DE202019102578U1 - Transport vehicle with two sprung rear axles - Google Patents

Transport vehicle with two sprung rear axles Download PDF

Info

Publication number
DE202019102578U1
DE202019102578U1 DE202019102578.6U DE202019102578U DE202019102578U1 DE 202019102578 U1 DE202019102578 U1 DE 202019102578U1 DE 202019102578 U DE202019102578 U DE 202019102578U DE 202019102578 U1 DE202019102578 U1 DE 202019102578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
rear axle
bearing
load
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102578.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau & Co KG GmbH filed Critical Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau & Co KG GmbH
Priority to DE202019102578.6U priority Critical patent/DE202019102578U1/en
Publication of DE202019102578U1 publication Critical patent/DE202019102578U1/en
Priority to DE102020106770.4A priority patent/DE102020106770A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • B60G2206/911Assembly procedures using a modification kit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/024Light trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (100) mit einem Chassis (10), einer Vorderachse (11), einer ersten Hinterachse (20), die von ersten Achsträgern (21) getragen wird und einer zweiten Hinterachse (30), die von zweiten Achsträgern (31) getragen wird, wobei:
- die ersten Achsträger (21) eine erste Lagerung (12.1) zur Kopplung der ersten Achsträger (21) an das Chassis (10), eine zweite Lagerung (12.2) zur Kopplung des ersten Achsträgers (21) an die erste Hinterachse (20) und eine dritte Lagerung (12.3) zur Kopplung des ersten Achsträgers (21) an ein Federelement (24) umfassen,
- die zweiten Achsträger (31) eine erste Lagerung (31.1) zur Kopplung der zweiten Achsträgers (31) an das Chassis (10), eine zweite Lagerung (31.2) zur Kopplung der zweiten Achsträger (31) an die zweite Hinterachse (30) und eine dritte Lagerung (31.3) zur Kopplung des zweiten Achsträgers (31) an ein Federelement (34) umfassen,
- die erste Hinterachse (20) für eine Traglast (T1) und die zweite Hinterachse (30) für eine Traglast (T2) vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Traglast (T1) der ersten Hinterachse (20) sich von der Traglast (T2) der zweiten Hinterachse (30) unterscheidet,
- die Lagerungen (21.1, 21.2, 21.3) der ersten Hinterachse (20) und die Lagerungen (31.1, 31.2, 31.3) der zweiten Hinterachse (30) so auf den Achsträgern (21, 31) angeordnet sind, dass aus den Traglasten (T1, T2) resultierenden Belastungen einander entsprechende Belastungen in den Federelementen (24, 34) bewirken.

Figure DE202019102578U1_0000
A motor vehicle (100) comprising a chassis (10), a front axle (11), a first rear axle (20) carried by first axle beams (21) and a second rear axle (30) supported by second axle beams (31) , in which:
- The first axle carrier (21) has a first bearing (12.1) for coupling the first axle carrier (21) to the chassis (10), a second bearing (12.2) for coupling the first axle carrier (21) to the first rear axle (20) and a third bearing (12.3) for coupling the first axle carrier (21) to a spring element (24),
- The second axle (31) has a first bearing (31.1) for coupling the second axle carrier (31) to the chassis (10), a second bearing (31.2) for coupling the second axle carrier (31) to the second rear axle (30) and a third bearing (31.3) for coupling the second axle carrier (31) to a spring element (34),
- The first rear axle (20) for a load (T1) and the second rear axle (30) for a load (T2) provided, characterized in that
the load (T1) of the first rear axle (20) is different from the load (T2) of the second rear axle (30),
- The bearings (21.1, 21.2, 21.3) of the first rear axle (20) and the bearings (31.1, 31.2, 31.3) of the second rear axle (30) on the axle beams (21, 31) are arranged such that from the payloads (T1 , T2) resulting loads each other corresponding loads in the spring elements (24, 34) cause.
Figure DE202019102578U1_0000

Description

Bekannte Kraftfahrzeughersteller, wie beispielsweise Volkswagen, Mercedes und MAN, bieten Kraftfahrzeug-Fahrgestelle (im Folgenden: Fahrgestelle) an, die von sogenannten Aufbau-Herstellern mit Spezialaufbauten versehen werden. Solche Fahrgestelle umfassen als wesentliche Komponenten ein Chassis, eine Vorderachse, wenigstens eine Hinterachse, eine Fahrerkabine und einen Motor.Known motor vehicle manufacturers, such as Volkswagen, Mercedes and MAN, offer motor vehicle chassis (hereinafter: chassis), which are provided by so-called body manufacturers with special bodies. Such chassis include as essential components a chassis, a front axle, at least a rear axle, a driver's cab and a motor.

Ein Beispiel für ein solches Fahrgestell ist der VW-Crafter, bei dem es sich um einen Kleintransporter der Volkswagen AG handelt. Dank geringem Eigengewicht ist der VW-Crafter auch für schwere Aufbauten oder hohe Nutzlasten gut geeignet. Zudem erleichtern Vorbereitungen ab Werk die Ausstattung für Spezialaufbauten. Bei den Spezialaufbauten kann es sich beispielsweise um Abschlepp-Plattformen, Kastenaufbaute, Feuerwehraufbauten etc. handeln. Ähnliche Fahrgestelle anderer Hersteller sind der MAN-TGE und der Mercedes-Benz-Sprinter.An example of such a chassis is the VW Crafter, which is a pickup truck from Volkswagen AG. Thanks to its low weight, the VW Crafter is also well suited for heavy bodies or high payloads. In addition, preparations from the factory simplify the equipment for special bodies. The special superstructures may, for example, be towing platforms, box bodies, fire brigade structures, etc. Similar chassis from other manufacturers are the MAN-TGE and the Mercedes-Benz Sprinter.

Die Spezialaufbauten werden in aller Regel von auf solche Nachrüstungen spezialisierten Aufbau-Hersteller nachträglich an die bereits fahrtüchtigen Fahrgestelle angebaut. Ein wichtiges Kriterium bei der Nachrüstung bzw. dem Umbau der Fahrgestelle ist die Anpassung des Gesamtfahrzeuges an die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften. Diese Vorschriften können national unterschiedlich sein. In Deutschland dürfen beispielsweise Kraftfahrzeuge bei Unterschreitung eines zulässigen Gesamtgewichtes von 7,5 to mit einem Führerschein der Klasse 3 (alte Klassifizierung) bzw. C1 (neue Klassifizierung) gefahren werden. Weiterhin gilt in Deutschland das Sonntagsfahrverbot auf öffentlichen Straßen erst für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 to. Herstellerseitig werden die Fahrgestelle mit von den Fahrzeugherstellern vorgegebenen Achsen ausgerüstet. Die insofern standardmäßig vorgesehenen Achsen decken zwar die meisten Anwendungsfälle, und damit vereinfacht gesagt den „Massenmarkt“, ab, sind aber nicht für alle Anwendungsfälle eine optimal geeignet.As a rule, the special superstructures are subsequently retrofitted to the already roadworthy chassis by bodybuilders specializing in such retrofits. An important criterion in the retrofitting or conversion of the chassis is the adaptation of the entire vehicle to the road traffic regulations. These rules may vary nationally. In Germany, for example, motor vehicles may fall below a permissible total weight of 7.5 to with a driver's license of the class 3 (old classification) resp. C1 (new classification). Furthermore, in Germany, the Sunday driving ban on public roads applies only to motor vehicles with a gross vehicle weight of more than 7.5 to. On the manufacturer's side, the chassis are equipped with axles specified by the vehicle manufacturers. Although the axles provided by default cover most of the applications, and thus in a simplified way the "mass market", they are not optimally suitable for all applications.

So sind beispielsweise die bereits genannten Fahrgestelle vom Typ VW-Crafter serienmäßig mit einer 1,8 to Vorderachse und einer 2,25 to Hinterachse (3 to Fahrgestell) oder 3,5 to Hinterachse (5 to Fahrgestell) ausgerüstet. Um ein 3 to Fahrgestell oder ein 5 to Fahrgestell auf eine höhere Traglast aufzurüsten, können die Standard-Fahrgestelle mit einer zusätzlichen Hinterachse ausgerüstet werden. Bei dieser Zusatzachse kann es sich um eine gegenüber dem Chassis fixierte Achse oder um eine sogenannte Liftachse handeln. Eine Liftachse kann im Arbeitseinsatz abgesenkt und bei Leerfahrten angehoben werden. Bei abgesenkter Liftachse kann somit die maximale Nutzlast geladen werden. Bei Leerfahrten kann die Liftachse angehoben werden um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und die Reifen zu schonen.For example, the already mentioned chassis type VW Crafter are standard with a 1.8 to front axle and one 2.25 to rear axle ( 3 to chassis) or 3.5 to rear axle ( 5 to chassis). To one 3 to chassis or a 5 To upgrade the chassis to a higher payload, the standard chassis can be equipped with an additional rear axle. This additional axle can be an axle fixed relative to the chassis or a so-called lift axle. A lift axle can be lowered during work and lifted when empty. When the lift axle is lowered, the maximum payload can thus be loaded. When empty, the lift axle can be raised to reduce fuel consumption and to protect the tires.

