DE202019106287U1 - Lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with such a lens arrangement - Google Patents

Lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with such a lens arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE202019106287U1
DE202019106287U1 DE202019106287.8U DE202019106287U DE202019106287U1 DE 202019106287 U1 DE202019106287 U1 DE 202019106287U1 DE 202019106287 U DE202019106287 U DE 202019106287U DE 202019106287 U1 DE202019106287 U1 DE 202019106287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
lens arrangement
central
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106287.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE202019106287.8U priority Critical patent/DE202019106287U1/en
Publication of DE202019106287U1 publication Critical patent/DE202019106287U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Abstract

Linsenanordnung (50) für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10), umfassend
- eine zentrale Linse (52),
- mindestens einen beabstandet zu der zentralen Linse (52) angeordneten Linsenabschnitt (54),
- mindestens ein Halteelement (56), das die zentrale Linse (52) und den mindestens einen Linsenabschnitt (54) in einer vorgegebenen Position relativ zueinander hält, und
- mindestens ein Blendenelement (58), welches Lichtstrahlen von einer Lichtquelle (12) der Beleuchtungseinrichtung (10) von denjenigen Bereichen (42) der zentralen Linse (52) und des mindestens einen Linsenabschnitts (54) abschattet, die durch einen endlichen Fräserradius eines Fräsers zur Herstellung eines Werkzeugs zur Fertigung der zentralen Linse (52) und des mindestens einen Linsenabschnitts (54) der Linsenanordnung (50) entstanden sind.

Figure DE202019106287U1_0000
Lens arrangement (50) for a motor vehicle lighting device (10), comprising
- a central lens (52),
- At least one lens section (54) arranged at a distance from the central lens (52),
- At least one holding element (56) which holds the central lens (52) and the at least one lens section (54) in a predetermined position relative to one another, and
- At least one screen element (58) which shades light rays from a light source (12) of the lighting device (10) from those areas (42) of the central lens (52) and of the at least one lens section (54) which are caused by a finite milling radius of a milling cutter for producing a tool for producing the central lens (52) and the at least one lens section (54) of the lens arrangement (50).
Figure DE202019106287U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linsenanordnung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle zum Aussenden von Licht und einer solchen Linsenanordnung.The present invention relates to a lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with a light source for emitting light and such a lens arrangement.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Linsenanordnungen in Kraftfahrzeugscheinwerfern oder Kraftfahrzeugleuchten zur Erzeugung von Lichtverteilungen einzusetzen, die einer gewünschten Lichtfunktion entsprechen. Die Lichtfunktion kann bei Scheinwerfern bspw. eine abgeblendete Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht, Nebellicht, etc.) mit einer horizontalen Helldunkelgrenze, eine Fernlichtverteilung oder eine beliebig andere Lichtverteilung sein (z.B. eine adaptive Lichtverteilung, wie Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Schlechtwetterlicht, Teilfernlicht, Spot- oder Markierungslicht, ein statisches oder dynamisches Kurvenlicht). Bei Leuchten kann die Lichtverteilung nach vorne ein Tagfahrlicht, ein Positionslicht, ein Standlicht, ein Blinklicht o.ä., nach hinten ein Schlusslicht, ein Bremslicht, ein Nebelschlusslicht, ein Blinklicht, ein Rückfahrscheinwerferlicht o.ä., und zur Seite ein Blinklicht, ein Seitenmarkierungslicht o.ä. sein.It is known from the prior art to use lens arrangements in motor vehicle headlights or motor vehicle lights to generate light distributions which correspond to a desired light function. With headlights, the light function can be, for example, a dimmed light distribution (e.g. low beam, fog light, etc.) with a horizontal light-dark border, high beam distribution or any other light distribution (e.g. adaptive light distribution such as city light, country road light, motorway light, bad weather light, partial high beam, spot - or marker light, a static or dynamic cornering light). In the case of lights, the light distribution to the front can be a daytime running light, a position light, a parking light, a flashing light or similar, to the rear a tail light, a brake light, a rear fog light, a flashing light, a reversing light or similar, and to the side a flashing light, be a side marker light or similar.

1 zeigt beispielhaft einen Schnitt durch eine Anordnung als Bestandteil einer aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung in Form eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Erzeugung eines Abblendlichts. Das von einer Lichtquelle (Lage durch kleinen Kreis dargestellt) ausgesandte Licht wird mittels einer Primäroptik, bspw. eines Reflektors, in die Nähe einer Kante einer Blende, bspw. einer horizontal angeordneten Spiegelblende, gelenkt. Die sich über der Kante ergebende Zwischenlichtverteilung wird mittels einer Linsenanordnung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert, welches den Kraftfahrzeugscheinwerfer aufweist. In diesem Fall umfasst die Linsenanordnung eine einzige zentrale (mit ihrem Brennpunkt oder ihrer Brennpunkwolke auf einer Achse der Beleuchtungseinrichtung in der 0°/0°-Richtung angeordnet) massive Linse aus Kunststoff oder Glas. Die große Dicke der Linse (bzw. das große Volumen) führt dazu, dass die Linse einen großen Bauraum benötigt und ein hohes Gewicht aufweist. Zudem ist die Linse, insbesondere wenn sie mittels Spritzguss bspw. aus Kunststoff hergestellt wird, aufgrund von unkontrollierten und nur schwer vorhersehbaren Schrumpfungen während der Abkühlung bzw. des Aushärtens des Linsenmaterials nur mit hohem technischem Aufwand mit der bei modernen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen erforderlichen Präzision herzustellen. 1 shows an example of a section through an arrangement as part of a motor vehicle lighting device known from the prior art in the form of a motor vehicle headlight for generating a low beam. The light emitted by a light source (position represented by a small circle) is directed by means of primary optics, for example a reflector, into the vicinity of an edge of a screen, for example a horizontally arranged mirror screen. The intermediate light distribution resulting over the edge is projected by means of a lens arrangement onto a roadway in front of the motor vehicle which has the motor vehicle headlight. In this case, the lens arrangement comprises a single central solid lens made of plastic or glass (with its focal point or its focal point cloud arranged on an axis of the lighting device in the 0 ° / 0 ° direction). The large thickness of the lens (or the large volume) means that the lens requires a large amount of space and is heavy. In addition, the lens, especially if it is manufactured from plastic by injection molding, for example, can only be manufactured with the precision required for modern motor vehicle lighting devices with a high level of technical effort due to uncontrolled and difficult to predict shrinkage during the cooling or hardening of the lens material.

Zur Reduzierung des Bauraums und des Gewichts der massiven Linse sowie zur Verminderung der Schrumpfung während der Herstellung der Linse und des Aushärtens des Linsenmaterials ist in 2 eine bekannte Fresnellinse gezeigt, die alternativ zu der dicken Linse aus 1 eingesetzt werden kann. Aus dem Stand der Technik bekannte Fresnellinsen sind im Wesentlichen scheibenartig ausgebildet und umfassen eine zentrale normale Linse (jedoch wesentlich kleiner im Durchmesser und in der Dicke als die aus 1 bekannte Linse) sowie eine Vielzahl von konzentrisch um die zentrale Linse verlaufende, ringförmige Linsenabschnitte. Um die im Stand der Technik angestrebte dünne Scheibenform realisieren zu können, sind besonders viele Linsenabschnitte vorgesehen, die jeweils eine geringe Dicke (radiale Erstreckung) und Höhe (axiale Erstreckung) aufweisen. Im Querschnitt haben die Linsenabschnitte die Form eines Dreiecks oder Prismas. Sie führen zu einer Brechung des über eine Eintrittsfläche in den Linsenabschnitt eintretenden Lichts und zu einer erneuten Brechung des über eine Austrittsfläche aus dem Linsenabschnitt austretenden Lichts. Durch eine entsprechende Anordnung von Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche relativ zueinander (parallel oder schräg zueinander) und eine entsprechende Ausformung von Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche (z.B. eben, konkav gewölbt, konvex gewölbt, symmetrisch oder asymmetrisch gewölbt, mit oder ohne optische Elemente, z.B. Zylinderlinsen oder Prismen, auf einer oder beiden der Flächen) kann das durch die Linsenabschnitte hindurchtretende Licht in gewünschte Richtungen gelenkt werden. Fresnellinsen haben allerdings insbesondere die folgenden Nachteile:

  • - Schlechte Abbildungseigenschaften (in etwa so, als ob die stark gekrümmte Fläche der dicken Linse aus 1 durch Kreisringe aus Kegelstumpfmantelflächen angenähert würde). Dies ist insbesondere für moderne Kraftfahrzeugscheinwerfer nicht akzeptabel, da diese die jeweilige Lichtverteilung mit sehr hoher Präzision erzeugen müssen. So wird bspw. bei einem Scheinwerfer zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung die horizontale Helldunkelgrenze möglichst nah an die gesetzlich erlaubte Obergrenze herangeführt oder bei einem Scheinwerfer zur Erzeugung einer Teilfernlichtverteilung die vertikalen Helldunkelgrenzen möglichst nah an einen detektierten Verkehrsteilnehmer im Vorfeld des Kraftfahrzeugs herangeführt, um die Sicht für den Fahrer des Kraftfahrzeugs zu verbessern. Dies geht ohne Blendung anderer Verkehrsteilnehmer (z.B. Fahrer von entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen, die sich in dem abgeschatteten Bereich oberhalb der horizontalen Helldunkelgrenze oder zwischen zwei vertikalen Helldunkelgrenzen befinden), nur wenn das optische System, insbesondere die Linsenanordnung, des Scheinwerfers eine möglichst hohe Präzision und besonders gute Abbildungseigenschaften aufweist.
  • - Die kleinen, filigranen optisch wirksamen Strukturen können nicht ohne zwischengelagerte störende Ringstrukturen hergestellt werden. Ursache für die störenden Ringstrukturen ist ein technisch bedingter endlicher Fräserradius für die Herstellung eines Werkzeugs zur Fertigung der Linsenanordnung, bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens aus Glas oder Kunststoff. Insbesondere können Hohlräume des Werkzeugs mit spitzen Winkeln nur mit Rundungen hergestellt werden, die sich bei der Fertigung der Linsenanordnung auf diese übertragen. Das führt zu Rundungen, die im Querschnitt betrachtet, insbesondere im Bereich der Spitzen der konzentrischen Linsenabschnitte ausgebildet sind. Rundungen können sich auch zwischen der zentralen Linse und dem angrenzenden Linsenabschnitt sowie zwischen benachbarten Linsenabschnitten befinden. Diese störenden Ringstrukturen führen zu starker Streustrahlung und letzten Endes zu einer Blendung von Verkehrsteilnehmern im Vorfeld des Kraftfahrzeugs. 3 zeigt dies an einem Beispiel. Dabei nimmt die Störung und damit auch die Blendung ortsabhängig von innen nach außen zu. In diesem Beispiel werden nur etwa 58% der Lichtstrahlen wie gewünscht abgelenkt.
In order to reduce the installation space and the weight of the solid lens and to reduce the shrinkage during the manufacture of the lens and the curing of the lens material, in 2 a known Fresnel lens shown as an alternative to the thick lens from 1 can be used. Fresnel lenses known from the prior art are essentially disk-shaped and comprise a central normal lens (however, considerably smaller in diameter and in thickness than that of FIG 1 known lens) as well as a multiplicity of annular lens sections running concentrically around the central lens. In order to be able to realize the thin disk shape sought in the prior art, a particularly large number of lens sections are provided, each of which has a small thickness (radial extension) and height (axial extension). In cross section, the lens sections have the shape of a triangle or prism. They lead to a refraction of the light entering the lens section via an entry surface and to a renewed refraction of the light emerging from the lens section via an exit surface. Through a corresponding arrangement of the light entry surface and light exit surface relative to one another (parallel or inclined to one another) and a corresponding shaping of the light entry surface and light exit surface (e.g. flat, concave, convex, symmetrical or asymmetrical, with or without optical elements, e.g. cylindrical lenses or prisms, on one or both of the surfaces) the light passing through the lens sections can be directed in desired directions. Fresnel lenses, however, have the following disadvantages in particular:
  • - Poor imaging properties (roughly as if the strongly curved surface of the thick lens 1 would be approximated by circular rings made of truncated cone surfaces). This is particularly unacceptable for modern motor vehicle headlights, since they have to generate the respective light distribution with very high precision. For example, in the case of a headlight for generating a low-beam light distribution, the horizontal light-dark boundary is brought as close as possible to the legally permitted upper limit, or in a headlight for generating a partial high-beam light distribution, the vertical light-dark boundary is brought as close as possible to a detected road user in the area in front of the motor vehicle, in order to ensure visibility for the To improve the driver of the motor vehicle. This is possible without dazzling other road users (e.g. drivers of oncoming vehicles or vehicles driving ahead who are in the shaded area above the horizontal light-dark boundary or between two vertical light-dark boundaries), only if the optical system, in particular the lens arrangement, of the headlight is as high as possible Has precision and particularly good imaging properties.
  • - The small, filigree, optically effective structures cannot be produced without intervening, interfering ring structures. The cause of the disruptive ring structures is a technically required finite milling cutter radius for the production of a tool for producing the lens arrangement, for example by means of an injection molding process from glass or plastic. In particular, cavities in the tool with acute angles can only be produced with roundings which are transferred to the lens arrangement during production. This leads to curves which, viewed in cross section, are formed in particular in the area of the tips of the concentric lens sections. Curvatures can also be located between the central lens and the adjacent lens section and between adjacent lens sections. These disruptive ring structures lead to strong scattered radiation and ultimately to a dazzling of road users in front of the motor vehicle. 3 shows this with an example. The disruption and thus the glare increases depending on the location from the inside to the outside. In this example, only about 58% of the light rays are deflected as desired.

