DE202019105635U1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband Download PDF

Info

Publication number
DE202019105635U1
DE202019105635U1 DE202019105635.5U DE202019105635U DE202019105635U1 DE 202019105635 U1 DE202019105635 U1 DE 202019105635U1 DE 202019105635 U DE202019105635 U DE 202019105635U DE 202019105635 U1 DE202019105635 U1 DE 202019105635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric carrier
weft threads
adhesive
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105635.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certoplast Technische Klebebander GmbH
Original Assignee
Certoplast Technische Klebebander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Technische Klebebander GmbH filed Critical Certoplast Technische Klebebander GmbH
Priority to DE202019105635.5U priority Critical patent/DE202019105635U1/de
Publication of DE202019105635U1 publication Critical patent/DE202019105635U1/de
Priority to CN202080071156.2A priority patent/CN114585702A/zh
Priority to US17/764,541 priority patent/US20220348794A1/en
Priority to EP20774905.2A priority patent/EP4041836A1/de
Priority to PCT/EP2020/075392 priority patent/WO2021069174A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2471/00Presence of polyether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • C09J2477/006Presence of polyamide in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen, mit einem Gewebeträger (1), und mit einer ein- oder beidseitig auf den Gewebeträger (1) aufgebrachten Klebebeschichtung (2), wobei der Gewebeträger (1) ganz oder teilweise aus biobasierten Polymerfasern und/oder Polymerfäden gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeträger (1) aus Mehrfachschussfäden (1b) und/oder Mehrfachkettfäden (1a) aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen, mit einem Gewebeträger, und mit einer ein- oder beidseitig auf den Gewebeträger aufgebrachten Klebebeschichtung, wobei der Gewebeträger ganz oder teilweise aus biobasierten Polymerfasern und/oder Polymerfäden gefertigt ist.
  • Klebebänder und insbesondere Wickelbänder zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen müssen nicht nur medienbeständig gegenüber beispielsweise Öl und Benzin sein, sondern auch über eine große Temperaturbeständigkeit verfügen. Tatsächlich werden solche Wickelbänder typischerweise im Bereich zwischen -50 °C bis zu +150 °C und mehr eingesetzt. Darüber hinaus kommt es bei solchen Klebebändern auf eine ausreichende Scheuerfestigkeit und damit Abriebbeständigkeit an. Denn die mit den fraglichen Klebebändern umwickelten Kabelbündel bzw. Kabelbäume können an Karosseriebestandteilen des Automobils scheuern, sodass eine erhöhte Abriebbeständigkeit gefordert wird. Daneben spielen auch schalldämmende Ausführungen eine Rolle, um Klappergeräusche zu verhindern.
  • Mithilfe des Klebebandes bzw. Wickelbandes werden die Kabel ummantelt, um sie zusammenzufassen respektive vor Scheuerbeanspruchung zu schützen. Die Ummantelung der Kabel kann dabei dergestalt erfolgen, dass das Klebeband in einer spiral- oder wendelförmigen Bewegung um das betreffende Kabelbündel herum geführt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, mithilfe des Klebebandes eine Längsummantelung in Axialrichtung des Kabelbündels zu realisieren.
  • Sofern abriebfeste Klebebänder betrachtet werden, lassen sich diese in Abriebklassen einteilen, und zwar entsprechend der Norm LV 312 „Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen“ (2009). Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Prüfrichtlinie der Firmen Audi, BMW, Daimler und VW. Die fragliche Abriebbeständigkeit nach LV 312 wird dabei in Anlehnung an DIN ISO 6722 bestimmt, indem das zu prüfende Klebeband zunächst auf einen Dorn (Metallstab) mit 5 mm Durchmesser aufgeklebt wird. Anschließend wird das Klebeband mit einem Schabwerkzeug eines Nadeldurchmessers von 0,45 mm unter Berücksichtigung einer Gewichtskraft von 10 N beaufschlagt und werden hierbei die Anzahl der Hübe bestimmt, die benötigt werden, um das Klebeband durchzuscheuern. Beispielsweise korrespondiert die Abriebklasse B nach LV 312 (2009) zu wenigstens 100 Hüben bis zum Durchscheuern.
  • Weitere Einzelheiten zur Messung der Abriebbeständigkeit und der Einteilung in unterschiedlichen Abriebklassen werden beispielhaft in der EP 1 911 633 B1 beschrieben. An dieser Stelle kommt ebenfalls ein Gewebeträger zum Einsatz. Bei dem Gewebe handelt es sich um ein solches, welches aus einem Garn auf Basis eines Polyamidwerkstoffes hergestellt wird. Die Stärke bzw. Garnstärke oder Fadenfeinheit beträgt mindestens 280 dtex. Derartige Garne sind aufgrund der beschriebenen Garnstärke und unter Berücksichtigung des eingesetzten Materials (Polyamid) relativ teuer und kostenaufwändig. Das gilt auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dieser Stelle insgesamt die Abriebklasse E gemäß LV 312 erfüllt wird.
  • Ergänzend zu den zuvor bereits beschriebenen Anforderungen an solche Klebe- bzw. Wickelbänder hinsichtlich Medienbeständigkeit und Temperaturresistenz sowie gewünschter Schalldämmung spielen heutzutage oftmals noch weitere Forderungen eine Rolle. Tatsächlich kommt es zunehmend darauf an, dass die fraglichen Klebebänder über eine verbesserte Recyclingfähigkeit und insbesondere eine ressourcensparende Herstellung verfügen. Das lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der Verbrauch an Wickelbändern zur Herstellung solcher Kabelbäume im Vergleich zur Vergangenheit aufgrund der zunehmenden Längen von Kabelsätzen erheblich angestiegen ist. Dadurch kommt der ressourcensparenden Herstellung eine vermehrte und besondere Bedeutung zu.
  • Dem hat der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 20 2019 100 588 U1 bereits dadurch Rechnung getragen, dass an dieser Stelle der textile Träger zumindest teilweise unter Rückgriff auf biobasierte Polymere hergestellt wird. Dabei kommen biobasierte Polymerfasern und/oder Polymerfäden zum Einsatz. Der Träger kann in diesem Zusammenhang unter anderem als Gewebeträger ausgelegt sein. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Allerdings fehlen bisher überzeugende Ansätze dahingehend, derartige Klebebänder mit einem Träger aus biobasierten Polymerfasern und/oder Polymerfäden auch mit der erforderlichen Abriebfestigkeit auszurüsten. Sofern an dieser Stelle hohe Abriebbeständigkeiten gefordert werden, wie sie in der zuvor bereits genannten EP 1 911 633 B1 beschrieben werden, lässt sich dies nur durch hohe Fadenstärken bzw. Fadenfeinheiten von mindestens 280 dtex erreichen. Das führt zu gesteigerten Herstellungskosten. Außerdem lassen sich entsprechend ausgebildete Gewebeträger nicht von Hand einreißen. Das ist insofern besonders nachteilig, als solche Klebebänder bzw. Wickelbänder typischerweise manuell verarbeitet werden und der Handeinreißbarkeit bei der Verarbeitung eine besondere und gesteigerte Bedeutung zukommt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Klebeband und insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen so weiterzuentwickeln, dass eine möglichst handeinreißbare Gestaltung in Verbindung mit hoher Abriebbeständigkeit und zugleich ressourcensparender Herstellung beobachtet wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Klebeband und insbesondere Wickelband im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeträger aus Mehrfachschussfäden und/oder Mehrfachkettfäden aufgebaut ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Gewebeträger zunächst einmal ganz oder teilweise aus biobasierten Polymerfasern und/oder Polymerfäden gefertigt. Tatsächlich kommen an dieser Stelle überwiegend Filamente bzw. Fäden, also Endlosfasern, zum Einsatz. Diese bilden die Basis für die Kettfäden und Schussfäden. Dabei können die Kettfäden ebenso wie die Schussfäden ganz oder teilweise aus biobasierten Polymerfäden gefertigt sein.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass die Kettfäden aus petrochemisch hergestellten Polymerfäden hergestellt sind, während es sich bei den Schussfäden um biobasierte Polymerfäden handelt. Daneben kann natürlich auch umgekehrt vorgegangen werden. Schließlich ist es auch möglich, die Polymerfäden in der Kette und/oder im Schuss jeweils gemischt auszulegen, das heißt sowohl auf petrochemisch hergestellte Polymerfäden als auch auf biobasierte Polymerfäden zurückzugreifen.
  • Im Sinne einer besonders ressourcensparenden Herstellung wird man erfindungsgemäß den Gewebeträger jedoch ganz bzw. vollständig aus den biobasierten Polymerfäden fertigen. Außerdem hat es sich grundsätzlich bewährt, wenn sich der Gewebeträger aus Einfachkettfäden und Mehrfachschussfäden zusammensetzt. Solche Mehrfachschussfäden lassen sich grundsätzlich in ein herkömmliches Gewebe mit einem modifizierten Webstuhl einbringen, wie dies grundsätzlich und seit langem bekannt ist und beispielhaft in der DE 17 10 320 A1 näher beschrieben wird. Hier sind jeweils Speicher zur vorübergehenden Aufnahme der einzelnen Schussfäden vorgesehen. Mithilfe eines Druckmittels lassen sich die Schussfäden aus Düsen jeweils in das von den Kettfäden gebildete Fach austreiben.
  • Entsprechend der bekannten Vorgehensweise lassen sich folglich bei einem Gewebe mit Einfachkettfäden beispielsweise zwei Schussfäden in ein Fach der Kettfäden einwerfen. Neben einer solchen Auslegung mit Doppelschussfäden als einfachster Form der Mehrfachschussfäden sind natürlich auch Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung mit mehr als zwei Schussfäden denkbar. Die einzelnen Schussfäden des jeweiligen Mehrfachschussfadens verlaufen dabei jeweils parallel zueinander und ohne gegenseitige Beeinflussung bzw. ohne mechanische Verbindung untereinander. Dadurch kann mit relativ dünnen Schussfäden gearbeitet werden und lassen sich dennoch signifikante Abriebfestigkeiten des erfindungsgemäßen Klebebandes erreichen.
  • Durch den Rückgriff auf die Mehrfachschussfäden eröffnet sich darüber hinaus die Möglichkeit, das Klebeband insgesamt handeinreißbar zu gestalten. Denn beim Vorgang des Handeinreißens lassen sich aufgrund der Auslegung der Kettfäden als Einfachkettfäden beispielsweise Reißkräfte in Richtung der Schussfäden, also in Querrichtung, zum Zerreißen der Kettfäden von in etwa 10 N/cm Breite in Querrichtung darstellen. Da die Einfachkettfäden typischerweise eine Fadenstärke von wenigstens 100 dtex und vorzugsweise wenigstens 200 dtex aufweisen, kann grundsätzlich die gewünschte Handeinreißbarkeit bzw. Quereinreißbarkeit erreicht werden.
  • Die Mehrfachschussfäden sind in diesem Zusammenhang primär für die erzielbare Abriebbeständigkeit erforderlich. Tatsächlich kann mit solchen Mehrfachschussfäden beispielsweise die Abriebklasse C nach LV 312 erreicht werden. Das gilt bereits für den Fall, dass Doppelschussfäden mit einer Fadenfeinheit von wenigstens 40 dtex je Faden eingesetzt werden. Dadurch verfügt der Doppelschussfaden über eine zusammengesetzte Fadenfeinheit von 80 dtex. Bei Rückgriff auf einen Dreifachschussfaden beobachtet man eine Fadenstärke von wenigstens 120 dtex und bei Vierfachschussfäden beispielhaft eine solche von 160 dtex.
  • Jedenfalls sorgen die Mehrfachschussfäden primär für die gewünschte Abriebfestigkeit, wobei vergleichbare Werte für die Abriebbeständigkeit erreicht werden, wie sie im Rahmen der EP 1 911 633 B1 beobachtet werden. Da im Gegensatz hierzu nicht mit dicken Schussfäden sondern Mehrfachschussfäden gearbeitet wird, ist die Herstellung zugleich vereinfacht und kann kostengünstiger als beim Stand der Technik vollzogen werden. Hinzukommt, dass die Mehrfachschussfäden die Handeinreißbarkeit begünstigen.
  • Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass der Vorgang des Handeinreißens entlang der Schussfäden erfolgt und es in diesem Zusammenhang darauf ankommt, dass die Kettfäden im Gewebe ihre Position beibehalten und nicht beispielsweise zusammengedrängt werden. Dadurch, dass die Mehrfachschussfäden einen insgesamt größeren Querschnitt als Einfachschussfäden gleicher Fadenstärke in dieser für die Handeinreißbarkeit relevanten Querrichtung beschreiben, werden die Einfachkettfäden in diesem Fall an ihrem Platz gehalten und können folglich problemlos eingerissen werden. Die Mehrfachschussfäden übernehmen also in gewisser Weise die Funktion der Klebebeschichtung, wie sie im Stand der Technik nach der DE 600 31 332 T2 im Detail beschrieben wird.
  • Um eine ausreichende Stabilität des Gewebeträgers zu realisieren, wird im Regelfall mit einer Leinwandbindung bei der Herstellung gearbeitet. Grundsätzlich kann aber auch eine Köperverbindung oder auch eine Atlasbindung zum Einsatz kommen. Die Einfachkettfäden verfügen im Allgemeinen über eine Fadenstärke von wenigstens 100 dtex. Vorzugsweise kann die Fadenstärke auch 200 dtex und mehr betragen. Für die Mehrfachschussfäden beobachtet man eine jeweilige Fadenstärke von ebenfalls mehr als 100 dtex bzw. 200 dtex und mehr. Das heißt, in diesem Fall können die Einfachkettfäden und die Mehrfachschussfäden grundsätzlich aus dem gleichen Rohmaterial hergestellt werden, nämlich unter Rückgriff auf einen biobasierten Polymerfaden respektive ein Garn mit einer Fadenstärke von wenigstens 100 dtex.
  • Die Einfachkettfäden bzw. Mehrfachkettfäden und/oder die Mehrfachschussfäden bestehen im Allgemeinen aus Filamenten auf Biopolyamid- oder Biopolyesterbasis. Das heißt, die an dieser Stelle eingesetzten Filamente werden beispielhaft aus Biopolyamid hergestellt. In diesem Fall sind die Monomere bzw. Amine des Biopolyamids ganz oder teilweise aus Rizinusöl hergestellt. Die zusätzlich erforderliche Carbonsäure kann petrochemisch bzw. ebenfalls biobasiert produziert werden. Sofern an dieser Stelle alternativ oder zusätzlich Filamente auf Biopolyesterbasis zum Einsatz kommen, lassen sich diese beispielsweise aus PET (Polyethylenterepthalat) durch Polykondensation aus Monoethylenglykol (Ethylenglykol) und Terephthalsäure produzieren. Hier besteht die Möglichkeit, das Monoethylenglykol aus Zuckerrohr-Melasse zu produzieren. Die Terephthalsäure kann demgegenüber petrochemisch hergestellt werden. Es ist auch möglich, die Terephthalsäure biobasiert zu produzieren.
  • Jedenfalls lassen sich die jeweiligen Filamente auf Biopolyamid- oder Biopolyesterbasis mittlerweile ganz oder teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen auf Basis pflanzlicher Materialien herstellen. Auch Mischformen sind dergestalt denkbar, dass sowohl nachwachsende Rohstoffe als auch petrochemische Rohstoffe zum Einsatz kommen.
