DE202019106228U1 - Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal and strap connector therefor - Google Patents

Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal and strap connector therefor Download PDF

Info

Publication number
DE202019106228U1
DE202019106228U1 DE202019106228.2U DE202019106228U DE202019106228U1 DE 202019106228 U1 DE202019106228 U1 DE 202019106228U1 DE 202019106228 U DE202019106228 U DE 202019106228U DE 202019106228 U1 DE202019106228 U1 DE 202019106228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
piece
connector
buckle
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106228.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHN, SASKIA, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019106228.2U priority Critical patent/DE202019106228U1/en
Publication of DE202019106228U1 publication Critical patent/DE202019106228U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/02Halters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/08Devices for unhitching bolting traction animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Notfalltrenneinrichtung als Teil eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier, etwa als Teil eines Halfters (2), einer Leine oder dergleichen, ausgeführt als Riemenverbinder (13), eingeschaltet zwischen einen ersten Riemen (9) und einen zweiten Riemen (10) des Ausrüstungsgegenstandes, von welchen beiden Riemen (9, 10) der eine Riemen (9) endseitig eine Dornschnalle (11) trägt und in den Endabschnitt des anderen Riemens (10) zumindest eine Dorndurchbrechung (14) zum Anschließen desselben an eine Dornschnalle (11, 17) eingebracht ist, welcher Riemenverbinder (13) eine Dornschnalle (17) zum Anschließen des Riemenverbinders (13), an den die zumindest eine Dorndurchbrechung (14) aufweisenden Riemen (10) trägt und ein Riemenstück (15) mit zumindest einer Dorndurchbrechung (20) zum Anschließen desselben an den die Dornschnalle (11) tragenden Riemen (9) aufweist, wobei die Ausreißfestigkeit des Materials des Riemenstücks (15) des Riemenverbinders (13) zumindest in dem Abschnitt von seiner Dorndurchbrechung (20) in Richtung zu dem freien, der Dornschnalle (17) gegenüberliegenden Ende (23) hin signifikant geringer ist als die Ausreißfestigkeit des an die Dornschnalle (11) des Riemenverbinders (9) angeschlossenen Riemens (10).Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal, for example as part of a halter (2), a leash or the like, designed as a strap connector (13), connected between a first strap (9) and a second strap (10) of the item of equipment, of which two belts (9, 10), one belt (9) of which carries a pin buckle (11) at the end and at least one pin hole (14) is inserted into the end section of the other belt (10) for connecting the same to a pin buckle (11, 17), which belt connector (13) has a pin buckle (17) for connecting the belt connector (13) to which the belt (10) having at least one pin opening (14) carries and a piece of belt (15) with at least one pin opening (20) for connecting the same the strap (9) carrying the pin buckle (11), the pull-out strength of the material of the strap piece (15) of the strap connector (13) at least in the section of s a thorn opening (20) in the direction of the free end (23) opposite the thorn buckle (17) is significantly less than the pull-out strength of the belt (10) connected to the thorn buckle (11) of the belt connector (9).

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Riemen als Teil eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier, etwa eines Halfters, einer Leine oder dergleichen. Beschrieben ist des Weiteren ein Riemenverbinder für einen solchen Ausrüstungsgegenstand.The invention relates to a multi-part strap as part of an item of equipment for an animal, such as a halter, a leash or the like. A belt connector for such an item of equipment is also described.

Mehrteilige Riemen werden zum Führen von Tieren, insbesondere von Pferden, beispielsweise als Teil eines Halfters oder als Leine eingesetzt. Halfter werden zum Führen und zum Anbinden eines Pferdes benötigt. Angeschlossen an das Halfter ist zum Führen des Pferdes eine Leine oder ein Führstrick. In vielen Fällen schaltet man zwischen eine solche Führleine und das Halfter einen sogenannten Panikhaken ein, welchen man manuell durch Zug im Notfall schnell auslösen und öffnen kann. Eine plötzliche Erhöhung der auf die Führleine wirkenden Zugkraft kann bei unvermuteten, ruckartigen Bewegungen des Pferdes, beispielsweise infolge eines Erschreckens, auftreten. In solchen Fällen dient der Panikhaken dem Zweck, das Pferd von der Führleine zur Vermeidung von Verletzungen zu trennen. Ist das Pferd mit einer Leine nicht angebunden, sondern wird von einer Person geführt, ist hierdurch auch die führende Person vor möglichen Verletzungen infolge eines plötzlichen Ausbrechens geschützt. Ein derartiger Panikhaken ist beispielsweise aus DE 202 16 335 U1 bekannt. Dieser vorbekannte Panikhaken ist zweiteilig ausgelegt und verfügt über ein erstes, eine Schaftaufnahme aufweisendes Teil und über ein zweites, ein in die Schaftaufnahme einzusetzendes Teil. Der Schaft trägt einen Hinterschnitt, in den, wenn in die Schaftaufnahme eingesetzt, Kugeln einer radial wirkenden Kugelklemmeinrichtung eingreifen. Die zum Boden der Schaftaufnahme weisende Flanke des Hinterschnittes des Schaftes ist geneigt. Bei Überschreiten einer in längsaxialer Richtung auf die beiden Teile einwirkenden Zugkraft werden die Kugeln in radialer Richtung nach außen bewegt, wodurch die Verriegelungsfunktion der Kugeln aufgehoben und das den Schaft tragende Teil aus der Schaftaufnahme herausgezogen werden kann. Bei einem solchen Panikhaken ist sicherzustellen, dass die Funktionsweise auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen erhalten bleibt und diese nicht zu einer Beeinträchtigung der Funktionsweise, wie etwa Rostbildung und dergleichen führen. Die Auslegung dieses Panikhakens ist aufgrund der vorbeschriebenen Kopplungs- beziehungsweise Entkopplungsmechanik aufwendig in der Herstellung.Multi-part straps are used for guiding animals, especially horses, for example as part of a halter or as a leash. Halters are needed to guide and tie up a horse. A lead or lead rope is attached to the halter to guide the horse. In many cases, a so-called panic hook is switched between such a leash and the halter, which can be released and opened quickly by hand in an emergency. A sudden increase in the pulling force acting on the leash can occur with unexpected, jerky movements of the horse, for example as a result of frightening. In such cases, the panic hook serves the purpose of separating the horse from the leash to avoid injury. If the horse is not tied with a leash, but is led by one person, this also protects the leading person from possible injuries as a result of a sudden outbreak. Such a panic hook is out, for example DE 202 16 335 U1 known. This known panic hook is designed in two parts and has a first part having a shaft holder and a second part to be inserted into the shaft holder. The shaft carries an undercut, in which, when inserted in the shaft holder, balls of a radially acting ball clamping device engage. The flank of the undercut of the shaft pointing towards the bottom of the socket is inclined. When a tensile force acting in the longitudinal axial direction on the two parts is exceeded, the balls are moved outward in the radial direction, as a result of which the locking function of the balls is released and the part carrying the shaft can be pulled out of the shaft holder. With such a panic hook, it must be ensured that the mode of operation is retained even under unfavorable weather conditions and that this does not impair the mode of operation, such as rust formation and the like. The design of this panic hook is complex to manufacture due to the coupling or decoupling mechanism described above.