4 zeigt den ebenfalls bereits bekannten Versuch, die Fresnellinse zu verbessern, indem die optisch wirksamen Strukturen (in einem Querschnitt betrachtet, die Wölbung der zentralen Linse und die Spitzen der konzentrischen Linsenabschnitte) auf die der Lichtquelle zugewandte Seite der Fresnellinse verlegt werden. Neben den hier nicht dargestellten Mängeln durch den endlichen Fräserradius und dem daraus folgenden Effizienzverlust treffen hier viele (gepunktet gezeichnete) Lichtstrahlen auf eine „falsche“ Eintrittsfläche und werden deshalb wiederum nicht wie gewünscht abgelenkt. Dies führt zu der bekannten starken Streustrahlung und Blendung und mithin zu einer geringen Effizienz. Dabei nimmt auch hier die Störung ortsabhängig, vom Zentrum zum Rand der Linsenanordnung zu. An der vergrößert gezeichneten Stelle der Linsenanordnung beträgt die Störung über 50%. 4th shows the already known attempt to improve the Fresnel lens by relocating the optically effective structures (viewed in a cross section, the curvature of the central lens and the tips of the concentric lens sections) to the side of the Fresnel lens facing the light source. In addition to the deficiencies not shown here due to the finite milling radius and the resulting loss of efficiency, many light rays (shown in dotted lines) hit the “wrong” entry surface and are therefore not deflected as desired. This leads to the known strong scattered radiation and glare and consequently to a low efficiency. Here, too, the disturbance increases as a function of location, from the center to the edge of the lens arrangement. At the enlarged point of the lens arrangement, the interference is over 50%.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Fresnellinsen, insbesondere als Sekundär- oder Abbildungsoptiken in Scheinwerfern, ungeeignet sind.In summary, it can be said that Fresnel lenses, in particular as secondary or imaging optics in headlights, are unsuitable.

Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Linsenanordnung dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass die oben beschriebenen Mängel vermieden werden und eine preisgünstige, gut herstellbare und gut abbildende Linsenanordnung bereitzustellen, die darüber hinaus bisher nicht gegebene Gestaltungsfreiheiten bietet.Proceeding from the described prior art, the present invention is based on the object of designing and developing a known lens arrangement in such a way that the above-described deficiencies are avoided and an inexpensive, easy-to-manufacture and well-imaging lens arrangement is provided which, moreover, has previously unavailable design freedom offers.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Linsenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Linsenanordnung folgendes umfasst:

  • - eine zentrale Linse,
  • - mindestens einen beabstandet zu der zentralen Linse angeordneten Linsenabschnitt,
  • - mindestens ein Halteelement, das die zentrale Linse und den mindestens einen Linsenabschnitt in einer vorgegebenen Position relativ zueinander hält, und
  • - mindestens ein Blendenelement, welches Lichtstrahlen von einer Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung von denjenigen Bereichen der zentralen Linse und des mindestens einen Linsenabschnitts abschattet, die durch einen endlichen Fräserradius eines Fräsers zur Herstellung eines Werkzeugs zur Fertigung der zentralen Linse und des mindestens einen Linsenabschnitts der Linsenanordnung entstanden sind.
To achieve this object, a lens arrangement having the features of claim 1 is proposed. In particular, it is proposed that the lens arrangement comprises the following:
  • - a central lens,
  • - At least one lens section arranged at a distance from the central lens,
  • at least one holding element which holds the central lens and the at least one lens section in a predetermined position relative to one another, and
  • - At least one screen element, which shades light rays from a light source of the lighting device from those areas of the central lens and the at least one lens section that are created by a finite milling radius of a milling cutter for producing a tool for producing the central lens and the at least one lens section of the lens arrangement .

Die erfindungsgemäße Linsenanordnung hat den Vorteil, dass sie eine Vielzahl von separaten optischen Elementen (zentrale Linse und mindestens einen Linsenabschnitt) aufweist, sodass abgerundete Übergänge zwischen der Linse und dem benachbarten Linsenabschnitt sowie zwischen benachbarten Linsenabschnitten vermieden werden können. Die optischen Elemente werden separat gefertigt und können deshalb insbesondere im Bereich der Übergänge hochgenau gefertigt und anschließend aneinandergefügt werden. Das mindestens eine Halteelement hält die zentrale Linse und den mindestens einen Linsenabschnitt in einer vorgegebenen Position relativ zueinander.The lens arrangement according to the invention has the advantage that it has a large number of separate optical elements (central lens and at least one lens section) so that rounded transitions between the lens and the adjacent lens section and between adjacent lens sections can be avoided. The optical elements are manufactured separately and can therefore be manufactured with high precision, especially in the area of the transitions, and then joined together. The at least one holding element holds the central lens and the at least one lens section in a predetermined position relative to one another.

„Separat“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die optischen Elemente an ihren Übergängen zumindest größtenteils nicht miteinander in unmittelbarem Kontakt stehen. Die an die Übergänge angrenzenden Flächen der optischen Elemente können folglich bis zum Ende der Flächen ohne störende Rundungen gefertigt werden. Dies schließt allerdings nicht aus, bspw. wenn das mindestens eine Halteelement einstückig mit den optischen Elementen ausgebildet ist, dass es an den Übergängen zwischen den optischen Elementen Bereiche gibt, wo die optischen Elemente, bspw. über das mindestens eine Halteelement, unmittelbar miteinander in Kontakt stehen. Diese Kontaktbereiche umfassen jedoch nur einen Bruchteil (z.B. < 10 %) des Gesamt-Übergangsbereichs. Die Kontaktbereiche können ebenfalls durch das mindestens eine Blendenelement abgeschattet sein, sodass von der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung ausgesandte Lichtstrahlen nicht auf die Kontaktbereiche treffen können.In the context of the present invention, “separately” means that the optical elements are at least for the most part not in direct contact with one another at their transitions. The surfaces of the optical elements that adjoin the transitions can consequently be manufactured up to the end of the surfaces without disruptive curves. However, this does not rule out, for example if the at least one holding element is formed in one piece with the optical elements, that there are areas at the transitions between the optical elements where the optical elements, for example via the at least one holding element, are in direct contact with one another stand. However, these contact areas only comprise a fraction (eg <10%) of the total transition area. The contact areas can also be shaded by the at least one panel element, so that of the Light rays emitted from the light source of the lighting device cannot strike the contact areas.

Im Übrigen schattet das mindestens eine Blendenelement insbesondere - in einem Querschnitt betrachtet - die Bereiche der Spitzen des mindestens einen Linsenabschnitts ab, sodass die von der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichtstrahlen nicht auf die Bereiche der Spitzen des mindestens einen Linsenabschnitts gelangen können. Die Bereiche der Spitzen sind abgerundete Bereiche des mindestens einen Linsenabschnitts, die durch einen endlichen Fräserradius des Fräsers zur Herstellung des Werkzeugs zur Fertigung der optischen Elemente der Linsenanordnung entstanden sind.In addition, the at least one diaphragm element shades in particular - viewed in a cross section - the areas of the tips of the at least one lens section so that the light beams emitted by the light source of the lighting device cannot reach the areas of the tips of the at least one lens section. The areas of the tips are rounded areas of the at least one lens section, which are created by a finite milling radius of the milling cutter for producing the tool for producing the optical elements of the lens arrangement.

Bei der erfindungsgemäßen Linsenanordnung wird die Anzahl der bspw. konzentrisch um die zentrale Linse verlaufenden Linsenabschnitte gegenüber herkömmlichen Fresnellinsen reduziert. Die einzelnen Linsenabschnitte sind zwar größer in Dicke (in radialer Richtung) und Höhe (in axialer Richtung) als die dünnen ringförmigen Linsenabschnitte herkömmlicher Fresnellinsen. Allerdings hat die erfindungsgemäße Linsenanordnung den Vorteil eines deutlich verbesserten Wirkungsgrads, da die Anzahl der erforderlichen Blendenelemente und damit die abgeschattete Lichtmenge geringer ist. Die Dicke und Höhe der einzelnen Linsenabschnitte ist so gewählt, dass sie noch problemlos, bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens, hergestellt werden können. Als besonders vorteilhaft haben sich Dicken von max. 8 - 12 mm ergeben, da das Aushärten ohne größere Schrumpfungsungenauigkeiten möglich ist.In the lens arrangement according to the invention, the number of lens sections running concentrically around the central lens, for example, is reduced compared to conventional Fresnel lenses. The individual lens sections are indeed greater in thickness (in the radial direction) and height (in the axial direction) than the thin, annular lens sections of conventional Fresnel lenses. However, the lens arrangement according to the invention has the advantage of a significantly improved degree of efficiency, since the number of diaphragm elements required and thus the amount of shaded light is lower. The thickness and height of the individual lens sections is selected so that they can still be produced without problems, for example by means of an injection molding process. Thicknesses of a maximum of 8 - 12 mm have proven to be particularly advantageous, since curing is possible without major shrinkage inaccuracies.

Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht somit darin, aus mehreren Linsen „dünne“ Linsenabschnitte auszuschneiden und so anzuordnen, dass die gewünschte Abbildung realisiert wird. Die einzelnen Linsenabschnitte werden mittels eines Halters, der mindestens ein Halteelement umfasst, fixiert. Der Halter kann gleichzeitig auch als Blende wirken. Der Halter und/oder die Blende kann auch einstückig mit der zentralen Linse und/oder mit dem mindestens einen Linsenabschnitt ausgebildet sein. Wichtig ist dabei allerdings, dass ein Großteil der Übergänge zwischen der zentralen Linse und dem benachbarten Linsenabschnitt sowie zwischen benachbarten Linsenabschnitten nicht unmittelbar in Kontakt miteinander stehen, sodass ein Abstand zwischen ihnen ausgebildet ist, so dass der Großteil der Übergänge keine störenden Rundungen aufweist. Das mindestens eine Blendenelement ist vorzugsweise zumindest teilweise in den Abständen zwischen der zentralen Linse und dem benachbarten Linsenabschnitt sowie zwischen benachbarten Linsenabschnitten angeordnet.An important aspect of the invention thus consists in cutting out “thin” lens sections from several lenses and arranging them in such a way that the desired image is realized. The individual lens sections are fixed by means of a holder which comprises at least one holding element. The holder can also act as a cover at the same time. The holder and / or the diaphragm can also be formed in one piece with the central lens and / or with the at least one lens section. It is important, however, that a large part of the transitions between the central lens and the adjacent lens section and between adjacent lens sections are not in direct contact with one another, so that a distance is formed between them so that the majority of the transitions do not have any disturbing curves. The at least one diaphragm element is preferably arranged at least partially at the intervals between the central lens and the adjacent lens section and between adjacent lens sections.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden und werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren ausführlich beschrieben. Dabei kann jedes der nachfolgend beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale für sich alleine oder in einer beliebigen Kombination mit einem oder mehreren anderen beschriebenen und/oder gezeigten Merkmalen erfindungswesentlich sein, selbst wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt oder in den Figuren gezeigt ist. Die Figuren zeigen:

  • 1 einen Längsschnitt durch einen aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung eines Abblendlichts;
  • 2 eine aus dem Stand der Technik bekannte Linsenanordnung in Form einer Fresnellinse;
  • 3a eine Brechung von beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen durch die Fresnellinse aus 2;
  • 3b eine vergrößerte Ansicht eines lichtbrechenden Bereichs der Fresnellinse aus 3a;
  • 4a eine Brechung von beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Fresnellinse, deren optisch wirksamen Strukturen einer Lichtquelle zugewandt sind;
  • 4b eine vergrößerte Ansicht eines lichtbrechenden Bereichs der Fresnellinse aus 4a;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 einen Querschnitt durch die Linsenanordnung aus 5 mit beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung in einer anderen bevorzugten Ausführungsform;
  • 8a einen ersten Querschnitt durch die Linsenanordnung aus 7;
  • 8b einen zweiten Querschnitt, der in Umfangsrichtung versetzt zu dem ersten Querschnitt verläuft, durch die Linsenanordnung aus 7;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung in einer anderen bevorzugten Ausführungsform;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Halte-Blende-Einheit einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung;
  • 11 eine Skizze zur Bestimmung einer beispielhaften Form einer zentralen Linse und von Linsenabschnitten der erfindungsgemäßen Linsenanordnung;
  • 12a-12d verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung mit einer von einer Kreisform abweichenden Umfangsform gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform; und
  • 13 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Linsenanordnung.
Further advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims and are described in detail below with reference to the figures. Each of the features described below and / or shown in the figures can be essential to the invention on its own or in any combination with one or more other described and / or shown features, even if this is not expressly mentioned or shown in the figures. The figures show:
  • 1 a longitudinal section through a motor vehicle headlight known from the prior art for generating a low beam;
  • 2 a lens arrangement known from the prior art in the form of a Fresnel lens;
  • 3a a refraction of exemplarily drawn light rays through the Fresnel lens 2 ;
  • 3b FIG. 3 is an enlarged view of a refractive area of the Fresnel lens 3a ;
  • 4a a refraction of light rays drawn in by way of example through a Fresnel lens known from the prior art, the optically effective structures of which face a light source;
  • 4b FIG. 3 is an enlarged view of a refractive area of the Fresnel lens 4a ;
  • 5 a perspective view of a lens arrangement according to the invention in a preferred embodiment;
  • 6th a cross section through the lens arrangement 5 with light rays drawn in by way of example;
  • 7th a perspective view of a lens arrangement according to the invention in another preferred embodiment;
  • 8a a first cross section through the lens arrangement 7th ;
  • 8b a second cross section, which runs offset in the circumferential direction with respect to the first cross section, through the lens arrangement 7th ;
  • 9 a perspective view of a lens arrangement according to the invention in another preferred embodiment;
  • 10 a perspective view of a holding diaphragm unit of a lens arrangement according to the invention;
  • 11 a sketch for determining an exemplary shape of a central lens and of Lens sections of the lens arrangement according to the invention;
  • 12a-12d different views of a lens arrangement according to the invention with a circumferential shape deviating from a circular shape according to another preferred embodiment; and
  • 13th a plan view of another embodiment of the lens arrangement according to the invention.

Die Erfindung betrifft eine Linsenanordnung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle zum Aussenden von Licht und einer solchen Linsenanordnung.The invention relates to a lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with a light source for emitting light and such a lens arrangement.

1 zeigt beispielhaft einen Schnitt durch eine Anordnung als Bestandteil einer aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 in Form eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht, Nebellicht, etc.) mit einer horizontalen Helldunkelgrenze. Ebenso könnte der Scheinwerfer auch zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung oder einer beliebig anderen Lichtverteilung ausgebildet sein (z.B. einer adaptiven Lichtverteilung, wie Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Schlechtwetterlicht, Teilfernlicht, Spot- oder Markierungslicht, ein statisches oder dynamisches Kurvenlicht). Ebenso könnte die Beleuchtungseinrichtung auch als eine Kraftfahrzeugleuchte ausgebildet sein, die nach vorne ein Tagfahrlicht, ein Positionslicht, ein Standlicht, ein Blinklicht o.ä., nach hinten ein Schlusslicht, ein Bremslicht, ein Nebelschlusslicht, ein Blinklicht, ein Rückfahrscheinwerferlicht o.ä., und zur Seite ein Blinklicht, ein Seitenmarkierungslicht o.ä. als Lichtverteilung erzeugen kann. 1 shows an example of a section through an arrangement as part of a motor vehicle lighting device known from the prior art 10 in the form of a motor vehicle headlight for generating a shielded light distribution (e.g. low beam, fog light, etc.) with a horizontal light-dark border. The headlight could also be designed to generate a high beam distribution or any other light distribution (e.g. an adaptive light distribution such as city light, country road light, motorway light, bad weather light, partial high beam, spot or marker light, static or dynamic cornering light). Likewise, the lighting device could also be designed as a motor vehicle light, which has a daytime running light, a position light, a parking light, a flashing light or the like to the front, a tail light, a brake light, a rear fog light, a flashing light, a reversing light or the like to the rear. , and to the side a flashing light, a side marker light or the like can generate light distribution.

Der Scheinwerfer 10 umfasst eine Lichtquelle 12 zum Aussenden von Licht. Das ausgesandte Licht wird mittels einer Primäroptik 14, bspw. eines Reflektors, in die Nähe einer Kante 16 einer Blende 18, bspw. einer horizontal angeordneten Spiegelblende, gelenkt. Eine sich über der Kante 16 ergebende Zwischenlichtverteilung wird mittels einer Linsenanordnung (Sekundär- oder Abbildungsoptik) 20 auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert, an dem der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 montiert ist. In diesem Fall umfasst die Linsenanordnung 20 eine einzige zentrale massive Linse aus Kunststoff oder Glas, die mit ihrem Brennpunkt F oder ihrer Brennpunkwolke auf einer Achse 22 (in der 0°/0°-Richtung) der Beleuchtungseinrichtung 10 und auf oder nahe der Kante 16 der Blende 18 angeordnet ist. Die große Dicke im Bereich von 20 - 40 mm (axiale Erstreckung in Richtung der Achse 22) der Linse 20 (bzw. das große Volumen) führt dazu, dass die Linse 20 einen großen Bauraum benötigt und ein hohes Gewicht aufweist. Zudem ist die Linse 20, insbesondere wenn sie mittels Spritzguss bspw. aus Kunststoff hergestellt wird, aufgrund von unkontrollierten und nur schwer vorhersehbaren Schrumpfungen während des Aushärtens des Linsenmaterials nur mit hohem technischem Aufwand mit der bei modernen Kraftfahrzeugscheinwerfern 10 erforderlichen Präzision herzustellen. Bekannte Linsen 20 können bspw. in einem Mehrstufen-Spritzgussverfahren gefertigt werden, wobei zunächst ein Kern der Linse 20 aus Kunststoff gespritzt und dieser anschließen von einer oder zwei Seiten mit Kunststoff überspritzt wird. Auf diese Weise können Linsen 20 mit größeren Dicken hergestellt werden, wobei die Auswirkungen des störenden Schrumpfens verringert werden sollen.The headlight 10 includes a light source 12th for emitting light. The light emitted is by means of primary optics 14th , for example a reflector, in the vicinity of an edge 16 an aperture 18th , for example a horizontally arranged mirror screen, steered. One over the edge 16 The resulting intermediate light distribution is achieved by means of a lens arrangement (secondary or imaging optics) 20th projected onto a roadway in front of the motor vehicle on which the motor vehicle headlight 10 is mounted. In this case the lens arrangement comprises 20th a single central solid lens made of plastic or glass, which with its focal point F or its focal point cloud on one axis 22nd (in the 0 ° / 0 ° direction) of the lighting device 10 and on or near the edge 16 the aperture 18th is arranged. The great thickness in the range of 20 - 40 mm (axial extension in the direction of the axis 22nd ) the lens 20th (or the large volume) leads to the fact that the lens 20th requires a large amount of space and is heavy. In addition, the lens is 20th , in particular if it is manufactured from plastic, for example, by means of injection molding, due to uncontrolled and difficult to predict shrinkage during the curing of the lens material, only with a high level of technical effort compared to that of modern motor vehicle headlights 10 to produce the required precision. Well-known lenses 20th can, for example, be manufactured in a multi-stage injection molding process, with a core of the lens initially 20th molded from plastic and this is then overmolded with plastic from one or two sides. This way you can use lenses 20th be made with greater thicknesses, the effects of annoying shrinkage should be reduced.