  • Weitere Mischformen sind dergestalt denkbar, dass das Gewebe sowohl für die Kett- als auch Schussfäden entweder nur Polymerfäden auf petrochemischer Basis oder nur solche auf pflanzlicher Basis einsetzt. Daneben können auch gemischt petrochemisch hergestellte Polymerfäden und biobasierte Polymerfäden sowohl in der Kette als auch im Schuss Verwendung finden. Dadurch lässt sich die Herstellung des Gewebeträgers für das erfindungsgemäße Klebeband flexibel an die Verfügbarkeit der jeweiligen Ressourcen (Petrochemie bzw. pflanzliche Materialien) und auch den jeweiligen Preis anpassen und kann auf etwaige Schwankungen flexibel reagiert werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn an dieser Stelle zwischen 10 und 80 Schussfäden pro Zentimeter im Gewebeträger vorgesehen sind. Sofern beispielhaft und jeweils Doppelschussfäden zum Einsatz kommen, bedeutet dies, dass der Gewebeträger in diesem Fall 5 Doppelschussfäden/cm bis 40 Doppelschussfäden/cm aufweist. Denn die 5 Doppelschussfäden/cm korrespondieren zu 10 einzelnen Schussfäden/cm, während 40 Doppelschussfäden/cm zu 80 einzelnen Schussfäden/cm gehören, wenn man jeden einzelnen Schussfaden zählt. Die Anzahl der Kettfäden ist im Allgemeinen auf 10 bis 50 Kettfäden/cm begrenzt. Vorteilhaft kommen an dieser Stelle bekanntermaßen Einfachkettfäden zum Einsatz.
  • Das Flächengewicht des Gewebeträgers lässt sich im Allgemeinen zwischen 50 g/m2 und 500 g/m2 einstellen. Insbesondere wird ein Flächengewicht im Bereich zwischen 150 g/m2 bis 250 g/m2 beobachtet. Darüber hinaus arbeitet die Erfindung im Allgemeinen so, dass der Gewebeträger einlagig ausgebildet ist, das heißt lediglich eine Gewebelage (und nicht mehr) aufweist. Grundsätzlich kann der Gewebeträger aber auch aus mehreren Gewebelagen aufgebaut sein, die die zuvor im Detail beschriebene Konstellation respektive einen entsprechenden Aufbau besitzen. Die Stärke bzw. Materialstärke des Gewebeträgers liegt dabei im Allgemeinen bei weniger als 0,8 mm.
  • Als Klebebeschichtung hat sich eine solche auf Basis eines Synthesekautschuk-Klebers, eines Hotmelt-Klebers, eines Klebers auf Acrylatbasis, eines Klebers auf Silikon-, Polyurethan-, Polyether- und/oder Polyolefinbasis als besonders günstig erwiesen. Der Klebstoff kann dabei nach der Beschichtung grundsätzlich vernetzt und insbesondere strahlenvernetzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Klebebeschichtung vollflächig oder in Streifen auf den Gewebeträger aufzubringen.
  • Im Ergebnis wird ein Klebeband zur Verfügung gestellt, welches zunächst einmal durch eine besonders ressourcensparende Herstellung überzeugt. Darüber hinaus kann durch den Rückgriff auf einen Gewebeträger aus Mehrfachschussfäden und/oder Mehrfachkettfäden die besondere Abriebbeständigkeit realisiert und umgesetzt werden. Tatsächlich beobachtet man erfindungsgemäß, dass unter Berücksichtigung der angegebenen Fadenfeinheiten für den Einfachkettfaden in Verbindung mit den Doppelschussfäden im Minimum die Abriebklasse C nach LV 312 erreicht wird, und zwar sowohl an einem 5 mm-Dorn als auch an einem 10 mm-Dorn. Im Regelfall und bei höheren Fadenfeinheiten als den angegebenen 100 dtex für die Einfachkettfäden respektive die Einzelfäden des Doppelschussfadens bzw. bei Rückgriff auf Drei- oder Vierfachschussfäden lassen sich natürlich auch deutlich höhere Abriebbeständigkeiten, beispielsweise entsprechend der Abriebklasse D oder noch mehr erreichen. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines besonders kostengünstigen und ressourcensparenden Aufbaus. Außerdem gewährleistet der Rückgriff auf die Mehrfachschussfäden die prinzipielle Möglichkeit, unverändert die Handeinreißbarkeit des erfindungsgemäßen abriebfesten Klebebandes realisieren und umsetzen zu können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • 1 den Gewebeträger des erfindungsgemäßen Gewebebandes in einer Übersicht und
    • 2 einen schematischen Schnitt durch das Klebeband entsprechend der Erfindung.
  • In den Figuren ist ein Klebeband dargestellt, bei dem es sich um ein Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen handelt. Tatsächlich wird das Klebeband nicht einschränkend dazu eingesetzt, in einer spiral- oder wendelförmigen Bewegung um ein Kabelbündel oder einen Kabelsatz herumgeführt zu werden. Dazu verfügt das Klebeband in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Gewebeträger 1 und eine einseitige Klebebeschichtung 2. Die Klebebeschichtung 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel vollflächig auf den Gewebeträger 1 aufgebracht.
  • Anhand der Aufsicht in der 1 erkennt man, dass sich der Gewebeträger 1 aus Kettfäden 1a und Schussfäden 1b zusammensetzt, die nach dem Ausführungsbeispiel in einer Leinwandbindung miteinander verwebt sind. Als weitere Besonderheit kommt hinzu, dass sich der Gewebeträger 1 aus Einfachkettfäden 1a und Doppelschussfäden 1b zusammensetzt.
  • Das heißt, bei den Schussfäden bzw. Doppelschussfäden 1b handelt es sich jeweils um zwei einzelne Schussfäden, die in Längserstreckung aneinander liegend in ein zugehöriges Fach der Kettfäden 1a im Zuge der Herstellung eingeworfen worden sind. Dadurch verfügt das solchermaßen hergestellte Klebeband einerseits über eine hohe Abriebbeständigkeit und andererseits Handeinreißbarkeit in Querrichtung bzw. in Richtung der Doppelschussfäden 1b.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel bestehen die Einfachkettfäden 1a und die Doppelschussfäden 1b jeweils aus Filamenten auf Biopolyamid- oder Biopolyesterbasis. Dabei wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels mit 10 bis 50 Einfachkettfäden 1a pro Zentimeter im Gewebeträger 1 gearbeitet. Die Anzahl der Doppelschussfäden im Gewebeträger 1 beträgt nach dem Ausführungsbeispiel zwischen 5 und 40 Doppelschussfäden 1b pro Zentimeter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1911633 B1 [0005, 0008, 0017]
    • DE 202019100588 U1 [0007]
    • DE 1710320 A1 [0013]
    • DE 60031332 T2 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 6722 [0004]

Claims (15)

  1. Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen, mit einem Gewebeträger (1), und mit einer ein- oder beidseitig auf den Gewebeträger (1) aufgebrachten Klebebeschichtung (2), wobei der Gewebeträger (1) ganz oder teilweise aus biobasierten Polymerfasern und/oder Polymerfäden gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeträger (1) aus Mehrfachschussfäden (1b) und/oder Mehrfachkettfäden (1a) aufgebaut ist.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gewebeträger (1) aus Einfachkettfäden (1a) und Mehrfachschussfäden (1b) zusammensetzt.
  3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfachkettfäden (1a) eine Fadenstärke von wenigstens 100 dtex, vorzugsweise von 200 dtex und mehr besitzen.
  4. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachschussfäden (1b) jeweils eine Fadenstärke von wenigstens 100 dtex, insbesondere von 200 dtex und mehr aufweisen.
  5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachkettfäden (1a) und/oder die Mehrfachschussfäden (1b) aus Filamenten auf Biopolyamid- oder Biopolyesterbasis bestehen.
  6. Klebeband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere des Biopolyamids ganz oder teilweise aus Rinzinusöl hergestellt sind.
  7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 80 Schussfäden/cm im Gewebeträger (1) vorgesehen sind.
  8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 50 Kettfäden/cm im Gewebeträger (1) realisiert sind.
  9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachschussfäden (1b) als zumindest Doppelschussfäden (1b) ausgebildet sind.
  10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Gewebeträgers (1) zwischen 50 g/m2 und 500 g/m2, insbesondere zwischen 150 g/m2 bis 250 g/m2, angesiedelt ist.
  11. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeträger (1) einlagig ausgebildet ist.
  12. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Gewebeträgers (1) weniger als 0,8 mm beträgt.
  13. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung (2) ein Auftragsgewicht im Bereich von 20 g/m2 bis 200 g/m2 aufweist.
  14. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber ein Synthesekautschuk-Kleber, ein Hotmelt-Kleber, ein Kleber auf Acrylatbasis, ein Kleber auf Silikon-, Polyethylen-, Polyether- und/oder Polyolefinbasis eingesetzt wird.
  15. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung (2) vollflächig oder in Streifen auf den Träger (1) aufgebracht ist.
DE202019105635.5U 2019-10-11 2019-10-11 Klebeband Active DE202019105635U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105635.5U DE202019105635U1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Klebeband
CN202080071156.2A CN114585702A (zh) 2019-10-11 2020-09-10 胶带
US17/764,541 US20220348794A1 (en) 2019-10-11 2020-09-10 Adhesive tape for wrapping cables
EP20774905.2A EP4041836A1 (de) 2019-10-11 2020-09-10 Klebeband
PCT/EP2020/075392 WO2021069174A1 (de) 2019-10-11 2020-09-10 Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105635.5U DE202019105635U1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105635U1 true DE202019105635U1 (de) 2019-11-27

Family

ID=68886539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105635.5U Active DE202019105635U1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Klebeband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220348794A1 (de)
EP (1) EP4041836A1 (de)
CN (1) CN114585702A (de)
DE (1) DE202019105635U1 (de)
WO (1) WO2021069174A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710320A1 (de) 1966-06-18 1971-09-16 Nissan Motor Mehrfachschussfaden- und schutzenloser Webstuhl
DE60031332T2 (de) 1999-08-02 2007-08-30 Scapa Tapes France Sa Mit der Hand zerreißbares Klebeband auf Basis eines Polyestergewebes
EP1911633B1 (de) 2006-10-11 2010-01-20 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202019100588U1 (de) 2019-01-31 2019-02-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408515B (en) * 2003-11-26 2006-01-18 Milliken Fabrics S A Adhesive tape and its reinforcement
DE502007003773D1 (de) * 2007-10-15 2010-06-24 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verwendung eines Klebebandes zum Bandagieren von Kabelbündeln in Automobilen
DE102013223495A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE202018100248U1 (de) * 2018-01-17 2018-01-23 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Abriebfestes Klebeband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710320A1 (de) 1966-06-18 1971-09-16 Nissan Motor Mehrfachschussfaden- und schutzenloser Webstuhl
DE60031332T2 (de) 1999-08-02 2007-08-30 Scapa Tapes France Sa Mit der Hand zerreißbares Klebeband auf Basis eines Polyestergewebes
EP1911633B1 (de) 2006-10-11 2010-01-20 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202019100588U1 (de) 2019-01-31 2019-02-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 6722

Also Published As

Publication number Publication date
EP4041836A1 (de) 2022-08-17
US20220348794A1 (en) 2022-11-03
WO2021069174A1 (de) 2021-04-15
CN114585702A (zh) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911824B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP1911633B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP2627539A1 (de) Klebeband sowie aus dem klebeband hergestellte schlauchummantelung
EP3190163B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
EP1754764B2 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels
DE202007008003U1 (de) Gewebeklebeband
EP2050802A1 (de) Klebeband
DE202022105888U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
DE102013102602B4 (de) Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils
DE202018101383U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
DE202016102701U1 (de) Kabelwickelband
DE202012103442U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen
EP3514211B1 (de) Abriebfestes klebeband
EP4352291A1 (de) Abriebfestes kabelwickelband
DE202019105635U1 (de) Klebeband
EP3765577B1 (de) Klebeband insbesondere wickelband
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE202016102083U1 (de) Kabelwickelband
EP4041837A1 (de) Klebeband
DE29706342U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen
WO2021197772A1 (de) Klebeband, insbesondere kabelwickelband zum umwickeln von kabeln in automobilen
DE202022101548U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
DE202017107535U1 (de) Klebeband
DE202015103809U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines handreißbaren textilen Klebebandes sowie zugehöriges Klebeband
DE202013012838U1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years