DE202019004528U1 - Programm zur Beantwortung von rechtlichen Fragen eines Nutzers - Google Patents

Programm zur Beantwortung von rechtlichen Fragen eines Nutzers Download PDF

Info

Publication number
DE202019004528U1
DE202019004528U1 DE202019004528.7U DE202019004528U DE202019004528U1 DE 202019004528 U1 DE202019004528 U1 DE 202019004528U1 DE 202019004528 U DE202019004528 U DE 202019004528U DE 202019004528 U1 DE202019004528 U1 DE 202019004528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
user
legal
answering
answer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019004528.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004528.7U priority Critical patent/DE202019004528U1/de
Publication of DE202019004528U1 publication Critical patent/DE202019004528U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/18Legal services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Programm zur Beantwortung von rechtlichen Frage eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer durch das Beantworten von von dem Programm gestellten Fragen, welche das Thema seiner Rechtsfrage weiter eingrenzen oder strukturiert auf eine Lösung dieser hinführen, eine Antwort auf seine Rechtsfrage erhält, welche auf den von ihm angegebenen Informationen beruht.

Description

  • Möglichkeiten üblicher Art zum Erhalten von Hilfe bei rechtlichen Fragen im Internet sind entweder reine Vermittlungsplattformen, wobei das vom Nutzer geschilderte Problem an einen Rechtsanwalt zur Bearbeitung weitergeleitet (advocado.de) wird oder ein Videoanruf zwischen Nutzer und Rechtsanwalt aufgebaut wird ( DE 20 2018 000 293 U1 ), oder öffentliche „Frage-Antwort-Communities“ (juraforum.de o.ä.).
  • Bei Letzteren kann die vom Nutzer gestellte Rechtsfrage zwar durchaus auch von einem Rechtsanwalt beantwortet werden, die Frage verbleibt jedoch auch nach ihrer Beantwortung für jeden sichtbar auf der Internetseite.
    Reine Vermittlungsportale bringen nicht nur den Nachteil mit sich, dass die Beratung durch einen vermittelten Rechtsanwalt aufgrund dessen hohen Arbeitszeitkosten mit hohen Kosten verbunden ist, sondern auch das Erhalten einer Antwort ist außerhalb der normalen Arbeitszeiten eines Rechtsanwalts nicht möglich und auch sonst mit nicht geringer Wartezeit auf die Antwort verbunden.
  • Diese Probleme werden mit dem im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Um eine Antwort zu erhalten muss der Nutzer zunächst das Thema seiner rechtlichen Frage auswählen (1). In weiteren Schritten muss der Nutzer auf von dem Programm gestellte Fragen (2) antworten (3), welche das Thema seiner Rechtsfrage weiter eingrenzen oder strukturiert zu einer Lösung dieser hinführen, indem sie für die Rechtsfrage relevante Informationen abfragen.
  • Wurden alle von dem Programm gestellten Fragen beantwortet, erhält der Nutzer entweder die Möglichkeit weitere Aktionen zu unternehmen oder eine Antwort auf seine Rechtsfrage (4), welche auf den von ihm angegebenen Informationen beruht, da das Programm die Antworten des Nutzers auf die vom Programm gestellten Fragen kombiniert und so auf eine Nutzerantwort-Lösung-Kombination schließt, welche in das Programm von der Entwicklerseite vorher eingegeben wurde.
  • In der beigefügten Zeichnung ist in einem Baumdiagramm beispielhaft am Thema „Sachmangel“ ein solcher Ablauf dargestellt. Das Beispiel dient alleine dem Verständnis und muss nicht unbedingt mit der geltenden Rechtslage übereinstimmen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass der Nutzer jederzeit die Möglichkeit hat, eine unmittelbare und kostengünstige Klärung seiner rechtlichen Fragen zu erhalten, wobei seine Frage nicht öffentlich abrufbar sein wird und nicht mit Rechercheaufwand verbunden ist.
    1. (1) Vom Nutzer ausgewähltes Thema der Rechtsfrage
    2. (2) Vom Programm gestellte Fragen, welche der Nutzer im nächsten Schritt beantworten soll
    3. (3) Beispielhafte Antwortmöglichkeiten des Nutzers
    4. (4) Mögliche durch das Programm auf Antworten des Nutzers basierende Antwort auf die ursprüngliche Rechtsfrage des Nutzers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018000293 U1 [0001]

Claims (3)

  1. Programm zur Beantwortung von rechtlichen Frage eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer durch das Beantworten von von dem Programm gestellten Fragen, welche das Thema seiner Rechtsfrage weiter eingrenzen oder strukturiert auf eine Lösung dieser hinführen, eine Antwort auf seine Rechtsfrage erhält, welche auf den von ihm angegebenen Informationen beruht.
  2. Programm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm als Anwendung auf mobilen Endgeräten installierbar ist.
  3. Programm nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm über einen Internetbrowser als Internetseite aufrufbar ist.
DE202019004528.7U 2019-11-05 2019-11-05 Programm zur Beantwortung von rechtlichen Fragen eines Nutzers Expired - Lifetime DE202019004528U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004528.7U DE202019004528U1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Programm zur Beantwortung von rechtlichen Fragen eines Nutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004528.7U DE202019004528U1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Programm zur Beantwortung von rechtlichen Fragen eines Nutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004528U1 true DE202019004528U1 (de) 2020-01-24

Family

ID=69526598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004528.7U Expired - Lifetime DE202019004528U1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Programm zur Beantwortung von rechtlichen Fragen eines Nutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004528U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113994A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Täuschungsmaßes für einen einzelnen Phishing-Angriff gegen eine Person
DE202005022012U1 (de) Mobiles Endgerät, das Funktionen unter Anwendung einer gesuchten Telefonnummer ausführen kann
DE3317325A1 (de) Durch stimm-eingabe gesteuerter computer
DE10009844A1 (de) Verfahren für das Herunterladen von Telefonnummern auf ein Mobiltelefon
DE10304412A1 (de) Elektronisch signierte Dokumente mit Prüfsoftware
DE202019004528U1 (de) Programm zur Beantwortung von rechtlichen Fragen eines Nutzers
DE102017001879A1 (de) Verfahren zur Verifizierung der Identität eines Nutzers
DE2819633C2 (de) Auskunftssystem
DE3310964A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern
AT520910B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Telefonanrufen
EP3744068B1 (de) Verfahren zur automatisierten erstellung eines an eine vorgegebene person gerichteten phishing-dokuments
DE102009060808A1 (de) Hinterlegung von Nachrichten für anonyme Nutzer von Kompetenzprofilen
DE102015226362A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen betreffend einen Ort von Interesse
Buike Blogeinträge 2014-2016
EP2053569A2 (de) Verfahren zur auf einer PIN basierenden Sicherung eines tragbaren Datenträgers gegen unberechtigte Nutzung
DE102021126032A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Grundsteuererklärung
DE19720964C2 (de) Verfahren zum Einziehen eines vorgebbaren Geldbetrags
Lundt Charles W. Connell, Popular Opinion in the Middle Ages. Channeling Public Ideas and Attitudes. Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 18. Berlin and Boston: Walterde Gruyter, 2016, 347 S.
DE10328090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
Hand Süchte,«Verhaltenssüchte» und die neue «Sucht-Sucht»
Loisel European Conflict Prevention and Crisis Management Policies in African Regional Conflicts
EP2981051B1 (de) Unterstützung bei der Rufnummerneingabe mittels einer Tastatur
EP1475945B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachkommunikationsverbindung mittels einer telefonbuch-datenbank
EP3893459A1 (de) Telefonnummerverifizierung
DE602005002345T2 (de) Verfahren, durch das ein benutzer eines mobiltelefons multimedia-daten zu einer elektronischen datenseite exportieren kann

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years