DE202019100227U1 - Volumenstrombestimmung - Google Patents

Volumenstrombestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE202019100227U1
DE202019100227U1 DE202019100227.1U DE202019100227U DE202019100227U1 DE 202019100227 U1 DE202019100227 U1 DE 202019100227U1 DE 202019100227 U DE202019100227 U DE 202019100227U DE 202019100227 U1 DE202019100227 U1 DE 202019100227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delta
flow
volume flow
fan
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100227.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202019100227.1U priority Critical patent/DE202019100227U1/de
Publication of DE202019100227U1 publication Critical patent/DE202019100227U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/304Spool rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/70Type of control algorithm
    • F05D2270/71Type of control algorithm synthesized, i.e. parameter computed by a mathematical model
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Volumenstromerfassungsvorrichtung eines Ventilators mit einem Motor (M) umfassend einen Drehzahlregler (D) und wenigstens einen Mikrocontroller (10), wobei an einem Eingang des Mikrocontrollers die Drehzahl n des Motors (M) als Eingangsgröße in Form eines digitalen Signals eingegeben wird, um mittels eines in einem Speicher des Mikrocontrollers (10) hinterlegten Simulationsmodells (SM) die vom Laufrad bei dieser Drehzahl erzeugte Druckdifferenz Δp und den Volumenstrom ΔV/Δt an einem Ort x in einem Strömungskanal des Ventilators in einer bestimmten Einbausituation einer Anlage (A) zu bestimmen und bei einer Abweichung von einem Soll-Volumenstrom ΔVSoll/Δt die Drehzahl n des Motors (M) entsprechend über den Drehzahlregler (D) anzupassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Volumenstromerfassungsvorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms eines Ventilators ohne einen Volumenstromsensor zu benötigen.
  • Zur Volumenstromregelung von Ventilatoren ist es erforderlich den Volumenstrom, den der Ventilator erzeugt, zu kennen. Die Volumenstromregelung von Ventilatoren ist zum Beispiel dann wichtig, wenn in einem klimatisierten Raum, ein konstanter Volumenstrom an Luft zugeführt werden muss. Weiterhin werden Volumenstromregelungen für die Steuerung eines konstanten Volumenstroms bzw. eines konstanten Überdruckes eines Raumes bei Reinsträumen, beispielsweise bei der Halbleiterherstellung, verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Regelung des Volumenstromes, der von einem Gebläse abgegeben wird, auf Basis des gemessenen Volumenstroms vorzunehmen. Dabei ist es möglich, im Rahmen sehr aufwendiger Systemlösungen die Drehzahl des Gebläsemotors über Frequenzumrichter zu verändern oder mittels einer Veränderung der Schaufelstellung die Förderleistung des Gebläses oder Ventilators und damit den Volumenstrom zu beeinflussen, sofern der Soll-Volumenstrom vom Ist-Volumenstrom abweicht.
  • Die bekannten Möglichkeiten zur Volumenstromregelung verwenden typischerweise einen Sensor, der im Strömungskanal angeordnet ist, in Verbindung mit einer Volumenstrom-Messeinrichtung.
  • Nachteilig sind dabei die zusätzlichen Kosten für die Messeinrichtung und den Sensor, der Einbauaufwand und auch die negativen Effekte auf den Luftstrom, wie zum Beispiel die Erhöhung des Strömungswiderstands und auftretende Verwirbelungen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu umgehen und eine einfachere und kostengünstigere Lösung zur Bestimmung des Volumenstroms bereit zu stellen, insbesondere unter der Prämisse auf störende Messeinrichtungen zu verzichten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Simulationsmodell dazu verwendet wird, mittels eines Mikrocontrollers aus der Drehzahl n des Motors des Lüfters bzw. Ventilators den Volumenstrom zu ermitteln, wobei die Motordrehzahl n als Eingangsgröße für Berechnungen verwendet wird, die Bestimmung von dem Volumenstrom und der Druckdifferenz aus dem Modell generiert wird, dann vorzugsweise ein aus Messungen ermittelter Korrekturfaktor zur Angleichung von Messergebnis und Simulation verwendet wird, um den Volumenstrom mit einer vorgegebenen Genauigkeit zu bestimmen.
  • Dabei umfasst die Simulation die folgenden vier Komponenten: Eine ideale Druckerzeugung, die Berechnung der auftretenden Verluste, die Berechnung des Volumenstroms in Abhängigkeit von Druck und dem Anlagenwiderstand (der als bekannt vorausgesetzt wird) und der Korrektur der Ergebnisse.
  • Erfindungsgemäß wird demnach eine Volumenstromerfassungsvorrichtung eines Ventilators mit einem Motor umfassend einen Drehzahlregler und wenigstens einen Mikrocontroller vorgeschlagen, wobei an einem Eingang des Mikrocontrollers die Drehzahl n des Motors als Eingangsgröße in Form eines digitalen Signals eingegeben wird, um mittels eines in einem Speicher des Mikrocontrollers hinterlegten Simulationsmodells „SM“ die vom Laufrad bei dieser Drehzahl erzeugte Druckdifferenz Δp und den Volumenstrom ΔV/Δt an einem Ort x in einem Strömungskanal des Ventilators in einer bestimmten Einbausituation einer Anlage zu bestimmen und insbesondere bei einer Abweichung von einem Soll-Volumenstrom ΔVSoll/Δt die Drehzahl n des Motors entsprechend über den Drehzahlregler (vorzugsweise iterativ) anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Simulationsmodell „SM“ für die Ermittlung der Druckdifferenz Δp und des Volumenstroms ΔV/Δt ein Laufradmodell „LM“ für das Laufrad umfasst, bei dem wenigstens die Kreisfrequenz ω des Motors als Eingangsgröße verendet wird. Das Laufradmodell simuliert dabei das Laufrad des Ventilators in einer Mikrocontroller-gesteuerten Schaltungsanordnung. Durch
  • Bei einem Vergleich der Simulationsergebnisse mit den Messungen an einem Ventilator zeigt sich jedoch mit zunehmendem Volumenstrom eine zunehmende Abweichung, da dann die auftretenden Verluste entsprechend stärker zu Buche schlagen.
  • Demnach ist es weiter Vorteilhaft, wenn neben der aus dem Simulationsmodell ermittelten Druckdifferenz Δp ferner ein Korrekturfaktor K für Strömungsverluste ΔVVerlust/Δt bei der Volumenstrombestimmung des Volumenstroms ΔV/Δt verwendet wird, mit dem eine Abweichung der tatsächlichen Strömungsverhältnisse gegenüber der idealen Ventilatorkennlinie, das heißt den Strömungsverhältnissen ohne Vorhandensein von Strömungsverlusten des Ventilators, korrigiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Korrekturfaktor K als ein Druckverlustbeiwert ζa die Verluste wenigstens aus den Reibungsverlusten, den Stoßverlusten und den Spaltverlusten im Strömungskanal, die zu einer Volumenstromabweichung am Ort x der Anlage führen, berücksichtigt.
  • Aus der im Laufradmodell berechneten Druckdifferenz, also dem „idealen“ Druck abzüglich der Druckverluste, wird im Modell der Anlage mit Vorgabe eines Druckverlustbeiwertes ζa der entstehende Volumenstrom berechnet. Die Anlage stellt hierbei den strömungsmechanischen Widerstand, also das Verhältnis zwischen Volumenstrom und Druckdifferenz und die Trägheit der bewegten Luft dar, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen.
  • Weiter vorteilhaft ist es demzufolge, wenn der Korrekturfaktor K als eine Funktion des Druckverlustbeiwertes ζa (ΔV/Δt, n) abhängig vom Volumenstrom ΔV/Δt und der Drehzahl n auf Basis einer mit dem Ventilator oder einem Ventilator identischer Bauart durchgeführten Referenzmessung aus dem Quotienten aus der gemessenen Druckdifferenz zur berechneten Druckdifferenz wie folgt bestimmt wurde: K = K ( ζ a ) = ( Δ p Soll / Δ p Mess ) .
    Figure DE202019100227U1_0001
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass mindestens für den Drehzahlbereich mit Drehzahlen n zwischen 500/min und 1900/min ein Korrekturfaktor K ermittelt wird.
  • Es ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass das Laufradmodell demnach so ausgelegt ist, dass der Gesamt-Volumenstrom ΔVGes/Δt einschließlich der Verluste ΔVVerlust/Δt wie folgt ermittelt wird: Δ V Ges / Δ t = Δ V Verlust / Δ t + Δ V/ Δ t .
    Figure DE202019100227U1_0002
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine lufttechnische Anlage mit einer wie zuvor beschriebenen Volumenstromerfassungsvorrichtung.
  • Ein ebenfalls weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Anwendung zur Volumenstromerfassung eines Ventilators mit einem Motor umfassend einen Drehzahlregler und wenigstens einen Mikrocontroller, wie folgt:
    1. a. an einem Eingang des Mikrocontrollers wird die Drehzahl n des Motors als Eingangsgröße in Form eines digitalen Signals eingegeben
    2. b. es wird mittels eines in einem Speicher des Mikrocontrollers hinterlegten Simulationsmodells „SM“ die vom Laufrad bei dieser Drehzahl erzeugte Druckdifferenz Δp und der Volumenstrom ΔV/Δt an einem Ort x in einem Strömungskanal des Ventilators in einer bestimmten Einbausituation einer Anlage bestimmt und
    3. c. bei einer Abweichung des ermittelten Ist-Volumenstroms ΔV/Δt von einem Soll-Volumenstrom ΔVSoll/Δt wird die Drehzahl n des Motors entsprechend über den Drehzahlregler angepasst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist dabei vorgesehen, dass die angepasste Drehzahl n erneut als Eingangsgröße bei der Durchführung der Schritte a) bis c) verwendet wird, solange, bis die Abweichung des Volumenstroms ΔV/Δt geringer ist, als ein vorgegebener zulässiger Abweichungswert. Es kann auch vorgesehen sein, dass nach einer bestimmten Anzahl an iterativen Korrekturschritten, die Prozedur abgebrochen wird und der so ermittelte Wert für den ermittelten Volumenstrom als ausreichend genau betrachtet wird.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn bei der Ermittlung des Volumenstroms ΔV/Δt ein Korrekturwert K berücksichtigt wird, der zu einem Druckverlustbeiwert ζa abhängig vom Volumenstrom ΔV/Δt und der Drehzahl n korrespondiert und auf Basis einer mit dem Ventilator oder einem Ventilator identischer Bauart durchgeführten Referenzmessung aus dem Quotienten aus der gemessenen Druckdifferenz zur berechneten Druckdifferenz wie folgt bestimmt wurde: K = K ( ζ a ) = ( Δ p Soll / Δ p Mess ) .
    Figure DE202019100227U1_0003
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Simulationsmodell in einer Vierpoldarstellung,
    • 2 ein Signalflussdiagramm eines Laufradmodells,
    • 3 ein Laufradmodell in einer Vierpoldarstellung,
    • 4 ein Signalflussdiagramm für eine Anlage,
    • 5 eine Graf zur Veranschaulichung der Abweichung zwischen der Messung des Volumenstroms und der Simulation,
    • 6 Verlauf der Kurvenschar von Korrekturfunktionen und
    • 7 eine Darstellung der Ergebnisse der Anwendung der Korrekturfunktion auf die ermittelten Simulationswerte.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die 1 bis 7 näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen.
  • In der 1 ist ein Simulationsmodell SM in einer Vierpoldarstellung gezeigt, wobei das Simulationsmodell dabei ein Gesamtmodell mit den Komponenten: Drehzahlregler D eines Ventilators, Motor M des Ventilators, ein Laufradmodell LM für das Laufrad und die Anlage A in der der Ventilator eingebaut ist.
  • Als Eingangsgröße wird zu Beginn die Soll-Drehzahl nSOLL an den Drehzahlregler D eingegeben, dieser regelt die entsprechende Zwischenkreisspannung UZK für den Motor M. Die Kreisfrequenz ω (als Größe für die Drehzahl des Motors) wird als Eingangsgröße für das Laufradmodell LM des Laufrades verwendet. Daraus wird die erzeugte Druckdifferenz Δp und der Volumenstrom ΔV/Δt in der Anlage A ermittelt.
  • Ergänzend ist gezeigt, dass der ermittelte Volumenstrom ΔV/Δt im Signalpfad auch wieder an das Laufradmodell LM in einem Signal-Regelkreis zurückgeführt wird.
  • In der 2 ist ein Signalflussdiagramm eines Laufradmodells LM beispielhaft dargestellt. Hierzu ist ein Mikrocontroller 10 vorgesehen, an dessen Eingang die Drehzahl n des Motors M als Eingangsgröße in Form eines digitalen Signals bzw. der Kreisfrequenz ω eingegeben wird, um mittels eines in einem Speicher des Mikrocontrollers 2 hinterlegten Simulationsmodells SM die vom Laufrad bei dieser Drehzahl erzeugte Druckdifferenz Δp (am Ausgang 2 im Signalflussdiagramm) in einem Strömungskanal des Ventilators in einer bestimmten Einbausituation einer Anlage A zu bestimmen. Am Eingang 2 wird als weitere Eingangsgröße neben der Kreisfrequenz ω aus der vom Mikroprozessor 10 ermittelten Druckdifferenz Δp der Volumenstrom ΔV/Δt ermittelt und dem Mikroprozessor 10 als Eingangsgröße wieder zugeführt.
  • 4 zeigt ein Signalflussdiagramm für eine Anlage A.
  • Die Blocksymbole in den 2 und 4 repräsentieren dabei bekannte und gängige Komponenten, wie Integrierer, Gain, Boolsche und Logische Operatoren, Eingang, Ausgang, etc. wie diese z. B. als MathWorks Simulink Block-Symbole oder MathLab Operatoren bekannt sind, die vorliegend zum Modellieren der konkreten Regelstrecke der gezeigten Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Durch das Simulationsmodell lässt sich der konkrete Reglerentwurf verifizieren und automatisch daraus Code erzeugen, weshalb auf die nähere Beschreibung der einzelnen Block-Symbole im Simulationsmodell nicht näher eingegangen wird, da sich deren Wirkung unmittelbar aus der Simulationsmodelldarstellung ergibt.
  • Die 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Laufradmodells in einer Vierpoldarstellung mit den Größen an den Polen: Kreisfrequenz ω, Druckdifferenz Δp, Volumenstrom ΔV/Δt und Drehmoment des Laufrads MV . Beispielhaft sind die Verluste und Einflussgrößen wie Einfluss der endlichen Anzahl von Schaufeln, Verluste durch Rebung, Stoß, Umlenkung und durch den Spalt dargestellt.
  • Die 5 zeigt eine Grafik zur Veranschaulichung der Abweichung zwischen der Messung (die in der Ansicht weiter links verlaufende Kurve der beiden Kurven) des Volumenstroms und der Simulation (die in der Ansicht weiter rechts verlaufende Kurve der beiden Kurven), welche die Abhängigkeit der ermittelten Druckdifferenz Δp zum Volumenstrom ΔV/Δt zeigen.
  • Als Grundlage für die Simulation wurde hierzu ein Ventilator mit der Typbezeichnung R3G250RV8301 der Firma ebm-papst verwendet. Durch Vergleich der Simulationsergebnisse mit den Messungen am Ventilator zeigt sich mit zunehmendem Volumenstrom eine deutliche und zunehmende Abweichung.
  • Um die Abweichung zwischen Simulation und Messung zu reduzieren, wurde eine Korrekturfunktion (wie weiter oben näher beschrieben) verwendet, welche für jeden Volumenstrom im Drehzahlbereich 500/min < n < 1900/min einen jeweiligen Korrekturfaktor ermittelt.
  • Der Verlauf des Korrekturfaktors bzw. der Kurvenschar des Korrekturfaktors K ist im Diagramm der 6 näher dargestellt, wobei die dritte Koordinatenachse die Drehzahlabhängigkeit des Korrekturfaktors K von der Drehzahl n berücksichtigt.
  • Durch die Anwendung der Korrekturfunktion auf die Simulation werden die Abweichungen der Simulation stark reduziert. Im Diagramm der 7 ist zu erkennen, dass das Ergebnis der Korrektur (schwarz gepunktete Linie) nur noch sehr geringe Abweichungen zur Messung aufweist, wobei die jeweils in die Ordinatenachse weiter hin zu höheren Volumenstrombereichen einmündende Kurve die Simulationskurve darstellt, während die andere Kurve jeweils die Referenzmesskurve ist. Des Weiteren ist festzuhalten, dass die Simualtionsergebnisse den in den Kennlinien der Messung deutlich dargestellten Wendepunkt der Kurve nicht abbilden. Dieser Fehler bei der Ermittlung des Volumenstroms ΔV/Δt ohne Korrekturfaktor wird durch die Korrektur ebenfalls beseitigt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (7)

  1. Volumenstromerfassungsvorrichtung eines Ventilators mit einem Motor (M) umfassend einen Drehzahlregler (D) und wenigstens einen Mikrocontroller (10), wobei an einem Eingang des Mikrocontrollers die Drehzahl n des Motors (M) als Eingangsgröße in Form eines digitalen Signals eingegeben wird, um mittels eines in einem Speicher des Mikrocontrollers (10) hinterlegten Simulationsmodells (SM) die vom Laufrad bei dieser Drehzahl erzeugte Druckdifferenz Δp und den Volumenstrom ΔV/Δt an einem Ort x in einem Strömungskanal des Ventilators in einer bestimmten Einbausituation einer Anlage (A) zu bestimmen und bei einer Abweichung von einem Soll-Volumenstrom ΔVSoll/Δt die Drehzahl n des Motors (M) entsprechend über den Drehzahlregler (D) anzupassen.
  2. Volumenstromerfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulationsmodell (SM) für die Ermittlung der Druckdifferenz Δp und des Volumenstroms ΔV/Δt ein Laufradmodell (LM) umfasst, bei dem wenigstens die Kreisfrequenz ω des Motors (M) als Eingangsgröße verendet wird.
  3. Volumenstromerfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der aus dem Simulationsmodell ermittelten Druckdifferenz Δp ferner ein Korrekturfaktor ζa für Strömungsverluste ΔVi/Δt bei der Volumenstrombestimmung des Volumenstroms ΔV/Δt verwendet wird, mit dem eine Abweichung der tatsächlichen Strömungsverhältnisse gegenüber der idealen Ventilatorkennlinie ohne Berücksichtigung von Strömungsverlusten des Ventilators korrigiert wird.
  4. Volumenstromerfassungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor K als ein Druckverlustbeiwert ζa die Verluste aus Reibungsverlusten, Stoßverlusten und Spaltverlusten im Strömungskanal am Ort x berücksichtigt.
  5. Volumenstromerfassungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor K als eine Funktion des Druckverlustbeiwertes ζa (ΔV/Δt, n) abhängig vom Volumenstrom ΔV/Δt und der Drehzahl n auf Basis einer mit dem Ventilator oder einem Ventilator identischer Bauart durchgeführten Referenzmessung aus dem Quotienten aus der gemessenen Druckdifferenz zur berechneten Druckdifferenz wie folgt bestimmt wurde: K = K ( ζ a ) = ( Δ p Soll / Δ p Mess ) .
    Figure DE202019100227U1_0004
  6. Volumenstromerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufradmodell so ausgelegt ist, dass der Gesamt-Volumenstrom einschließlich der Verluste wie folgt ermittelt wird: Δ V Ges / Δ t = Δ V Verlust / Δ t + Δ V/ Δ t .
    Figure DE202019100227U1_0005
  7. Lufttechnische Anlage (A) mit einer Volumenstromerfassungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 6.
DE202019100227.1U 2019-01-16 2019-01-16 Volumenstrombestimmung Active DE202019100227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100227.1U DE202019100227U1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Volumenstrombestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100227.1U DE202019100227U1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Volumenstrombestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100227U1 true DE202019100227U1 (de) 2019-01-30

Family

ID=65363862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100227.1U Active DE202019100227U1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Volumenstrombestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100227U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111950128A (zh) * 2020-07-14 2020-11-17 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种液压系统压力腔简易快速构建的方法
DE102019117339A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum sensorlosen Bestimmen des Volumenstromes und Druckes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117339A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum sensorlosen Bestimmen des Volumenstromes und Druckes
CN111950128A (zh) * 2020-07-14 2020-11-17 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种液压系统压力腔简易快速构建的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407946B1 (de) Erkennen von Verstopfungen und Unterbrüchen bei einem Ansaug-rauchmelder (ASD)
EP3997342A1 (de) Ventilator und verfahren zum bestimmen eines durch den ventilator bewegten medienstroms
DE202019100227U1 (de) Volumenstrombestimmung
DE69911306T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Leitungsnetzes
EP3622181B1 (de) Radialventilator mit differenzdruckmessung
EP1450046B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Turbokompressoren mit Pumpgrenzregelung
DE102007050026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Steuer- und Regelkreisen in einem Motorsystem
EP3881141A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum sensorlosen bestimmen des volumenstromes und druckes
EP3887683B1 (de) Volumenstrombestimmung
EP1144831B1 (de) Verfahren zur plausibilitätsprüfung der gemessenen last bei einer brennkraftmaschine mit variabler ventilhubsteuerung
DE102015119090A1 (de) Drucksensorsystem zur Berechnung eines Massenstroms eines Verdichters unter Verwendung von Sensoren an einer Vorkammer und einer Verdichtereintrittsebene
DE102019204934A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Elektromotors, Regeleinrichtung sowie entsprechende Systeme
DE19963837A1 (de) Entlüftungsanlage und Verfahren zum Einstellen und Betreiben der Entlüftungsanlage
DE19850225A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Zustands bzw. des Endes der Gebrauchsdauer eines Filterelements
DE102021105582A1 (de) Motorregler für elektrische gebläse
DE102018200651A1 (de) Verfahren zur Eigendiagnose des mechanischen und/oder hydraulischen Zustandes einer Kreiselpumpe
EP3927977A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung einer aktuellen betriebszustandsabhängigen grösse eines ventilators, insbesondere einer druckänderung oder druckerhöhung, und ventilator
DE102018104396A1 (de) Parameterkonstanz
DE102004058621B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Größen in einem Motorsteuergerät
DE10024394C5 (de) Ermittlungsverfahren für eine Istgeschwindigkeit eines bewegbaren Verfahrelements
WO2020249167A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines zustands eines elektromotors und entsprechender elektromotor sowie ventilator
EP2846106A1 (de) Raumlüftungsvorrichtung Verfahren zur Luftstromregelung für eine Lüftungsvorrichtung
DE102020213419A1 (de) Ventilator zum Bestimmen eines durch den Ventilator bewegten Medienstroms und entsprechendes Verfahren
EP3879199B1 (de) Verfahren zur regelung eines in einer luftleitung einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage strömenden volumenstroms sowie system zur regelung eines in einer luftleitung einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage strömenden volumenstroms
DE102021116154A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Gasatmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years