DE202019005337U1 - Radiator and cooling device - Google Patents

Radiator and cooling device Download PDF

Info

Publication number
DE202019005337U1
DE202019005337U1 DE202019005337.9U DE202019005337U DE202019005337U1 DE 202019005337 U1 DE202019005337 U1 DE 202019005337U1 DE 202019005337 U DE202019005337 U DE 202019005337U DE 202019005337 U1 DE202019005337 U1 DE 202019005337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
radiator
projections
protrusions
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005337.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE202019005337U1 publication Critical patent/DE202019005337U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Radiator, umfassend:
eine Vielzahl von plattenartigen Rippen, die in einer Richtung senkrecht zu der Plattenfläche jeder Rippe angeordnet sind; und
eine Vielzahl von Vorsprüngen, die aus den jeweiligen Rippen nach außen ragen,
wobei alle benachbarten zwei der Vorsprünge einander an ihren Enden in der Anordnungsrichtung der Rippen kontaktieren.
Radiator comprising:
a plurality of plate-like ribs arranged in a direction perpendicular to the plate surface of each rib; and
a plurality of protrusions protruding outward from the respective ribs,
each of the adjacent two of the protrusions contacting each other at their ends in the arranging direction of the ribs.

Description

Technischer BereichTechnical part

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Radiator und eine Kühlvorrichtung.The present invention relates to a radiator and a cooling device.

Stand der TechnikState of the art

Es wurde vorgeschlagen, einen Radiator mit mehreren Rippenplatten für den Einsatz in flüssigkeitsgekühlten Kühlgeräten, die eine Leistungsvorrichtung (Halbleitervorrichtung) kühlen, wie beispielsweise einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT), der als Leistungssteuerungsvorrichtung in Elektroautos, Hybridautos, Elektrozügen usw. verwendet wird.A multi-fin plate radiator has been proposed for use in liquid-cooled refrigerators that cool a power device (semiconductor device) such as an insulated gate bipolar transistor (IGBT) used as a power control device in electric cars, hybrid cars, electric trains, etc.

So offenbart beispielsweise die Patentliteratur 1 einen Radiator für flüssigkeitsgekühlte Kühlgeräte, wobei der Radiator umfasst: eine Vielzahl von Rippenplatten; und ein Verbindungselement, das konfiguriert ist, um alle Rippenplatten integral zu verbinden. Jede Rippenplatte beinhaltet einen ebenen, vertikal verlängerten rechteckigen Plattenkörper und Schmalteile, die integral an den jeweiligen Enden des Plattenkörpers vorgesehen sind. Alle Rippenplatten sind in Abständen in Plattendickenrichtung des Plattenkörpers angeordnet. Das Verbindungselement hat eine gewellte Form, die aus Flachteilen besteht, die mit den jeweiligen Schmalteilen der Plattenkörper fest verbunden sind, und Bogenteilen, die benachbarte Flachteile abwechselnd an den oberen und unteren Enden der Flachteile verbinden. Der Plattenkörper, der Schmalteil und der Flachteil haben die gleiche Dicke, und beide Seiten des Plattenkörpers, beide Seiten des Schmalteils und beide Seiten des Flachteils liegen in der gleichen Ebene.For example, Patent Literature 1 discloses a radiator for liquid-cooled refrigerators, the radiator comprising: a plurality of fin plates; and a connecting member configured to integrally connect all of the fin plates. Each rib plate includes a planar, vertically elongated rectangular plate body and narrow parts integrally provided at the respective ends of the plate body. All of the rib plates are arranged at intervals in the plate thickness direction of the plate body. The connecting element has a corrugated shape, which consists of flat parts which are firmly connected to the respective narrow parts of the plate body, and arched parts which connect adjacent flat parts alternately at the upper and lower ends of the flat parts. The plate body, the narrow part and the flat part have the same thickness, and both sides of the plate body, both sides of the narrow part and both sides of the flat part lie in the same plane.

ZitatlisteList of quotes

PatentliteraturPatent literature

Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung, Offenlegung der Veröffentlichung Nr. 2018-107365 Patent Document 1: Japanese Patent Application Laid-Open Publication No. 2018-107365

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Technisches ProblemTechnical problem

Eine solche Kühlvorrichtung mit mehreren Rippen zum Kühlen eines Heizelements, z.B. einer Leistungsvorrichtung, ist erwünscht, damit die Kühlflüssigkeit gleichmäßig zwischen benachbarten Rippen fließen kann, so dass das Heizelement gleichmäßig gekühlt werden kann. Dementsprechend ist es wünschenswert, dass die mehreren Rippen in gleichen Abständen voneinander beabstandet sind.Such a multi-finned cooling device for cooling a heating element, e.g. a power device, is desired to allow the cooling liquid to flow smoothly between adjacent fins so that the heating element can be cooled uniformly. Accordingly, it is desirable that the plurality of ribs are equally spaced from each other.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Radiator mit mehreren Rippen bereitzustellen, die in gleichen Abständen präzise voneinander beabstandet sind.An object of the present invention is to provide a radiator having a plurality of fins precisely spaced from one another at equal intervals.

Lösung des Problemsthe solution of the problem

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Radiator: mehrere plattenförmige Rippen, die in einer Richtung senkrecht zu einer Plattenfläche jeder Rippe angeordnet sind; und mehrere Vorsprünge, die aus den jeweiligen Rippen nach außen ragen, worin alle benachbarten zwei der Vorsprünge einander an ihren Enden in einer Anordnungsrichtung der Rippen berühren.According to a first aspect of the present invention, a radiator includes: a plurality of plate-shaped ribs arranged in a direction perpendicular to a plate surface of each rib; and a plurality of protrusions protruding outward from the respective ribs, wherein all of the adjacent two of the protrusions contact each other at their ends in an arranging direction of the ribs.

Im ersten Aspekt können die Rippen rechteckig sein, und die Vorsprünge können aus einem Längsende der jeweiligen Rippen nach außen ragen.In the first aspect, the ribs may be rectangular and the projections may protrude outward from a longitudinal end of the respective ribs.

Im ersten Aspekt können die Vorsprünge eine Plattenform mit einer Plattenfläche parallel zur Anordnungsrichtung der Rippen aufweisen.In the first aspect, the protrusions may have a plate shape with a plate surface parallel to the arrangement direction of the ribs.

Im ersten Aspekt beinhaltet jeder der Vorsprünge an einem ersten Seitenende davon in der Anordnungsrichtung einen ersten parallelen Seitenteil und eine Lasche, wobei der erste parallele Seitenteil parallel zur Plattenfläche jeder Rippe verläuft, wobei sich die Lasche vom ersten parallelen Seitenteil nach außen erstreckt und jeder der Vorsprünge ferner an einem zweiten Seitenende davon in der Anordnungsrichtung einen zweiten parallelen Seitenteil und eine Aussparung beinhaltet, wobei der zweite parallele Seitenteil parallel zur Plattenfläche jeder Rippe verläuft, wobei sich die Aussparung von dem zweiten parallelen Seitenteil nach innen erstreckt, und wobei der erste parallele Seitenteil eines der Vorsprünge den zweiten parallelen Seitenteil eines benachbarten der Vorsprünge berührt, wobei die Lasche des einen der Vorsprünge in die Aussparung des benachbarten der Vorsprünge passt.In the first aspect, each of the projections includes a first parallel side part and a tab at a first side end thereof in the arranging direction, the first parallel side part being parallel to the plate surface of each rib, the tab extending outward from the first parallel side part and each of the projections further includes at a second side end thereof in the arranging direction a second parallel side part and a recess, the second parallel side part being parallel to the plate surface of each rib, the recess extending inward from the second parallel side part, and the first parallel side part being one the protrusion contacts the second parallel side portion of an adjacent one of the protrusions, the tab of one of the protrusions fitting into the recess of the adjacent one of the protrusions.

Im ersten Aspekt können die Rippen rechteckig sein, und die Vorsprünge können in einer Mitte in Querrichtung der jeweiligen Rippen vorgesehen sein.In the first aspect, the ribs may be rectangular, and the protrusions may be provided at a center in the transverse direction of the respective ribs.

Im ersten Aspekt können die Rippen rechteckig sein, und die Vorsprünge können an einem Ende in Querrichtung der jeweiligen Rippen vorgesehen sein.In the first aspect, the ribs may be rectangular, and the protrusions may be provided at one end in the transverse direction of the respective ribs.

Im ersten Aspekt können jeweils zwei der Vorsprünge durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden werden.In the first aspect, two of the projections can be connected to one another by welding or gluing.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Radiator: mehrere plattenförmige rechteckige Rippen, die in einer Richtung senkrecht zu einer Plattenfläche jeder Rippe angeordnet sind; und mehrere Vorsprünge, die von einem Längsende der jeweiligen Rippen nach außen vorstehen, wobei alle benachbarten zwei der Vorsprünge durch Schweißen oder Verbinden miteinander verbunden sind.According to a second aspect of the present invention, a radiator includes: a plurality of plate-shaped rectangular ribs extending in one direction are arranged perpendicular to a plate face of each rib; and a plurality of protrusions protruding outward from a longitudinal end of the respective ribs, all of the adjacent two of the protrusions being connected to each other by welding or joining.

Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Kühlvorrichtung den Radiator gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt sowie ein Gehäuse, das den Radiator enthält und es ermöglicht, dass Kühlflüssigkeit zwischen den Rippen des Radiators strömt.According to a third aspect of the present invention, a cooling device includes the radiator according to the first aspect or the second aspect and a housing that contains the radiator and allows cooling liquid to flow between the fins of the radiator.

Vorteilhafte Wirkungen der ErfindungAdvantageous Effects of the Invention

Die vorliegende Erfindung kann einen Radiator mit mehreren Rippen vorsehen, die in gleichen Abständen genau voneinander getrennt sind.The present invention can provide a radiator having a plurality of ribs precisely separated from each other at equal intervals.

FigurenlisteFigure list

  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer flüssigkeitsgekühlten Kühlvorrichtung der ersten Ausführungsform. 1 Fig. 13 is a perspective view of a liquid-cooled cooling device of the first embodiment.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1. 2 FIG. 11 is a sectional view taken along line II-II in FIG 1 .
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2. 3 FIG. 3 is a sectional view taken along line III-III in FIG 2 .
  • 4 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Radiators. 4th shows a method for manufacturing a radiator.
  • 5 zeigt das Verfahren zur Herstellung des Radiators. 5 shows the method of manufacturing the radiator.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie Vorsprünge durch Laserschweißen miteinander verschweißt werden. 6th Fig. 13 is a perspective view showing how protrusions are welded together by laser welding.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines gebogenen Teils. 7th Fig. 3 is an enlarged view of a bent part.
  • 8 zeigt eine Modifikation der Vorsprünge. 8th shows a modification of the protrusions.
  • 9 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators der zweiten Ausführungsform. 9 Fig. 13 shows a schematic configuration of a radiator of the second embodiment.
  • 10 zeigt den Radiator und eine Abdeckung, die miteinander verbunden sind. 10 Figure 10 shows the radiator and a cover joined together.
  • 11 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators der dritten Ausführungsform. 11 Fig. 10 shows a schematic configuration of a radiator of the third embodiment.
  • 12 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators der vierten Ausführungsform. 12 Fig. 13 shows a schematic configuration of a radiator of the fourth embodiment.
  • 13 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators der fünften Ausführungsform. 13 Fig. 10 shows a schematic configuration of a radiator of the fifth embodiment.
  • 14 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators der sechsten Ausführungsform. 14th Fig. 13 shows a schematic configuration of a radiator of the sixth embodiment.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.The embodiments of the present invention will be described below with reference to the accompanying drawings.

< Erste Ausführungsform><First embodiment>

1 ist eine perspektivische Ansicht einer flüssigkeitsgekühlten Kühlvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform. 1 Fig. 13 is a perspective view of a liquid-cooled cooling device 1 of the first embodiment.

2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1. 2 FIG. 11 is a sectional view taken along line II-II in FIG 1 .

3A ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in 2. 3B ist eine vergrößerte Ansicht des Teils IIIb von 3A. 3A FIG. 3 is a sectional view taken along line III-III in FIG 2 . 3B FIG. 3 is an enlarged view of part IIIb of FIG 3A .

