DE202019005214U1 - Pulverförmiger, polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton - Google Patents

Pulverförmiger, polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton Download PDF

Info

Publication number
DE202019005214U1
DE202019005214U1 DE202019005214.3U DE202019005214U DE202019005214U1 DE 202019005214 U1 DE202019005214 U1 DE 202019005214U1 DE 202019005214 U DE202019005214 U DE 202019005214U DE 202019005214 U1 DE202019005214 U1 DE 202019005214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
additive
concrete
layer
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005214.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martellus GmbH
Original Assignee
Martellus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19207611.5A external-priority patent/EP3819274A1/de
Application filed by Martellus GmbH filed Critical Martellus GmbH
Publication of DE202019005214U1 publication Critical patent/DE202019005214U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • C04B41/478Bitumen, asphalt, e.g. paraffin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Pulverförmiger polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton, dadurch gekennzeichnet, dass er als Komponenten
(a) 55 bis 99,5 Gew.-% eines Kern-Schale-Polyacrylats mit einer Glasübergangstemperatur Tgk des Kerns ≤ -10 °C, sowie einer Glasübergangstemperatur Tgs der Schale > 0 °C;
(b) 0,5 bis 5 Gew.-% einer pyrogenen oder kolloidalen Kieselsäure;
(c) 0 bis 8 Gew.-% eines modifizierten Polycarboxylatethers; und
(d) 0 bis 35 Gew.-% einer Kreide mit einem d50-Wert ≤ 8 µm enthält, wobei sich Gew.-% jeweils auf die Summe der Komponenten bezieht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen pulverförmigen, polymermodifizierten Zusatzstoff für Beton, der insbesondere für Schichten im Wege- und Straßenbau geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Mit den hydraulischen Bindemitteln Zement oder Tragschichtbinder verfestigte bzw. stabilisierte Schichten haben im Verkehrswegebau große Bedeutung. Diese Schichten werden sowohl zur Herstellung des Unterbaus als auch zur Herstellung des Oberbaus von Fahrbahnkonstruktionen in hochrangigen Straßennetzen sowie im Wegebau eingesetzt. Die strukturelle Festigkeit und die Ermüdungsfestigkeit der mit hydraulischen Bindemitteln stabilisierten Schichten sind insbesondere für die Lebensdauer der Oberbaukonstruktionen der Verkehrsflächen von großer Bedeutung.
  • Zusatzstoffe (Additive) zur Untergrundbefestigung sind bekannt. Insbesondere ist der Einsatz von Polymerdispersionen zur Veredlung von zementösen Bindemitteln bekannt. Der Zusatz von bekannten Polymerdispersionen hat aber Nachteile, da sie hoch zu dosieren sind, um die Porosität und die Wasseraufnahme erheblich abzusenken und um die Haftzugfestigkeit auf einem glatten Untergrund zu steigern. Als Additive zur Untergrundbefestigung auf Basis von hydraulisch gebundenen Tragschichten (HGTs) werden bislang meistens Dispersionssysteme mit Aktivsubstanzgehalten unter 10 Gew.-% verwendet. Diese Dispersionssysteme sind oft dickflüssig, so dass die Auslaufzeiten- bzw. Wartezeiten von diese Dispersionssysteme enthaltenden Containern auf einer Baustelle lang sein können. Überdies sind u.a. wegen des Transportes von viel Wasser die Ökobilanzen dieser Produkte deutlich verbesserungsbedürftig. Schließlich ist die Wasserfestigkeit dieser Dispersionssysteme aufgrund ihres Gehaltes an Chlorid-haltigen Salzadditiven sowie hydrophilen Polymeren limitiert.
  • Überdies sind polymermodifizierte bauchemische Produkte bekannt. So werden beispielsweise in Fliesenklebern Zemente eingesetzt, denen sogenannte Dispersions- bzw. Redispersionspulver zugesetzt werden. Bei den Dispersions- bzw. Redispersionspulvern handelt es sich um feinteilige Polymerpartikel, die bei der Zugabe von Wasser stabile Dispersionen bilden. Diese Dispersionspulver werden in der Regel durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen hergestellt und sorgen in den pulverförmigen Fliesenklebern und Ausgleichsmassen für eine bessere Verarbeitbarkeit, Haftung und Flexibilität auf kritischen Untergründen. Haftklebrige Dispersionen mit Glasübergangstemperaturen < -10°C lassen sich in der Regel nicht sprühtrocknen, da die Partikel insbesondere zusammenkleben würden.
  • Der überwiegende Teil der im Markt verfügbaren Redispersionspulver basiert auf Ethylenvinylacetat-Copolymeren, die mit Polyvinylalkoholen stabilisiert sind und Glasübergangstemperaturen > 0°C besitzen. Mischt man im Nachhinein Redispersionspulver wieder mit Wasser, entmischen sich diese Mischungen in der Regel schon nach wenigen Stunden. Aus diesem Grund kommen Redispersionspulver in der Regel nur für pulverförmige Zement- und Gips-basierte Rezepturen zum Einsatz.
  • Die Veröffentlichung WO 2010/105979 A1 beschreibt einen polymermodifizierten Zement. Insbesondere wird ein Verfahren zur Herstellung eines insbesondere trockenen, polymermodifizierten hydraulisch, latent-hydraulisch oder puzzolanisch abbindenden bauchemischen Produkts durch Vermahlen mindestens eines VinylPolymers zusammen mit mindestens einem hydraulisch, latent-hydraulisch oder puzzolanisch abbindenden Stoff oder dessen mineralischen Vorprodukt beschrieben. Dabei beträgt die Gesamtmenge an Vinyl-Polymer 0,6 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des hydraulisch, latent-hydraulisch oder puzzolanisch abbindenden bauchemischen Produkts, und das Vinyl-Polymer ist ausgewählt aus den Polymeren basierend auf Vinylacetat, Acrylsäure und deren Derivaten, Styrol, Ethylen, Vinylversatat, Vinyllaurat, Vinylchlorid, oder Mischungen von diesen, wobei das Homopolymer des Styrols, sowie Polymere, die imidierte Acrylateinheiten enthalten, ausgenommen sind.
  • Die Veröffentlichung US 7,968,642 B2 beschreibt ein redispergierbares Polymer, das als eine Redispersionshilfe statt Polyvinylalkohol ein protektives Kolloidsystem beinhaltet, das von 30 Gew.-% bis 100 Gew.-% eines niedrigmolekularen Polyacrylamid-Kolloids mit einem niedrigen Molekulargewicht enthält, welches in einer 20%igen Lösung in Wasser eine Viskosität im Bereich von 200 bis 800 Centipoise hat. Das redispergierbare Polymer kann ein Polymer enthalten, das durch die Emulsionspolymerisation eines Vinyl(meth)acryl-basierten Polymeren gebildet wurde. Das Polymer kann zudem als Pulver oder als Flüssigkeit vorliegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist vor diesem Hintergrund die Bereitstellung eines pulverförmigen Zusatzstoffs für Beton, der bereits in dieser Pulverform einem für den Beton verwendeten Zement zugemischt werden kann und zusätzlich eine hohe Tieftemperaturflexibilität und Wasserfestigkeit bewirkt. Dabei sollte der pulverförmige Zusatzstoff bei seiner Verwendung vorzugsweise über ein verbessertes Absetzverhalten, d.h. eine längere Absetzzeit (> 12 Stunden), verfügen, wenn er mit Wasser gemischt wird, bevor diese Mischung zum Anrühren von Zement / Beton verwendet wird. Zudem soll dieser Zusatzstoff vorzugsweise auch zur Herstellung von mit hydraulischen Bindemitteln verfestigten oder stabilisierten Schichten zur Verwendung im Wegebau geeignet sein, wo er vorzugsweise eine Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit der mit den hydraulischen Bindemitteln gebundenen Schichten bewirkt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen pulverförmigen, polymermodifizierten Zusatzstoff für einen Beton.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein pulverförmiger, polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton, der als Komponenten
    1. (a) 55 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt 65 bis 75 Gew.-% eines Kern-Schale-Polyacrylats mit einer Glasübergangstemperatur Tgk des Kerns ≤ -10 °C, vorzugsweise einer Tgk ≤ - 20 °C, und mehr bevorzugt einer Tgk ≤ -30 °C, sowie einer Glasübergangstemperatur Tgs der Schale > 0 °C;
    2. (b) 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,5 bis 2,5 Gew.-% einer pyrogenen oder kolloidalen Kieselsäure;
    3. (c) 0 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-%, mehr bevorzugt 4 bis 6 Gew.-% eines modifizierten Polycarboxylatethers; und
    4. (d) 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt 18 bis 22 Gew.-%, einer Kreide mit einem d50-Wert ≤ 8 µm, vorzugsweise mit einem d50-Wert ≤ 5 µm und ganz bevorzugt mit einem d50-Wert ≤ 4 µm enthält;
    wobei sich Gew.-% jeweils auf die Summe der Komponenten des Zusatzstoffes, d.h. hier (a) bis (d), bezieht.
  • Bei einem erfindungsgemäß bevorzugten Zusatzstoff ist der Beton ein Magerbeton mit einem Zementanteil von weniger als 12 Gew.-%, bezogen auf den Beton.
  • Überdies ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Zusatzstoff ein Zusatzstoff für Beton zur Bodenverfestigung ist.
  • Der Beton ist erfindungsmäßig nicht eingeschränkt. Aber in einer bevorzugten Ausführungsform des Zusatzstoffes ist der Beton ein Magerbeton mit einem Zementanteil von weniger als 12 Gew.-%, bezogen auf den Beton. Ein Magerbeton enthält neben Zement im Allgemeinen alle Bestandteile, die auch in Betonen mit höheren Zementanteilen üblich sind.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Zement ist im allgemeinen Portlandzement.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Zusatzstoff ein Zusatzstoff für Beton zur Bodenverfestigung.
  • Wenn ein Kern-Schale-Polyacrylat (a) mit einer Glasübergangstemperatur Tgk ≤ -20 °C verwendet wird, wird vorzugsweise ein Polyacrylat verwendet, bei welchem der Kern mindestens 50 % Butyl- und/oder Ethylhexylacrylatmonomere enthält.
  • Der erfindungsgemäße Zusatzstoff kann insbesondere wegen der Tgs der Schale > 0°C mittels Sprühtrocknung ohne Verklumpung getrocknet werden.
  • Das Kern-Schale-Polyacrylat (a) kann Comonomere enthalten. Beispiele für geeignete Comonomere sind Ethylen, Propylen, Butylen, Isopren, Acrylonitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, verschiedene Acrylsäurealkylester und/oder Methacrylsäurealkylester, Vinylester, Vinylchlorid und Vinyl- oder Methacrylsilane.
  • Die Werte für die Glasübergangstemperaturen Tgs und Tgk des Kern-Schale-Polyacrylats (a) beziehen sich auf eine Messung mit Differential Scanning Calorimetry (DSC) gemäß DIN EN ISO 11357-1.
    Ein erfindungsgemäß geeignetes Kern-Schale-Polyacrylat (a) ist unter der Bezeichnung Dehydro™ 8999 bei der Firma Acquos erhältlich.
  • Neben dem Kern-Schale-Polyacrylat (a) und dem modifizierten Polycarboxylatether (c) kann der erfindungsgemäße Zusatzstoff noch weitere wasserlösliche oder redispergierbare Polymere enthalten. Beispiele für weitere Polymere sind Polyurethane, Polyvinylalkohol, Stärke- / Zellulosederivate, Polyvinylpyrrolidon oder Ethylenvinylacetatcopolymere, die dann ebenfalls in Pulverform eingesetzt werden. Der Zusatzstoff kann beispielsweise hydrophile Polymere wie Cellulosederivate oder Stärkederivate (Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylstärke) enthalten.
  • Sofern diese zusätzlich im erfindungsgemäßen Zusatzstoff enthalten sind, beschränkt sich ihr Gehalt im allgemeinen auf bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt auf bis zu 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse an Polymeren und Copolymeren im Zusatzstoff.
  • Der erfindungsgemäße Zusatzstoff enthält als Komponente (b) eine pyrogene oder kolloidale Kieselsäure, vorzugsweise eine pyrogene Kieselsäure. Die Kieselsäure (b) hat vorzugsweise eine spezifische Oberfläche im Bereich von 50 bis 100 m2/g, mehr bevorzugt im Bereich von 100 bis 300 m2/g. Eine geeignete Kieselsäure ist beispielsweise Aerosil® 200 der Fa. Evonik.
  • Als optionale Komponente (c) enthält der Zusatzstoff einen modifizierten Polycarboxylatether. Ein besonders geeigneter modifizierter Polycarboxylatether wird unter der Bezeichnung Melflux® 1641 F, welches ein rieselfähiges, sprühgetrocknetes Pulver auf Basis eines modifizierten Polycarboxylatethers ist, von der BASF Construction Polymers GmbH vertrieben.
  • Der d50-Wert der optional im Zusatzstoff eingesetzten Kreide (d) ist als mittlere Partikelgröße gemäß DIN 13320 definiert. Der d50-Wert gibt dabei die mittlere Partikelgröße an. D50 bedeutet, dass 50% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Die Bestimmung der mittleren Partikelgröße erfolgt im Allgemeinen mittels Laserdiffraktometrie.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Zusatzstoff als Komponente (e) ein Silikon-basiertes Hydrophobierungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 4 Gew.-% und noch mehr bevorzugt in einer Menge von 2,5 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten (a) bis (e). Ein erfindungsgemäß besonders gut geeignetes hydrophobes Silikon wird unter der Bezeichnung Silres® Powder D von der Firma WACKER vertrieben.
  • Die Komponenten (a) und (b) sowie die optionalen Komponenten (c) bis (e) werden im Allgemeinen in Form ihrer Pulver eingesetzt, so dass der erfindungsgemäße Zusatzstoff durch Mischen der im Allgemeinen in Pulverform vorliegenden Komponenten (a) und (b) bzw. optional zusätzlich (c), (d) und/oder (e) erhalten werden kann.
  • Die Gesteinskörnung für Beton und deren Eigenschaften werden nach der EN 12620 definiert und gemessen. Im Standardnachschlagewerk „Zement Taschenbuch 2000, ISBN 3-7640-0399-5“ werden diese ausführlich erläutert.
  • In einer hydraulisch gebundenen Schicht ist ein Bodenmaterial mit dem Zement und dem oben beschriebenen Zusatzstoff vermischt, wobei eine daraus erhaltene Untergrundschicht kompaktiert wird.
  • Das Bodenmaterial besteht aus vorhandenen Bodenbestandteilen und/oder Zuschlägen, die für eine hydraulisch gebundene Trägerschicht nötig sind.
  • Die hydraulisch gebundene Schicht enthält den Zusatzstoff in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht.
  • Auf der hydraulisch gebundenen Schicht ist eine Deckschicht aufgebracht, vorzugsweise eine Bitumen oder Beton enthaltende Deckschicht. Im Standardnachschlagewerk „Straßenbau und Straßenerhaltung, ISBN 3 503 06094 4“ ist diese Anordnung ausführlich dokumentiert.
  • Ein Straßenkörper im Straßen- und Wegebau enthält im Allgemeinen einen unterteilten Oberbau, der eine Deckschicht, nämlich die Fahrbahndecke, und ggf. eine sog. Binder-schicht trägt. Der unterteilte Oberbau besteht im Allgemeinen aus Tragschichten, die wiederum in ungebundene Tragschichten (Frostschutzschicht, Kies- und Schotterschicht, Bodenverbesserungsschicht) und gebundene Tragschichten unterteilt sind.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes können beispielsweise in einer Mischanlage ein Bodenmaterial, Zuschlagstoffe, Recycling-Material, Zement und der erfindungsgemäße Zusatzstoff in einer stationären oder mobilen Mischanlage vorab mit optimiertem Wassergehalt gemischt werden. Diese Mischung kann anschließend auf eine Baustelle gebracht werden, wo dann diese beispielsweise als Tragschicht für eine Bodenschicht ausgebracht werden kann. Im Allgemeinen wird dann mit einem Grader ein Planum hergestellt und anschließend eine Verdichtung der homogenisierten und verbesserten Bodenschicht mittels vibrierender Walzen durchgeführt. In weiteren Arbeitsgängen können dann Deckschichten aus Split, Asphalt und/oder Beton aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine Deckschicht aus Split und Bitumenemulsion hergestellt werden, wie im Nachschlagewerk Asphalt im Straßenbau, ISBN 978-3-7812-1782-9 ausführlich beschrieben wird.
  • Allerdings hat der erfindungsgemäße Zusatzstoff den großen Vorteil, dass er bereits einem hergestellten Zement zugemischt werden kann, beispielsweise in einem Zementwerk.
  • Zur Anwendung kann hierbei vor Ort an einer Baustelle die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes erfolgen. Dabei kann beispielsweise eine festgelegte Zementmenge auf den anstehenden Boden ausgebracht werden und der Boden bis zu beispielsweise 50 cm mit einer Bodenfräse gefräst werden. Dabei wird der Zement mit optimierter Wassermenge eingearbeitet.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Es können Kosten- und Qualitätsvorteile erzielt werden, wobei die Bauzeit sowie der CO2-Ausstoß reduziert werden können. Letzteres insbesondere auch durch eine kürzere Einsatzzeit von Baumaschinen. Es ist möglich, eine verbesserte Biegefestigkeit unabhängig von der Menge des im Allgemeinen verwendeten Portlandzements zu erreichen. Schichtdicken der Beton- oder Asphaltdecken können eventuell reduziert werden. Die Wasserempfindlichkeit und somit die Frostempfindlichkeit verringern sich. Die Lebensdauern der Tragschichten bzw. der damit erstellten Straßen- oder Wegbeläge verlängern sich und ebenso die Wartungsperioden von mit recycelten Materialien gebauten Straßen.
  • Der erfindungsgemäße Zusatzstoff katalysiert nicht nur die Zementreaktion, sondern verhindert auch Auswaschungen von Schadstoffen wie z.B. Steinkohleteer. Er erhöht die Biegefestigkeit und somit die Elastizität der diesen Zusatzstoff enthaltenden Schichten. Der Straßenaufbau und die Schichtdicke können ohne Qualitätseinbußen vereinfacht werden. Es werden Zementstabilisierungen mit allen Arten vorhandener Böden sowie mit recycelten Zuschlagstoffen, Bitumen, organischen Komponenten und Schadstoffen ermöglicht. Es können daher hohe Einsparungen bei Entsorgungs- , Transport- und Materialkosten realisiert werden. Die zusätzliche Verbesserung der Elastizität und der Frostbeständigkeit führt zu deutlich verminderter Rissbildung in der stabilisierten Schicht über die gesamte Lebensdauer. Kurvenreiche Straßen, insbesondere kurvenreiche Bergstraßen, sind nämlich extremen Scherkräften ausgesetzt, so dass es im Allgemeinen zu einem schnellen Abrieb kommt. Zudem können die Witterungsverhältnisse und deren Änderungen die Untergründe stark belasten, insbesondere durch starke Regenfälle und Stürme. Es kann schließlich zu erhöhter Rissbildung in der Tragschicht kommen, so dass die Frostbeständigkeit und Elastizität der Tragschicht wichtig sind. Dadurch vermindert sich die Rissbildung und die Tragschicht nimmt zusätzlich Zugkräfte auf. Dies führt zu deutlich längerer Haltbarkeit und besserer Qualität. Darüber hinaus kann ein recycelter Straßenbelag sicher in die Tragschicht einbezogen werden.
  • Es wird zudem ein Zusatzstoff bereitgestellt, bei dessen Einsatz hohe Biegefestigkeitswerte der Bodenschicht erreicht werden können. Es wird ein absolut umweltverträgliches Produkt erhalten, das sich sehr rasch mit dem zulaufenden Wasser auf einer Baustelle vermischen kann, wenn der Zusatzstoff vor der Vermischung mit Zement zuerst dem nötigen Anmachwasser zugegeben wird. Überdies kann auf Salz-Zusätze und weitere hydrophile Polymerbestandteile verzichtet werden. Belastungssimulationen haben überdies eine verlängerte Lebensdauer der Straße ergeben.
  • Bei der Straßenherstellung können eine besonders elastische hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT) und eine Asphaltdeckschicht kombiniert werden. Durch den erfindungsgemäßen Zusatzstoff kann dabei die Elastizität der HGT erhöht und dadurch die Rissbildung erheblich verringert werden. Damit ist auch eine Reduzierung der Stärke einer Asphaltdeckschicht möglich, z.B. von 14 cm auf 8 cm. Die Druckfestigkeit erhöht sich auch ohne Einsatz von Entspannungswalzen. Es wird eine kürzere Bauzeit und eine dünnere Asphaltdecke ermöglicht, wobei erreicht werden kann, dass weder Rissbildungen noch Setzungen auftreten. Es ist in einigen Fällen kein Transport und Einsatz von Primärrohstoffen (Kies, Splitt) für die HGT erforderlich, so dass durch den verringerten Einsatz von Baufahrzeugen auch der CO2-Ausstoß verringert werden kann. Es kann eine Stabilisierung von Wegen, z.B. von Waldwegen im alpinen Raum bei hoher Frost-Tau-Belastung erreicht werden. Eine Stabilisierung wird dabei schon mit Zement und Zusatzstoff, ohne eine Tragschicht, erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/105979 A1 [0006]
    • US 7968642 B2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 11357-1 [0019]

Claims (11)

  1. Pulverförmiger polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton, dadurch gekennzeichnet, dass er als Komponenten (a) 55 bis 99,5 Gew.-% eines Kern-Schale-Polyacrylats mit einer Glasübergangstemperatur Tgk des Kerns ≤ -10 °C, sowie einer Glasübergangstemperatur Tgs der Schale > 0 °C; (b) 0,5 bis 5 Gew.-% einer pyrogenen oder kolloidalen Kieselsäure; (c) 0 bis 8 Gew.-% eines modifizierten Polycarboxylatethers; und (d) 0 bis 35 Gew.-% einer Kreide mit einem d50-Wert ≤ 8 µm enthält, wobei sich Gew.-% jeweils auf die Summe der Komponenten bezieht.
  2. Zusatzstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton ein Magerbeton mit einem Zementanteil von weniger als 12 Gew.-%, bezogen auf den Beton, ist.
  3. Zusatzstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Zusatzstoff für Beton zur Bodenverfestigung ist.
  4. Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er 60 bis 90 Gew.-% des Kern-Schale-Polyacrylats (a); 1 bis 3 Gew.-% der Kieselsäure (b), 3 bis 7 Gew.-% des Polycarboxylatethers (c) und 5 bis 25 Gew.-% der Kreide (d), jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten, enthält.
  5. Zusatzstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er 65 bis 75 Gew.-% des Kern-Schale-Polyacrylats (a); 1,5 bis 2,5 Gew.-% der Kieselsäure (b), 4 bis 6 Gew.-% des Polycarboxylatethers (c) und 18 bis 22 Gew.-% der Kreide (d), jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten, enthält.
  6. Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich als Komponente (e) ein Silikon-basiertes Hydrophobierungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten (a) bis (e) enthält.
  7. Zusatzstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Gesteinskörnung.
  8. Zusatzstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer hydraulisch gebundenen Schicht ein Bodenmaterial mit Zement und dem Zusatzstoff vermischt ist.
  9. Zusatzstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch gebundene Schicht Zement in einer Menge von 0,3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht, enthält.
  10. Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch gebundene Schicht den Zusatzstoff in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht, enthält.
  11. Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der hydraulisch gebundenen Schicht eine Deckschicht aufgebracht ist, vorzugsweise eine Bitumen oder Beton enthaltende Deckschicht.
DE202019005214.3U 2019-11-07 2019-12-20 Pulverförmiger, polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton Active DE202019005214U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19207611.5 2019-11-07
EP19207611.5A EP3819274A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Zusatzstoff für beton und verfahren zur herstellung dieses betons
EP19216862.3A EP3819273A1 (de) 2019-11-07 2019-12-17 Pulverförmiger, polymermodifizierter zusatzstoff für beton und verfahren zur herstellung eines betons
EP19216862.3 2019-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005214U1 true DE202019005214U1 (de) 2020-01-31

Family

ID=69621357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005214.3U Active DE202019005214U1 (de) 2019-11-07 2019-12-20 Pulverförmiger, polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202019005214U1 (de)
HR (1) HRP20230896T1 (de)
HU (1) HUE063160T2 (de)
PL (1) PL3914571T3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20230896T1 (hr) 2023-11-24
HUE063160T2 (hu) 2023-12-28
PL3914571T3 (pl) 2023-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945590B1 (de) Baustoffzusammensetzung, insbesondere bitumenfreie abdichtungsmasse
DE2856764A1 (de) Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung
EP2935145A1 (de) Baustoffzusammensetzung zur herstellung eines leichtbetons
KR101173441B1 (ko) 코팅된 친환경 순환골재를 포함하는 투수성 콘크리트 조성물 및 그의 포장방법
DE102013007449A1 (de) Verkehrsflächenaufbau mit mindestens einer Zwischenschicht
EP0675089A2 (de) Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme
CN109574550B (zh) 沥青混凝土路面坑槽修补材料及制备方法
EP2164815A1 (de) Wärme- und trittschalldämmstoff mit geringem gehalt an hydraulischen bindemittel und hohem anteil an geschäumten polystyrol
EP3914571B1 (de) Pulverförmiger, polymermodifizierter zusatzstoff für beton und verfahren zur herstellung eines betons
DE102013103038A1 (de) Korrosionsschutz für Gussrohre
CN110467394A (zh) 一种水泥灌浆料及其制备方法和应用
DE102014101519A1 (de) Trockenmischung zur Herstellung einer Spachtelmasse, eine Spachtelmasse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer ausgehärteten Spachtelmasse
KR102207012B1 (ko) 에폭시 수지를 포함하는 불투수성 방수아스팔트 콘크리트 조성물 및 이의 시공방법
WO2018231062A1 (en) Dry premixture for flexible concrete and method for its preparation and use thereof
DE202019005214U1 (de) Pulverförmiger, polymermodifizierter Zusatzstoff für Beton
EP2118040A2 (de) Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als zuschlagmittel für beton
KR102207040B1 (ko) Ldpe를 포함하는 불투수성 방수아스팔트 콘크리트 조성물 및 이의 시공방법
KR102207013B1 (ko) 폐타이어 분말을 포함하는 불투수성 방수아스팔트 콘크리트 조성물 및 이의 시공방법
EP3107877B1 (de) Trockenmörtel, mörtelslurry und verfahren zur herstellung von halbstarren belägen
KR102207014B1 (ko) 폐타이어 분말을 포함하는 도로용 개질아스팔트 콘크리트 조성물 및 이의 시공방법
DE2930615A1 (de) Mischung fuer schnell haertenden estrich, deren herstellung und verwendung
DE202011050860U1 (de) Säurebeständiger Mörtel
Zhong Mechanical properties test of nano modified coating material for color antiskid pavement
KR102207044B1 (ko) Ldpe를 포함하는 도로용 개질아스팔트 콘크리트 조성물 및 이의 시공방법
DE10137231A1 (de) Mittelbettmörtel zum Verlegen großformatiger Bodenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI HINKELMANN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years