Aus DE 295 09 174 U1 ist eine Leine für Reittiere bekannt. Diese besteht aus zwei Riemen, die mit Flausch- und Klettbändern miteinander verbunden sind. Diese Flausch-Klett-Verbindung dient als Sollbruchstelle und übernimmt somit die Funktion des Panikhakens des vorstehend beschriebenen Standes der Technik. Zwar ist auch diese Sollbruchstelle, ebenso wie der beschriebene Panikhaken, wiederverwendbar, jedoch ist bei einer Verbindung der beiden Riemen Sorgfalt darauf zu legen, dass keine Verschmutzungen in die Verbindung eingetragen werden und die beiden komplementären Bänder deckungsgleich miteinander verbunden werden. Anderenfalls kann diese Leine bereits mit einer geringeren Zugkraft getrennt werden.Out DE 295 09 174 U1 is a leash known for mounts. This consists of two straps that are connected to each other with Velcro and Velcro straps. This Velcro-Velcro connection serves as a predetermined breaking point and thus takes over the function of the panic hook of the prior art described above. Although this predetermined breaking point, like the panic hook described, can also be reused, care must be taken when connecting the two straps to ensure that no dirt is introduced into the connection and that the two complementary tapes are joined together in a congruent manner. Otherwise this line can already be separated with a lower pulling force.

Bekannt sind zudem schlaufenartige Panikverschlüsse aus Kunststoff. Diese arbeiten prinzipiell wie der eingangs beschriebene Panikhaken. Diese weisen keine Kugelmechanik auf, sondern verfügen über eine Zapfenaufnahme, deren Nachgiebigkeit durch das für die Aufnahme und den darin einzusetzenden Verriegelungszapfen verwendete Kunststoffmaterial bestimmt ist. Der Verriegelungsschaft ist mehrfach hinterschnitten und in der ebenfalls entsprechend mehrfach hinterschnittenen Zapfenaufnahme eingesetzt. Bei Überschreiten einer bestimmten Zugkraft wird der Verriegelungsschaft aus der Zapfenaufnahme herausgerissen. Diese Trenneinrichtung ist grundsätzlich für den Einmalgebrauch vorgesehen, da durch das Ausreißen des Verriegelungshinterschnitte tragenden Zapfens aus der Zapfenaufnahme Beschädigungen an den komplementären Verriegelungsgeometrien eintreten und bei einer erneuten Verwendung diese Schlaufe diese bereits mit einer deutlich geringeren, darauf einwirkenden Ausreißkraft geöffnet werden kann.Loop-like panic closures made of plastic are also known. In principle, these work like the panic hook described at the beginning. These do not have a ball mechanism, but have a pin receptacle, the flexibility of which is determined by the plastic material used for the receptacle and the locking pin to be inserted therein. The locking shaft is undercut several times and inserted in the correspondingly undercut pin receptacle. If a certain tensile force is exceeded, the locking shaft is torn out of the pin receptacle. This separating device is basically intended for single use, since tearing out the pin carrying the locking undercuts from the pin receptacle causes damage to the complementary locking geometries and, when used again, this loop can already be opened with a significantly lower pull-out force acting on it.

Die vorbeschriebenen Trenneinrichtungen sind ausgelegt und vorgesehen, um zwischen einem Halfter und einer Leine - gleich welcher Art - angeordnet zu werden. Das eine Ende einer solchen Trenneinrichtung ist an das Halfter und das andere an die Leine angeschlossen.The separation devices described above are designed and intended to be arranged between a halter and a leash - of whatever type. One end of such a separation device is connected to the halter and the other to the leash.

Bei diesen vorbekannten Trenneinrichtungen ist die Auslösekraft und somit diejenige Kraft, die zum Öffnen der Notfalltrenneinrichtung benötigt wird, abhängig von der Krafteinwirkungsrichtung.In these known separating devices, the triggering force and thus the force required to open the emergency separating device is dependent on the direction in which the force acts.

Wenn Tiere, etwa Pferde, auf der Weide Halfter tragen, können sich die Tiere unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise beim Wälzen, daran verletzen. Mitunter kann sich im ungünstigen Fall auch ein Vorderhuf darin verfangen. Es sind Halfter entwickelt worden, die in einem solchen Fall das Tier von seinem Kopf selbsttätig abstreifen kann. Ein solches Halfter hat elastische Einsätze im Genick- und im Nasenbereich, die nachgeben, wenn das Pferd in eine Situation gerät, aus der es sich durch Abstreifen des Halfters befreien muss. Ein Abstreifen des Halfters gelingt jedoch nur, wenn das Pferd in der Lage ist, das Genickstück über die Ohren zu schieben, um dann das Halfter vom Kopf streifen zu können. Dieses gelingt jedoch nicht immer.If animals, such as horses, are wearing halter on the pasture, the animals can injure themselves under unfavorable conditions, for example when rolling. In the worst case, a front hoof can sometimes get caught in it. Halters have been developed which, in such a case, can automatically strip the animal from its head. Such a halter has elastic inserts in the neck and nose area, which give way when the horse gets into a situation from which it has to free itself by stripping the halter. However, the halter can only be stripped off if the horse is able to slide the headpiece over its ears in order to be able to pull the halter off its head. However, this is not always possible.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Notfalltrenneinrichtung als Teil eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier vorzuschlagen, mit der die zum Stand der Technik aufgezeigten Nachteile vermieden, zumindest jedoch reduziert sind, und die sich auch in einen vorhandenen Ausrüstungsgegenstand für ein Tier, insbesondere ein Halfter, integrieren lässt. Based on this discussed prior art, the object of the invention is to propose an emergency disconnection device as part of a piece of equipment for an animal, with which the disadvantages shown in the prior art are avoided, or at least reduced, and which also fit into an existing piece of equipment an animal, especially a halter, can be integrated.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine genannte, gattungsgemäße Notfalltrenneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved according to the invention by a generic emergency disconnection device of the generic type with the features of claim 1.

