DE202019105752U1 - Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms - Google Patents

Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms Download PDF

Info

Publication number
DE202019105752U1
DE202019105752U1 DE202019105752.1U DE202019105752U DE202019105752U1 DE 202019105752 U1 DE202019105752 U1 DE 202019105752U1 DE 202019105752 U DE202019105752 U DE 202019105752U DE 202019105752 U1 DE202019105752 U1 DE 202019105752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
robot system
control program
robot
manipulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105752.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Priority to DE202019105752.1U priority Critical patent/DE202019105752U1/de
Publication of DE202019105752U1 publication Critical patent/DE202019105752U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1671Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by simulation, either to verify existing program or to create and verify new program, CAD/CAM oriented, graphic oriented programming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Robotersystem (1), aufweisend einen Robotermanipulator (3) mit einer Vielzahl von durch Gelenken (5) miteinander verbundenen Gliedern (7), eine Steuereinheit (9), eine Recheneinheit (11), und eine Ausgabeeinheit (13), wobei die Steuereinheit (9) zum Ansteuern von Aktuatoren (15) des Robotermanipulators (3) zum Ausführen einer Aufgabe gemäß einem vorgegebenen Steuerprogramm ausgeführt ist, und wobei die Recheneinheit (11) dazu ausgeführt ist, prädizierend die beim Ausführen des Steuerprogramms auftretenden Kosten zu ermitteln und an die Ausgabeeinheit (13) einen auf den ermittelten Kosten basierenden Kostenwert zum Ausgeben zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit (13) zum Ausgeben des Kostenwerts ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Robotersystem zum Betreiben eines Robotermanipulators mit einer Vielzahl von durch Gelenken miteinander verbundenen Gliedern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Betrieb eines Robotermanipulators für einen Anwender zu vereinfachen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Robotersystem, aufweisend einen Robotermanipulator mit einer Vielzahl von durch Gelenken miteinander verbundenen Gliedern, eine Steuereinheit, eine Recheneinheit, und eine Ausgabeeinheit, wobei die Steuereinheit zum Ansteuern von Aktuatoren des Robotermanipulators zum Ausführen einer Aufgabe gemäß einem vorgegebenen Steuerprogramm ausgeführt ist, und wobei die Recheneinheit dazu ausgeführt ist, prädizierend die beim Ausführen des Steuerprogramms auftretenden Kosten zu ermitteln und an die Ausgabeeinheit einen auf den ermittelten Kosten basierenden Kostenwert zum Ausgeben zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit zum Ausgeben des Kostenwerts ausgeführt ist.
  • Die Aktuatoren des Robotermanipulators sind bevorzugt elektrische Aktuatoren, die durch die Steuereinheit entsprechend angesteuert werden können, um die Glieder des Robotermanipulators um die jeweiligen Gelenke zu bewegen. Die Recheneinheit kann eine von der Steuereinheit logisch und örtlich getrennte Recheneinheit sein, alternativ bevorzugt werden die Recheneinheit und die Steuereinheit physikalisch in einem Rechenmodul untergebracht, sodass die Recheneinheit und die Steuereinheit lediglich eine abstrakte logische Unterscheidung voneinander trennen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass bereits ein Steuerprogramm vorgegeben ist. Die Vorgabe des Steuerprogramms kann insbesondere einerseits dadurch erfolgen, dass ein fertiges Steuerprogramm von einer zentralen Speichereinheit insbesondere über Internet auf die Steuereinheit des Robotermanipulators geladen wird. In diesem Fall ist es höchstens Aufgabe des Anwenders, gewisse Parameter des Steuerprogramms einzustellen. Insbesondere können monetäre Kosten für dieses aus dem Internet geladene Steuerprogramm anfallen. Andererseits kann weiterhin insbesondere das Steuerprogramm vom Anwender selbst erzeugt werden. Insbesondere unterfallen dem Begriff der Kosten nicht nur eventuell anfallende monetäre Kosten wie im obigen Fall, sondern auch bei der Ausführung des Steuerprogramms können Kosten im weiteren Sinne anfallen, insbesondere Energiekosten, Kosten im Sinne eines Verschleißes des Robotermanipulators, oder auch Kosten bezüglich der benötigten Zeit, um das Steuerprogramm auszuführen.