Die in 1 gezeigte Anordnung ist in einem Gehäuse 24 des Scheinwerfers 10 angeordnet. Das Gehäuse 24 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Es weist in einer Lichtaustrittsrichtung 26 eine Lichtaustrittsöffnung 28 auf, die durch eine Abdeckscheibe 30 aus einem transparenten Material verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 30 kann ohne optisch wirksame Elemente als sog. klare Scheibe oder mit optisch wirksamen Elementen (z.B. Zylinderlinsen und/oder Prismen) als Streuscheibe ausgebildet sein. Die von dem Scheinwerfer 10 erzeugte Lichtverteilung verlässt das Gehäuse 24 durch die Abdeckscheibe 30 im Wesentlichen in der Lichtaustrittsrichtung 26.In the 1 The arrangement shown is in a housing 24 of the headlight 10 arranged. The case 24 is preferably made of plastic. It points in a light exit direction 26th a light exit opening 28 on that through a cover panel 30th is closed from a transparent material. The cover panel 30th can be designed as a so-called clear disk without optically effective elements or as a diffusion disk with optically effective elements (eg cylinder lenses and / or prisms). The one from the headlight 10 generated light distribution leaves the housing 24 through the cover panel 30th essentially in the direction of light exit 26th .

Zur Reduzierung des Bauraums und des Gewichts der massiven Linse 20 sowie zur Verminderung der Schrumpfung während der Herstellung der Linse 20 und des Aushärtens des Linsenmaterials ist in 2 eine bekannte Fresnellinse 32 gezeigt, welche die massive Linse 20 aus 1 ersetzen kann. Aus dem Stand der Technik bekannte Fresnellinsen sind im Wesentlichen scheibenartig ausgebildet und umfassen eine zentrale normale Linse 34 (jedoch wesentlich kleiner im Durchmesser und in der Dicke als die aus 1 bekannte Linse 20) sowie eine Vielzahl von konzentrisch um die zentrale Linse 34 verlaufende, ringförmige Linsenabschnitte 36, von denen nur einige beispielhaft mit Bezugszeichen versehen sind. Um die im Stand der Technik angestrebte dünne Scheibenform realisieren zu können, sind besonders viele Linsenabschnitte 36 vorgesehen, die jeweils eine geringe Dicke (radiale Erstreckung) und Höhe (axiale Erstreckung) aufweisen. Im Querschnitt haben die Linsenabschnitte 36 die Form eines Dreiecks oder Prismas. Sie führen zu einer Brechung des über eine Eintrittsfläche 38 in den Linsenabschnitt 36 eintretenden Lichts und zu einer erneuten Brechung des über eine Austrittsfläche 40 aus dem Linsenabschnitt 36 austretenden Lichts. Durch eine entsprechende Anordnung von Lichteintrittsfläche 38 und Lichtaustrittsfläche 40 relativ zueinander (parallel oder schräg zueinander) und eine entsprechende Ausformung von Lichteintrittsfläche 38 und Lichtaustrittsfläche 40 (z.B. eben, konkav gewölbt, konvex gewölbt, symmetrisch oder asymmetrisch gewölbt, mit oder ohne optische Elemente, z.B. Zylinderlinsen oder Prismen, auf einer oder beiden der Flächen) kann das durch die Linsenabschnitte 36 hindurchtretende Licht in gewünschte Richtungen gelenkt werden. Fresnellinsen 32 haben allerdings insbesondere die folgenden Nachteile:

  • - Schlechte Abbildungseigenschaften (in etwa so, als ob die stark gekrümmte Fläche der dicken Linse aus 1 durch Kreisringe aus Kegelflächen angenähert würde).
  • - Die kleinen, filigranen optisch wirksamen Strukturen (insbesondere der Linsenabschnitte 36) können nicht ohne zwischengelagerte störende Ringstrukturen 42 (vgl. 3b) hergestellt werden. Ursache für die störenden Ringstrukturen 42 ist ein technisch bedingter endlicher Fräserradius der Fräser für die Herstellung eines Werkzeugs zur Fertigung der optische wirksamen Elemente 34, 36 der Linsenanordnung 32, bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens aus Glas oder Kunststoff. Insbesondere können Hohlräume und Vertiefungen des Werkzeugs (welche für die Fertigung von Spitzen der Linsenanordnung 32 verantwortlich sind) mit spitzen Winkeln nur mit Rundungen hergestellt werden, die sich bei der Fertigung der Linsenanordnung 32 auf diese übertragen. Das führt zu Rundungen, die im Querschnitt betrachtet, insbesondere im Bereich der Spitzen der konzentrischen Linsenabschnitte 36 ausgebildet sind. Rundungen können sich auch zwischen der zentralen Linse 34 und dem angrenzenden Linsenabschnitt 36 sowie zwischen benachbarten Linsenabschnitten 36 befinden. Diese störenden Ringstrukturen 42 führen zu starker Streustrahlung und letzten Endes zu einer Blendung von Verkehrsteilnehmern im Vorfeld des Kraftfahrzeugs. 3 zeigt dies an einem Beispiel. Dabei nimmt die Störung und damit auch die Blendung über die Flächenerstreckung der Linsenanordnung 32 ortsabhängig von innen nach außen zu. In diesem Beispiel werden nur etwa 58% der Lichtstrahlen wie gewünscht abgelenkt.
To reduce the installation space and the weight of the massive lens 20th and to reduce shrinkage during manufacture of the lens 20th and curing the lens material is in 2 a well-known Fresnel lens 32 shown which the massive lens 20th out 1 can replace. Fresnel lenses known from the prior art are essentially disk-like and comprise a central normal lens 34 (but much smaller in diameter and in thickness than the one from 1 known lens 20th ) as well as a multitude of concentric around the central lens 34 running, annular lens sections 36 , of which only a few are provided with reference symbols by way of example. In order to be able to realize the thin disk shape sought in the prior art, a particularly large number of lens sections are required 36 provided, each of which has a small thickness (radial extent) and height (axial extent). In cross-section, the lens sections have 36 the shape of a triangle or prism. They lead to a refraction of the via an entry surface 38 into the lens section 36 incoming light and to a renewed refraction of the over an exit surface 40 from the lens section 36 outgoing light. By arranging the light entry surface accordingly 38 and light exit surface 40 relative to one another (parallel or oblique to one another) and a corresponding shape of the light entry surface 38 and Light exit surface 40 (For example, flat, concave, convex, symmetrical or asymmetrical, with or without optical elements, for example cylindrical lenses or prisms, on one or both of the surfaces) can be achieved through the lens sections 36 light passing through can be directed in desired directions. Fresnel lenses 32 however, have the following disadvantages in particular:
  • - Poor imaging properties (roughly as if the strongly curved surface of the thick lens 1 would be approximated by circular rings made of conical surfaces).
  • - The small, filigree, optically effective structures (especially the lens sections 36 ) cannot without intervening interfering ring structures 42 (see. 3b) getting produced. The cause of the disruptive ring structures 42 is a technically determined finite milling cutter radius of the milling cutter for the production of a tool for the production of the optically effective elements 34 , 36 the lens assembly 32 , for example by means of an injection molding process from glass or plastic. In particular, cavities and depressions of the tool (which are used for the manufacture of tips of the lens arrangement 32 are responsible) with acute angles can only be produced with roundings that arise during the production of the lens arrangement 32 transferred to this. This leads to roundings that are viewed in cross section, especially in the area of the tips of the concentric lens sections 36 are trained. Curvatures can also be found between the central lens 34 and the adjacent lens section 36 as well as between adjacent lens sections 36 are located. These annoying ring structures 42 lead to strong scattered radiation and ultimately to dazzling road users in front of the motor vehicle. 3 shows this with an example. The disruption and thus also the glare increases over the surface extension of the lens arrangement 32 depending on the location from the inside to the outside. In this example, only about 58% of the light rays are deflected as desired.

4 zeigt den ebenfalls bereits bekannten Versuch, die Fresnellinse 32 zu verbessern, indem die optisch wirksamen Strukturen (in einem Querschnitt betrachtet, die Wölbung der zentralen Linse 34 und die Spitzen der konzentrischen Linsenabschnitte 36) auf die der Lichtquelle 12 zugewandte Seite der Fresnellinse 32 verlegt werden. Neben den hier nicht dargestellten Mängeln durch den endlichen Fräserradius und dem daraus folgenden Effizienzverlust treffen hier viele (schraffiert gezeichnete) Lichtstrahlen („Störstrahlen“) auf eine „falsche“ Eintrittsfläche und werden deshalb wiederum nicht wie gewünscht abgelenkt. Dies führt zu der bekannten starken Streustrahlung und Blendung und mithin zu einer geringen Effizienz. Dabei nimmt auch hier die Störung ortsabhängig, vom Zentrum zum Rand der Linsenanordnung 32 zu. An der vergrößert gezeichneten Stelle der Linsenanordnung 32 beträgt die Störung etwa 50%. 4th shows the already known experiment, the Fresnel lens 32 to improve by the optically effective structures (viewed in a cross-section, the curvature of the central lens 34 and the tips of the concentric lens sections 36 ) to that of the light source 12th facing side of the Fresnel lens 32 be relocated. In addition to the deficiencies not shown here due to the finite milling radius and the resulting loss of efficiency, many (hatched) light rays (“interference rays”) hit a “wrong” entry surface and are therefore not deflected as desired. This leads to the known strong scattered radiation and glare and consequently to a low efficiency. Here, too, the disturbance increases as a function of location, from the center to the edge of the lens arrangement 32 to. At the enlarged point of the lens arrangement 32 the disturbance is about 50%.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Fresnellinsen 32, insbesondere als Sekundär- oder Abbildungsoptiken in Scheinwerfern, ungeeignet sind.In summary, it can be said that Fresnel lenses 32 , in particular as secondary or imaging optics in headlights, are unsuitable.

Verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung 50 oder Teile davon sind in den 5 bis 13 gezeigt. Die Linsenanordnung 50 umfasst

  • - eine zentrale Linse 52,
  • - mindestens einen beabstandet zu der zentralen Linse 52 angeordneten Linsenabschnitt 54,
  • - mindestens ein Halteelement 56 (vgl. 6 bis 8), das die zentrale Linse 52 und den mindestens einen Linsenabschnitt 54 in einer vorgegebenen Position relativ zueinander hält, und
  • - mindestens ein Blendenelement 58, welches Lichtstrahlen von einer Lichtquelle 12 der Beleuchtungseinrichtung 10 von denjenigen Bereichen der zentralen Linse 52 und des mindestens einen Linsenabschnitts 54 abschattet, die durch einen endlichen Fräserradius eines Fräsers zur Herstellung eines Werkzeugs zur Fertigung der optisch wirksamen Elemente 52, 54 der Linsenanordnung 50 entstanden sind.
Various embodiments of a lens arrangement according to the invention 50 or parts of it are in the 5 to 13th shown. The lens arrangement 50 includes
  • - a central lens 52 ,
  • - At least one spaced from the central lens 52 arranged lens section 54 ,
  • - At least one holding element 56 (see. 6th to 8th ), which is the central lens 52 and the at least one lens portion 54 holds in a predetermined position relative to one another, and
  • - at least one screen element 58 , which rays of light from a light source 12th the lighting device 10 from those areas of the central lens 52 and the at least one lens portion 54 shaded by a finite milling cutter radius of a milling cutter for the production of a tool for the production of the optically effective elements 52 , 54 the lens assembly 50 have arisen.