Eine zusätzliche Hinterachse kann somit bei Bedarf bzw. auf Kundenwunsch von Aufbau-Herstellern an ein Standard-Fahrgestell angebaut werden und erhöht im Ergebnis das zulässige Gesamtgewicht.An additional rear axle can thus be added to a standard chassis if required or on customer request by bodybuilders and increases in the result the permissible total weight.

Wie bereits erwähnt ist in Deutschland die Gewichtsklasse 7,5 to besonders interessant. Grundsätzlich ist es möglich, ein 5 to Fahrzeug durch Anbau einer zusätzlichen 2,25 to Achse auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 to umzubauen. Dieses Fahrzeug hat dann jedoch zwei unterschiedliche Hinterachsen, nämlich eine 3,5 to Antriebsachse und eine zusätzliche 2,25 to Achse.As already mentioned in Germany is the weight class 7.5 to particularly interesting. In principle it is possible to enter 5 to vehicle by adding an additional 2.25 to axle to a gross vehicle weight of 7.5 to rebuild. However, this vehicle then has two different rear axles, namely one 3.5 to drive axle and an additional 2.25 to axis.

Bei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Hinterachsen ist jedoch die Ausrüstung mit einer den Fahrkomfort erhöhenden zusätzlichen hydropneumatischen Federung oder mit einer zusätzlichen Luftfederung nicht ohne weiteres möglich: Die auf die unterschiedlichen Achsen einwirkende Gewichtslast führt zu unterschiedlichen Drücken in den Zylindern bzw. den Luftfederbälgen und damit zu unterschiedlichem Verschleiß und/oder verschlechtertem Fahrkomfort.In vehicles with different rear axles, however, the equipment with a ride comfort enhancing additional hydropneumatic suspension or with an additional air suspension is not readily possible: The force acting on the different axes weight load leads to different pressures in the cylinders and the bellows and thus to different wear and / or degraded ride comfort.

Wird ein Fahrgestell mit zwei gleichen Achsen ausgerüstet, kann sich das hiermit realisierte zulässige Gesamtgewicht von einem gewünschten zulässigen Gesamtgewicht unterscheiden. Bei dem Beispiel VW-Crafter kann ein 3 to Fahrgestell mit einer zweiten 2,25 to Hinterachse oder ein 5 to Fahrgestell mit einer zweiten 3,5 to Hinterachse ausgerüstet werden. Im ersten Fall, also einem Fahrgestell mit einer 1,8 to Vorderachse und zwei 2,25 to Hinterachsen, ergibt sich ein zulässiges Gesamtgewicht von 6,3 to. Hierdurch wird die für die Fahrerlaubnis C1 zulässige Gewichtsklasse von 7,5 to nicht vollständig ausgenutzt und somit die Transportkapazität eingegrenzt.If a chassis is equipped with two identical axles, the permissible total weight realized herewith may differ from a desired permissible total weight. In the example VW Crafter can a 3 to chassis with a second 2.25 to rear axle or one 5 to chassis with a second 3.5 equipped to rear axle. In the first case, so a chassis with a 1.8 to front axle and two 2.25 to rear axles, this results in a permissible total weight of 6.3 to. This will be the driver's license C1 permissible weight class of 7.5 to not fully exploited and thus limits the transport capacity.

Im zweiten Fall, also einem Fahrgestell mit einer 1,8 to Vorderachse und zwei 3,5 to Hinterachsen, ergibt sich ein zulässiges Gesamtgewicht von insgesamt 8,8 to. In Deutschland dürfte ein so angemeldetes Fahrzeug jedoch nicht mit dem bereits genannten Führerschein der Klasse C1 (alte Führerscheinklasse 3) gefahren werden. Wird das auf 8,8 to Gesamtgewicht ausgelegte Fahrzeug nur für die Gewichtsklasse 7,5 to zugelassen, so ist es hinsichtlich seiner Achs-Ausstattung überdimensioniert und damit entsprechend teuer.In the second case, so a chassis with a 1.8 to front axle and two 3.5 to rear axles, this results in a permissible total weight of total 8.8 to. In Germany, however, such a registered vehicle should not with the already mentioned driving license of the class C1 (old driving license class 3 ) be driven. Will that work? 8.8 to total weight designed vehicle only for the weight class 7.5 To be approved, it is oversized in terms of its axle equipment and therefore correspondingly expensive.

Aus DE 10 2017 107 680 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Spezialaufbau in Form einer kippbaren Ladeplattform bekannt. Das Kraftfahrzeug hat zwei Hinterachsen, von denen die in Fahrtrichtung gesehene zweite Hinterachse als Liftachse ausgeführt und gegenüber dem Chassis anhebbar ist. Die Hinterachsen sind auf bekannte Weise an Blattfedern angebracht. Eine zusätzliche Luftfederung oder hydropneumatische Federung zur Erhöhung des Fahrkomforts ist nicht vorgesehen. Dieses Fahrzeug kann zwei unterschiedliche Hinterachsen ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 to aufweisen. Allerdings ist der Fahrkomfort eingeschränkt, weil die beiden Hinterachsen lediglich Blattfedern und keine zusätzliche hydropneumatische Federung oder Luftfederung,Out DE 10 2017 107 680 A1 is a motor vehicle with a special structure in the form of a tiltable loading platform known. The motor vehicle has two rear axles, of which the second rear axle seen in the direction of travel is designed as a lifting axle and can be raised relative to the chassis. The rear axles are mounted on leaf springs in a known manner. An additional air suspension or hydropneumatic suspension to increase ride comfort is not provided. This vehicle can have two different rear axles a gross vehicle weight of 7.5 to have. However, the ride comfort is limited because the two rear axles only leaf springs and no additional hydropneumatic suspension or air suspension,

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Transportfahrzeug mit hohem Fahrkomfort und optimierten Traglasten vorzuschlagen und die genannten Nachteile zu beseitigen.The object of the invention is therefore to propose a transport vehicle with high ride comfort and optimized payloads and to eliminate the disadvantages mentioned.

Diese Aufgabe wir gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved by a motor vehicle having the features of claim 1.

Das Kraftfahrzeug umfasst ein Chassis, eine Vorderachse, eine erste Hinterachse, die von ersten Achsträgern getragen wird und eine zweite Hinterachse, die von zweiten Achsträgern getragen wird. Die Achsträger der ersten Hinterachse und/oder die Achsträger der zweiten Hinterachse können als Blattfedern ausgeführt sein. Sowohl die Achsträger der ersten Hinterachse als auch die Achsträger der zweiten Hinterachse weisen jeweils drei Lagerungen auf: Eine jeweils erste Lagerung koppelt die Achsträger an das Chassis, eine jeweils zweite Lagerung koppelt die jeweilige Achse an den jeweiligen Achsträger. Eine jeweils dritte Lagerung koppelt die Achsträger an zusätzliche Federelemente, die direkt oder indirekt wiederum mit dem Chassis verbunden sind.The motor vehicle comprises a chassis, a front axle, a first rear axle, which is supported by first axle carriers, and a second rear axle, which is supported by second axle carriers. The axle carrier of the first rear axle and / or the axle carrier of the second rear axle may be designed as leaf springs. Both the axle carrier of the first rear axle and the axle carrier of the second rear axle each have three bearings: A respective first bearing couples the axle carriers to the chassis, a respective second bearing couples the respective axle to the respective axle carrier. A respective third bearing couples the axle carriers to additional spring elements which in turn are directly or indirectly connected to the chassis.

Wesentlich ist, dass:

  • - die Traglast der ersten Hinterachse sich von der Traglast der zweiten Hinterachse unterscheidet,
  • - die Lagerungen der ersten Hinterachse und die Lagerungen der zweiten Hinterachse so auf den Achsträgern angeordnet sind, dass trotz unterschiedlicher Traglasten der beiden Hinterachsen die hieraus resultierenden Belastungen einander entsprechende Belastungen in den Federelementen bewirken.
It is essential that:
  • the load capacity of the first rear axle differs from the load capacity of the second rear axle,
  • - The bearings of the first rear axle and the bearings of the second rear axle are arranged on the axle beams that cause despite different loads of the two rear axles, the resulting loads corresponding loads in the spring elements.

Hierdurch wird es möglich, die werksseitig vorgesehene serienmäßige erste Hinterachse mit einer zusätzlichen zweiten Hinterachse so zu ergänzen, dass einerseits ein gewünschtes zulässiges Gesamtgewicht, beispielsweise 7,5 to, realisiert wird und andererseits bei Anbringung einer zusätzlichen Federung gleich große Kräfte in die Federelemente der zusätzlichen Federung einleitet werden.This makes it possible to supplement the factory provided standard first rear axle with an additional second rear axle so that on the one hand, a desired permissible total weight, for example 7.5 to, is realized and on the other hand when attaching an additional suspension equally large forces are introduced into the spring elements of the additional suspension.

Diese Vorteile sind unabhängig von der Art der zusätzlichen Federung. Insbesondere geeignet als zusätzliche Federung ist jedoch eine zusätzliche Druckluftfederung oder eine zusätzliche hydropneumatische Federung. Dadurch, dass in die Federelemente gleich große Kräfte eingeleitet werden, können gleiche bzw. austauschbare Federelemente verwendet werden.These advantages are independent of the type of additional suspension. Particularly suitable as an additional suspension, however, is an additional pneumatic suspension or an additional hydropneumatic suspension. Because equal forces are introduced into the spring elements, identical or exchangeable spring elements can be used.

Da durch die erfindungsmäßige Lagerung der beiden Hinterachsen und die hieraus resultierenden gleichgroßen Kräfte in den Federelementen der zusätzlichen Federung gleiche Bauteile, beispielsweise gleiche Hydraulikzylinder oder gleiche Luftbälge, verwendet werden können, erhöht sich die Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit.Since the erfindungsmäß storage of the two rear axles and the resulting equal forces in the spring elements of the additional suspension same components, such as the same hydraulic cylinder or same air bellows, can be used, the repair and maintenance friendliness increases.

Vorzugsweise ist die Traglast der ersten Hinterachse größer ist als die Traglast der zweiten Hinterachse. Die fahrzeugherstellerseitig vorgesehene erste Hinterachse bildet in der Regel auch die Triebachse und weist eine relativ große Traglast auf. Bei dem bereits genannten Beispiel eines VW-Crafters mit 5 to Fahrwerk hat die Hinterachse eine Traglast von 3,5 to. Um ein vordefiniertes zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 to zu realisieren, ist somit die Ergänzung des 5 to Fahrwerks mit einer leichteren 2,25 to Zusatz-Hinterachse möglich. Bei dem genannten Beispiel kann die zweite Hinterachse aufgrund ihrer gegenüber der ersten Hinterachse geringeren Traglast leichter ausgeführt werden. Dies ist von Vorteil, da bei eine 2,25 to Achse keine Zwillingsbereifung erforderlich ist, sondern die Achse vielmehr mit einer Einfachbereifung ausgerüstet werden kann und somit zwei Reifen eingespart werden können.Preferably, the load of the first rear axle is greater than the load of the second rear axle. The vehicle manufacturer side provided first rear axle usually forms the drive axle and has a relatively large load capacity. In the already mentioned example of a VW Crafters with 5 To suspension, the rear axle has a load of 3.5 to. To a predefined permissible total weight of 7.5 To realize, is thus the addition of the 5 to suspension with a lighter 2.25 to additional rear axle possible. In the example mentioned, the second rear axle can be made lighter due to its lower load relative to the first rear axle. This is an advantage as with a 2.25 To axle no twin tires is required, but rather the axle can be equipped with a single tire and thus two tires can be saved.

Durch Ausrüstung des Fahrzeuges mit einer Liftachse reduzieren sich der Kraftstoffverbrauch und der Reifenverschleiß gegenüber einem Kraftfahrzeug bei dem die Zusatzsachse nicht bedarfsweise angehoben werden kann. Für das Anheben und Absenken der Liftachse kann eine manuelle Steuerung oder eine automatische, vorzugsweise lastabhängige, Steuerung vorgesehen sein.By equipping the vehicle with a lift axle, fuel consumption and tire wear are reduced relative to a motor vehicle in which the auxiliary axle is not raised as needed can be. For the raising and lowering of the lift axle, a manual control or an automatic, preferably load-dependent, control can be provided.

In einer bevorzugten Ausführung sind:

  • - die durch die erste Traglast in der dritten Lagerung der ersten Hinterachse bewirkte Kraft sowie
  • - die durch die zweite Traglast in der dritten Lagerung der zweiten Hinterachse bewirkt Kraft
gleich und entsprechen einer Gewichtskraft in einem Bereich von 1,2 to bis 1,8 to entsprechen. Hintergrund ist, dass sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Hinterachse die jeweilige Gesamttraglast der Achse in jeweils zwei Lagerungen aufgenommen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel VW-Crafter mit einer Traglast von 3,5 to an der ersten Hinterachse wird diese Traglast somit zu einem Teil in der ersten Lagerung und zum restlichen Teil in der dritten Lagerung aufgenommen. Entsprechend ist es auch bei der Traglast der zweiten Hinterachse. Diese zweite Hinterachse weist vorzugsweise eine Traglast von 2,25 to auf. Wenn sowohl bei der 3,5 to Achse als auch bei der 2,25 to Achse eine gleich große Kraft in die jeweils dritte Lagerung eingeleitet werden soll, ist es besonders günstig, wenn dieser gleich große Anteil sich in einem Bereich von 1,2 to bis 1,8to bewegt. Hierdurch wird die Gewichtsverteilung auf alle Lagerstellen optimiert und der Fahrkomfort verbessert.In a preferred embodiment:
  • - The force caused by the first load in the third bearing of the first rear axle and
  • - The force caused by the second load in the third bearing of the second rear axle
equal and correspond to a weight force in a range of 1.2 to to 1.8 to match. The background is that both the first and the second rear axle, the respective total load of the axle is taken in two bearings. In the embodiment VW Crafter with a load of 3.5 to the first rear axle, this load is thus taken up in part in the first storage and the remaining part in the third storage. Accordingly, it is also in the load of the second rear axle. This second rear axle preferably has a load of 2.25 to. If both at the 3.5 to axle as well as at the 2.25 It is particularly advantageous if an equal amount of force is to be introduced into the respective third bearing, if this equally large portion is in a range of 1.2 to move to 1.8to. This optimizes the weight distribution to all bearings and improves ride comfort.

Die zur Erhöhung des Fahrkomforts vorgesehenen Federelemente, die vorzugsweise an der jeweils dritten Lagerstelle der beiden Hinterachsen angebracht sind, können Bestandteile einer hydropneumatischen Federung, einer Luftfederung oder einer sonstigen Federung sein.The measures provided for increasing the ride comfort spring elements, which are preferably attached to the respective third bearing point of the two rear axles, may be components of a hydropneumatic suspension, air suspension or other suspension.

Wenn eine hydropneumatische Federung vorgesehen ist, handelt es sich bei den Federelementen um Hydraulikzylinder, die in bekannter Weise an einen Druckspeicher gekoppelt sind. Eine Vertikalbewegung der Achse bewirkt hierbei eine Bewegung des Kolbens im Zylinder, wodurch wiederum Hydrauliköl in den Druckspeicher gepumpt wird. Der Druckspeicher weist zwei Kammern auf, die durch eine Membran getrennt sind. Eine Kammer ist in den Hydraulikkreis integriert, die andere Kammer enthält ein komprimierbares Medium, beispielsweise Stickstoff. Das in den Druckspeicher gepumpte und gegen die Membran drückende Öl bewirkt somit eine Kompression des Stickstoffes und federt hierdurch die Vertikalbewegung der Achse ab.If a hydropneumatic suspension is provided, the spring elements are hydraulic cylinders which are coupled in known manner to a pressure accumulator. A vertical movement of the axis in this case causes a movement of the piston in the cylinder, which in turn hydraulic oil is pumped into the pressure accumulator. The pressure accumulator has two chambers which are separated by a membrane. One chamber is integrated in the hydraulic circuit, the other chamber contains a compressible medium, for example nitrogen. The pumped into the pressure accumulator and oppressive against the membrane oil thus causes a compression of the nitrogen and thereby dampens the vertical movement of the axis.

Bei einer Luftfederung ist als Federelement in der Regel ein Balg vorgesehen, in den Luft eingeschlossen ist. Der Balg ist mit weiteren Beschlagteilen wie Deckel und Abrollkolben luftdicht verbunden. Der Balg ist über einen Kolben gestülpt und rollt unter Druck auf diesem ab. Die Luftfeder wird durch einen Kompressor mit Druckluft versorgt. Abhängig von der Beladung wird Luft zu- oder abgepumpt, um das Füllvolumen und somit die Niveaulage des Fahrzeugs konstant zu halten.In an air suspension is provided as a spring element usually a bellows, is included in the air. The bellows is airtight connected with other fittings such as cover and rolling piston. The bellows is slipped over a piston and rolls off under pressure on this. The air spring is supplied with compressed air by a compressor. Depending on the load, air is pumped in or out in order to keep the filling volume and thus the level position of the vehicle constant.

In einer bevorzugten Ausführung sind die dritte Lagerung der ersten Hinterachse und die erste Lagerung der zweiten Hinterachse in Fahrtrichtung gesehen nebeneinander angeordnet, so dass beide Lagerungen einen gleichen Abstand zur ersten Hinterachse und einen gleichen Abstand zur zweiten Hinterachse aufweisen.In a preferred embodiment, the third bearing of the first rear axle and the first bearing of the second rear axle are arranged side by side in the direction of travel, so that both bearings have an equal distance from the first rear axle and an equal distance from the second rear axle.

Beispielsweise kann die dritte Lagerung der ersten Hinterachse zur Aufnahme eines Federelements, wie eines Hydraulikzylinders oder eine Luftbalges, vorgesehen sein. Bei der ersten Lagerung der zweiten Hinterachse kann es sich einen Federschuh handeln, in dem der Achsträger der zweiten Hinterachse aufgenommen wird. Bei der genannten bevorzugten Ausführung sind somit der Federschuh der zweiten Hinterachse und das Federelement der ersten Hinterachse in Fahrtrichtung gesehen nebeneinander angeordnet und haben somit zu den Lagerungen der Hinterachsen beziehungsweise deren Mittellinien, den gleichen Abstand.For example, the third bearing of the first rear axle may be provided for receiving a spring element, such as a hydraulic cylinder or an air bellows. In the first storage of the second rear axle may be a spring shoe, in which the axle of the second rear axle is received. In the said preferred embodiment, therefore, the spring shoe of the second rear axle and the spring element of the first rear axle are arranged side by side in the direction of travel and thus have the same distance to the bearings of the rear axles or their center lines.

Für die dritte Lagerung der ersten Hinterachse und die erste Lagerung der zweiten Hinterachse kann ein gemeinsamer Lagerbock vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich eine baukastenartige Standardisierung und damit eine einfache und kostengünstige Montage erreichen.For the third storage of the first rear axle and the first storage of the second rear axle, a common bearing block may be provided. As a result, a modular standardization and thus a simple and inexpensive installation can be achieved.

Um die Montage zu erleichtern und die Federfunktion zu realisieren, können zur Aufnahme der Federelemente an die Federelemente angepasste Aufnahmen vorgesehen sein. Vorzugseise befinden sich diese Aufnahmen am genannten gemeinsamen Lagerbock, der zur Anbringung der dritten Lagerung der ersten Hinterachse und der ersten Lagerung der zweiten Hinterachse vorgesehen ist. Handelt es sich bei dem Federelement um einen Luftbalg kann die spezielle Aufnahme in Form eines den Luftbalg einfassenden Kragens ausgebildet sein. Handelt es sich bei dem Federelement um einen Hydraulikzylinder, kann es sich bei der Aufnahme um einen Durchbruch im gemeinsamen Achsbock handeln. Der Durchbruch schafft einen Freiraum zur Realisation eines an die Zylinderlänge angepassten Federweges.In order to facilitate assembly and to realize the spring function, can be provided for receiving the spring elements to the spring elements adapted recordings. Vorzugseise these shots are on said common bracket, which is provided for mounting the third bearing of the first rear axle and the first support of the second rear axle. If the spring element is an air bellows, the special receptacle may be designed in the form of a collar enclosing the air bladder. If the spring element is a hydraulic cylinder, the receptacle may be a breakthrough in the common axle block. The breakthrough creates a space for the realization of an adapted to the cylinder length spring travel.

Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der zweiten Lagerung und der dritten Lagerung der ersten Hinterachse 450 mm bis 600 mm, höchstvorzugsweise 500 mm bis 550 mm. Preferably, the distance between the second bearing and the third bearing of the first rear axle is 450 mm to 600 mm, most preferably 500 mm to 550 mm.

Wie weiter oben bereits erläutert, ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Lagerungen zweier unterschiedlicher Hinterachsen so miteinander zu kombinieren, dass beide Achsen jeweils eine Lagerung aufweisen, in welcher eine gleich große Kraft bzw. Traglast aufgenommen werden kann.As already explained above, it is an object of the invention to combine the bearings of two different rear axles so that both axles each have a bearing in which an equally large force or load can be absorbed.

Wie ebenfalls bereits erläutert, bietet sich bei Kraftfahrzeugen mit einer ersten Hinterachsen-Traglast von 3,5 to die Kombination mit einer 2,25 to Achse an, weil hierdurch das gewünschte zulässige Gesamtgewicht von 7,5 to realisierbar ist. Ziel ist es nun, die Lagerungen so anzuordnen, dass bei Verwendung der unterschiedlichen Achsen, hier der 3,5 to Achse und der 2,25 to Achse in jeweils einer Lagerung dieser beiden Achsen bei Belastung gleich große Kräfte wirken. Wird dieses Ziel realisiert, ist es möglich, an beiden Achsen gleiche zusätzliche Federelemente, beispielsweise gleiche Hydraulikzylinder oder gleich Luftbälge, zu verwenden.As also already explained, offers in motor vehicles with a first rear axle load of 3.5 to the combination with one 2.25 to axis, because thereby the desired gross vehicle weight of 7.5 to be realized. The aim now is to arrange the bearings so that when using the different axes, here the 3.5 to axis and the 2.25 To axle act in each case a bearing of these two axes under load the same size forces. If this goal is realized, it is possible to use the same additional spring elements on both axes, for example the same hydraulic cylinder or equal to air bellows.

Der Abstand von Achse zu erster Lagerung kann fahrzeugherstellerseitig auf 400 mm vordefiniert sein. Weiterhin kann vordefiniert sein, dass bei der ersten Hinterachse mit einer Traglast von 3,5 to ein Anteil von 2 to in die erste Lagerung und ein Anteil von 1,5 to in die zweite Lagerung eingeleitet werden soll. Analog hierzu kann für die zweite Hinterachse mit einer Traglast von 2,25 to vordefiniert sein, dass 0,75 to in die erste Lagerung und 1,5 to in die zweite Lagerung eingeleitet werden soll. Bei dieser Konstellation wird somit sowohl von der ersten Hinterachse als auch von der zweiten Hinterachse ein gleich großer Anteil von jeweils 1,5 to in eine Lagerung und damit in ein in dieser Lagerung eingebrachtes Federelement eingeleitet.The distance from axle to first bearing can be pre-defined by the manufacturer on 400 mm. Furthermore, it can be predefined that in the first rear axle with a load of 3.5 to a share of 2 to in the first storage and a share of 1.5 to be introduced into the second storage. Similarly, for the second rear axle with a payload of 2.25 to be predefined that 0.75 to in the first storage and 1.5 to be introduced into the second storage. In this constellation, therefore, both of the first rear axle and the second rear axle, an equal proportion of each 1.5 to introduced into a storage and thus in a spring element introduced in this storage.

Versuche haben gezeigt, dass bei einer solchen Konstellation der Abstand von der ersten Achse zum ersten Federelement ca. 500mm bis 550 mm und von der zweiten Achse zum zweiten Federelement 200 mm betragen muss. In einer solchen Konstellation ergeben sich somit folgende Werte: Abstand erste Lagerung zu zweiter Lagerung (Achse) Abstand zweite Lagerung (Achse) zu dritter Lagerung (Feder) Abstand erste Lagerung zu dritter Lagerung (Feder) Traglastanteil / Kraft in der ersten Lagerung Traglastanteil / Kraft in der dritten Lagerung Erste Hinterachse (3,5 to) 400 mm 515 mm 915 mm 2,0 to 1,5 to Zweite Hinterachse (2,25 to) 400 mm 200 mm 600 mm 0,75 to 1,5 to Experiments have shown that in such a constellation, the distance from the first axis to the first spring element about 500 mm to 550 mm and from the second axis to the second spring element must be 200 mm. In such a constellation, the following values result: Distance first storage to second storage (axis) Distance second bearing (axle) to third bearing (spring) Distance first storage to third storage (spring) Payload / force in the first storage Payload / force in the third storage First rear axle (3,5 to) 400 mm 515 mm 915 mm 2.0 to 1.5 to Second rear axle (2.25 to) 400 mm 200 mm 600 mm 0.75 to 1.5 to

Selbstverständlich sind auch andere Konstellationen möglich, bei denen von beiden Hinterachsen ein jeweils gleich großer Anteil in eine Lagerung eingeleitet wird und bei denen somit gleiche Federelemente einsetzbar sind.Of course, other constellations are possible in which from both rear axles, an equal proportion of each is introduced into a storage and in which thus the same spring elements can be used.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.Further measures improving the invention will be described in more detail below with the description of preferred embodiments of the invention with reference to the figures.

Die Figuren zeigen:

  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug-Fahrgestell in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 zeigt zwei zur Anbringung an ein Fahrgestell vorgesehenen Achsen mit gleicher Traglast in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 zeigt die beiden Achsen gemäß 2 in einer schematischen Darstellung;
  • 4 zeigt das Funktionsprinzip einer hydropneumatischen Federung zweier Achsen in einer schematischen Darstellung;
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Achskombination mit hydropneumatischer Federung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 5 in einer schematischen Ansicht;
  • 7 zeigt eine Achskombination gemäß dem in 5 und 6 dargestellten Beispiel angebaut an ein Kraftfahrzeug-Chassis in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 zeigt die Achskombination aus 7 ohne Chassis in einer perspektivischen Ansicht von unten;
  • 9 zeigt ein den 5 bis 8 ähnliches Ausführungsbeispiel mit Luftfederung;
  • 10 zeigt die Achskombination aus 9 ohne Chassis in einer perspektivischen Ansicht von unten.
The figures show:
  • 1 shows a motor vehicle chassis in a perspective view;
  • 2 shows two provided for attachment to a chassis axes with the same load in a perspective view;
  • 3 shows the two axes according to 2 in a schematic representation;
  • 4 shows the functional principle of a hydropneumatic suspension of two axes in a schematic representation;
  • 5 shows an embodiment of an axle combination according to the invention with hydropneumatic suspension in a perspective view;
  • 6 shows the embodiment according to 5 in a schematic view;
  • 7 shows an axle combination according to the in 5 and 6 illustrated example mounted on a motor vehicle chassis in a perspective view;
  • 8th shows the axle combination 7 without chassis in a perspective view from below;
  • 9 shows the one 5 to 8th similar embodiment with air suspension;
  • 10 shows the axle combination 9 without chassis in a perspective view from below.

Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen zusammengeführt werden können. Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung, soweit dies technisch sinnvoll ist, beliebig miteinander kombiniert sein können. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele haben somit nur beschreibenden Charakter und sind nicht dazu gedacht, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.The same or similar elements may be provided in the following figures with the same or similar reference numerals. Furthermore, the figures of the drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. It is clear to a person skilled in the art that these features are also considered individually or that they can be combined to form further combinations not described here in detail. The invention expressly extends to such embodiments, which are not given by combinations of features of explicit back references of the claims, whereby the disclosed features of the invention, as far as is technically feasible, can be combined with each other arbitrarily. The exemplary embodiments illustrated in the figures therefore have only descriptive character and are not intended to limit the invention in any way.

Die im Weiteren verwendeten Begriffe: „obere“, „oben“, „untere“, „linke“ oder „rechte“ beziehen sich auf die in 1 dargestellte Anordnung eines auf einem festen Untergrund stehenden Kraftfahrzeuges in Fahrtrichtung gesehen.The terms used hereafter: "upper", "upper", "lower", "left" or "right" refer to those in 1 illustrated arrangement of a standing on a solid surface motor vehicle seen in the direction of travel.

1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem Chassis 10, einer Vorderachse 11 und zwei Hinterachsen 20 und 30. Die in Fahrtrichtung FR gesehen vordere Hinterachse wird nachfolgend als erste Hinterachse 20 und die in Fahrtrichtung gesehen hintere Hinterachse als zweite Hinterachse 30 bezeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Vorderachse 11 eine Traglast von 1,8 to, die erste Hinterachse eine Traglast von 3,5 to und die zweite Hinterachse eine Traglast von 2,25 to. Hierdurch ergibt sich eine Gesamttraglast von 7,55 to. Solche Fahrzeuge werden in Deutschland üblicherweise als 7,5 to Kraftfahrzeuge für den öffentlichen Verkehr zugelassen. 1 shows a motor vehicle 100 with a chassis 10 , a front axle 11 and two rear axles 20 and 30 , The in the direction of travel FR seen front rear axle is subsequently called the first rear axle 20 and seen in the direction of travel rear rear axle as a second rear axle 30 designated. In the illustrated embodiment, the front axle 11 a load of 1.8 to, the first rear axle has a payload of 3.5 to and the second rear axle has a payload of 2.25 to. This results in a total load of 7.55 to. Such vehicles are commonly referred to in Germany as 7.5 to motor vehicles approved for public transport.

Die 2 und 3 zeigen zwei zur Anbringung an ein Fahrgestell (nicht dargestellt) vorgesehenen Hinterachsen 20 und 30 mit gleicher Traglast T1 und T2 von jeweils 2,25 to. Da die beiden Traglasten T1 und T2 gleich groß sind handelt es sich nicht um eine erfindungsgemäße Ausführung sondern um ein Beispiel, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.The 2 and 3 show two provided for attachment to a chassis (not shown) rear axles 20 and 30 with the same load T1 and T2 of each 2.25 to. Because the two payloads T1 and T2 are the same size is not an embodiment of the invention but an example, as it is known from the prior art.

Die erste Hinterachse 20 ist als Triebasche ausgeführt und wird von zwei Achsträgern 21 getragen. Die zweite Hinterachse 30 ist als Liftachse 29 ausgeführt und wird von zwei Achsträgern 31 getragen. In diesem und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind die Achsträger 21 und 31 immer in Form von Blattfedern ausgeführt. Alternativ zu Achsträgern 21, 31 in Form von Blattfedern können grundsätzlich auch andere und/oder ungefederte Achsträger verwendet werden.The first rear axle 20 is designed as a drive pocket and is made of two axle beams 21 carried. The second rear axle 30 is as a lift axle 29 executed and is supported by two axle beams 31 carried. In this and the following embodiments are the axle carrier 21 and 31 always in the form of leaf springs. Alternative to axle beams 21 . 31 In principle, other and / or unsprung axle carriers can also be used in the form of leaf springs.

Das vordere Ende 22, 32 dieser Blattfeder-Achsträger 21, 31 wird jeweils in einem Federschuh 15 aufgenommen und bildet so eine erste Lagerstelle 21.1, 31.1 des jeweiligen Achsträgers 21, 31. Dabei sind die Federschuhe 15 an Lagerböcken 16 (erste Hinterachse 20) und 17 (zweite Hinterachse 30) angebracht. Die Lagerböcke 16 und 17 sind wiederum mit dem Chassis 10 (in 2 und 3 nicht dargestellt) verbunden. Das hintere Ende 23, 33 der Blattfeder-Achsträger 21, 31 ist an ein zusätzliches Federelement 24, 34 gekoppelt, welches wiederum mit dem Chassis 10 verbunden ist. Die Aufnahme der Federelemente 24, 34 bildet an den Achsträgern 21, 31 jeweils eine dritte Lagerstelle 21.3, 31.3 aus.The front end 22 . 32 this leaf spring axle carrier 21 . 31 is each in a spring shoe 15 and thus forms a first depository 21.1 . 31.1 of the respective axle carrier 21 . 31 , Here are the spring shoes 15 on storage blocks 16 (first rear axle 20 ) and 17 (second rear axle 30 ) appropriate. The bearing blocks 16 and 17 are in turn with the chassis 10 (in 2 and 3 not shown). The back end 23 . 33 the leaf spring axle carrier 21 . 31 is an additional spring element 24 . 34 coupled, in turn, with the chassis 10 connected is. The inclusion of the spring elements 24 . 34 forms at the axle beams 21 . 31 in each case a third depository 21.3 . 31.3 out.

Zwischen der ersten Lagerstelle 21.1, 31.1 und der dritten Lagerstelle 21.3, 31.3 weisen die Achsträger 21, 31 jeweils zweite Lagerstellen 21.2, 31.2 auf, an welche die erste Hinterachse 20 bzw. die zweite Hinterachse 30 gekoppelt ist.Between the first depository 21.1 . 31.1 and the third depository 21.3 . 31.3 have the axle carriers 21 . 31 each second storage locations 21.2 . 31.2 on, to which the first rear axle 20 or the second rear axle 30 is coupled.

Bei den Federelementen 24, 34 handelt es sich bei dem in den 2 bis 7 dargestellten Beispiel um Zylinder 40 einer hydropneumatischen Federung 13. Anstelle einer hydropneumatischen Federung 13 kann auch eine Luftfederung 14 (vgl. 8) oder eine andere Federung vorgesehen sein.At the spring elements 24 . 34 is it in the in the 2 to 7 Example shown to cylinder 40 a hydropneumatic suspension 13 , Instead of a hydropneumatic suspension 13 can also have air suspension 14 (see. 8th ) or another suspension may be provided.

Bei Einwirken einer Kraft auf die Hinterachse 20, 30 bewegen die Kolben der Zylinder 40 sich lastabhängig innerhalb des Zylinders 40 auf beziehungsweise ab und federn das Fahrwerk ab. (vgl. die anschließenden Ausführungen zu 4).When a force acts on the rear axle 20 . 30 move the pistons of the cylinders 40 load-dependent within the cylinder 40 on or off and cushion the suspension. (See the following remarks to 4 ).

Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Beispiel weisen beide Hinterachsen 20, 30 eine Traglast von je 2,25 to auf. Zwischen der erster Lagerung 21.1, 31.1 und der zweiten Lagerung 21.2, 31.2 ist ein Abstand 25, 35 von jeweils 400 mm vorgesehen. Zwischen der zweiten Lagerung 21.2, 31.2 und der dritter Lagerung 21.3, 31.3 ist ein Abstand 26, 36 von jeweils 200 mm vorgesehen. Hieraus ergibt sich ein Gesamt-Abstand 27, 37 zwischen erster Lagerung 21.1, 31.1 und dritter Lagerung 21.3, 31.3 von jeweils 600 mm. In the in the 2 and 3 example shown have both rear axles 20 . 30 a load of each 2.25 to. Between the first storage 21.1 . 31.1 and the second storage 21.2 . 31.2 is a distance 25 . 35 of 400 mm each. Between the second storage 21.2 . 31.2 and the third storage 21.3 . 31.3 is a distance 26 . 36 of 200 mm each. This results in a total distance 27 . 37 between first storage 21.1 . 31.1 and third storage 21.3 . 31.3 of 600 mm each.

4 veranschaulicht das Funktionsprinzip einer hydropneumatischen Federung 13. Die erste Hinterachse 20 umfasst erste Federelemente 24 in Form von Hydraulikzylindern 40. Analog hierzu umfasst die zweite Hinterachse 30 zweite Federelemente 34 in Form von Hydraulikzylindern 40. Da die Traglasten T1 und T2 sowie die Einbauverhältnisse, das heißt die Abstände zwischen den Lagerstellen an den Achsträgern 21, 31 gleich sind, sind auch die Zylinder 40 gleich ausgeführt beziehungsweise identisch. Leitungssysteme 18 und 19 verbinden die Kolbenräume und Zylinderräume der insgesamt vier Zylinder 40 in bekannter Weise mit zwei Druckspeichern 12. Auf ebenfalls bekannte Weise sind die Zylinderringflächen der Zylinder 40 der zweiten Hinterachse 30 über ein Leitungssystem 42 miteinander verbunden. Um die zweite Hinterachse 30 als Liftachse auszuführen und sie somit anheben beziehungsweise absenken zu können kann ein entsprechendes Steuerventil, beispielsweise ein 4/2 Wegeventil, vorgesehen sein. 4 illustrates the functional principle of a hydropneumatic suspension 13 , The first rear axle 20 includes first spring elements 24 in the form of hydraulic cylinders 40 , Analogously, the second rear axle comprises 30 second spring elements 34 in the form of hydraulic cylinders 40 , Because the payloads T1 and T2 as well as the installation conditions, ie the distances between the bearing points on the axle beams 21 . 31 are the same, are the cylinders 40 equal executed or identical. line systems 18 and 19 connect the piston chambers and cylinder chambers of the four cylinders 40 in a known manner with two pressure accumulators 12 , In a likewise known manner, the cylinder annular surfaces of the cylinder 40 the second rear axle 30 via a pipe system 42 connected with each other. To the second rear axle 30 To perform as a lift axle and thus raise or lower it can be a corresponding control valve, for example, a 4/2 way valve, can be provided.

Die 2 bis 4 zeigen somit eine hydropneumatische Federung 13 für zwei gleiche Hinterachsen 20 und 30 mit gleichen Traglasten T1 und T2. Die Funktionsfähigkeit des Systems wird jedoch beeinträchtigt, wenn eine Achse 20, 30 gegen eine andere Achse mit einer anderen Traglast ausgetauscht wird. Aus den unterschiedlichen Traglasten resultieren dann unterschiedliche Kräfte in den Zylindern 40, die durch gleichartige Zylinder 40 nicht oder nur ungenügend verarbeitet werden können.The 2 to 4 thus show a hydropneumatic suspension 13 for two identical rear axles 20 and 30 with equal payloads T1 and T2 , However, the functionality of the system is impaired when an axis 20 . 30 is exchanged for another axle with a different load. The different payloads then result in different forces in the cylinders 40 that by similar cylinders 40 can not or only insufficiently processed.

Dieser Nachteil kann ausgeräumt werden, wenn nicht nur eine Achse, sondern auch die zugehörigen Zylinder 40 ausgetauscht bzw. durch Spezialzylinder ersetzt werden. Hieraus ergibt sich für den Kunden jedoch der Nachteil, dass an seinem Fahrzeug unterschiedliche Zylinder Verwendung finden. Handelt es sich zudem um vom Aufbauhersteller angebaute Spezialzylinder sind diese im Schadensfall in der Regel in einer Fachwerkstatt des Fahrgestell-Herstellers nicht vorrätig, wodurch sich verlängerte Ausfallzeiten ergeben.This disadvantage can be eliminated if not only one axis, but also the associated cylinder 40 replaced or replaced by special cylinders. However, this results in the disadvantage for the customer that different cylinders are used on his vehicle. In addition, if it is special cylinder attached by the bodybuilder, they are usually not available in stock at a specialist workshop of the chassis manufacturer, resulting in extended downtime.

Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil beseitigt, indem bei Verwendung von zwei Hinterachsen 20, 30 mit unterschiedlichen Traglasten T1 und T2 nicht etwa unterschiedliche Zylinder 40 sondern unterschiedlich beabstandete Lagerungen vorgesehen werden. Die Zylinder 40 werden in an die Traglast der jeweiligen Achse 20, 30 angepassten Abständen an die Achsträger 21, 31 gekoppelt.According to the invention, this disadvantage is eliminated by using two rear axles 20 . 30 with different payloads T1 and T2 not different cylinders 40 but differently spaced bearings are provided. The cylinders 40 be in to the load of the respective axis 20 . 30 adapted distances to the axle beams 21 . 31 coupled.

In den 5 bis 8 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Dabei betreffen die 5 bis 7 ein Ausführungsbeispiel mit hydropneumatischer Federung 13 und die 8 ein Beispiel mit Luftfederung 14.In the 5 to 8th an example of an arrangement according to the invention is shown. This concerns the 5 to 7 an embodiment with hydropneumatic suspension 13 and the 8th an example with air suspension 14 ,

In der perspektivischen Darstellung in 5 ist zu erkennen, dass die ersten Federelemente 24, bei denen es sich um Hydraulikzylinder 40 handelt, sowie die am vorderen Ende 32 der Achsträger 31 angebrachten Federschuhe 15 nebeneinander an einem Lagerbock 17 angebracht sind. Die Achsträger 21 und 31 weisen, wie weiter oben bereits beschrieben, jeweils drei Lagerstellen 21.1, 21.2 21.3 beziehungsweise 31.1, ,31.2, 31.3 auf. Die jeweils vordere erste Lagerung 21.1, 31.1 wird jeweils durch einen Federschuh 15 ausgebildet, die zweite Lagerung 21.2, 31.2 trägt die Achse 20 bzw. die die Achse 30 und die dritte Lagerung 21.3, 31.3 ist an das Federelement 24 bzw. 34 gekoppelt.In the perspective view in 5 it can be seen that the first spring elements 24 which are hydraulic cylinders 40 as well as at the front end 32 the axle carrier 31 attached spring shoes 15 next to each other on a bearing block 17 are attached. The axle carriers 21 and 31 have, as already described above, each three bearings 21.1 . 21.2 21.3 respectively 31.1 ,, 31.2 . 31.3 on. The first front first storage 21.1 . 31.1 is each by a spring shoe 15 trained, the second storage 21.2 . 31.2 carries the axle 20 or the axis 30 and the third storage 21.3 . 31.3 is to the spring element 24 or. 34 coupled.

Hierdurch ergeben sich Abstände 25, 26 und 27 beziehungsweise 35, 36 und 37 zwischen den Lagerungen, die in 6 dargestellt sind. Während im dargestellten Ausführungsbeispiel die Abstände 25 und 35 gleich sind und 400 mm betragen, unterscheiden sich die Abstände 26 und 36 voneinander: Der Abstand 26 von erster Hinterachse 20 (zweiter Lagerung 21.2) zum ersten Federelement 24 (dritte Lagerung 21.3) beträgt 515 mm. Der Abstand 36 von der zweiten Hinterachse 30 zur dritten zum zweiten Federelement beträgt 200 mm.This results in distances 25 . 26 and 27 respectively 35 . 36 and 37 between the bearings, the in 6 are shown. While in the illustrated embodiment, the distances 25 and 35 are equal and 400 mm, the distances are different 26 and 36 from each other: the distance 26 from the first rear axle 20 (second storage 21.2 ) to the first spring element 24 (third storage 21.3 ) is 515 mm. The distance 36 from the second rear axle 30 to the third to the second spring element is 200 mm.

Bei Verwendung einer ersten Hinterachse 20 mit einer Traglast T1 von 3,5 to und einer zweiten Hinterachse 30 mit einer Traglast T2 von 2,25 to ergeben sich in den Federelementen 24 und 34 gleiche Kräfte. Im dargestellten Beispiel entspricht die in den Federelementen 24 und 34 wirkende Kraft einer Gewichtskraft von jeweils 1,5 to. Da die Kräfte in den Federelementen 24 und 34 gleich sind können gleiche, beziehungsweise miteinander austauchbare, Federelemente 24, 34, hier: gleiche Hydraulikzylinder 40 verwendet werden.When using a first rear axle 20 with a load capacity T1 from 3.5 to and a second rear axle 30 with a load capacity T2 from 2.25 to arise in the spring elements 24 and 34 same forces. In the example shown, the corresponds in the spring elements 24 and 34 acting force of a weight of each 1.5 to. Because the forces in the spring elements 24 and 34 are equal, or interchangeable, spring elements 24 . 34 , here: same hydraulic cylinder 40 be used.

Die Traglast T1 der ersten Hinterachse 20 von 3,5 to wird somit aufgeteilt in 2 to, die in der ersten Lagerung 21.1 angreifen und 1,5 to, die in der dritten Lagerung 21.3 angreifen. Analog dazu wird die Traglast T2 von 2,25 to der zweiten Hinterachse 30 aufgeteilt in eine Teilkraft von 0,75 to, die in der ersten Lagerung 31.1 angreift und eine Teilkraft von 1,5 to, die in der dritten Lagerung 31.3 angreift.The load T1 the first rear axle 20 from 3.5 to is thus divided into 2 to who in the first storage 21.1 attack and 1.5 to who in the third storage 21.3 attack. Similarly, the load T2 from 2.25 to the second rear axle 30 divided into a partial force of 0.75 to who in the first storage 31.1 attacks and a partial force of 1.5 to who in the third storage 31.3 attacks.

Die 7 und 8 zeigen die Achskombination gemäß dem in den 5 und 6 dargestellten Beispiel in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. Die erste Hinterachse 20 und die zweite Hinterachse 30 sind angebaut an ein Kraftfahrzeug-Chassis 10. Die beiden Hinterachsen 20, 30 werden von je zwei blattfederartigen Achsträgern 21, 31 getragen Jeder Achsträger 21, 31 ist an seinem vorderen Ende 22, 32 in einem Achsschuh 15 gelagert. Der Achsschuh 15 bildet eine erste Lagerung 21.1, 31.1. An ihrem jeweils hinteren Ende 23,33 sind die Achsträger 21, 31 jeweils an einen Zylinder 40 gekoppelt. Die Zylinder 40 sind Teil einer hydropneumatischen Federung 13. Die Koppelpunkte der Zylinder 40 an den Achsträgern 21, 31 bilden die jeweils dritte Lagerstelle 21.3, 31.3.The 7 and 8th show the axle combination according to the in the 5 and 6 illustrated example in a perspective view obliquely from below. The first rear axle 20 and the second rear axle 30 are attached to a motor vehicle chassis 10 , The two rear axles 20 . 30 are each made of two leaf spring-type axle beams 21 . 31 worn Every axle carrier 21 . 31 is at its front end 22 . 32 in a axle shoe 15 stored. The axle shoe 15 forms a first storage 21.1 . 31.1 , At their respective rear end 23 . 33 are the axle carriers 21 . 31 each to a cylinder 40 coupled. The cylinders 40 are part of a hydropneumatic suspension 13 , The crosspoints of the cylinders 40 on the axle beams 21 . 31 form each third depository 21.3 . 31.3 ,

Die dritte Lagerstelle 21.3 des in Fahrtrichtung gesehen vorderen Achsträgerpaars 21 sowie die erste Lagerstelle 31.1 des hinteren Achsträgerpaars 31 sind nebeneinander an dem Lagerbock 17 angeordnet. Um ausreichend einfedern zu können weist der Lagerbock 17 Durchbrüche 39 für die Zylinder 40 auf. Die Durchbrüche 39 sind in einem zur Baugruppe des Lagerbocks 17 gehörenden Lagerblech 43 eingebracht. An der in 7 verdeckt dargestellten Seite des Lagerbocks 17 werden die Zylinder 40 in einer Aufnahme des Lagerbocks 17 gehalten (vgl. 5).The third depository 21.3 seen in the direction of travel front axle pair 21 as well as the first depository 31.1 the rear axle pair 31 are next to each other on the bearing block 17 arranged. To be able to deflect sufficiently, the bearing block 17 breakthroughs 39 for the cylinders 40 on. The breakthroughs 39 are in one to the assembly of the bearing block 17 belonging bearing plate 43 brought in. At the in 7 hidden side of the bearing block 17 become the cylinders 40 in a receptacle of the bearing block 17 held (cf. 5 ).

Die ersten Hinterachse 20 ist an der Lagerung 21.2 an den Achsträger 21 gekoppelt, die zweite Hinterachse 30 an der Lagerung 31.2. Zwischen der ersten Hinterachse 20 und dem ersten Federelement 24, also zwischen zweiter Lagerung 21.2 und dritter Lagerung 21.3, ergibt sich der Abstand 26, der im dargestellten Beispiel 515 mm beträgt. In 7 ist deutlich zu erkennen, dass dieser Abstand 26 wesentlich größer ist als der Abstand 36 zwischen der zweiten Hinterachse 30 und dem zweiten Federelement 34, der hier 200 mm beträgt. Die gewählte Anordnung bewirkt, dass von der Traglast T1 = 3,5 to der ersten Hinterachse 20 ein Anteil von 1,5 to in das erste, durch zwei Hydraulikzylinder 40 gebildete, Federelement 24 eingeleitet wird. Analog hierzu wird von der Traglast T2 = 2,25 to der zweiten Hinterachse 30 ein Anteil von ebenfalls 1,5 to in das ebenfalls durch zwei Hydraulikzylinder 40 gebildete zweite Federelement 34 eingeleitet. Somit können alle vier Zylinder 40 baugleich ausgeführt werden.The first rear axle 20 is at storage 21.2 to the axle carrier 21 coupled, the second rear axle 30 at the storage 31.2 , Between the first rear axle 20 and the first spring element 24 , so between second storage 21.2 and third storage 21.3 , the distance results 26 , which in the example shown is 515 mm. In 7 is clear that this distance 26 is much larger than the distance 36 between the second rear axle 30 and the second spring element 34 which is 200 mm here. The chosen arrangement causes of the load T1 = 3.5 to the first rear axle 20 a share of 1.5 to in the first, by two hydraulic cylinders 40 formed, spring element 24 is initiated. Analogously, the load T2 = 2.25 to the second rear axle 30 a share of likewise 1.5 to in that too by two hydraulic cylinders 40 formed second spring element 34 initiated. Thus, all four cylinders 40 be executed identical.

Die 9 und 10 zeigen ein den 5 bis 8 ähnliches Ausführungsbeispiel. Analog zu den 7 und 8 ist ein Kraftfahrzeug-Chassis 10 mit einer Kombination zweier Hinterachsen 20, 30 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die hydropneumatische Federung 13 durch eine Luftfederung 14 ersetzt. Die Luftfederung 14 weist vier Luftbälge 41 auf. Die beiden Luftbälge 41 der vorderen Achsträger 21 bilden das erste Federelement 24 und sind am Lagerbock 17 angebracht. Die beiden Luftbälge 41 des hinteren Achsträgers 31 bilden das zweite Federelement 34 und sind an einem zusätzlichen Lagerbock 44 angebracht. Um die Luftbälge 41 abzustützen kann an den Lagerböcken 17, 44 eine spezielle Aufnahme, beispielsweise ein Kragen 38 vorgesehen sein. Auch bei dem in 9 und 10 dargestellten Beispiel nehmen die beiden Luftbälge 41 des ersten Federelements 24 sowie die beiden Luftbälge 41 des zweiten Federelements 34 jeweils eine Last von 1,5 to auf. Analog zu den Hydraulikzylindern 40 in 8 sind deshalb auch die Luftbälge 41 baugleich.The 9 and 10 show the one 5 to 8th similar embodiment. Analogous to the 7 and 8th is a motor vehicle chassis 10 with a combination of two rear axles 20 . 30 shown. In this embodiment, the hydropneumatic suspension 13 by an air suspension 14 replaced. The air suspension 14 has four bellows 41 on. The two bellows 41 the front axle carrier 21 form the first spring element 24 and are on the bearing block 17 appropriate. The two bellows 41 the rear axle carrier 31 form the second spring element 34 and are at an additional bearing block 44 appropriate. To the bellows 41 can support on the bearing blocks 17 . 44 a special receptacle, such as a collar 38 be provided. Also at the in 9 and 10 illustrated example take the two bellows 41 of the first spring element 24 as well as the two bellows 41 of the second spring element 34 each a load of 1.5 to. Analogous to the hydraulic cylinders 40 in 8th are therefore the air bellows 41 identical.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Chassischassis
1111
VorderachseFront
1212
Druckspeicheraccumulator
1313
hydropneumatische Federunghydropneumatic suspension
1414
Luftfederungair suspension
1515
Federschuhspring shoe
1616
Lagerbockbearing block
1717
Lagerbockbearing block
1818
Leitungssystemline system
1919
Leitungssystemline system
2020
erste Hinterachsefirst rear axle
21 21
Achsträgeraxle
21.121.1
erste Lagerung (von (21)first storage (from ( 21 )
21.221.2
zweite Lagerung (von 21)second storage (from 21 )
21.321.3
dritte Lagerung (von 21)third storage (from 21 )
2222
vorderes Ende (von 21)front end (from 21 )
2323
hinteres Ende (von 21)rear end (from 21 )
2424
erstes Federelementfirst spring element
2525
Abstand (von 21.1 zu 21.2)Distance from 21.1 to 21.2 )
2626
Abstand (von 21.2 zu 21.3)Distance from 21.2 to 21.3 )
2727
Gesamt-Abstand (von 21.1 zu 21.3)Total distance (from 21.1 to 21.3 )
2828
Aufnahme (für 24)Recording (for 24 )
2929
Liftachselifting axle
3030
zweite Hinterachsesecond rear axle
3131
Achsträgeraxle
31.131.1
erste Lagerung (von (31)first storage (from ( 31 )
31.231.2
zweite Lagerung (von 31)second storage (from 31 )
31.331.3
dritte Lagerung (von 31)third storage (from 31 )
3232
vorderes Ende (von 31)front end (from 31 )
3333
hinteres Ende (von 31)rear end (from 31 )
3434
zweites Federelementsecond spring element
3535
Abstand (von 31.1 zu 31.2)Distance from 31.1 to 31.2 )
3636
Abstand (von 31.2 zu 31.3)Distance from 31.2 to 31.3 )
3737
Gesamt-Abstand (von 31.1 zu 31.3)Total distance (from 31.1 to 31.3 )
3838
Kragencollar
3939
Durchbruchbreakthrough
4040
Zylindercylinder
4141
Luftbalgbellows
4242
Leitungssystemline system
4343
Lagerblechbearing plate
4444
Lagerbockbearing block
100100
Kraftfahrzeugmotor vehicle
T1T1
Traglast (von 20)Load capacity (from 20 )
T2T2
Traglast (von 30)Load capacity (from 30 )
FRFR
Fahrtrichtungdirection of travel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102017107680 A1 [0010]DE 102017107680 A1 [0010]

Claims (9)

Kraftfahrzeug (100) mit einem Chassis (10), einer Vorderachse (11), einer ersten Hinterachse (20), die von ersten Achsträgern (21) getragen wird und einer zweiten Hinterachse (30), die von zweiten Achsträgern (31) getragen wird, wobei: - die ersten Achsträger (21) eine erste Lagerung (12.1) zur Kopplung der ersten Achsträger (21) an das Chassis (10), eine zweite Lagerung (12.2) zur Kopplung des ersten Achsträgers (21) an die erste Hinterachse (20) und eine dritte Lagerung (12.3) zur Kopplung des ersten Achsträgers (21) an ein Federelement (24) umfassen, - die zweiten Achsträger (31) eine erste Lagerung (31.1) zur Kopplung der zweiten Achsträgers (31) an das Chassis (10), eine zweite Lagerung (31.2) zur Kopplung der zweiten Achsträger (31) an die zweite Hinterachse (30) und eine dritte Lagerung (31.3) zur Kopplung des zweiten Achsträgers (31) an ein Federelement (34) umfassen, - die erste Hinterachse (20) für eine Traglast (T1) und die zweite Hinterachse (30) für eine Traglast (T2) vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass - der Traglast (T1) der ersten Hinterachse (20) sich von der Traglast (T2) der zweiten Hinterachse (30) unterscheidet, - die Lagerungen (21.1, 21.2, 21.3) der ersten Hinterachse (20) und die Lagerungen (31.1, 31.2, 31.3) der zweiten Hinterachse (30) so auf den Achsträgern (21, 31) angeordnet sind, dass aus den Traglasten (T1, T2) resultierenden Belastungen einander entsprechende Belastungen in den Federelementen (24, 34) bewirken. A motor vehicle (100) comprising a chassis (10), a front axle (11), a first rear axle (20) carried by first axle beams (21) and a second rear axle (30) supported by second axle beams (31) in which: - the first axle carrier (21) has a first bearing (12.1) for coupling the first axle carrier (21) to the chassis (10), a second bearing (12.2) for coupling the first axle carrier (21) to the first rear axle (12) 20) and a third bearing (12.3) for coupling the first axle carrier (21) to a spring element (24), - the second axle carrier (31) a first bearing (31.1) for coupling the second axle carrier (31) to the chassis ( 10), a second bearing (31.2) for coupling the second axle carrier (31) to the second rear axle (30) and a third bearing (31.3) for coupling the second axle carrier (31) to a spring element (34), - the first one Rear axle (20) for a load (T1) and the second rear axle (30) for a Tragla st (T2), characterized in that - the load (T1) of the first rear axle (20) is different from the load (T2) of the second rear axle (30), - the bearings (21.1, 21.2, 21.3) of the first rear axle (20) and the bearings (31.1, 31.2, 31.3) of the second rear axle (30) are arranged on the axle carriers (21, 31) in such a way that loads resulting from the loadings (T1, T2) in the spring elements (24 , 34). Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglast (T1) der ersten Hinterachse (20) größer ist als die Traglast (T2) der zweiten Hinterachse (30).Motor vehicle (100) according to Claim 1 , characterized in that the load (T1) of the first rear axle (20) is greater than the load (T2) of the second rear axle (30). Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hinterachse (30) als Liftachse ausgeführt und gegenüber dem Chassis (10) anhebbar ist.Motor vehicle (100) according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the second rear axle (30) designed as a lifting axle and relative to the chassis (10) can be raised. Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass: - die durch die erste Traglast (T1) in der dritten Lagerung (21.3) der ersten Hinterachse (20) bewirkte Kraft sowie - die durch die zweite Traglast (T2) in der dritten Lagerung (31.3) der zweiten Hinterachse (30) bewirkt Kraft gleich sind und einer Gewichtskraft in einem Bereich von 1,2-to bis 1,8-to entsprechen.Motor vehicle (100) according to one of Claims 1 or 3 , characterized in that: - the force caused by the first load (T1) in the third bearing (21.3) of the first rear axle (20) and by the second load (T2) in the third bearing (31.3) of the second rear axle (30) causes strength to equal and correspond to a weight in a range of 1.2-to-1.8-to. Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federelemente (24) und die zweiten Federelemente (34) Bestandteile eine hydropneumatischen Federung (13) oder einer Luftfederung (14) sind.Motor vehicle (100) according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the first spring elements (24) and the second spring elements (34) are components of a hydropneumatic suspension (13) or an air suspension (14). Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lagerung (21.3) der ersten Hinterachse (20) und die erste Lagerung (31.1) der zweiten Hinterachse (30) in Fahrtrichtung gesehen nebeneinander angeordnet sind, so dass beide Lagerungen (21.3) und (31.1) einen gleichen Abstand (26) zur ersten Hinterachse (20) aufweisen.Motor vehicle (100) according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the third bearing (21.3) of the first rear axle (20) and the first bearing (31.1) of the second rear axle (30) seen in the direction of travel are arranged side by side, so that both bearings (21.3) and (31.1) have the same Distance (26) to the first rear axle (20). Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die dritte Lagerung (21.3) der ersten Hinterachse (20) und die erste Lagerung (31.1) der zweiten Hinterachse (30) ein gemeinsamer Lagerbock (17) vorgesehen ist.Motor vehicle (100) according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that for the third bearing (21.3) of the first rear axle (20) and the first bearing (31.1) of the second rear axle (30), a common bearing block (17) is provided. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Federelemente (24) an die Federelemente (24) angepasste Aufnahmen (28) vorgesehen sind.Motor vehicle (100) according to Claim 1 to 7 , characterized in that for receiving the spring elements (24) to the spring elements (24) adapted receptacles (28) are provided. Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zweiter Lagerung (21.2) und dritter Lagerung (21.3) der ersten Hinterachse (20) ein Abstand in einem Bereich zwischen 450 mm und 550 mm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 500 mm und 530 mm, vorgesehen ist.Motor vehicle (100) according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that between the second bearing (21.2) and the third bearing (21.3) of the first rear axle (20) a distance in a range between 450 mm and 550 mm, preferably in a range between 500 mm and 530 mm, is provided.
DE202019102578.6U 2019-05-08 2019-05-08 Transport vehicle with two sprung rear axles Active DE202019102578U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102578.6U DE202019102578U1 (en) 2019-05-08 2019-05-08 Transport vehicle with two sprung rear axles
DE102020106770.4A DE102020106770A1 (en) 2019-05-08 2020-03-12 TRANSPORT VEHICLE WITH TWO SUSPENSION REAR AXLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102578.6U DE202019102578U1 (en) 2019-05-08 2019-05-08 Transport vehicle with two sprung rear axles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102578U1 true DE202019102578U1 (en) 2019-05-20

Family

ID=66768566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102578.6U Active DE202019102578U1 (en) 2019-05-08 2019-05-08 Transport vehicle with two sprung rear axles
DE102020106770.4A Pending DE102020106770A1 (en) 2019-05-08 2020-03-12 TRANSPORT VEHICLE WITH TWO SUSPENSION REAR AXLES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106770.4A Pending DE102020106770A1 (en) 2019-05-08 2020-03-12 TRANSPORT VEHICLE WITH TWO SUSPENSION REAR AXLES

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019102578U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113954596A (en) * 2021-11-26 2022-01-21 东风商用车有限公司 Method for preventing wear of tires of two axles, vehicle control unit and system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151504A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-22 Erwin Hymer Group SE Rear axle assembly for a recreational vehicle, chassis and recreational vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107680A1 (en) 2016-09-15 2018-03-15 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Motor vehicle with tilting loading platform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107680A1 (en) 2016-09-15 2018-03-15 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Motor vehicle with tilting loading platform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113954596A (en) * 2021-11-26 2022-01-21 东风商用车有限公司 Method for preventing wear of tires of two axles, vehicle control unit and system
CN113954596B (en) * 2021-11-26 2023-05-30 东风商用车有限公司 Method for preventing two-axle tire from being worn, whole vehicle control unit and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106770A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705317B1 (en) Axle assembly for a heavy load vehicle and heavy load vehicle with at least one such axle assembly
DE69934671T2 (en) ADJUSTABLE VEHICLE MOUNT
DE102005059117B4 (en) Actuator for an active chassis of a motor vehicle
DE202008017914U1 (en) semitrailer
EP2794310B1 (en) Air suspension system of a motor vehicle
EP1175306B1 (en) Actuator
EP1133400A1 (en) Device for the suspension and roll-stabilization of motor vehicles
DE2905663A1 (en) AXLE SPRING
DE102014223619A1 (en) Axle for wheels of a two-lane motor vehicle and two-lane motor vehicle with such a shaft
DE102013225818A1 (en) DECENTRALIZED, MANUAL HEIGHT ADJUSTMENT MECHANISM FOR DRIVE SHAFT CENTER BEARINGS
DE102020106770A1 (en) TRANSPORT VEHICLE WITH TWO SUSPENSION REAR AXLES
EP1795386A1 (en) Active vehicle suspension for motor vehicle
DE102008017702B4 (en) Axle lifting device and method for lifting an axle
DE102016002761A1 (en) Hydraulic roll stabilization system for an axle of a vehicle
EP1816059A1 (en) Super-heavy lorry coupled to a tractor through a gooseneck
DE10349655A1 (en) Hydraulic spring with stabilizer function for axle of road vehicle has two cross-connected hydraulic units with large lower chambers and small upper chambers and air spaces above upper pistons
DE3637387A1 (en) Wheel suspension for lowerable vehicle bodies
DE4004204C2 (en) Hydropneumatic suspension system with tilt compensation
DE4321152A1 (en) Suspension for the cab of an agricultural vehicle
DE102011001495B4 (en) Active air spring damper module
DE60111894T2 (en) Truck with tiltable trough
DE10106350A1 (en) Axle suspension for rigid axles of commercial vehicles
WO2000056562A1 (en) Distortion regulator assembly for a motor vehicle
EP3793872A1 (en) Vehicle crane having hydropneumatic suspension and a braking system comprising at least two braking circuits
EP1127780B1 (en) Multiple axle utility vehicle with lifting axle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years