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass in jedem der oben genannten Fälle der Anwender unmittelbar, intuitiv und einfach darüber informiert wird, welche Kosten im oben genannten Sinne bei der Ausführung des Steuerprogramms anfallen würden. Der Anwender kann so vorteilhaft vor der Ausführung des Steuerprogramms entscheiden, ob das Steuerprogramm generell ausgeführt werden sollte, oder ob durch eine Änderung von Parametern des Steuerprogramms oder des Steuerprogramms selbst die Kosten gesenkt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit im oder am Robotermanipulator oder in oder an einem Sockel des Robotermanipulators angeordnet, wobei der Sockel des Robotermanipulators mit einem am weitest proximal gelegenen Glied des Robotermanipulators verbunden ist und der Robotermanipulator auf dem Sockel gelagert ist. Die Steuereinheit ist gemäß dieser Ausführungsform demnach insbesondere eine Steuereinheit des Robotermanipulators selbst. Die Recheneinheit kann, wie oben erwähnt, in dieser Steuereinheit integriert sein, oder aber die Recheneinheit ist eine von der Steuereinheit logisch und physikalisch getrennte Recheneinheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit Teil der Steuereinheit. Dass die Recheneinheit Teil der Steuereinheit ist, ist so zu verstehen, dass die Recheneinheit insbesondere auf der gleichen Platine wie die Steuereinheit angeordnet ist, wobei die Recheneinheit und die Steuereinheit ein und dieselbe CPU („central processing unit“) bevorzugt verwenden, oder aber eigenständige Prozessoreinheiten aufweisen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit gleich der Steuereinheit. Wenn die Recheneinheit gleich der Steuereinheit ist, so besteht zwischen den beiden nur eine logische Trennung, keine Trennung jedoch bezüglich der Nutzung von Hardware und physikalischen Ressourcen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit in einer Umgebung des Robotermanipulators angeordnet. Wenn die Recheneinheit in einer Umgebung des Robotermanipulators angeordnet ist, so kann insbesondere die Recheneinheit in einem Anwenderrechner, der mit dem Robotermanipulator und insbesondere der Steuereinheit des Robotermanipulators verbunden ist, angeordnet sein, oder die Recheneinheit ist eine zentrale Recheneinheit, insbesondere ein zentraler Server, der an beliebigen Orten und auch weit entfernt vom Robotermanipulator angeordnet sein kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit ein vom Robotermanipulator entfernt angeordneter zentraler Server, wobei die Steuereinheit des Robotermanipulators mit dem zentralen Server über ein Netzwerk verbunden ist. Bevorzugt ist das Netzwerk das Internet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der zentrale Server dazu ausgeführt, die Kosten mittels maschinellem Lernen basierend auf einer Vielzahl von Erfahrungswerten von anderen Robotermanipulatoren zu ermitteln. Insbesondere im Fall, wenn die Recheneinheit ein zentraler Server ist, jedoch auch prinzipiell möglich auch in dem Fall, dass die Recheneinheit am Robotermanipulator angeordnet ist und mit der Steuereinheit übereinstimmt oder Teil dieser ist, ist bevorzugt die Recheneinheit dazu ausgeführt, Informationen über Kosten bei bereits erfolgter Ausführung eines bestimmten bzw. eines zweiten Steuerprogramms auf dem Robotermanipulator oder anderen Robotermanipulatoren zu erfassen und insbesondere durch maschinelles Lernen an das aktuelle Steuerprogramm für den Robotermanipulator anzupassen. Vorteilhaft ist damit die Recheneinheit dazu ausgeführt, basierend auf Erfahrungswerten oder empirischen Daten die aktuellen Kosten für das aktuelle Steuerprogramm für den Robotermanipulator vorausschauend zu berechnen. Unter dem Begriff des maschinellen Lernens werden insbesondere neuronale Netze, Markowketten, statistische Analysen, adaptive Regler und Ähnliches verstanden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Robotersystem weiterhin auf: Eine Eingabeeinheit, wobei die Eingabeeinheit zum Erfassen von Eingaben eines Anwenders ausgeführt ist, und wobei die Eingabeeinheit zum Übermitteln der Eingaben an die Steuereinheit ausgeführt ist, wobei die Steuereinheit zum Ermitteln des Steuerprogramms ausgeführt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Robotersystem weiterhin auf: Eine Eingabeeinheit, wobei die Eingabeeinheit zum Erfassen von Eingaben eines Anwenders ausgeführt ist, und wobei die Eingabeeinheit zum Übermitteln der Eingaben an die Recheneinheit ausgeführt ist, wobei die Recheneinheit zum Ermitteln des Steuerprogramms ausgeführt ist.