Die Linsenanordnung 50 hat den Vorteil, dass sie eine Vielzahl von separaten optischen Elementen (zentrale Linse 52 und mindestens einen Linsenabschnitt 54) aufweist, sodass abgerundete Übergänge zwischen der Linse 52 und dem benachbarten Linsenabschnitt 54 sowie zwischen benachbarten Linsenabschnitten 54 vermieden werden können. Die optischen Elemente 52, 54 werden separat gefertigt und können deshalb insbesondere im Bereich der Übergänge hochgenau gefertigt und anschließend aneinandergefügt werden. Das mindestens eine Halteelement 56 hält die zentrale Linse 52 und den mindestens einen Linsenabschnitt 54 in einer vorgegebenen Position relativ zueinander.The lens arrangement 50 has the advantage that it has a large number of separate optical elements (central lens 52 and at least one lens portion 54 ), so that rounded transitions between the lens 52 and the adjacent lens section 54 as well as between adjacent lens sections 54 can be avoided. The optical elements 52 , 54 are manufactured separately and can therefore be manufactured with high precision, especially in the area of the transitions, and then joined together. The at least one holding element 56 holds the central lens 52 and the at least one lens portion 54 in a predetermined position relative to each other.

„Separat“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die optischen Elemente 52, 54 an ihren Übergängen 60 zumindest größtenteils nicht miteinander in unmittelbarem Kontakt stehen (vgl. den Querschnitt durch die Achse 22 in 6). Die an die Übergänge 60 angrenzenden Flächen der optischen Elemente 52, 54 können folglich bis zum Ende der Flächen ohne störende Rundungen gefertigt werden. Falls es doch Rundungen geben sollte, werden diese erfindungsgemäß hinter einem oder mehreren Blendenelementen 58 versteckt. Dies schließt allerdings nicht aus, bspw. wenn das mindestens eine Halteelement 56 einstückig mit den optischen Elementen 52, 54 ausgebildet ist, dass es an den Übergängen 60 zwischen den optischen Elementen 52, 54 Bereiche gibt, wo die optischen Elemente 52, 54, bspw. über das mindestens eine Halteelement 56, unmittelbar miteinander in Kontakt stehen. Bei dem Beispiel der 8 sind die zentrale Linse 52 und die konzentrischen Linsenabschnitte 54 über Stege 62 miteinander verbunden. Diese durch die Stege 62 gebildeten Kontaktbereiche umfassen jedoch nur einen Bruchteil (z.B. < 10 %) des sich über den gesamten Umfang erstreckenden Gesamt-Übergangsbereichs 60. Die Kontaktbereiche können ebenfalls durch das mindestens eine Blendenelement 58 abgeschattet sein, sodass von der Lichtquelle 12 derIn the context of the present invention, “separately” means that the optical elements 52 , 54 at their transitions 60 at least for the most part not in direct contact with one another (see the cross-section through the axis 22nd in 6th ). The ones at the transitions 60 adjacent surfaces of the optical elements 52 , 54 can consequently be manufactured up to the end of the surfaces without annoying curves. If there should be roundings, according to the invention, these are behind an or several panel elements 58 hidden. However, this does not rule out, for example, when the at least one holding element 56 integral with the optical elements 52 , 54 is designed that it is at the transitions 60 between the optical elements 52 , 54 Areas there where the optical elements 52 , 54 , for example. Via the at least one holding element 56 are in direct contact with each other. In the example of the 8th are the central lens 52 and the concentric lens sections 54 over bridges 62 connected with each other. This through the webs 62 However, the contact areas formed comprise only a fraction (eg <10%) of the total transition area extending over the entire circumference 60 . The contact areas can also be through the at least one panel element 58 Be shaded so from the light source 12th of the

Beleuchtungseinrichtung 10 ausgesandte Lichtstrahlen nicht auf die Kontaktbereiche bzw. die Stege 62 treffen können. Die Stege 62 können separat von den optischen Elementen 52, 54 ausgebildet und an diesen befestigt sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Stege 62 einstückig mit den optischen Elementen 52, 54, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Elemente 52, 54 und in einem gemeinsamen Fertigungsschritt mit den Elementen 52, 54 hergestellt werden.Lighting device 10 emitted light rays do not hit the contact areas or the webs 62 can meet. The bridges 62 can be separated from the optical elements 52 , 54 be formed and attached to these. But it is also conceivable that the webs 62 integral with the optical elements 52 , 54 , preferably made of the same material as the elements 52 , 54 and in a joint production step with the elements 52 , 54 getting produced.

Im Übrigen schattet das mindestens eine Blendenelement 58 insbesondere - in einem Querschnitt betrachtet - die Bereiche der Spitzen (vgl. 3b) des mindestens einen Linsenabschnitts 54 (bzw. Linsenabschnitt 36 in 3b) ab, sodass die von der Lichtquelle 12 der Beleuchtungseinrichtung 10 ausgesandten Lichtstrahlen nicht auf die Bereiche der Spitzen des mindestens einen Linsenabschnitts 54 gelangen können. Die Bereiche der Spitzen sind abgerundete Bereiche des mindestens einen Linsenabschnitts 54, die durch einen endlichen Fräserradius des Fräsers zur Herstellung des Werkzeugs zur Fertigung der optischen Elemente 52, 54 der Linsenanordnung 50 entstanden sind.In addition, the at least one screen element shades 58 in particular - viewed in a cross section - the areas of the tips (cf. 3b) of the at least one lens section 54 (or lens section 36 in 3b) so that from the light source 12th the lighting device 10 emitted light beams not on the areas of the tips of the at least one lens section 54 can get. The areas of the tips are rounded areas of the at least one lens section 54 by a finite milling cutter radius of the milling cutter for producing the tool for producing the optical elements 52 , 54 the lens assembly 50 have arisen.

Bei der Linsenanordnung 50 ist die Anzahl der bspw. konzentrisch um die zentrale Linse 52 bzw. die Achse 22 verlaufenden Linsenabschnitte 54 gegenüber herkömmlichen Fresnellinsen 32 deutlich reduziert. Die einzelnen Linsenabschnitte 54 sind zwar größer in Dicke (in radialer Richtung) und Höhe (in axialer Richtung) als die dünnen ringförmigen Linsenabschnitte 36 herkömmlicher Fresnellinsen 32. Allerdings hat die erfindungsgemäße Linsenanordnung 50 den Vorteil eines deutlich verbesserten Wirkungsgrads, da die Anzahl der erforderlichen Blendenelemente 58 und damit die abgeschattete Lichtmenge geringer ist. Die Dicke und Höhe der einzelnen Linsenabschnitte 54 ist so gewählt, dass sie noch problemlos, bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens, hergestellt werden können. Als besonders vorteilhaft haben sich Dicken von max. 8 - 12 mm erwiesen, da das Aushärten ohne größere Schrumpfungsungenauigkeiten möglich ist.In the lens arrangement 50 is the number of e.g. concentric around the central lens 52 or the axis 22nd extending lens sections 54 compared to conventional Fresnel lenses 32 significantly reduced. The individual lens sections 54 are larger in thickness (in the radial direction) and height (in the axial direction) than the thin annular lens sections 36 conventional Fresnel lenses 32 . However, the lens arrangement according to the invention has 50 the advantage of a significantly improved efficiency, since the number of diaphragm elements required 58 and thus the amount of shaded light is less. The thickness and height of each lens section 54 is chosen in such a way that it can still be produced without any problems, for example by means of an injection molding process. Thicknesses of a maximum of 8 - 12 mm have proven to be particularly advantageous, since curing is possible without major shrinkage inaccuracies.

Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, aus mehreren imaginären Linsen 64 (vgl. 11) „dünne“ Linsenabschnitte 54 auszuschneiden und so anzuordnen, dass die gewünschte Abbildung realisiert wird. Die einzelnen Linsenabschnitte 54 werden mittels eines Halters, der mindestens ein Halteelement 56 umfasst, fixiert. Der Halter kann gleichzeitig auch als Blende wirken, wie dies beispielhaft in 10 gezeigt ist. Die dort gezeigte Halte-Blende-Einheit 66 umfasst mehrere konzentrische Blendenelemente 58, die in den Übergangsbereichen 60 zwischen die Abstände zwischen der zentralen Linse 52 und dem benachbarten Linsenabschnitt 54 bzw. zwischen benachbarten Linsenabschnitten 54 passen. Die Blendenelemente 58 können Auflageflächen 68 aufweisen, auf denen die Linse 52 bzw. die Linsenabschnitte 54 aufliegen können und die somit als Halteelemente 56 wirken. Die konzentrischen Blendenelemente 58 sind über Haltestege 70 in ihren jeweiligen Positionen gehalten. Die Haltestege 70 sind Bestandteile der Halteelemente 56, welche die Linse 52 und die Linsenabschnitte 54 in ihren jeweiligen Positionen halten. Die Haltestege 70 können separat von den Blendenelementen 58 ausgebildet und an diesen befestigt sein. Alternativ können die Haltestege 70 auch einstückig mit den Blendenelementen 58 ausgebildet sein. Die Haltestege 70 befinden sich vorzugsweise genau an den Stellen, wo die Linse 52 und die Linsenabschnitte 54 durch die Stege 56 miteinander verbunden sind. Die Halte-Blende-Einheit 66 ist vorzugsweise aus einem hitzebeständigen, nicht lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial oder aus einem Metall gefertigt.An important aspect of the invention is made up of several imaginary lenses 64 (see. 11 ) "Thin" lens sections 54 Cut out and arrange in such a way that the desired image is realized. The individual lens sections 54 are by means of a holder, the at least one holding element 56 includes, fixed. The holder can also act as a screen, as exemplified in FIG 10 is shown. The retaining cover unit shown there 66 comprises several concentric diaphragm elements 58 that are in the transition areas 60 between the distances between the central lens 52 and the adjacent lens section 54 or between adjacent lens sections 54 fit. The screen elements 58 can support surfaces 68 have on which the lens 52 or the lens sections 54 can rest and thus as holding elements 56 Act. The concentric screen elements 58 are over holding bars 70 held in their respective positions. The holding bars 70 are part of the holding elements 56 which the lens 52 and the lens sections 54 hold in their respective positions. The holding bars 70 can be separated from the panel elements 58 be formed and attached to these. Alternatively, the retaining bars 70 also integral with the panel elements 58 be trained. The holding bars 70 are preferably located exactly where the lens is located 52 and the lens sections 54 through the bridges 56 are connected to each other. The holding cover unit 66 is preferably made of a heat-resistant, non-translucent plastic material or of a metal.

Bei dem Beispiel der 9 sind lediglich die zentrale Linse 52 der Linsenanordnung 50 und die konzentrischen Linsenabschnitte 54, sowie die zwei Stege 62 gezeigt, welche die optischen Elemente 52, 54 in ihren jeweiligen Positionen relativ zueinander halten. In den Übergangsbereichen 60 sind die ringförmigen Abstände zwischen den optischen Elementen 52, 54 zu erkennen, in welche die ringförmigen Blendenelemente 58 der Halte-Blende-Einheit 66 eingesetzt werden. Die optischen Elemente 52, 54 aus 9 zusammen mit der Halte-Blende-Einheit 66 aus 10 ergeben eine erfindungsgemäße Linsenanordnung 50.In the example of the 9 are just the central lens 52 the lens assembly 50 and the concentric lens sections 54 , as well as the two bars 62 shown which the optical elements 52 , 54 hold in their respective positions relative to each other. In the transition areas 60 are the annular distances between the optical elements 52 , 54 to recognize in which the annular diaphragm elements 58 the holding panel unit 66 can be used. The optical elements 52 , 54 out 9 together with the holding panel unit 66 out 10 result in a lens arrangement according to the invention 50 .

