DE202019103696U1 - System zur Verwaltung des Füllstands von Flüssiggas-Kraftstoff in einem Gasfahrzeug - Google Patents

System zur Verwaltung des Füllstands von Flüssiggas-Kraftstoff in einem Gasfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019103696U1
DE202019103696U1 DE202019103696.6U DE202019103696U DE202019103696U1 DE 202019103696 U1 DE202019103696 U1 DE 202019103696U1 DE 202019103696 U DE202019103696 U DE 202019103696U DE 202019103696 U1 DE202019103696 U1 DE 202019103696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tank
tanks
level
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103696.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Publication of DE202019103696U1 publication Critical patent/DE202019103696U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/046Methods for emptying or filling by even emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • F17C2250/0417Level of content in the vessel with electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein System (5) zum Verwalten des Füllstands von Flüssiggas in einem Paar von Tanks (2), die dazu eingerichtet sind, Gas in flüssigem Zustand zu speichern, wobei das Paar von Tanks (2) einen ersten Tank (2a) und einen zweiten Tank (2b) umfasst, die jeweils mit einer Vorrichtung ausgestattet sind, die dazu eingerichtet ist, die Verdampfung des Gases in flüssigem Zustand zu ermöglichen, wobei die Vorrichtungen durch eine Verbindungsleitung (3) fluidisch miteinander verbunden sind, die ferner durch eine Zuführleitung (4) fluidisch verbunden ist mit einem Motor eines Fahrzeugs (1), der dazu eingerichtet ist, das verdampfte Gas, das im flüssigen Zustand in dem Paar von Tanks (2) gespeichert ist, für seinen Betrieb zu nutzen, wobei das System (5) Folgendes umfasst:
• Erfassungsmittel (6), die dazu eingerichtet sind, in dem ersten und dem zweiten Tank (2a, 2b) jeweils einen Flüssiggasfüllstand zu erfassen;
• Hydraulikmittel (7), die an der Verbindungsleitung (3) zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Tank (2a, 2b) und der Zuführleitung (4) fluidisch zwischengeschaltet sind;
• eine Steuereinheit (8), die mit den Erfassungsmitteln (6) und den Hydraulikmitteln (7) elektrisch verbunden ist, wobei die Steuereinheit (8) dazu eingerichtet ist, ein von den Erfassungsmitteln (6) empfangenes Signal in Bezug auf die Flüssiggasfüllstände zu empfangen und zu erarbeiten, und die Hydraulikmittel (7) auf der Grundlage der Erarbeitung zu steuern, wobei die Erarbeitung eine Berechnung einer Differenz zwischen einem ersten Füllstand von Gas, das in dem ersten Tank (2a) gespeichert ist und einem zweiten Füllstand von Gas, das in dem zweiten Tank (2b) gespeichert ist, umfasst, die Steuereinheit (8) die Hydraulikmittel (7) dazu betätigt, zu verhindern, dass das Gas aus dem Tank (2a) mit dem niedrigeren Füllstand an gespeichertem Flüssiggas zu dem Motor strömt, wenn die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Füllstand größer ist als ein voreingestellter Wert, und dazu, zu ermöglichen, dass Gas aus beiden Tanks (2A, 2b) zu dem Motor strömt, wenn die Differenz kleiner ist als der voreingestellte Wert, wobei der voreingestellte Wert dieser Differenz größer ist als 20% des Volumens der Tanks (2a, 2b).

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Verwalten des Füllstands von Flüssiggas-Kraftstoff in einem Gasfahrzeug, insbesondere ein System und ein Verfahren zum Verwalten des Füllstands von Flüssigerdgas eines Flüssiggasfahrzeugs, das ein Paar von Tanks zum Speichern von Flüssigerdgas umfasst.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gasfahrzeuge können zwei Tanks umfassen, die fluidisch miteinander gekoppelt sind, um das Gas in flüssigem oder komprimiertem Zustand zu speichern. Flüssiggasfahrzeuge können zwei Tanks umfassen, die mit Gas gefüllt sind, das in flüssigem Zustand gehalten wird. Jeder Tank umfasst einen eigenen Verdampfer, der dazu eingerichtet ist, den Übergang von Flüssiggas in den gasförmigen Zustand zu ermöglichen; derartige Verdampfer sind ferner durch eine Leitung fluidisch miteinander verbunden, die außerdem mit einer gemeinsamen Zuführleitung für einen Gasmotor des Fahrzeugs in Fluidverbindung steht.
  • Selbst wenn eine solche Konfiguration die einfachste und funktionellste zu sein scheint, wirft sie ein schwerwiegendes Problem auf, das als „Kraftstoffungleichgewicht“ bezeichnet wird; es kommt nämlich vor, dass der Füllstand des Fluids ungleichmäßig zwischen den beiden Tanks verteilt ist, sodass im schlimmsten Fall ein Tank ziemlich voll und der andere im Wesentlichen leer ist.
  • Die Ursachen dieses Phänomens sind nicht vollständig bekannt, die negativen Auswirkungen eines solchen Ungleichgewichts sind jedoch offensichtlich.
  • Eine erste negative Auswirkung eines solchen Ungleichgewichts ist ein niedriger Motor-Rail-Druck, der zu vielen Motorbetriebsstörungen führen kann.
  • Eine zweite negative Auswirkung besteht darin, dass der leere Tank warm wird und es daher schwieriger ist, diesen an einer Tankstelle aufzufüllen.
  • Weiterhin ist klar, dass die ungleiche Lastverteilung am Fahrzeug aufgrund des unterschiedlichen Gewichts der Tanks zu Fahrproblemen, Instabilität und ungleichem Verschleiß der mechanischen Fahrzeugkomponenten führen kann.
  • Daher wird die Notwendigkeit gesehen, das Phänomen des Kraftstoffungleichgewichts zwischen einem Paar fluidisch gekoppelter Tanks zur Speicherung von Gas für ein Gasfahrzeug zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Erfordernisse kostengünstig und optimiert zu erfüllen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Verwalten des Füllstands von Flüssiggas in einem Paar von Tanks, die dazu eingerichtet sind, Gas in flüssigem Zustand zu speichern, wobei das Paar von Tanks einen ersten Tank und einen zweiten Tank umfasst, die jeweils mit einer Vorrichtung versehen sind, die dazu eingerichtet ist, die Verdampfung des Gases in flüssigem Zustand zu ermöglichen, wobei die Vorrichtungen durch eine Verbindungsleitung fluidisch miteinander verbunden sind, die ferner durch eine Zuführleitung fluidisch verbunden ist mit einem Motor eines Fahrzeugs, der dazu eingerichtet ist, das verdampfte Gas, das im flüssigen Zustand in dem Paar von Tanks gespeichert ist, für seinen Betrieb zu nutzen, wobei das System Folgendes umfasst:
    • • Erfassungsmittel, die dazu eingerichtet sind, in dem ersten und dem zweiten Tank jeweils einen Flüssiggasfüllstand zu erfassen;
    • • Hydraulikmittel die an der Verbindungsleitung zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Tank und der Zuführleitung fluidisch zwischengeschaltet sind;
    • • eine Steuereinheit, die mit den Erfassungsmitteln und den Hydraulikmitteln elektrisch verbunden ist, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, ein von den Erfassungsmitteln empfangenes Signal in Bezug auf die Flüssiggasfüllstände zu empfangen und zu erarbeiten, und die Hydraulikmittel auf der Grundlage der Ausarbeitung zu steuern.
    wobei die Verarbeitung eine Berechnung einer Differenz zwischen einem ersten Füllstand von Gas, das in dem ersten Tank gespeichert ist und einem zweiten Füllstand von Gas, das in dem zweiten Tank gespeichert ist, umfasst, die Steuereinheit die Hydraulikmittel dazu betätigt, zu verhindern, dass das Gas aus dem Tank mit dem niedrigeren Füllstand an gespeichertem Flüssiggas zu dem Motor strömt, wenn die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Füllstand größer ist als ein voreingestellter Wert, und dazu, zu ermöglichen, dass Gas aus beiden Tanks zu dem Motor strömt, wenn die Differenz kleiner ist als der voreingestellte Wert, wobei der voreingestellte Wert dieser Differenz größer ist als 20% des Volumens der Tanks.
  • Vorzugsweise sind die Erfassungsmittel optische Mittel und die Hydraulikmittel Ventile, besonders bevorzugt EIN-AUS-Ventile.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit die ECU des Fahrzeugs und ist elektrisch mit dem Motor verbunden und dazu konfiguriert, Daten bezüglich des von diesem für seinen Betrieb benötigten Gasstroms, zu empfangen, wobei die Steuereinheit (8) das Verhindern des Gasdurchgangs von dem unteren Tank (2a) mit dem niedrigeren Gasfüllstand zu dem Motor hemmt, wenn der Motor einen Gasstrom benötigt, der größer ist als ein voreingestellter Wert.
  • Das vorstehend genannte Ziel wird außerdem erreicht durch ein Verfahren zum Steuern eines Systems wie vorstehend beschrieben, das die folgenden Schritte umfasst:
    • • das Erfassen eines ersten und eines zweiten Flüssiggasfüllstands des Gases in dem ersten und dem zweiten Tank mittels der Erfassungsmittel;
    • • das Erstellen des erfassten ersten und zweiten Füllstands des Gases durch die Steuereinheit, um eine Differenz zwischen beiden Werten zu berechnen;
    • • das Auswerten, ob die Differenz unterhalb eines voreingestellten Wertes liegt; und
    • • das Betätigen der Hydraulikmittel dazu, zu verhindern, dass das Gas aus dem Tank mit dem niedrigeren Fluidfüllstand zu dem Motor strömt, wenn die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Füllstand größer ist als ein voreingestellter Wert und dazu, zu ermöglichen, dass Gas aus beiden Tanks zu dem Motor strömt, wenn die Differenz kleiner ist als der voreingestellte Wert.
  • Ein solches Verfahren kann einen weiteren Schritt zum Steuern des Motorbetriebs und zum Hemmen des Verhinderns des Gasdurchgangs von dem unteren Tank (2a) mit dem niedrigeren Gasfüllstand zu dem Motor umfassen, wenn der Motor einen Gasstrom benötigt, der größer ist als ein voreingestellter Wert.
  • Das vorstehend genannte Ziel wird außerdem erreicht durch ein Gasfahrzeug, umfassend wenigstens zwei Tanks zum Speichern eines Gases in flüssigem Zustand und einen Motor, der dazu eingerichtet ist, das in den Tanks gespeicherte Gas für seinen Betrieb zu verwenden, wobei die beiden Tanks jeweils mit einer Vorrichtung versehen sind, die dazu eingerichtet ist, die Verdampfung des Gases in flüssigem Zustand zu ermöglichen, wobei die Vorrichtungen fluidisch miteinander gekoppelt sind, wobei das Gasfahrzeug ferner ein System zum Verwalten des Flüssiggasfüllstands wie vorstehend beschrieben umfasst.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es zeigen:
    • • die 1 eine schematische Vorderansicht eines Systems zur Verwaltung des Flüssiggasfüllstands in einem Paar fluidisch verbundener Tanks für ein Gasfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • • die 2 eine schematische Vorderansicht eines ersten beispielhaften Betriebszustandes des Systems der 1; und
    • • die 3 eine schematische Vorderansicht eines zweiten beispielhaften Betriebszustandes des Systems der 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1 offenbart ein Gasfahrzeug 1 bekannter Art mit einem Motor (nicht gezeigt), der dazu eingerichtet ist, für seinen Betrieb Gas in gasförmigem Zustand zu verwenden, und einem Paar von Tanks 2, im beschriebenen Beispiel ein rechter Tank 2a und ein linker Tank 2b, die dazu eingerichtet sind, das von dem Motor verwendete Gas, beispielsweise Flüssigerdgas (LNG), in einem flüssigen Zustand zu speichern.
  • Die Tanks 2a und 2b umfassen jeweils eine Vorrichtung zur Flüssiggasverdampfung (z.B. einen nicht dargestellten Verdampfer); derartige Vorrichtungen sind fluidisch miteinander verbunden durch eine Verbindungsleitung 3, die ferner fluidisch verbunden ist über eine Zuführleitung 4, die mit dem Motor in Fluidverbindung steht. Die Zuführleitung 4 teilt die Verbindungsleitung 3 in einen rechten Abschnitt 3a, der den rechten Tank 2a mit der Zuführleitung 4 fluidisch verbindet, und einen linken Abschnitt 3b, der den linken Tank 2b mit der Zuführleitung 4 fluidisch verbindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Fahrzeug 1 ferner ein System 5 zum Verwalten des Gasfüllstands in den Tanks 2a, 2b, wobei das System 5 im Wesentlichen Erfassungsmittel 6 umfasst, die dazu eingerichtet sind, den Flüssiggasfüllstand in jedem der Tanks 2a, 2b zu erfassen, und Hydraulikmittel 7, die an den Leitungen 3a und 3b fluidisch zwischengeschaltet und dazu eingerichtet sind, den Durchgang von verdunstetem Gas zu der Zuführleitung 4 zu ermöglichen, und eine Steuereinheit 8, die elektrisch verbunden ist mit den Hydraulikmitteln 7 und den Erfassungsmittel 8, und die dazu eingerichtet ist, Daten bezüglich der vorgenannten Werte der Füllstände in den Tanks 2a, 2b zu empfangen, die Werte zu erarbeiten, und in der Folge die Hydraulikmittel 7 so zu betreiben, dass sie den Gasdurchtritt aus den Tanks 2a, 2b zu dem Motor zulassen oder verhindern.
  • Im Einzelnen können die Erfassungsmittel 6 einen Sensor umfassen, insbesondere einen ersten Sensor 6a für den rechten Tank 2a beziehungsweise einen zweiten Sensor 6b für den linken Tank 2b, die dazu eingerichtet sind, den Füllstand von Flüssiggas in den Tanks 2a, 2b bezogen auf eine absolute Position, z.B. bezogen auf ihre Position in den Tanks 2a, 2b, zu erfassen. In der beschriebenen Ausführungsform kann es sich bei den Sensoren 6a, 6b um einen optischen oder einen kapazitiven Sensor handeln, der von einer Deckwand der Tanks 2a und 2b getragen wird und dazu eingerichtet ist, den Flüssiggasfüllstand von dieser oberen Wand aus zu erfassen. Die Erfassungsmittel 6 sind jeweils über die elektrische Verbindung 9, z.B. eine Kabelverbindung oder eine elektromagnetische Funkverbindung, mit der Steuereinheit 8 verbunden.
  • Die Hydraulikmittel 7 können als Ventile ausgeführt sein, die dazu eingerichtet sind, den Gasdurchtritt aus den Tanks 2a, 2b zur Zuführleitung 4 von einem ersten Zustand, in dem kein Gas strömen kann, bis zu einem zweiten Zustand, in dem ein vordefinierter maximaler Gasstrom strömen kann, zu ermöglichen. In der beschriebenen Ausführungsform umfassen die Hydraulikmittel 7 die Ventile 11a, 11b, die in dem rechten Verbindungskreis 3a bzw. dem linken Verbindungskreis 3b fluidisch zwischengeschaltet sind; Vorzugsweise sind die Ventile 11a, 11b elektropneumatisch angesteuerte Zweiwege-Zweipositions-EIN-AUS-Ventile. Die Hydraulikmittel 7 sind jeweils über die elektrische Verbindung 9, z.B. eine Kabelverbindung oder eine elektromagnetische Funkverbindung, mit der Steuereinheit 8 verbunden.
  • Die Steuereinheit 8 ist eine elektronische Steuereinheit bekannter Art, die Speichermittel umfasst, welche dazu eingerichtet sind, die von den Erfassungsmitteln 6 empfangenen Werte zu speichern, und Erarbeitungsmittel, die dazu eingerichtet sind, die gespeicherten Werte zu erarbeiten und in der Folge die Hydraulikmittel 7 so zu betätigen, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Die Steuereinheit 8 ist ferner elektrisch mit dem Motor verbunden, um Daten bezüglich des Motorbetriebs zu empfangen und mit einer zentralen Steuereinheit des Fahrzeugs, um Daten bezüglich des Fahrzeugbetriebs zu empfangen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit 8 die ECU des Fahrzeugs 1.
  • Der Betrieb des oben beschriebenen Fahrzeugs 1, das ein System 5 gemäß der Erfindung umfasst, ist wie folgt.
  • In einem ersten Betriebsmodus (2) erfasst die Steuereinheit 9 über die Erfassungsmittel 6 kontinuierlich den Füllstand in den Tanks 2a, 2b und berechnet eine Differenz zwischen diesen Werten. Ist diese Differenz kleiner als ein voreingestellter Schwellenwert, z.B. 20% des Volumens der Tanks 2a, 2b, steuert die Steuereinheit 9 die Hydraulikmittel 7, im beschriebenen Fall die Ventile 11a, 11b, derart, dass sie ein Strömen von Gas zur Zuführleitung 4 ermöglichen.
  • Wenn die Steuereinheit 8 in einem zweiten Betriebsmodus (3) eine Differenz zwischen den Füllständen in den Tanks 2a, 2b erfasst, die größer ist als der oben genannte Schwellenwert, steuert sie das Ventil 11a, das zu dem Tank 2a mit dem niedrigeren Füllstand des Fluids hin fluidisch zwischengeschaltet ist, derart an, dass es den Durchtritt des Fluids verhindert, oder reduziert zumindest die Fluidmenge, die zu der Zuführleitung 4 gelangen kann. In dem offenbarten Beispiel steuert die Steuereinheit 8 das Ventil 11a derart an, dass es den Gasdurchtritt zu der Zuführleitung 4 verhindert, da der Tank 2a gegenüber dem Tank 2b den niedrigeren Flüssiggas-Füllstand aufweist.
  • In einem dritten, in den Zeichnungen nicht dargestellten Betriebsmodus kann das Steuergerät 8, wenn es erfasst, dass der Motor (für seinen Betrieb oder zur Energieerzeugung für den Betrieb des Fahrzeugs 1) einen größeren Gasstrom benötigt, selbst wenn die Differenz zwischen den Flüssiggasfüllständen in den Tanks 2a, 2b größer ist als der oben genannte Schwellenwert, das Verhindern des Strömens von Fluid aus dem Tank mit dem niedrigeren Gasfüllstand hemmen und ermöglicht die Gaszufuhr durch die beiden Tanks 2a, 2b. Diese Hemmfunktion ist eine Sicherheitsfunktion, da der Motor unter bestimmten Bedingungen einen Gasstrom benötigen kann, der durch die Versorgung aus einem einzigen Tank nicht erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Steuern eines Systems 5 zum Verwalten des Flüssiggasfüllstands wie vorstehend beschrieben und die folgenden Schritte umfassend:
    • • das Erfassen eines ersten und eines zweiten Flüssiggasfüllstands eines Flüssiggases, das in einem rechten und einem linken Tank 2a, 2b gespeichert ist, durch die Erfassungsmittel 6a, 6b;
    • • das Erstellen des erfassten ersten und zweiten Füllstands des Flüssiggases durch die Steuereinheit 8, um eine Differenz zwischen diesen beiden Werten zu berechnen;
    • • das Auswerten, ob die vorstehend genannte Differenz unterhalb eines voreingestellten Wertes liegt; und
    • • das Betätigen der Hydraulikmittel 7, um zu verhindern, dass Gas aus dem Tank 2a mit dem niedrigeren Füllstand an Flüssiggas zu dem Motor strömt, wenn die zuvor genannte Differenz größer ist als ein voreingestellter Wert - andernfalls, wenn die Differenz niedriger als der voreingestellte Wert ist, steuert die Steuereinheit 8 die Hydraulikmittel 7 derart an, dass sie den Gasdurchtritt zum Motor aus beiden Tanks 2a, 2b zulassen.
  • Parallel zu der oben genannten letzten Passage wird ständig der Betrieb des Motors und/oder des Fahrzeugs 1 überwacht, um das Verhindern des Gasstroms aus einem Tank zu hemmen, wenn der von dem Motor benötigte Gasstrom größer ist als ein voreingestellter Wert.
  • Vor diesem Hintergrund sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems zum Verwalten des Flüssiggasfüllstands in einem Paar fluidisch gekoppelter Tanks zum Speichern von Gas und eines entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrens offensichtlich.
  • Durch das System 5 ist es möglich, die negativen Auswirkungen eines Ungleichgewichts des Kraftstofffüllstands kostengünstig zu begrenzen. Da die Differenz des Flüssiggasfüllstands zwischen den beiden Tanks 2a, 2b unter einem voreingestellten Schwellenwert gehalten wird, kann kein Problem des Rail-Drucks am Motor auftreten, kann sich die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Tanks 2a 2b nicht ändern und die Lastverteilung am Fahrzeug wird gleichmäßiger sein.
  • Das System 5 kann kontinuierlich und automatisch den Status des Flüssiggasfüllstands in den Tanks 2a, 2b erfassen und dementsprechend wirken.
  • Die Möglichkeit, die Steuerung während bestimmter Betriebsphasen des Motors bzw. des Fahrzeugs zu hemmen, ermöglicht es, die Motor- und Fahrzeugfunktionalitäten unverändert beizubehalten.
  • Es ist klar, dass an dem beschriebenen Systems zum Verwalten des Flüssiggasfüllstands in einem Paar fluidisch gekoppelter Tanks zum Speichern von Gas und einem entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren Änderungen vorgenommen werden können, die nicht über den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang hinausgehen.
  • Beispielsweise können mehr als zwei Tanks vorhanden sein, paarweise gekoppelt sein, und gegenüber dem beschriebenen anders angeordnet sein.
  • Außerdem können die Erfassungsmittel 6 und die Hydraulikmittel 7 auf unterschiedliche Weise realisiert werden, ohne von ihrer Funktionalität abzuweichen - beispielsweise durch die Verwendung von Lasermitteln als Erfassungsmittel 6, oder von variablen Öffnungen oder von unterschiedlichen Ventilarten als Hydraulikmittel 7. Darüber hinaus ist klar, dass das System 5 auf andere Flüssiggasfahrzeuge als LNG-Fahrzeuge anwendbar ist.

Claims (7)

  1. Ein System (5) zum Verwalten des Füllstands von Flüssiggas in einem Paar von Tanks (2), die dazu eingerichtet sind, Gas in flüssigem Zustand zu speichern, wobei das Paar von Tanks (2) einen ersten Tank (2a) und einen zweiten Tank (2b) umfasst, die jeweils mit einer Vorrichtung ausgestattet sind, die dazu eingerichtet ist, die Verdampfung des Gases in flüssigem Zustand zu ermöglichen, wobei die Vorrichtungen durch eine Verbindungsleitung (3) fluidisch miteinander verbunden sind, die ferner durch eine Zuführleitung (4) fluidisch verbunden ist mit einem Motor eines Fahrzeugs (1), der dazu eingerichtet ist, das verdampfte Gas, das im flüssigen Zustand in dem Paar von Tanks (2) gespeichert ist, für seinen Betrieb zu nutzen, wobei das System (5) Folgendes umfasst: • Erfassungsmittel (6), die dazu eingerichtet sind, in dem ersten und dem zweiten Tank (2a, 2b) jeweils einen Flüssiggasfüllstand zu erfassen; • Hydraulikmittel (7), die an der Verbindungsleitung (3) zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Tank (2a, 2b) und der Zuführleitung (4) fluidisch zwischengeschaltet sind; • eine Steuereinheit (8), die mit den Erfassungsmitteln (6) und den Hydraulikmitteln (7) elektrisch verbunden ist, wobei die Steuereinheit (8) dazu eingerichtet ist, ein von den Erfassungsmitteln (6) empfangenes Signal in Bezug auf die Flüssiggasfüllstände zu empfangen und zu erarbeiten, und die Hydraulikmittel (7) auf der Grundlage der Erarbeitung zu steuern, wobei die Erarbeitung eine Berechnung einer Differenz zwischen einem ersten Füllstand von Gas, das in dem ersten Tank (2a) gespeichert ist und einem zweiten Füllstand von Gas, das in dem zweiten Tank (2b) gespeichert ist, umfasst, die Steuereinheit (8) die Hydraulikmittel (7) dazu betätigt, zu verhindern, dass das Gas aus dem Tank (2a) mit dem niedrigeren Füllstand an gespeichertem Flüssiggas zu dem Motor strömt, wenn die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Füllstand größer ist als ein voreingestellter Wert, und dazu, zu ermöglichen, dass Gas aus beiden Tanks (2A, 2b) zu dem Motor strömt, wenn die Differenz kleiner ist als der voreingestellte Wert, wobei der voreingestellte Wert dieser Differenz größer ist als 20% des Volumens der Tanks (2a, 2b).
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Erfassungsmittel optische Mittel sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hydraulikmittel (7) Ventile (11a, 11b) sind.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Ventile (11a, 11b) EIN-AUS-Ventile sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit die ECU des Fahrzeugs ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (8) elektrisch mit dem Motor verbunden und dazu konfiguriert ist, Daten bezüglich des von diesem für seinen Betrieb benötigten Gasstroms, zu empfangen, wobei die Steuereinheit (8), das Verhindern des Gasdurchgangs von dem unteren Tank (2a) mit dem niedrigeren Gasfüllstand zu dem Motor hemmt, wenn der Motor einen Gasstrom benötigt, der größer ist als ein voreingestellter Wert.
  7. Ein Gasfahrzeug, umfassend wenigstens zwei Tanks (2) zum Speichern eines Gases in flüssigem Zustand und einen Motor, der dazu eingerichtet ist, das in den Tanks gespeicherte Gas für seinen Betrieb zu verwenden, wobei die beiden Tanks (2) jeweils mit einer Vorrichtung versehen sind, die dazu eingerichtet ist, die Verdampfung des Gases in flüssigem Zustand zu ermöglichen, wobei die Vorrichtungen fluidisch miteinander gekoppelt sind, wobei das Gasfahrzeug ferner ein System (5) zum Verwalten des Flüssiggasfüllstands nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE202019103696.6U 2018-07-10 2019-07-05 System zur Verwaltung des Füllstands von Flüssiggas-Kraftstoff in einem Gasfahrzeug Active DE202019103696U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201800007081 2018-07-10
IT102018000007081 2018-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103696U1 true DE202019103696U1 (de) 2019-11-11

Family

ID=63684347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103696.6U Active DE202019103696U1 (de) 2018-07-10 2019-07-05 System zur Verwaltung des Füllstands von Flüssiggas-Kraftstoff in einem Gasfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019103696U1 (de)
FR (1) FR3083825B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021102489A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Cryoshelter Gmbh System mit zumindest zwei kryobehältern zur bereitstellung eines fluids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115076601B (zh) * 2022-05-10 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 气罐剩余液位可信性的检测方法、装置及系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021102489A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Cryoshelter Gmbh System mit zumindest zwei kryobehältern zur bereitstellung eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
FR3083825A3 (fr) 2020-01-17
FR3083825B3 (fr) 2020-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079619B1 (de) Druckluftversorgungsanlage und verfahren zur parameter-ermittlung der anlage
DE102011111774B4 (de) Kraftstofftank-Temperatur- und Druckmanagement über selektive Entnahme von flüssigem Kraftstoff und Kraftstoffdampf
DE102006034762B3 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP1651492B1 (de) Elektronische druckluftanlage
DE202019103696U1 (de) System zur Verwaltung des Füllstands von Flüssiggas-Kraftstoff in einem Gasfahrzeug
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE102012110978B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP3019846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
DE102016105534A1 (de) Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
EP1744915B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
DE10357762A1 (de) Elektronische Druckluftanlage
EP2698545B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Ladezustandes mindestens eines Druckspeichers
DE19634982C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes
EP1651489B1 (de) Elektronische druckluftanlage
DE102008021818B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Niveauregelanlage sowie Niveauregelanlage
WO2005014360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucher­kreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
WO2021018840A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzufuhrsystems einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3145743B1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung
WO2014202202A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur der einspritzdauer von injektoren einer brennkraftmaschine
DE102007051525B4 (de) Hydraulisches Versorgungssystem mit einer Verstellpumpeneinrichtung
DE102006034761B3 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE112014001034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspüren von Störungen in einer Kraftstoffanlage
DE102011107490A1 (de) Mehrkreisschutzventil, Belüftungsverfahren,Luftaufbereitungseinrichtung, Druckluftanlage und Fahrzeug zum Belüften mehrerer entlüfteter Druckkreise in einer definierten Auffüllreihenfolge
DE102009020111A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years