  • Die Eingabeeinheit ist bevorzugt ein berührempfindlicher Bildschirm, auch genannt „Touchscreen“, auf dem der Anwender durch entsprechende Berührungen und Gesten Eingaben vornehmen kann. Die Eingabeeinheit dient insbesondere zum Auswählen eines vorgegebenen Steuerprogramms, alternativ bevorzugt auch zum Einstellen von Parametern an dem vorgegebenen Steuerprogramm. Weiterhin bevorzugt kann an der Eingabeeinheit ein eigenes Steuerprogramms erstellt werden, insbesondere durch Kombination von vorgegebenen Programmelementen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Eingabeeinheit dazu ausgeführt, eine Vielzahl von vordefinierten Programmelementen anzuzeigen, wobei an der Eingabeeinheit die Programmelemente in eine grafische Kette verschiebbar sind, wobei die Recheneinheit dazu ausgeführt ist, abhängig von der Anordnung der Programmelemente auf der Eingabeeinheit das Steuerprogramm zu ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Kosten zumindest eines der folgenden auf: Monetäre Kosten des Steuerprogramms, Energieverbrauch des Robotermanipulators beim Ausführen des Steuerprogramms, Verschleiß des Robotermanipulators, insbesondere seiner Komponenten, bei der Ausführung des Steuerprogramms, benötigte Zeitdauer für das Ausführen des Steuerprogramms. Die monetären Kosten des Steuerprogramms entsprechen den finanziellen Kosten, die unmittelbar durch eine Transaktion des Steuerprogramms von einem Anbieter anfallen. Die Kosten bezüglich des Verschleißes für den Robotermanipulator werden insbesondere durch eine Simulation ermittelt, wobei der Verschleiß durch entsprechende Datensätze, insbesondere Tabellen, Wöhlerlinien, gespeicherte Erfahrungswerte und weiterhin bevorzugt auch mechanische Analysen wie eine Finite-Elemente-Methode ermittelt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausgabeeinheit eine visuelle Ausgabeeinheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die visuelle Ausgabeeinheit ein Bildschirm, insbesondere ein berührempfindlicher Bildschirm.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu ausgeführt, das Steuerprogramm in Abschnitte zu gliedern und für jeden der Abschnitte einen Teilkostenbetrag zu ermitteln, den jeweiligen Teilkostenbetrag mit einer vorgegebenen Metrik zu vergleichen und den Teilkostenbetrag zusammen mit dem jeweiligen Ergebnis des Vergleichs mit der vorgegebenen Metrik an die Ausgabeeinheit zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit dazu ausgeführt ist, den jeweiligen Teilkostenbetrag zusammen mit dem jeweiligen Ergebnis des Vergleichs mit der vorgegebenen Metrik auszugeben. Die vorgegebene Metrik ist insbesondere ein Grenzwert. Insbesondere dann, wenn der Grenzwert überschritten wird, wird ein entsprechendes Symbol oder eine entsprechende Farbe an der Ausgabeeinheit angezeigt. Vorteilhaft kann hiermit der Anwender diejenigen Anteile im Steuerprogramm leicht identifizieren, die für die (hohen) Kosten verantwortlich sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausgabeeinheit dazu ausgeführt, Teilkostenbeträge oder Abschnitte des Steuerprogramms in einer vorgegebenen Farbe oder mit einem vorgegebenen Symbol auszugeben, wenn der jeweilige Teilkostenbetrag die vorgegebene Metrik übersteigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Robotersystem weiterhin auf: Einen Arbeitstisch.