Diese Notfalltrenneinrichtung ist als Riemenverbinder ausgelegt bzw. verfügt über einen solchen. Der Riemenverbinder ist zwischen einen ersten Riemen und einen zweiten Riemen einzuschalten. Bei diesen beiden Riemen kann es sich beispielsweise um Riemen eines Halfters oder eines anderen Kopfstückes ebenso handeln wie um zwei Riemen einer Leine oder eines anderen Ausrüstungsgegenstandes. Grundsätzlich kann diese Notfalltrenneinrichtung überall dort eingesetzt werden, wo zwei Riemen mit einer Dornschnalle miteinander verbunden sind bzw. verbunden werden sollen. Aus diesem Grunde ist die Notfalltrenneinrichtung als Riemenverbinder ausgeführt und verfügt über ein Riemenstück, an das eine Dornschnalle an seinem einen Ende angebracht ist. Das Riemenstück selbst verfügt über zumindest eine Dorndurchbrechung. Mit diesen beiden komplementären Verbindungsmitteln kann der als Notfalltrenneinrichtung dienende Riemenverbinder an die beiden Riemen des Ausrüstungsgegenstandes, beispielsweise des Halfters, angeschlossen werden. Das Riemenstück selbst braucht dabei nicht sonderlich lang zu sein, so dass das Einschalten dieser Notfalltrenneinrichtung in eine bestehende Riemenverbindung allenfalls nur unwesentlich zu einer Verlängerung führt. Von Besonderheit bei dieser Notfalltrenneinrichtung ist, dass die Ausreißfestigkeit des Riemenstückes signifikant geringer ist als die Ausreißfestigkeit eines Riemens des Ausrüstungsgegenstandes, wenn dieser an eine Dornschnalle angeschlossen ist. Die Ausreißfestigkeit wird durch die Auslegung des Riemenstückes und/oder das hierfür eingesetzte Material definiert. Die Auslegung des Riemenstückes in Bezug auf die Ausreißfestigkeit betrifft beispielsweise seine Dicke, die Ausführung der Umrissgeometrie der zumindest eine Dorndurchbrechung, insbesondere an ihrer zu dem freien, der Dornschnalle gegenüberliegenden Ende hinweisenden Seite. Die vorstehende Aufzählung möglicher Beeinflussungsgrößen zum Definieren der Ausreißfestigkeit ist nicht als abschließend zu verstehen. Insofern ist durch die Notfalltrenneinrichtung in den Ausrüstungsgegenstand eine Sollbruchstelle eingeschaltet.This emergency disconnect device is designed as a belt connector or has one. The belt connector is to be connected between a first belt and a second belt. These two straps can be, for example, straps of a halter or another head piece as well as two straps of a leash or other piece of equipment. Basically, this emergency disconnect device can be used wherever two straps are connected or are to be connected with a pin buckle. For this reason, the emergency disconnect device is designed as a belt connector and has a piece of belt to which a pin buckle is attached at one end. The belt piece itself has at least one pin hole. With these two complementary connecting means, the belt connector serving as an emergency disconnection device can be connected to the two belts of the item of equipment, for example the holster. The belt piece itself does not need to be particularly long, so that switching this emergency disconnecting device into an existing belt connection leads to an extension, if at all, only insignificantly. A special feature of this emergency separating device is that the tear-out strength of the belt piece is significantly lower than the tear-out strength of a belt of the item of equipment when it is connected to a pin buckle. The pull-out strength is defined by the design of the belt piece and / or the material used for this. The design of the belt piece in relation to the pull-out strength relates, for example, to its thickness, the design of the outline geometry of the at least one thorn opening, in particular on its side pointing towards the free end opposite the thorn buckle. The above list of possible influencing variables for defining the pull-out strength is not to be understood as conclusive. In this respect, a predetermined breaking point is switched on by the emergency separation device in the item of equipment.

Genutzt wird in geschickter Weise eine am Ausrüstungsgegenstand ohnehin vorhandene Dornschnalle, deren Dorn die Dorndurchbrechung des Riemenstückes durchgreift. Eine auf diese Riemenverbindung, eingeschaltet zwischen die beiden vorhandenen Riemen des Ausrüstungsgegenstandes, wirkende Zugkraft führt bei Überschreiten der Ausreißfestigkeit des Riemenstückes dazu, dass der die Dorndurchbrechung des Riemenstücks durchgreifende Dorn das Riemenstück, ausgehend von der Dorndurchbrechung bis zu dem freien Ende des Riemenstücks hin durchtrennt. Dieses Herausreißen des Riemenstückes aus der Dornschnalle des Ausrüstungsgegenstandes vollzieht sich bei anhaltender Zugkraft zwar rasch, gibt jedoch dem Tier und einer das Tier gegebenenfalls führenden Person eine haptische Vorwarnung des stattfindenden Prozesses, so dass eine unter Zwischenschaltung einer solchen Notfalltrenneinrichtung eine Tier führende Person auf die bevorstehende Trennung der Leine vom Tier bzw. dessen Halfter vorbereitet ist. Die zum vollständigen Ausreißen benötigte Zeit kann über die Länge des Riemenstückes zwischen der Dorndurchbrechung, den der Dorn der Dornschnalle des Ausrüstungsgegenstandes durchgreift, bis zum freien Ende des Riemenstückes hin eingerichtet sein. Wenn ein solches Riemenstück zwei oder mehr Dorndurchbrechungen aufweist, kann in Abhängigkeit davon, in welche Riemendurchbrechung der Dorn der Dornschnalle des Riemens eingreift, die Ausreißlänge eingerichtet werden. Zugleich kann ein solcher als Notfalltrenneinrichtung ausgelegter Riemenverbinder trotz Notfallauslösung mehrfach verwendet werden, und zwar entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Dorndurchbrechungen. Beim ersten Einsatz wird der Dorn der Dornschnalle des Ausrüstungsgegenstandes in die dem freien Ende des Riemenstücks des Riemenverbinders erste Dorndurchbrechung eingesetzt. Im Falle einer Notfalltrennung ist dann das Riemenstück ausgehend von der ersten Dorndurchbrechung bis zum freien Ende aufgeschlitzt. Für die nächste Verwendung wird das Riemenstück mit seiner zweiten Dorndurchbrechung an die Dornschnalle des Ausrüstungsgegenstandes angeschlossen. Typischerweise wird man den Abstand der zweiten Dorndurchbrechung zur ersten Dorndurchbrechung genauso wählen wie den Abstand der ersten Dorndurchbrechung vom freien Ende des Riemenstückes.A spine buckle, which is already present on the item of equipment and whose spine penetrates the spike opening in the belt piece, is used in a clever manner. A tensile force acting on this belt connection, switched on between the two existing belts of the item of equipment, leads, when the tear-out strength of the belt piece is exceeded, to the fact that the mandrel penetrating the thorn opening of the belt piece cuts the belt piece starting from the thorn opening through to the free end of the belt piece. This tearing out of the strap piece from the thorn buckle of the item of equipment takes place rapidly with continued pulling force, but it gives the animal and a person possibly leading the animal a haptic warning of the process taking place, so that an animal leading person with the interposition of such an emergency disconnecting device points to the upcoming one Separation of the leash from the animal or its halter is prepared. The time required for complete pulling out can be set up over the length of the strap piece between the mandrel opening through which the mandrel of the pin buckle of the item of equipment passes to the free end of the strap piece. If such a piece of belt has two or more mandrel openings, depending on which opening in the belt the mandrel of the buckle of the belt engages, the pull-out length can be set up. At the same time, such a belt connector, designed as an emergency disconnecting device, can be used several times despite the emergency triggering, in accordance with the number of mandrel perforations provided. When used for the first time, the mandrel of the thorn buckle of the item of equipment is inserted into the first thorn opening in the free end of the belt piece of the belt connector. In the event of an emergency separation, the belt piece is then slit open from the first mandrel opening to the free end. For the next use, the strap piece with its second thorn opening is connected to the thorn buckle of the item of equipment. Typically, the distance between the second mandrel opening and the first mandrel opening will be chosen as well as the distance between the first mandrel opening and the free end of the belt piece.