Die flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung 1 der Ausführungsform beinhaltet einen Radiator 10 mit mehreren rechteckigen Rippen 11 und ein Gehäuse 20 mit dem Radiator 10. Die flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung 1 beinhaltet ferner eine Einlassöffnung 30, um den Eintritt von Kühlflüssigkeit von außen in das Gehäuse 20 zu ermöglichen, und eine Auslassöffnung 40, um den Austritt von Kühlflüssigkeit aus dem Gehäuse 20 nach außen zu ermöglichen. Im Folgenden kann die Längsrichtung der rechteckigen Rippe 11 als Links-Rechts-Richtung, die Querrichtung der Rippe 11 als Auf-Ab-Richtung und die Richtung, in der die mehreren Rippen 11 angeordnet sind, als Vorderseite-Rückseite-Richtung bezeichnet werden.The liquid-cooled cooling device 1 of the embodiment includes a radiator 10 having a plurality of rectangular ribs 11 and a housing 20 with the radiator 10. The liquid-cooling device 1 further includes an inlet port 30 for allowing cooling liquid to enter the housing 20 from outside, and a Outlet opening 40 to allow cooling liquid to exit the housing 20 to the outside. In the following, the longitudinal direction of the rectangular rib 11 may be referred to as the left-right direction, the transverse direction of the rib 11 as the up-down direction, and the direction in which the plurality of ribs 11 are arranged as the front-back direction.

Die flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung 1 kühlt ein Heizelement P, das an einer Außenfläche (Oberseite in der vorliegenden Ausführungsform) des Gehäuses 20 montiert ist, über ein flächenförmiges Isoliermaterial I unter Verwendung der in das Gehäuse 20 und den Radiator 10 strömenden Kühlflüssigkeit. So ist beispielsweise das Heizelement P eine Leistungshalbleitervorrichtung, wie beispielsweise ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT). Als weiteres Beispiel kann das Heizelement P ein IGBT-Modul im Paket mit dem IGBT und einem Steuerkreis zum Steuern des IGBT oder ein intelligentes Leistungsmodul im Paket mit diesem IGBT-Modul und einer Selbstschutzfunktion sein.The liquid-cooled cooling device 1 cools a heating element P mounted on an outer surface (upper side in the present embodiment) of the housing 20 via a sheet-like insulating material I using the cooling liquid flowing into the housing 20 and the radiator 10. For example, the heating element P is a power semiconductor device such as an insulated gate bipolar transistor (IGBT). As another example, the heating element P can be an IGBT module in a package with the IGBT and a control circuit for controlling the IGBT or an intelligent power module in a package with this IGBT module and a self-protection function.

(Gehäuse 20)(Housing 20)

Das Gehäuse 20 beinhaltet einen Gehäusekörper 21, auf dem das Heizelement P über das flächenförmige Isoliermaterial I montiert ist, und eine Abdeckung 22, die eine Öffnung des Gehäusekörpers 21 abdeckt.The case 20 includes a case body 21 on which the heating element P is mounted via the sheet-like insulating material I, and a cover 22 that covers an opening of the case body 21.

Der Gehäusekörper 21 beinhaltet eine flächenförmige Oberseite 21a, eine Seite 21b, die vom Rand der Oberseite 21a in einer Richtung senkrecht zur Oberseite 21a (in einer Abwärtsrichtung) vorsteht, und einen Flansch 21c, der vom Rand der Seite 21b in einer Richtung senkrecht zur Seite 21b nach außen vorsteht. Das Heizelement P wird über das Isoliermaterial I in der Mitte der Fläche (Oberseite) der Oberseite 21a gegenüber seiner mit der Seite 21b versehenen Fläche montiert. Die obere 21a beinhaltet eine Einlass-Durchgangsöffnung 21d und eine Auslass-Durchgangsöffnung 21e an der Außenseite in der Links-Rechts-Richtung ihres Abschnitts, der mit dem Isoliermaterial I und dem Heizelement P montiert ist. Die Einlass-Durchgangsöffnung 21d und die Auslass-Durchgangsöffnung 21e durchdringen die obere 21a, um eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gehäuses 20 herzustellen.The housing body 21 includes a planar top surface 21a, a side 21b that extends from the Edge of top 21a protrudes in a direction perpendicular to top 21a (in a downward direction), and a flange 21c protruding outward from edge of side 21b in a direction perpendicular to side 21b. The heating element P is mounted over the insulating material I in the center of the surface (upper side) of the upper surface 21a opposite its surface provided with the side 21b. The upper 21a includes an inlet through hole 21d and an outlet through hole 21e on the outside in the left-right direction of its portion which is mounted with the insulating material I and the heating element P. The inlet through hole 21d and the outlet through hole 21e penetrate the upper 21a to communicate between the inside and the outside of the housing 20.

Der Deckel 22 ist plan und rechteckig und größer als der Flansch 21c des Gehäusekörpers 21. Die Abdeckung 22 beinhaltet an ihren vier Ecken die Durchgangsbohrungen 221 für den Durchgang von Schrauben und dergleichen, um die flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung 1 an einem anderen Element zu befestigen.The cover 22 is planar and rectangular and larger than the flange 21c of the housing body 21. The cover 22 includes at its four corners the through-holes 221 for the passage of screws and the like in order to attach the liquid-cooled cooling device 1 to another element.

Der Flansch 21c des Gehäusekörpers 21 und der Deckel 22 sind miteinander verlötet. Dadurch erhält das Gehäuse 20 eine kastenförmige Form, die den Radiator 10 aufnehmen kann. So sind beispielsweise der Gehäusekörper 21 und der Deckel 22 aus einem Aluminium-Lotblech gebildet. In diesem Fall beinhalten der Gehäusekörper 21 und der Deckel 22 eine Hartlotmaterialschicht zumindest auf ihren einander gegenüberliegenden Flächen.The flange 21c of the housing body 21 and the cover 22 are soldered together. This gives the housing 20 a box-like shape that can accommodate the radiator 10. For example, the housing body 21 and the cover 22 are formed from an aluminum solder sheet. In this case, the case body 21 and the lid 22 include a brazing material layer at least on their opposing surfaces.

Durch das Löten des Gehäusekörpers 21 und des Deckels 22 wird im Gehäuse 20 unterhalb der Einlassöffnung 21d ein einlassseitiger Raum 23 und im Gehäuse 20 unterhalb der Auslassöffnung 21e ein auslassseitiger Raum 24 gebildet.By soldering the housing body 21 and the cover 22, an inlet-side space 23 is formed in the housing 20 below the inlet opening 21d and an outlet-side space 24 is formed in the housing 20 below the outlet opening 21e.

(Einlassverbindung 30)(Inlet connection 30)

Die Einlassverbindung 30 beinhaltet einen zylindrischen Teil 31 und einen quaderförmigen Teil 32. Die Einlassverbindung 30 weist einen hohlen Innenraum auf, um den Durchfluss der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. In dem zylindrischen Teil 31 ist ein Ende (rechtes Ende) offen und das andere Ende ist mit dem quaderförmigen Teil 32 verbunden. Der quaderförmige Teil 32 beinhaltet auf seiner einen Seite (Unterseite) eine Durchgangsbohrung 33, die eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite der Einlassverbindung 30 herstellt. Die Einlassverbindung 30 ist mit dem Gehäusekörper 21 verlötet, wobei ihre Stirnseite mit der Durchgangsbohrung 33 auf der Stirnseite (Oberseite) der Oberseite 21a des Gehäusekörpers 21, auf der das Heizelement P montiert ist, angeordnet ist. Dadurch verbindet sich die Innenseite der Einlassverbindung 30 mit der Innenseite des Gehäusekörpers 21 über die Durchgangsbohrung 33 der Einlassverbindung 30 und die Einlassdurchgangsöffnung 21d des Gehäusekörpers 21.The inlet connection 30 includes a cylindrical part 31 and a cuboid part 32. The inlet connection 30 has a hollow interior in order to allow the cooling liquid to flow through. In the cylindrical part 31, one end (right end) is open and the other end is connected to the cuboid part 32. The cuboid part 32 contains on one side (underside) a through-hole 33 which establishes a connection between the inside and the outside of the inlet connection 30. The inlet connection 30 is soldered to the housing body 21, its end face with the through hole 33 being arranged on the end face (top side) of the top side 21a of the housing body 21 on which the heating element P is mounted. As a result, the inside of the inlet connection 30 connects to the inside of the housing body 21 via the through hole 33 of the inlet connection 30 and the inlet through opening 21d of the housing body 21.

(Auslaufstutzen 40)(Outlet nozzle 40)

Die Auslaufverbindung 40 beinhaltet einen zylindrischen Teil 41 und einen quaderförmigen Teil 42. Die Auslaufverbindung 40 weist einen hohlen Innenraum auf, um den Durchfluss der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. In dem quaderförmigen Teil 42 ist ein Ende (linkes Ende) offen und das andere Ende ist mit dem quaderförmigen Teil 42 verbunden. Der quaderförmige Teil 42 beinhaltet auf seiner einen Seite (Unterseite) eine Durchgangsbohrung 43, die eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite der Auslassöffnung 40 herstellt. Die Auslassverbindung 40 ist mit dem Gehäusekörper 21 verlötet, wobei ihre Stirnseite mit der Durchgangsbohrung 43 auf der Stirnseite (Oberseite) der Oberseite 21a des Gehäusekörpers 21, auf der das Heizelement P montiert ist, angeordnet ist. Dadurch verbindet sich die Innenseite der Auslaufverbindung 40 mit der Innenseite des Gehäusekörpers 21 über die Durchgangsbohrung 43 der Auslaufverbindung 40 und die Auslaufbohrung 21e des Gehäusekörpers 21.The outlet connection 40 includes a cylindrical part 41 and a cuboid part 42. The outlet connection 40 has a hollow interior in order to allow the cooling liquid to flow through. In the cuboid part 42, one end (left end) is open and the other end is connected to the cuboid part 42. The parallelepiped-shaped part 42 contains on one side (underside) a through-hole 43 which establishes a connection between the inside and the outside of the outlet opening 40. The outlet connection 40 is soldered to the housing body 21, its end face with the through hole 43 being arranged on the end face (upper side) of the upper side 21a of the housing body 21 on which the heating element P is mounted. As a result, the inside of the outlet connection 40 connects to the inside of the housing body 21 via the through-hole 43 of the outlet connection 40 and the outlet hole 21e of the housing body 21.

(Radiator 10)(Radiator 10)

Der Radiator 10 beinhaltet mehrere plattenförmige Rippen 11, die in einer Richtung senkrecht zu ihren Plattenflächen angeordnet sind, mehrere Vorsprünge 12, die an der Außenseite der jeweiligen Rippen 11 vorgesehen sind, und Verbindungsteile 13, die die jeweiligen Rippen 11 und Vorsprünge 12 verbinden.The radiator 10 includes a plurality of plate-shaped ribs 11 arranged in a direction perpendicular to their plate surfaces, a plurality of protrusions 12 provided on the outside of the respective ribs 11, and connecting parts 13 connecting the respective ribs 11 and protrusions 12.

Die Rippen 11 sind rechteckig und so angeordnet, dass ihre Querrichtung mit der in 1 dargestellten Auf-Ab-Richtung und ihre Längsrichtung mit der in 1 dargestellten Links-Rechts-Richtung übereinstimmt. Die Rippen 11 sind in vorgegebenen Abständen in einer Richtung senkrecht zu ihren Stirnseiten angeordnet. Die Rippen 11 sind so angeordnet, dass ihre Anordnungsrichtung mit der in 1 dargestellten Vorderseite-Rückseite-Richtung übereinstimmt.The ribs 11 are rectangular and arranged so that their transverse direction coincides with that in FIG 1 up-down direction shown and its longitudinal direction with the in 1 left-right direction shown corresponds. The ribs 11 are arranged at predetermined intervals in a direction perpendicular to their end faces. The ribs 11 are arranged so that their direction of arrangement corresponds to that in FIG 1 the front-back direction shown.

Die Vorsprünge 12 beinhalten die linken Vorsprünge 121 und die rechten Vorsprünge 12r, die aus den jeweiligen Längsenden der Rippen 11 nach außen ragen. Die linken seitlichen Vorsprünge 121 und die rechten seitlichen Vorsprünge 12r sind symmetrisch zueinander. Im Folgenden werden insbesondere die linken Vorsprünge 121 beschrieben. Die linken Vorsprünge 121 und die rechten Vorsprünge 12r können im Folgenden gemeinsam als die Vorsprünge 12 bezeichnet werden.The protrusions 12 include the left protrusions 121 and the right protrusions 12r that protrude outward from the respective longitudinal ends of the ribs 11. The left side protrusions 121 and the right side protrusions 12r are symmetrical with each other. In the following, the left projections 121 will be described in particular. The left protrusions 121 and the right protrusions 12r may be collectively referred to as the protrusions 12 hereinafter.