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Robotermanipulator eine Montagevorrichtung auf, wobei die Montagevorrichtung dazu ausgeführt ist, in einem montierten Zustand den Robotermanipulator am Arbeitstisch zu fixieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Arbeitstisch eine Oberflächenschicht aus einem mechanisch dämpfenden Material auf. Das mechanisch dämpfende Material weist insbesondere die Eigenschaft auf, einen Krafteintrag durch einen auf das Material wirkenden Impuls, wie durch die bewegte Masse des Robotermanipulators, über eine gewisse Wegstrecke zu verzögern. Damit wird die negative Beschleunigung, die auf die bewegte Masse, insbesondere eine Komponente des Robotermanipulators bzw. den Robotermanipulator als Ganzes, wirkt, gegenüber dem Fall, dass der Arbeitstisch eine relativ dazu härtere Oberfläche wie Aluminium, Stahl, duroplastische Kunststoff, Holz oder dergleichen aufweist, deutlich reduziert. Im Falle eines insbesondere ungewollten Auftreffens des Robotermanipulators auf die Oberfläche des Arbeitstisches wird somit vorteilhaft eine Beschädigung des Robotermanipulators mit hoher Wahrscheinlichkeit vollständig vermieden. Das mechanisch dämpfende Material weist insoweit insbesondere eine gegenüber einer Auslenkung der nominalen Oberflächenposition des Materials rückstellende Kraft auf, sowie eine Kraft, die abhängig von der Geschwindigkeit der Bewegung der Oberfläche des dämpfenden Materials ist, sodass das mechanisch dämpfende Material keine ideale Feder darstellt, sondern ein federndes und auch dämpfendes Verhalten aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das dämpfende Material Kunststoff auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kunststoff ein Polymerkunststoff.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Kunststoff Ethylenvinylacetat (EVA) auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kunststoff dazu ausgeführt, eine Materialkonstante durch Aufbringen einer elektrischen Spannung zu ändern. Die Materialkonstante betrifft insbesondere einen E-Modul des dämpfenden Materials, welcher angibt, welche rückstellende Kraft auf eine Auslenkung folgt, oder eine lineare Dämpfungskonstante oder alternativ bevorzugt eine nichtlineare Dämpfung des Materials.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu ausgeführt, den Kunststoff mit einer elektrischen Spannung dann anzusteuern, wenn das Steuerprogramm durch die Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, den Kunststoff mit einer elektrischen Spannung dann anzusteuern, wenn das Steuerprogramm durch die Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Oberflächenschicht mit dem Sockel des Robotermanipulators verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Oberflächenschicht eine Vielzahl von Fasern auf. Bevorzugt sind die Fasern zumindest eines aus: Glasfaser, Kohlefaser, Polyesterfaser, Fasern aus ultrahochmolekularem Polyethylen, Fasern aus Polyamid.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Oberflächenschicht Gummi auf. Dabei kann Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk oder anderer synthetischer Gummi verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Oberflächenschicht Gummipartikel auf, wobei die Gummipartikel in einer Matrix aus Trägermaterial angeordnet sind. Das Trägermaterial ist bevorzugt Schaumstoff oder ein anderes flexibles Gebilde.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Gummipartikel kugelförmig.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Robotermanipulators mit einer Vielzahl von durch Gelenken miteinander verbundenen Gliedern, aufweisend die Schritte:
    • - Ermitteln von Kosten, die beim Ausführen eines Steuerprogramms durch eine Steuereinheit auftreten würden durch eine Recheneinheit,
    • - Ermitteln eines auf den Kosten basierenden Kostenwerts durch die Recheneinheit,
    • - Übermitteln des Kostenwerts durch die Recheneinheit an eine Ausgabeeinheit, und
    • - Ausgeben des Kostenwerts durch die Ausgabeeinheit.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Robotersystem vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Robotersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein Verfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Robotersystem 1, aufweisend einen Robotermanipulator 3 mit einer Vielzahl von durch Gelenken 5 miteinander verbundenen Gliedern 7, und eine in einem Anwenderrechner kombinierte Eingabeeinheit 17 und Ausgabeeinheit 13. Eine Steuereinheit 9 und eine Recheneinheit 11 sind zusammen in einem Rechner des Robotermanipulators 3 angeordnet. Die Steuereinheit 9 ist von der Recheneinheit 11 nur logisch getrennt, jedoch zusammen mit der Recheneinheit 11 auf dem Rechner des Robotermanipulators 3 implementiert. Während die Steuereinheit 9 zum Ansteuern von Aktuatoren 15 an den Gelenken 5 des Robotermanipulators 3 für das Ausführen einer Aufgabe gemäß einem vorgegebenen Steuerprogramm dient, dient die Recheneinheit 11 dazu, Kosten, die beim Ausführen des Steuerprogramms entstehen werden, näherungsweise zu ermitteln und an die Ausgabeeinheit 13 einen auf den ermittelten Kosten basierenden Kostenwert zum Ausgeben zu übermitteln. Die Kosten sind die monetären Kosten des Steuerprogramms, der Energieverbrauch des Robotermanipulators 3 beim Ausführen des Steuerprogramms, und der Verschleiß von Getrieben des Robotermanipulators 3. Die Ausgabeeinheit 13 ist ein Bildschirm des mit der Steuereinheit 9 und der Recheneinheit 11 verbundenen Anwenderrechners, an dem der Kostenwert ausgegeben wird. Die Eingabeeinheit 17 dient zum Erfassen von Eingaben eines Anwenders und zum Übermitteln der Eingaben an die Steuereinheit 9, worauf die Steuereinheit 9 Parameter des Steuerprogramms ermittelt. Die Eingabeeinheit 17 weist Tastatur und Maus des Anwenderrechners auf. Steuereinheit 9 und Recheneinheit 11 sind zusammen an einem Sockel des Robotermanipulators 3 angeordnet ist, wobei der Sockel des Robotermanipulators 3 mit einem am weitest proximal gelegenen Glied des Robotermanipulators 3 verbunden ist und der Robotermanipulator 3 auf dem Sockel gelagert ist. Der Robotermanipulator 3 ist mit seinem Sockel über eine Montagevorrichtung 21 an einem Arbeitstisch 19 fixiert. Die Oberflächenschicht 23 des Arbeitstisches 19 ist aus einem mechanisch dämpfenden Material gefertigt, wobei das dämpfende Material Ethylenvinylacetat-Kunststoff aufweist.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines Robotermanipulators 3 mit einer Vielzahl von durch Gelenken 5 miteinander verbundenen Gliedern 7, aufweisend die Schritte:
    • - Ermitteln S1 von Kosten, die beim Ausführen eines Steuerprogramms durch eine Steuereinheit 9 auftreten würden durch eine Recheneinheit 11,
    • - Ermitteln S2 eines auf den Kosten basierenden Kostenwerts durch die Recheneinheit 11,
    • - Übermitteln S3 des Kostenwerts durch die Recheneinheit 11 an eine Ausgabeeinheit 13, und
    • - Ausgeben S4 des Kostenwerts durch die Ausgabeeinheit 13.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Robotersystem
    3
    Robotermanipulator
    5
    Gelenke
    7
    Glieder
    9
    Steuereinheit
    11
    Recheneinheit
    13
    Ausgabeeinheit
    15
    Aktuatoren
    17
    Eingabeeinheit
    19
    Arbeitstisch
    21
    Montagevorrichtung
    23
    Oberflächenschicht
    S1
    Ermitteln
    S2
    Ermitteln
    S3
    Übermitteln
    S4
    Ausgeben

Claims (29)

  1. Robotersystem (1), aufweisend einen Robotermanipulator (3) mit einer Vielzahl von durch Gelenken (5) miteinander verbundenen Gliedern (7), eine Steuereinheit (9), eine Recheneinheit (11), und eine Ausgabeeinheit (13), wobei die Steuereinheit (9) zum Ansteuern von Aktuatoren (15) des Robotermanipulators (3) zum Ausführen einer Aufgabe gemäß einem vorgegebenen Steuerprogramm ausgeführt ist, und wobei die Recheneinheit (11) dazu ausgeführt ist, prädizierend die beim Ausführen des Steuerprogramms auftretenden Kosten zu ermitteln und an die Ausgabeeinheit (13) einen auf den ermittelten Kosten basierenden Kostenwert zum Ausgeben zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit (13) zum Ausgeben des Kostenwerts ausgeführt ist.
  2. Robotersystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (9) im oder am Robotermanipulator (3) oder in oder an einem Sockel des Robotermanipulators (3) angeordnet ist, wobei der Sockel des Robotermanipulators (3) mit einem am weitest proximal gelegenen Glied (7) des Robotermanipulators (3) verbunden ist und der Robotermanipulator (3) auf dem Sockel gelagert ist.
  3. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheit (11) Teil der Steuereinheit (9) ist.
  4. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheit (11) gleich der Steuereinheit (9) ist.
  5. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Recheneinheit (11) in einer Umgebung des Robotermanipulators (3) angeordnet ist.
  6. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Recheneinheit (11) ein vom Robotermanipulator (3) entfernt angeordneter zentraler Server ist, wobei die Steuereinheit (9) des Robotermanipulators (3) mit dem zentralen Server über ein Netzwerk verbunden ist.
  7. Robotersystem (1) nach Anspruch 6, wobei der zentrale Server dazu ausgeführt ist, die Kosten mittels maschinellem Lernen basierend auf einer Vielzahl von Erfahrungswerten von anderen Robotermanipulatoren zu ermitteln.
  8. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Eingabeeinheit (17), wobei die Eingabeeinheit (17) zum Erfassen von Eingaben eines Anwenders ausgeführt ist, und wobei die Eingabeeinheit (17) zum Übermitteln der Eingaben an die Steuereinheit (9) ausgeführt ist, wobei die Steuereinheit (9) zum Ermitteln des Steuerprogramms ausgeführt ist.
  9. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Eingabeeinheit (17), wobei die Eingabeeinheit (17) zum Erfassen von Eingaben eines Anwenders ausgeführt ist, und wobei die Eingabeeinheit (17) zum Übermitteln der Eingaben an die Recheneinheit (11) ausgeführt ist, wobei die Recheneinheit (11) zum Ermitteln des Steuerprogramms ausgeführt ist.
  10. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Eingabeeinheit (17) dazu ausgeführt ist, eine Vielzahl von vordefinierten Programmelementen anzuzeigen, wobei an der Eingabeeinheit (17) die Programmelemente in eine grafische Kette verschiebbar sind, wobei die Recheneinheit (11) dazu ausgeführt ist, abhängig von der Anordnung der Programmelemente auf der Eingabeeinheit (17) das Steuerprogramm zu ermitteln.
  11. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kosten zumindest eines der folgenden aufweisen: Monetäre Kosten des Steuerprogramms, Energieverbrauch des Robotermanipulators (3) beim Ausführen des Steuerprogramms, Verschleiß von Komponenten des Robotermanipulators beim Ausführen des Steuerprogramms, benötigte Zeitdauer für das Ausführen des Steuerprogramms.
  12. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinheit (13) eine visuelle Ausgabeeinheit (13) ist.
  13. Robotersystem (1) nach Anspruch 12, wobei die visuelle Ausgabeeinheit (13) ein Bildschirm ist, insbesondere ein berührempfindlicher Bildschirm, ist.
  14. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Recheneinheit (11) dazu ausgeführt ist, das Steuerprogramm in Abschnitte zu gliedern (7) und für jeden der Abschnitte einen Teilkostenbetrag zu ermitteln, den jeweiligen Teilkostenbetrag mit einer vorgegebenen Metrik zu vergleichen und den Teilkostenbetrag zusammen mit dem jeweiligen Ergebnis des Vergleichs mit der vorgegebenen Metrik an die Ausgabeeinheit (13) zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit (13) dazu ausgeführt ist, den jeweiligen Teilkostenbetrag zusammen mit dem jeweiligen Ergebnis des Vergleichs mit der vorgegebenen Metrik auszugeben.
  15. Robotersystem (1) nach Anspruch 14, wobei die Ausgabeeinheit (13) dazu ausgeführt ist, Teilkostenbeträge oder Abschnitte des Steuerprogramms in einer vorgegebenen Farbe oder mit einem vorgegebenen Symbol auszugeben, wenn der jeweilige Teilkostenbetrag die vorgegebene Metrik übersteigt.
  16. Robotersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: Einen Arbeitstisch (19).
  17. Robotersystem (1) nach Anspruch 16, weiterhin aufweisend eine Montagevorrichtung (21), wobei die Montagevorrichtung (21) dazu ausgeführt ist, in einem montierten Zustand den Robotermanipulator (3) am Arbeitstisch (19) zu fixieren.
  18. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei der Arbeitstisch (19) eine Oberflächenschicht (23) aus einem mechanisch dämpfenden Material aufweist.
  19. Robotersystem (1) nach Anspruch 18, wobei das dämpfende Material Kunststoff aufweist.
  20. Robotersystem (1) nach Anspruch 19, wobei der Kunststoff ein Polymerkunststoff ist.
  21. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 20, wobei der Kunststoff Ethylenvinylacetat aufweist.
  22. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Kunststoff dazu ausgeführt ist, eine Materialkonstante durch Aufbringen einer elektrischen Spannung zu ändern.
  23. Robotersystem (1) nach Anspruch 22, wobei die Recheneinheit (11) dazu ausgeführt ist, den Kunststoff mit einer elektrischen Spannung dann anzusteuern, wenn das Steuerprogramm durch die Steuereinheit (9) ausgeführt wird.
  24. Robotersystem (1) nach Anspruch 23, wobei die Steuereinheit (9) dazu ausgeführt ist, den Kunststoff mit einer elektrischen Spannung dann anzusteuern, wenn das Steuerprogramm durch die Steuereinheit (9) ausgeführt wird.
  25. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Oberflächenschicht (23) mit dem Sockel des Robotermanipulators (3) verbunden ist.
  26. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Oberflächenschicht (23) eine Vielzahl von Fasern aufweist.
  27. Robotersystem (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die Oberflächenschicht (23) Gummi aufweist.
  28. Robotersystem (1) nach Anspruch 27, wobei die Oberflächenschicht (23) Gummipartikel aufweist, wobei die Gummipartikel in einer Matrix aus Trägermaterial angeordnet sind.