Der Halter 56 und/oder die Blende 58 kann auch einstückig mit der zentralen Linse 52 und/oder mit dem mindestens einen Linsenabschnitt 54 ausgebildet sein. Wichtig ist dabei allerdings, dass benachbarte optische Elemente 52, 54 in einem Großteil der Übergangsbereiche 60 nicht unmittelbar in Kontakt miteinander stehen, sodass ein Abstand zwischen ihnen ausgebildet ist (vgl. 9), so dass der Großteil der Übergänge 60 keine störenden Rundungen aufweist. Das mindestens eine Blendenelement 58 ist vorzugsweise zumindest teilweise in den Abständen zwischen der zentralen Linse 52 und dem benachbarten Linsenabschnitt 54 sowie zwischen benachbarten Linsenabschnitten 54 angeordnet (vgl. 7 und 8b).The holder 56 and / or the bezel 58 can also be integral with the central lens 52 and / or with the at least one lens section 54 be trained. It is important, however, that neighboring optical elements 52 , 54 in most of the transition areas 60 are not in direct contact with each other so that there is a gap between them (cf. 9 ) so that the bulk of transitions 60 has no annoying curves. The at least one screen element 58 is preferably at least partially in the spaces between the central lens 52 and the adjacent lens section 54 as well as between adjacent lens sections 54 arranged (cf. 7th and 8b) .

Folgende Weiterbildungen der Erfindung sind ausdrücklich angedacht, wobei die Merkmale - soweit technisch machbar - in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können:

  • - Die zentrale Linse 52 und der mindestens eine Linsenabschnitt 54 sind einstückig ausgebildet und in einem einzigen Herstellungsschritt hergestellt (vgl. das Beispiel der 9, wenn die Stege 62 einstückig mit den optischen Elementen 52, 54 ausgebildet sind).
  • - Das mindestens eine Halteelement 56 ist einstückig mit der zentralen Linse 52 und/ oder mit dem mindestens einen Linsenabschnitt 54 ausgebildet. Die einstückige Ausbildung erfolgt bspw. mittels der Verbindungsstege 62 (vgl. 8a).
  • - Die Linsenanordnung 50 weist mehrere Halteelemente 56 auf, und die Halteelemente 56 sind einstückig als ein einziger Halter ausgebildet (vgl. 10, wo die Auflageflächen 68 und die Haltestege 70 Halteelemente 56 oder Teile davon bilden).
  • - Die Linsenanordnung 50 weist mehrere Blendenelemente 58 auf, und die Blendenelemente 58 sind einstückig als eine einzige Blende ausgebildet (vgl. 10 wo die Blende mehrere konzentrische ringförmige Blendenelemente 58 aufweist, die über die Haltestege 70 einstückig als eine Einheit ausgebildet sind. Selbstverständlich können die Halteelemente 56 und die Blendenelemente 58 auch separat voneinander und können die Halteelemente 56 untereinander bzw. die Blendenelemente 58 untereinander separat ausgebildet sein.
  • - Mindestens eines der Halteelemente 56 bzw. mindestens eines der Blendenelemente 58 weist an einem Übergang zwischen einer der Lichtquelle 12 zugewandten Seite und einer radial nach außen gerichteten Außenseite eine Abschrägung 57 auf, damit weniger Licht abgeschirmt wird (vgl. 8b). Ein Winkel der Abschrägung 57 entspricht im Wesentlichen dem Winkel der von der Lichtquelle 12 ausgesandten bzw. von der Primäroptik 14 gebündelten Lichtstrahlen, die gerade noch an dem Halteelement 56 bzw. dem Blendenelement 58 vorbei auf den entsprechende Linsenabschnitt 54 gelangen. Die Abschrägung 57 verläuft somit parallel zu diesen Lichtstrahlen.
  • - Die zentrale Linse 52 kann eine kreisförmige Form aufweisen (vgl. 5, 7 und 9). Selbstverständlich kann die Linse 52 auch eine beliebige von der Kreisform abweichende Form, insbesondere die Form eines beliebigen Polygons, aufweisen (vgl. 12 und 13). 12d zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Form der Linsenanordnung 50, 12a eine erste Seitenansicht und 12c eine zweite Seitenansicht, die gegenüber der ersten Ansicht um 90° um die Achse 22 gedreht ist. 12b zeigt eine Ansicht von unten auf die Lichteintrittsfläche 38. Die zentrale Linse 52 hat eine rechteckige Form, ein über den Umfang um die Achse 22 herum verlaufender Linsenabschnitt 54 hat in etwa eine ovale Form. Eine Störfläche ist durch ein Blendenelement 58 abgeschattet.
  • - Der mindestens eine Linsenabschnitt 54 ist konzentrisch um die zentrale Linse 52 angeordnet. Dies entspricht den Ausführungsbeispielen der 5 bis 9 und 11. Dabei weisen die zentrale Linse 52 und der mindestens eine Linsenabschnitt 54 vorzugsweise einen gemeinsamen Brennpunkt F (vgl. 6) auf oder sind die Brennpunkte der zentralen Linse 52 und des mindestens einen Linsenabschnitts 54 in einem gemeinsamen Brennpunktbereich angeordnet. Der Brennpunktbereich erstreckt sich innerhalb eines Raums um den eingezeichneten Brennpunkt F herum.
  • - Der mindestens eine Linsenabschnitt 54 ist nur über einen Teil eines Umfangs um die zentrale Linse 52 angeordnet. Dies ist bspw. in 13 gezeigt. Dort ist eine Linsenanordnung 50 gezeigt, deren zentrale Linse 52 in einer Ansicht von unten die Form eines Polygons mit vier Ecken und mehr oder weniger gewölbten Seiten aufweist. Insbesondere umfasst die Linse 52 zwei gegenüberliegende kurze Seiten, die gerade oder konkav nach innen gewölbt sind und zwei gegenüberliegende lange Seiten, die konvex nach außen gewölbt sind. An den konvex nach außen gewölbten langen Seiten schließen sich jeweils zwei Linsenabschnitte 54 an, die sich nicht entlang der kurzen Seiten der Linse 52 erstrecken. Auch die Linsenabschnitte 54 haben jeweils die Form eines Polygons mit zwei gegenüberliegenden kurzen Seiten, die gerade ausgebildet sind und zwei gegenüberliegende lange Seiten, die gewölbt sind, wobei eine Außenseite konvex nach außen und eine Innenseite konkav nach innen gewölbt ist. Um zu verhindern, dass von einer Lichtquelle 12 ausgesandte Lichtstrahlen störenden Ringstrukturen 42 erreichen, sind im Übergangsbereich 60 zwischen den optischen Elementen 52, 54 Blendenelemente 58 angeordnet.
  • - Wenn die Linsenanordnung 50 zur Verwendung in einer Kraftfahrzeugleuchte ausgebildet ist, können in Lichtaustrittsrichtung 26 nach der Linsenanordnung 50 lichtbrechende oder lichtstreuende Elemente im Strahlengang angeordnet sein. Die Lichtverteilung einer Signal-Lichtfunktion der Leuchte wird dann durch die Linsenanordnung 50 im Zusammenwirken mit den lichtbrechenden oder lichtstreuenden Elementen realisiert. Die Elemente können für eine ausreichende seitliche Sichtbarkeit und/oder eine ausreichende Seitenstreuung der Lichtverteilung sorgen. Vorzugsweise sind auf der Austrittsfläche 40 der Linsenanordnung 50 die lichtbrechenden oder lichtstreuenden Elemente aufgebracht und/oder ist im Strahlengang der Linsenanordnung 50 nachgeordnet eine Streuscheibe mit den lichtbrechenden oder lichtstreuenden Elementen angeordnet, um die Lichtverteilung der Signal-Lichtfunktion der Leuchte zu erzeugen.
  • - Die zentrale Linse 52 und der mindestens eine Linsenabschnitt 54 sind ausgebildet, Lichtstrahlen von einer Lichtquelle 12 der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 parallel zu einer 0°/0°-Richtung bzw. der Achse 22 der Beleuchtungseinrichtung 10 zu brechen.
The following developments of the invention are expressly envisaged, whereby the features - as far as technically feasible - can be combined with one another in any way:
  • - The central lens 52 and the at least one lens portion 54 are designed in one piece and manufactured in a single manufacturing step (cf. the example of 9 when the webs 62 integral with the optical elements 52 , 54 are trained).
  • - The at least one holding element 56 is integral with the central lens 52 and / or with the at least one lens section 54 educated. The one-piece design takes place, for example, by means of the connecting webs 62 (see. 8a) .
  • - The lens arrangement 50 has several retaining elements 56 on, and the retaining elements 56 are designed in one piece as a single holder (cf. 10 where the bearing surfaces 68 and the holding bars 70 Holding elements 56 or form parts thereof).
  • - The lens arrangement 50 has several diaphragm elements 58 on, and the panel elements 58 are designed in one piece as a single panel (cf. 10 where the diaphragm several concentric annular diaphragm elements 58 has that over the retaining webs 70 are integrally formed as a unit. Of course, the holding elements 56 and the screen elements 58 also separately from each other and can use the holding elements 56 among each other or the panel elements 58 be formed separately from one another.
  • - At least one of the holding elements 56 or at least one of the diaphragm elements 58 points at a transition between one of the light sources 12th facing side and a radially outwardly directed outer side a bevel 57 so that less light is shielded (cf. 8b) . An angle of the bevel 57 essentially corresponds to the angle of the light source 12th emitted or from the primary optics 14th bundled light rays that are barely on the holding element 56 or the panel element 58 over to the appropriate lens section 54 reach. The bevel 57 thus runs parallel to these light rays.
  • - The central lens 52 can have a circular shape (cf. 5 , 7th and 9 ). Of course, the lens can 52 also have any shape deviating from the circular shape, in particular the shape of any polygon (cf. 12th and 13th ). 12d Figure 13 is a perspective view of an alternative form of lens assembly 50 , 12a a first side view and 12c a second side view, the opposite of the first view by 90 ° about the axis 22nd is rotated. 12b shows a view from below of the light entry surface 38 . The central lens 52 has a rectangular shape, one circumferentially around the axis 22nd lens section running around 54 is roughly oval in shape. An interfering surface is through a diaphragm element 58 shadowed.
  • - The at least one lens section 54 is concentric around the central lens 52 arranged. This corresponds to the exemplary embodiments of 5 to 9 and 11 . Show the central lens 52 and the at least one lens portion 54 preferably a common focal point F (cf. 6th ) or are the focal points of the central lens 52 and the at least one lens portion 54 arranged in a common focal area. The focal area extends within a space around the drawn focal point F.
  • - The at least one lens section 54 is only about part of a circumference around the central lens 52 arranged. This is for example in 13th shown. There is a lens array there 50 shown their central lens 52 in a view from below has the shape of a polygon with four corners and more or less curved sides. In particular, the lens comprises 52 two opposite short sides that are straight or concave inward and two opposite long sides that are convex outward. Two lens sections each close on the long sides, which are convexly curved outwards 54 that are not along the short sides of the lens 52 extend. Also the lens sections 54 each have the shape of a polygon with two opposite short sides that are straight and two opposite long sides that are curved, an outer side being convex outward and an inner side being curved concavely inward. To prevent from a light source 12th emitted light rays disturbing ring structures 42 reach are in the transition area 60 between the optical elements 52 , 54 Screen elements 58 arranged.
  • - When the lens assembly 50 is designed for use in a motor vehicle light, can in the light exit direction 26th according to the lens arrangement 50 refractive or light-scattering elements can be arranged in the beam path. The light distribution of a signal light function of the lamp is then through the lens arrangement 50 realized in cooperation with the light-refracting or light-scattering elements. The elements can ensure sufficient lateral visibility and / or sufficient lateral scattering of the light distribution. Preferably are on the exit surface 40 the lens assembly 50 the light-refracting or light-scattering elements are applied and / or are in the beam path of the lens arrangement 50 arranged downstream of a diffuser with the light-refracting or light-scattering elements in order to generate the light distribution of the signal light function of the lamp.
  • - The central lens 52 and the at least one lens portion 54 are formed to emit light rays from a light source 12th the motor vehicle lighting device 10 parallel to a 0 ° / 0 ° direction or the axis 22nd the lighting device 10 to break.