Die Vorsprünge 12 sind plattenförmig und ihre Plattenflächen sind parallel zur Anordnungsrichtung (Vorderseite-Rückseite-Richtung) der Rippen 11. Ein erstes Seitenende 121 jedes Vorsprungs 12 in der Anordnungsrichtung der Vorsprünge 12 beinhaltet einen ersten seitlichen parallelen Teil 121a parallel zur Plattenfläche jeder Rippe 11 und eine Lasche 121b, die aus dem ersten seitlichen parallelen Teil 121a herausragt. Ein zweites Seitenende 122 jedes Vorsprungs 12 in der Anordnungsrichtung der Vorsprünge 12 beinhaltet einen zweiten Seitenparallelteil 122a parallel zur Plattenfläche jeder Rippe 11 und eine Aussparung 122b, die sich von dem zweiten Seitenparallelteil 122a nach innen erstreckt. Wie in 3B dargestellt, sind die Lasche 121b und die Aussparung 122b halbkreisförmig.The protrusions 12 are plate-shaped and their plate faces are parallel to the arranging direction (front-back direction) of the ribs 11. A first side end 121 of each protrusion 12 in the arranging direction of the protrusions 12 includes a first lateral parallel part 121a parallel to the plate face of each rib 11 and a tab 121b protruding from the first lateral parallel part 121a. A second side end 122 of each protrusion 12 in the arranging direction of the protrusions 12 includes a second side parallel part 122a parallel to the plate surface of each rib 11 and a recess 122b extending inward from the second side parallel part 122a. As in 3B shown, the tab 121b and the recess 122b are semicircular.

Die den jeweiligen Rippen 11 vorgesehenen Vorsprünge 12 sind so angeordnet, dass sich die Enden von zwei benachbarten Vorsprüngen 12 in Anordnungsrichtung der Rippen 11 berühren. Genauer gesagt kontaktiert der erste seitliche parallele Teil 121a eines Vorsprungs 12 den zweiten seitlichen parallelen Teil 122a eines anderen Vorsprungs 12, der vor dem einen Vorsprung 12 positioniert ist. Außerdem kontaktiert der zweite seitliche parallele Teil 122a des einen Vorsprungs 12 den ersten seitlichen parallelen Teil 121a noch eines weiteren Vorsprungs 12, der hinter dem einen Vorsprung 12 positioniert ist.The projections 12 provided for the respective ribs 11 are arranged such that the ends of two adjacent projections 12 touch in the direction of arrangement of the ribs 11. More precisely, the first lateral parallel part 121 a of one protrusion 12 contacts the second lateral parallel part 122 a of another protrusion 12 positioned in front of the one protrusion 12. In addition, the second lateral parallel part 122a of the one protrusion 12 contacts the first lateral parallel part 121a of yet another protrusion 12, which is positioned behind the one protrusion 12.

Somit werden die Intervalle zwischen einer Rippe 11 und zwei anderen Rippen 11, die vor und hinter der einen Rippe 11 angeordnet sind, dadurch bestimmt, wie weit sich der außerhalb der einen Rippe 11 vorgesehene Vorsprung 12 in Anordnungsrichtung (Vorderseite-Rückseite-Richtung) der Rippen 11 erstreckt. Das bedeutet, dass bei gleichmäßigen Größen der Vorsprünge 12 auch die Abstände zwischen den Rippen 11 gleichförmig werden.Thus, the intervals between one rib 11 and two other ribs 11, which are arranged in front of and behind the one rib 11, are determined by how far the projection 12 provided outside the one rib 11 extends in the arrangement direction (front-back direction) of the Ribs 11 extends. This means that with uniform sizes of the projections 12, the distances between the ribs 11 also become uniform.

Die Vorsprünge 12 des Radiators 10 der vorliegenden Ausführungsform werden durch Stanzen gebildet, wie später beschrieben. Dadurch können die Größen der Vorsprünge 12 einheitlich gestaltet werden, so dass die Abstände zwischen den Rippen 11 gleichmäßig sein können.The protrusions 12 of the radiator 10 of the present embodiment are formed by punching as described later. Thereby, the sizes of the projections 12 can be made uniform, so that the intervals between the ribs 11 can be uniform.

Im Radiator 10, wobei die ersten seitlichen parallelen Teile 121a der Vorsprünge 12 die jeweiligen benachbarten zweiten seitlichen parallelen Teile 122a berühren, passen die Laschen 121b in die jeweiligen Aussparungen 122b. Dadurch ist es schwierig, die Rippen 11 in Längsrichtung (Links-Rechts-Richtung) relativ zueinander zu bewegen.In the radiator 10, with the first side parallel parts 121a of the protrusions 12 contacting the respective adjacent second side parallel parts 122a, the tabs 121b fit into the respective recesses 122b. This makes it difficult to move the ribs 11 in the longitudinal direction (left-right direction) relative to each other.

In der Auf-Ab-Richtung sind die Vorsprünge 12 im Wesentlichen mittig in Querrichtung der jeweiligen Rippen 11 vorgesehen.In the up-down direction, the projections 12 are provided essentially centrally in the transverse direction of the respective ribs 11.

Jedes Verbindungsteil 13 ist L-förmig und beinhaltet ein erstes Verbindungsteil 131, das mit der entsprechenden Rippe 11 verbunden ist, und ein zweites Verbindungsteil 132, das mit dem entsprechenden Vorsprung 12 verbunden ist. Das erste Verbindungsteil 131 ist mit einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt in Querrichtung der entsprechenden Rippe 11 verbunden. Das zweite Verbindungsteil 132 ist um 90 Grad gebogen. Dadurch entsteht ein 90-Grad-Winkel zwischen der Oberfläche der Rippe 11 und der Oberfläche des entsprechenden Vorsprungs 12.Each connecting part 13 is L-shaped and includes a first connecting part 131 connected to the corresponding rib 11 and a second connecting part 132 connected to the corresponding protrusion 12. The first connecting part 131 is connected to a substantially central portion in the transverse direction of the corresponding rib 11. The second connecting part 132 is bent at 90 degrees. This creates a 90 degree angle between the surface of the rib 11 and the surface of the corresponding protrusion 12.

So kann beispielsweise der Radiator 10 aus einem Aluminiummaterial wie Aluminium und einer Aluminiumlegierung bestehen. Alternativ kann der Radiator 10 aus Kupfer oder einem Verbundwerkstoff aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Kohlenstoff bestehen. Alternativ kann der Radiator 10 auch die Rippen 11 aus einem Aluminium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und die Vorsprünge 12 und die Verbindungsteile 13 aus einem Aluminiumwerkstoff beinhalten.For example, the radiator 10 can be made of an aluminum material such as aluminum and an aluminum alloy. Alternatively, the radiator 10 can be made of copper or a composite material of aluminum or an aluminum alloy and carbon. Alternatively, the radiator 10 can also contain the ribs 11 made of an aluminum-carbon composite material and the projections 12 and the connecting parts 13 made of an aluminum material.

Der Radiator 10 hat beispielsweise eine Plattendicke von 0,3 mm bis 1,2 mm. Die Dicke kann je nach Größe der flüssigkeitsgekühlten Kühlvorrichtung 1 als Ganzes, der Art der im Gehäuse 20 strömenden Kühlflüssigkeit und der Wärmeleitfähigkeit der Rippen 11 entsprechend geändert werden.The radiator 10 has a plate thickness of 0.3 mm to 1.2 mm, for example. The thickness can be changed accordingly depending on the size of the liquid-cooled cooling device 1 as a whole, the type of cooling liquid flowing in the housing 20 and the thermal conductivity of the ribs 11.

Die oberen Enden der mehreren Rippen 11 werden mit einer Fläche (Unterseite) der Oberseite 21a des Gehäusekörpers 21 gegenüber seiner Fläche, auf der das Heizelement P montiert ist, verlötet, und die unteren Enden der mehreren Rippen 11 werden mit einer Oberseite der Abdeckung 22 verlötet. Dadurch wird der Radiator 10 im Inneren des Gehäuses 20 befestigt. So kann beispielsweise das Löten der oberen Enden der Rippen 11 an den Gehäusekörper 21, das Löten der unteren Enden der Rippen 11 an den Deckel 22 und das Löten des Gehäusekörpers 21 an den Deckel 22 auf einmal durchgeführt werden.The upper ends of the plurality of ribs 11 are soldered to a surface (lower side) of the top 21 a of the case body 21 opposite to its surface on which the heating element P is mounted, and the lower ends of the plurality of fins 11 are soldered to a top of the cover 22 . The radiator 10 is thereby fixed inside the housing 20. For example, the soldering of the upper ends of the ribs 11 to the housing body 21, the soldering of the lower ends of the ribs 11 to the lid 22, and the soldering of the housing body 21 to the lid 22 can be performed at one time.

In der oben konfigurierten flüssigkeitsgekühlten Kühlvorrichtung 1 strömt die Kühlflüssigkeit in den eingangsseitigen Raum 23 des Gehäuses 20 durch das Innere der Einlassverbindung 30 und die Einlassdurchführung 21d. Die Kühlflüssigkeit strömt dann in der linken und rechten Richtung durch die Zwischenrippenwege 14, die jeweils durch einen Spalt zwischen zwei benachbarten Rippen 11 des Radiators 10 definiert sind, und erreicht den auslassseitigen Raum 24. Die Kühlflüssigkeit strömt auch durch einen vorderen Seitenweg 15 zwischen der vordersten Rippe 11 des Radiators 10 und der Seite 21b des Gehäusekörpers 21 und einem hinteren Seitenweg 16 zwischen der hintersten Rippe 11 des Radiators 10 und der Seite 21b des Gehäusekörpers 21 und erreicht den auslassseitigen Raum 24. Beim Erreichen des auslassseitigen Raumes 24 strömt die Kühlflüssigkeit durch die Auslassdurchführung 21e und das Innere der Auslassverbindung 40 und tritt aus dem Gehäuse 20 aus.In the liquid-cooled cooling device 1 configured above, the cooling liquid flows into the entrance-side space 23 of the housing 20 through the inside of the inlet connection 30 and the inlet passage 21d. The cooling liquid then flows in the left and right directions through the inter-rib paths 14, which are each defined by a gap between two adjacent ribs 11 of the radiator 10, and reaches the outlet-side space 24. The cooling liquid also flows through a front side path 15 between the foremost one Rib 11 of the radiator 10 and the side 21b of the housing body 21 and a rear side path 16 between the rearmost rib 11 of the radiator 10 and the side 21b of the housing body 21 and reaches the outlet-side space 24. Upon reaching the outlet-side space 24, the cooling liquid flows through the outlet passage 21e and the interior of the outlet connection 40 and emerges from the housing 20.

Die Wärme des Heizelements P wird durch das Isoliermaterial I, die Oberseite 21a des Gehäusekörpers 21 und die Rippen 11 des Radiators 10 auf die Kühlflüssigkeit übertragen, die in den Zwischenrippenwegen 14, dem vorderen Seitenweg 15 und dem hinteren Seitenweg 16 strömt. Das Heizelement P wird somit gekühlt.The heat of the heating element P is transmitted through the insulating material I, the upper surface 21 a of the case body 21 and the fins 11 of the radiator 10 to the cooling liquid flowing in the inter-fin paths 14, the front side path 15 and the rear side path 16. The heating element P is thus cooled.

(Verfahren zur Herstellung des Radiators 10)(Method of Manufacturing Radiator 10)

Die 4 und 5 zeigen ein Verfahren zur Herstellung des Radiators 10.The 4th and 5 show a method for manufacturing the radiator 10.

Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform bildet vorübergehend Biegeteile 17. Jedes gebogene Stück 17 verbindet eine Rippe 11, einen Vorsprung 12 und einen Verbindungsteil 13, die von der Rippe 11 nach außen ragen, mit einer weiteren benachbarten Rippe 11, einem weiteren Vorsprung 12 und einem weiteren Verbindungsteil 13, die von dieser Rippe 11 nach außen ragen. Das Biegeteil 17 ist mit seinen Enden mit den jeweiligen benachbarten Vorsprüngen 12 verbunden und beinhaltet in seiner Mitte einen gebogenen Abschnitt 171.The manufacturing method of the present embodiment temporarily forms bending parts 17. Each bent piece 17 connects a rib 11, a protrusion 12 and a connecting part 13 protruding outward from the rib 11 with another adjacent rib 11, another protrusion 12 and another Connection part 13 protruding from this rib 11 to the outside. The bent part 17 is connected at its ends to the respective adjacent projections 12 and includes a bent portion 171 in its center.

Die Biegeteile 17 werden dann abgeschnitten, um den Radiator 10 zu entfernen, der sich aus den mehreren Rippen 11, den Vorsprüngen 12 und den Verbindungsteilen 13 zusammensetzt.The bent parts 17 are then cut off to remove the radiator 10 composed of the plurality of ribs 11, the protrusions 12 and the connecting parts 13.