  29. Robotersystem (1) nach Anspruch 28, wobei die Gummipartikel kugelförmig sind.
DE202019105752.1U 2019-10-17 2019-10-17 Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms Active DE202019105752U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105752.1U DE202019105752U1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105752.1U DE202019105752U1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105752U1 true DE202019105752U1 (de) 2019-10-30

Family

ID=68576752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105752.1U Active DE202019105752U1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105752U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216560A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren von Manipulationsfertigkeiten eines Robotersystems
DE102020103854A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Maschinelles Lernen einer erfolgreich abgeschlossenen Roboteranwendung
DE102020103856A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Verschleißprüfung beim automatischen Optimieren von Roboterprozessen
DE102020103853A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Graphisch unterstützte Anpassung von Roboter-Steuerprogrammen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216560A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren von Manipulationsfertigkeiten eines Robotersystems
DE102019216560B4 (de) 2019-10-28 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren von Manipulationsfertigkeiten eines Robotersystems
US11590651B2 (en) 2019-10-28 2023-02-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for training manipulation skills of a robot system
DE102020103854A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Maschinelles Lernen einer erfolgreich abgeschlossenen Roboteranwendung
DE102020103856A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Verschleißprüfung beim automatischen Optimieren von Roboterprozessen
DE102020103853A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Graphisch unterstützte Anpassung von Roboter-Steuerprogrammen
DE102020103853B4 (de) 2020-02-14 2022-06-15 Franka Emika Gmbh Graphisch unterstützte Anpassung von Roboter-Steuerprogrammen
DE102020103856B4 (de) 2020-02-14 2022-06-15 Franka Emika Gmbh Verschleißprüfung beim automatischen Optimieren von Roboterprozessen
DE102020103854B4 (de) 2020-02-14 2022-06-15 Franka Emika Gmbh Maschinelles Lernen einer erfolgreich abgeschlossenen Roboteranwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019105752U1 (de) Robotersystem mit Arbeitstisch und Ausgabe von Kosten eines Steuerprogramms
EP2977149B1 (de) Verfahren und mittel zum auslegen und/oder betreiben eines roboters
EP2987592B1 (de) Verfahren zum programmieren eines industrieroboters und zugehöriger industrieroboter
DE102016008576B4 (de) Robotersimulationsvorrichtung für ein menschliches Eingreifen umfassendes Robotersystem
DE102010018759B4 (de) Spannungsverteilung in einem sehnengetriebenen Roboterfinger
DE102012212754B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems sowie Sensorsystem
DE102013109753A1 (de) Haptisches Programmierhandgerät
DE102019006725A1 (de) Steuereinrichtung und Steuersystem
DE102015014236A1 (de) Programmkorrekturvorrichtung und Programmkorrekturverfahren eines Industrieroboters
DE102020103857A1 (de) Kraftbegrenzung bei Kollision eines Robotermanipulators
DE102017108492B4 (de) Steuervorrichtung eines Roboters, die ein Betriebsprogramm, in dem der Zustand einer zusätzlichen Achse enthalten ist, anzeigt
DE102014010638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Roboters
EP3328595A2 (de) Verfahren und system zum steuern eines roboters
EP3760390A1 (de) Durchführen einer vorgegebenen aufgabe mithilfe wenigstens eines roboters
EP3370925B1 (de) Roboter mit ansteuerung zur diskretisierten manuellen eingabe von positionen und/oder posen
WO2020260555A1 (de) System zum vornehmen einer eingabe an einem robotermanipulator
EP3710900B1 (de) Verfahren und system zum vorgeben bzw. lernen eines roboterbefehls
DE102016009436A1 (de) Robotersteuerung, die ein Rütteln einer Werkzeugspitze bei einem Roboter verhindert, der mit einer Verfahrachse ausgestattet ist
DE102020103852B4 (de) Erzeugen und Optimieren eines Steuerprogramms für einen Robotermanipulator
DE102019220619B3 (de) Bewegen einer roboterfesten Referenz
WO2019224224A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern eines roboters
DE102019124720B3 (de) Online Konformitätsanalyse und Konformitätskennzeichnung für Roboter
DE202019104426U1 (de) Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Robotermanipulator mittels CAD-Modell
DE102015016255A1 (de) Iteratives Programmieren eines Prozesses einer beweglichen Maschine, insbesondere eines Roboters
EP1510893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der Bewegungsbahn eines Handling-systems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years