Wenn eine solche, als Riemenverbinder ausgeführte Notfalltrenneinrichtung in ein Kopfstück, beispielsweise ein Halfter, eingeschaltet ist, welches von einem Tier auf der Weide getragen wird, kann eine unter Umständen erforderliche Befreiung auch bereits dadurch herbeigeführt worden sein, dass das Riemenstück des Riemenverbinders nur eingerissen und nicht vollständig aus der daran angeschlossenen Dornschnalle herausgerissen ist. Konnte sich das Tier aus der Situation befreien, ohne das Halfter zu öffnen und abzustreifen, kann dieses als Information für den Halter dienen, dass eine Notfall- bzw. Paniksituation stattgefunden hat. Auf diese Weise kann beobachtet werden, ob derartige Situationen bei dem ein oder anderen Tier gar nicht und bei anderen Tieren seltener oder sogar vermehrt eintreten.If such an emergency disconnect device, designed as a belt connector, is switched on in a head piece, for example a halter, which is carried by an animal in the pasture, an exemption that may be necessary may have already been brought about by only tearing the belt piece of the belt connector and is not completely torn out of the attached buckle. If the animal was able to free itself from the situation without opening and stripping the halter, this can be seen as Serve information for the keeper that an emergency or panic situation has occurred. In this way it can be observed whether such situations do not occur in one or the other animal and less often or even more in other animals.

Das Riemenstück des Riemenverbinders kann doppellagig ausgeführt sein. Dann ist das Riemenstück zum Halten der Dornschnalle um den Steg derselben herumgelegt. Eine Durchbrechung im Scheitel der Riemenstückschlaufe dient zum Durchführen des Dornes der Dornschnalle. Die beiden Riemenstückteile können, wenn eine Öffnung derselben gewünscht wird, mit einem Druckknopf, angeordnet benachbart zu der Dornschnalle, zusammengehalten sein.The belt piece of the belt connector can be double-layered. Then the strap piece for holding the pin buckle is placed around its web. An opening in the apex of the strap loop is used to pass through the mandrel of the buckle. The two strap pieces can, if an opening thereof is desired, be held together with a push button located adjacent to the buckle.

Das Riemenstück selbst kann aus einem Verbundmaterial hergestellt sein und eine Trägerlage und eine Decklage aufweisen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist typischerweise die Trägerlage diejenige, durch die die Ausreißfestigkeit des Riemenstückes bestimmt ist. Damit übernimmt diese Lage die der Notfalltrenneinrichtung zugeschriebene Öffnungseigenschaft. Die Decklage dient dem Design und/oder der für eine Handhabung nicht unwesentlichen haptischen Anmutung. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Trägerlage ein Nylongewebe und die Decklage aus einem Naturmaterial, beispielsweise Kork, hergestellt ist. Über das Nylongewebe, und zwar über das konkret eingesetzte Material, die Fadenstärke und die Webart, ist die Ausreißkraft eines dieses Gewebe durchgreifenden Dorns bestimmbar. Kork als Decklage ist besonders angenehm in der haptischen Anmutung beim Handhaben des Riemenverbinders zum Anschließen desselben an die Dornschnalle eines Ausrüstungsgegenstandes. Es versteht sich, dass die Decklage die außenseitige Lage ist. Im Falle eines doppellagigen Riemenstücks befindet sich die bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kork gefertigte Decklage, wenn in ein Kopfstück eingeschaltet, sowohl auf Seiten des Tierkopfes als auch außenseitig. Dieses ist für das Tier angenehm. Vorteilhaft bei einer Decklage aus Kork ist, dass aufgrund seiner Materialeigenschaft ein Einriss sofort erkennbar ist. Im Bereich des Einrisses bröselt Korkmaterial heraus.The belt piece itself can be made of a composite material and have a carrier layer and a cover layer. In such an embodiment, the carrier layer is typically the one by which the tear-out strength of the belt piece is determined. This position thus assumes the opening property ascribed to the emergency disconnect device. The top layer serves for the design and / or the haptic appearance, which is not insignificant for handling. In one embodiment it is provided that the carrier layer is made of a nylon fabric and the cover layer is made of a natural material, for example cork. The pull-out force of a mandrel penetrating this fabric can be determined via the nylon fabric, specifically the material used, the thread thickness and the weave. Cork as a top layer is particularly pleasant to the touch when handling the belt connector to connect it to the pin buckle of an item of equipment. It goes without saying that the top layer is the outside layer. In the case of a double-layered belt piece, the cover layer made of cork in this exemplary embodiment, when switched on in a head piece, is located both on the animal head side and on the outside. This is pleasant for the animal. It is advantageous with a top layer made of cork that a tear can be recognized immediately due to its material properties. Cork material crumbles out in the area of the tear.

Die Auslösekraft zum Ausreißen des Riemenstückes von der Dornschnalle des Ausrüstungsgegenstandes kann auch die geometrische Kontur der Dorndurchbrechung des Riemenstückes eingerichtet werden. Diese Kontur kann ausgelegt werden, damit ein Einreißen durch den darauf mit seiner Mantelfläche wirkenden Dorn erst bei einer höheren Kraft stattfindet oder bereits bei einer geringeren Kraft. In einem Ausführungsbeispiel ist die Kontur der Dorndurchbrechung rundlich, insbesondere in ihrer zu dem freien Ende des Riemenstückes weisenden Seite nach Art eines Kreissegmentes. The triggering force for tearing out the belt piece from the thorn buckle of the item of equipment can also be set up for the geometric contour of the thorn opening in the belt piece. This contour can be designed so that tearing through the mandrel acting on it with its lateral surface only takes place at a higher force or already at a lower force. In one embodiment, the contour of the mandrel opening is rounded, in particular in its side facing the free end of the belt piece in the manner of a segment of a circle.

Der Krümmungsradius bestimmt die erforderliche Kraft, damit der darin eingreifende Dorn ausgerissen wird.The radius of curvature determines the force required to pull out the mandrel engaging in it.

Möglich ist es auch, in eine solche Dorndurchbrechung des Riemenstückes einen Einsatz, beispielsweise eine Hohlniete, einzusetzen. Dann bestimmt der Manteldurchmesser der Hohlniete im Bereich ihres das Riemenstück durchgreifenden Halses die notwendige Ausreißkraft. Bei einer solchen Auslegung ist die Ausreißkraft, bei der die Notfalltrenneinrichtung auslöst, unabhängig von dem Durchmesser des Dorns der Dornschnalle des Ausrüstungsgegenstandes, an die der Riemenverbinder mit seinem Riemenstück angeschlossen ist. Eine solche Hohlniete kann eine ringförmige Mantelfläche aufweisen. Möglich ist auch, dass diese zum Einstellen der Ausreißkraft an ihrer in Ausreißrichtung weisenden Seite mit einem kleineren Radius ausgeführt ist als an der gegenüberliegenden Seite. Im Querschnitt wäre eine solche Hohlniete dann etwa eiförmig.It is also possible to insert an insert, for example a hollow rivet, into such a mandrel opening in the belt piece. Then the jacket diameter of the hollow rivets determines the necessary pull-out force in the area of their neck reaching through the belt piece. With such a design, the pull-out force at which the emergency disconnecting device trips is independent of the diameter of the mandrel of the buckle of the item of equipment to which the belt connector with its strap piece is connected. Such a hollow rivet can have an annular lateral surface. It is also possible that this is designed to set the pull-out force on its side pointing in the pull-out direction with a smaller radius than on the opposite side. In cross section, such a hollow rivet would then be approximately egg-shaped.

Vorteilhaft bei dieser Notfalltrenneinrichtung ist, dass die Ausreißkraft, die benötigt wird, um den Riemenverbinder mit seinem Riemenstück aus einer Dornschnalle des Ausrüstungsgegenstandes herauszureißen, unabhängig von der Breite des Riemenstückes ist. Dieses kann daher in Anpassung an die durch diesen zu verbindenden Riemen hinsichtlich seiner Breite ausgelegt sein. Dies ermöglicht eine Ausführung des Riemenverbinders, dass dieser von dem die Dorndurchbrechung tragenden Riemen, an den der Riemenverbinder mit seiner Dornschnalle angeschlossen ist, vollständig verblendet ist. Daher beeinträchtigt die als Riemenverbinder ausgelegte Notfalltrenneinrichtung das Design eines insbesondere als Kopfstück ausgeführten Ausrüstungsgegenstandes nicht.It is advantageous with this emergency disconnecting device that the pull-out force that is required to pull the belt connector with its belt piece out of a pin buckle of the item of equipment is independent of the width of the belt piece. This can therefore be designed to match the width of the belts to be connected by these. This enables the belt connector to be designed so that it is completely blinded by the belt carrying the pin opening, to which the belt connector is connected with its pin buckle. Therefore, the emergency disconnection device designed as a belt connector does not impair the design of an item of equipment, in particular as a head piece.

Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:

  • 1: Eine schematisierte Darstellung eines an einen Pferdekopf angelegten Halfters mit einem Backenstück, bereitgestellt durch zwei durch einen Schnallenverschluss miteinander verbundene Riemen,
  • 2: nach Art einer Explosionsdarstellung, die Enden der beiden das Backenstück bildenden Riemen und einen dazwischen geschalteten Riemenverbinder,
  • 3: eine vergrößerte Darstellung des Riemenverbinders der 2,
  • 4: eine Querschnittsdarstellung des Riemenstückes des Riemenverbinders der 3 entlang der Linie A - B,
  • 5: der mit dem in 2 unteren Riemen verbundene Riemenverbinder,
  • 6: der Riemenverbinder mit dem damit verbundenen ersten Backenriemen, angeschlossen an den zweiten Backenriemen und
  • 7: der Riemenverbinder nach einem Auslösevorgang zum Öffnen des Backenstückes in einer Notfall- beziehungsweise Paniksituation.
The invention is described below using an exemplary embodiment with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 : A schematic representation of a halter applied to a horse's head with a cheek piece, provided by two straps connected by a buckle,
  • 2 : in the manner of an exploded view, the ends of the two straps forming the cheek piece and a belt connector connected between them,
  • 3 : an enlarged view of the belt connector of the 2 .
  • 4 : A cross-sectional view of the belt piece of the belt connector of 3 along the line A - B,
  • 5 : the one with the in 2 lower belt connected belt connector,
  • 6 : the belt connector with the associated first cheek strap, connected to the second cheek strap and
  • 7 : the belt connector after a triggering process to open the cheek piece in an emergency or panic situation.

An einem Pferdekopf 1 ist ein aus Riemen zusammengesetztes Kopfgestell als Halfter 2 angelegt. Das in 1 gezeigte Halfter 2 verfügt über einen Nasenriemen 3, dessen Enden an einem Kinnriemen 4 angeschlossen sind. An den Nasenriemen 3 ist zu beiden Seiten des Pferdekopfes 1 jeweils ein Backenstück 5 angeschlossen. Die beiden Backenstücke 5 gehen über in einen Genickriemen 6. Das Halfter 2 verfügt des Weiteren über einen Kehlriemen 7, der unter den Backenknochen des Pferdekopfes 1 herumgeführt ist.On a horse's head 1 is a head frame made of straps as a halter 2 created. This in 1 halter shown 2 has a noseband 3 , the ends of which on a chin strap 4 are connected. On the noseband 3 is on both sides of the horse's head 1 one cheek piece each 5 connected. The two cheek pieces 5 go over in a neck strap 6 , The halter 2 also has a throat strap 7 that under the cheekbones of the horse's head 1 is led around.

Das Backenstück 5 ist durch zwei miteinander durch einen Schnallenverschluss 8 miteinander verbundene Riemen 9, 10 verbunden. 1 zeigt das Halfter 2 in einer Verwendung desselben beziehungsweise des Backenstückes 6, ohne einen dazwischen eingeschalteten, als Notfalltrenneinrichtung dienenden Riemenverbinder.The cheek piece 5 is through two with a buckle closure 8th interconnected straps 9 . 10 connected. 1 shows the halter 2 in one use of the same or the cheek piece 6 , without an interposed belt connector serving as an emergency disconnect device.

2 zeigt in einer Explosionsdarstellung die beiden Riemen 9, 10 des Backenstückes 5 mit geöffnetem Schnallenverschluss 8. Der Riemen 9 trägt an seinem Ende eine Dornschnalle 11. In 2 ist ein als Notfalltrenneinrichtung vorgesehener Riemenverbinder 13 gezeigt, der zwischen die beiden miteinander zur Ausbildung des Backenstückes 5 zu verbindenden Riemen 9, 10 eingeschaltet wird. Der Riemen 10 verfügt über mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Dorndurchbrechungen 14. In der Verwendung des Halfters 2 gemäß der 1 greift in eine solche Dorndurchbrechung 14 der Dorn 12 der Dornschnalle 11 des Riemens 9 ein. Der Riemenverbinder 13 verfügt über ein Riemenstück 15. Das Riemenstück 15 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel doppellagig ausgeführt. In der durch die Doppellagigkeit gebildeten Schlaufe ist der Steg 16 einer Dornschnalle 17 angeordnet. Schwenkbar an den Steg 16 ist der Dorn 18 der Dornschnalle 17 angeschlossen. Die beiden Lagen des Riemenstückes 16 sind durch einen benachbart zu der Dornschnalle 17 angeordneten Druckknopf 19 miteinander verbunden. Durch Öffnen des Druckknopfes 19 kann die Dornschnalle 17 von dem Riemenstück 15 gelöst werden. In dem Riemenstück 15 befindet sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dorndurchbrechung 20. Mit dieser wird der Riemenverbinder 13 bzw. sein Riemenstück 15 an die Dornschnalle 11 des Riemens 9 angeschlossen. Die Dornschnalle 17 des Riemenverbinders 13 dient zum Anschluss an den Riemen 10. Die doppellagige Auslegung des Riemenstückes 13 ist der vergrößerten Schnittdarstellung des Riemenstücks 15 in der 4 zu entnehmen. Darin wir auch der Aufbau jeder einzelnen Lage erkennbar. Jede Lage des Riemenstückes 15 umfasst eine Trägerlage 21. Diese ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Nylongewebe realisiert. An der Außenseite befindet sich eine Decklage 22, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kork gefertigt ist. 2 shows an exploded view of the two straps 9 . 10 of the cheek piece 5 with open buckle 8th , The strap 9 carries a pin buckle at its end 11 , In 2 is a belt connector provided as an emergency disconnect device 13 shown, between the two together to form the cheek piece 5 straps to be connected 9 . 10 is switched on. The strap 10 has several spaced-apart mandrel perforations 14 , In the use of the halter 2 according to the 1 engages in such a thorn break 14 the thorn 12 the buckle 11 of the belt 9 on. The belt connector 13 has a strap 15 , The strap piece 15 is double-layered in the illustrated embodiment. The web is in the loop formed by the double layer 16 a buckle 17 arranged. Can be swiveled to the dock 16 is the thorn 18 the buckle 17 connected. The two layers of the belt piece 16 are by one adjacent to the buckle 17 arranged push button 19 connected with each other. By opening the push button 19 can the buckle 17 from the belt piece 15 be solved. In the strap piece 15 there is a thorn hole in the illustrated embodiment 20 , With this the belt connector 13 or his belt piece 15 to the pin buckle 11 of the belt 9 connected. The thorn buckle 17 of the belt connector 13 is used to connect to the belt 10 , The double-layer design of the belt piece 13 is the enlarged sectional view of the belt piece 15 in the 4 refer to. This also shows the structure of each individual layer. Every layer of the belt piece 15 includes a carrier layer 21 , In the exemplary embodiment shown, this is realized by a nylon fabric. There is a top layer on the outside 22 which is made of cork in the illustrated embodiment.

Von Besonderheit des Riemenstückes 15 ist, dass die Ausreißfestigkeit des Anschlusses an den Riemen 9 und damit die Ausreißfestigkeit des die Dorndurchbrechung 20 durchgreifenden Dornes 12 der Dornschnalle 11 deutlich geringer ist als die zum Aufreißen bzw. Öffnen des Schnallenverschlusses 8, mithin zum Ausreißen des Dornes 12 der Dornschnalle 11 aus einer Dorndurchbrechung 14 des Riemens 10 benötigte Kraft. Die Ausreißkraft, die benötigt wird, damit das Riemenstück 15 von seiner Dorndurchbrechung 20 bis zu seinem freien Ende 23 hin aufreißt, ist signifikant geringer als diejenige des Riemens 10. Daher stellt der Riemenverbinder 13 mit seinem Riemenstück 15 eine Sollbruchstelle innerhalb des Backenstückes 5 dar, die bei Anliegen einer entsprechenden Zugkraft ausreißt. Auf diese Weise öffnet das Backenstück 5 bei Anliegen einer entsprechenden Zugbeanspruchung. Das auf der anderen Seite des Pferdekopfes 1 befindliche Backenstück des Halfters 2 kann ebenfalls einen solchen Riemenverbinder aufweisen.Of the special feature of the belt piece 15 is that the tear resistance of the connection to the belt 9 and thus the pull-out strength of the mandrel opening 20 sweeping thorn 12 the buckle 11 is significantly less than that for tearing or opening the buckle fastener 8th , thus to pull out the thorn 12 the buckle 11 from a thorn break 14 of the belt 10 required force. The pull-out force that is needed for the strap piece 15 from his thorn break 20 until its free end 23 tears open is significantly less than that of the belt 10 , Therefore, the belt connector provides 13 with his strap piece 15 a predetermined breaking point within the cheek piece 5 represents that pulls out when a corresponding tensile force is applied. In this way the cheek piece opens 5 if there is a corresponding tensile load. That on the other side of the horse's head 1 located cheek piece of the halter 2 can also have such a belt connector.

5 zeigt den Riemenverbinder 13, angeschlossen an die Dornschnalle 11 des Riemens 9. Der Dorn 12 der Dornschnalle 11 durchgreift die Dorndurchbrechung 20. Diese Verbindung reißt auf, wenn eine gemäß den schematisiert dargestellten Blockfallen anliegende Zugkraft auf die aus Riemen 9 und Riemenverbinder 13 gebildete Anordnung wirkt. Aufgrund der Flexibilität der Riemen wirkt auf diese eine Zugkraft zum Bewirken einer Notfallöffnung auch dann, wenn die eigentliche Kraft quer zur Längserstreckung des Backenstückes 5 einwirkt. 5 shows the belt connector 13 , connected to the pin buckle 11 of the belt 9 , The thorn 12 the buckle 11 penetrates the thorn breakthrough 20 , This connection breaks open when a tensile force applied according to the block traps shown schematically to the belt 9 and belt connector 13 formed arrangement acts. Due to the flexibility of the straps, a tensile force acts on them to effect an emergency opening even when the actual force is transverse to the longitudinal extent of the cheek piece 5 acts.

Zur Benutzung wird der durch den Riemenverbinder 13 verlängerte Riemen 9 an den zweiten Riemen 10 des Backenstückes 5 angeschlossen. Diese Zusammenstellung ist in 6 gezeigt. Da das Riemenstück 15 des Riemenverbinders 13 eine etwas geringfügig geringere Breite aufweist als die beiden Riemen 9, 10, ist der in 5 unten gezeigte Riemenverbund durch den darüber liegenden Riemen 10 verblendet. In Darstellung des Verbundes in der Seitenansicht der 6 ist daher nicht erkennbar, dass sich unterhalb des Endabschnittes des Riemens 10 die in 5 unten gezeigte Riemenanordnung befindet.It is used by the belt connector 13 extended straps 9 on the second strap 10 of the cheek piece 5 connected. This compilation is in 6 shown. Because the strap piece 15 of the belt connector 13 has a slightly smaller width than the two straps 9 . 10 , is the in 5 Belt assembly shown below through the belt above 10 blinded. The composite is shown in a side view of the 6 it is therefore not apparent that there is below the end portion of the belt 10 in the 5 Belt arrangement shown below.

Wirkt auf das Backenstück beziehungsweise seine beiden Riemen 9, 10 eine hinreichende Zugkraft, reißt aufgrund des das Riemenstück 15 durchgreifenden Dorns 12 der Dornschnalle 11 das Riemenstück 15 auf und gegebenenfalls aus. Im letzteren Fall ist das Backenstück 5 dann geöffnet. 7 zeigt den von dem Riemenverbinder 13 beziehungsweise seinem Riemenstück 15 ausgerissenen Riemen 9 mit seiner Dornschnalle 11. Erkennbar ist in 7 der durch das Ausreißen entstandene Spalt 24. Dieser befindet sich insbesondere in der aus Kork gefertigten Decklage 22, da durch den Ausriss Korkmaterial abgebröckelt ist. Acts on the cheek piece or its two straps 9 . 10 sufficient traction, tears due to the strap piece 15 sweeping thorn 12 the buckle 11 the strap piece 15 on and off if necessary. In the latter case, the cheek piece 5 then opened. 7 shows that from the belt connector 13 or his belt piece 15 torn out strap 9 with its pin buckle 11 , Is recognizable in 7 the gap created by the pulling out 24 , This is particularly in the top layer made of cork 22 because cork material has crumbled through the tear.

Wenn der in den Figuren dargestellte Riemenverbinder 13 einmal in der vorbeschriebenen Weise ausgerissen ist, wird das Riemenstück 15 durch ein neues ersetzt. Hierzu dient die Druckknopfbefestigung der beiden Lagen des Riemenstücks 15. Dadurch kann das Riemenstück 15 geöffnet, die Dornschnalle 17 herausgenommen und in ein neues Riemenstück eingesetzt werden.If the belt connector shown in the figures 13 once torn out in the manner described above, the strap piece 15 replaced by a new one. The push-button fastening of the two layers of the strap piece serves this purpose 15 , This allows the belt piece 15 opened, the buckle 17 removed and inserted into a new piece of belt.

Die Beschreibung des Riemenverbinders 13 anhand der Figuren verdeutlicht, dass auf einfache, jedoch besonders effektive und wirkungsvolle Weise eine Notfalltrenneinrichtung bereitgestellt ist, die problemlos auch in ein Kopfstück, beispielsweise ein Halfter oder auch zwischen zwei andere Riemen an anderer Stelle eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier, insbesondere ein Pferd, eingeschaltet werden kann.The description of the belt connector 13 The figures show that an emergency disconnecting device is provided in a simple, but particularly effective and effective manner, which can also be easily switched into a head piece, for example a halter or between two other straps at another location of an item of equipment for an animal, in particular a horse can be.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, ohne dass diese im Rahmen dieser Ausführungen näher dargelegt werden müssten.The invention is described using an exemplary embodiment with reference to the accompanying figures. Without departing from the scope of the applicable claims, numerous further configurations result for a person skilled in the art, without these having to be explained in more detail within the scope of these explanations.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
PferdekopfHorsehead
22
Halfterholster
33
Nasenriemennoseband
44
Kinnriemenchinstrap
55
BackenstückBack piece
66
Genickriemenneck strap
77
Kehlriementhroatlash
88th
Schnallenverschlussbuckle closure
99
Riemenbelt
1010
Riemenbelt
1111
Dornschnallebuckle
1212
Dornmandrel
1313
Riemenverbinderbelt fasteners
1414
DorndurchbrechungDorn perforation
1515
Riemenstückbelt piece
1616
Stegweb
1717
Dornschnallebuckle
1818
Dornmandrel
1919
Druckknopfpush-button
2020
DorndurchbrechungDorn perforation
2121
Trägerlagesupport layer
2222
Decklagetopsheet
2323
Freies EndeFree end
2424
Spaltgap

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 20216335 U1 [0002]DE 20216335 U1 [0002]
  • DE 29509174 U1 [0003]DE 29509174 U1 [0003]

Claims (15)

Notfalltrenneinrichtung als Teil eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier, etwa als Teil eines Halfters (2), einer Leine oder dergleichen, ausgeführt als Riemenverbinder (13), eingeschaltet zwischen einen ersten Riemen (9) und einen zweiten Riemen (10) des Ausrüstungsgegenstandes, von welchen beiden Riemen (9, 10) der eine Riemen (9) endseitig eine Dornschnalle (11) trägt und in den Endabschnitt des anderen Riemens (10) zumindest eine Dorndurchbrechung (14) zum Anschließen desselben an eine Dornschnalle (11, 17) eingebracht ist, welcher Riemenverbinder (13) eine Dornschnalle (17) zum Anschließen des Riemenverbinders (13), an den die zumindest eine Dorndurchbrechung (14) aufweisenden Riemen (10) trägt und ein Riemenstück (15) mit zumindest einer Dorndurchbrechung (20) zum Anschließen desselben an den die Dornschnalle (11) tragenden Riemen (9) aufweist, wobei die Ausreißfestigkeit des Materials des Riemenstücks (15) des Riemenverbinders (13) zumindest in dem Abschnitt von seiner Dorndurchbrechung (20) in Richtung zu dem freien, der Dornschnalle (17) gegenüberliegenden Ende (23) hin signifikant geringer ist als die Ausreißfestigkeit des an die Dornschnalle (11) des Riemenverbinders (9) angeschlossenen Riemens (10).Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal, for example as part of a halter (2), a leash or the like, designed as a strap connector (13), connected between a first strap (9) and a second strap (10) of the item of equipment, of which two belts (9, 10), one belt (9) of which carries a pin buckle (11) at the end and at least one pin hole (14) is inserted into the end section of the other belt (10) for connecting the same to a pin buckle (11, 17), which belt connector (13) has a pin buckle (17) for connecting the belt connector (13) to which the belt (10) having at least one pin opening (14) carries and a piece of belt (15) with at least one pin opening (20) for connecting the same the strap (9) carrying the pin buckle (11), the pull-out strength of the material of the strap piece (15) of the strap connector (13) at least in the section of s a thorn opening (20) in the direction of the free end (23) opposite the thorn buckle (17) is significantly less than the pull-out strength of the belt (10) connected to the thorn buckle (11) of the belt connector (9). Notfalltrenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Riemenstück (15) des Riemenverbinders (13) mehrere in Längserstreckung des Riemenstückes (15) mit Abstand zueinander angeordnete Dorndurchbrechungen eingebracht sind.Emergency disconnect device after Claim 1 , characterized in that in the belt piece (15) of the belt connector (13) a plurality of mandrel perforations arranged at a distance from one another are introduced in the longitudinal extension of the belt piece (15). Notfalltrenneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenstück (15) doppellagig und mit einer Schlaufe um den Steg (16) der Dornschnalle (17) gelegt ist.Emergency disconnect device after Claim 1 or 2 , characterized in that the strap piece (15) is laid in two layers and with a loop around the web (16) of the pin buckle (17). Notfalltrenneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen des Riemenstücks (15) durch einen benachbart zu der Dornschnalle (17) angeordneten Druckknopf (19) miteinander verbunden sind.Emergency disconnect device after Claim 3 , characterized in that the two layers of the strap piece (15) are connected to one another by a push button (19) arranged adjacent to the pin buckle (17). Notfalltrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenstück (15) aus einem Verbundmaterial umfassend eine Trägerlage (21) und eine Decklage (22) hergestellt ist.Emergency disconnect device according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the belt piece (15) is made of a composite material comprising a carrier layer (21) and a cover layer (22). Notfalltrenneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausreißfestigkeit des Riemenstücks (15) maßgeblich von der Ausreißfestigkeit der Trägerlage (21) bestimmt ist.Emergency disconnect device after Claim 5 , characterized in that the pull-out strength of the belt piece (15) is largely determined by the pull-out strength of the carrier layer (21). Notfalltrenneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (21) ein Nylongewebe ist.Emergency disconnect device after Claim 5 or 6 , characterized in that the carrier layer (21) is a nylon fabric. Notfalltrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (22) eine Naturmateriallage, etwa eine Korklage, ist.Emergency disconnect device according to one of the Claims 5 to 7 , characterized in that the top layer (22) is a natural material layer, such as a cork layer. Notfalltrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dorndurchbrechung (20) des Riemenstücks (15) des Riemenverbinders (13) in Richtung zu dem freien Ende des Riemenverbinders (13) hin, eine rundliche Kontur, insbesondere eine einem Kreissegment entsprechende Kontur aufweist.Emergency disconnect device according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the at least one mandrel opening (20) of the belt piece (15) of the belt connector (13) towards the free end of the belt connector (13) has a rounded contour, in particular a contour corresponding to a segment of a circle. Notfalltrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riemen (9) und der zweite Riemen (10) des Ausrüstungsgegenstandes aus einem Kunstledermaterial, insbesondere aus BioThane® hergestellt sind.Emergency disconnect device according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the first belt (9) and the second belt (10) of the item of equipment are made of a synthetic leather material, in particular of BioThane ® . Notfalltrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenstück (15) des Riemenverbinders (13) eine Breite aufweist, die maximal so breit ist, wie der die zumindest eine Dorndurchbrechung (14) tragende Riemen (10).Emergency disconnect device according to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the belt piece (15) of the belt connector (13) has a width which is at most as wide as the belt (10) carrying the at least one mandrel opening (14). Notfalltrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Riemen (9, 10) das Backenstück (5) eines Halfters (2), insbesondere eines Pferdehalfters, sind.Emergency disconnect device according to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that the first and second straps (9, 10) are the cheek piece (5) of a halter (2), in particular a horse halter. Notfalltrenneinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt des die zumindest eine Dorndurchbrechung (14) tragenden Riemens (10), an den der Riemenverbinder (13) mit seiner Dornschnalle (17) angeschlossen ist, länger ist als der Riemenverbinder (13).Emergency disconnect device after Claim 11 or 12 , characterized in that the end section of the belt (10) carrying the at least one mandrel opening (14), to which the belt connector (13) is connected with its mandrel buckle (17), is longer than the belt connector (13). Riemenverbinder, einzuschalten zwischen einen ersten Riemen (9) und einen zweiten Riemen (10) eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier, etwa Halfter (2), Leine oder dergleichen, von welchen beiden Riemen (9, 10) der eine Riemen (9) endseitig eine Dornschnalle (11) trägt, welcher Riemenverbinder (13) zum Verbinden des ersten Riemens (9) mit dem zweiten Riemen (10) dient, welcher Riemenverbinder (13) eine Dornschnalle (17) zum Anschließen desselben an den die zumindest eine Dorndurchbrechung (14) aufweisenden Riemen (10) trägt, welcher Riemenverbinder (13) eine Dornschnalle (17) zum Anschließen des Riemenverbinders (13) an den die zumindest eine Dorndurchbrechung aufweisenden Riemen (10) und ein Riemenstück (15) mit zumindest einer Dorndurchbrechung (20) zum Anschließen desselben an den die Dornschnalle (11) tragenden Riemen (9) aufweist, wobei die Ausreißfestigkeit des Materials des Riemenstücks (15) des Riemenverbinders (13) zumindest in dem Abschnitt von seiner Dorndurchbrechung (20) in Richtung zu dem freien, der Dornschnalle (17) gegenüberliegenden Ende (23) hin signifikant geringer ist als die Ausreißfestigkeit des an die Dornschnalle (11) des Riemenverbinders (9) angeschlossenen Riemens (10).Belt connector, to be switched between a first belt (9) and a second belt (10) of an item of equipment for an animal, such as a halter (2), leash or the like, of which two belts (9, 10) the one belt (9) at the end Pin buckle (11), which belt connector (13) is used to connect the first belt (9) to the second belt (10), which belt connector (13) has a pin buckle (17) for connecting the same to which the at least one pin hole (14) having a belt (10), which belt connector (13) has a pin buckle (17) for connecting the belt connector (13) to the at least one pin hole having belt (10) and a piece of belt (15) with at least one pin hole (20) for connecting same on the belt (9) carrying the pin buckle (11), the pull-out strength of the material of the belt piece (15) of the belt connector (13) at least in the section of its pin hole true (20) in the direction of the free end (23) opposite the pin buckle (17) is significantly less than the pull-out strength of the belt (10) connected to the pin buckle (11) of the belt connector (9). Riemenverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein oder mehrere, den Riemenverbinder (13) betreffende Merkmale der Ansprüche 2 bis 13 aufweist.Belt connector after Claim 14 , characterized in that this one or more features relating to the belt connector (13) Claims 2 to 13 having.
DE202019106228.2U 2019-11-08 2019-11-08 Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal and strap connector therefor Active DE202019106228U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106228.2U DE202019106228U1 (en) 2019-11-08 2019-11-08 Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal and strap connector therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106228.2U DE202019106228U1 (en) 2019-11-08 2019-11-08 Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal and strap connector therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106228U1 true DE202019106228U1 (en) 2019-11-27

Family

ID=68886588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106228.2U Active DE202019106228U1 (en) 2019-11-08 2019-11-08 Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal and strap connector therefor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106228U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509174U1 (en) 1995-06-13 1995-08-17 Gelner Jochen Leashes (ropes) for mounts, preferably horses
DE20216335U1 (en) 2002-10-22 2003-01-09 Tremmel Rudolf Equine halter spring link within rotating barrel, has a link consisting of two loops and a barrel, where the loops are linked inside the barrel by a coiled spring, one loop may rotate with respect to the barrel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509174U1 (en) 1995-06-13 1995-08-17 Gelner Jochen Leashes (ropes) for mounts, preferably horses
DE20216335U1 (en) 2002-10-22 2003-01-09 Tremmel Rudolf Equine halter spring link within rotating barrel, has a link consisting of two loops and a barrel, where the loops are linked inside the barrel by a coiled spring, one loop may rotate with respect to the barrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253822B1 (en) Retaining and guiding device
CH465135A (en) Orthodontic appliance
EP0203285B1 (en) Bitless harness for riding or traction animals, in particular for horses
DE10322948A1 (en) Cable ties for a wiring harness branch
EP0778165A1 (en) Tensioning device
EP0065509A1 (en) Protecting belt or strap for small animals
DE102019130310B4 (en) Emergency disconnection device as part of an item of equipment for an animal and strap connectors therefor
DE202019106228U1 (en) Emergency disconnect device as part of an item of equipment for an animal and strap connector therefor
DE102013017680A1 (en) Fall arrest system
DE202021101819U1 (en) Device for guiding an animal with protection
DE202018001889U1 (en) Closure with breaking point on ropes for animals
DE4231689C2 (en) Safety guidance for dogs
DE10259679A1 (en) dog leash
DE102012106235B3 (en) Device for guiding animals, particularly dogs by rope, has release- and roll up mechanism between rope and belt for releasing rope by pull effect and for automatic rolling up of released rope by spring force
DE202024101035U1 (en) Safety reins
EP3014989A1 (en) Animal harness system
DE102014011123B4 (en) Halter attachment and combined stable and training halter for animals
DE4203706C1 (en) Flat rope useful in hauling operations in mining industry - consists of four cord rope webs joined by a connection device forming a reliable and long service life rope
EP2631212A2 (en) Auxiliary reins
DE102021127597A1 (en) Multi-part, detachable lead rope
DE202011005204U1 (en) Training Collar
DE102016123394B4 (en) Dog leash
WO2023041160A1 (en) Safety fastening device for connecting to a fastening means on an animal
EP1483958A1 (en) Animal leash with hook
DE3344699A1 (en) Spiked collar for animals, especially dogs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROHN, SASKIA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEIER, TINA, 31234 EDEMISSEN, DE; ROHN, SASKIA, 31234 EDEMISSEN, DE