5 zeigt eine Schrägansicht einer rotationssymmetrischen Linsenanordnung 50, die aus drei Teilen besteht - einer inneren „normalen“ Linse 52 und zwei umgebenden ringförmigen Linsenabschnitten 54. Zwischen den optischen Elementen 52, 54 und außen umlaufend sind Halteelemente 56 angeordnet, die auch als Blendenelemente 58 wirken. 6 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung aus 5. Links von der Achse 22 ist nur die Linsenanordnung 50 geschnitten, rechts auch (schwarz ausgefüllt) die als Blendenelemente 58 wirkenden Halteelemente 56. Links ist ein gestrichelter Lichtstrahl gezeichnet, der von der Lichtquelle 12 startet und die Linsenanordnung 50 bzw. den Linsenabschnitt 54 in gewünschter Art und Weise unter zweimaliger Brechung durchdringt. Ein zweiter gepunkteter Lichtstrahl trifft auf eine nicht erwünschte Fläche der Linsenanordnung 50 und wird dort entweder wie dargestellt fresnelreflektiert oder tritt (nicht dargestellt) unter Brechung in den ringförmigen Linsenabschnitt 54 ein. In beiden Fällen ergibt sich für den Strahl letztendlich eine nicht erwünschte Ausbreitungsrichtung (Effizienzverlust, Blendung). 5 shows an oblique view of a rotationally symmetrical lens arrangement 50 which consists of three parts - an inner "normal" lens 52 and two surrounding annular lens sections 54 . Between the optical elements 52 , 54 and around the outside are holding elements 56 arranged, also as panel elements 58 Act. 6th shows a section through the arrangement from 5 . Left of the axis 22nd is just the lens arrangement 50 cut, right also (filled in black) those used as panel elements 58 acting holding elements 56 . On the left a dashed light beam is drawn from the light source 12th starts and the lens assembly 50 or the lens section 54 penetrates in the desired manner with two refraction. A second dotted light beam strikes an undesired area of the lens arrangement 50 and there is either Fresnel-reflected as shown or enters the ring-shaped lens section (not shown) with refraction 54 on. In both cases, there is ultimately an undesired direction of propagation for the beam (loss of efficiency, glare).

Der Halter mit den Halteelementen 56 erfüllt vorzugsweise fünf Anforderungen:

  • - er dient als Auflage für die lichtbrechenden Elemente 52, 54,
  • - er blendet Strahlen, wie den gepunkteten Lichtstrahl aus 6 links, aus,
  • - er verhindert, dass Lichtstrahlen auf durch den endlichen Fräserradius entstandene Bereiche der Linsenanordnung 50 treffen (z.B. der äußerste Rand des äußeren ringförmigen Linsenabschnitts 54),
  • - der Auflagebereich 68 ist so gestaltet, dass keine Strahlen abgeschattet werden, die auf die korrekte Eintrittsfläche 38 treffen (rechter Lichtstrahl in 6, gestrichelt),
  • - er schattet in erwünschter Art und Weise durch die Linsenanordnung 50 getretene Lichtstrahlen nicht ab.
The holder with the holding elements 56 preferably fulfills five requirements:
  • - It serves as a support for the refractive elements 52 , 54 ,
  • - it fades out rays, like the dotted ray of light 6th left, off,
  • - It prevents light rays from reaching areas of the lens arrangement created by the finite milling cutter radius 50 meet (e.g. the outermost edge of the outer annular lens section 54 ),
  • - the support area 68 is designed in such a way that no rays are shadowed that hit the correct entry surface 38 meet (right light beam in 6th , dashed),
  • - It shadows in the desired manner through the lens arrangement 50 released light rays are not emitted.

Die zentrale Linse 52 und die äußeren Linsenabschnitte 54 bestehen aus glasklarem Material (z.B. PMMA, PC, Glas, ...). Bevorzugt sind Kunststofflinsen (wegen geringer Kosten), da im Spritzgussverfahren mehrere optische Elemente 52, 54 in einem gemeinsamen Fertigungsschritt hergestellt werden können. Eine weitere Optimierung besteht darin, dass die optischen Elemente 52, 54 durch n (n = 1, 2, 3, ...) Stege 62 verbunden sind, wodurch das Justieren der einzelnen Elemente 52, 54 entfällt. Dieselbe Argumentation gilt auch für die Halter-Blende-Einheit 66 aus 10. 7 zeigt die Anordnung mit n = 2 Haltestegen 70 des Halters 56 und n = 2 Verbindungsstegen 62 der optischen Elemente 52, 54.The central lens 52 and the outer lens sections 54 consist of clear material (e.g. PMMA, PC, glass, ...). Plastic lenses are preferred (because of their low cost), since there are several optical elements in the injection molding process 52 , 54 can be produced in a common production step. Another optimization is that the optical elements 52 , 54 by n (n = 1, 2, 3, ...) bars 62 are connected, thereby adjusting the individual elements 52 , 54 not applicable. The same reasoning also applies to the holder-cover unit 66 out 10 . 7th shows the arrangement with n = 2 retaining webs 70 of the holder 56 and n = 2 connecting webs 62 of the optical elements 52 , 54 .

Da die glasklaren Linsenverbindungen 62 zu Streustrahlen führen können, werden diese durch gepunktet dargestellte Halteverbindungen 56 abgeschattet (vgl. 8a); 8b zeigt einen Schnitt abseits der Verbindungsstege 56, 62. 9 zeigt die einstückig ausgestalteten optischen Elemente 52, 54 und 10 die dazu passende Halte-Blende-Einheit 66.Because the crystal clear lens connections 62 can lead to scattered rays, these are fixed by dotted holding connections 56 shadowed (cf. 8a) ; 8b shows a section away from the connecting webs 56 , 62 . 9 shows the one-piece optical elements 52 , 54 and 10 the matching holding cover unit 66 .

11 zeigt, wie die Linsenanordnung 50 aus 9 erzeugt wurde. Die beiden äußeren ringförmigen Linsenabschnitte 54 wurden aus dem Rand zweier dicker Linsen 64 (etwas vergrößert dargestellt) geschnitten, die dünnere zentrale Linse 52 bleibt unverändert. Die Einsparung an Höhe (und Volumen und Gewicht und letztendlich Kosten) ist deutlich zu erkennen. Die Ausgangslinsen 64 sollten so gewählt werden, dass sie eine geforderte Aufgabe erfüllen bzw. eine gewünschte Lichtverteilung erzeugen (bspw. eine scharfe Abbildung eines Bereichs um den objektseitigen Brennpunkt (Helldunkelgrenze)). Hier eröffnet sich die Möglichkeit, eine bestimmte Aufgabe in Teilaufgaben zu unterteilen, die jeweils von einem an die Teilaufgabe angepassten optischen Element 52, 54 erledigt wird. 11 shows how the lens arrangement 50 out 9 was generated. The two outer annular lens sections 54 were made from the edge of two thick lenses 64 (shown somewhat enlarged), the thinner central lens 52 stays unchanged. The savings in height (and volume and weight and ultimately costs) can be clearly seen. The exit lenses 64 should be chosen so that they fulfill a required task or produce a desired light distribution (e.g. a sharp image of an area around the object-side focal point (light-dark boundary)). This opens up the possibility of dividing a specific task into sub-tasks, each of which is based on an optical element that is adapted to the sub-task 52 , 54 is done.

Die Halte-Blende-Einheit 66 aus 10 besteht vorzugsweise aus undurchsichtigem Kunststoffmaterial und wird vorteilhaft mittels Spritzguss hergestellt. Zur Erzeugung eines zusätzlichen optischen Effekts kann der Halter auch aus einem eingefärbten durchsichtigen Material hergestellt werden. Hier ist das beim Spritzgießen verwendete Verhältnis glasklares Material eingefärbtes Material so zu wählen, dass das farbige durchtretende Licht von so geringer Intensität ist, dass keine Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer entsteht und die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung erfüllt werden (z.B. nur eine sehr begrenzte Menge an farbigem, bspw. rotem Licht darf in Fahrtrichtung abgestrahlt werden).The holding cover unit 66 out 10 consists preferably of opaque plastic material and is advantageously manufactured by means of injection molding. To create an additional optical effect, the holder can also be made of a colored, transparent material. Here, the ratio of crystal clear material to colored material used in injection molding must be selected so that the colored light passing through is of such low intensity that there is no impairment of other road users and the legal requirements for light distribution are met (e.g. only a very limited amount of colored , e.g. red light may be emitted in the direction of travel).

12 zeigt, dass die optischen Elemente 52, 54 der Linsenanordnung 50 nicht aus Kreisringen bestehen müssen, sondern bspw. oval oder rechteckig geformt sein können. Die leuchtenden Flächen in 12 sind die in der Ansicht von 12b fett umrandeten Bereiche. Der äußere Bereich der Linsenanordnung 50, der recht hoch ausfällt, da der Abstand zum Rand der ursprünglichen Linse groß ist, ist für die Spritzgusstechnik vorteilhaft aufgrund der geringen Wandstärke (Breite des leuchtenden Bereichs). Die Ausführung in einem Stück ist hier ebenfalls vorteilhaft, aber nicht dargestellt. Die zugehörige Halte-Blende-Einheit 66 erfüllt wieder die oben beschriebenen fünf Anforderungen, ist einstückig und nicht dargestellt. 12th shows that the optical elements 52 , 54 the lens assembly 50 do not have to consist of circular rings, but can, for example, be oval or rectangular in shape. The luminous areas in 12th are those in the view of 12b areas outlined in bold. The outer area of the lens assembly 50 , which turns out to be quite high, since the distance to the edge of the original lens is large, is advantageous for injection molding technology due to the small wall thickness (width of the illuminated area). The execution in one piece is also advantageous here, but not shown. The associated holding cover unit 66 again meets the five requirements described above, is in one piece and is not shown.

13 zeigt eine weitere Möglichkeit, eine Linsenanordnung 50 auszugestalten. Dargestellt mit durchgezogenen Linien sind die Ränder der leuchtenden Flächen und mit gepunkteten Linien der Verlauf der Halte-Blende-Einheit 66, wobei in 13 nur die Blendenelemente 58 zu sehen sind. Die Halte-Blende-Einheit 66 genügt wiederum den oben formulierten fünf Anforderungen. Selbstverständlich können in allen Ausführungsformen statt der Halte-Blende-Einheit 66 separate Halteelemente 56 und/oder separate Blendenelemente 58 eingesetzt werden. Ferner können die zentrale Linse 52 und die Linsenabschnitte 54 selbstverständlich auch als separate Teile (ohne die Verbindungsstege 62) ausgebildet sein. 13th shows another possibility, a lens arrangement 50 to design. The edges of the luminous surfaces are shown with solid lines and the course of the holding cover unit is shown with dotted lines 66 , where in 13th only the screen elements 58 you can see. The holding cover unit 66 again meets the five requirements formulated above. Of course, in all embodiments, instead of the holding panel unit 66 separate holding elements 56 and / or separate screen elements 58 can be used. Furthermore, the central lens 52 and the lens sections 54 of course also as separate parts (without the connecting webs 62 ) be trained.

Die erfindungsgemäße Linsenanordnung 50 kann in einer beliebigen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, bspw. der Beleuchtungseinrichtung 10 aus 1, verwendet werden.The lens arrangement according to the invention 50 can be used in any motor vehicle lighting device, for example the lighting device 10 out 1 , be used.

Claims (17)

Linsenanordnung (50) für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10), umfassend - eine zentrale Linse (52), - mindestens einen beabstandet zu der zentralen Linse (52) angeordneten Linsenabschnitt (54), - mindestens ein Halteelement (56), das die zentrale Linse (52) und den mindestens einen Linsenabschnitt (54) in einer vorgegebenen Position relativ zueinander hält, und - mindestens ein Blendenelement (58), welches Lichtstrahlen von einer Lichtquelle (12) der Beleuchtungseinrichtung (10) von denjenigen Bereichen (42) der zentralen Linse (52) und des mindestens einen Linsenabschnitts (54) abschattet, die durch einen endlichen Fräserradius eines Fräsers zur Herstellung eines Werkzeugs zur Fertigung der zentralen Linse (52) und des mindestens einen Linsenabschnitts (54) der Linsenanordnung (50) entstanden sind.Lens arrangement (50) for a motor vehicle lighting device (10), comprising - a central lens (52), - At least one lens section (54) arranged at a distance from the central lens (52), - At least one holding element (56) which holds the central lens (52) and the at least one lens section (54) in a predetermined position relative to one another, and - At least one screen element (58) which shades light rays from a light source (12) of the lighting device (10) from those areas (42) of the central lens (52) and of the at least one lens section (54) which are caused by a finite milling radius of a milling cutter for producing a tool for producing the central lens (52) and the at least one lens section (54) of the lens arrangement (50). Linsenanordnung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Linse (52) und der mindestens eine Linsenabschnitt (54) einstückig ausgebildet und in einem einzigen Herstellungsschritt hergestellt sind.Lens arrangement (50) after Claim 1 , characterized in that the central lens (52) and the at least one lens section (54) are formed in one piece and are manufactured in a single manufacturing step. Linsenanordnung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (56) einstückig mit der zentralen Linse (52) und/ oder dem mindestens einen Linsenabschnitt (54) ausgebildet ist.Lens arrangement (50) after Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one holding element (56) is formed in one piece with the central lens (52) and / or the at least one lens section (54). Linsenanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (50) mehrere Halteelemente (56) aufweist und die Halteelemente (56) einstückig als ein einziger Halter ausgebildet sind.Lens arrangement (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the lens arrangement (50) has a plurality of holding elements (56) and the holding elements (56) are designed in one piece as a single holder. Linsenanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (50) mehrere Blendenelemente (58) aufweist und die Blendenelemente (58) einstückig als eine einzige Blende ausgebildet sind.Lens arrangement (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the lens arrangement (50) has a plurality of diaphragm elements (58) and the diaphragm elements (58) are designed in one piece as a single diaphragm. Linsenanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (56) und das mindestens eine Blendenelement (58) einstückig als eine einzige Halte-Blende-Einheit (66) ausgebildet sind.Lens arrangement (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one holding element (56) and the at least one diaphragm element (58) are designed in one piece as a single holding-diaphragm unit (66). Linsenanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Linse (52) eine kreisförmige Form aufweist.Lens arrangement (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the central lens (52) has a circular shape. Linsenanordnung (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linsenabschnitt (54) konzentrisch um die zentrale Linse (52) angeordnet ist.Lens arrangement (50) after Claim 6 , characterized in that the at least one lens section (54) is arranged concentrically around the central lens (52). Linsenanordnung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Linse (52) eine von einer Kreisform abweichende Form aufweist.Lens arrangement (50) according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the central lens (52) has a shape deviating from a circular shape. Linsenanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linsenabschnitt (54) nur über einen Teil eines Umfangs um die zentrale Linse (52) angeordnet ist.Lens arrangement (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one lens section (54) is arranged around the central lens (52) only over part of a circumference. Linsenanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Linse (52) und der mindestens eine Linsenabschnitt (54) einen gemeinsamen Brennpunkt (F) aufweisen oder die Brennpunkte der zentralen Linse (52) und des mindestens einen Linsenabschnitts (54) in einem gemeinsamen Brennpunktbereich (F) angeordnet sind.Lens arrangement (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the central lens (52) and the at least one lens section (54) have a common focal point (F) or the focal points of the central lens (52) and the at least one lens section ( 54) are arranged in a common focal area (F). Linsenanordnung (50) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (50) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Abbilden einer in dem Scheinwerfer generierten Zwischenlichtverteilung auf einer Fahrbahn als Lichtverteilung einer Haupt-Lichtfunktion des Scheinwerfers ausgebildet ist.Lens arrangement (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the lens arrangement (50) is designed for use in a motor vehicle headlight for imaging an intermediate light distribution generated in the headlight on a roadway as a light distribution of a main light function of the headlight. Linsenanordnung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (50) zur Verwendung in einer Kraftfahrzeugleuchte zur Erzeugung - vorzugsweise unter Verwendung von im Strahlengang der Linsenanordnung (50) nachgeordneten lichtbrechenden oder lichtstreuenden Elementen - einer Lichtverteilung einer Signal-Lichtfunktion der Leuchte ausgebildet ist.Lens arrangement (50) according to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that the lens arrangement (50) for use in a motor vehicle light is designed to generate a light distribution of a signal / light function of the light - preferably using light-refracting or light-scattering elements arranged in the beam path of the lens arrangement (50). Linsenanordnung (50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Linse (52) und der mindestens eine Linsenabschnitt (54) ausgebildet sind, Lichtstrahlen von einer Lichtquelle (12) der Kraftfahrzeugleuchte parallel zu einer 0°/0°-Richtung der Kraftfahrzeugleuchte zu brechen.Lens arrangement (50) after Claim 13 , characterized in that the central lens (52) and the at least one lens section (54) are designed to refract light rays from a light source (12) of the motor vehicle lamp parallel to a 0 ° / 0 ° direction of the motor vehicle lamp. Linsenanordnung (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Austrittsfläche (40) der zentralen Linse (52) und/oder des mindestens einen Linsenabschnitts (54) der Linsenanordnung (50) lichtstreuende Elemente aufgebracht sind und/oder im Strahlengang der Linsenanordnung (50) nachgeordnet eine Streuscheibe mit lichtstreuenden Elementen angeordnet ist, um die Lichtverteilung der Signal-Lichtfunktion der Leuchte zu erzeugen.Lens arrangement (50) after Claim 14 , characterized in that light-diffusing elements are applied to an exit surface (40) of the central lens (52) and / or of the at least one lens section (54) of the lens arrangement (50) and / or a diffusing plate downstream in the beam path of the lens arrangement (50) light-diffusing elements is arranged to generate the light distribution of the signal light function of the lamp. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) mit einer Lichtquelle (12) zum Aussenden von Licht und einer Linsenanordnung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle lighting device (10) with a light source (12) for emitting light and a lens arrangement (50) according to one of the preceding claims. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer oder als eine Kraftfahrzeugleuchte ausgebildet ist.Motor vehicle lighting device (10) according to Claim 16 , characterized in that the lighting device (10) is designed as a motor vehicle headlight or as a motor vehicle light.
DE202019106287.8U 2019-11-12 2019-11-12 Lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with such a lens arrangement Active DE202019106287U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106287.8U DE202019106287U1 (en) 2019-11-12 2019-11-12 Lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with such a lens arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106287.8U DE202019106287U1 (en) 2019-11-12 2019-11-12 Lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with such a lens arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106287U1 true DE202019106287U1 (en) 2021-02-15

Family

ID=74846525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106287.8U Active DE202019106287U1 (en) 2019-11-12 2019-11-12 Lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with such a lens arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106287U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320554B4 (en) Lighting device of a vehicle
EP0890785B1 (en) Vehicle headlights
DE112006001850B4 (en) Headlight lens for a motor vehicle headlight
DE102007012023B4 (en) LED projector headlamp with multi-faceted lenses
DE60317254T2 (en) Elliptical lighting assembly without light shield for generating a low beam and headlights with such a lighting assembly
EP1818599B1 (en) Dipped headlight which creates a strongly contrasted cut-off
DE102009010558B4 (en) Light module for a headlight of a motor vehicle and motor vehicle headlight with such a light module
DE69922431T2 (en) Lamp, in particular for vehicles or traffic signal systems
EP1818600B1 (en) Dipped headlight with hot spot generation
DE10100176B4 (en) Luminaire with a reflector arrangement with a plurality of reflection surfaces, in particular for a motor vehicle
EP0299091A1 (en) Light-signalling device
DE102008036845B4 (en) lighting device
DE102014116862A1 (en) Headlight system for motor vehicles
DE19919704A1 (en) Light reflecting arrangement in signal lamp and illumination lamp
DE102014205994A1 (en) Light module with semiconductor light source and attachment optics and motor vehicle headlights with such a light module
DE10033725A1 (en) Headlights for a vehicle
DE112019003756T5 (en) Headlight device
DE102006034324B4 (en) Reflector with prism structure
DE3004422C2 (en) Parabolic reflector
DE19846797A1 (en) Headlamp for automobile
DE102018105720A1 (en) Light module for motor vehicle headlights
DE602004012797T2 (en) Lighting or signaling system for vehicles
DE3406876C1 (en) Dimmed vehicle headlights
DE202019106287U1 (en) Lens arrangement for a motor vehicle lighting device and a motor vehicle lighting device with such a lens arrangement
DE60304783T2 (en) Automotive headlamp with a mirror and conjugate deflection element for generating a light beam with a non-horizontal bright-dark border

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WOERZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE