DE202019005529U1 - Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer VR360-Anwendung - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer VR360-Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202019005529U1
DE202019005529U1 DE202019005529.0U DE202019005529U DE202019005529U1 DE 202019005529 U1 DE202019005529 U1 DE 202019005529U1 DE 202019005529 U DE202019005529 U DE 202019005529U DE 202019005529 U1 DE202019005529 U1 DE 202019005529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
viewpoint
parameter
time
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005529.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd
Original Assignee
Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd filed Critical Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd
Priority to DE202019005529.0U priority Critical patent/DE202019005529U1/de
Publication of DE202019005529U1 publication Critical patent/DE202019005529U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/218Source of audio or video content, e.g. local disk arrays
    • H04N21/21805Source of audio or video content, e.g. local disk arrays enabling multiple viewpoints, e.g. using a plurality of cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6587Control parameters, e.g. trick play commands, viewpoint selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/816Monomedia components thereof involving special video data, e.g 3D video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/85406Content authoring involving a specific file format, e.g. MP4 format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/111Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation
    • H04N13/117Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation the virtual viewpoint locations being selected by the viewers or determined by viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Übertragen von Viewpoint- bzw. Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer Virtual Reality 360 (VR360) -Anwendung, mit mindestens einem Speicher (820, 920) und mindestens einem Prozessor (810, 910), der so konfiguriert ist, dass er die Befehle ausführt zum:
Bestimmen (201) einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung;
Signalisieren (202) der Konfiguration an die VR360-Anwendung,
oder
Erhalten (701) einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung; und
Umschalten (702) zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung je nach Konfiguration.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich im Allgemeinen auf Virtual Reality 360 (VR360) -Technologien und im Besonderen auf eine Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Switching-Fähigkeiten bzw. -Umschalt-Fähigkeiten in einer VR360-Anwendung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • OMAF (Omnidirektionales MediA-Format) definiert ein Medienformat, das omnidirektionale Medienanwendungen ermöglicht, die sich auf 360°-Video, Bilder und Audio sowie den zugehörigen zeitgesteuerten Text konzentrieren. Was in OMAF spezifiziert ist, beinhaltet (ist aber nicht beschränkt auf):
  • 1). Ein Koordinatensystem, das aus einer Einheitskugel und drei Dimensionen besteht;
  • 2). Projektions- und rechteckige regionenweise Packmethoden, die zur Umwandlung einer sphärischen Videosequenz oder eines sphärischen Bildes in eine zweidimensionale rechteckige Videosequenz bzw. ein zweidimensionales rechteckiges Bild verwendet werden können,
  • 3). Speicherung von omnidirektionalen Medien und der zugehörigen Metadaten unter Verwendung eines ISO Base Media File Format (ISOBMFF) gemäß ISO/IEC 14496-12,
  • 4). Einkapselung bzw. Encapsulating, Signalisierung und Streaming von omnidirektionalen Medien in einem Medien-Streaming-System, z.B. dynamisches adaptives Streaming über HTTP (DASH), wie in ISO/IEC 23009-1 spezifiziert, oder MPEG-Medientransport (MMT), wie in ISO/IEC23008-1 spezifiziert, und
  • 5). Medienprofile und Präsentationsprofile, die Interoperabilitäts- und Konformitätspunkte für Medien-Codecs sowie Mediencodierungs- und Verkapselungskonfigurationen bieten, die für Komprimierung, Streaming und Wiedergabe der omnidirektionalen Medieninhalte verwendet werden können.
  • Eine der beliebtesten Formen von omnidirektionalen Medienanwendungen ist das omnidirektionales Video, auch als 360°-Video bekannt. Omnidirektionales Video wird normalerweise von mehreren Kameras erfasst, die bis zu 360° der Szene abdecken. Im Vergleich zu traditionellen Medienanwendungsformaten kann die End-to-End-Technologie für omnidirektionales Video (von der Aufnahme bis zur Wiedergabe) aufgrund der verschiedenen Aufnahme- und Videoprojektionstechnologien leichter fragmentiert werden bzw. sein. Auf der Aufnahmeseite gibt es viele verschiedene Arten von Kameras, die 360°-Video aufnehmen können, und auf der Wiedergabeseite gibt es viele verschiedene Geräte, die 360°-Video mit unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten wiedergeben können.
  • Um eine Fragmentierung von omnidirektionalen Medieninhalten und -geräten zu vermeiden, ist in der OMAF-Norm ISO/IEC 23090-2 (MPEG-I Teil 2) ein standardisiertes Format für omnidirektionale Medienanwendungen festgelegt.
  • Wenn omnidirektionale Medieninhalte mit einem OMAF-Player, z. B. einem am Kopf montierten Display und Kopfhörern, konsumiert werden, werden nur die Teile des Mediums wiedergegeben, die der Blickrichtung des Benutzers entsprechen, so als befände sich der Benutzer an der Stelle, wo und wann das Medium erfasst wurde.
  • 1 zeigt schematisch eine VR360-Anwendung, die sich in einem Szenario mit 3 Räumen abspielt: Raum A, B und C. Für jeden Raum kann der Benutzer ein omnidirektionales Video abspielen, dessen Betrachtungspunkt bzw. Blickwinkel in 1 dargestellt ist. Für jeden Raum ist der Betrachtungspunkt (Betrachtungspunkt A, Betrachtungspunkt B und Betrachtungspunkt C in der 1) das Zentrum der Kugel, aus der das 360°-Video bereitgestellt wird. Dies kann als die Benutzerposition verstanden werden.
  • Für jeden Betrachtungspunkt ist ein empfohlener Betrachtungsport/StandardBetrachtungsport bzw. Ansichtsfenster/StandardAnsichtsfenster vordefiniert. Wie in 1 dargestellt, ist der empfohlene Betrachtungsport-/StandardBetrachtungsport Betrachtungsport A, Betrachtungsport B und Betrachtungsport C. Der empfohlene Betrachtungsport-/StandardBetrachtungsport ist Betrachtungsport A, Betrachtungsport B bzw. Betrachtungsport C.
  • Das Ansichtsfenster ist ein Teil des VR360-Videos. Das sichtbare Ansichtsfenster ist beispielsweise der Teil des VR360-Videos, den ein Benutzer tatsächlich an einem Punkt sieht. Für das sichtbare Ansichtsfenster kann dies als die Blickrichtung des Benutzers verstanden werden.
  • Derzeit wird das Umschalten zwischen den Betrachtungspunkten bzw. Betrachtungspunkten in einer einzelnen OMAF-Anwendung in MPEG-I nicht unterstützt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung schlägt eine Lösung für das Umschalten zwischen den Betrachtungspunkten innerhalb einer einzigen VR360-Anwendung vor .
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren mit den folgenden Schritten durchführbar:
    • Bestimmen einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung; und
    • Signalisierung der Konfiguration an die VR360-Anwendung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren mit den folgenden Schritten durchführbar:
    • Erhalten einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung; und
    • Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung entsprechend der Konfiguration.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, die folgendes umfasst:
    • ein Bestimmungsmodul, das konfiguriert ist, um eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu bestimmen; und
    • ein Signalisierungsmodul, das konfiguriert ist, dass es die Konfiguration an die VR360-Anwendung signalisiert.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung bereit, die umfasst:
    • ein Beschaffungsmodul, das konfiguriert ist, um eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu erhalten; und
    • ein Umschaltmodul, das so konfiguriert ist, dass es in der VR360-Anwendung entsprechend der Konfiguration zwischen den Betrachtungspunkten umschaltet.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung bereit, die umfasst einen Speicher, der Befehle speichert, sowie wenigstens einen Prozessor, der so konfiguriert ist, das er Befehle ausführt um
    • eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu bestimmen; und
    • die Konfiguration an die VR360-Anwendung signalisieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt diese eine Vorrichtung bereit. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen Speicher, der Befehle speichert, und mindestens einen Prozessor, der so konfiguriert ist, dass er Befehle ausführt um:
    • eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu erhalten; und
    • zwischen den Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung je nach Konfiguration zu wechseln bzw. umzuschalten .
  • Die Erfindung stellt ferner ein computerlesbares Speichermedium zur Verfügung, in dem mindestens eine Anweisung bzw. ein Befehl gespeichert ist, die bzw. der von einem Prozessor geladen und ausgeführt wird, um Handlungen auszuführen, um :
    • eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu bestimmen; und
    • die Konfiguration an die VR360-Anwendung zu signalisieren.
  • Die Erfindung stellt ferner ein computerlesbares Speichermedium zur Verfügung, in dem mindestens eine Anweisung gespeichert ist, die von einem Prozessor geladen und ausgeführt wird, um Handlungen auszuführen um :
    • eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu erhalten; und
    • zwischen den Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung je nach Konfiguration zu wechseln .
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden auch aus der folgenden Beschreibung spezifischer Ausführungsformen ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren gelesen werden, die beispielhaft die Prinzipien der Ausführungsformen der Offenbarung veranschaulichen .
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung werden im Sinne von Beispielen vorgestellt und ihre Vorteile werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert, wobei
    • 1 zeigt schematisch ein Beispiel für mehrere Betrachtungspunkte und mehrere Viewports bzw. Ansichtsfenster innerhalb eines Szenarios;
    • 2 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eine Verfahrens 200, das mit der vorliegenden Erfindung durchführbar ist;
    • 3a bis 3f zeigen schematisch ein beispielhaftes Aktivierungsfenster für das Umschalten zwischen Betrachtungspunkten;
    • 4a bis 4d zeigen schematisch ein beispielhaftes Viewport für das Umschalten zwischen Betrachtungspunkten;
    • 5 zeigt schematisch eine beispielhafte Abspielzeit während des Schaltübergangs;
    • 6 veranschaulicht schematisch ein Beispiel für das Umschalten zwischen Betrachtungspunkten;
    • 7 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens 700, das mit der vorliegenden Erfindung durchführbar ist;
    • 8 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Vorrichtung 800, die sich zur Umsetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bzw. Offenbarung eignet;
    • 9 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Vorrichtung 900, die sich zur Umsetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bzw. Offenbarung eignet;
    • Fig . 10 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Vorrichtung 1000, die sich zur Implementierung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bzw. Offenbarung eignet; und
    • 11 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Vorrichtung 1100, die sich zur Umsetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bzw. Offenbarung eignet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der hier beschriebene Gegenstand wird nun anhand mehrerer exemplarischer Ausführungsformen diskutiert. Es sollte verstanden werden, dass diese Ausführungsformen nur zu dem Zweck erörtert werden, es den Fachleuten zu ermöglichen, den hier beschriebenen Gegenstand besser zu verstehen und umzusetzen, und nicht, um irgendwelche Beschränkungen des Umfangs des Gegenstands vorzuschlagen.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht als Beschränkung auf beispielhafte Ausführungsformen gedacht. Wie hier verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“ „das“ auch die Pluralformen einschließen, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor. Ferner wird davon ausgegangen, dass die Begriffe „umfasst“, „einschließen“, „aufweisen“ und/oder „b“, wenn sie hier verwendet werden, das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Es ist auch zu beachten, dass bei einigen alternativen Ausführungsformen die genannten Funktionen/Handlungen außerhalb der in den Figuren angegebenen Reihenfolge auftreten können . So können z.B. zwei nacheinander gezeigte Funktionen oder Handlungen tatsächlich gleichzeitig oder manchmal auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, je nach der betreffenden Funktion/Aktion.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in verschiedenen Geräten bzw. Vorrichtungen und/oder Systemen angewendet werden . Angesichts der raschen Entwicklung wird es natürlich auch Technologien, Systeme und Vorrichtungen künftiger Art geben, mit denen die gegenwärtige Offenbarung bzw. Erfindung verkörpert werden kann. Es sollte nicht so gesehen werden, dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung auf die oben genannten Vorrichtungen und/oder Systeme beschränkt wird.
  • Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff „VR360-Player“ auf ein Gerät, das VR360-Medien wiedergeben kann, wie z.B. ein kopfmontiertes Display, Kopfhörer usw. Das VR360-Medium ist ein omnidirektionales Video-Streaming, auch 360°-Video, omnidirektionales Medium oder omnidirektionales Medienvideo genannt. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung kann das VR360-Medium ein OMAF-Medium sein. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung kann das VR360-Wiedergabegerät ein OMAF-Player sein. Der Begriff „VR360-Anwendung“ bezieht sich auf eine Anwendung, die mindestens einen Betrachtungspunkt umfasst, und der VR360-Player könnte zwischen den Betrachtungspunkten wechseln bzw. umschalten. Z.B. könnte der VR360-Player von einem Betrachtungspunkt (als Quell-Betrachtungspunkt bezeichnet) zu einem anderen Betrachtungspunkt (als Ziel-Betrachtungspunkt bezeichnet) wechseln. Der Fachmann sollte sich darüber im Klaren sein, dass die VR360-Anwendung von irgendeinem notwendigen bzw. Gerät produziert und von irgendeinem notwendigen bzw. geeigneten Gerät, wie z.B. einem VR360-Player oder einem OMAF-Player, abgespielt werden kann .
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Betrachtungspunkt-Switching“ bzw. „Betrachtungspunkt-Umschaltung“ auf einen VR360-Player, der in einer VR360-Anwendung von einem Ausgangs- bzw. Quell-Betrachtungspunkt zu einem Ziel-Betrachtungspunkt wechselt.
  • In einigen Ausführungsformen der Offenbarung sind folgende ISOBMFF-Strukturen definiert:
    • BetrachtungspunktPosStruct(), das die Position des Betrachtungspunktes im globalen Koordinatensystem definiert, möglicherweise auch mit GPS-Informationen,
    • BetrachtungspunktGlobalCoordinateSysRotationStruct(), das die Ausrichtung bzw. Orientierung des Betrachtungspunktes im globalen Koordinatensystem definiert,
    • BetrachtungspunktGroupStruct(), das die Gruppierung von Betrachtungspunkten zusammen ermöglicht, und
    • BetrachtungspunktEntry(), das eine für jeden Betrachtungspunkt eindeutige Betrachtungspunkt id bzw. Betrachtungspunkt_ID definiert.
  • Um alle möglichen Übergänge zwischen Betrachtungspunkten zu beschreiben, schlägt die vorliegende Offenbarung eine neue Konfiguration vor, die mit mindestens einem Betrachtungspunkt oder Wechsel bzw. Umschalten verbunden ist, von dem aus ein Übergang besteht. Auf diese Weise wird es möglich, jeden möglichen Pfad in der Handlung der VR360-Anwendung zu beschreiben. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung kann die Konfiguration eine zusätzliche ISOBMFF-Struktur sein, die mit einem Betrachtungspunkt oder einem Schaltübergang verbunden bzw. assoziiert ist.
  • Im Folgenden werden nun einige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anhand der folgenden Figuren beschrieben .
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 200 kann durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer VR360-Anwendung oder eine beliebige entsprechende Vorrichtung implementiert werden.
  • Bei 201, Bestimmen einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung; und
  • Bei 202 Signalisieren der Konfiguration an die VR360-Anwendung .
  • In einigen Ausführungsformen wird die Konfiguration durch mindestens einen Kasten implementiert, der an einem Betrachtungspunkt oder einem Schaltübergang befestigt ist. In einigen Ausführungsformen, wenn die Konfiguration durch mehrere Kästchen implementiert wird, können einige der Kästchen an einen oder mehrere Betrachtungspunkte und einige der Kästchen an einen oder mehrere Schaltübergänge angehängt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Box eine ISOBMFF-Box oder ein beliebiges entsprechendes oder ähnliches Format sein. Der Fachmann versteht, dass die Konfiguration durch jedes geeignete Format implementiert werden könnte.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Konfiguration einen oder eine beliebigen Kombination von Parametern in einer Gruppe von:
    • einem Ansichtsfenster-Parameter, der ein anfängliches Ansichtsfenster für einen bestimmten Betrachtungspunktwechsel angibt,
    • einen Übergangseffekt-Parameter, der einen bestimmten Übergangseffekt für einen bestimmten Ansichtswechsel angibt,
    • einen Aktivierungsfenster-Parameter, der mindestens ein Aktivierungsfenster für eine Ansichtsumschaltung angibt, und
    • einen Zeitumschaltparameter, der eine Startposition der Abspielzeitlinie in der Zielmedienzeit während eines bestimmten Ansichtswechsels bzw. - umschaltens angibt.
  • In einigen Ausführungsformen können die vier Parameter allein oder in Kombination konfiguriert werden. In einigen Ausführungsformen kann jeder der Parameter oder die Kombination der oben genannten Parameter durch ein oder mehrere Kästchen implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Ansichtsfenster-Parameter Informationen des anfänglichen Ansichtsfensters für einen bestimmten Betrachtungspunkt-Wechselübergang an. In einigen Ausführungsformen wird bei Vorhandensein des Ansichtsfenster- bzw. Viewport-Parameters ein bestimmtes Anfangs-Viewport nach einem Ansichts-Switching-Übergang verwendet. Andernfalls ist ein empfohlenes oder Standard-Viewport zu verwenden.
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Übergangseffekt-Parameter die Information eines Effektmediums an, das während des Schaltübergangs abgespielt werden soll. Bei dem Effektvideo kann es sich um ein Video oder eine tatsächlich bekannte Transformationen handeln, wie z. B. Überblenden bzw. Faden nach Schwarz, Spiegeleffekt, Überfliegen und so weiter. In einigen Ausführungsformen können die Transformationen durch eine ID in einer vordefinierten Liste identifiziert werden, oder es kann auch eine URL oder eine ISOBMFF track id sein, die auf einen externen oder internen Videostrom zeigt bzw. hindeutet, der zum Zeitpunkt des Ansichtsschaltübergangs abgespielt werden soll. In einigen Ausführungsformen muss der VR360-Player bei Vorhandensein des Übergangseffekt-Parameters einen bestimmtenÜbergangseffekt entsprechend dem Übergangseffekt-Parameter während eines bestimmten Ansichtsschaltübergangs abspielen. Andernfalls spielt der VR360-Player die dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordneten VR360-Medien sofort ohne jeden Übergangseffekt ab .
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Aktivierungsfenster-Parameter mindestens ein Aktivierungsfenster relativ zur Betrachtungspunkt-Medienzeitachse an, während der der Übergang aktiviert wird. In einigen Ausführungsformen kann der VR360-Player bei Vorhandensein des Aktivierungsfenster-Parameters nur innerhalb des Aktivierungsfensters zu einem Ziel-Betrachtungspunkt wechseln. Andernfalls kann der VR360-Player jederzeit innerhalb der Zeitleiste zu einem Ziel-Betrachtungspunkt wechseln.
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Zeitumschaltparameter an, wo in der Zeitleiste der VR360-Medien, die dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnet sind, nach dem Wechsel des Betrachtungspunktes abgespielt werden soll. In einigen Ausführungsformen kann, wenn ein Versatz bzw. Offset vorhanden ist, die Wiedergabe der VR360-Medien mit dem Versatz beginnen, wenn ein VR360-Player zum Ziel-Betrachtungspunkt wechselt. Andernfalls kann das Playout bzw. das Abspielen der VR360-Medien mit einer absoluten Position to oder einer relativen Position tcurr in der Zeitachse der VR360-Medien beginnen , die dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist die absolute Position t0 der Beginn der Zeitachse der Medien des Ziel-Betrachtungspunkts, die relative Position tcurr ist die aktuelle Zeit in der Zeitachse der Medien des Ziel-Betrachtungspunkts. Das Wort „aktuelle Zeit“ bezieht sich auf die Zeit, zu der der Übergang zum Umschalten des Betrachtungspunktes aktiviert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Zeitschaltparameter mindestens einen der folgenden Parameter:
    • ein Zeitlinien-Umschalt-Offset-Flag, das anzeigt, ob ein Zeitversatz bzw. -offset vorhanden ist;
    • einen Offset-Indikator, der den Wert des Offsets angibt, und
    • ein Relative-to Current- bzw. Relativ-zum-aktuellen -Flag, das Informationen über den Startpunkt angibt, von dem aus der Offset bzw. Versatz bereitgestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen bedeutet der absolute Offset, dass der Offset ein Offset relativ zum Beginn der Medienzeitlinie des Betrachtungspunktes ist, und der relative Versatz bedeutet, dass der Versatz ein Versatz relativ zur aktuellen Zeit der Medienzeitlinie des Betrachtungspunktes ist.
  • Wenn in einigen Ausführungsformen das Flag für den Zeitlinien-Umschalt-Offset= 0 und das Relativ-zum-aktuellen-Flag = 0 ist, beginnt nach dem Umschaltübergang das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium zum Zeitpunkt to, dem Beginn der Medienzeitlinie dieses Betrachtungspunktes. Wenn der Zeitlinien-Umschalt-Offset-Flag = 0 und das Flag relativ zur aktuellen Zeit=1 ist, beginnt das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium nach dem Umschaltübergang zum Zeitpunkt tcurr, der aktuellen Zeit in der Medienzeitlinie dieses Betrachtungspunktes. Das Wort „aktuelle Zeit“ bezieht sich auf die Zeit, zu der der Umschaltübergang des Betrachtungspunktes aktiviert wird. Wenn das Flag für den Zeitlinien-Umschalt-Offset = 1 und das Relative-to-Current-Flag = 0 ist, beginnt das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium nach dem Umschaltübergang zum Zeitpunkt t0+Offset. Wenn das Flag für den Zeitlinien-Umschalt-Offset=1 und das Relative-to-Current-Flag =1 ist, beginnt das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium nach dem Umschaltvorgang zum Zeitpunkt tcurr+Offset.
  • zeigt schematisch eine VR360-Anwendung, die sich in einem Szenario mit 3 Räumen abspielt: Raum A, B und C. Der Benutzer kann ein VR360-Medium abspielen, dessen Betrachtungspunkte und Ansichtsfenster bzw. Viewports in 3a dargestellt sind. Nach einigen Ausführungsformen sind an den drei Betrachtungspunkten jeweils drei ISOBMFF-Boxen angebracht. Oder es sind jeweils vier ISOBMFF-Boxen an den vier möglichen Schaltübergängen angebracht. Die vier möglichen Übergänge sind: Umschalten von Betrachtungspunkt A zu Betrachtungspunkt B, Umschalten von Betrachtungspunkt B zu Betrachtungspunkt A, Umschalten von Betrachtungspunkt A zu Betrachtungspunkt C und Umschalten von Betrachtungspunkt C zu Betrachtungspunkt A. Der Fachmann versteht, dass das ISOBMFF-Kästchen nur an einigen der Betrachtungspunkte oder nur an einigen der möglichen Betrachtungspunkt-Umschaltübergänge angebracht werden könnte , oder einige der ISOBMFF-Kästchen sind an den Viewports angebracht und einige der ISOBMFF-Kästchen sind an den Umschaltübergängen angebracht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Ansichtsfenster- bzw. Viewport-Parameter
    ein Ansichtsfenster-Flag , das anzeigt, ob das ursprüngliche Ansichtsfenster für den Ziel-Betrachtungspunkt vorhanden ist.
  • In einigen Ausführungsformen zeigt das Ansichtsfenster-Flag an, ob das ursprüngliche Ansichtsfenster für den Ziel-Betrachtungspunkt vorhanden ist. Wenn der anfängliche Betrachtungsport vorhanden ist, spielt der VR360-Player VR360-Medien ab , die dem Betrachtungspunkt am bereitgestellten anfänglichen Betrachtungsport nach dem Übergang zum Betrachtungspunktwechsel zugeordnet sind. In einigen Ausführungsformen spielt der VR360-Player, wenn der anfängliche Betrachtungsport nicht vorhanden ist, VR360-Medien ab , die einem empfohlenen Betrachtungsport oder einem Standard-Betrachtungsport nach dem Übergang zum Betrachtungspunktwechselzugeordnet sind .
  • 3a zeigt schematisch den empfohlenen Viewport/Standard-Viewport für die drei Betrachtungspunkte: Viewport A, Viewport B und Viewport C. In einigen Ausführungsformen kann der anfängliche Viewport mit dem empfohlenen Viewport/Standard-Viewport identisch sein oder sich vom empfohlenen Viewport/Standard-Viewport unterscheiden.
  • 3b, 3c, 3d, 3e und 3f zeigen schematisch eine VR360-Anwendung nach einigen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3b gezeigt, ist, wenn das anfängliche Ansichtsfenster nicht vorhanden ist, wenn ein Benutzer von Betrachtungspunkt B zu Betrachtungspunkt A wechselt, das Ansichtsfenster des Benutzers in Betrachtungspunkt A das empfohlene Ansichtsfenster/StandardAnsichtsfenster, das Ansichtsfenster A. In einem realen Szenario ist die Blickrichtung des Benutzers jedoch die Richtung des Ansichtsfensters BA, wie in 3b gezeigt. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung ist ein anfängliches Betrachtungs- bzw. Ansichtsfenster, das Ansichtsfenster BA, für den Wechsel von Betrachtungspunkt B zu Betrachtungspunkt A vordefiniert. Wenn das anfängliche Ansichtsfenster für den Übergang von Betrachtungspunkt B zu Betrachtungspunkt A durch das Ansichtsfenster-Flag vorhanden ist, gibt das anfängliche Ansichtsfenster BA dem Benutzer den gleichen Betrachtungspunkt, als ob der Benutzer durch die Tür zwischen Raum B und A gehen würde.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3c gezeigt, ist, wenn das anfängliche Ansichtsfenster nicht vorhanden ist, wenn ein Benutzer von Betrachtungspunkt C zu Betrachtungspunkt A wechselt, das Ansichtsfenster des Benutzers in Betrachtungspunkt A das empfohlene Ansichtsfenster/Standard-Ansichtsfenster, das Ansichtsfenster A. In einem realen Szenario jedoch ist die Blickrichtung des Benutzers die Richtung des Ansichtsfensters CA, wie in 3c gezeigt. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung ist ein anfängliches Ansichtsfenster, das Ansichtsfenster CA, für den Wechsel von Betrachtungspunkt C zu Betrachtungspunkt A vordefiniert. Wenn das anfängliche Ansichtsfenster für den Übergang von Betrachtungspunkt C zu Betrachtungspunkt A durch das Ansichtsfenster-Flag vorhanden ist, gibt das anfängliche Ansichtsfenster CA dem Benutzer den gleichen Betrachtungspunkt, als ob der Benutzer durch die Tür zwischen Raum C und A gehen würde.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3d dargestellt, sind beide anfängliche Ansichtsfenster bzw. Viewports, Ansichtsfenster BA und Ansichtsfenster CA, vordefiniert. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung sind die beiden anfänglichen Ansichtsfenster an den Betrachtungspunkt A bzw. an die beiden Betrachtungspunktwechselübergänge angeschlossen. Der Fachmann versteht, dass in einigen Ausführungsformen nur eines der Anfangs-Ansichtsfenster in einigen Ausführungsformen vordefiniert ist, wie in 3b oder 3c gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 3d, können verschiedene Schaltvorgänge verschiedenen Ausgangs-Ansichtsfenstern entsprechen, z.B. entspricht der Wechsel bzw. das Umschalten von Betrachtungspunkt B zu Betrachtungspunkt A dem Betrachtungspunkt BA, der Betrachtungspunkt A zugeordnet ist, und der Wechsel von Betrachtungspunkt C zu Betrachtungspunkt A entspricht dem Betrachtungspunkt CA, der Betrachtungspunkt A zugeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3e gezeigt,ist ,wenn das anfängliche Ansichtsfenster nicht vorhanden ist, wenn ein Benutzer von Betrachtungspunkt A zu Betrachtungspunkt B wechselt, das Ansichtsfenster des Benutzers in Betrachtungspunkt B das empfohlene Ansichtsfenster/Standard-Ansichtsfenster, das Ansichtsfenster B. Aber in einem realen Szenario ist die Blickrichtung des Benutzers die Richtung des in 3e gezeigten Ansichtsfensters AB. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung ist ein Anfangs-Ansichtsfenster, das Ansichtsfenster AB, für den Übergang von Betrachtungspunkt A zu Betrachtungspunkt B vordefiniert. Wenn das Anfangs-Ansichtsfenster für den Übergang von Betrachtungspunkt A zu Betrachtungspunkt B durch das Ansichtsfenster-Flag vorhanden ist, gibt das Anfangs-Ansichtsfenster AB dem Benutzer den gleichen Betrachtungspunkt, als ob der Benutzer durch die Tür zwischen Raum B und A gehen würde.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3f gezeigt, ist der Viewport des Benutzers in Betrachtungspunkt C das empfohlene Ansichtsfenster/Standard-Ansichtsfenster, das Ansichtsfenstser C, wenn ein Benutzer von Betrachtungspunkt A zu Betrachtungspunkt C wechselt. Wenn in einigen Ausführungsformen die tatsächliche Ansichtsausrichtung des Benutzers von dem empfohlenen Ansichtsfenster/Standard-Ansichtsfenster abweicht, ist in dieser Ausführungsform ein Anfangs-Ansichtsfenster, das mit der tatsächlichen Ansichtsausrichtung übereinstimmt, vordefiniert.
  • Der Fachmann versteht, dass in einigen Ausführungsformen ein Anfangs-Betrachtungspunkt entsprechend der tatsächlichen Blickrichtung vordefiniert werden kann.
  • Entsprechend den obigen Darstellungen versteht der Fachmann, dass die anfänglichen Ansichtsfenster für jeden Übergang, der mit einem einzigen Betrachtungspunkt verbunden ist, unterschiedlich sein können. Zum Beispiel das Ansichtsfenster BA und das Ansichtsfenster CA.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Konfiguration ferner mehrere Schaltmöglichkeiten mit höchstens einem Ansichtsfenster pro Schaltmöglichkeitsparameter, wobei der Parameter mindestens einen der folgenden Parameter umfassen kann:
    • einen Zahlenparameter, der die Anzahl der möglichen Betrachtungspunkt- bzw. Ansichtswechsel angibt, und
    • für jeden möglichen Betrachtungspunktwechsel einen ID-Parameter, der die ID eines Ziel-Betrachtungspunktes und einen ihm zugeordneten Übergang angibt.
  • In einigen Ausführungsformen hat jeder Betrachtungspunkt eine durch eine ISOBMFF-Struktur spezifizierte Viewpoint- bzw. Betrachtungspunkt_id, z.B. BetrachtungspunktEntry(). Die Betrachtungspunkt id identifiziert einen Betrachtungspunkt. Der ID-Parameter gibt die Betrachtungspunkt id eines möglichen Ziel-Betrachtungspunkts an . Der Zahlenparameter gibt die Anzahl der möglichen Betrachtungspunkt-Wechsel für den aktuellen Betrachtungspunkt an.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Übergangseffekt Parameter mindestens einen der folgenden Parameter:
    • ein Übergangseffekt-Flag , das anzeigt, ob ein Übergangseffektvorhanden ist,
    • ein Übergangseffekt-Typ-Flag , das den Typ des Übergangseffekts für eine bestimmte Vermittlung angibt, und
    • einen Übergangseffekt-Indikator , der die Position angibt, an der ein bestimmtes Übergangseffekt-Video gespeichert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Übergangseffekt ein vordefiniertes Video oder Audio oder ein beliebiges geeignetes Medium sein, das beim Rendern bzw. Bereitstellen des Schaltübergangs abgespielt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Typ des Übergangseffekts ein Video oder tatsächlich bekannte Transformationen sein, wie z.B. Überblenden nach Schwarz, Spiegeleffekt, Überfliegen und so weiter. Der Übergangseffekt wird durch das Kennzeichen für den Übergangseffekttyp angezeigt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Indikator für den Übergangseffekt eine track_id, die einem Medium entspricht, das beim Rendern des Schaltübergangs abgespielt werden soll. Die track_id identifiziert das Medium, das zum Zeitpunkt des Übergangs abgespielt werden soll. In einigen Ausführungsformen ist das Medium im VR360-Inhalt gespeichert. In einigen Ausführungsformen umfasst der Übergangseffekt-Indikator eine URL (Uniform Resource Locator) des Mediums, das beim Rendern des Schaltübergangs abgespielt werden soll. Der Fachmann versteht, dass der Übergangseffekt-Indikator track_id, URL oder andere vorhandene Technologien zur Adressierung der Medien umfassen kann .
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Parameter des Aktivierungsfensters mindestens einen der folgenden Parameter:
    • ein Mindestzeit-Flag , das anzeigt, ob eine Mindestzeit für einen Schaltübergang vorhanden ist; wenn die Mindestzeit vorhanden ist, kann der Übergang erst nach der Mindestzeit aktiviert werden,
    • einen Mindestzeitparameter, der den Wert der Mindestzeit angibt,
    • ein Maximalzeit-Flag, das anzeigt, ob eine maximale Zeit für einen Schaltübergang vorhanden ist; wenn die maximale Zeit vorhanden ist, kann der Übergang nur vor der maximalen Zeit aktiviert werden, und
    • ein maximaler Zeitparameter, der den Wert der maximalen Zeit angibt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Parameter des Aktivierungsfensters ein Parameter, der sich auf die Medienzeitachse des aktuellen Betrachtungspunktes bezieht, während der der Übergang aktiviert wird. In einigen Ausführungsformen kann ein Schaltübergang jederzeit während der Medienzeitachse der aktuellen Ansicht aktiviert werden.
  • 4a-4d zeigen die Ausführungsformen der Offenbarung. In 4a sind sowohl das Minimum-Zeit-Flag als auch das Maximum-Zeit-Flag gesetzt. Die minimale Zeit und die maximale Zeit in der Medienzeitleiste bzw. -achse geben ein Aktivierungsfenster für einen Betrachtungspunkt- bzw. Ansichtswechsel an . In einigen Ausführungsformen ist ein Aktivierungsfenster während der Medienzeitleiste des aktuellen Betrachtungspunktes vordefiniert, wie in 4a dargestellt. In einigen Ausführungsformen werden durch die Verwendung von Viewpoint- bzw. Betrachtungspunkt-SwitchingStruct() in der zeitgesteuerten Metadatenspur mehrere Aktivierungsfenster während der Medienzeitachse des aktuellen Betrachtungspunktes vordefiniert , wie in 4b dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen wird nur die minimale Zeit in der Medienzeitleiste des Betrachtungspunktes festgelegt, und die maximale Zeit wird nicht festgelegt, wie in 4c gezeigt. Das bedeutet, dass nur die Startposition des Aktivierungsfensters durch den Parameter der minimalen Zeit vordefiniert ist und die Endposition nicht begrenzt ist. Mit anderen Worten, das Aktivierungsfenster beginnt mit der minimalen Zeit und endet am Ende der Medienzeitlinie des Betrachtungspunktes.
  • In einigen Ausführungsformen ist nur die maximale Zeit in der Medienzeitleiste des Betrachtungspunktes festgelegt, und die minimale Zeit ist nicht festgelegt, wie in 4d dargestellt. Das bedeutet, dass nur die Endposition des Aktivierungsfensters durch den Parameter maximale Zeit vordefiniert ist und die Startposition nicht begrenzt ist. Mit anderen Worten, das Aktivierungsfenster beginnt am Anfang der Medienzeitlinie des Betrachtungspunktes und endet mit der maximalen Zeit.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Zeitschaltparameter mindestens einen der folgenden Parameter:
    • ein Zeitlinien-Umschalt-Offset-Flag, das anzeigt, ob ein Zeitversatz vorhanden ist;
    • einen Offset-Indikator, der den Wert des Offsets angibt, und
    • ein Relativ -zum- Aktuellen-Flag, das Informationen über den Startpunkt angibt, von dem aus der Offset bzw.Versatz bereitgestellt wird .
  • In einigen Ausführungsformen bedeutet der absolute Versatz, dass der Versatz ein Versatz relativ zum Beginn der Medienzeitlinie des Betrachtungspunktes ist, und der relative Versatz bedeutet, dass der Versatz ein Versatz relativ zur aktuellen Zeit der Medienzeitlinie des Betrachtungspunktes ist.
  • Wenn in einigen Ausführungsformen das Timeline-switching-offset- bzw. Zeitlinien-Umschalt-Offset-Flag=0 und das Relative-to-Current-Flag bzw. das Flag relativ zu aktuellen Zeit=0 ist, beginnt nach dem Umschaltübergang das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium zum Zeitpunkt t0, dem Beginn der Medienzeitlinie dieses Betrachtungspunktes. Wenn der Zeitlinien-Umschalt-Offset-Flag=0 und das Flag relativ zur aktuellen Zeit=1 ist, beginnt das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium nach dem Umschaltübergang zum Zeitpunkt tcurr, der aktuellen Zeit in der Medienzeitlinie dieses Betrachtungspunktes. Das Wort „aktuelle Zeit“ bezieht sich auf die Zeit, zu der der Umschaltübergang des Betrachtungspunktes aktiviert wird. Wenn das Flag für den Zeitlinien-Umschalt-Offset = 1 und das Flag relativ zur aktuellen Zeit = 0 ist, beginnt das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium nach dem Umschaltübergang zum Zeitpunkt t0+Offset. Wenn das Flag für den Zeitlinien-Umschalt-Offset = 1 und das Flag relativ zum aktuellen Wert = 1, beginnt das dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnete Betrachtungspunktmedium nach dem Umschaltvorgang zum Zeitpunkt tcurr+Offset.
  • 5 zeigt schematisch einige Ausführungsformen einer VR360-Anwendung der Offenbarung. Der Benutzer mit einem VR360-Player beginnt in Raum A mit einem Ansichtsfenster A, das dem Benutzer die Sicht auf Türen ermöglicht. Die dem Ansichtsfenster A zugeordneten VR360-Medien beginnen zur Zeit t0 am Anfang der VR360-Medienzeitachse. Wenn der Benutzer Raum B zur Zeit to von Raum A aus betritt, geben die Übergänge zu Betrachtungspunkt B und seinem anfänglichen Ansichtsfenster dem Benutzer den gleichen Blickwinkel bzw. Betrachtungspunkt, als ob er durch die Tür zwischen Raum A und B gehen würde. Die VR360-Medien, die dem Betrachtungspunkt B zugeordnet sind, beginnen ebenfalls zur Zeit t0 der Medienzeitachse des Betrachtungspunkts.
  • Wenn sich der Benutzer zum Zeitpunkt tcurr von Raum B zurück zu Raum A bewegt, wird durch die Übergänge zurück zu Betrachtungspunkt A und dessen anfänglichem Ansichtsfenster derselbe Betrachtungspunkt eingenommen, als ob der Benutzer durch die Tür zwischen Raum A und B gehen würde. Zu diesem Zeitpunkt setzt sich der mit Betrachtungspunkt A verknüpfte Betrachtungspunktmedium von der aktuellen Zeit (tcurr) plus Abspielung bzw. Playout des Übergangseffektvideos fort. Die Medien, die mit Betrachtungspunkt A assoziiert sind, setzen sich von der Zeit t0+Offset fort, wenn der Versatz bzw. Offset ein absoluter Offset ist, oder von der Zeit tcurr+Offset, wenn der Offset ein relativer Offset ist.
  • Darüber hinaus wird in der vorliegenden technischen Offenbarung vorgeschlagen, diese neue Betrachtungspunkt-Übergangsstruktur mit Elementen zu füllen, die charakteristisch für den Übergang sind. Dazu gehören:
    • Transition- bzw. Übergangseffekt, der bei der tatsächlichen Abspielung des Übergangs durch den Benutzer verwendet werden soll; solche Übergangseffekte können tatsächlich bekannte Transformationen sein (wie z.B. Überblendung nach Schwarz, Spiegeleffekt, Überflug, ...), die durch eine ID in einer vordefinierten Liste identifiziert werden (was außerhalb des Geltungsbereichs dieser Offenbarung liegt, da hier eine Menge Stand der Technik zur Auswahl steht), oder es kann auch eine URL oder eine ISOBMFF track_id sein, die auf einen externen oder internen Videostream zeigt, der zum Zeitpunkt des Übergangs abgespielt werden soll.
    • Ein Zeitfenster relativ zur Medienzeitachse des aktuellen Betrachtungspunktes, in dem der Übergang aktiviert wird.
    • Informationen darüber, wo in der Zeitleiste der Medien, die mit dem Ziel-Betrachtungspunkt verbunden sind, zeitlich gewechselt werden muss.
    • Informationen darüber, wo im Raum (Ansichtsfenster) in den Medien, die dem Ziel-Betrachtungspunkt zugeordnet sind, gewechselt werden soll.
  • Die folgende ISOBMFF-Grammatik ist eine mögliche Verkörperung der vorliegenden Offenbarung:
     aligned(8) class ViewpointSwitchingStruct () {
       unsigned int(8) num_viewpoint_switching;
       for (i = 0; i < num_viewpoint_switching; i++) {
           unsigned int(16) destination_viewpoint_id;
           ViewpointSwitchingTransitionU;
     }
    }
     aligned(8) class ViewpointSwitchingTransition() {
       unsigned int(1) transition_effect_flag;
       unsigned int(1) timeline_switching_offset_flag;
       unsigned int(1) relative_to_current_flag;
       unsigned int(1) destination_viewport_flag;
       unsigned int(1) min_time_flag;
       unsigned int(1) max_time_flag;
       bit(2) reserved = 0;
       // type of transition effect
       if (transition_effect_flag) {
         unsigned int(8) transition_effecttype[i];
         if (i==4) { unsigned int(32) transition_video_track_id;}
         if (i==5) { unsigned int(32) transition_video_URL; }
       }
       // where to switch in timeline of media associated to destination viewpoint
       if (timeline_switching_offset_flag) {
         signed int (32) t_offset;
       }
       // which viewport to switch to in the destination viewpoint
       if (destination_viewport_flag) {
         SphereRegionConfigBox(); // definition of the destination viewport as a sphere region
       }
       // time window for activation of the switching
       if (min_time_flag) { signed int (32) t_min; }
       if (max_time_flag) { signed int (32) t_max; }
     }
  • Die folgende Semantik ist mit der möglichen, hier zuvor definierten ISOBMFF-Grammatikverkörperung verbunden: Tabelle 1 -Semantik der möglichen ISOBMFF-Grammatik
    transition_effect_flag bzw. gleich 1 gibt an, dass eine Beschreibung des Übergangseffekts
    übergangs_effekt_flag vorhanden ist.
    Transition_effect_type bzw. Übergang_Wirkung_Typ gibt die Art der Übergangseffekte an, wie sie in Tabelle 2 aufgeführt sind, wenn zu diesem Betrachtungspunkt gewechselt wird.
    transition_video_track_id bzw. übergangs_video_spur_id gibt die track_id des Videos an, das beim Rendern des Übergangs wiedergegeben werden soll.
    transition_video_URL bzw. übergang_video_URL gibt die URL des Videos an, das beim Rendern des Übergangs wiedergegeben werden soll.
    timeline_switching_offset_flag gleich 1 gibt an, dass ein Zeitversatz bzw. -offset vorhanden ist
    relative_to_current_flag bzw. relativ_zur_aktuellen_Flag gleich 0 gibt an, dass das mit dem Ziel-Betrachtungspunkt verbundene Medium von seinem Anfang bei t0 an abgespielt wird. Wenn ein Zeitversatz vorhanden ist, werden die Medien ab t0+t_offset abgespielt. gleich 1 gibt an, dass das mit dem Ziel-Betrachtungspunkt verbundene Medium von der aktuellen Position in der Zeit tcurr abgespielt wird. Wenn ein Zeitversatz vorhanden ist, werden die Medien ab tcurr+t_offset abgespielt.
    t_offset bzw. t_Versatz gibt den Zeitversatz an, der beim Umschalten verwendet werden soll.
    min_time_flag bzw. min_zeit_flag gleich 1 gibt an, dass eine Mindestzeit in Bezug auf s zur aktuellen Viewport-Medienzeitachse vorhanden ist. Falls vorhanden, kann der Übergang erst nach dieser minimalen Abspielzeit aktiviert werden.
    max_time_flag bzw. max zeit flag gleich 1 gibt an, dass eine maximale Zeit in Bezug auf die aktuelle Viewport-Medienzeitachse vorhanden ist. Falls vorhanden, kann der Übergang nur vor dieser maximalen Abspielzeit aktiviert werden.
    t_min gibt die minimale Abspielzeit der aktuellen Viewport-Medienzeitachse an, nach der die Umschaltung aktiviert werden kann.
    t_max gibt die maximale Abspielzeit der aktuellen Viewportmedien-Zeitachse an, vor der die Umschaltung aktiviert werden kann.
    num_viewpoint_switching bzw. num_Betrachtungspunkt_Umschaltung gibt die Anzahl der Schaltübergänge an, die von dem Betrachtungspunkt aus möglich sind, dem die BetrachtungspunktSwitchingStruct zugeordnet ist
    destination viewpoint id bzw ziel_Betrachtungspunkt_id gibt die Betrachtungspunkt id des Ziel-Betrachtungspunkts einer Betrachtungspunktumschaltungan.
    Destination_vieport_flag bzw. ziel_Betrachtungsport_flag gleich 1 gibt an, dass ein bestimmtes Ansichtsfenster nach dem Übergang zum neuen Betrachtungspunkt verwendet werden soll, gleich 0 gibt an, dass der standardmäßige OMAF-Ansichtsfenster-Umschaltprozess verwendet werden soll
    (empfohlenes Ansichtsfenster, falls vorhanden, oder Standard-Ansichtsfenster andernfalls).
    Tabelle 2 - Typ des Übergangseffekts
    Wert Beschreibung
    0 Zoom-in-Effekt
    1 Durchgangseffekt
    2 Überblend-Schwarz-Effekt
    3 Spiegeleffekt
    4 Video-Übergang (track id)
    5 Video-Übergang (URL)
    6-127 Reserviert für zukünftige Erweiterungen
  • Der Fachmann versteht, dass einige der obigen Ausführungsformen der Offenbarung durch die ISOBMFF-Grammatikhier umgesetzt werden können, aber nicht darauf beschränkt sind. Und der Wert der Parameter hier oben ist nur ein Beispiel.
  • Im Vergleich mit dem aktuellen Arbeitsentwurf des OMAF (Arbeitsentwurf W18227) definiert der obige ISOBMFF-Kasten mit einigen Verkörperungen der Offenbarung Betrachtungspunkte dank der folgenden neuen ISOBMFF-Strukturen:
    • Betrachtungspunkt bzw. ViewpointSwitchingStruct(), die die Anzahl der vom Betrachtungspunkt aus möglichen Schaltübergänge, die Betrachtungspunkt_id des Ziel-Betrachtungspunkts einer Betrachtungspunktumschaltung und die Schaltcharakteristik des Schaltübergangs definiert.
  • In einigen Ausführungsformen der Offenbarung lässt der im Feld ViewpointSwitchingStruct angebotene Mechanismus des Zeitfensters für die Aktivierung der Umschaltung nur eine minimale und eine maximale Zeit zu. Um mehrere Aktivierungsfenster während der Abspielzeit des aktuellen Betrachtungspunktmediums zu unterstützen, schlägt die vorliegende Offenbarung vor, ein ViewpointSwitchingStruct-Feld in der Zeit-Metadatenspur für dynamische Betrachtungspunkt-Informationen hinzuzufügen .
  • In einigen Ausführungsformen der Offenbarung, umfasst der Viewport-Parameter: destination_viewport_flag;
    • die mehrfachen Umschaltmöglichkeiten mit maximal einem Viewport bzw. Ansichtsfenster pro Umschaltmöglichkeit Parameter umfasst: num_viewport_switching, und destination viewport id;
    • der Übergangseffekt-Parameter umfasst: transition_effect_flagm, transition_effect_type, transition_video_track_id und transition_video_URL;
    • der Zeitschaltparameter umfasst: timeline_switching offset flag, relative_to_cuuent­­_flag und t_offset; und
    • der Parameter des Aktivierungsfensters umfasst: min_time_flag, max_time_flag, t_min und t_max.
  • 6 zeigt schematisch einige Ausführungsformen einer VR360-Anwendung der Offenbarung. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung ist der VR360-Antrag typischerweise ein OMAF-Antrag. Dank der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die folgenden Ablauf- bzw. Storyline-Pfade zu beschreiben:
  • Die OMAF-Anwendung beginnt in Raum A mit einem empfohlenen Ansichtsfenster A, das es dem Benutzer ermöglicht, die Türen von Raum B und C zu sehen. Die zu Betrachtungspunkt A gehörenden Medien beginnen bei to.
  • Wenn der Benutzer den Raum B von Raum A aus betritt, erhält er durch die Übergänge zu Betrachtungspunkt B und seinem anfänglichen Ansichtsfenster den gleichen Betrachtungspunkt, als ob er durch die Tür zwischen Raum A und B gehen würde. Die mit Betrachtungspunkt B verbundenen Medien beginnen ebenfalls an seinem Anfang (to).
  • Wenn der Benutzer den Raum C von Raum A aus betritt, erhält er durch die Übergänge zu Betrachtungspunkt C und seinem anfänglichen Ansichtsfenster den gleichen Betrachtungspunkt, als ob er durch die Tür zwischen Raum A und C gehen würde. Die mit Betrachtungspunkt C verbundenen Medien beginnen ebenfalls an seinem Anfang (t0).
  • Wenn sich der Benutzer von Raum B zurück in Raum A bewegt, wird durch die Übergänge zurück zu Betrachtungspunkt A und seinem anfänglichen Ansichtsfenster derselbe Betrachtungspunkt eingenommen, als ob der Benutzer durch die Tür zwischen Raum A und B gehen würde. Zu diesem Zeitpunkt werden die mit Betrachtungspunkt A verbundenen Medien ab der aktuellen Zeit in der Medienzeitachse (tcurr)fortgesetzt.
  • Wenn sich der Benutzer von Raum C zurück in Raum A bewegt, geht er durch die Übergänge zurück zu Betrachtungspunkt A, und sein anfängliches Ansichtsfenster gibt dem Benutzer den gleichen Blickwinkel, als ob er durch die Tür zwischen Raum A und C gehen würde.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in der Realität, je nachdem, aus welchem Raum der Benutzer kommt, der Anfangs-Betrachtungspunkt (Ansichtsfenster bzw. Viewport) des Benutzers tatsächlich unterschiedlich ist, je nachdem ob der Benutzer aus Raum B oder C kommt.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet mindestens einen der folgenden Vorteile:
  • Zu jedem Zeitpunkt sind die Funktionen zum Wechseln des Betrachtungspunkts vom aktuellen Betrachtungspunkt aus für den OMAF-Player dank einer einzigartigen ISOBMFF-Box, die mit dem Betrachtungspunkt verknüpft ist, leicht zugänglich.
  • Es können viele Übergangseffekte unterstützt werden, einschließlich der Wiedergabe eines (kurzen) Videos, das entweder in dieselbe OMAF-Anwendungsdatei eingebettet ist und auf das dank seiner track_id verwiesen wird, oder das an einem entfernten Standort verfügbar ist, auf den dank einer URL verwiesen wird.
  • Beim Wechsel zum Ziel-Betrachtungspunkt kann die Abspielung der neuen Medien mit einem Versatz entweder absolut oder relativ zur aktuellen Abspielzeit bzw. Spielzeit der Medien des Quell-Betrachtungspunktes beginnen.
  • Beim Wechsel zum Ziel-Betrachtungspunkt ist es möglich, ein bestimmtes Ansichtsfenster anzugeben, das verwendet werden soll. Dies ermöglicht es z.B., zum gleichen Betrachtungspunkt zu wechseln, aber mit verschiedenen Ansichtsfenstern für verschiedene Quell-Betrachtungspunkte. Es wird verwiesen auf das in 6 gezeigte Beispiel.
  • Für jeden signalisierten Blickpunktwechsel kann auch ein einzelnes Aktivierungsfenster definiert werden. Für mehrere Aktivierungsfenster definiert die vorliegende Offenbarung auch eine Möglichkeit, dies in der Metadatenspur für dynamische Blickpunktinformationen zu signalisieren.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 700 nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Verfahren kann durch einen VR360-Player, einen OMAF-Player oder ein ähnliches Gerät implementiert werden.
  • Bei 701, Erhalten einer Konfiguration für das Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung; und
  • Bei 702, Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung je nach Konfiguration.
  • Es wird Bezug genommen auf 3a bis 6, die Ausführungsformen des Schaltübergangs im Verfahren 700 sind identisch mit den in 3a bis 6 gezeigten Ausführungsformen.
  • 8 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Geräts bzw. einer Vorrichtung 800, das sich zur Umsetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eignet. Wie gezeigt, enthält die Vorrichtung 800 einen oder mehrere Prozessoren 810, einen oder mehrere Speicher 820, die mit dem/den Prozessor(en) 810 gekoppelt sind. Die Vorrichtung 800 kann als Vorrichtung zur Erstellung einer VR360-Anwendung implementiert werden .
  • In einigen Verkörperungen der Offenbarung ist der Prozessor 810 so konfiguriert, dass er die Anweisungen ausführt:
    • eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einerVR360-Anwendung zu bestimmen; und
    • die Konfiguration an die VR360-Anwendung zu signalisieren.
  • Es wird Bezug genommen auf 3a bis 6, die Ausführungsformen der implementierten Schaltübergangseinrichtung 800 sind identisch mit den in 3a bis 6 gezeigten Ausführungsformen.
  • Der Prozessor 810 kann von jedem Typ sein, der geeignet ist, eine VR360-Anwendung zu erstellen, und kann einen oder mehrere von Allzweckrechnern, Spezialrechnern, Mikroprozessoren, digitalen Signalprozessoren (DSPs) und Prozessoren, die auf Mehrkernprozessorarchitektur basieren, als nicht einschränkende Beispiele enthalten. Das Gerät 800 kann über mehrere Prozessoren verfügen, wie z.B. einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltungschip, der zeitlich an einen Taktgeber gekoppelt ist, der den Hauptprozessor synchronisiert.
  • Der Speicher 820 kann von jedem Typ sein, der für die Speicherung der VR360-Anwendung geeignet ist, und kann unter Verwendung jeder geeigneten Datenspeichertechnologie implementiert werden, wie z.B. ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, Speicherbauelemente auf Halbleiterbasis, magnetische Speicherbauelemente und -systeme, optische Speicherbauelemente und -systeme, Festspeicher und austauschbare Speicher, als nicht einschränkende Beispiele.
  • Der Speicher 820 speichert mindestens einen Teil eines Programms 830. Es wird davon ausgegangen, dass das Programm 830 Programmbefehle enthält, die, wenn sie vom zugehörigen Prozessor 810 ausgeführt werden, das Gerät 800 in die Lage versetzen, gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu arbeiten, wie sie hier unter Bezugnahme auf 2 bis 6 diskutiert werden . Das heißt, Verkörperungen der vorliegenden Offenbarung können durch Computersoftware, die durch den Prozessor 810des Geräts 800 ausführbar ist, oder durch Hardware oder durch eine Kombination von Software und Hardware implementiert werden .
  • Fig . 9 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Vorrichtung bzw. eines Gerätes 900, das sich zur Umsetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eignet. Wie gezeigt, enthält die Vorrichtung 900 einen oder mehrere Prozessoren 910, einen oder mehrere Speicher 920, die mit dem/den Prozessor(en) 910 gekoppelt sind. Die Vorrichtung 900 kann als ein VR360-Player implementiert werden .
  • In einigen Verkörperungen der Offenbarung ist der Prozessor 910 so konfiguriert, dass er die Anweisungen ausführt:
    • eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu erhalten; und
    • zwischen den Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung je nach Konfiguration zu wechseln .
  • Es wird verwiesen auf 3a bis 6, die Ausführungsformen der implementierten Schaltübergangseinrichtung 900 sind identisch mit den in 3a bis 6 gezeigten Ausführungsformen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Gerät 900 außerdem einen oder mehrere Sender und/oder Empfänger (TX/RX) 940 enthalten, die mit dem Prozessor 910 gekoppelt sind. In einigen Ausführungsformen sind die Sender und/oder Empfänger (TX/RX) 940 so konfiguriert, dass sie das Gerät 900 orten.
  • Der Prozessor 910 kann von jedem Prozessortyp sein, der für die Wiedergabe einer VR360-Anwendung geeignet ist, und kann einen oder mehrere von Allzweckrechnern, Spezialrechnern, Mikroprozessoren, digitalen Signalprozessoren (DSPs) und Prozessoren, die auf Mehrkernprozessorarchitektur basieren, als nicht einschränkende Beispiele enthalten. Das Gerät 900 kann über mehrere Prozessoren verfügen, wie z.B. einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis-Chip, der zeitlich an einen Taktgeber gekoppelt ist, der den Hauptprozessor synchronisiert.
  • Der Speicher 920 kann von jedem Typ sein, der für die Speicherung der VR360-Anwendung geeignet ist, und kann unter Verwendung jeder geeigneten Datenspeichertechnologie implementiert werden, wie z.B. ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, Speicherbauelemente auf Halbleiterbasis, magnetische Speicherbauelemente und -systeme, optische Speicherbauelemente und -systeme, Festspeicher und austauschbare Speicher, als nicht einschränkende Beispiele.
  • Der Speicher 920 speichert mindestens einen Teil eines Programms 930. Es wird davon ausgegangen, dass das Programm 930 Programmbefehle enthält, die, wenn sie vom zugehörigen Prozessor 910 ausgeführt werden, das Gerät 900 in die Lage versetzen, in Übereinstimmung mit den Verkörperungen der vorliegenden Offenbarung zu arbeiten, wie sie hier unter Bezugnahme auf 7 diskutiert werden , d.h. Verkörperungen der vorliegenden Offenbarung können durch Computersoftware, die vom Prozessor 910 des Geräts 900 ausführbar ist, oder durch Hardware oder durch eine Kombination von Software und Hardware implementiert werden.
  • 10 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Vorrichtung bzw. eines Gerätes 1000, das sich zur Umsetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eignet. Das Gerät 1000 kann durch einen VR360-Player implementiert werden . Wie gezeigt, umfasst das Gerät 1000:
    • ein Beschaffungsmodul 1010, das konfiguriert ist, um eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu erhalten; und
    • ein Umschaltmodul 1020, das so konfiguriert ist, dass es in einer VR360-Anwendung entsprechend der Konfiguration zwischen den Betrachtungspunkten umschaltet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Konfiguration einen oder eine beliebige Kombination von Parametern aus :
    • einem Ansichtsfenster-Parameter, der ein anfängliches Ansichtsfenster für einen bestimmten Betrachtungspunktwechsel angibt,
    • einem Übergangseffekt-Parameter, der einen bestimmten Übergangseffekt für einen bestimmten Blickwinkelwechselangibt,
    • einem Aktivierungsfenster-Parameter, der mindestens ein Aktivierungsfenster für eine Blickpunktumschaltung angibt, und
    • einem Zeitumschaltparameter, der eine Startposition der Abspielung in der Zielmedienzeit während eines bestimmten Blickpunktwechsels angibt.
  • Es wird verwiesen auf die 3a bis 6, die realisierten Ausführungsformen der Schaltübergangseinrichtung 1000 entsprechen den in 3a bis 6 gezeigten Ausführungsformen.
  • 11 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Vorrichtung bzw. eines Geräts 1100, das sich zur Umsetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eignet. Das Gerät 1100 kann als VR360-Player implementiert werden . Wie gezeigt, enthält das Gerät 1100:
    • ein Bestimmungsmodul, das konfiguriert ist, um eine Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer VR360-Anwendung zu bestimmen; und
    • ein Signalisierungsmodul, das so konfiguriert ist, dass es die Konfiguration an die VR360-Anwendung signalisiert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Konfiguration einen oder eine beliebige Kombination von Parametern aus:
    • einem Ansichtsfenster-Parameter, der ein anfängliches Ansichtsfenster für einen bestimmten Betrachtungspunktwechselangibt,
    • einem Übergangseffekt-Parameter, der einen bestimmten Übergangseffekt für einen bestimmten Blickwinkelwechselangibt,
    • einem Aktivierungsfenster-Parameter, der mindestens ein Aktivierungsfenster für eine Blickpunktumschaltung angibt, und
    • einem Zeitumschaltparameter, der eine Startposition der Abspielung in der Zielmedienzeit während eines bestimmten Blickpunktwechsels angibt.
  • Unter Bezugnahme auf 3a bis 6 sind die Ausführungsformen der implementierten Schaltübergangseinrichtung 1100 identisch mit den in 3a bis 6 gezeigten Ausführungsformen.
  • Die verschiedenen in 2 und 7 dargestellten Blöcke können als Verfahrensschritte und/oder als Operationen angesehen werden, die sich aus dem Betrieb von Computerprogrammcode ergeben, und/oder als eine Vielzahl von gekoppelten Logikschaltungselementen, die zur Ausführung der zugehörigen Funktion(en) konstruiert sind. Zumindest einige Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung können in verschiedenen Komponenten wie integrierten Schaltungschips und Modulen praktiziert werden, und die beispielhaften Ausführungsformen dieser Offenbarung können in einer Vorrichtung realisiert werden , die als integrierte Schaltung, FPGA oder ASIC ausgeführt ist, die so konfigurierbar ist, dass sie in Übereinstimmung mit den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung arbeitet.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Offenbarung auch einen Träger bereitstellen, der das oben erwähnte Computerprogramm enthält, wobei der Träger ein elektronisches Signal, ein optisches Signal, ein Funksignal oder ein computerlesbares Speichermedium ist. Das computerlesbare Speichermedium kann z.B. eine optische Kompaktplatte oder eine elektronische Speichervorrichtung wie ein RAM (Random Access Memory), ein ROM (Read Only Memory), ein Flash-Speicher, ein Magnetband, eine CD-ROM, eine DVD, eine Blue-Ray-Disk und ähnliches sein .
  • In einigen Ausführungsformen der Offenbarung könnten die VR360-Medien ein OMAF-Medium sein. In einigen Ausführungsformen der Offenbarung kann der VR360-Player ein OMAF-Player sein.
  • Basierend auf der obigen Beschreibung wird der Fachmann verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in einem Gerät, einer Methode oder einem Computerprogrammprodukt verkörpert sein kann. Im Allgemeinen können die verschiedenen beispielhaften Verkörperungen in Hardware oder Spezialschaltungen, Software, Logik oder einer Kombination davon implementiert sein. Zum Beispiel können einige Aspekte in Hardware implementiert sein, während andere Aspekte in Firmware oder Software implementiert sein können, die von einem Controller, Mikroprozessor oder einem anderen Computergerät ausgeführt werden können, obwohl die Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Während verschiedene Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen dieser Offenbarung als Blockdiagramme, Flussdiagramme oder unter Verwendung einer anderen bildlichen Darstellung veranschaulicht und beschrieben werden können, ist es wohlbekannt, dass diese Blöcke, Geräte, Systeme, Techniken oder Methoden, die hier beschrieben werden, als nicht einschränkende Beispiele in Hardware, Software, Firmware, Sonderschaltungen oder Logik, Universal-Hardware oder Controller oder anderen Rechengeräten oder einer Kombination davon implementiert sein können.
  • Basierend auf der obigen Beschreibung wird der Fachmann verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in einem Gerät, einer Methode oder einem Computerprogrammprodukt verkörpert sein kann. Im Allgemeinen können die verschiedenen beispielhaften Verkörperungen in Hardware oder Spezialschaltungen, Software, Logik oder einer Kombination davon implementiert sein. Zum Beispiel können einige Aspekte in Hardware implementiert sein, während andere Aspekte in Firmware oder Software implementiert sein können, die von einem Controller, Mikroprozessor oder einem anderen Computergerät ausgeführt werden können, obwohl die Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Während verschiedene Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen dieser Offenbarung als Blockdiagramme, Flussdiagramme oder unter Verwendung einer anderen bildlichen Darstellung veranschaulicht und beschrieben werden können, ist es wohlbekannt, dass diese Blöcke, Geräte, Systeme, Techniken oder Methoden, die hier beschrieben werden, als nicht einschränkende Beispiele in Hardware, Software, Firmware, Sonderschaltungen oder Logik, Universal-Hardware oder Controller oder anderen Rechengeräten oder einer Kombination davon implementiert sein können .
  • Obwohl diese Offenbarung viele spezifische Implementierungsdetails enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen des Umfangs einer Offenbarung oder dessen, was beansprucht werden kann, ausgelegt werden, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen bestimmter Offenbarungen spezifisch sein können. Bestimmte Merkmale, die in dieser Offenbarung im Zusammenhang mit separaten Ausführungsformen beschrieben werden, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform implementiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, auch in mehreren Ausführungsformen getrennt oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Darüber hinaus können, obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und sogar anfänglich als solche beansprucht werden, in einigen Fällen ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination aus der Kombination herausgeschnitten werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • In ähnlicher Weise sollte, auch wenn die Vorgänge in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, dies nicht so verstanden werden, dass es erforderlich ist, dass diese Vorgänge in der gezeigten Reihenfolge oder in aufeinanderfolgender Reihenfolge ausgeführt werden oder dass alle dargestellten Vorgänge ausgeführt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Ausführungsformen nicht so verstanden werden, dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen erforderlich ist, und es sollte verstanden werden, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen zusammen in ein einziges Softwareprodukt integriert oder in mehrere Softwareprodukte gepackt werden können.
  • Verschiedene Modifikationen, Anpassungen an die vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen dieser Offenbarung können sich für die auf den betreffenden Gebieten geschulten Personen im Hinblick auf die vorstehende Beschreibung ergeben, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen werden. Alle Änderungen fallen weiterhin in den Anwendungsbereich der nicht einschränkenden und beispielhaften Ausführungsformen dieser Offenbarung. Darüber hinaus werden einem Fachmann, der mit dem Gebiet vertraut ist, auf die sich diese Verkörperungen der Offenbarung beziehen, andere Ausführungsformen der hier dargelegten Offenbarungen in den Sinn kommen, wenn er die in den vorstehenden Beschreibungen und den dazugehörigen Zeichnungen dargestellten Lehren nutzt.
  • Es ist daher davon auszugehen, dass die Ausführungsformen der Offenbarung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen beschränkt sind, die offenbart wurden, und dass Modifikationen und andere Ausführungsformen in den Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche einbezogen werden sollen. Obwohl hier spezifische Begriffe verwendet werden, werden sie nur in einem allgemeinen und beschreibenden Sinn und nicht zum Zweck der Beschränkung verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/IEC 14496-12 [0005]
    • ISO/IEC 23009-1 [0006]
    • ISO/IEC23008-1 [0006]
    • ISO/IEC 23090-2 [0009]

    Claims (11)

    1. Vorrichtung zum Übertragen von Viewpoint- bzw. Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer Virtual Reality 360 (VR360) -Anwendung, mit mindestens einem Speicher (820, 920) und mindestens einem Prozessor (810, 910), der so konfiguriert ist, dass er die Befehle ausführt zum: Bestimmen (201) einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung; Signalisieren (202) der Konfiguration an die VR360-Anwendung, oder Erhalten (701) einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung; und Umschalten (702) zwischen Betrachtungspunkten in der VR360-Anwendung je nach Konfiguration.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Konfiguration eine ISOBMFF-Box ist, die an einem Ansichtsfenster bzw. einem Viewport oder einem Schaltübergang angebracht ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Konfiguration irgendeinen Parameter oder irgendeine Kombination von Parametern in einer Gruppe von einem Ansichtsfenster-Parameter, der ein anfängliches Ansichtsfenster für einen bestimmten Betrachtungspunktwechsel angibt, einem Übergangseffekt-Parameter, der einen bestimmten Übergangseffekt für einen bestimmten Betrachtungspunktwechsel angibt, einem Aktivierungsfenster-Parameter, der mindestens ein Aktivierungsfenster für die Betrachtungspunktumschaltung angibt, und einem Zeitumschaltparameter, der eine Startposition der Abspielung bzw. Wiedergabe in der Zielmedienzeit während eines bestimmten Betrachtungspunktwechsels angibt, ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Ansichtsfenster-Parameter umfasst: ein Ansichtsfenster-Flag, das anzeigt, ob das ursprüngliche Ansichtsfenster für den Ziel-Betrachtungspunkt vorhanden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Konfiguration ferner mehrere Schaltmöglichkeiten mit höchstens einem Ansichtsfenster pro Schaltmöglichkeitsparameter umfasst, und der Parameter mindestens einen der folgenden Parameter umfasst: einen Zahlenparameter, der die Anzahl der möglichen Betrachtungspunktwechsel angibt, und einen ID-Parameter, der die ID eines Ziel-Betrachtungspunkts einer Betrachtungspunktumschaltung angibt.
    6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Parameter des Übergangseffekts mindestens einen der folgenden Parameter umfasst: ein Übergangseffekt-Flag, das anzeigt, ob ein Übergangseffekt vorhanden ist, ein Übergangseffekt-Typ-Flag, das den Typ des Übergangseffekts für eine bestimmte Umschaltung angibt, und einen Übergangseffekt-Indikator, der die Position angibt, an der ein bestimmtes Übergangseffekt-Video gespeichert ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Zeitschaltparameter mindestens einen der folgenden Parameter umfasst: ein Zeitachsen- bzw. Zeitlinien-Umschalt-Offset-Flag, das anzeigt, ob ein Zeitversatz bzw. -offset vorhanden ist; einen Offset-Indikator, der den Wert bzw. die Größe des Zeitversatzes anzeigt, und ein Relative-to-current- bzw. Relativ-zum-aktuellen-Flag, das Informationen über den Startpunkt angibt, von dem aus der Offset bereitgestellt wird.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Parameter des Aktivierungsfensters mindestens einen der folgenden Parameter umfasst: ein Mindestzeit-Flag, das anzeigt, ob eine Mindestzeit für einen Schaltübergang vorhanden ist; wobei der Übergang nur nach der Mindestzeit aktiviert werden kann, wenn die Mindestzeit vorhanden ist, einen Mindestzeitparameter, der den Wert bzw. die Dauer der Mindestzeit angibt, ein Maximalzeit-Flag, das anzeigt bzw. angibt, ob eine maximale Zeit für einen Schaltübergang vorhanden ist; wobei der Übergang nur vor der maximalen Zeit aktiviert werden kann, wenn die maximale Zeit vorhanden ist, und ein maximaler Zeitparameter, der den Wert der maximalen Zeit angibt.
    9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Aktivierungsfenster-Parameter in einer Zeit-Metadatenspur der Abspielzeitachse bzw. -linie angehängt ist.
    10. Ein computerlesbares Speichermedium, in dem mindestens ein Befehl gespeichert ist, der von einem Prozessor (810) geladen und ausgeführt wird, um Handlungen auszuführen, umfassend: Bestimmen (201) einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer Virtual Reality 360 (VR360)-Anwendung; und Signalisieren (202) der Konfiguration an die VR360-Anwendung.
    11. Ein computerlesbares Speichermedium, in dem mindestens ein Befehl gespeichert ist, der von einem Prozessor (910) geladen und ausgeführt wird, um Handlungen auszuführen, umfassend: Erhalt (701) einer Konfiguration zum Umschalten zwischen Betrachtungspunkten in einer Virtual Reality 360 (VR360) -Anwendung; und Umschalten (702) zwischen Betrachtungspunkten entsprechend der Konfiguration.
    DE202019005529.0U 2019-03-20 2019-03-20 Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer VR360-Anwendung Active DE202019005529U1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE202019005529.0U DE202019005529U1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer VR360-Anwendung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE202019005529.0U DE202019005529U1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer VR360-Anwendung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    DE202019005529U1 true DE202019005529U1 (de) 2020-12-22

    Family

    ID=74099118

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE202019005529.0U Active DE202019005529U1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer VR360-Anwendung

    Country Status (1)

    Country Link
    DE (1) DE202019005529U1 (de)

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69936264T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung einer multimediadatei
    DE69831924T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Panoramen mit Videodaten
    DE69934085T2 (de) Rastergenaue editierung kodierter audiovisueller sequenzen
    DE112017002339T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden von Omnidirektionalbildern in ein Anordnungsausgabeformat
    DE102020125612A1 (de) Kontinuierliche lokale 3d-rekonstruktionsverfeinerung in video
    DE102020124815A1 (de) System und vorrichtung für benutzergesteuerte virtuelle kamera für volumetrisches video
    DE69629921T2 (de) Trickwiedergabesteuerung für vorkodiertes video
    DE102017218559A1 (de) Aufzeichnen digitaler umfassender erfahrungen mit hoher wiedergabetreue durch berechnungen ausserhalb einer vorrichtung
    DE102020108357A1 (de) Umkodieren vorhergesagter bilder in live-videostream-anwendungen
    DE102014220001A1 (de) Autonome Fahrzeugmediensteuerung
    DE112018002530T5 (de) Verteiltes und synchronisiertes steuersystem für umgebungssignale bei einer multimedia-wiedergabe
    DE112014000261T5 (de) Verfahren und Gerät zum Senden und Empfangen eines Übertragungssignals zum Bereitstellen eines Trickmodusdienstes
    DE102020111960A1 (de) Dynamische vergabe von rechenressourcen zur erzeugung von höhepunkten in cloudspiel-systemen
    DE102014207607A1 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Videodaten
    DE102016113431A1 (de) System und Verfahren zur ereignisbasierten Synchronisierung bei der Mediendateiübetragung und Anzeigewiedergabe zwischen einem Peripheriesystem und einem Host-Gerät
    DE112015002650T5 (de) Systeme und Verfahren zur prädiktiven Auslieferung von Inhalten mit hohen Bitraten zur Wiedergabe
    DE112019000271T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung und verteilung von live-virtual-reality-inhalten
    DE60028486T2 (de) Videocoder und -decoder
    DE102010052527A1 (de) Verfahren und Anordnung zur verbesserten Tondarstellung von Geräuschen bei einer Videoaufzeichnung
    US8817013B2 (en) Method for processing a spatial image
    DE102005059044A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Medieninhalten in einer Netzwerkumgebung sowie Gerät zur Vorratsspeicherung von Medien-Daten
    DE60130104T2 (de) System und verfahren zur sofortigen wiederholung mit mehreren perspektiven
    DE102010028865A1 (de) Holografisches Live-Präsentationssystem und Verfahren zur Liveübertragung einer holografischen Präsentation
    DE202019005529U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Betrachtungspunkt-Umschaltfähigkeiten in einer VR360-Anwendung
    DE102014220423A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Videoausgangsdatenstroms, Videoquelle, Videosystem und Verfahren zum Erzeugen eines Videoausgangsdatenstroms bzw. eines Videoquellendatenstroms

    Legal Events

    Date Code Title Description
    R081 Change of applicant/patentee

    Owner name: BEIJING XIAOMI MOBILE SOFTWARE CO., LTD., CN

    Free format text: FORMER OWNER: BEIJING XIAOMI MOBILE SOFTWARE CO., LTD., BEIJING, CN

    R082 Change of representative

    Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

    R207 Utility model specification
    R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years