Genauer gesagt wird zunächst ein Aluminiumplattenmaterial M einer Pressbearbeitung unterzogen, wobei das Plattenmaterial M gestanzt wird, um die mehreren Rippen 11, Vorsprünge 12 und Verbindungsteile 13 zu bilden, wie in 4 (der erste Schritt) dargestellt. Das Plattenmaterial M wird in einer rechteckigen Form gestanzt, so dass die Längsrichtung der Rippen 11 mit der Querrichtung des Plattenmaterials M und die Querrichtung der Rippen 11 mit der Längsrichtung des Plattenmaterials M übereinstimmt. Wenn die Plattendicke des Plattenmaterials M 0,3 mm bis 1,2 mm beträgt, kann die Quergröße jeder Rippe 11 beispielsweise 3 mm bis 12 mm betragen. In 4 wird das Plattenmaterial M gestanzt, um im ersten Schritt drei Rippen 11, Vorsprünge 12 und Verbindungsteile 13 zu bilden, aber dies ist nur als Beispiel und die Anzahl der Rippen 11, Vorsprünge 12 und Verbindungsteile 13, die durch Stanzen im ersten Schritt gebildet werden sollen, ist nicht auf drei beschränkt.More specifically, an aluminum plate material M is first subjected to press working, wherein the plate material M is punched to form the plurality of ribs 11, protrusions 12 and connecting parts 13, as shown in FIG 4th (the first step). The plate material M is punched in a rectangular shape so that the longitudinal direction of the ribs 11 coincides with the transverse direction of the plate material M and the transverse direction of the ribs 11 coincides with the longitudinal direction of the plate material M. When the plate thickness of the plate material M is 0.3 mm to 1.2 mm, the transverse size of each rib 11 can be, for example, 3 mm to 12 mm. In 4th the plate material M is punched to form three ribs 11, protrusions 12 and connecting parts 13 in the first step, but this is only an example and the number of the ribs 11, protrusions 12 and connecting parts 13 to be formed by punching in the first step , is not limited to three.

Das Plattenmaterial M wird dann einer Pressbearbeitung unterzogen, wobei ein Abschnitt innerhalb jedes Biegeteils 17, nämlich ein Abschnitt zwischen jedem Biegeteil 17 und benachbarten Vorsprüngen 12, ausgestanzt wird (der zweite Schritt). 4 zeigt exemplarisch, dass im zweiten Schritt zumindest Abschnitte innerhalb der beiden Biegeteile 17 zwischen jeweils zwei der drei im ersten Schritt gebildeten Vorsprünge 12 ausgestanzt werden. Auf diese Weise können die im zweiten Schritt auszustanzenden Bereiche entsprechend der Anzahl der im ersten Schritt gebildeten Vorsprünge 12 eingestellt werden.The plate material M is then subjected to press working in which a portion within each bending part 17, namely, a portion between each bending part 17 and adjacent protrusions 12 is punched out (the second step). 4th shows, by way of example, that in the second step at least sections within the two bent parts 17 are punched out between two of the three projections 12 formed in the first step. In this way, the areas to be punched out in the second step can be adjusted according to the number of projections 12 formed in the first step.

Es ist zu beachten, dass es keine besondere Einschränkung in Bezug auf die Reihenfolge und den Zeitpunkt des ersten und zweiten Schrittes gibt.It should be noted that there is no particular restriction on the order and timing of the first and second steps.

Anschließend werden die im ersten Schritt gebildeten Rippen 11 so gedreht, dass ihre Flächen einen senkrechten Winkel mit der Plattenfläche des Plattenmaterials M bilden (im dritten Schritt). Im dritten Schritt wird ein Ende des zweiten Verbindungsteils 132 jedes Verbindungsteils 13 näher an den entsprechenden Vorsprung 12 gebogen, wobei jede Rippe 11 und der Abschnitt (der erste Verbindungsteil 131) jedes Verbindungsteils 13 näher an der entsprechenden Rippe 11 gedreht werden, um einen senkrechten Winkel mit der Plattenfläche des Plattenmaterials M, d.h. mit dem Vorsprung 12, zu bilden. Vorzugsweise wird das Ende des zweiten Verbindungsteils 132 jedes Verbindungsteils 13 näher an den entsprechenden Vorsprung 12 gebogen, wobei der Vorsprung 12 gehalten wird. Dadurch wird keine Kraft auf die Rippen 11 ausgeübt, was eine Verformung der Rippen 11 verhindert. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rippen 11 beispielsweise um 90 Grad gegenüber dem Plattenmaterial M gedreht.Subsequently, the ribs 11 formed in the first step are rotated so that their surfaces form a perpendicular angle with the plate surface of the plate material M (in the third step). In the third step, one end of the second connecting part 132 of each connecting part 13 is bent closer to the corresponding protrusion 12, with each rib 11 and the portion (the first connecting part 131) of each connecting part 13 closer to the corresponding rib 11 being rotated by a perpendicular angle with the plate surface of the plate material M, ie with the projection 12 to form. Preferably, the end of the second connecting part 132 of each connecting part 13 is bent closer to the corresponding protrusion 12 while holding the protrusion 12. As a result, no force is exerted on the ribs 11, which prevents the ribs 11 from being deformed. In the present embodiment, the ribs 11 are rotated by 90 degrees with respect to the plate material M, for example.

Beachten Sie, dass es keine besondere Einschränkung in Bezug auf die Reihenfolge und den Zeitpunkt des zweiten und dritten Schrittes gibt.Note that there is no particular restriction on the order and timing of the second and third steps.

Anschließend wird das Plattenmaterial M weiter einer Pressbearbeitung unterzogen, wobei ein Abschnitt außerhalb jedes Biegeteils 17 ausgestanzt wird (der vierte Schritt). Es verbleiben die mehreren Rippen 11, die mehreren Vorsprünge 12, die mehreren Verbindungsteile 13 und die mehreren Biegeteile 17.Subsequently, the plate material M is further subjected to press working, with a portion outside of each bending part 17 being punched out (the fourth step). The plurality of ribs 11, the plurality of projections 12, the plurality of connecting parts 13 and the plurality of bent parts 17 remain.

Anschließend wird der Biegeabschnitt 171 jedes Biegeteils 17 weiter gebogen, um die benachbarten Vorsprünge 12 miteinander in Kontakt zu bringen (der fünfte Schritt). Im fünften Schritt wird der erste seitliche parallele Teil 121a eines Vorsprungs 12 mit dem zweiten seitlichen parallelen Teil 122a eines anderen Vorsprungs 12 vor dem einen Vorsprung 12 in Kontakt gebracht (siehe 3B). Außerdem wird der zweite seitliche parallele Teil 122a des einen Vorsprungs 12 mit dem ersten seitenparallelen Teil 121a des noch weiteren Vorsprungs 12 hinter dem einen Vorsprung 12 in Kontakt gebracht (siehe 3B). Die Biegeabschnitte 171 sind so gebogen, dass die Laschen 121b in die jeweiligen Aussparungen 122b passen, wobei die ersten parallelen Seitenteile 121a die jeweiligen benachbarten parallelen Seitenteile 122a berühren. Als Ergebnis des fünften Schrittes verringert sich der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 11 auf eine vorbestimmte Größe, die (definiert ist durch die Länge zwischen dem ersten parallelen Seitenteil 121a und dem zweiten parallelen Seitenteil 122a des Vorsprungs 12).Then, the bent portion 171 of each bent piece 17 is further bent to bring the adjacent protrusions 12 into contact with each other (the fifth step). In the fifth step, the first lateral parallel part 121a of one projection 12 is in front of the second lateral parallel part 122a of another projection 12 brought into contact with one protrusion 12 (see 3B) . In addition, the second side parallel part 122a of the one projection 12 is brought into contact with the first side parallel part 121a of the still further projection 12 behind the one projection 12 (see FIG 3B) . The bending portions 171 are bent so that the tabs 121b fit into the respective recesses 122b, with the first parallel side parts 121a contacting the respective adjacent parallel side parts 122a. As a result of the fifth step, the distance between any two adjacent ribs 11 is reduced to a predetermined size (defined by the length between the first parallel side part 121a and the second parallel side part 122a of the projection 12).

Im fünften Schritt ist es vorzuziehen, die gebogenen Abschnitte 171 durch Aufbringen von Kraft auf die Vorsprünge 12 in eine Richtung parallel zu den Flächen der Vorsprünge 12 (in eine Richtung senkrecht zu den Flächen der Rippen 11) zu biegen. Dadurch wird keine Kraft auf die Rippen 11 ausgeübt, was eine Verformung der Rippen 11 verhindert.In the fifth step, it is preferable to bend the bent portions 171 by applying force to the protrusions 12 in a direction parallel to the surfaces of the protrusions 12 (in a direction perpendicular to the surfaces of the ribs 11). As a result, no force is exerted on the ribs 11, which prevents the ribs 11 from being deformed.

Wenn die Anzahl der in den vorbestimmten Abständen angeordneten Rippen 11 eine vorbestimmte Anzahl erreicht, werden die vorbestimmte Anzahl der Rippen 11 und die Vorsprünge 12, die Verbindungsteile 13 und die aus der vorbestimmten Anzahl der Rippen 11 herausragenden Biegeteile 17 abgeschnitten (sechster Schritt). Dies geschieht durch Schneiden des Biegeteils 17, das den Vorsprung 12 und das Verbindungsteil 13 verbindet, das aus der letzten Rippe 11 der vorgegebenen Anzahl von Rippen 11 herausragt, mit dem Vorsprung 12 und dem Verbindungsteil 13, das aus der Rippe 11 unmittelbar hinter dieser letzten Rippe 11 herausragt (d.h. der Rippe 11, die an der (vorgegebenen Anzahl + 1)ten Position positioniert ist). Es gibt keine besondere Beschränkung, wo das Biegeteil 17 geschnitten werden muss; beispielsweise kann das Biegeteil 17 an seinem mit dem Vorsprung 12 verbundenen Abschnitt geschnitten werden oder an seinem Biegeabschnitt 171.When the number of the ribs 11 arranged at the predetermined intervals reaches a predetermined number, the predetermined number of the ribs 11 and the projections 12, the connecting parts 13 and the bent parts 17 protruding from the predetermined number of the ribs 11 are cut off (sixth step). This is done by cutting the bending part 17, which connects the projection 12 and the connecting part 13, which protrudes from the last rib 11 of the predetermined number of ribs 11, with the projection 12 and the connecting part 13, which comes from the rib 11 immediately behind this last Rib 11 protrudes (ie, the rib 11 positioned at the (predetermined number + 1) th position). There is no particular restriction on where the bent part 17 must be cut; For example, the bent part 17 can be cut at its section connected to the projection 12 or at its bent section 171.

Anschließend werden die Vorsprünge 12 mit den benachbarten Vorsprüngen 12, die einander berühren, durch Schweißen oder Verbinden miteinander verbunden (siebter Schritt). Beispiele für das Verfahren zum Verbinden der Vorsprünge 12 beinhalten das Auftragen eines Klebstoffs auf die Vorsprünge 12. Beispiele für das Verfahren zum Schweißen der Vorsprünge 12 sind das Laserschweißen oder das Ultraschallschweißen der Vorsprünge 12.Then, the projections 12 are connected to the adjacent projections 12, which are in contact with one another, by welding or joining (seventh step). Examples of the method of joining the protrusions 12 include applying an adhesive to the protrusions 12. Examples of the method of welding the protrusions 12 are laser welding or ultrasonic welding of the protrusions 12.

Nachdem die Vorsprünge 12 im siebten Schritt miteinander verbunden sind, werden die Biegeteile 17 abgeschnitten (achter Schritt). Im achten Schritt werden beispielsweise bei gehaltenem Vorsprung 12 die distalen Enden der jeweiligen Biegeteile 17 gegenüber den Vorsprüngen 12 nach oben oder unten gebogen (die Biegeteile 17 werden mit Kraft in Querrichtung der Rippen 11 aufgebracht), wobei die Abschnitte, die jeweils das Biegeteil 17 und den Vorsprung 12 verbinden, abgeschnitten werden.After the projections 12 are connected to one another in the seventh step, the bent parts 17 are cut off (eighth step). In the eighth step, for example, with the projection 12 held, the distal ends of the respective bending parts 17 are bent upwards or downwards with respect to the projections 12 (the bending parts 17 are applied with force in the transverse direction of the ribs 11) connect the projection 12, are cut off.

6 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie die Vorsprünge 12 durch Laserschweißen miteinander verschweißt werden. 6th Fig. 12 is a perspective view showing how the protrusions 12 are welded together by laser welding.

Wie in 6 dargestellt, werden unter den Bereichen, in denen die benachbarten Vorsprünge 12 miteinander in Kontakt stehen, die Bereiche, in denen die Laschen 121b in die jeweiligen Aussparungen 122b passen, mit Laserlicht L bestrahlt, das von einem Laserkopf 151 einer Laservorrichtung 150 abgegeben wird. Der Laserkopf 151 wird in Anordnungsrichtung der mehreren Rippen 11 (Anordnungsrichtung der mehreren Vorsprünge 12), d.h. in die Richtung senkrecht zu den Flächen der Rippen 11 bewegt, so dass das Laserlicht L kontinuierlich abgegeben wird.As in 6th As shown, among the areas where the adjacent protrusions 12 are in contact with each other, the areas where the tabs 121b fit into the respective recesses 122b are irradiated with laser light L emitted from a laser head 151 of a laser device 150. The laser head 151 is moved in the arrangement direction of the plurality of ribs 11 (arrangement direction of the plurality of protrusions 12), that is, in the direction perpendicular to the surfaces of the ribs 11, so that the laser light L is continuously emitted.

Die Laserquelle der Laservorrichtung 150 ist nicht auf eine bestimmte Quelle beschränkt. Die Laserquelle kann beispielsweise YAG-Laser, C02-Laser, Faserlaser, Scheibenlaser oder Halbleiterlaser sein. Die Richtung des Laserlichts L kann eine Richtung senkrecht zu den Flächen der Vorsprünge 12 oder eine Richtung sein, die in Bezug auf die senkrechte Richtung geneigt ist.The laser source of the laser device 150 is not limited to any particular source. The laser source can be, for example, YAG lasers, CO 2 lasers, fiber lasers, disk lasers or semiconductor lasers. The direction of the laser light L may be a direction perpendicular to the surfaces of the protrusions 12 or a direction inclined with respect to the perpendicular direction.

Der nach dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellte Radiator 10 kann die mehreren Rippen 11 in gleichmäßigen Abständen voneinander trennen. Insbesondere wird ein Spalt zwischen einer Rippe 11 und ihrer benachbarten Rippe 11 durch die Länge zwischen dem ersten seitlichen parallelen Teil 121a und dem zweiten seitlichen parallelen Teil 122a des Vorsprungs 12 bestimmt, der aus der einen Rippe 11 herausragt, und die Form des Vorsprungs 12 wird durch Stanzen in der Presse gebildet. Im Vergleich mit z.B. dem Formen des Vorsprungs 12 durch Biegen und plastische Verformung erreicht das Formen des Vorsprungs 12 durch Stanzen wahrscheinlicher die gewünschten Abmessungen (Blueprint-Maße). Somit kann der nach dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellte Radiator 10 die mehreren Rippen 11 in gleichmäßigen Abständen voneinander trennen.The radiator 10 manufactured according to the manufacturing method described above can separate the plurality of ribs 11 from one another at regular intervals. Specifically, a gap between one rib 11 and its adjacent rib 11 is determined by the length between the first side parallel part 121a and the second side parallel part 122a of the protrusion 12 protruding from the one rib 11 and becoming the shape of the protrusion 12 formed by punching in the press. In comparison with e.g. After forming the protrusion 12 by bending and plastic deformation, forming the protrusion 12 by punching is more likely to achieve the desired dimensions (blueprint dimensions). Thus, the radiator 10 manufactured by the manufacturing method described above can separate the plurality of ribs 11 from each other at regular intervals.

Bei dem obigen Herstellungsverfahren wird der Biegeabschnitt 171 jedes Biegeteils 17 gebogen, um die benachbarten Vorsprünge 12 miteinander in Kontakt zu bringen, wodurch der Spalt zwischen jeweils zwei Rippen 11 definiert wird. Das bedeutet, dass der Vorsprung 12 mit Kraft in einer zu seiner Fläche parallelen Richtung aufgebracht und an seinem benachbarten Vorsprung 12 anliegend ausgebildet wird, wodurch der Spalt zwischen jeweils zwei Rippen 11 definiert wird. Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen jeweils zwei Rippen 11 auf einfache Weise zu definieren.In the above manufacturing method, the bent portion 171 of each bent part 17 is bent to bring the adjacent protrusions 12 into contact with each other, thereby defining the gap between every two ribs 11. This means that the projection 12 is applied with force in a direction parallel to its surface and is formed in contact with its adjacent projection 12, as a result of which the gap between two ribs 11 is defined. This makes it possible to define the distance between two ribs 11 in a simple manner.

Im siebten Schritt, bei dem die Vorsprünge 12 durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden werden, werden die Vorsprünge 12 mit Kraft in einer zu ihren Flächen parallelen Richtung aufgebracht und somit die mehreren Rippen 11 in den vorgegebenen Abständen gehalten (festgehalten). Dadurch können die Vorsprünge 12 so verbunden werden, dass die Rippen 11 in den vorgegebenen Abständen präzise angeordnet sind.In the seventh step, in which the projections 12 are connected to one another by welding or gluing, the projections 12 are applied with force in a direction parallel to their surfaces and thus the plurality of ribs 11 are held (held) at the predetermined intervals. As a result, the projections 12 can be connected in such a way that the ribs 11 are precisely arranged at the predetermined intervals.

Die Laschen 121b und die Aussparungen 122b der benachbarten Vorsprünge 12 sind passend zueinander ausgebildet. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Rippen 11 in Längsrichtung verschieben, auch wenn die Vorsprünge 12 mit Kraft in die Richtung parallel zu ihren zu verbindenden Flächen aufgebracht werden. Dadurch können die Rippen 11 mühelos gerade ausgerichtet werden.The tabs 121b and the recesses 122b of the adjacent projections 12 are designed to match one another. This can prevent the ribs 11 from shifting in the longitudinal direction, even if the projections 12 are applied with force in the direction parallel to their surfaces to be connected. This allows the ribs 11 to be straightened out with ease.

7 ist eine vergrößerte Ansicht des gebogenen Teils 17. Vorzugsweise beinhaltet das Biegeteil 17 an seinem Biegeabschnitt 171 eine sich nach innen erstreckende Kerbe 172. Dadurch ist es einfach, den gebogenen Abschnitt 171 zu biegen und die benachbarten Vorsprünge 12 miteinander in Kontakt zu bringen. Vorzugsweise beinhaltet das Biegeteil 17 auch nach innen gerichtete Kerben 173 an seinen jeweiligen Enden, die mit den Vorsprüngen 12 verbunden sind. Dadurch ist es einfach, das Biegeteil 17 von den Vorsprüngen 12 abzuschneiden. 7th 13 is an enlarged view of the bent portion 17. Preferably, the bent portion 17 includes an inwardly extending notch 172 at its bent portion 171. This makes it easy to bend the bent portion 171 and bring the adjacent protrusions 12 into contact with each other. Preferably, the flexure 17 also includes inwardly directed notches 173 at its respective ends that are connected to the projections 12. This makes it easy to cut off the bent part 17 from the projections 12.

(Funktionen und Auswirkungen des Radiators 10)(Functions and effects of the radiator 10)

Der nach dem obigen Verfahren hergestellte Radiator 10 weist wahrscheinlich die mehreren Rippen 11 in gleichmäßigen Abständen auf. Das heißt, entsprechend der Form des obigen Radiators 10 wird der Spalt zwischen jeweils zwei Rippen 11 bestimmt, indem die durch Stanzen gebildeten Vorsprünge 12 miteinander in Kontakt gebracht werden. Dadurch entstehen tendenziell gleichmäßige Lücken zwischen jeweils zwei Rippen 11. Dadurch kann der Radiator 10 die Wärme aus dem Heizelement P gleichmäßig ableiten und damit das Heizelement P gleichmäßig kühlen.The radiator 10 manufactured by the above method is likely to have the plurality of ribs 11 at regular intervals. That is, according to the shape of the above radiator 10, the gap between every two ribs 11 is determined by bringing the protrusions 12 formed by punching into contact with each other. This tends to result in uniform gaps between two ribs 11. As a result, the radiator 10 can dissipate the heat from the heating element P evenly and thus cool the heating element P evenly.

Die Vorsprünge 12 im Radiator 10 könnten als Behinderung des Kühlmittelflusses vom einlassseitigen Raum 23 zum auslassseitigen Raum 24 durch die Zwischenrippenwege 14, den vorderen Seitenweg 15 und den hinteren Seitenweg 16 angesehen werden. Die Größe jedes Vorsprungs 12 in Querrichtung der Rippen 11 entspricht jedoch der Plattendicke des Plattenmaterials M (z.B. 03. mm bis 1,2 mm), die wesentlich kleiner ist als die Größe jeder Rippe 11 in Querrichtung (z.B. etwa 10% der Größe jeder Rippe 11 in Querrichtung). So behindern die Vorsprünge 12 kaum den Durchfluss der Kühlflüssigkeit.The protrusions 12 in the radiator 10 could be viewed as an obstruction to the flow of coolant from the inlet-side space 23 to the outlet-side space 24 through the inter-rib pathways 14, the front side path 15 and the rear side path 16. The size of each projection 12 in the transverse direction of the ribs 11, however, corresponds to the plate thickness of the plate material M (e.g. 03 mm to 1.2 mm), which is significantly smaller than the size of each rib 11 in the transverse direction (e.g. about 10% of the size of each rib 11 in the transverse direction). The projections 12 hardly obstruct the flow of the cooling liquid.

(Änderung des Verfahrens zur Herstellung des Radiators 10)(Modification of the method of manufacturing radiator 10)

Das unter Bezugnahme auf die 4 und 5 erläuterte Herstellungsverfahren bildet vorübergehend die Biegeteile 17, die jeweils einen Vorsprung 12 und einen Verbindungsteil 13, der von einer Rippe 11 nach außen ragt, mit einem anderen Vorsprung 12 und einem anderen Verbindungsteil 13, der von einer anderen Rippe 11 nach außen ragt, benachbart zu der einen Rippe 11 verbinden, und das Verfahren schneidet die Biegeteile 17 nach dem Verbinden der benachbarten Vorsprünge 12 ab. Das Verfahren zur Herstellung des Radiators 10 ist jedoch nicht auf das vorstehende beschränkt. So kann beispielsweise das Plattenmaterial M einer Stanzbearbeitung unterzogen und gestanzt werden, um die Rippe 11, den Vorsprung 12 und das Verbindungsteil 13 zu bilden, und dann kann die Rippe 11 so gedreht werden, dass ihre Fläche einen senkrechten Winkel mit der Fläche des Vorsprungs 12 bildet (z.B. 90 Grad). Dadurch entsteht ein einzelnes Rippenelement (nicht dargestellt), das aus einem einzigen Satz der Rippe 11, dem Vorsprung 12 und dem Verbindungsteil 13 besteht. Dann können mehrere der einzelnen Rippenelemente so zusammengeführt werden, dass benachbarte Vorsprünge 12 einander berühren, und dann können die Vorsprünge 12 durch Schweißen oder Verbinden miteinander verbunden werden.That with reference to the 4th and 5 The manufacturing method explained temporarily forms the bent parts 17, each of which has a protrusion 12 and a connecting part 13 protruding outward from one rib 11, adjacent to another protrusion 12 and another connecting part 13 protruding outward from another rib 11 of the one rib 11, and the method cuts off the bent parts 17 after the adjacent projections 12 have been connected. However, the method of manufacturing the radiator 10 is not limited to the above. For example, the plate material M may be punched and punched to form the rib 11, the protrusion 12, and the connecting member 13, and then the rib 11 may be rotated so that its face is at a perpendicular angle with the face of the protrusion 12 forms (e.g. 90 degrees). This creates a single rib element (not shown) consisting of a single set of the rib 11, the projection 12 and the connecting part 13. Then several of the individual rib elements can be brought together such that adjacent projections 12 touch one another, and then the projections 12 can be connected to one another by welding or joining.

Auch bei dem so hergestellten Radiator 10 wird der Spalt zwischen jeweils zwei Rippen 11 bestimmt, indem die durch Stanzen gebildeten Vorsprünge 12 miteinander in Kontakt gebracht werden. Dadurch entstehen tendenziell gleichmäßige Lücken zwischen jeweils zwei Rippen 11. Dadurch kann der Radiator 10 die Wärme aus dem Heizelement P gleichmäßig ableiten und damit das Heizelement P gleichmäßig kühlen.In the radiator 10 produced in this way, too, the gap between two ribs 11 is determined by bringing the projections 12 formed by punching into contact with one another. This tends to result in uniform gaps between two ribs 11. As a result, the radiator 10 can dissipate the heat from the heating element P evenly and thus cool the heating element P evenly.

(Änderung des Vorsprungs 12)(Change of projection 12)

8 zeigt eine Modifikation des Vorsprungs 12. Der oben beschriebene Vorsprung 12 beinhaltet die Lasche 121b an ihrem ersten Seitenende 121 und die Aussparung 122b an ihrem zweiten Seitenende 122. Der Vorsprung 12 darf jedoch nicht die Lasche 121b und die Aussparung 122b beinhalten, wie in 8 dargestellt. Auch bei dieser Konfiguration wird der Spalt zwischen jeweils zwei Rippen 11 bestimmt, indem die durch Stanzen gebildeten Vorsprünge 12 miteinander in Kontakt gebracht werden. Dadurch entstehen tendenziell gleichmäßige Spalten zwischen jeweils zwei Rippen 11. 8th FIG. 12 shows a modification of the protrusion 12. The protrusion 12 described above includes the tab 121b at its first side end 121 and the recess 122b at its second side end 122. The protrusion 12, however, must not include the tab 121b and the recess 122b as in FIG 8th shown. In this configuration, too, the gap between two ribs 11 is determined by bringing the projections 12 formed by punching into contact with one another. This tends to produce uniform gaps between two ribs 11.

< Zweite Ausführungsform><Second embodiment>

9 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators 200 der zweiten Ausführungsform. 9 FIG. 10 shows a schematic configuration of a radiator 200 of the second embodiment.

Der Radiator 200 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich vom Radiator 10 der ersten Ausführungsform durch seine Vorsprünge 212 entsprechend den Vorsprüngen 12. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den Unterschied zum Radiator 10, und dementsprechend werden die Komponenten der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Funktionen wie die der ersten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und eine detaillierte Beschreibung entfällt.The radiator 200 of the second embodiment differs from the radiator 10 of the first embodiment in its protrusions 212 corresponding to the protrusions 12. The following description focuses on the difference from the radiator 10, and accordingly the components of the second embodiment having the same functions as those of FIG The first embodiment is identified by the same reference numerals and a detailed description is omitted.

Der Radiator 200 der zweiten Ausführungsform beinhaltet mehrere Rippen 211, mehrere Vorsprünge 212, die an der Außenseite der jeweiligen Rippen 211 vorgesehen sind, und Verbindungsteile 213, die die jeweiligen Rippen 211 und Vorsprünge 212 verbinden.The radiator 200 of the second embodiment includes a plurality of ribs 211, a plurality of protrusions 212 provided on the outside of the respective ribs 211, and connecting parts 213 connecting the respective ribs 211 and protrusions 212.

Die Vorsprünge 212 unterscheiden sich von den Vorsprüngen 12 des Radiators 10 der ersten Ausführungsform in ihren Positionen in Bezug auf die Rippen 211. Die Vorsprünge 212 sind im untersten Teil in Querrichtung der Rippen 211 vorgesehen. Außerdem sind die Bodenflächen der Vorsprünge 212 bündig mit den Bodenflächen der Rippen 211.The projections 212 differ from the projections 12 of the radiator 10 of the first embodiment in their positions with respect to the ribs 211. The projections 212 are provided in the lowermost part in the transverse direction of the ribs 211. In addition, the bottom surfaces of the protrusions 212 are flush with the bottom surfaces of the ribs 211.

Jedes Verbindungsteil 213 ist L-förmig und beinhaltet ein mit der entsprechenden Rippe 211 verbundenes erstes Verbindungsteil 231 das und ein mit dem entsprechenden Vorsprung 212 verbundenes zweites Verbindungsteil 232. Das erste Verbindungsteil 231 ist mit einem Längsende der entsprechenden Rippe 211 verbunden und um 90 Grad gebogen. Das zweite Verbindungsteil 232 liegt bündig mit dem entsprechenden Vorsprung 212.Each connecting part 213 is L-shaped and includes a first connecting part 231 connected to the corresponding rib 211 and a second connecting part 232 connected to the corresponding projection 212. The first connecting part 231 is connected to one longitudinal end of the corresponding rib 211 and is bent by 90 degrees . The second connecting part 232 lies flush with the corresponding projection 212.

Da das Verbindungsteil 213 mit dem Längsende der Seitenflosse 211 verbunden und um 90 Grad gebogen ist, bildet sich eine Kerbe 211a in der Nähe des Abschnitts, in dem das Verbindungsteil 213 mit der Seitenflosse 211 verbunden ist. Dadurch kann die Kante des mit der Rippe 211 verbundenen Verbindungsteils 213 in Bezug auf den Vorsprung 212 leicht gebogen werden. Dies wiederum erleichtert die Bildung eines 90-Grad-Winkels zwischen der Fläche der Seitenflosse 211 und der Fläche des Vorsprungs 212.Since the connecting part 213 is connected to the longitudinal end of the fin 211 and bent by 90 degrees, a notch 211 a is formed in the vicinity of the portion where the connecting part 213 is connected to the fin 211. Thereby, the edge of the connecting part 213 connected to the rib 211 can be easily bent with respect to the protrusion 212. This, in turn, facilitates the formation of a 90 degree angle between the surface of the fin 211 and the surface of the protrusion 212.

Auch im oben konfigurierten Radiator 200 wird der Spalt zwischen jeweils zwei Rippen 211 bestimmt, indem die durch Stanzen gebildeten Vorsprünge 212 miteinander in Kontakt gebracht werden. Dadurch entstehen tendenziell gleichmäßige Spalten zwischen jeweils zwei Rippen 211. Dadurch kann der Radiator 200 die Wärme aus dem Heizelement P gleichmäßig ableiten und damit das Heizelement P gleichmäßig kühlen.In the radiator 200 configured above, too, the gap between two ribs 211 is determined by bringing the projections 212 formed by punching into contact with one another. This tends to result in uniform gaps between two ribs 211. As a result, the radiator 200 can dissipate the heat from the heating element P evenly and thus cool the heating element P evenly.

Die Vorsprünge 212 des Radiators 200 sind im untersten Teil in Querrichtung der Rippen 211 vorgesehen. Somit behindern die Vorsprünge 212 kaum den Durchfluss der Kühlflüssigkeit vom einlassseitigen Raum 23 zum auslassseitigen Raum 24.The protrusions 212 of the radiator 200 are provided in the lowermost part in the transverse direction of the ribs 211. Thus, the projections 212 hardly obstruct the flow of the cooling liquid from the inlet-side space 23 to the outlet-side space 24.

Die oberen Enden der mehreren Rippen 211 sind mit der Oberseite 21a des Gehäusekörpers 21 hartgelötet, und die unteren Enden der mehreren Rippen 211 sind mit der Oberseite des Deckels 22 hartgelötet, wodurch der Radiator 200 im Inneren des Gehäuses 20 befestigt ist, ähnlich dem Radiator 10 der ersten Ausführungsform. Wie vorstehend beschrieben, gibt es auch keine besondere Einschränkung des Zeitpunkts, an dem die Rippen 211 mit dem Gehäusekörper 21, die Rippen 211 mit dem Deckel 22 und der Gehäusekörper 21 mit dem Deckel 22 gelötet werden.The upper ends of the plurality of ribs 211 are brazed to the top 21a of the case body 21, and the lower ends of the plurality of ribs 211 are brazed to the top of the lid 22, thereby fixing the radiator 200 inside the case 20, similar to the radiator 10 the first embodiment. As described above, there is also no particular restriction on the timing at which the ribs 211 are soldered to the case body 21, the ribs 211 to the lid 22, and the case body 21 to the lid 22.

10 zeigt den Radiator 200 und die Abdeckung 22, wenn sie miteinander verbunden sind. 10 Figure 10 shows the radiator 200 and cover 22 when joined together.

Die Vorsprünge 212 des Radiators 200 sind im untersten Teil in Querrichtung der Rippen 211 vorgesehen, und die Bodenflächen der Vorsprünge 212 sind mit den unteren Stirnflächen der Rippen 211 bündig. Dementsprechend werden beim Löten der Rippen 211 an den Deckel 22 die Bodenflächen der Vorsprünge 212 mit dem Deckel 22 verschweißt. Somit kann das Schweißen oder Verkleben des Radiators 200 mit der Abdeckung 22 den Radiator 200 in Bezug auf die Abdeckung 22 präzise positionieren.The projections 212 of the radiator 200 are provided in the lowermost part in the transverse direction of the ribs 211, and the bottom surfaces of the projections 212 are flush with the lower end surfaces of the ribs 211. Correspondingly, when the ribs 211 are soldered to the cover 22, the bottom surfaces of the projections 212 are welded to the cover 22. Thus, welding or gluing the radiator 200 to the cover 22 can precisely position the radiator 200 with respect to the cover 22.

Das Verfahren zum Verbinden des Radiators 200 und der Abdeckung 22 beschränkt sich nicht nur auf das Löten. So kann beispielsweise das Crimpen, Kleben oder Schweißen mit Ausnahme des Lötens verwendet werden.The method of connecting the radiator 200 and the cover 22 is not limited to soldering. For example, crimping, gluing or welding can be used with the exception of soldering.

< Dritte Ausführungsform><Third embodiment>

11 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators 300 der dritten Ausführungsform. 11 FIG. 10 shows a schematic configuration of a radiator 300 of the third embodiment.

Der Radiator 300 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich vom Radiator 200 der zweiten Ausführungsform in seinen Verbindungsteilen 313 entsprechend den Verbindungsteilen 213. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den Unterschied zum Radiator 200, und dementsprechend werden die Komponenten der dritten Ausführungsform mit den gleichen Funktionen wie die der zweiten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine detaillierte Beschreibung entfällt.The radiator 300 of the third embodiment differs from the radiator 200 of the second embodiment in its connecting parts 313 corresponding to the connecting parts 213. The following description focuses on the difference from the radiator 200, and accordingly the components of the third embodiment having the same functions as those of the second embodiment is denoted by the same reference numerals and a detailed description is omitted.

Der Radiator 300 der dritten Ausführungsform beinhaltet mehrere Rippen 311, mehrere Vorsprünge 312, die an der Außenseite der jeweiligen Rippen 311 vorgesehen sind, und Verbindungsteile 313, die die jeweiligen Rippen 311 und Vorsprünge 312 verbinden.The radiator 300 of the third embodiment includes a plurality of ribs 311, a plurality of protrusions 312 provided on the outside of the respective ribs 311, and connecting parts 313 connecting the ribs 311 and projections 312, respectively.

Ähnlich wie die Vorsprünge 212 des Radiators 200 der zweiten Ausführungsform sind die Verbindungsteile 313 am untersten Teil in Querrichtung der Rippen 311 so vorgesehen, dass die Bodenflächen der Vorsprünge 312 bündig mit den unteren Stirnflächen der Rippen 311 liegen. Ähnlich wie die Verbindungsteile 13 des Radiators 10 der ersten Ausführungsform ist jedes der Verbindungsteile 313 L-förmig und beinhaltet ein erstes Verbindungsteil 331, das mit einem Abschnitt in Querrichtung der entsprechenden Rippe 311 verbunden ist, und ein zweites Verbindungsteil 332, das mit dem entsprechenden Vorsprung 312 verbunden ist. Das zweite Verbindungsteil 332 ist um 90 Grad gebogen. Dies bildet einen 90-Grad-Winkel zwischen der Fläche der Rippe 311 und der Fläche des Vorsprungs 312.Similar to the projections 212 of the radiator 200 of the second embodiment, the connecting parts 313 are provided at the lowermost part in the transverse direction of the ribs 311 so that the bottom surfaces of the projections 312 are flush with the lower end surfaces of the ribs 311. Similar to the connecting parts 13 of the radiator 10 of the first embodiment, each of the connecting parts 313 is L-shaped and includes a first connecting part 331 connected to a portion in the transverse direction of the corresponding rib 311 and a second connecting part 332 connected to the corresponding projection 312 is connected. The second connecting part 332 is bent at 90 degrees. This forms a 90 degree angle between the surface of the rib 311 and the surface of the protrusion 312.

Auch im oben konfigurierten Radiator 300 wird der Spalt zwischen jeweils zwei Rippen 311 bestimmt, indem die durch Stanzen gebildeten Vorsprünge 312 miteinander in Kontakt gebracht werden. Dadurch entstehen tendenziell gleichmäßige Lücken zwischen jeweils zwei Rippen 311. Dadurch kann der Radiator 300 die Wärme aus dem Heizelement P gleichmäßig ableiten und damit das Heizelement P gleichmäßig kühlen.Also in the radiator 300 configured above, the gap between two ribs 311 is determined by bringing the protrusions 312 formed by punching into contact with one another. This tends to result in uniform gaps between two ribs 311 in each case. As a result, the radiator 300 can dissipate the heat from the heating element P evenly and thus cool the heating element P evenly.

Die Vorsprünge 312 des Radiators 300 sind im untersten Teil in Querrichtung der Rippen 311 vorgesehen. So behindern die Vorsprünge 312 kaum den Durchfluss der Kühlflüssigkeit vom einlassseitigen Raum 23 zum auslassseitigen Raum 24.The protrusions 312 of the radiator 300 are provided in the lowermost part in the transverse direction of the ribs 311. Thus, the projections 312 hardly impede the flow of the cooling liquid from the space 23 on the inlet side to the space 24 on the outlet side.

Darüber hinaus kann das Schweißen oder Verkleben des Radiators 300 mit der Abdeckung 22 den Radiator 300 in Bezug auf die Abdeckung 22 präzise positionieren.In addition, welding or gluing the radiator 300 to the cover 22 can precisely position the radiator 300 with respect to the cover 22.

< Vierte Ausführungsform><Fourth embodiment>

Jeder Radiator, nämlich der Radiator 10 der ersten Ausführungsform, der Radiator 200 der zweiten Ausführungsform und der Radiator 300 der dritten Ausführungsform, beinhaltet die halbkreisförmige Lasche 121b am ersten Seitenende 121b und die halbkreisförmige Aussparung 122b am zweiten Seitenende 122. Das Einpassen der Lasche 121b in die Aussparung 122b kann eine Verschiebung der Rippen 11, 211 oder 311 in Längsrichtung verhindern. Die Form der Lasche 121b und der Aussparung 122b ist jedoch nicht auf die halbkreisförmige Form beschränkt.Each radiator, namely the radiator 10 of the first embodiment, the radiator 200 of the second embodiment and the radiator 300 of the third embodiment, includes the semicircular tab 121b on the first side end 121b and the semicircular recess 122b on the second side end 122. Fitting the tab 121b in the recess 122b can prevent the ribs 11, 211 or 311 from shifting in the longitudinal direction. However, the shape of the tab 121b and the recess 122b is not limited to the semicircular shape.

12 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators 400 der vierten Ausführungsform. 12 FIG. 10 shows a schematic configuration of a radiator 400 of the fourth embodiment.

Der Radiator 400 der vierten Ausführungsform unterscheidet sich vom Radiator 200 der zweiten Ausführungsform durch seine Vorsprünge 412 entsprechend den Vorsprüngen 212. Dieser Unterschied zum Radiator 200 wird im Folgenden beschrieben.The radiator 400 of the fourth embodiment differs from the radiator 200 of the second embodiment by its projections 412 corresponding to the projections 212. This difference from the radiator 200 is described below.

Der Radiator 400 der vierten Ausführungsform beinhaltet mehrere Rippen 411, mehrere Vorsprünge 412, die an der Außenseite der jeweiligen Rippen 411 vorgesehen sind, und Verbindungsteile 413, die die jeweiligen Rippen 411 und Vorsprünge 412 verbinden. Die Rippen 411 und die Verbindungsteile 413 sind identisch mit den Rippen 211 bzw. den Verbindungsteilen 213 der zweiten Ausführungsform, so dass eine detaillierte Beschreibung entfällt.The radiator 400 of the fourth embodiment includes a plurality of ribs 411, a plurality of protrusions 412 provided on the outside of the respective ribs 411, and connecting parts 413 that connect the respective ribs 411 and protrusions 412. The ribs 411 and the connecting parts 413 are identical to the ribs 211 and the connecting parts 213 of the second embodiment, so that a detailed description is omitted.

Ein erstes Seitenende 421 jedes Vorsprungs 412 in der Anordnungsrichtung der Vorsprünge 412 beinhaltet einen ersten Seitenparallelteil 421a parallel zur Plattenfläche jeder Rippe 411 und eine Lasche 421b, die sich von dem ersten Seitenparallelteil 421a nach außen erstreckt. Ein zweites Seitenende 422 jedes Vorsprungs 12 in Anordnungsrichtung der Vorsprünge 412 beinhaltet einen zweiten Seitenparallelteil 422a parallel zur Plattenfläche jeder Rippe 411 und eine Aussparung 422b, die sich von dem zweiten Seitenparallelteil 422a nach innen erstreckt. Die Lasche 421b ist in einer Viertelbogenform ausgebildet, und die Aussparung 422b ist in einer Viertelbogenform ausgebildet.A first side end 421 of each protrusion 412 in the arranging direction of the protrusions 412 includes a first side parallel part 421a parallel to the plate surface of each rib 411 and a tab 421b that extends outward from the first side parallel part 421a. A second side end 422 of each protrusion 12 in the arranging direction of the protrusions 412 includes a second side parallel part 422a parallel to the plate surface of each rib 411 and a recess 422b extending inward from the second side parallel part 422a. The tab 421b is formed in a quarter-arc shape, and the recess 422b is formed in a quarter-arc shape.

Auch bei dieser Konfiguration kontaktiert der erste seitliche parallele Teil 421a eines Vorsprungs 412 den zweiten seitlichen parallelen Teil 422a eines anderen Vorsprungs 412 vor dem einen Vorsprung 412. Außerdem kontaktiert der zweite seitliche parallele Teil 422a des einen Vorsprungs 412 den ersten seitlichen parallelen Teil 421a des noch anderen Vorsprungs 412 hinter dem einen Vorsprung 412. Wenn diese Vorsprünge 412 die gleiche Größe haben, werden die Abstände zwischen den jeweiligen beiden Rippen 411 gleichmäßig.In this configuration, too, the first lateral parallel part 421a of one projection 412 contacts the second lateral parallel part 422a of another projection 412 in front of the one projection 412. In addition, the second lateral parallel part 422a of the one projection 412 contacts the first lateral parallel part 421a of the still other protrusion 412 behind the one protrusion 412. If these protrusions 412 have the same size, the intervals between the respective two ribs 411 become uniform.

Im Radiator 400, wobei die ersten seitlichen parallelen Teile 421a der Vorsprünge 412 die jeweiligen benachbarten zweiten seitlichen parallelen Teile 422a berühren, passen die Laschen 421b in die jeweiligen Aussparungen 422b. Sowohl die linken Seitenvorsprünge 121 als auch die rechten Seitenvorsprünge 12r, die von den jeweiligen Längsenden der Rippen 411 nach außen ragen, haben die obige Struktur symmetrisch. Somit werden die Aussparungen 422b der Vorsprünge 412, die jeweils von den linken und rechten Enden einer Rippe 411 herausragen, bzw. von den Laschen 421b der Vorsprünge 412, die von den linken und rechten Enden einer anderen Rippe 411 hinter der einen Rippe 411 herausragen, nach innen geschoben. Dadurch ist es schwierig, die Rippen 411 in Längsrichtung (Links-Rechts-Richtung) relativ zueinander zu bewegen.In the radiator 400, with the first side parallel parts 421a of the protrusions 412 contacting the respective adjacent second side parallel parts 422a, the tabs 421b fit into the respective recesses 422b. Both the left side projections 121 and the right side projections 12r protruding outward from the respective longitudinal ends of the ribs 411 have the above structure symmetrically. Thus, the recesses 422b of the protrusions 412 protruding from the left and right ends of one rib 411 and from the tabs 421b of the protrusions 412 protruding from the left and right ends of another rib 411 behind the one rib 411, respectively. pushed inwards. This is how it is difficult to move the ribs 411 in the longitudinal direction (left-right direction) relative to each other.

Der oben konfigurierte Radiator 400 kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das in den 4 und 5 erläutert wird. Alternativ kann ein einzelnes Rippenelement (nicht dargestellt), das aus einem einzigen Satz der Rippe 411, des Vorsprungs 412 und des Verbindungsteils 413 besteht, gebildet werden, und dann können mehrere der einzelnen Rippenelemente so zusammengeführt werden, dass benachbarte Vorsprünge 412 einander berühren und die Laschen 421b in die jeweiligen Aussparungen 422b passen, und dann können die Vorsprünge 412 durch Schweißen oder Verbinden miteinander verbunden werden.The radiator 400 configured above can be manufactured by the method described in FIGS 4th and 5 is explained. Alternatively, a single rib element (not shown) consisting of a single set of the rib 411, the projection 412 and the connecting part 413 can be formed, and then a plurality of the individual rib elements can be brought together so that adjacent projections 412 contact each other and the Tabs 421b fit into the respective recesses 422b, and then the protrusions 412 can be joined together by welding or joining.

Alternativ kann das Verbindungsteil 413 des Radiators 400 wie das Verbindungsteil 13 der ersten Ausführungsform oder das Verbindungsteil 313 der dritten Ausführungsform konfiguriert werden. Außerdem können die Vorsprünge 412 im Wesentlichen in der Mitte in Querrichtung der jeweiligen Rippen 411 vorgesehen werden, ähnlich wie die Vorsprünge 12 der ersten Ausführungsform.Alternatively, the connection part 413 of the radiator 400 can be configured like the connection part 13 of the first embodiment or the connection part 313 of the third embodiment. In addition, the protrusions 412 may be provided substantially in the middle in the transverse direction of the respective ribs 411, similarly to the protrusions 12 of the first embodiment.

< Fünfte Ausführungsform><Fifth embodiment>

13 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators 500 der fünften Ausführungsform. 13 FIG. 10 shows a schematic configuration of a radiator 500 of the fifth embodiment.

Der Radiator 500 der fünften Ausführungsform unterscheidet sich vom Radiator 200 der zweiten Ausführungsform in seinen Rippen 511 entsprechend den Rippen 211 des Radiators 200. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den Unterschied zum Radiator 200, und dementsprechend werden die Komponenten der fünften Ausführungsform mit den gleichen Funktionen wie die der zweiten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine detaillierte Beschreibung entfällt.The radiator 500 of the fifth embodiment differs from the radiator 200 of the second embodiment in its ribs 511 corresponding to the ribs 211 of the radiator 200. The following description focuses on the difference from the radiator 200, and accordingly the components of the fifth embodiment will have the same functions as those of the second embodiment are denoted by the same reference numerals and a detailed description is omitted.

Im Gegensatz zu den Rippen 211 der zweiten Ausführungsform, die sich linear in Längsrichtung erstrecken, befinden sich die Rippen 511 der fünften Ausführungsform, wenn sie in Auf-Ab-Richtung betrachtet werden, in einer Wellenform, die aus abwechselnden Rippen und Tälern besteht, die kontinuierlich in Längsrichtung gebildet werden (die Rippen 511 haben in Vorderseite-Rückseite-Richtung gesehen eine rechteckige Form, die den Rippen 211 ähnlich ist). Diese Wellenform ergibt eine vergrößerte Oberfläche im Vergleich zu den Rippen 511 in linearer Form, was eine effizientere Kühlung des Heizelements P ermöglicht.In contrast to the ribs 211 of the second embodiment, which extend linearly in the longitudinal direction, the ribs 511 of the fifth embodiment, when viewed in the up-down direction, are in a waveform consisting of alternating ribs and valleys, which are continuously formed in the longitudinal direction (the ribs 511 have a rectangular shape similar to the ribs 211 when viewed in the front-rear direction). This waveform gives an increased surface area compared to the ribs 511 in a linear shape, which enables the heating element P to be cooled more efficiently.

In dem mit den 4 und 5 erläuterten Herstellungsverfahren ermöglicht das Einfügen eines Schrittes zum Formen der Rippen 511 in eine Wellenform nach dem ersten Schritt oder dem zweiten Schritt das Erhalten einer präzisen Wellenform.In the one with the 4th and 5 The manufacturing method explained above enables the insertion of a step of shaping the ribs 511 into a waveform after the first step or the second step to obtain a precise waveform.

Die Rippen 11 der ersten Ausführungsform, die Rippen 311 der dritten Ausführungsform und die Rippen 411 der vierten Ausführungsform können ebenfalls eine Wellenform erhalten, ähnlich wie die Rippen 511.The ribs 11 of the first embodiment, the ribs 311 of the third embodiment, and the ribs 411 of the fourth embodiment can also be given a wave shape, similar to the ribs 511.

< Sechste Ausführungsform><Sixth embodiment>

14 zeigt eine schematische Konfiguration eines Radiators 600 der sechsten Ausführungsform. 14th FIG. 10 shows a schematic configuration of a radiator 600 of the sixth embodiment.

Der Radiator 600 der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich vom Radiator 200 der zweiten Ausführungsform in seinen Rippen 611, die den Rippen 211 des Radiators 200 entsprechen. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den Unterschied zum Radiator 200, und dementsprechend werden die Komponenten der sechsten Ausführungsform mit den gleichen Funktionen wie die der zweiten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine detaillierte Beschreibung entfällt.The radiator 600 of the sixth embodiment differs from the radiator 200 of the second embodiment in its ribs 611, which correspond to the ribs 211 of the radiator 200. The following description focuses on the difference from the radiator 200, and accordingly, the components of the sixth embodiment having the same functions as those of the second embodiment are denoted by the same reference numerals and a detailed description is omitted.

Jede der Rippen 611 der sechsten Ausführungsform beinhaltet eine stabförmige Basis 611a, die sich in Richtung links-rechts erstreckt, und mehrere Säulen 611b, die aus der Basis 611a nach oben ragen. Die Säulen 611b sind in vorgegebenen Abständen in Links-Rechts-Richtung angeordnet. Jede der Säulen 611b hat eine rautenförmige Form, wenn man sie in der Auf-Ab-Richtung betrachtet. Die kürzere Diagonale der Rhombus ist länger als die Dicke der Basis 611a und damit die Plattendicke des Plattenmaterials M. Die kürzeren Diagonalen der Säulen 611b von je zwei benachbarten Rippen 611 sind in Links-Rechts-Richtung relativ zueinander verschoben. Insbesondere befindet sich zwischen jeweils zwei benachbarten Säulen 611b einer Rippe 611 eine Säule 611b einer anderen Rippe 611 benachbart zu der einen Rippe 611. Beachten Sie, dass die kürzere Diagonale der Rhombus jeder Säule 611b gleich der Plattendicke des Plattenmaterials M sein kann.Each of the ribs 611 of the sixth embodiment includes a rod-shaped base 611a that extends in the left-right direction, and a plurality of pillars 611b that protrude upward from the base 611a. The pillars 611b are arranged at predetermined intervals in the left-right direction. Each of the pillars 611b has a diamond shape when viewed in the up-down direction. The shorter diagonal of the rhombus is longer than the thickness of the base 611a and thus the plate thickness of the plate material M. The shorter diagonals of the columns 611b of two adjacent ribs 611 are shifted relative to one another in the left-right direction. In particular, between every two adjacent pillars 611b of a rib 611 there is a pillar 611b of another rib 611 adjacent to the one rib 611.

Da jede Rippe 611 die mehreren rautenförmigen Säulen 611b aufweist, berührt die Kühlflüssigkeit die Säulen 611b gleichmäßig, während sie zwischen den Rippen 611 fließt. Dies ermöglicht eine effektive Kühlung des Heizelements P.Since each rib 611 has the plurality of diamond-shaped pillars 611 b, the cooling liquid evenly contacts the pillars 611 b while flowing between the fins 611. This enables effective cooling of the heating element P.

In dem mit den 4 und 5 erläuterten Herstellungsverfahren ermöglicht das Einfügen eines Schrittes zum Bilden der Säulen 611b auf jeder Rippe 611 nach dem ersten Schritt oder dem zweiten Schritt das Erhalten präziser Säulen 611b.In the one with the 4th and 5 In the manufacturing method explained above, inserting a step for forming the pillars 611b on each rib 611 after the first step or the second step enables precise pillars 611b to be obtained.

Die Rippen 11 der ersten Ausführungsform, die Rippen 311 der dritten Ausführungsform und die Rippen 411 der vierten Ausführungsform können auch die mehreren Säulen 611b aufweisen, ähnlich wie die Rippen 611.The ribs 11 of the first embodiment, the ribs 311 of the third embodiment, and the ribs 411 of the fourth embodiment may also have the plurality of pillars 611 b, similarly to the ribs 611.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Flüssigkeitsgekühlte KühlvorrichtungLiquid-cooled cooling device
10, 200, 300, 400, 500, 60010, 200, 300, 400, 500, 600
Radiatorradiator
11, 211, 311, 411, 511, 61111, 211, 311, 411, 511, 611
Ripperib
12, 212, 312, 41212, 212, 312, 412
Vorsprunghead Start
13, 213, 313, 313, 41313, 213, 313, 313, 413
AnschlussteilConnector
2020th
Gehäusecasing
3030th
EinlassverbindungInlet connection
4040
AuslassverbindungOutlet connection
PP
HeizelementHeating element
II.
Isoliermaterialinsulating material

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • JP 2018107365 [0004]JP 2018107365 [0004]

Claims (9)

Radiator, umfassend: eine Vielzahl von plattenartigen Rippen, die in einer Richtung senkrecht zu der Plattenfläche jeder Rippe angeordnet sind; und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die aus den jeweiligen Rippen nach außen ragen, wobei alle benachbarten zwei der Vorsprünge einander an ihren Enden in der Anordnungsrichtung der Rippen kontaktieren.Radiator comprising: a plurality of plate-like ribs arranged in a direction perpendicular to the plate surface of each rib; and a plurality of protrusions protruding outward from the respective ribs, each of the adjacent two of the protrusions contacting each other at their ends in the arranging direction of the ribs. Der Radiator nach Anspruch 1, worin die Rippen rechteckig sind und die Vorsprünge aus einem Längsende der jeweiligen Rippen nach außen ragen.The radiator after Claim 1 wherein the ribs are rectangular and the projections protrude outward from a longitudinal end of the respective ribs. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorsprünge eine Plattenform mit einer Plattenfläche parallel zur Anordnungsrichtung der Rippen aufweisen.Radiator after Claim 1 or 2 wherein the projections have a plate shape with a plate surface parallel to the arrangement direction of the ribs. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin jeder der Vorsprünge an einem ersten Seitenende davon in der Anordnungsrichtung einen ersten parallelen Seitenteil und eine Lasche beinhaltet, wobei der erste parallele Seitenteil parallel zur Plattenfläche jeder Lasche verläuft und sich die Lasche vom ersten parallelen Seitenteil nach außen erstreckt, jeder der Vorsprünge ferner an einem zweiten Seitenende davon in der Anordnungsrichtung einen zweiten parallelen Seitenteil und eine Aussparung beinhaltet, wobei der zweite parallele Seitenteil parallel zur Plattenfläche jeder Rippe verläuft, wobei sich die Aussparung von dem zweiten parallelen Seitenteil nach innen erstreckt, und wobei der erste seitliche parallele Teil des einen Vorsprungs den zweiten seitlichen parallelen Teil eines benachbarten Vorsprungs berührt und die Lasche des einen Vorsprungs in die Aussparung des benachbarten Vorsprungs passt.Radiator according to one of the Claims 1 to 3 wherein each of the projections at a first side end thereof in the arranging direction includes a first parallel side part and a tab, the first parallel side part being parallel to the plate surface of each tab, and the tab extending outward from the first parallel side part, further to each of the projections a second side end thereof in the arranging direction includes a second parallel side part and a recess, the second parallel side part being parallel to the plate surface of each rib, the recess extending inwardly from the second parallel side part, and the first side parallel part of the one Protrusion touches the second parallel parallel part of an adjacent protrusion and the tab of one protrusion fits into the recess of the adjacent protrusion. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Rippen rechteckig sind, und die Vorsprünge in einer Mitte in Querrichtung der jeweiligen Rippen vorgesehen sind.Radiator according to one of the Claims 1 to 4th wherein the ribs are rectangular, and the protrusions are provided at a center in the transverse direction of the respective ribs. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Rippen rechteckig sind und die Vorsprünge an einem Ende in Querrichtung der jeweiligen Rippen vorgesehen sind.Radiator according to one of the Claims 1 to 4th wherein the ribs are rectangular and the projections are provided at one end in the transverse direction of the respective ribs. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei alle zwei benachbarten der Vorsprünge durch Schweißen oder Verbinden miteinander verbunden sind.Radiator according to one of the Claims 1 to 6th wherein every two adjacent ones of the projections are connected to each other by welding or joining. Radiator, umfassend: eine Vielzahl von plattenförmigen rechteckigen Rippen, die in einer Richtung senkrecht zu einer Plattenfläche jeder Rippe angeordnet sind; und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die von einem Längsende der jeweiligen Rippen nach außen vorstehen, wobei alle benachbarten zwei der Vorsprünge durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sind.Radiator comprising: a plurality of plate-shaped rectangular ribs arranged in a direction perpendicular to a plate surface of each rib; and a plurality of protrusions protruding outward from a longitudinal end of the respective ribs, wherein all adjacent two of the projections are connected to one another by welding or gluing. Kühlvorrichtung, umfassend: den Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und ein Gehäuse, das den Radiator enthält und es ermöglicht, dass Kühlflüssigkeit zwischen den Rippen des Radiators strömt.A cooling device comprising: the radiator according to any one of Claims 1 to 8th ; and a housing that contains the radiator and allows cooling liquid to flow between the fins of the radiator.
DE202019005337.9U 2018-11-27 2019-11-25 Radiator and cooling device Active DE202019005337U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-221422 2018-11-27
JP2018221422A JP7178246B2 (en) 2018-11-27 2018-11-27 radiator, cooling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005337U1 true DE202019005337U1 (en) 2020-07-31

Family

ID=70827698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005337.9U Active DE202019005337U1 (en) 2018-11-27 2019-11-25 Radiator and cooling device

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7178246B2 (en)
CN (1) CN111223825B (en)
DE (1) DE202019005337U1 (en)
TW (1) TWI818106B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7537199B2 (en) 2020-09-15 2024-08-21 株式会社レゾナック Heat sinks, cooling devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10163388A (en) * 1996-11-28 1998-06-19 Hokusa:Kk Heat sink and its manufacture
TW487298U (en) * 2000-12-19 2002-05-11 Global Win Technology Co Ltd Non-uniform heat dissipation fins
EP1328019A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-16 Wen-Chen Wei Leaf piece structure for heat dissipater
JP3799477B2 (en) * 2003-12-12 2006-07-19 ソニー株式会社 Radiation fin, cooling device, electronic device, and manufacturing method of cooling device
CN101528018A (en) * 2008-03-07 2009-09-09 富准精密工业(深圳)有限公司 Heat radiating device and manufacturing method thereof
CN201199769Y (en) * 2008-04-22 2009-02-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Heat radiator
JP5342392B2 (en) * 2009-09-28 2013-11-13 古河電気工業株式会社 Cooling system
CN202103993U (en) * 2011-03-17 2012-01-04 广达电脑股份有限公司 Heat dissipation fin assembly and heat dissipation assembly thereof
US20130000872A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Chun-Hung Lin Fin Heat Sink with Improved Structure and Processing Method Thereof
CN102917566A (en) * 2011-08-01 2013-02-06 富瑞精密组件(昆山)有限公司 Radiator
WO2016048298A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-31 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Heat sink with a load spreading bar
US20160227668A1 (en) * 2015-01-31 2016-08-04 Aic Inc. Cooling module and heat sink
JP6548193B2 (en) * 2016-07-01 2019-07-24 有限会社和氣製作所 Fin member, temperature control device and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN111223825B (en) 2025-01-07
JP2020088198A (en) 2020-06-04
CN111223825A (en) 2020-06-02
JP7178246B2 (en) 2022-11-25
TW202021072A (en) 2020-06-01
TWI818106B (en) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427854C2 (en) Cooling device and assembly method therefor
DE2502472C2 (en) Heat sink for thyristors
DE102014226792A1 (en) Radiator for a cooling device of liquid-cooled type and method selbige manufacture
DE69121843T2 (en) Heat sink and its manufacturing process
DE19506093C2 (en) Diode laser device
DE60123179T2 (en) Liquid cooled heat sink and related manufacturing process
DE112008000533B4 (en) Semiconductor module and inverter device
DE19750879B4 (en) Cooling device for a linear light source, linear light source and planar light source assembled therefrom, and manufacturing method therefor
DE69720506T2 (en) Heat Exchanger
DE112012002517T5 (en) battery assembly
DE112017006623T5 (en) Heat sink for liquid cooling type cooling apparatus, and manufacturing method thereof
DE112017003768T5 (en) cooler
DE112015000733T5 (en) Circuit board, structure of connected busbars and electrical distributor
DE112019002698T5 (en) BATTERY PACK
DE102015115507A1 (en) Heatsink, which is provided with several fins, where the connection method is different
DE112017005093T5 (en) Method for producing a heat-dissipating unit
DE102017222350A1 (en) HEAT EXCHANGER FOR DOUBLE-SIDED COOLING OF ELECTRONIC MODULES
DE102014218389B4 (en) Semiconductor module
DE19710716C2 (en) Device for cooling electronic components
DE112016003964T5 (en) POWER CONVERTER
DE202019005337U1 (en) Radiator and cooling device
DE10326083B4 (en) Rib construction for heat dissipation and assembly with such
DE202021104673U1 (en) Radiator and cooling device
DE112017002106T5 (en) heat exchangers
DE112019007686B4 (en) HEAT SINK AND SEMICONDUCTOR MODULE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RESONAC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP