in one piece and has an open cross section. As a result, according to the aforementioned first alternative, a heated connecting element can be introduced particularly easily into the formwork element and adheres particularly well to it after it has cooled. According to the aforementioned second alternative, a slot and / or a recess can be produced very easily by means of the heated tool.

Das Verbindungselement weist dabei bevorzugt einen Querschnitt mit 4 Stegen und 5 Flanschen auf, wobei Stege und Flansche alternierend angeordnet sind. Ein derartiges Verbindungselement ist besonders kostengünstig herstellbar und hat sich als besonders gut in das Schalelement einbringbar erwiesen, wenn das Verbindungselement erhitzt ist.The connecting element preferably has a cross section with 4 webs and 5 flanges, the webs and flanges being arranged alternately. Such a connecting element is particularly inexpensive to manufacture and has proven to be particularly easy to insert into the formwork element when the connecting element is heated.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion sieht vor, dass an gegenüberliegenden Stirnseiten des Schalelements jeweils eine Ausnehmung und eine Ausformung angeordnet sind, wobei Ausnehmung und Ausformung in Form, Größe und Lage derart miteinander korrespondieren, dass zwei Schalelemente hintereinander anordbar und dabei ineinander einsteckbar sind. Dadurch können gleichartige Schalungskonstruktionen auf einfache Weise zu einer zusammenhängenden Schalung zusammengebaut werden.A further embodiment of the formwork construction according to the invention provides that a recess and a shape are arranged on opposite end faces of the formwork element, the shape and size and position of the recess and shape corresponding to one another such that two formwork elements can be arranged one behind the other and thereby inserted into one another. As a result, similar formwork constructions can be easily assembled into a coherent formwork.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion sieht vor, dass das Verbindungselement zwei Schenkel aufweist, deren Winkel zueinander 90° beträgt. Dadurch sind auf einfache Weise Deckenränder oder Bodenplattenränder zu schalen.A further embodiment of the formwork construction according to the invention provides that the connecting element has two legs, the angle of which is 90 ° to one another. This is on easy way to form ceiling edges or floor slab edges.

Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion sieht zwei vertikale, parallele Schalelemente vor, wobei das Verbindungselement u-förmig ist und einen ersten vertikalen Schenkel, einen horizontalen Schenkel und einen zweiten vertikalen Schenkel aufweist, so dass ein Winkel zwischen benachbarten Schenkeln 90° beträgt und wobei jeder vertikale Schenkel als Ende des Verbindungselements in jeweils einem Schalelement angeordnet ist. Dadurch sind auf einfache Weise Unterzüge, Überzüge oder Fundamente zu schalen.Another embodiment of the formwork construction according to the invention provides two vertical, parallel formwork elements, the connecting element being U-shaped and having a first vertical leg, a horizontal leg and a second vertical leg, so that an angle between adjacent legs is 90 ° and each vertical leg as the end of the connecting element is arranged in a formwork element. This makes it easy to form beams, coverings or foundations.

Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass unterhalb des horizontalen Schenkels und unterhalb der vertikalen Schalelemente ein horizontales Schalelement angeordnet ist, das mit Unterseiten der vertikalen Schalelemente befestigt, insbesondere verklebt, ist. Dadurch ist eine sehr leichte und einfach zu handhabende, trogartige Schalungskonstruktion bildbar, mit der Unterzüge geschalt werden können.It is preferably provided that a horizontal formwork element is arranged below the horizontal leg and below the vertical formwork elements, which is fastened, in particular glued, to undersides of the vertical formwork elements. As a result, a very light and easy-to-use, trough-like formwork construction can be formed, with which beams can be formed.

Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass an Innenseiten der vertikalen Schenkel jeweils eine Anzahl von Halterungen zur Aufnahme eines Steckbügels befestigt, insbesondere verklebt, ist. Dadurch können auch bei gering dimensionierten Verbindungselementen vergleichsweise hohe Schalelemente verwendet werden, beispielsweise zur Herstellung hoher Unterzüge.It is preferably provided that a number of brackets for receiving a plug-in bracket are fastened, in particular glued, to the inner sides of the vertical legs. As a result, comparatively high formwork elements can be used even with small-sized connecting elements, for example for producing high beams.

Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion sieht vor, dass wenigstens einer der Schenkel als Ende des Verbindungselements in einem Schalelement angeordnet ist. Dadurch sind auf einfache Weise Eckkonstruktionen oder Deckenrandschalungen herstellbar, die sehr leicht und dennoch ausreichend stabil sind.Another embodiment of the formwork construction according to the invention provides that at least one of the legs is arranged as the end of the connecting element in a formwork element. As a result, corner constructions or slab edge formwork can be produced in a simple manner, which are very light but nevertheless sufficiently stable.

Die erfindungsgemäße Schalungskonstruktion ist in einem Verfahren herstellbar. Dabei wird ein Ende des Verbindungselements in das Schalelement eingebracht und in diesem befestigt. Erstaunlicherweise ist die derart hergestellte Schalungskonstruktion trotz ihres geringen Gewichtes ausreichend stabil, um Betonbauteile wie Unterzüge mit üblichen Abmessungen schalen zu können.The formwork construction according to the invention can be produced in one method. One end of the connecting element is inserted into the formwork element and fastened in it. Surprisingly, despite its low weight, the formwork construction produced in this way is sufficiently stable to be able to form concrete components such as beams with the usual dimensions.

Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht gemäß einer ersten Alternative vor, dass zumindest das Ende des Verbindungselements oder das gesamte Verbindungselement erhitzt wird und in das Schalelement eingedrückt wird, wobei das Material des Schalelements infolge der Temperatur des Verbindungselements zunächst schmilzt und dass nach Abkühlung des Verbindungselements das zuvor geschmolzene Material mit dem Verbindungselement verklebt. Dadurch ist nicht nur das Verbindungselement sehr einfach, insbesondere ohne mechanische Ausbildung einer Aufnahmeöffnung, in das Schalelement eindrückbar, sondern das Verbindungselement ist mit dem Schalelement verklebbar, ohne einen gesonderten Klebstoff zu verwenden.An embodiment of the method provides, according to a first alternative, that at least the end of the connecting element or the entire connecting element is heated and pressed into the formwork element, the material of the formwork element initially melting as a result of the temperature of the connection element, and that after the connection element has cooled, the previously melted material glued to the connecting element. As a result, not only is the connecting element very easy to push into the formwork element, in particular without mechanical design of a receiving opening, but the connecting element can be glued to the formwork element without using a separate adhesive.

Vorteilhaft ist auch, ein Verbindungselement aus Metall gemäß einer zweiten Alternative in das Schalelement einzubringen, insbesondere einzustecken, nachdem mittels eines erhitzen Werkzeugs, eine optionale Ausnehmung und ein Schlitz in das Schalelement eingearbeitet wurde. Das erhitzte Werkzeug erzeugt dafür einen Schlitz, der in Form, Größe und Lage in dem Schalelement derart gestaltet ist, dass das Ende des Verbindungselements anschließend auf einfache Weise in den Schlitz einsteckbar ist. Als erhitztes Werkzeug ist ein Heizdraht verwendbar, ebenfalls ein Werkzeug, das in Form und Größe mit dem später einzusteckenden Verbindungselement korrespondiert. Möglich ist dabei, den Schlitz in einer Abmessung zu erzeugen, die geringfügig größer ist als die Abmessung des Endes des Verbindungselements und eine Menge von Klebstoff in den Schlitz einzubringen. Besonders bevorzugt ist dabei das Volumen des in den Schlitz einzubringenden Klebstoffs etwa so groß wie die Volumendifferenz aus Schlitz und Ende des Verbindungselements. Es ist aber auch möglich, keinen oder wenig Klebstoff einzubringen und das Ende des Verbindungselements eine Klemmung überwindend einzuschieben, so dass anschließend das Verbindungselement zumindest anteilig durch Klemmung und optional zusätzlich über den Klebstoff sehr fest im Schlitz fixiert ist. Es ist möglich ein vergleichsweise kleines erhitztes Werkzeug zu verwenden, das im Schalungselement bewegt wird und dadurch den Schlitz herstellt; dieses Werkzeug, beispielsweise ein Heizdraht, kann eine erkennbar geringere Größe ausweisen als der damit herzustellende Schlitz. Ebenso ist es möglich, dass das erhitzte Werkzeug bereits selbst in Form und Größe mit dem später einzuschiebenden Verbindungselement korrespondiert.It is also advantageous to insert a connecting element made of metal according to a second alternative, in particular to insert it, after an optional recess and a slot have been worked into the formwork element by means of a heated tool. For this purpose, the heated tool creates a slot which is designed in shape, size and position in the formwork element in such a way that the end of the connecting element can then be inserted into the slot in a simple manner. A heating wire can be used as the heated tool, likewise a tool which corresponds in shape and size to the connecting element to be inserted later. It is possible to create the slot in a dimension that is slightly larger than the dimension of the end of the connecting element and to introduce a quantity of adhesive into the slot. The volume of the adhesive to be introduced into the slot is particularly preferably approximately as large as the volume difference between the slot and the end of the connecting element. However, it is also possible to introduce little or no adhesive and to push in the end of the connecting element, overcoming a clamping, so that the connecting element is subsequently fixed very firmly in the slot by clamping and optionally additionally by means of the adhesive. It is possible to use a comparatively small heated tool which is moved in the formwork element and thereby creates the slot; this tool, for example a heating wire, can have a noticeably smaller size than the slot to be produced with it. It is also possible that the heated tool itself already corresponds in shape and size with the connecting element to be inserted later.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Darin zeigen:

  • 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion,
  • 2 eine zugehörige Draufsicht,
  • 3a eine zugehörige ausschnittsweise Untersicht ohne Verbindungselement,
  • 3b eine zugehörige ausschnittsweise perspektivische Untersicht ohne Verbindungselement,
  • 3c eine zugehörige ausschnittsweise Schnittdarstellung ohne Verbindungselement,
  • 3d eine gleiche ausschnittsweise Schnittdarstellung mit Verbindungselement,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion,
  • 5a eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion,
  • 5b eine zugehörige Untersicht,
  • 6a eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion,
  • 6b eine zugehörige Untersicht,
  • 6c eine zugehörige Draufsicht,
  • 7a eine schematische perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion,
  • 7b eine zugehörige Schnittdarstellung und
  • 8 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion.
In it show:
  • 1 2 shows a sectional illustration of a first embodiment of a formwork construction according to the invention,
  • 2nd an associated top view,
  • 3a an associated partial bottom view without connecting element,
  • 3b an associated partial perspective bottom view without connecting element,
  • 3c an associated sectional sectional view without a connecting element,
  • 3d 2 shows a same sectional view with connecting element,
  • 4th 2 shows a schematic sectional illustration of a second embodiment of the formwork construction according to the invention,
  • 5a 2 shows a schematic sectional illustration of a third embodiment of the formwork construction according to the invention,
  • 5b an associated bottom view,
  • 6a 2 shows a schematic sectional illustration of a fourth embodiment of the formwork construction according to the invention,
  • 6b an associated bottom view,
  • 6c an associated top view,
  • 7a 2 shows a schematic perspective illustration of a fifth embodiment of the formwork construction according to the invention,
  • 7b an associated sectional view and
  • 8th is a schematic representation of a sixth embodiment of the formwork construction according to the invention.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided with the same reference symbols in all figures.

1 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion 1, die ein Verbindungselement 2 und ein erstes damit fest verbundenes Schalungselement 3 sowie ein zweites damit fest verbundenes Schalungselement 3' umfasst. Die Schalungskonstruktion 1 ist beispielsweise als Ringbalkenschalung oder als Fundamentschalung verwendbar. Die vertikalen, parallelen Schalungselemente 3, 3' sind aus EPS oder aus XPS gebildet und weisen eine Dicke von 60 mm auf. Das Verbindungselement 2 ist aus Metall gebildet ist und weist einen offenen Querschnitt mit 4 Stegen und 5 Flanschen auf, wobei Stege und Flansche alternierend angeordnet sind. Das Verbindungselement 2 ist u-förmig ausgebildet und weist einen ersten vertikalen Schenkel 2.1, einen horizontalen Schenkel 2.2 und einen zweiten vertikalen Schenkel 2.3 auf. Der vertikale Schenkel 2.1 ist als Ende des Verbindungselements 2 im Schalelement 3 angeordnet und dort verklebt, der vertikale Schenkel 2.3 ist als Ende des Verbindungselements 2 im Schalelement 3' angeordnet und dort verklebt. An den Innenseiten der vertikalen Schalelemente 3, 3' ist jeweils eine Anzahl von Halterungen 4 zur Aufnahme eines Steckbügels 5 verklebt. Der Steckbügel 5 dient dazu, ein ungewollte Auseinanderbiegen der vertikalen Schalelemente 3, 3' beim Einfüllen von Beton zu unterbinden. Die schematisch dargestellte Schalungskonstruktion 1 kann als Fundamentschalung verwendet werden; der Abstand zwischen den vertikalen Schalelementen 3, 3' beträgt beispielhaft 250 mm. 1 shows a sectional view of a first embodiment of a formwork construction according to the invention 1 that is a fastener 2nd and a first formwork element firmly connected to it 3rd as well as a second formwork element firmly connected to it 3 ' includes. The formwork construction 1 can be used, for example, as ring beam formwork or as foundation formwork. The vertical, parallel formwork elements 3rd , 3 ' are made of EPS or XPS and have a thickness of 60 mm. The connecting element 2nd is made of metal and has an open cross section with 4 webs and 5 flanges, the webs and flanges being arranged alternately. The connecting element 2nd is U-shaped and has a first vertical leg 2.1 , a horizontal leg 2.2 and a second vertical leg 2.3 on. The vertical leg 2.1 is the end of the connector 2nd in the formwork element 3rd arranged and glued there, the vertical leg 2.3 is the end of the connector 2nd in the formwork element 3 ' arranged and glued there. On the inside of the vertical formwork elements 3rd , 3 ' is a number of brackets each 4th to accommodate a push bracket 5 glued. The stirrup 5 serves to unintentionally bend the vertical formwork elements apart 3rd , 3 ' to prevent when pouring concrete. The formwork construction shown schematically 1 can be used as foundation formwork; the distance between the vertical formwork elements 3rd , 3 ' is, for example, 250 mm.

2 zeigt eine zugehörige Draufsicht, in der die Form des Querschnitts des Verbindungselements 2 gut erkennbar ist. Im horizontalen Schenkel 2.2 sind Öffnungen vorgesehen, die zur Fixierung der Schalungskonstruktion 1 auf einer Unterkonstruktion dienen. Als Halterungen 4 zur Aufnahme der Steckbügel 5 sind Profile verwendet, deren Querschnitt gleich dem des Verbindungselements 2 ist. 2nd shows an associated plan view, in which the shape of the cross section of the connecting element 2nd is clearly recognizable. In the horizontal leg 2.2 openings are provided to fix the formwork construction 1 serve on a substructure. As brackets 4th to accommodate the plug-in bracket 5 profiles are used, the cross section of which is equal to that of the connecting element 2nd is.

Die 3a bis 3c zeigen zugehörige ausschnittsweise Darstellungen, jedoch ohne Verbindungselement 2, 3d zeigt eine Schnittdarstellung mit Verbindungselement 2. Im Schalelement 3 ist eine Ausnehmung 3.1 angeordnet, von welcher ausgehend ein Schlitz 3.2 in das Innere des Schalelements 3 ausgeht. Der Schlitz 3.2 ist optional und weist eine derartige Form und Größe auf, dass der erste vertikale Schenkel 2.1 darin einsteckbar ist. Alternativ ist es möglich, den Schlitz 3.2 und gegebenenfalls auch die Ausnehmung 3.1 nicht vorab auszubilden, sondern den vertikalen Schenkel 2.1 so zu erhitzen, dass er in das Schalelement 3 einbringbar ist, indem dessen Material durch den vertikalen Schenkel 2.1 zunächst weggeschmolzen wird, allerdings nur in dem Bereich, in dem sich der Schenkel 2.1 befinden soll. Anschließend kann das Schalelement 3 mit dem vertikalen Schenkel 2.1 verkleben, wenn dieser abkühlt und sich das verflüssigte Material des Schalelements 3 wieder erhärtet.The 3a to 3c show associated detail representations, but without a connecting element 2nd , 3d shows a sectional view with connecting element 2nd . In the formwork element 3rd is a recess 3.1 arranged, from which a slot 3.2 inside the formwork element 3rd going out. The slot 3.2 is optional and has a shape and size such that the first vertical leg 2.1 can be inserted into it. Alternatively, it is possible to use the slot 3.2 and possibly also the recess 3.1 not to train in advance, but the vertical leg 2.1 heat so that it is in the formwork element 3rd can be introduced by its material through the vertical leg 2.1 is initially melted away, but only in the area in which the leg 2.1 should be located. Then the formwork element 3rd with the vertical leg 2.1 stick when it cools down and the liquefied material of the formwork element 3rd hardened again.

4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion 1, die zur Herstellung eines Unterzuges verwendbar ist. Unterhalb des horizontalen Schenkels 2.2 und unterhalb der vertikalen, parallelen Schalelemente 3, 3' ist ein horizontales Schalelement 3" angeordnet, das mit Unterseiten der vertikalen Schalelemente 3, 3' verklebt ist, beispielsweise mit einem Polyurethan-Schaum. 4th shows a schematic sectional view of a second embodiment of the formwork construction according to the invention 1 which can be used to manufacture a beam. Below the horizontal leg 2.2 and below the vertical, parallel formwork elements 3rd , 3 ' is a horizontal formwork element 3 " arranged with undersides of the vertical formwork elements 3rd , 3 ' is glued, for example with a polyurethane foam.

5a und 5b zeigen eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion 1 und eine zugehörige Untersicht. Dabei ist in das Schalelement 3 ein nicht abgewinkeltes Verbindungselement 2 auf vorbeschriebene Weise eingebracht. Die Schalungskonstruktion 1 ist beispielsweise als Randschalung für eine Sohlplatte verwendbar. 5a and 5b show a schematic sectional view of a third embodiment of the formwork construction according to the invention 1 and an associated bottom view. It is in the formwork element 3rd a non-angled connector 2nd introduced in the manner described. The formwork construction 1 can be used, for example, as edge formwork for a base plate.

6a zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion 1, 6b zeigt eine zugehörige Untersicht und 6c zeigt eine zugehörige Draufsicht. Dabei ist in das Schalelement 3 ein abgewinkeltes Verbindungselement 2 auf vorbeschriebene Weise eingebracht. Die Schalungskonstruktion 1 ist beispielsweise als Deckenrandschalung verwendbar. 6a shows a schematic sectional view of a fourth embodiment of the formwork construction according to the invention 1 , 6b shows an associated bottom view and 6c shows an associated top view. It is in the formwork element 3rd an angled connector 2nd introduced in the manner described. The formwork construction 1 can be used, for example, as slab edge formwork.

7a zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion 1 und 7b zeigt eine zugehörige Schnittdarstellung. Die gezeigt Schalungskonstruktion 1 umfasst zwei Schalungselemente 3, 3", die in einem Winkel von 90° unter Verwendung von zwei Verbindungselementen 2 fest miteinander verbunden sind. Das Schalungselement 3" wurde dazu mit zwei Ausnehmungen 3.1 versehen, so dass zunächst der horizontale Schenkel jedes Verbindungselements 2 in das horizontale Schalungselement 3" eingebracht werden konnte, anschließend wurden die vertikalen Schenkel der Verbindungselemente 2 in das vertikale Schalungselement 3 eingebracht. 7a shows a schematic perspective view of a fifth embodiment of the formwork construction according to the invention 1 and 7b shows an associated sectional view. The formwork construction shown 1 includes two formwork elements 3rd , 3 " made at an angle of 90 ° using two fasteners 2nd are firmly connected. The formwork element 3 " was made with two recesses 3.1 provided so that first the horizontal leg of each connecting element 2nd in the horizontal formwork element 3 " could be introduced, then the vertical legs of the connecting elements 2nd in the vertical formwork element 3rd brought in.

8 zeigt eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion 1, die im Wesentlichen der Konstruktion gemäß der beiden vorgenannten Figuren entspricht, wobei jedoch unter Verzicht auf die Ausnehmungen 3.1 die Schalungselemente 3, 3" mit einer Gehrung versehen und derart miteinander verbunden wurden. 8th shows a schematic representation of a sixth embodiment of the formwork construction according to the invention 1 , which essentially corresponds to the construction according to the two aforementioned figures, but without the recesses 3.1 the formwork elements 3rd , 3 " with a miter and connected in this way.

BezugszeichenlisteReference list

11
SchalungskonstruktionFormwork construction
22nd
VerbindungselementFastener
2.12.1
erster vertikaler Schenkelfirst vertical leg
2.22.2
horizontaler Schenkelhorizontal leg
2.32.3
zweiter vertikaler Schenkelsecond vertical leg
3, 3', 3"3, 3 ', 3 "
SchalungselementFormwork element
3.13.1
AusnehmungRecess
3.23.2
Schlitzslot
44th
Halterungbracket
55
SteckbügelPlug-in bracket

Claims (9)

Schalungskonstruktion (1) zur Herstellung eines Betonbauteiles, umfassend ein Verbindungselement (2) und eine Anzahl damit fest verbundener Schalungselemente (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalungselement (3) aus Hartschaum gebildet ist und eine Dicke von wenigstens 50 mm, insbesondere wenigstens 60 mm, aufweist und dass ein Ende des Verbindungselements (2) im Schalelement (3) angeordnet und mit diesem verbunden ist.Formwork construction (1) for producing a concrete component, comprising a connecting element (2) and a number of formwork elements (3) firmly connected thereto, characterized in that a formwork element (3) is formed from hard foam and has a thickness of at least 50 mm, in particular at least 60 mm, and that one end of the connecting element (2) is arranged in the formwork element (3) and connected to it. Schalungskonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalelement (2) aus EPS oder XPS gebildet ist.Formwork construction (1) Claim 1 , characterized in that the formwork element (2) is formed from EPS or XPS. Schalungskonstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) aus Metall gebildet ist und einen offenen Querschnitt aufweist.Formwork construction (1) Claim 1 or 2nd , characterized in that the connecting element (2) is formed from metal and has an open cross section. Schalungskonstruktion (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) einen Querschnitt mit 4 Stegen und 5 Flanschen aufweist, wobei Stege und Flansche alternierend angeordnet sind.Formwork construction (1) Claim 3 , characterized in that the connecting element (2) has a cross section with 4 webs and 5 flanges, the webs and flanges being arranged alternately. Schalungskonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) zwei Schenkel (2.1, 2.2) aufweist, deren Winkel zueinander 90° beträgt.Formwork construction (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting element (2) has two legs (2.1, 2.2), the angle of which is 90 ° to one another. Schalungskonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass zwei vertikale, parallele Schalelemente (3, 3') vorgesehen sind - dass das Verbindungselement (2) u-förmig ist und einen ersten vertikalen Schenkel (2.1), einen horizontalen Schenkel (2.2) und einen zweiten vertikalen Schenkel (2.3) aufweist und - dass jeder vertikale Schenkel (2.1, 2.3) als Ende des Verbindungselements (2) in jeweils einem Schalelement (3, 3') angeordnet ist.Formwork construction (1) according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that - that two vertical, parallel formwork elements (3, 3 ') are provided - that the connecting element (2) is U-shaped and a first vertical leg (2.1), a horizontal leg (2.2) and a second vertical leg (2.3) and - that each vertical leg (2.1, 2.3) is arranged as the end of the connecting element (2) in a respective formwork element (3, 3 '). Schalungskonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des horizontalen Schenkels (2.2) und unterhalb der vertikalen, parallelen Schalelemente (3, 3') ein horizontales Schalelement (3") angeordnet ist, das mit den Unterseiten der vertikalen Schalelemente (3, 3') befestigt ist.Formwork construction (1) Claim 6 , characterized in that a horizontal formwork element (3 ") is arranged below the horizontal leg (2.2) and below the vertical, parallel formwork elements (3"), which is fastened to the undersides of the vertical formwork elements (3, 3 ') . Schalungskonstruktion (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der vertikalen Schalelemente (3, 3') jeweils eine Anzahl von Halterungen (4) zur Aufnahme eines Steckbügels (5) befestigt ist.Formwork construction (1) Claim 6 or 7 , characterized in that on the inside of the vertical formwork elements (3, 3 ') a number of brackets (4) for receiving a plug-in bracket (5) is attached. Schalungskonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (2.1, 2.2) als Ende des Verbindungselements (2) in einem Schalelement (3) angeordnet ist.Formwork construction (1) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that at least one of the legs (2.1, 2.2) is arranged as the end of the connecting element (2) in a formwork element (3).
DE202019106863.9U 2019-12-10 2019-12-10 Formwork construction Active DE202019106863U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106863.9U DE202019106863U1 (en) 2019-12-10 2019-12-10 Formwork construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106863.9U DE202019106863U1 (en) 2019-12-10 2019-12-10 Formwork construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106863U1 true DE202019106863U1 (en) 2020-03-09

Family

ID=69955465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106863.9U Active DE202019106863U1 (en) 2019-12-10 2019-12-10 Formwork construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106863U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432603T2 (en) SYSTEM FOR BUILDING A WALL OF BLOCKS AND COMPONENTS THEREFOR
DE3405736A1 (en) FORMWORK ELEMENT FOR THE SHEATH CONCRETE CONSTRUCTION AND WARM INSULATION PANEL
DE2917024A1 (en) PREFABRICATED WALL
EP0117897B1 (en) Building element for thermal insulation of buildings
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
DE2610998C3 (en) Bracket for fastening cladding panels in front of a building wall
DE102005019638A1 (en) Method for producing a floor element
DE202019106863U1 (en) Formwork construction
DE102015208238B4 (en) Edge formwork element with a formwork panel for producing a concrete slab
DE102019133758A1 (en) Formwork construction and method for producing a formwork construction
DE19903133C2 (en) System for fastening paneling panels, such as panels, profiled boards, and tongue and groove boards in front of walls, ceilings or floors
WO2006002818A1 (en) Surface coating
DE3644726C2 (en) Facade insulation element with rear ventilation
DE102018116426A1 (en) Straw component
DE102020117356B3 (en) Set of elements for the production of a strip foundation with at least one foundation corner and method for the production of formwork for a strip foundation with at least one foundation corner
DE3806711C2 (en)
DE202022106638U1 (en) Formwork element and arrangement of formwork elements
AT397400B (en) Connecting element for the layers of a multi-layer masonry structure
DE202020103812U1 (en) Set of elements for producing a strip foundation with at least one foundation corner
DE202020107628U1 (en) Assembly aid and fastening element for one-man assembly of panel-shaped dry construction elements on ceilings and/or walls
DE102022131325A1 (en) Formwork element and arrangement of formwork elements
DE202019106860U1 (en) Edge formwork and formwork construction
DE202022100664U1 (en) Stairs
DE202021105892U1 (en) System with detachably connectable elements
AT403493B (en) Connecting device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKEL, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKO GMBH & CO. KG SCHALUNGSTECHNIK, 99885 OHRDRUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years